Hochdeutsch | Mundart |
---|
| | |
E e | | |
e-Bike (engl.) Elektrofahrrad (Synon.) | lektresch Fahrrad Lektrofahhrad Lektrofahhräder | lektresch Rädche Lektrorädche Lektrorädches |
e-Ladesäule (Plural) (Synon.) | Lektroladesäul Lektroladesäule Lektroladestazjon |
Lektrotankstelle |
e-Ladestation (Plural) (Synon.) | Lektroladestazjon Lektroladestazjone Lektroladesäul | |
E-Scooter (engl,) (Plural) | Lektroroller, dä / dr Lektroroller, de / die | |
E-Scooterfahrer (Plural) | Lektrorollerfahrer, dä / dr Lektrorollerfahrer, de / die | |
E-Scooterfahrerin (Plural) | Lektrorollerfahrerin Lektrorollerfahrerinne | |
e-Zigarette (Plural) | lektronische Zerett lektronische Zerette | |
e-Zigaretten-Raucher (Plural) | Lektroqualmer, dä / dr Lektroqualmer, de / die | Dampschmööker, dä / dr Dampschmööker, de / die |
e-Zigaretten-Raucherin (Plural) | Lektroqualmerin Lektroqualmerinne | Dampschmöökerin Dampschmöökerin |
e. h. / eh. h. c. | ihrehalwer | |
E10-Treibstoff (Synon.) | E10-Drievstoff Bio-Plörr | E10-Sprit Bio-Plörre |
Eau de Cologne Kölnisch Wasser | Ottekolong Kölnesch Wasser | Sibbeonveehzichelf |
Ebbe und Flut Gezeiten | Ebbe on Flot Jeziede | Tide |
ebben geebbt (Part. Perf.) | ebbe jeebbt | |
eben (Adj.) ebene / ebenen / ebener (Synon.) | äwe äwene jrad plan |
linejar platt |
eben (Adv.) (Synon.) | äwens em Momang jrad soäwens | jetz justemang tirekt |
eben (Partikel) (Synon.) | äwe jenau | jrad |
Ebenbild (Synon.) | Äwebeld Dubbeljänger | |
ebenbürtig (Adj.) ebenbürtige / ebenbürtigen / ebenbürtiger (Synon.) | äweböhdich äweböhdije jlichwähdich | äwebörtich äwebörtije
|
Ebenbürtigkeit (Synon.) | Äweböhdichkeet Jichwähdichkeet | Äwebörtichkeet Paretät |
ebendarum (Adv.) (Synon.) | äwedröm deshalf doher | dodörch somet |
ebendeswegen (Adv.) (Synon.) | äwedeswäje äwedröm | jenau deswäje |
Ebene (Plural) | Äwene Äwenens | |
ebenerdig (Adj.) ebenerdige / ebenerdigen / ebenerdiger | äweähdich äweähdije | äwe'ähdich äwe'ähdije |
ebenfalls (Adv.) (Synon.) | äwefalls jlichfalls | och |
Ebenmaß (Plural) | Äwemoß Äwemoße | |
Ebenmäßigkeit (Plural) | Äwemößichkeet Äwemößichkeete | |
ebenso (Adv.) (Synon.) | äweso jenauso | |
ebenso gern / gerne (Adv.) (Synon.) (vor der Rechtschreibreform) | äweso jähn jenauso jähn äwesojähn | |
ebenso gut Adv.) (Synon.) (vor der Rechtschreibreform) | äweso jot jenauso jot äwesojot | |
ebenso häufig (Adv.) (Synon.) (vor der Rechtschreibreform) | äweso häufich genauso häufich äwesohäufich | äweso hööfich jenauso hööfich äwesohööfich |
ebenso lang / lange (Adv.) (Synon.) (vor der Rechtschreibreform) | äweso lang jenauso lang äwesolang | |
ebenso oft (Adv.) (Synon.) | äweso off jenauso off | |
ebenso sehr (Adv.) (Synon.) | äweso sehr jenauso sehr | |
ebenso viel (Adv.) (Synon.) | äweso vill jenauso vill | |
ebenso viel Mal / ebenso viele Male (Synon.) | äweso vill Mol jenauso vill Mol | |
ebenso wenig (Adv.) (Synon.) | äweso wennich jenauso wennich | |
ebenso wohl (Adv.) (Synon.) | äweso woll jenauso woll | |
ebensogern / ebensogerne (Adv.) (nach der Rechtschreibreform) | äwesojähn äweso jähn | |
ebensogut (Adv.) (nach der Rechtschreibreform) | äwesojot äweso jot | |
ebensohäufig (Adv.) (nach der Rechtschreibreform) | äwesohäufich äweso häufich | äwesohööfich äweso hööfich |
ebensolang / ebensolange (Adv.) (nach der Rechtschreibreform) | äwesolang äweso lang | |
ebensolch (Adj.) ebensolche / ebensolchen / ebensolcher | äwesolch äwesolche | |
ebensovielmal (Adv.) (Synon.) | äwesovillmol jenausovillmol | |
Eber (Plural) (Synon.) | Eber, dä / dr Eber, de / die Keiler, dä / dr | |
Eber, kastrierter (Plural) | Borch Börch | Borchde |
Eberhard / Eberhardo / Eberhardt / Eberhart (männl. Vorname) Eberhardina (weibl. Vorname) | Ebbes Ewerhard Dina | Ebbi Ewert Ebbi |
eBike (engl.) (Plural) | Lektrorädche Lektrorädches | |
ebnen geebnet (Part. Perf.) | ävne jeävnet | |
Ebnung (Plural) | Ävnong Ävnonge | |
echauffieren echauffiert (Part. Perf.) (Synon.) | eschoffeere eschoffeeht sech erhetze |
sech opräje |
echauffiert (Adj.) echauffierte / echauffierten / echauffierter | eschoffeeht eschoffeehde | |
Echo (Plural) (Synon.) | Echo Echos Nohhall |
Widderhall |
Echse (Plural) | Echs Echse | |
echsenartig (Adj.) echsenartige / echsenartigen / echsenartiger | echseahdich echseahdije | |
echt (Adj.) echte / echten / echter | ächt ächte | |
Echtheit (Singularetantum) (Synon.) | Ächtheet Autenzetät | |
Echtzeit (Singularetantum) Reaktionszeit | Echtziet Reakzjonsziet | |
Echtzeitbetrieb (Plural) | Echtzietbedriev Echtzietbedriewe | |
Echtzeitsimulation (Plural) | Echtzietsimelazjon Echtzietsimelazjone | |
Eckdaten (Pluraletantum (Synon.) | Eckdate Rechtwähde | |
Ecke (Plural) | Eck Ecke | |
Ecke eines Tuches (Plural) | Temp Tempe | Tömp Tömpe |
Eckehard / Eckehart / Eckhard / Eckhart Ekkehard / Ekkehart (männl. Vorname) | Eckat Ecki | Eckatt Ekki |
ecken geeckt (Part. Perf.) (Synon.) | ecke jeeckt met Ecke versünn | |
Eckgaststätte (Plural) (Synon.) | Eckjaststätt Eckjaststätte Eckkneip |
Eckwehtschaff |
Eckgeschäft (Plural) (Dimin.) | Eckjeschäff Eckjeschäfte Eckjeschäftecke | |
Eckhaus (Plural) | Eckes Eckesse | Eckhuus Eckhüüser |
eckig (Adj.) eckige / eckigen / eckiger | eckich eckije | |
Eckkneipe (Plural) (Synon.) | Eckkneip Eckkneipe Eckjaststätt |
Eckwehtschaff |
Eckladen (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ecklade Eckläde Ecklädche Tante-Emma-Lade | |
Eckpunkt (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Eckponkt Eckpönkt Eckponkte |
|
Eckstein (Bauwesen) (Plural) | Ecksteen Ecksteene | |
Eckstein (im Skat) (Synon.) | Ecksteen Karo | |
Ecksteinass (Plural) (Synon.) | Ecksteenass Ecksteenasse Karoass | |
Eckwert (Plural) | Eckwäht Eckwähde | |
Eckwirtschaft (Plural) (Synon.) | Eckwehtschaff Eckwehtschafte Eckjaststätt |
Eckkneip |
Eckzahn (Plural) | Eckzang Eckzäng | |
Ecuador Nebenform: Ekuador Kfz.-Kennzeichen Internationale Topleveldomain | Äquador Äquador EC .ec | |
Ecuatorianer (Plural) | Äquatdorijaner, dä / dr Äquatorijaner, de / die | |
Ecuatorianerin (Plural) | Äquatorijanerin Äquadorijanerinne | |
edel (Adj.) edle / edlen / edler edles (Synon.) | edel edle edel / edles fein |
nobel |
Edelboutique (Plural) (Synon.) | Edelbutick Edelbuticke Nobelslade | |
Edelfrau (Plural) | Edelfrau Edelfraue | |
Edelfräulein (Plural) | Edelfrollein Edelfrolleine | |
Edelgas (Plural) | Edeljas Edeljase | |
Edelgasverbindung (Plural) | Edeljasverbendong Edeljasverbendonge | |
Edelgemüse (Plural) | Edeljemös Edeljemöses | |
Edelkarosse (Plural) (Synon.) | Edelkarrosse Edelkarrossens Edelfletzer |
Luxusware |
Edelkarosserie (Plural) (Synon.) | Edelkarrosserie Edelkarrosserieje Luxuskarrosserie | |
Edelmann (Plural) | Edelmann Edelmänner | Edellütt |
Edelmetall (Plural) | Edelmetall Edelmetalle | |
Edelmetallkosten (Plural) Edelmetallpreis | Edelmetallkoste Edelmetallpries | |
Edelmetallmünze (Plural) | Edelmetallmönz Edelmetallmönze | |
Edelmetallnotierung (Plural) | Edelmetallnoteerong Edelmetallnoteeronge | |
Edelstahlkarosserie (Plural) | Edelstahlkarrosserie Edelstahlkarrosserieje | |
Edelstein (Plural) (Synon.) | Edelsteen Edelsteene Klonker | |
Edelstein, protziger (Plural) | Klonker, dä / dr Klonker, de / die | |
Edelsteinimitation (Plural) (Synon.) | Edelsteenimmetatzjon Edelsteenimmetatzjone Dublett |
Edelsteenimmetat |
Edelsteinkunde (Synon.) | Edelsteenkond Jemmolojie | |
Edelsteinkundler (Plural) (Synon.) | Edelsteenkondler, dä / dr Edelsteenkondler, de / die Edelsteenexpäht, dä / dr |
Jemmoloch, dä / dr |
Edelsteinkundlerin (Plural) (Synon.) | Edelsteenkondlerin Edelsteenkondlerinne Edelsteenexpädin |
Jemmolorin |
Edeltraut (weibl. Vorname) | Drütt Edel Traudel Trautche Truutche | Drüttche
Traut Truut Trüütche |
Edelweiß (Blume) (Plural) | Edelwiss Edelwisse | |
Edelweißpirat (Plural) (Synon.) | Edelwisspirat Edelwisspirate jurendleche Widderständler em dredde Reech | |
Edelweißpiratin (Plural) (Synon.) | Edelwisspiratin Edelwisspiratinne jurendleche Widderständlerin em dredde Reech | |
Edgar (männl. Vorname) | Eddi Ede | Eddy Edjar |
edieren ediert (Part. Perf.) (Synon.) | ediere edeeht erusjäwe | |
Edition (Plural) (Synon.) | Edizjon Edizjone Usjav | |
Edmund (männl. Vorname) | Edmond Eddi | Ede Eddy |
Eduard (männl. Vorname) | Edewatt Eddi | Ede Eddy |
Edukation (Plural) (Synon.) | Edokazjon Edokazjone Ertreckong |
Erziehong |
EDV-Fachmann (Plural) (Synon.) | EDV-Fachmann EDV-Fachlütt Komputerix |
Nähd |
Edwin (männl. Vorname) | Ede Eddy | Eddi |
Eelementensymbol (Plural) | Elementezymbol Elementezymbole | |
Efeu Nebenform: Epheu (gesprochen Ep heu) | Efeu Epheu | |
efeubewachsen (Adj.) efeubewachsene / efeubewachsenen / ~sener efeubewachsenes | efeubewachse efeubewachsene efeubewachsenes | |
Efeubewachsung (Plural) (Synon.) | Efeubewachsong Efeubewachsonge Efeubewochs | |
Efeubewuchs (Singularetantum) Efeubewachsung (Plural) | Efeubewochs Efeubewachsong Efeubewachsonge | |
Efeublatt (Plural) (Dimin.) | Efeublatt Efeublädder Efeublättche | |
Efeublattkurve (Plural) (Synon.) | Efeublattkorv Efeublattkorwe Efeukorv |
Zissoïd |
Efeugewächs (Plural) (Synon.) | Efeujewächs Efeujewächse Efeuplant | |
Efeukurve (Plural) (Synon.) | Efeukorv Efeukorwe Efeublattkorv |
Zissoïd |
Efeulaube (Plural) | Efeulaub Efeulaube | |
Efeupflanze (Plural) (Synon.) | Efeuplant Efeuplante Efeujewächs | |
Efeuranke (Plural) | Efeurank Efeuranke | |
efeuumrankt (Adj.) efeuumrankte / efeuumrankten / efeuumrankter | efeuömrankt efeuömrankte | |
efeuumwachsen (Adj.) efeuumwachsene / efeuumwachsenen / ~sener efeuumwachsenes | efeuömwachse efeuömwachsene efeuömwachsenes | |
Effekt (Plural) (Synon.) | Effekt Effekte Werkong | |
Effektbeleuchtung (Plural) | Effektbelöchtong Effektbelöchtonge | |
Effekten (Pluraletantum) (Synon.) | Effekte Wähtpapeere | |
Effektenabteilung (Plural) | Effekteafdeelong Effekteafdeelonge | |
Effektenbank (Plural) | Effektebank Effektebanke | |
Effektenbesitz Effekteeigentum | Effektebesitz Effekte eejedom | |
effektiv (Adj.) effektive / effektiven / effektiver | effektiv effektive | |
Effektivität (Synon.) | Effektivetät Effezenz | Werksamkeet |
effektreich (Adj.) effektreiche / effektreichen / effektreicher | effekreech effekreeche | effekrich effekriche |
effizient (Adj.) effiziente / effizienten / effizienter (Synon.) | effezent effezente besongersch werksam | |
Effizienz (Plural) (Synon.) | Effezenz Effezenze Rentabiletät |
Wehtschaffleechkeet |
Effizienzmaximierung (Plural) | Effezenzmaxemeerong Effezenzmaxemeeronge | |
effizieren effiziert (Part. Perf.) (Synon.) | effezeere effezeht bewerke |
hervörrofe |
Effloreszenz (Plural) (Synon.) | Effloreszenz Effloreszenze Huutveränderong | |
effusiv (Adj.) effusive / effusiven / effusiver (Synon.) | effosiv effosiwe us Lavausfloss jebeldet | |
Effusivgestein (Plural) (Synon.) | Effosivjesteen, dat Effosivjesteen, de / die Lavajesteen, dat | |
egal (Adj. i. S. v. gleichartig) egale / egalen / egaler (Synon.) | ejal ejale jlich |
jlichahdich |
egal (Adj. i. S. v. gleichgültig) egale / egalen / egaler (Synon.) | ejal ejale jlichjöldich schnuppe |
schisskojenno |
egalisieren egalisiert (Part. Perf.) | ejaleseere ejaleseeht | |
Egalisierung (Plural) (Synon. 1)
(Synon. 2) | Ejaleseerong Ejaleseeronge Assemilazjon Anpassong Usjlich Emanzepazjon |
Anjlichong Jlättong
Jlichstellong
|
egalitär (Adj.) egalitäre / egalitären / egalitärer (Synon.) | ejaletär ejaletäre jlichjerechtet jlichmahkend |
jlichmachend |
Egalitarismus (Singularetantum) (Synon.) | Ejaletaresmos Liehr vom Sträwe noh Jlichheet | |
Egalität (Singularetantum) (Synon.) | Ejaletät Ähnlechkeet Enklang Jlichheet Homojenetät Kongjroenz
| Äwemoß Entsprechong Harmonie Konformetät Öwerenstemmong |
egalweg (Adv.) (Synon.) | ejalwech fottwährend | |
Egart (Plural) (Synon.) | Ejahd Ejahde Brachland |
Jrasland |
Egartenwirtschaft Nebenform: Egartwirtschaft | Ejahdewehtschaff Ejahdewehtschaff | |
Egge (Plural) | Egg Egge | |
eggen geeggt (Part. Perf.) | egge jeeggt | jeëggt |
Eggerscheidt (Stadtteil von Ratingen) Kfz.-Kennzeichen | Eggesch ME | |
Eggerscheidter, der Eggerscheidter, die | Eggesche, dä / dr Eggesche, de / die | |
Egoismus (Plural) (Synon.) | Ejoesmos Ejoesme Eejesocht | |
Egoist (Plural) (Synon.) | Ejoest Ejoeste Echminsch | |
Egoistin (Plural) (Synon.) | Ejoestin Ejoestinne Echminsch | |
egoistisch (Adj.) egoistische / egoistischen / egoistischer (Synon.) | ejoestesch ejoestesche echsöchtich | |
Egomane (Plural) | Ejoman Ejomane | |
Egomanin (Plural) | Ejomanin Ejomaninne | |
egomanisch (Adj.) egomanische / egomanischen / egomanischer (Synon.) | ejomanesch ejomanesche krankhaff selvsbetrocke |
krankhaff selvsbezore |
Egon (männl. Vorname) Eugen (männl. Vorname) | Ejon Eu | |
egozentrisch (Adj.) egozentrische / egozentrischen / egozentrischer (Synon.) | ejozentresch ejozentresche echbetrocke |
echbezore |
eh (Adverb) (Synon.) | eh allemol bestemmp en dr Tat frochloss kinn Zweefel na loresch ohne Zweefel onzweefelhaff siet eh on je
| äwwer secher dat dörchus en jäde Fall jewess doch na klor ohne Froch ohnehen selvsredend sowieso |
eh (Interjektion) (Erstaunensausruf) | eh he do | na / nun |
eh (obs.) / ehe (Konjunktion) eher (Komparativ) je eher, desto besser am ehesten (Synon.) | eh ehder je ehder, deste besser am ehesden bevör vörher |
fröher |
Ehe (Plural) | Ih Ihe | |
eheähnlich (Adj.) eheähnliche / eheähnlichen / eheähnlicher (Synon.) | iheähnlech iheähnleche konkubenetär | |
Eheanbahnung (Plural) | Iheanbahnong Iheanbahnonge | |
Eheanbahnungsinstitut (Plural) | Iheanbahnongsenstetut Iheanbahnongsenstetute | |
ehebrechen (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | ihebreche
bedröje |
hörne |
Ehebrecher (Plural) | Ihebrecher Ihebrechers | |
Ehebrecherin (Plural) | Ihebrecherin Ihebrecherinne | |
Ehebruch (Plural) | Ihebroch Ihebröch | |
Ehebund (Plural) | Ihebond Ihebönd | |
ehedem (Adv.) (Synon.) | ihedäm eenst vördem | ihedem vördäm vörmols |
Ehedrama Ehedramata / Ehedramen | Ihedrama Ihedramas | |
ehefähig (Adj.) ehefähige / ehefähigen / ehefähiger | ihefähich ihefähije | |
Ehefähigkeit (Plural) | Ihefähichskeet Ihefähichskeete | |
Ehefähigkeitszeugnis (Plural) | Ihefähichskeetszöchnes Ihefähichskeetszöchnesse | |
Eheform (Plural) | Iheform Iheforme | |
Ehefrau (Plural) (Dimin.) (Synon.)
