Dimunutiva von Substantiven
Verkleeneronge von Haupwöhder
   
 
Die Diminutiva "chen“ und "lein“ werden
in der Düsseldorfer Mundart in der Regel
zu "che“ oder "ke“ beziehungsweise zu
"ches“ oder "kes“ im Plural. Bei wenigen
Wörtern wird das "lein" übernommen.
 
 
De Verkleenerongsforme "chen“ on "lein“
wehde op Düsseldorweresch en dr Räjel
Räjel zo "che“ odder "ke“ bzw. zo "ches“
odder "kes“ en de Miehzahl. Bei janz wen-
nije Wöhder wöhd dat "lein" öwernomme.
   
 

In der Mundart werden die Stammwortvo-
kale "a", "aa", "o", "oo", "u", "uu" und "au"
bei der Verkleinerungsform zu "ä", "ää",
"ö", "öö", "ü", "üü" bzw. "äu".

 
 
En de Mondaht wehde de Selvslaute
"a", "aa", "o", "oo", "u" "uu" on "au" us de
Stammwöhder bei de Verkleeneronge zo
"ä", "ää", "ö", "öö", "ü" "üü" odder "äu".
   
 
Aus Gründen des Sprachflusses sind da-
bei kleine Änderungen der Formen durch
die Zufügung freier Morpheme möglich.
 
 
Domet et besser klengt, send dörch Zo-
föjong von eenzelne Bochstawe Ände-
ronge von de Stammforme möchlech.
   
 
Beispiele:  
 
(Backe) Bäckchen  
wird zu/
 
Bäckche
(Backe) Bäckchen  
odder zo
 
Bäckske
   
 
(Ball) Bällchen  
wird zu/
 
Bällche
(Ball) Bällchen  
odder zo
 
Bälleke
   
 
(Bild) Bildchen (Singular)  
wird zu/
 
Beldche
(Bild) Bildchen (Plural)  
wöhd zo
 
Belderkes
   
 
(Brocken) Bröckchen  
wird zu/
 
Bröckske
(Brücke) Brückchen  
wöhd zo
 
Bröckske
   
 
(Raum) Räumchen  
wird zu/
 
Röömke
(Baum) Bäumchen  
wöhd zo
 
Böömche
   
 
(Saal) Sälchen  
wird zu/
 
Säälche
(Paar) Pärchen  
wöhd zo
 
Päärke
   
 
(Vogel) Vöglein  
wird zu/
 
Vöjelche
(Auge) Äuglein  
wöhd zo
 
Öjelches
   
 
(Haus) Häuschen  
wird zu/
 
Hüüske
(Mauer) Mäuerchen  
wöhd zo
 
Müerke
   
 
(Bauch) Bäuchlein  
wird zu/
 
Bückske
(Buch) Büchlein  
wöhd zo
 
Böhkske
   
 
(Mann) Männchen  
werden zu
 
Männche
(Mann) Männlein  
odder zo
 
Männeke
   
 
(Rose) Röschen  
werden zu
 
Rösken
(Rose) Röslein  
odder zo
 
Röske
   
 
(Frau) Fräulein
 
wird zu/
 
Frollein