| Ihefrau Ihefraue Ihefräuke Ahl de bessere Hälft de Rejalt Fräuke Owerbefählshawer
|
Altarjeschenk de holde Isolde de Rejeerong Jeneraletät Owerkommando |
Ehefrau, meine
| de beste von alle Ihrefraue mi Fräuke minn holde Isolde | mi Altarjeschenk minn Ahl minn Rejalt |
ehefreudig (Adj.) ehefreudige / ehefreudigen / ehefreudiger | ihefreudich ihefreudije | |
Ehehölle (Plural) | Ihehöll Ihehölle | |
Ehejahr (Plural) | Ihejohr Ihejohre | |
Ehejubiläum (Plural) | Ihejubeläom Ihejubeläoms | |
Ehekrieg (Plural) (Synon.) | Ihekreech Ihrekreeje Heemduell Rosekreech | Ihekriech Ihekrieje
Rosekriech |
Eheleben (Singularetantum) gutes Eheleben | Iheläwe wie Jan on Jriet zosammejenieht | |
Eheleute (Pluraletantum) (Synon.) | Ihelütt Ihepartner | |
ehelich (Adj.) eheliche / ehelichen / ehelicher | ihelech iheleche | |
ehelichen geehelicht (Part. Perf.) (Synon.) | iheleche jeïhelecht de Stüerkahde zosammeschmieße vermähle |
hierode |
Ehelicherklärung (Plural) | Ihelecherklörong Ihelecherklöronge | |
Ehelichkeit Unehelichkeit | Ihelechkeet Onihelechkeet | |
Ehelichkeitsanfechtung (Plural) | Ihelechkeetsanfechtong Ihelechkeetsanfechtonge | |
Ehelichkeitserklärung (Plural) | Ihelechkeetserklörong Ihelechkeetserklöronge | |
ehelos (Adj.) ehelose / ehelosen / eheloser | iheloss ihelosse | |
Ehelosigkeit Ehelosigkeit aus religiösen Gründen | Ihelossichkeet Zölebat, dr | |
Ehemakler (Plural) | Ihemakler, dä / dr Ihemakler, de / die | |
Ehemaklerin (Plural) | Ihemaklerin Ihemaklerinne | |
ehemalig (Adj.) ehemalige / ehemaligen / ehemaliger (Synon.) | ihemolich ihemolije vörmolich | |
Ehemaliger Ehemalige | Ihemoljie, dä / dr Ihemoljie, de / die | |
ehemaliger Visitationsbeamter (Plural) | Körvkeskicker, dä / dr Körvkeskicker, de / die | |
ehemaliger Visitationsbeamtin (Plural) | Körvkeskickerin Körvkeskickerinne | |
ehemals (Adv.) (Synon.) | ihemols eenst | fröher |
Ehemann (Synon.)
| Ihemann Alde Anjetraute Männe | Ihejesponst Altarjeschenk Hospes Ömmes |
Ehemann, betrogener betrogene Ehemänner (Synon.) | bedrorene Ihemann bedrorene Ihemänner Hahnrei |
Jehörnte |
Ehemann, lieber Ehemann, treuer | jode Schluff treue Schluff | jode Schlupp treue Schlupp |
Ehepaar (Dimin.) | Ihepaah Ihepäärche | Ihepaar Ihepäärke |
Ehepartner (Plural) (Synon.) | Ihepartner, dä / dr Ihepartner, de / die Altarsjeschenk, dat Ihejenoss, dä / dr |
Hemmelsjeschenk, dat Zackermentshälft, de / die |
Ehepartnerin (Plural) (Synon.) | Ihepartnerin Ihepartnerinne Altarsjeschenk Ihejenossin |
Hemmelsjeschenk Zackermentshälft |
eher (Adv.) (Synon. 1) (Synon. 2) | ehder fröher leewer | |
ehern (Adj.) eherne / ehernen / eherner (Synon.) | ehern eherne bronse us Brongse |
ieser us Ieser |
ehern (Adj.) eherne / ehernen / eherner (Synon.) | ihern iherne us Ähz |
us Ieser |
Ehescheidung (Plural) | Ihescheidong Ihescheidonge | |
ehescheu (Adj.) ehescheue / ehescheuen / ehescheuer (Synon.) | ihescheu ihescheue jamofob | |
Eheschließung (Plural) (Synon.) | Iheschleeßong Iheschleeßonge Hierot |
Hochziet |
Eheurkunde (Plural) | Iheurkond Iheurkonde | |
ehewillich (Adj.) ehewilliche / ehewillichen / ehewillicher | ihewellich ihewellije | |
Ehni (Plural) (Synon.) | Ehni Ehnis dä / dr Jroß Opa |
Jroßvatter Oppa |
ehrabschneidend (Adj.) ehrabschneidende / ehrabschneidenden / ~der ehrabschneidendes (Synon.) | ihrafschniedend ihrafschniedende ihrafschniedendes affronteerlech |
beleidijend |
ehrbar (Adj.) ehrbare / ehrbaren / ehrbarer | ihrbar ihrbare | |
Ehrbegriff (Plural) | Ihrbejreff Ihrbejreffe | |
Ehre (Plural) | Ihr Ihre | |
ehren geehrt (Part. Perf.) | ihre jeihrt | |
Ehrenabend (Plural) | Ihreowend Ihreowende | |
Ehrenamt (Plural) (Dimin.) | Ihreamp Ihreämpter Ihreämpche | |
Ehrenamtler (Plural) | Ihreampler, dä / dr Ihreampler, de / die | |
Ehrenamtlerin (Plural) | Ihreamplerin Ihreamplerinne | |
ehrenamtlich (Adj.) ehrenamtliche / ehrenamtlichen / ehrenamtlicher | ihreamplech ihreampleche | |
Ehrenamtskarte (Plural) | Ihreampskaht Ihreampskahde | |
Ehrenbreitstein (Berg bei + Ortsteil von Koblenz) Festung Ehrenbreitstein | Ihrebrietsteen Feste Ihrebrietsteen | |
Ehrenbreitsteiner (Plural) | Ihrebrietsteener, dä / dr Ihrebrietsteener, de / die | |
Ehrenbreitsteinerin (Plural) | Ihrebrietsteenerin Ihrebrietsteenerinne | |
Ehrenbürger (Plural) | Ihrebörje, dä / dr Ihrebörjer, de / die | |
Ehrenbürgerin (Plural) | Ihrebörjerin Ihrebörjerinne | |
Ehrenbürgermeister (Plural) | Ihrebörjermeester, dä / dr Ihrebörjermeester, de / die | |
Ehrenbürgermeisterin (Plural) | Ihrebörjermeesterin Ihrebörjermeesterinne | |
Ehrenbürgerschaft (Plural) | Ihrebörjerschaff Ihrebörjerschafte | |
ehrend (Adj.) ehrende / ehrenden / ehrender ehrendes | ihrend ihrende ihrendes | |
ehrendes Gedächtnis ehrendes Gedenken | ijhrendes Jedächnes ihrendes Jedenke | |
Ehrenfeld (Plural) | Ihrefeld Ihrefelder | |
Ehrenfriedhof (Plural) Ehrenhain | Ihrefreedhoff Ihrefreedhöff Ihrehain | |
Ehrengast (Plural) | Ihrejast Ihrejäst | |
Ehrengästin (Plural) | Ihrejästin Ihrejästinne | |
Ehrengrab (Plural) | Ihrejrav Ihrejraäwer | |
ehrenhaft (Adj.) ehrenhafte / ehrenhaften / ehrenhafter ehrenhafter (Komp.) (Synon.) | ihrehaff ihrehafte ihrehafter hehr honett |
honorich |
Ehrenhaftigkeit (Synon.) | Ihrehaffdichkeet Honorichkeet | |
ehrenhalber (Adv.) (Synon.) | ihrehalwer als Ihrong | |
Ehrenhof (Plural) | Ihrehoff Ihrehöff | |
Ehrenkarte (Plural) | Ihrekaht Ihrekahde | |
Ehrenkodex Ehrenkodizes | Ihrekodex Ihrekodexe | |
Ehrenkompanie (Plural) | Ihrekompanie Ihrekompanieje | |
Ehrenlegion (Plural) | Ihrelejion Ihrelejione | |
Ehrenmal (Plural) | Ihremol Ihremole | |
Ehrenmann (Plural) | Ihremann Ihremänner | |
Ehrenmitglied (Plural) | Ihremetjleed Ihremetjleeder | |
Ehrenname (Plural) Nebenform: Ehrennamen (Synon.) | Ihrenam, dä / dr Ihrenamens, de / die Ihrename, dä / dr Ihrebezeechnong, de / die | |
Ehrenoberbürgermeister (Plural) | Ihreowerbörjermeester, dä / dr Ihreowerbörjermeester, de / die | Ihre-OB, dä / dr |
Ehrenoberbürgermeisterin (Plural) | Ihreowerbörjermeesterin Ihreowerbörjermeesterinne | Ihreowerbörjermeestersche |
Ehrenpreis (Plural) | Ihrepries Ihrepriese | |
Ehrenrettung (Plural) | Ihrereddong Ihrereddonge | |
Ehrenring (Plural) | Ihrereng Ihrerenge | |
ehrenrührig (Adj.) ehrenrührige / ehrenrührigen / ehrenrühriger | ihreröhrich ihreröhrije | |
Ehrenrunde (Plural) | Ihrerond Ihreronde | |
Ehrensache (Plural) | Ihresach Ihresache | |
Ehrenschuld (Plural) | Ihreschold Ihrescholde | |
Ehrensold (Plural) | Ihresold Ihresolde | |
Ehrentag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ihredach Ihredäche Ihredare | |
Ehrentor (Plural) | Ihredor Ihredore | |
ehrenvoll (Adj.) ehrenvolle / ehrenvollen / ehrenvoller | ihrevoll ihrevolle | |
Ehrenvorsitzender Ehrenvorsitzende (Synon.) | Ihrevörsitzende, dä / dr Ihrevörsitzende, de / die Ihrebaas | |
ehrenwert (Adj.) ehrenwerte / ehrenwerten / ehrenwerter | ihrewäht ihrewähde | |
Ehrenwort Ehrenworte | Ihrewoht Ihrewöht | |
ehrerbietig (Adj.) ehrerbietige / ehrerbietigen / ehrerbietiger (Synon.) | ihrerbödich ihrerbödije andächtich | |
Ehrerbietung (Plural) (Synon.) | Ihrerbiedong Ihrerbiedonge Referenz |
Verböjong |
Ehrerweisung (Plural) | Ihrerwiesong Ihrerwiesonge | |
Ehrfurcht (Singularetantum) (Synon.) | Ihrforcht Achtong Forcht Pijetät Röcksecht Verihrong
| Anerkennong Hochachtong Reschpekt Scheu |
ehrfurchtgebietend (Adj.) ehrfurchtgebietende / ~furchtgebietenden / ~der ehrfurchtgebietendes | ihrforchtjebietend ihrforchtjebietende ihrforchtjebietendes | |
ehrfürchtig (Adj.) ehrfürchtige / ehrfürchtigen / ehrfürchtiger | ihrförchtich ihrförchtije | |
Ehrgeiz (Synon.) | Ihrjizz Ambizjon | |
ehrgeizarm (Adj.) ehrgeizarme / ehrgeizarmen / ehrgeizarmer | ihrjizzärm ihrjizzärme | |
ehrgeizen ehrgegeizt (Part. Perf.) | ihrjizze ihrjejizzt | |
ehrgeizend (Adj.) ehrgeizende / ehrgeizenden / ehrgeizender | ihrjizzend ihrjizzende | |
ehrgeizig (Adj.) ehrgeizige / ehrgeizigen / ehrgeiziger (Synon.) | ihrjizzich ihrjizzije ambizjoneeht | |
Ehrgeiziger Ehrgeizige | Ihrjizzije, dä / dr Ihrjizzije, de / die | |
Ehrgeizler (Plural) (Synon.) | Ihrjizzler, dä / dr Ihrjizzler, de / die Ihrjizzleng, dä / dr | |
Ehrgeizlerin (Plural) | Ihrjizzlerin Ihrjizzlerinne | |
Ehrgeizling (Plural) (Synon.) | Ihrjizzleng Ihrjizzlenge Ihrjizzler | |
ehrlich (Adj.) ehrliche / ehrlichen / ehrlicher | ihrlech ihrleche | |
Ehrlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Ihrlechkeet Oprechtichkeet | Redlechkeet |
Ehrung (Plural) | Ihrong Ihronge | |
Ehrwürden Ehrwürdigkeit | Ihrwörde Ihrwördichkeet | |
ehrwürdig (Adj.) ehrwürdige / ehrwürdigen / ehrwürdiger | ihrwördich ihrwördije | |
Ei (Plural) (Dimin. / Dimin Plural)) | Ei Ier Ierche / Ierke |
Ierches / Ierkes |
Ei(s), stumpfes Ende des (Plural) | Bohl Bohls | |
Eichamt (Plural) | Iechamp Iechämpter | |
Eichbaum / Eichenbaum (Plural) | Eechboom Eechbööm | Ehkeboom Ehkebööm |
Eiche (Synon.) | Eech Eeche | Ehk Ehke |
Eichel (Frucht) (Plural) | Eechel Eechele | Ehkelter Ehkelters |
Eichel (Körperteil) (Plural) (Synon.) | Eechel Eechele Nüllenkopp | |
Eichel (Spielkartenfarbe) (Synon.) | Eechel Krütz | Ehkel |
Eichelhäher (Plural) | Eechelhäher, dä / dr Eechelhäher, de / die | |
eichen geeicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | eiche jeeicht | |
eichen (Adj.) eichene / eichenen / eichener (Synon.) | eeche eechene us Eech | ehke us Ehk |
Eichenblatt (Plural) Eichenlaub (Singularetantum) | Eecheblatt Eechebläder Eechelaub | Ehkeblatt Ehkeblädder |
Eichenbrett (Plural) | Eechebrett Eechebredder | Ehkebrett Ehkebredder |
Eichenfass (Plural) | Eechefass Eechefässer | Ehkefass Ehkefässer |
Eichenholz (Plural) | Eecheholz Eechehölzer | Ehkeholz Ehkehölzer |
Eichenprozessionsspinner (Plural) (Synon.) | Eecheprozessjonsspenner, dä / dr Eecheprozessjonsspenner, de / die Eecherupp, de / die | Ehkeprozessjonsspenner, dä / dr Ehkeprozessjonsspenner, de / die Ehkerupp, de / die |
Eichenraupe (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Eecherupp Eecherupps Eecheruppe Eecheprozessjonsspenner | Ehkerupp Ehkerupps Ehkeruppe Ehkeprozessjonsspenner |
Eichenschrank (Plural) | Eecheschrank Eecheschränk | Ehkeschrank Ehkeschränk |
Eichenschrankwand (Plural) | Eecheschrankwangk Eecheschrankwäng | Ehkeschrankwangk Ehkeschrankwäng |
Eichenstamm (Plural) | Eechestamm Eechestämm | Ehkestamm Ehkestämm |
Eichgesetz Eichgesetze | Eichjesetz Eichjesetze | |
Eichhorn (Plural) Eichhörnchen (Plural) (Synon.) | Eechhorn Eechhörner Eechhörnche Eechhörnches Eechkatz | Ehkhorn Ehkhörner Ehkhörnche Ehkhörnches Ehkkatz |
Eichhörnchennest (Plural) (Synon.) | Eechhörnchenest Eechhörnchenester Kobel | Ehkhörnchenest Ehkhörnchenester |
Eichkater (Plural) (Synon.) | Eechkater, dä / dr Eechkater, de / die Eechhörnche, dat | Ehkkater, dä / dr Ehkkater, de / die Ehkhörnche, dat |
Eichkatze / Eichkätzin (Plural) (Synon.) | Eechkatz Eechkatze Eechhörnche | Ehkkatz Ehkkatze Ehkhörnche |
Eichmarke (Plural) | Eichmark Eichmärke | |
Eichmaß (Plural) (Synon.) | Eichmoß Eichmoße Etalong | |
Eichmeister (Plural) | Eichmeester, dä / dr Eichmeester, de / die | |
Eichmeisterin (Plural) | Eichmeesterin Eichmeesterinne | Eichmeestersche |
Eichstrich (Plural) (Synon.) | Eichstrich Eichstriche Föllstrich | |
Eichung (Plural) (Synon.) | Eichong Eichonge Kalibreerong | |
Eid (Plural) (Synon.) | Eid Eide Schwor | |
Eidam (Plural) | Eidam Eidams | Schweejersohn Schweejersöhn |
Eidechse (Plural) | Eidechs Eidechse | |
eidesstattlich (Adj.) eidesstattliche / eidesstattlichen / eidesstattlicher | eidesstattlech eidesstattleche | |
eidgenössisch (Adj.) eidgenössische / eidgenössischen / ~sischer eidgenössisches (Synon.) | eidjenössesch eidjenössesche eidjenössesches schweizeresch |
schwizzeresch |
eidlich (Adj.) eidliche / eidlichen / eidlicher | eidlech eidleche | |
Eidotter (Plural) (Synon.) | Eidotter, dat Eidottere, dä / dr Eijäl, dat | dat Jäle vom Ei |
Eierautomat (Plural) | Ierautomat Ierautomate | |
Eierbecher (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Ierbecher Ierbechers Ierbechere Ierdöppke | |
Eierfädlein (Speise) Eiernudeln (Plural) Eierflocken | Ierfädches Iernuddele Ierflocke | |
Eierfrucht (Plural) (Synon.) | Ierfrocht Ierfröcht Oberjin | |
Eierfruchtscheibe (Plural) (Synon.) | Ierfrochtschiev Ierfrochtschiewe Oberjineschiev | |
Eierhandgranate (Plural) | Ierhangkjranat Ierhangkjranate | |
Eierhof (Plural) | Ierhoff Ierhöff | |
Eierkiste (Plural) (Dimin.) | Ierkess Ierkeste Ierkestche | |
Eierkopf (Synon.) | Ierkopp Ierköpp | |
Eierkorb (Plural) (Dimin.) | Iermang Iermangs Iermängke | |
eierlegend (Adj.) eierlegende / eierlegenden / eierlegender | ierläjend ierläjende | |
Eierlikör (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ierlikör Ierliköre Ierlikörche Hahnediesel |
Klötteköhm |
Eierlöffel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ierläffel Ierläffels Ierläffele | |
eiern geeiert (Part. Perf.) | iere jeiert | |
eiernd (Adj.) eiernde / eiernden / eiernder | iernd iernde | |
Eierpflanze (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ierplant Ierplante Ierpläntche Oberjin |
Ierplänzke |
Eierragout Nebenform: Eierragoût (Plural) | Ierrajuh Ierrajuh Ierrajuhs | |
Eierrückruf (Plural) | Ierröckrof Ierröckrofe | |
Eiersalat (Plural) | Ierschlaat Ierschlaats | |
Eierschale (Plural) | Ierschal Ierschale | |
Eierschneider (Plural) (Synon.) | Ierschnieder, dä / dr Ierschnieder, de / die Ierköpper, dä / dr | |
Eierspeise (Plural) | Ierspeis Ierspeise | |
Eierstein (Plural) (Synon.) | Iersteen Iersteene Oolith | |
Eierstock (Plural) (Synon.) | Ierstock Ierstöck Ooforon | |
Eierstockentfernung (Plural) (Synon.) | Ierstockentfähnong Ierstockentfähnonge Ooforektomie |
Ovarektomie |
Eierstockentzündung (Plural) (Synon.) | Ierstockentzöndong Ierstockentzöndonge Ooforitis | |
Eiersuche Eiersucherei | Iersöhk Iersöhkerei | |
Eieruhr (Plural) (Dimin.) | Ieruhr Ieruhre Ierührke | Effel |
Eierwerfer (Plural) | Ierwerfer, dä / dr Ierwerfer, de / die | |
Eierwerferin (Plural) | Ierwerferin Ierwerferinne | |
Eierwurf (Plural) | Ierworf Ierwörf | |
Eifel Schnee-Eifel (Schneifel) | Effel Schnee-Effel | Iefel Schnee-Iefel |
Eifer (Singularetantum) (Synon.) | Iefer Beflesseheet | Emsichkeet |
Eiferer (Plural) | Ieferer, dä / dr Ieferer, de / die | |
eifern geeifert (Part. Perf.) | iefere jeiefert | |
Eifersucht (Plural) | Iefersocht Iefersöcht | |
eifersüchtig (Adj.) eifersüchtige / eifersüchtigen / eifersüchtiger eifersüchtiges | iefersöchtich iefersöchtije iefersöchtijes | |
Eiffelturm Eiffelturmerbauer | Iefeltorm Iefeltormerbauer | Effeltorm Effeltormerbauer |
Eiffelturmbesucher (Plural) | Effeltormbesöhker, dä / dr Effeltormbesöhker, de / die | |
Eiffelturmbesucherin (Plural) | Effeltormbesöhkerin Effeltormbesöhkerinne | |
Eifler (Plural) | Effler, dä / dr Effler, de / die | Iefler, dä / dr Iefler, de / die |
Eiflerin (Plural) | Efflerin Efflerinne | Ieflerin Ieflerinne |
eiförmig (Adj.) eiförmige / eiförmigen / eiförmiger (Synon.) | eiförmich eiförmije elliptesch |
oval |
eifrig (Adj.) eifrige / eifrigen / eifriger (Synon.) | iefrich iefrije strävsam | |
eifrig bemüht (Adj.) eifrig bemühte / eifrig bemühten / eifrig bemühter (Synon.) | iefrich bemöht iefrich bemöhte jeflessntlech |
ostentativ |
Eifüllung (Plural) | Eiföllong Eiföllonge | |
Eigallert (Plural) | Eijallert Eijallerte | |
Eigelb (Synon.) | Eijäl dat Jäle vom Ei | Eidotter |
eigen (Adj.) eigene / eigenen / eigener eigenem eigenes (Synon 1)
(Synon. 2)
| eeje eejene eejenem eejenes eejeahdich opfällich beijehörich |
etepetete |
Eigenaktivität (Plural) | Eejeaktivetät Eejeaktivetäte | |
Eigenanteil (Plural) | Eejeandeel Eejeandeele | |
Eigenart (Plural) | Eejeaht Eejeahde | |
eigenartig (Adj.) eigenartige / eigenartigen / eigenartiger (Synon.) | eejeahdich eejeahdije klöchtich | |
Eigenbedarf (Plural) | Eejebedarf Eejebedarfe | |
Eigenbedarfsklage (Plural) | Eejebedarfsklach Eejebedarfsklare | |
Eigenbedarfskündigung (Plural) | Eejebedarfsköndijong Eejebedarfsköndijonge | |
eigenbestimmt (Adj.) eigenbestimmte / eigenbestimmten / ~bestrimmter eigenbestimmtes (Synon.) | eejebestemmp eejebestemmpte eejebestemmptes selvsbestemmp | eejebestemmt eejebestemmte eejebestemmtes selvsbestemmt |
Eigenbestimmung (Plural) | Eejebestemmong Eejebestemmonge | |
Eigenblut (Singularetantum) Eigenblutspende (Plural) | Eejeblot Eejeblotspend Eejeblotspende | |
Eigenbrötler (Plural) (Synon.) | Eejebrödler, dä / dr Eejebrödler, de / die Jrienkieser, dä / dr |
Knölles, dä / dr |
Eigenbrötlerin (Plural) | Eejebrödlerin Eejebrödlerinne | |
eigenbrötlerisch (Adj.) eigenbrötlerische / eigenbrötlerischen / ~lischer eigenbrötlerisches | eejebrödleresch eejebrödleresche eejebrödleresches | |
Eigendiagnose (Plural) | Eejedijachnos Eejedijachnose | |
Eigendiagnoseprotokolle (Plural) | Eejedijachnoseprotokoll Eejedijachnoseprotokolle | |
eigenfüßig (Adj.) eigenfüßige / eigenfüßigen / eigenfüßiger | eejefößich eejefößije | |
Eigengebrauch (Synon.) | Eejejebruch Selvsjebruch | Eejejebruhk Selvsjebruhk |
Eigengewicht (Plural) (Synon.) | Eejejewech Eejejewechte Nettojewech | |
eigenhändig (Adj.) eigenhändige / eigenhändigen / eigenhändiger | eejehändich eejehändije | |
Eigenheim (Plural) | Eejeheem Eejeheeme | |
Eigenheit (Plural) | Eejeheet Eejeheede | |
Eigenheit, sonderliche Eigenart, sonderliche | Macke Nück Schrull | Marott Orjinaletät Spleen / Splien |
Eigeninteresse (Plural) | Eejeëntress Eejeëntresse | |
Eigenkosten (Pluraletantum) (Synon.) | Eejekoste Selvskoste | |
Eigenlob Eigenwerbung | Eejelob Eejewerbong | |
Eigenname (Plural) Nebenform: Eigennamen | Eejenam, dä / dr Eejenamens, de / die Eejename, dä / dr | |
Eigennutz (Singularetantum) Eigennützigkeit (Singularetantum) | Eejenotz Eejenötzichkeet | |
eigennützig (Adj.) eigennützige / eigennützigen / eigennütziger | eejenötzich eejenötzije | |
Eigennutzung (Synon.) | Eejenotzong Eejenotzonge | |
Eigenpension (Plural) | Eejepangsjon Eejepangsjone | |
Eigenpersönlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Eejepersönlechkeet Endevidejaletät | |
Eigenproduktion (Plural) | Eejeprodokzjon Eejeprodokzjone | |
Eigenreflex (Plural) (Synon.) | Eejereflex Eejereflexe Selvsreflexjon | |
Eigenregie (Singularetantum) Eigenregie, in (Synon.) | Eejerejie en Eejerejie eejeständich ohne fremde Hölp |
janz alleen selvsständich |
Eigenresonanz (Plural) (Synon.) | Eejeresenanz Eejeresenanze Selvsresonanz | |
eigens (Adv.) (Synon.) | eejens besongersch | spezjell för de Zweck |
Eigenschaft (Plural) | Eejeschaff Eejeschafte | |
Eigenschaftswort (Plural) (Synon.) | Eejeschaffswoht Eejeschaffswöhder Adjektiv | |
eigenschaftswörtlich (Adj.) eigenschaftswörtliche / ~wörtlichen / ~wörtlicher eigenschaftswörtliches (Synon.) | eejeschaffswöhtlech eejeschaffswöhtleche eejeschaffswöhtleches adjektivesch | |
Eigenschuld (Synon.) | Eejeschold Selvsschold | |
eigensinnig (Adj.) eigensinnige / eigensinnigen / eigensinniger (Synon.) | eejesennich eejesennije bockstähzich
krabitzich mucksch sturköppich
| ,
hattjebacke köppsch kradich stur zickich |
Eigensinnigkeit (Plural) Eigensinn (Singularetantum) | Eejesennichkeet Eejesennichkeete Eejesenn | |
eigenständig (Adj.) eigensinnige / eigensinnigen / eigenständiger | eejeständich eejeständije | |
Eigenständigkeit (Synon.) | Eejeständichkeet Selvsstänsichkeet | |
eigensüchtig (Adj.) eigensüchtige / eigensüchtigen / eigensüchtiger (Synon.) | eejesöchtich eejesöchtije narziistesch | |
eigentlich (Adj.) eigentliche / eigentlichen / eigentlicher (Synon.) | eejenslech eejensleche tatsächlech |
werklech |
eigentlich (Adv.) (Synon.) | eejenslech em Jronde jenau jenomme | en Werklechkeet |
eigentlich (Partikel) (Synon.) | eejenslech näwerbei bemerkt | öwrijens |
Eigentor (Plural) (Dimin.) | Eejedor Eejedore Eejedörke | |
Eigentum (Synon.) | Eejendom Eejedenge | |
Eigentümer (Plural) | Eejedömer, dä / dr Eejedömer, de / die | |
Eigentümergemeinschaft (Plural) | Eejedömerjemeenschaff Eejedömerjemeenschafte | |
Eigentümerin (Plural) | Eejedömerin Eejedömerinne | |
Eigentümerjahresversammlung (Plural) | Eejedömerjohresversammlong Eejedömerjohresversammlonge | |
Eigentümerumschreibung (Plural) | Eejedömerömschriewong Eejedömerömschriewonge | |
Eigentümerversammlung (Plural) | Eejedömersammlong Eejedömersammlonge | |
Eigentümerwechsel (Plural) | Eejedömerwechsel Eejedömerwechsels | |
eigentümlich (Adj.) eigentümliche / eigentümlichen / eigentümlicher (Synon.) | eejedömlech eejedömleche klöchtich | |
Eigentümlichkeit (Plural) | Eejedömlechkeet Eejedömlechkeete | |
Eigentumsanteil (Plural) | Eejedomsandeel Eejedomsandeele | |
Eigentumsverhältnis (Plural) | Eejedomsverhältnes Eejedomsverhältnesse | |
Eigentumswohnung (Plural) | Eejedomswohnong Eejedomswohnonge | |
eigenverantwortlich (Adj.) eigenverantwortliche / ~verantwortlichen / ~cher eigenverantwortliches | eejeverantwohtlech eejeverantwohtleche eejeverantwohtleches | |
Eigenverantwortung (Synon.) | Eejeverantwohdong Selvserantwohdong | |
Eigenverbrauch (Plural) (Synon.) | Eejeverbruch Eejeverbrüch Selvsverbruch | Eejeverbruhk Eejeverbrühk Selvsverbruhk |
eigenwillig (Adj.) eigenwillige / eigenwilligen / eigenwilliger | eejewellich eejewellije | |
Eigenwilligkeit (Plural) | Eejewellechkeet Eejewellechkeete | |
eignen geeignet (Part. Perf.) | eechne jeëechnet | jeeechnet |
Eigner (Plural) | Eechner, dä / dr Eechner, de / die | |
Eignerin (Plural) | Eechnerin Eechnerinne | |
Eignung (Plural) | Eechnong Eechnonge | |
Eignungstest (Plural) | Eechnongstest Eechnongstests | |
Eilabzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Ielafzoch Ielafzöch Ielafzöje Bletzafzoch | |
Eiland (Plural) (Synon.) | Eiland Eilande Ensel | |
Eilantrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ielandrach Ielandräch Ielandräje | |
Eilbeschluss (Plural) | Ielbeschloss Ielbeschlöss | |
Eilbote (Plural) | Ielbot Ielbote | |
Eilbotin (Plural) | Ielbotin Ielbotinne | |
Eile (Synon.) | Iel Hast | Tempo |
eilen geeilt (Part. Perf.) | iele jeielt | |
eilfertig (Adj.) eilfertige / eilfertigen / eilfertiger | ielfähdich ielfähdije | |
eilig (Adj.) eilige / eiligen / eiliger eiliges | ielich ielije ielijes | |
eilig sein eilig gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | ielich sinn ielich jewäse Press hann |
presseere |
Eilmarsch (Plural) | Ielmarsch Ielmärsch | |
Eiltempo (Plural) (Synon.) | Ieltempo Ieltempos Affezahn | |
Eilverfahren (Plural) (Synon.) | Ielverfahre, dat Ielverfahre, de / die beschleunichdes Verfahre | |
Eilzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Ielzoch Ielzöch Ielzöje Schnellzoch | |
Eimasse (Plural) | Eimass Eimasse | |
Eimer (Plural) | Emmer, dä / dr Emmer, de / die | |
Eimer für Brunnenwasser (Plural) | Pötzemmer, dä / dr Pötzemmer, de / die | |
eimerweise (Adv.) (Synon.) | emmerwies ne janze Emmer voll | |
ein (unbestimmter Artikel) | (kickens 'Artekele' bei de Jrammatik) | |
ein (Zahlwort, sl.) e1n (Zahlwort, ml.) | ee eene | |
ein bisschen (Synon.) | e besske e Quentsche | |
ein Getränk spendieren ein Getränk spendiert (Part. Perf.) (Synon.) | eene usjäwe eene usjejäwe trakteere | eene usjejowe |
ein jeder | jäde jäd'eene | jädeene malk |
ein Leichtes sein ein Leichtes gewesen (Part. Perf.) | e Leechtes sinn e Leechtes jewäse | |
ein paar hundert Nebenform: ein paar Hundert | e paah hondert e paah Hondert | |
ein paar tausend Nebenform: ein paar Tausend | e paah duusend e paah Duusend | |
ein Schnippchen schlagen ein Schnippchen geschlagen (Part. Perf.) | e Schnippche schlare e Schnippche jeschlare | e Schnippke schlare e Schnippke jeschrare |
ein Staat im Kleinen ein Staat im Staat | ne Staat em Kleene ne Staat em Staat | |
ein Übriges tun ein Weiteres tun | e Öwrijes donn e Wiederes donn | |
Ein und Alles (Synon.) | Een on Alles A on O | |
ein und daselbe (sl.) ein und desselben ein und demselben | een on datselwe een on desselwe/n een on demselwe/n | |
ein und derselbe (ml.) ein und desselben ein und demselben ein und denselben | een on däselwe een on dässelwe een on dämselwe een on dänselwe | |
ein und dieselbe (wl.) ein und derselben | een on dieselwe een on derselwe | |
ein und dieselben (Pl.) ein und derselben ein und denselben ein und dieselben | een on dieselwe een on derselwe een on denselwe een on dieselwe | |
ein wenig (Synon.) | wennich e besske | e Quäntche |
ein- und ausgehen ein- und ausgegangen (Part. Perf.) (Synon.) | en- on usjonn en- on usjejange pöhze |
sech de Klenk en de Hangk jäwe |
ein- und ausgehend (Adj.) ein- und ausgehende / ein- und ausgehenden | en- on usjehend en- on usjehende | |
einachsig (Adj.) einachsige / einachsigen / einachsiger | eenachsich eenachsije | |
einachsiger Kutschwagen (Plural) | Fitzekarjölche Fitzekarjölches | Karrijölche Karrijölches |
einadrig (Adj.) einadrige / einadrigen / einadriger | eenodrich eenodrije | |
Einarbeit (Plural) | Enahbied Enahbiede | |
einarbeiten engearbeitet (Part. Perf.) | enahbiede enjeahbiedt | |
Einarbeitung (Plural) | Enahbiedong Enahbiedonge | |
Einarbeitungsphase (Plural) | Enahbiedongsfas Enahbiedongsfase | |
einarmig (Adj.) einarmige / einarmigen / einarmiger | eenärmich eenärmije | |
einarmiger Bandit (Plural) (Synon.) | eenärmije Bandit eenärmije Bandite Daddelautomat |
Jeldspeelautomat |
einäschern eingeäschert (Part. Perf.) (Synon.) | enäschere enjeäschert kremeere |
verbrenne |
Einäscherung (Plural) (Synon.) | Enäscherong Enäscheronge Kremazjon | |
einatmen eingeatmet (Part. Perf.) | enodme enjeodmet | |
einätzen eingeätzt (Part. Perf.) | enätze enjeätzt | |
einäugig (Adj.) einäugige / einäugigen / einäugiger | eenööjich eenööjije | |
einbalsamieren einbalsamiert (Part. Perf.) | enbalsameere enbalsameeht | |
Einband (Plural) (Synon.) | Enband Enbänd Ömband | |
Einbau Einbauten | Enbau Enbaute | |
einbauen eingebaut (Part. Perf.) | enbaue enjebaut | |
Einbauherd (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enbauhähd Enbauhähds Enbauhähde | |
Einbaukühlschrank (Plural) | Enbauköhlschrank Enbauköhlschränk | |
Einbauleuchte (Plural) | Enbaulöcht Enbaulöchde | |
Einbausatz (Plural) | Enbausatz Enbausätz | |
einbegriffen (Adj.) einbegriffene / einbegriffenen / einbegriffener (Synon.) | enbejreffe enbejreffene enschleeßlech met enthalde |
met dobei ömschlosse |
Einbehalt (Plural) | Enbehalt Enbehalde | |
einbehalten (Inf. Präs.) einbehalten (Part. Perf.) | enbehalde enbehalde | |
einbeinig (Adj.) einbeinige / einbeinigen / einbeiniger | eenbeenich eenbeenije | |
Einbeiniger Einbeinige | Eenbeenije, dä / dr Eenbeenije, de / die | |
einberufen (Inf. Präs.) einberufen (Part. Perf.) einzuberufen | enberofe enberofe enzeberofe | |
einbestellen einbestellt (Part. Perf.) | enbestelle enbestellt | |
einbetonieren einbetoniert (Part. Perf.) | enbetoneere enbetoneeht | |
einbetoniert (Adj.) einbetonierte / einbetonierten / einbetonierter | enbetoneeht enbetoneehde | |
Einbetonierung (Plural) | Enbetoneerong Enbetoneeronge | |
einbetten eingebettet (Part. Perf.) | enbedde enjebeddet | |
einbeulen eingebeult (Part. Perf.) (Synon.) | enbülle enjebüllt enblötsche |
endötsche |
einbeziehen einbezogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enbeziehe enbezore
| enbetrecke enbetrocke |
Einbeziehung (Plural) | Enbeziehong Enbeziehonge | Enbetreckong Enbetreckonge |
einbiegen eingebogen (Part. Perf.) | enbieje enjebore | |
Einbiegung (Plural) | Enbiejong Enbiejonge | |
einbilden eingebildet (Part. Perf.) | enbelde enjebeldet | |
Einbildung (Plural) | Enbeldong Enbeldonge | |
Einbildungskraft (Plural) | Enbeldongskraff Enbeldongskräft | |
einbinden eingebunden (Part. Perf.) einzubinden | enbenge enjebonge enzebenge | enbende enjebonde enzebende |
Einbindung (Plural) | Enbendong Enbendonge | |
einbläuen eingebläut (Part. Perf.) | enbläue enjebläut | |
einblenden eingeblendet (Part. Perf.) | enblende enjeblendet | |
Einblendung (Plural) | Enblendong Enblendonge | |
einbongen eingebongt (Part. Perf.) | enbonge enjebongt | |
einbooten eingebootet (Part. Perf.) | enboote enjebootet | |
einbrechen eingebrochen (Part. Perf.) einzubrechen | enbreche enjebroche enzebreche | |
Einbrecher (Plural) | Enbrecher, dä / dr Enbrecher, de / die | |
Einbrecherbande (Plural) | Enbrecherband Enbrecherbande | |
Einbrecherin (Plural) | Enbrecherin Enbrecherinne | |
einbrennen eingebrannt (Part. Perf.) | enbrenne enjebrannt | |
Einbrennlackierei (Plural) | Enbrennlackeerei Enbrennlackeereie | |
Einbrennlackierung (Plural) | Enbrennlackeerong Enbrennlackeeronge | |
Einbrennung (Plural) | Enbrennong Enbrennonge | |
einbringen eingebracht (Part. Perf.) | enbrenge enjebraht | |
Einbringung (Plural) | Enbrengong Enbrengonge | |
einbrocken eingebrockt (Part. Perf.) | enbrocke enjebrockt | |
Einbruch (Plural) | Enbroch Enbröch | |
Einbruchsanzeige (Plural) | Enberichsanzeich Enberichsanzeije | |
Einbruchschutz Diebstahlschutz | Enbrochschotz Deevstahlstotz | |
Einbruchshäufigkeit (Plural) | Enbrochshööfichkeet Enbrochshööfichkeete | |
Einbruchsopfer (Plural) | Enbrochsoffer, dat Enbrochsoffer, de / die | |
Einbruchsprävention (Plural) (Synon.) | Enbrochsprävenzjon Enbrochsprävenzjone Enbrochsverhödong |
Enbrochsvörböjong |
Einbruchsschaden (Plural) | Enbrochsschade Enbrochsschäde | |
Einbruchsschadenfall (Synon.) | Enbrochsschadefall Enbrochsschadefäll | |
einbruchssicher (Adj.) einbruchssichere / einbruchssicheren / ~sicherer einbruchssicheres | enbrochssecher enbrochssechere enbrochssecheres | |
Einbruchszahl (Plural) | Enbrochszahl Enbrochszahle | |
einbuchen eingebucht (Part. Perf.) | enboche enjebocht | enböhke enjeböhkt |
einbuchten eingebuchtet (Part. Perf.) einzubuchten (Synon.) | enbochte enjebochdet enzebochte en de Ulm verbrenge ent Kaschott sperre |
ensperre
|
Einbuchtung (Plural) (Synon.) | Enbochtong Enbochtonge Blöctsch Katsch |
Dell |
Einbuchung (Plural) | Enbochong Enbochonge | Enböhkong Enböhkonge |
einbunkern eingebunkert (Part. Perf.) | enbonkere enjebonkert | |
Einbunkerung (Plural) | Enbonkerong Enbonkeronge | |
einbürgern eingebürgert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enbörjere enjebörjert | |
Einbürgerung (Plural) | Enbörjerong Enbörjeronge | |
Einbürgerungsantrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enbörjerongsandrach Enbörjerongsandräch Enbörjerongsandräje | |
Einbürgerungstest (Plural) | Enbörjerongstest Enbörjerongstests | |
einbürgerungswillig (Adj.) einbürgerungswillige / einbürgerungswilligen einbürgerungswilliges | enbörjerongswellich enbörjerongswellije enbörjerongswellijes | |
einbürgerungunswillig (Adj.) einbürgerungsunwillige / einbürgerungsunwilliger einbürgerungsunwilliges | enbörjerongsonwellich enbörjerongsonwellije enbörjerongsonwellijes | |
Einbuße Einbußen | Enboß Enboße | |
einbüßen eingebüßt (Part. Perf.) | enböße enjebößt | |
einchecken eingecheckt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enchecke enjecheckt | |
Eincheckkontrolle (Plural) | Encheckkontroll Encheckkontrolle | |
Eincheckkontrollkosten (Synon.) | Encheckkontrollkoste Encheckkontrolljeböhre Fommelkoste | Fommlejeböhre |
Eincrèmebürste (Plural) Nebenform: Einkrembürste (Synon.) | Enkrämböhsch Enkrämböhschde Enkrämböhsch Wichsböhsch | |
eincrèmen / eingecrèmt (Part. Perf.) Nebenform: einkremen (Synon.) | enkräme enjekrämt enkräme enwichse | |
eindämmen eingedämmt (Part. Perf.) | endämme enjedämmpt | enjedämmp |
Eindämmung (Plural) | Endämmong Endämmonge | |
eindecken eingedeckt (Part. Perf.) | endecke enjedeckt | |
Eindeckung (Plural) | Endeckong Endeckonge | |
eindellen eingedellt (Part. Perf.) (Synon.) | endelle enjedellt enblötsche | |
Eindellung (Plural) | Endellong Endellonge | |
eindenken eingedacht (Part. Perf.) | endenke enjedacht | |
eindeutig (Adj.) eindeutige / eindeutigen / eindeutiger (Synon.) | eendüüdich eendüüdije klipp on klor | |
Eindeutigkeit (Plural) | Eendüüdichkeet Eendüüdichkeete | |
eindeutschen eingedeutscht (Part. Perf.) (Synon.) | endütsche enjedütscht jermaniseere |
verdütsche |
Eindeutschung (Plural) (Synon.) | Endütschong Endütschonge Jermaneseerong | Endütschong Endütschonge
|
eindicken (hab.) eingedickt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | endecke enjedeckt
enmache jelateneere |
enwecke jeleere
|
eindicken (sein) eingedickt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | endecke enjedeckt
enmache jelateneere |
enwecke jeleere
|
Eindickung (Plural) | Endeckong Endeckonge | |
eindimensional (Adj.) eindimensionale / eindimensionalen / ~sionaler eindimensionales | eendimensjonal eendimensjonale eendimensjonales | |
eindolen eingedolt (Part. Perf.) (Synon.) | endole enjedolt ne Bach ongererdesch en Röhre verläje | |
eindösen eingedöst (Part. Perf.) (Synon.) | endöse enjedöst düggele sanft enschlofe |
endussele sanft enschlope |
eindrecken eingedreckt (Part. Perf.) | endrecke enjedreckt | |
eindrehen eingedreht (Part. Perf.) | endriehe enjedrieht | |
eindringen eingedrungen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | endrenge enjedronge | |
eindringlich (Adj.) eindringliche / eindringlichen / eindringlicher | endrenglech endrengleche | |
Eindringlichkeit (Singularetantum) Eindringlichsein | Endrenglechkeet Endrenglechsinn | |
Eindringlichste, das aufs Eindringlichste | Endrenglechste, dat op et Endrenglechste oppet Endrenglechste | op't Endrenglechste |
Eindringling (Plural) | Endrengleng Endrenglenge | |
Eindruck (Plural) | Endrock Endröck | |
eindrücken engedrückt (Part. Perf.) | endröcke enjedröckt | |
eindruckslos (Adj.) eindruckslose / eindruckslosen / eindrucksloser eindrucksloses | endrocksloss endrockslosse endrockslosses | |
eindrucksvoll (Adj.) eindrucksvolle / eindrucksvollen / eindrucksvoller eindrucksvolles | endrocksvoll endrocksvolle endrocksvolles | |
einduseln eingeduselt (Part. Perf.) (Synon.) | endusele enjeduselt ennucke | |
eine (unbestimmter Artikel) | (kickens 'Artekele' bei de Jrammatik) | |
eine (Zahlwort) einem einer eines | een eenem eener eenes | |
eine Zeitlang Nebenform: eine Zeit lang | en Ziellang en Ziet lang | |
einebnen eingeebnnet (Part. Perf.) | enävne enjeävnet | |
Einebnung (Plural) | Enävnong Enävnonge | |
eineinhalb (Zahlwort) (1 ½) | eeneenhalf angerhalf | angerthalf |
einen geeint (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | eene jeeent | |
einen Bären aufbinden enen Bären aufgbunden (Part. Perf.) (Synon.) | ne Bär opbende ne Bär opjebonde eene onger de West deue | ne Bär opbenge ne Bär opjebonge verkeimele |
einen Bock schießen einen Bock geschossen (Part. Perf.) | ne Bock scheeße ne Bock jeschosse | |
einen Fingerzeig geben einen Fingerzeig gegeben (Part. Perf.) (Synon.) | ne Fengerzeich jäwe ne Fengerzeich jejäwe dörch de Blom deue ne Tipp jäwe | ne Fengerzeich jejowe dörch de Blom sare |
einen günstigen Einkauf machen
| ne Bäu mache ne Schnapp mache e Schnäppche mache | ne Bäu mahke ne Schnapp mahke e Schnäppke mahke |
einen Hund anhetzen einen Hand angehetzt (Part. Perf.) | ne Hongk anhetze ne Hongk anjehetzt | ne Hongk ankische ne Hongk anjekischt |
einen Streit austragen einen Streit ausgetragen (Part. Perf.) einen Streit auszutragen (Synon.) | ne Striet usdrare ne Striet usjedrare ne Striet uszedrare e Höhnche roppe | |
einengen eingeengt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enenge enjeengt | |
Einengung (Plural) | Enengong Enengonge | |
einer Dame die Cour machen (obs.) einer Dame die Cour schneiden (obs.) (Synon.) | öm en Dam werbe öm e Dämche werbe hoffeere | |
Einerbob (Plural) (Synon.) | Eenerbob Eenerbobs Monobob | |
Einerlei (Synon.) | Eenerlei Eentönichkeet | Jlichfömichkeet |
einerlei (unflektierbares Adj.) (Synon.) | eenerlei ejal | wohscht |
einerseits (Adv.) einerseits ... andererseits | eenersitts eenersitts ... angersitts | |
eines Tages eines guten Tages | eenes Dachs eenes joden Dachs | eenes Dares eenes joden Dares |
einesteils (Adv.) einesteils ... anderenteils | eenesdeels eenesdeels ... angerendeels | |
einfach (Adj.) einfache / einfachen / einfacher einfacher (Komp.) am einfachsten (Superl.) (Synon.) | enfach enfache enfacher am enfachsde effe | |
einfach (e1nfach) (Adj.) einfache / einfachen / einfacher | eenfach eenfache | |
Einfachheit (Singularetantum) (Synon.) | Enfachheet Karchheet Zimplezetät | Schlichtheet |
einfachheitshalber (Adv.) (Synon.) | enfachheetshalwer dr Enfachheet halwer | |
Einfachste, das aufs Einfachste | dat Eenfachste op et Enfachste oppet Enfachste | op't Eenfachste |
Einfädelhilfe (Plural) | Enfädelhölp Enfädelhölpe | |
einfädeln eingefädelt (Part. Perf.) | enfädeme enjefädemt | |
einfahren eingefahren (Part. Perf.) | enfahre enjefahre | |
Einfahrt (Plural) | Enfaht Enfahde | |
Einfall (Plural) | Enfall Enfäll | |
Einfall, verrückter (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Schnapsidee Schnapsideens Schnapsideeje | |
einfallen eingefallen (Part. Perf.) einfällt fällt es | enfalle enjefalle enfällt fälldet |
fällt et |
einfallsarm (Adj.) einfallsarme / einfallsarmen / einfallsarmer | enfallsärm enfallsärme | |
Einfallsebene (Plural) | Enfallsäwene Enfallsäwenens | |
einfallslos (Adj.) einfallslose / einfallslosen / einfallsloser | enfallsloss enfallslosse | |
Einfallslosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Enfallslossichkeet Ideejelossichkeet | Jedankelossichkeet |
Einfallslot (Plural) | Enfallslot Enfallslote | |
Einfallspforte (Plural) (Synon.) | Enfallspohz Enfallspohze Enfallsdor | |
einfallsreich (Adj.) einfallsreiche / einfallsreichen / einfallsreicher | enfallsreech enfallsreeche | enfallsrich enfallsriche |
Einfallsreichtum / Einfallreichtum (Singularetantum) (Synon.) | Enfallsreechdom Erfenderjeest Erfendongsrichdom | Enfallsrichdom Erfendongsjav Ideejerichdom |
Einfallstor (Plural) (Synon.) | Enfallsdor Enfallsdore Enfallspohz | |
Einfallswinkel (Plural) (Synon.) | Enfallswenkel, dä / dr Enfallswenkel, de / die Enzidenzwenkel, dä / dr | |
Einfalt (Singularetantum) (Synon.) | Eenfalt Eenfäldichkeet | |
einfältig (Adj.) einfältige / einfältigen / einfältiger (Synon.) | eenfäldich eenfäldije dämlech ongerbelechdet |
jeflappt zimpel |
Einfältigkeit (Synon.) | Eenfäldichkeet Eenfalt | |
Einfaltspinsel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Eenfaltspinsel Eenfaltspinsels Eenfaltspinsele Dommkopp Stitzlappe |
Döppe / Döppen Zimpel |
Einfamilienhaus (Plural) (Dimin.) | Eenfamilljehuus Eenfamilljehüüser Eenfamilljehüüske | |
einfangen eingefangen (Part. Perf.) einzufangen (Synon.) | enfange enjefange enzefange trappeere | |
einfärben eingefärbt (Part. Perf.) | enfärwe enjefärvt | |
einfarbig (Adj.) einfarbige / einfarbigen / einfarbiger (Synon.) | eenfärwich eenfärwije monochrom |
üni |
Einfarbigkeit (Plural) | Eenfärwichkeet Eenfärwichkeete | |
Einfassband (Synon.) | Enfassband Tress | Enfassbängel |
einfassen eingefasst (Part. Perf.) | enfasse enjefasst | |
Einfassung (Plural) | Enfassong Enfassonge | |
einfetten eingefettet (Part. Perf.) (Synon.) | enfette enjefettet enöle |
enschmeere |
Einfetten (Singularetantum) (Synon.) | Enfette Enfettong Enöle | Enkräme Enschmeere |
Einfettung (Plural) (Synon.) | Enfettong Enfettonge Enölong | |
einfinden eingefunden (Part. Perf.) | enfende enjefonde | enfenge enjefonge |
einflechten eingeflochten (Part. Perf.) | enflechte enjeflochte | |
Einflechtung (Plural) | Enflechtong Enflechtonge | |
einfliegen eingeflogen (Part. Perf.) | enfleeje enjeflore | |
einfließen eingeflossen (Part. Perf.) | enfleeße enjeflosse | |
einflößen eingefflößt (Part. Perf.) | enflöße enjeflößt | |
Einflug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enfloch Enflöch Enflöje | |
Einflugloch (Plural) (Synon.) | Enflochloch Enflochlöcher Flochloch | |
Einflugschneise (Plural) | Enflochschneis Enflochschneise | |
Einfluss (Plural) | Enfloss Enflöss | |
Einflussmöglichkeit (Plural) | Enflossmöchlechkeet Enflossmöchlechkeete | |
Einflussnahme (Plural) | Enflossnohm Enflossnohme | |
einflussreich (Adj.) einflussreiche / einflussreichen / einflussreicher | enflossreech enflossreeche | enflossrich enflossriche |
Einflüsterer (Plural) (Synon.) | Enflösterer Enflösterers Ohreblöser | |
Einflüsterin (Plural) (Synon.) | Enflösterin Enflöstererinne Ohreblöserin | |
einflüstern eingeflüstert (Part. Perf.) | enflöstere enjeflöstert | |
einflüstern eingeflüstert (Part. Perf.) | enflöstere enjeflöstert | |
Einflüsterung (Plural) | Enflösterong Enflösteronge | |
einfordern einegfordert (Part. Perf.) | enfordere enjefordert | |
Einforderung (Plural) | Enforderong Enforderonge | |
einförmig (Adj.) einförmige / einförmigen / einförmiger | eenförmich eenförmije | |
Einförmigkeit (Plural) | Eenförmichkeet Eenförmichkeete | |
einfrieden eingefriedet (Part. Perf.) (Synon.) | enfreede enjefreedet enfreedije (obs.) enjrenze ömzüüne |
fenze |
einfriedigen (obs.) eingefriedigt (Part. Perf.) (Synon.) | enfreedije enjefreedicht enfreede enjrenze ömzüüne |
fenze |
Einfriedigung (obs.) (Plural) (Synon.) | Enfreedijong Enfreedijonge Enfreedong |
Ömzüünong |
Einfriedung (Plural) (Synon.) | Enfreedong Enfreedonge Enfreedijong (obs.) |
Ömzüünong |
einfrieren (hab.) eingefroren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enfreere enjefrore | |
einfrieren (sein) eingefroren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enfreere enjefrore | |
Einfügemarke (Plural) (Synon.) | Enföjemark Enföjemärke Enföjemärkeerong | |
einfügen eingefügt (Part. Perf.) füge es ein | enföje enjeföcht föjet en | |
Einfügung (Plural) | Enföjong Enföjonge | |
Einfügwort (Plural) (Synon.) | Enföchwoht Enföchwöhder Enfix | |
einfühlen eingefühlt (Part. Perf.) | enföhle enjeföhlt | |
einfühlsam (Adj.) einfühlsame / einfühlsamen / einfühlsamer | enföhlsam enföhlsame | |
Einfühlsamkeit (Plural) | Enföhlsamkeet Enföhlsamkeete | |
Einfühlung (Singularetantum) (Synon.) | Enföhlong Empathie | Metjeföhl |
Einfühlungsgabe (Plural) (Synon.) | Enföhlongsjav Enföhlongsjawe Enföhlongsvermöje | |
Einfühlungsvermögen (Synon.) | Enföhlongsvermöje Enföhlongsjav | |
Einfuhr (Plural) (Synon.) | Enfohr Enfohre Emport | |
Einfuhrbestimmung (Plural) (Synon.) | Enfohrbestemmong Enfohrbestemmonge Emportbestemmong | |
Einfuhrblockade (Plural) (Synon.) | Enfohrblockad Enfohrblockade Emportblockad | |
Einfuhrboykott (Plural) (Synon.) | Enfohrboykott Enfohrboykotte Emportboykott | |
Einfuhrembargo (Plural) (Synon.) | Enfohrembarjo Enfohrembarjos Emportblockad Emportembarjo Enfohrblockad Enfohrsperr
|
Emportboykott Emortsperr Enfohrboykott
|
einführen eingeführt (Part. Perf.) einzuführen (Synon.) | enföhre enjeföhrt enzeföhre emporteere | enjeföht |
Einfuhrsperre (Plural) (Synon.) | Enfohrsperr Enfohrsperre Emportsperr | |
Einfuhrsteuer (Plural) (Synon.) | Enfohrstüer Enfohrstüere Emportstüer | |
Einfuhrumsatzsteuer (Plural) | Enfohrömsatzstüer Enfohrömsatzstüere | |
Einfuhrumsatzsteuerbefreiung (Plural) | Enfohrömsatzstüerbefreiong Enfohrömsatzstüerbefreionge | |
Einführung (Plural) (Synon.) | Enföhrong Enföhronge Emport | |
Einführungsband (Plural) | Enföhrongsband Enföhrongsbänd | |
Einführungsgeschichte (Plural) | Enföhrongsjeschecht Enföhrongsjeschechte | |
Einfuhrverbot (Plural) (Synon.) | Enfohrverbot Enfohrverbode Emportverbot | |
einfüllen eingefüllt (Part. Perf.) | enfölle enjeföllt | |
Einfüllung (Plural) | Enföllong Enföllonge | |
Eingabe (Plural) | Enjav Enjawe | |
Eingabefeld (Plural) | Enjawefeld Enjawefelder | |
Eingabemarkierung (Plural) (Synon.) | Enjawemarkeerong Enjawemarkeeronge Enföchmarkeerong | |
Eingabenvermerk (Plural) | Enjawevermerk Enjawevermerke | |
Eingabezeiger (Plural) (Synon.) | Enjawezeijer, dä / dr Enjawezeijer, de / die Körsor, dä / dr | |
Eingang (Plural) (synon.) | Enjang Enjäng Angtreh | |
eingängig (Adj.) eingängige / eingängigen / eingängiger | enjängich enjängije | |
eingangs (Adv.) (Synon.) | enjangs am Anfang vonnem Jespräch | am Bejinn vonnem Text |
Eingangsbeispiel (Plural) | Enjangsbeispeel Enjangsbeispeele | |
Eingangsbestätigung (Plural) | Enjangsbestätijong Enjangsbestätijonge | |
Eingangshalle (Plural) (Synon.) | Enjangshall Enjangshalle Lobby Vestibül Wandelhall |
Treppehall Vörhall |
Eingangsklasse (Plural) | Enjangsklass Enjangsklasse | |
Eingangslied (Dimin.) | Enjangsleed Enjangsleedche | |
Eingangspforte (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) (Synon.) | Enjangspohz Enjangspohze Enjangspöhz Enjangspöhzke Enjangsdör |
Enjangsportal |
Eingangsportal (Plural) (Synon.) | Enjangsportal Enjangsportale Enjangsdör |
Enjangspohz |
Eingangsrechnung (Plural) | Enjangsrechnong Enjangsrechnonge | |
Eingangsseite (Plural) | Enjangssitt Enjangssidde | |
Eingangssteuersatz (Plural) | Enjangsstüersatz Enjangsstüersätz | |
Eingangstor (Plural) (Synon.) | Enjangsdor Enjangsdore Enjangspohz |
Enjangsportal |
Eingangstür Nebenform: Eingangstüre (Plural) (Synon.) | Enjangsdör Enjangsdör Enjangsdöre Enjamgspohz |
Enjangsportal |
Eingangsvers (Plural) | Enjangsvers Enjangsverse | |
Eingangswort Eingangsworte | Enjangswoht Enjangswöht | |
Eingangszahlung (Plural) | Enjangszahlong Enjangszahlonge | |
eingebaut (Adj.) eingebaute / eingebauten / eingebauter | enjebaut enjebaute | |
eingeben eingegeben (Part. Perf.) | enjäwe enjejäwe | enjejowe |
eingebeult (Adj.) eingebeulte / eingebeulten / eingebeulter (Synon.) | enbüllt enjebüllte enjeblötscht |
enjedötscht |
eingebildet (Adj.) eingebildete / eingebildeten / eingebildeter (Synon.) | enjebeldet enjebeldete blaseeht |
prätenzjös |
Eingebildetheit (Synon.) | Enjebeldetheet Arrojanz | Hochmot |
eingeboren (Adj.) eingeborene / eingeborenen / eingeborener (Synon) | enjebore enjeborene autochton enheemesch |
endojen |
Eingeborener Eingeborene | Enjeborene, dä / dr Enjeborene, de / die | |
eingebuchtet (Adj.) eingebuchtete / eingebuchteten / eingebuchteter | enjebochdet enjebochdete | |
eingebunden (Adj.) eingebundene / eingebundenen / eingebundener | enjebonde enjebondene | enjebonge enjebongene |
Eingebundensein (Singularetantum) (Synon.) | Enjebondesinn Kontextujaletät | Enjebongesinn |
Eingebung (Plural) (Synon.) | Enjäwong Enjäwonge Enspirazjon | |
eingebürgert (Adj.) eingebürgerte / eingebürgerten / eingebürgerter | enjebörjert enjebörjerte | |
eingedämmt (Adj.) eingedämmte / eingedämmten / eingedämmter | enjedämmpt enjedämmpte | |
eingedeckt (Adj.) eingedeckte / eingedeckten / eingedeckter | enjedeckt enjedeckte | |
eingedellt (Adj.) eingedellte / eingedellten / eingedellter (Synon.) | enjedellt enjedellte enjeblötscht | |
eingedenk (unflektierbare Präpos.) dessen eingedenk (Synon.) | enjedenk dessen einjedenk wäjens |
|
eingedenk bleiben eingedenk geblieben (Part. Perf.) | enjedenk bliewe enjedenk jebleewe | |
eingedenk sein eingedenk gewesen (Part. Perf.) | enjedenk sinn enjedenk jewäse | |
eingedeutscht (Adj.) eingedeutschte / eingedeutschten / ~deutschter eingedeutschtes | enjedütscht enjedütschte enjedütschtes | |
eingedreckt (Adj.) eingedreckte / eingedreckten / eingedreckter | enjedreckt enjedreckte | |
eingedreht (Adj.) eingedrehte / eingedrehten / eingedrehter | enjedrieht enjedriehde | |
eingefahren (Adj.) eingefahrene / eingefahrenen / eingefahrener (Synon.) | enjefahre enjefahrene altherjebraht altjewohnt |
altjewonnt |
eingefallen (Adj.) eingefallene / eingefallenen / eingefallener | enjefalle enjefallene | |
eingefleischt (Adj.) eingefleischte / eingefleischten / eingefleischter | enjefleescht enjefleeschte | |
eingefriedet (Adj.) eingefriedete / eingefriedeten / eingefriedeter (Synon.) | enjefreedet enjefreedete enjezüünt |
ömzüünt |
eingefrieren (hab.) eingefroren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | einfefreere enjefrore | |
eingefrieren (sein) eingefroren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | einfefreere enjefrore | |
eingefroren (Adj.) eingefrorene / eingefrorenen / eingefrorener | enjefrore enjefrorene | |
eingeführt (Adj.) eingeführte / eingeführten / eingeführter | enjeföht enjeföhde | emjeföhrt enjeföhrde |
eingefüllt (Adj.) eingefüllte / eingefüllten / eingefüllter | enjeföllt enjeföllde | |
eingegraben (Adj.) eingegrabene / eingegrabenen / eingegrabener | enjejrawe enjejrawene | |
eingehegt (Adj.) eingehegte / eingehegten / eingehegter | enjehächt enjehächte | |
eingeheiratet (Adj.) eingeheiratete / eingeheirateten / eingeheirateter | enjehierodet enjehierodete | |
eingehen eingegangen (Part. Perf.) einzugehen | enjonn enjejange enzejonn | |
eingehend (Adj.) eingehende / eingehenden / eingehender | enjehend enjehende | |
eingeigelt (Adj.) eingeigelte / eingeigelten / eingeigelter | enjeijelt enjeijelte | |
eingekerbt (Adj.) eingekerbte / eingekerbten / eingekerbter | enjekervt enjekervte | |
eingeklammert (Adj.) eingeklammerte / eingeklammerten / ~klammerter eingeklammertes | enjeklammert enjeklammerte enjeklammertes | |
eingeklappt (Adj.) eingeklappte / eingeklappten / eingeklappter | enjeklapp enjeklappte | enjeklappt enjeklappte |
eingeklemmt (Adj.) eingeklemmte / eingeklemmten / eingeklemmter | enjeklemmt enjeklemmte | enjeklemmp |
eingekocht (Adj.) eingekochte / eingekochten / eingekochter | enjekocht enjekochte | |
eingelagert (Adj.) eingelagerte / eingelagerten / eingelagerter | enjelarert enjelarerte | |
eingelassen (Adj.) eingelassene / eingelassenen / eingelassener | engelosse engelossene | |
eingelegt (Adj.) eingelegte / eingelegten / eingelegter eingelegtem | enjeläht enjelähde enjelähdem | |
eingeleitet (Adj.) eingeleitete / eingeleiteten / eingeleiteter | enjeliedet enjeliedete | |
eingelöst (Adj.) eingelöste / eingelösten / eingelöster | enjelöst enjelöste | |
eingemacht (Adj.) eingemachte / eingemachten / eingemachter | enjemaht enjemahde | |
Eingemachtes (Synon.) | Enjemahts Enjeweckdes | |
eingemeinden eingemeindet (Part. Perf.) | enjemeende enjemeendet | |
Eingemeindung (Plural) | Enjemeendong Enjemeendonge | |
Eingemeindungswelle (Plural) | Enjemeendongswell Enjemeendongswelle | |
eingenebelt (Adj.) eingenebelte / eingenebelten / eingenebelter | enjenäwelt enjenäwelte | |
eingeordnet (Adj.) eingeordnete / eingeordneten / eingeordneter | enjeordent enjeordente | enjeordnet enjeordnete |
eingepfercht (Adj.) eingepferchte / eingepferchten / eingepferchter | enjepärcht enjepärchte | |
eingerahmt (Adj.) eingerahmte / eingerahmten / eingerahmter | enjerahmt enjerahmte | |
eingeräumt (Adj.) eingeräumte / eingeräumten / eingeräumter | enjeröömt enjeröömte | |
eingerichtet (Adj.) eingerichtete / eingerichteten / eingerichteter | enjerechdet enjerechdete | |
eingerüstet (Adj.) eingerüstete / eingerüsteten / eingerüsteter | enjeröstet enjeröstete | |
eingesammelt (Adj.) eingesammelte / eingesammelten / ~sammelter eingesammeltes | enjesammelt enjesammelte enjesammeltes | |
eingesargt (Adj.) eingesargte / eingesargten / eingesargter | enjesarcht enjesarchte | |
eingeschlossen (Adj.) eingeschlossene / eingeschlossenen / ~sener eingeschlossenes (Synon.) | enjeschlosse enjeschlossene enjeschlossenes henger Schloss on Riejel | |
eingeschnappt, schnell (Adj.) schnell eingeschnappte / ~ geschnappten / ~ter schnell eingeschnapptes | pritsch pritsche pritsches | schnell enjeschnappt schnell enjeschnappte schnell enjeschnapptes |
eingeschossig (Adj.) eingeschossige / eingeschossigen / ~schossiger eingeschossiges | eenjeschossich eenjeschossije eenjeschossijes | |
eingeschränkt (Adj.) eingeschränkte / eingeschränkten / ~schränkter eingeschränktes | enjeschränkt enjeschränkte enjeschränktes | |
Eingeschränktheit (Plural) (Synon.) | Enjeschränktheet Enjeschränktheese Bejrenztheet | |
eingeschrieben (Adj.) eingeschriebene / eingeschriebenen / ~bener eingeschriebenes | enjeschriewe enjeschriewene enjeschriewenes | |
eingeschüttet (Adj.) eingeschüttete / eingeschütteten / ~schütteter eingeschüttetes | enjeschöddet enjeschöddete enjeschöddetes | |
eingeschweißt (Adj.) eingeschweißte / ~geschweißten / ~schweißter eingeschweißtes | enjeschweeßt enjeschweeßte enjeschweeßtes | |
eingeschworen (Adj.) eingeschworene / ~schworenen / ~schworener eingeschworenes | enjeschwore enjeschworene enjeschworenes | |
eingesessen (Adj.) eingesessene / eingesessenen / eingesessener | enjesesse enjesessene | |
eingespannt (Adj.) eingespannte / eingespannten / eingespannter | enjespannt enjespannte | |
eingespeist (Adj.) eingespeiste / eingespeisten / eingespeister | enjespeist enjespeiste | |
eingesperrt (Adj.) eingesperrte / eingesperrten / eingesperrter | enjesperrt enjesperrte | |
eingespielt (Adj.) eingespielte / eingespielten / eingespielter | enjespeelt enjespeelde | |
Eingeständnis (Plural) | Enjeständnes Enjeständnesse | |
eingestehen eingestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | enjestonn enjestange
zojäwe | enjestande |
eingestellt (Adj.) eingestellte / eingestellten / eingestellter | enjestellt enjestellde | |
eingestreut (Adj.) eingestreute / eingestreuten / eingestreuter | enjestreut enjestreute | |
eingestürzt (Adj.) eingestürzte / eingestürzten / eingestürzter | enjestörzt enjestörzde | |
eingetaucht (Adj.) eingetauchte / eingetauchten / eingetauchter | enjetaucht enjetauchte | |
eingetauscht (Adj.) eingetauschte / eingetauschten / eingetauschter | enjetuuscht enjetuuschte | |
eingetragen (Adj.) eingetragene / eingetragenen / eingetragener | enjedrare enjedrarene | |
eingetretene (Adj.) eingetretene / eingetretenen / eingetretener | enjetrodene enjetrodene | |
eingeübt (Adj.) eingeübte / eingeübten / eingeübter | enjeövt enjeövte | |
eingewandert (Adj.) eingewanderte / eingewanderten / ~wanderter eingewandertes | enjewandert enjewanderte enjewandertes | |
Eingeweide (Pluraletantum) (Synon.) | Enjewieds Jedärms | |
eingeweiht (Adj.) eingeweihte / eingeweihten / eingeweihter | enjeweiht enjeweihte | |
Eingeweihter Eingeweihte | Enjeweihte, dä / dr Enjeweihte, de / die | |
eingewickelt (Adj.) eingewickelte / eingewickelten / eingewickelter | enjeweggelt enjeweggelte | |
eingezahlt (Adj.) eingezahlte / eingezahlten / eingezahlter | enjezahlt enjezahlte | enjezallt enjezallte |
eingezäunt (Adj.) eingezäunte / eingezäunten / eingezäunter | enjezüünt enjezüünte | |
Einghendste, das aufs Einghendste | dat Enjehendste op et Enjehendste oppet Enjehendste | op't Enjehendste |
eingießen eingegossen (Part. Perf.) | enjeeße enjejosse | |
Einglas (Plural) (Synon.) | Eenjlas Eenjläser Monokel | |
einglasig (Adj.) einglasige / einglasigen / einglasiger (Synon.) | eenjlasich eenjlasije monokular | |
eingleisig (Adv.) eingleisige / eingleisigen / eingleisiger (Synon.) | eenjleisich eenjleisije eensporich | |
eingliedern eingegliedert (Part. Perf.) (Synon.) | enjleedere enjejleedert entejreere | |
eingliedern (Adj.) eingliederne / eingliedernen / eingliederner (Synon.) | enjliedernd enjliedernde entejrativ | |
Eingliederung (Plural) (Synon.) | Enjleederong Enjleederonge Entejrazjon | |
Eingliederungskurs (Plural) (Synon.) | Enjleederongskors Enjleederongskorse Entejrazjonskors | |
Eingliederungsmaßnahme (Plural) (Synon.) | Enjleederongsmoßnohm Enjleederongsmoßnohme Entejrazjonsmoßnahm | |
eingraben eingegraben (Part. Perf.) | enjrawe enjejrawe | |
eingrätschen eingegrätscht (Part. Perf.) | enjrätsche enjejrätscht | |
eingravieren eingraviert (Part. Perf.) | enjraweere enjraweeht | |
eingreifen eingegriffen (Part. Perf.) einzugreifen | enjriefe enjejreffe enzejriefe | |
eingrenzen eingegrenzt (Part. Perf.) | enjrenze enjejrenzt | |
eingrenzend (Adj.) eingrenzende / eingrenzenden / eingrenzender | enjrenzend enjrenzende | |
Eingrenzung (Plural) | Enjrenzong Enjrenzonge | |
Eingriff (Plural) | Enjreff Enjreffe | |
eingruppieren eingruppiert (Part. Perf.) | enjruppeere enjruppeeht | |
Eingruppierung (Plural) | Enjruppeerong Enjruppeeronge | |
einhacken eingehackt (Part. Perf.) | enhacke enjehackt | |
einhaken eingehakt (Part. Perf.) | enhoke enjehokt | |
Einhalt (Singularetantum) (Synon.) | Enhalt Stopp | |
einhalten eingehalten (Part. Perf.) einhält | enhalde enjehalde enhält | |
Einhaltung (Plural) | Enhaldong Enhaldonge | |
einhämmern eingehämmert (Part. Perf.) | enhämmere enjehämmert | |
einhamstern eingehamstert (Part. Perf.) (Synon.) | enhamstere enjehamstert ensammele | |
einhandeln eingehandelt (Part. Perf.) | enhandele enjehandelt | enhandle |
einhändig (Adj.) einhändige / einhändigen / einhändiger | eenhändich eenhändije | |
Einhang (Plural) (Synon.) | Enhang Enhäng Schenkeknoche, dä bei ärm Lütt en Zupp jehängt wohd |
Schenkeknöhk, dä bei ärm Lütt en Zupp jehängt wohd |
einhängen eingehängt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enhänge enjehängt | |
einhauen eingehauen (Part. Perf.) | enhaue enjehaue | enhäue |
einhausen eingekaust (Part. Perf.) | enhuuse enjehuust | |
Einhausung (Plural) | Enhuusong Enhuusonge | |
einhegen eingehegt (Part. Perf.) | enhäje enjehächt | |
einheimisch (Adj.) einheimische / einheimischen / einheimischer (Synon.) | enheemesch enheemesche bodemständich enjesesse |
enjebore |
einheimsen eingeheimst (Part. Perf.) (Synon.) | enheemse enjeheemst enhamstere | |
Einheimsung (Plural) | Enheemsong Enheemsonge | |
Einheirat (Plural) | Enhierot Enhierode | |
einheiraten eingeheiratet (Part. Perf.) | enhierode enjehierodt | |
Einheiratung (Plural) | Enhierodong Enhierodonge | |
Einheit (Plural) | Eenheet Eenheede | |
einheitlich (Adj.) einheitliche / einheitlichen / einheitlicher einheitlicher (Komp.) | eenheetlech eenheetleche eenheetlecher | |
Einheitsdenkmal Einheitsdenkmale Einheitsdenkmäler | Eenheetsdenkmol Eenheetsdenkmole Eenheetsdenkmöler | |
Einheitssprache (Plural) | Eenheetssproch Eenheetssproche | |
Einheitsübersetzung (Plural) | Eenheetsöwersetzong Eenheetsöwersetzonge | |
Einheitsverpackung (Plural) | Eenheetsverpackong Eenheetsverpackonge | |
Einheitswert (Plural) | Eenheetwäht Eenheetwähde | |
einheizen eingeheizt (Part. Perf.) | enheeze enjeheezt | |
einhellig (Adj.) einhellige / einhelligen / einhelliger | eenhellich eenhellije | |
Einhelligkeit (Synon.) | Eenhellichkeet (Singularetantum) Eenichkeet Eenmötichkeet Envernähme Öwerenstemmong | Eenklang Eendracht Jeschlosseheet
|
einhergehen einhergegangen (Part. Perf.) | enherjonn enherjejange | |
einhergehend (Adj.) einhergehende / einhergehenden / ~hergehender einhergehendes | enherjehend enherjehende enherjehendes | |
einherwandeln einhergewandelt (Part. Perf.) | enherwandele enherjewandelt | |
einholen eingeholt (Part. Perf.) | enhole enjeholt | enjehollt |
Einholung (Singularetantum) (Synon.) | Enholong dat Enhole | |
einhüllen eingehüllt (Part. Perf.) (Synon.) | enhölle enjehöllt enmummele | |
einig (Adj.) einige / einigen / einiger einiges | eenich eenije eenijes | ennich ennije ennijes |
einigeln eingeigelt (Part. Perf.) | enijele enjeijelt | |
Einigelung (Plural) | Enijelong Enijelonge | |
einigen geeinigt (Part. Perf.) | eenije jeeinicht | ennije jeennicht |
Einiger (Plural) | Eenijer Eenijers | |
Einigerin (Plural) | Eenijerin Eenijerinne | |
einigermaßen (Adv.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | eenijermoße bes zo nem jewesse Jrad en etwa etwelchermoße (obs.) leedlech / liedlech en hohem Moß
| ennijermoße en erdrächlechem Moß fass / fast halfwächs onjefähr zeemlech / zemmlech |
Einiges (Subst.) (Synon.) | Eenijes Jet | Ennijes |
einiggehen einiggegangen (Part. Perf.) (Synon.) | eenichjonn eenichjejange kondomjonn (Düssel-Spott) | |
Einigkeit (Synon.) | Eenichkeet Eenmötichkeet | Jeschlosseheet |
Einigung (Plural) | Eenijong Eenijonge | |
Einigungsbestrebung (Plural) | Eenijongsbesträwong Eenijongsbesträwonge | |
Einigungsprozess (Plural) | Eenijongsprozess Eenijongsprozesse | |
einimpfen eingeimpft (Part. Perf.) | enempfe enjeempft | |
einjagen eingejagt (Part. Perf.) einzujagen | enjare enzejare enjejacht | |
einjährig (Adj.) einjährige / einjährigen / einjähriger | eenjöhrich eenjöhrije | |
einjähriges Pferd (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | eenjörich Pähd eenjörije Pähds eenjörije Pähde Enter Fölle |
Fohle Jöhrleng |
einkalkulieren einkalkuliert (Part. Perf.) | enkalkeleere enkalkeleeht | |
einkapseln eingekapselt (Part. Perf.) | enkapsele enjekapselt | |
einkassieren einkassiert (Part. Perf.) | enkasseere enkasseeht | |
einkassiert (Adj.) einkassierte / einkassierten / einkassierter | enkasseeht enkasseehde | |
Einkauf (Plural) | Enkoof Enkööf | |
Einkauf, günstiger (Dimin.) | Bäu Schnäppke | Schnapp Schnäppche |
einkaufen eingekauft (Part. Perf.) | enkoofe enjekooft | |
Einkaufen (Singularetantum) Einkaufsbummel (Plural) | Enkoofe, dat Enkoofsbommel, dä / dr Enkoofsbommel, de / die | |
einkaufen gehen einkaufen gegangen (Part. Perf.) | enkoofe jonn enkoofe jejange | |
Einkäufer (Plural) | Enkööfer, dä / dr Enkööfer, de / die | |
Einkäuferin (Plural) | Enkööferin Enkööferinne | |
Einkaufsabteilung (Plural) | Enkoofsafdeelong Enkoofsafdeelonge | |
Einkaufsgalerie (Plural) | Enkoofsjalerie Enkoofsjalerieje | |
Einkaufsgewühl Einkaufstrubel (Singularetantum) | Enkoofsjewöhl Enkoofstrubel | |
Einkaufskorb (Plural) (Synon.) | Enkoofskorf Enkoofskörf Enkoofsmang | |
Einkaufsliste (Plural) (Synon.) | Enkoofslest Enkoofsleste Enkoofszeddel | Enkoofslist Enkoofsliste
|
Einkaufsmanager (Plural) (Synon.) | Enkoofsmänädscher, dä / dr Enkoofsmänädscher, de / die Enkoofsbaas, dä / dr | |
Einkaufsmanagerin (Plural) (Synon.) | Enkoofsmänädscherin Enkoofsmänädscherinne Enkoofschefin | |
Einkaufsmeile (Synon.) | Enkoofsmeil Enkoofsstroß | |
Einkaufsmitarbeiter (Plural) | Enkoofsmetahbieder, dä / dr Enkoofsmetahbieder, de / die | |
Einkaufsmitarbeiterin (Plural) | Enkoofsmetahbiederin Enkoofsmetahbiederinne | |
Einkaufsmöglichkeit (Plural) | Enkoofsmöchlechkeet Enkoofsmöchlechkeete | |
Einkaufspalast (Plural) (Synon.) | Enkoofspalast Enkoofspaläst Enmkoofstempel | |
Einkaufspanik (Synon.) | Enkoofspanik de Angs nix mieh ze kreeje | de Angs nix mieh ze krieje |
Einkaufsplan (Plural) | Enkoofsplan Enkoofsplän | |
Einkaufsportal (Plural) | Enkoofsportal Enkoofsportale | |
Einkaufsroller (Plural) (Synon.) | Enkoofsroller, dä / dr Enkoofsroller, de / die Enkoofstrolly, dä / dr Hackenporsche, dä / dr |
Enkoofswäjelche, dat |
Einkaufsroller (Plural) (Synon.) | Enkoofsroller, dä / dr Enkoofsroller, de / die Enkoofswre, dä / dr Hackeporsch, de / die |
Enkoofswäjelche, dat |
Einkaufssachbearbeiter (Plural) | Enkoofssachbeahbieder, dä / dr Enkoofssachbeahbieder, de / die | |
Einkaufssachbearbeiterin (Plural) | Enkoofssachbeahbiederin Enkoofssachbeahbiederinne | |
Einkaufssachbearbeitung (Plural) | Enkoofssachbeahbiedong Enkoofssachbeahbiedonge | |
Einkaufsstraße (Plural) | Enkoofsstroß Enkoofsstroße | |
Einkaufstasche (Plural) | Enkoofstäsch Enkoofstäsche | |
Einkaufstempel (Plural) (Synon.) | Enmkoofstempel Enmkoofstempels Enkoofspalast | |
Einkaufstour (Plural) (Synon.) | Enkoofstour Enkoofstoure Enkoofbummel | |
Einkaufstourist (Plural) | Enkoofstourest Enkoofstoureste | |
Einkaufstouristin (Plural) | Enkoofstourestin Enkoofstourestinne | |
Einkaufsverhalten (Plural) | Enkoofsverhalde, dat Enkoofsverhalde, de / die | |
Einkaufsverzicht (Plural) (Synon.) | Enkoofsverzecht Enkoofsverzechte Konsomverzecht | |
Einkaufswagen (Plural) (Dimin.) | Enkoofsware Enkoofswäje Enkoofswäjelche | |
Einkaufswochenende (Plural) | Enkoofswocheëng Enkoofswocheënde | |
Einkaufszettel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) (Synon.) | Enkoofszeddel Enkoofszeddels Enkoofszeddele Enkoofszeddelche Enkoofllest |
Enkoofllist |
Einkaufverhalten (Plural) | Enkoofverhalde, dat Enkoofverhalde, de / die | |
Einkausftrolley (Plural) (Synon.) | Enkoofstrolly Enkoofstrollys Enkoffsroller Hackenporsche |
Enkoofswäjelche |
Einkehr (Singularetantum) (Synon. 1) (Synon. 2) | Enkiehr Kneipebesöhk ennere Sammlong |
Öwerdenke |
einkehren eingekehrt (Part. Perf.) kehrten ein | enkiehre enjekiehrt kiehrden en | |
einkeilen eingekeilt (Part. Perf.) | enkeile enjekeilt | |
einkellern eingekellert (Part. Perf.) | enkellere enjekellert | |
Einkellerung (Plural) | Enkellerong Enkelleronge | |
Einkellerungskartoffeln (Plural) (Synon.) | Enkellongskartoffele Enkellerongsähpels | |
einkerben eingekerbt (Part. Perf.) | enkerwe enjekervt | |
Einkerbung (Plural) | Enkerwong Enkerwonge | |
einkerkern eingekerkert (Part. Perf.) | enkerkere enjekerkert | |
Einkerkerung (Plural) | Enkerkerong Enkerkeronge | |
einkesseln eingekesselt (Part. Perf.) | enkessele enjekesselt | |
Einkesselung (Plural) | Enkesselong Enkesselonge | |
einklagen eingeklagt (Part. Perf.) | enklare enjeklacht | |
Einklagung (Plural) | Enklarong Enklaronge | |
einklammern eingeklammert (Part. Perf.) | enklammere enjeklammert | |
Einklammerung (Plural) | Enklammerong Enklammeronge | |
Einklang (Plural) | Eenklang Eenkläng | |
einklappen eingeklappt (Part. Perf.) | enklappe enjeklappt | |
einkleben eingeklebt (Part. Perf.) | enkläwe enjeklävt | |
Einklebung (Plural) | Enkläwong Enkläwonge | |
einkleiden eingekleidet (Part. Perf.) | enkleede enjekleedt | |
Einkleidung (Plural) | Enkleedong Enkleedonge | |
einklemmen eingeklemmt (Part. Perf.) | enklemme enjeklemmp | enjeklemmt |
Einklemmung (Plural) | Enklemmong Enklemmonge | |
einklinken eingeklingt (Part. Perf.) (Synon.) | enklenke enjeklenkt enraste | |
einklostern eingeklostert (Part. Perf.) | enklostere enjeklostert | |
einknicken (hab.). eingeknickt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enknecke enjekneckt | |
einknicken (sein) eingeknickt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enknecke enjekneckt | |
Einknicken (Singularetantum) (Synon.) | Enknecke Enkneckong | |
einkochen eingekocht (Part. Perf.) (Synon.) | enkoche enjekocht enmache / enmahke |
enwecke |
einkodieren / eincodieren einkodiert / eincodiert (Part. Perf.) | enkodeere enkodeeht | enkodeert |
einkoffern eingekoffert (Part. Perf.) | enkoffere enjekoffert | |
Einkofferung (Plural) | Enkofferong Enkofferonge | |
Einkommen (Synon.) (Plural) | Enkomme, dat Enkomme, de / die Ennohm | |
Einkommensbezieher (Plural) (Synon.) | Enkommensbetrecker, dä / dr Enkommensbetrecker, de / die Lohnbetrecker, dä / dr | Enkommensbezieher, dä / dr Enkommensbezieher, de / die Lohnbezieher, dä / dr |
Einkommensbezieherin (Plural) (Synon.) | Enkommensbetreckerin Enkommensbetreckerinne Lohnbetreckerin | Enkommensbezieherin Enkommensbezieherinne Lohnbezieherin |
einkommensschwach (Adj.) einkommensschwache / ~schwachen / ~cher einkommensschwaches (Synon.) | enkommensschwach enkommensschwache enkommensschwaches ärm | |
Einkommensschwacher (Subst.) Einkommensschwache (Synon.) | Enkommensschwache, dä / dr Enkommensschwache, de / die Ärme | |
einkommensstark (Adj.) einkommensstarke / ~kommensstarken / ~starker einkommensstarkes | enkommensstark enkommensstarke enkommensstarkes | |
Einkommensteuer (Plural) | Enkommestüer Enkommestüere | |
Einkommensteuererklärung (Plural) | Enkommestüererklörong Enkommestüererklöronge | |
Einkommensteuererstattung (Plural) | Enkommestüererstattong Enkommestüererstattonge | |
Einkommensteuerformular (Plural) | Enkommestüerformelar Enkommestüerformelare | |
Einkommensteuergesetz (Plural) | Enkommestüerjesetz Enkommestüerjesetze | |
Einkommensteuernachzahlung (Plural) | Enkommestüernohzahlong Enkommestüernohzahlonge | |
Einkommensteuerrückzahlung (Plural) | Enkommestüerröckzahlong Enkommestüerröckzahlonge | |
Einkommensteuerunterschied (Plural) | Enkommestüerongerschied Enkommestüerongerschiede | |
Einkommensteuerveranlagung (Plural) | Enkommestüerveranlarong Enkommestüerveranlaronge | |
Einkommensteuerverordnung (Plural) | Enkommestüerverordnong Enkommestüerverordnonge | |
Einkommensteuerzahlung (Plural) | Enkommestüerzahlong Enkommestüerzahlonge | |
Einkorn Zweikorn (Synon.) | Eenkorn Zweekorn Emmer | Zweikorn |
einkoten eingekotet (Part. Perf.) (Synon.) | enkote enjekotet enscheiße | |
einkratzen eingekratzt (Part. Perf.) (Synon.) | enkratze enjekratzt enschmeichele | |
einkreisen eingekreist (Part. Perf.) | enkreise enjekreist | |
Einkreisung (Plural) | Enkreisong Enkreisonge | |
einkriegen eingekriegt (Part. Perf.) | enkreeje enjekrett | enkrieje enjekritt |
einkringeln eingekringelt (Part. Perf.) (Synon.) | enkrengele enjekrengelt ne kleene Kreis öm jet trecke |
met nem Krengel markeereecke |
Einkserkerung (Plural) | Enkerkerong Enkerkeronge | |
Einkünfte (Pluraletantum) (Synon.) | Enkönft Ennohme | |
einladen eingeladen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enlade enjelade | |
einladend (Adj.) einladende / einladenden / einladender | enladend enladende | |
Einladung (Plural) | Enladong Enladonge | |
Einladungsliste (Plural) | Enladongslest Enladongsleste | Enladongslist Enladongsliste |
Einladungszettel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enladongszeddel Enladongszeddels Enladongszeddele | |
Einlage (Plural) | Enlach Enlare | |
Einlagensicherung (Plural) | Enlaresecherong Enlaresecheronge | |
Einlagensicherungsfond (Plural) | Enlaresecherongsfong Enlaresecherongsfongs | |
Einlagensicherungsgesetz (Plural) | Enlaresecherongsjesetz Enlaresecherongsjesetze | |
einlagern eingelagert (Part. Perf.) | enlarere enjelarert | |
Einlagerung (Plural) | Enlajerong Enlajeronge | Enlarerong Enlareronge |
Einlagerungskartoffeln (Plural) (Synon.) | Enlarerongskartoffeln Enlajerongsähpels | Enlarerongskartoffeln Enlarerongsähpels |
Einlass (Plural) | Enloss Enlöss | |
einlassen eingelassen (Part. Perf.) | enlosse engelosse | |
Einlasskontrolle (Plural) | Enlosskontroll Enlosskontrolle | |
Einlasskontrollkosten (Synon.) | Enlosskontrollkoste Enlosskontrolljeböhre Fommelkoste | Fommlejeböhre |
einlässlich (Adj.) einlässliche / einlässlichen / einlässlicher | enlösslech enlössleche | |
Einlassung (Plural) | Enlossong Enlossonge | |
Einlassventil (Plural) | Enlossventil Enlossventile | |
Einlasszeit (Plural) | Enlossziet Enlossziede | |
Einlauf (Plural) | Enloof Enlööf | |
einlaufen eingelaufen (Part. Perf.) | enloofe engeloofe | enloope enjeloope |
Einläufer (Plural) | Enlööfer, dä / dr Enlööfer, de / die | |
Einläuferin (Plural) | Enlööferin Enlööferinne | |
Einlaufkind (beim Fußball) (Plural) (Synon.) | Enloofkengk Enloofkenger Enloofblare Enloofpute |
Enloofpänz Enloofrotzije |
Einlaufstelle (Plural) | Enloofstell Enloofstelle | |
Einlaufsuppe (Plural) | Enloofzupp Enloofzuppe | |
Einlaufwette (Plural) | Enloofwett Enloofwedde | |
einläuten eingeläutet (Part. Perf.) (Synon.) | enlüüde enjelüüdt enbimmele | |
Einläutung (Plural) | Enlüüdong Enlüüdonge | |
einleben eingelebt (Part. Perf.) | enläwe enjelävt | |
Einlegearbeit (Plural) (Synon.) | Enlächahbied Enlächahbiede Entarsijeahbied | |
einlegen eingelegt (Part. Perf.) legten ein | enläje enjeläht lahden en | |
Einlegesohle (Plural) | Enlächsohl Enlächsohle | |
einleiten eingeleitet (Part. Perf.) | enleite enjeleitet | |
einleitend (Adj.) einleitende / einleitenden / einleitender | enleitend enleitende | |
Einleitung (Plural) (Synon.) | Enleitong Enleitonge Anterijör | |
einlenken eingelenkt (Part. Perf.) einzulenken | enlenke enjelenkt enzelenke | |
Einlenkung (Plural) | Enlenkong Enlenkonge | |
einleuchten eingeleuchtet (Part. Perf.) | enlöchde enjelöchdet | |
einleuchtend (Adj.) einleuchtende / einleuchtenden / einleuchtender | enlöchdend enlöchdende | |
einliefern eingeliefert (Part. Perf.) | enleefere enjeleefert | |
Einlieferung (Plural) | Enleeferong Enleeferonge | |
Einlieferungsbescheinigung (Plural) (Synon.) | Enleeferongsbescheinijong Enleeferongsbescheinijonge Enleeferongsnohwies | Enleeferongssching Enleeferongsschinge |
Einlieferungsnachweis (Plural) (Synon.) | Enleeferongsnohwies Enleeferongsnohwiese Enleeferongssching | |
Einlieferungsschein (Plural) (Synon.) | Enleeferongssching Enleeferongsschinge Enleeferongsbescheinijong |
Enleeferongsnohwies |
Einling (Plural) | Eenleng Eenlenge | |
Einlingsgeburt (Plural) | Eenlengsjeboht Eenlengsjebohde | |
einlinig (Adj.) einlinige / einlinigen / einliniger | eenlinnich eenlinnije | |
einlochbar (Adj.) einlochbare / einlochbaren / einlochbarer | enlochbar enlochbare | |
einlochen eingelocht (Part. Perf.) | enloche enjelocht | |
einloggen eingeloggt (Part. Perf.) | enlogge enjeloggt | |
einlogieren einlogiert (Part. Perf.) | enlojeere enlojeeht | |
einlösen eingelöst (Part. Perf.) einzulösen | enlöse enjelöst enzelöse | |
Einlösung (Plural) | Enlösong Enlösonge | |
einlullen eingelullt (Part. Perf.) (Synon.) | enlulle enjelullt bezerze |
ömjarne |
Einlullung (Plural) | Enlullong Enlullonge | |
einmachen eingemacht (Part. Perf.) (Synon.) | enmache enjemaht enkoche | enmahke enjemäkt enwecke |
Einmachglas (Plural) (Synon.) | Enmachjlas Enmachjläser Enweckjlas | |
Einmachtopf (Plural) | Enmachpott Enmachpött | Enmachdöppe, dat Enmachdöppe, de / die |
einmal (mal) einmal (e1nmal) | emol / mol eemol | ens eemoh |
Einmaleins (Synon.) | Eemoleens Jrondrecheaht | |
einmalig (Adj.) einmalige / einmaligen / einmaliger (Synon.) | eemolich eemolije ehschtklassich sehr jot |
hervörrarend super |
Einmaligkeit (Plural) | Eemolichkeet Eemolichkeete | |
Einmarsch (Plural) | Enmarsch Enmärsch | |
einmarschieren einmarschiert (Part. Perf.) | enmarscheere enmarscheeht | |
einmauern eingemauert (Part. Perf.) | enmuere enjemuert | |
einmehlen eingemehlt (Part. Perf.) (Synon.) | enmähle enjemählt enstöwe |
pudere |
Einmeterbrett (Plural) (Synon.) | Eenmeterbrett Eenmeterbredder Eener | |
einmischen eingemischt (Part. Perf.) | enmesche enjemescht | |
Einmischung (Plural) | Enmeschong Enmeschonge | |
einmotten eingemottet (Part. Perf.) | enmotte enjemottet | |
einmummeln eingemummelt (Part. Perf.) | enmummele enjemummelt | |
einmünden eingemündet (Part. Perf.) | enmönde enjemöndet | |
einmütig (Adj.) einmütige / einmütigen / einmütiger | eenmötich eenmötije | |
Einmütigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Eenmötichkeet Eenichkeet Eenvernähme Jlichklang Harmonie | Eenklang Eenverständnes Jlichjesenntheet Konsens |
Einnahme (Plural) | Ennohm Ennohme | |
Einnahmequelle (Plural) | Ennohmequell Ennohmequelle | |
Einnahmeüberschussrechnung (Plural) | Ennohmeöwerschossrechnong Ennohmeöwerschossrechnonge | |
einnebeln eingenebelt (Part. Perf.) | ennäwele enjenäwelt | |
Einnebelung (Plural) | Ennäwelong Ennäwelonge | |
einnehmen eingenommen (Part. Perf.) einzunehmen | ennähme enjenomme enzenähme | |
einnicken eingenickt (Part. Perf.) | ennicke enjenickt | |
einnisten eingenistet (Part. Perf.) | enneste enjenestet | |
einnorden eingenordet (Part. Perf.) | ennorde enjenordet | |
Einöde (Plural) (Synon.) | Eenöd Eenöde Steppe | |
einölen eingeölt (Part. Perf.) | enöle enjeölt | |
einordnen eingeordnet (Part. Perf.) einzuordnen | enordne enjeordent enzeordne | enjeordnet |
Einordnung (Plural) | Enordnong Enordnonge | |
einpacken eingepackt (Part. Perf.) | enpacke enjepackt | |
Einparkassistent (Plural) | Enparkassistent Enparkassistente | |
Einparkautomatik (Plural - selten) Einparken, das | Enparkautomatik Enparkautomatike dat Enparke | |
einparken eingeparkt (Part. Perf.) | enparke enjeparkt | |
Einparkhilfe (Plural) | Enparkhölp Enparkhölpe | |
Einparkmanöver (Plural) | Enparkmanöver, dat Enparkmanöver, de / die | |
Einparkmarkierung (Plural) | Enparkmarkeerong Enparkmarkeeronge | |
Einparkschwierigkeit (Plural) | Enparkschwierichkeet Enparkschwierichkeete | |
Einparkzeit (Plural) | Enparkziet Enparkziede | |
einpassen eingepasst (Part. Perf.) | enpasse enjepasst | |
Einpassung (Plural) | Enpassong Enpassonge | |
einpauken eingepaukt (Part. Perf.) | enpauke enjepaukt | |
einpegeln eingepegelt (Part. Perf.) | enpejele enjepejelt | |
einpendeln eingependelt (Part. Perf.) | enpendele enjependelt | |
Einpendler (Plural) | Enpendler, dä / dr Enpendler, de / die | |
Einpendlerin (Plural) | Enpendlerin Enpendlerinne | |
einpennen eingepennt (Part. Perf.) (Synon.) | enpenne enjepennt enschlofe |
enschlope |
einpferchen eingepfercht (Part. Perf.) | enpärche enjepärcht | |
Einpferchung (Plural) | Enpärchong Enpärchonge | |
einpflanzen eingepflanzt (Part. Perf.) einzupflanzen (Synon.) | enplante enjeplant enzeplante enposte | |
Einpflanzung (Plural) | Enplantong Enplantonge | |
einpflegen eingepflegt (Part. Perf.) | enfläje enjeflächt | |
Einpflegung (Plural) | Enfläjong Enfläjonge | |
einpinseln eingepinselt (Part. Perf.) | enpinsele enjepinselt | |
einplanen eingeplant (Part. Perf.) | enplane enjeplant | |
Einplanung (Plural) | Enplanong Enplanonge | |
einprägen eingeprägt (Part. Perf.) | enpräje enjeprächt | |
einprägsam (Adj.) einprägsame / einprägsamen / einprägsamer (Synon.) | enprächsam enprächsame markant | |
Einprägung (Plural) | Enpräjong Enpräjonge | |
einpreisen eingepreist (Part. Perf.) (Synon.) | enpriese enjepriest met priese versenn |
met Priese versünn |
Einpreisung (Plural) | Enpriesong Enpriesonge | |
einprogrammieren einprogrammiert (Part. Perf.) | enprojrammeere enprogrammeeht | |
einprogrammiert (Adj.) einprogrammierte / einprogrammierten / ~mierter einprogrammiertes | enprojrammeeht enprojrammeehde enprojrammeehdes | |
Einprogrammierung (Plural) | Enprojrammeerong Enprojrammeeronge | |
einprügeln eingeprügelt (Part. Perf.) | enpröjele enjepröjelt | |
einpudern eingepudert (Part. Perf.) | enpudere enjepudert | |
einpumpen eingepumpt (Part. Perf.) | enpompe enjepompt | |
einquartieren einquartiert (Part. Perf.) | enquarteere enquarteeht | |
Einquartierung (Plural) | Enquarteerong Enquarteeronge | |
Einrad (Plural) (Dimin.) | Eenrad Eenräder Eenrädche | |
einrahmen eingerahmt (Part. Perf.) | enrahme enjerahmt | |
Einrahmung (Plural) | Enrahmong Enrahmonge | |
einrammen eingerammt (Part. Perf.) | enramme enjerammt | |
Einrammung (Plural) | Enrammong Enrammonge | |
einrangieren einrangiert (Part. Perf.) | enrangjeere enrangjeeht | |
einrangiert (Adj.) einrangierte / einrangierten / einrangierter | enrangjeeht enrangjeehde | |
einrasten eingerastet (Part. Perf.) | enraste enjerastet | |
Einrastung (Plural) | Enrastong Enrastonge | |
einräumen eingeräumt (Part. Perf.) | enrööme enjeröömt | |
Einräumung (Plural) | Enröömong Enröömonge | |
einrechnen eingerechnet (Part. Perf.) | enrechne enjerechent | enjerechnet |
Einrede (Plural) | Enred Enrede | |
einreden eingeredet (Part. Perf.) (Synon.) | enrede enjeredt besabbele | enjeredet en dr Kopp blose |
einreiben eingerieben (Part. Perf.) | enriewe enjeriewe | |
Einreibung (Plural) | Enriewong Enriewonge | |
einreichen eingereicht (Part. Perf.) | enrieche enjeriecht | |
Einreicher (Plural) | Enriecher, dä / dr Enriecher, de / die | |
Einreicherin (Plural) | Enriecherin Enriecherinne | |
Einreichung (Plural) | Enriechong Enriechonge | |
einreihen eingereiht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) einzureihen | enreihe enjereiht
enzereihe | |
Einreihung (Plural) | Enreihong Enreihonge | |
Einreise (Plural) | Enreis Enreise | |
Einreisebedingung (Plural) (Synon.) | Enreisbedengong Enreisbedengonge Enreisbestemmong | |
Einreisebeschränkung (Plural) | Enrieisebeschränkong Enrieisebeschränkonge | |
Einreisebestimmung (Plural) (Synon.) | Enreisbestemmong Enreisbestemmonge Enreisbedengong | |
einreisen eingereist (Part. Perf.) | enreise enjereist | |
einreißen (hab.). eingerissen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enrieße enjeresse | |
einreißen (sein) eingerissen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enrieße enjeresse | |
Einreisesperre (Plural) | Enreissperr Enreissperre | |
Einreisestopp (Plural) | Enreisstopp Enreisstopps | |
Einreiseverbot (Plural) | Enreisverbot Enreisverbode | |
Einreißung (Plural) (Synon.) | Enrießong Enrießonge Enress | |
einreiten eingeritten (Part. Perf.) | enriede enjeredde | |
einrenken eingerenkt (Part. Perf.) | enrenke enjerenkt | |
einrennen eingerannt (Part. Perf.) | enrenne enjerannt | |
einrichten eingerichtet (Part. Perf.) einzurichten | enrechte enjerechdet enzerechde | |
Einrichtung (Plural) | Enrechtong Enrechtonge | |
Einrichtungshaus (Plural) (Synon.) Einrichtungsvielfalt | Enrechtongshuus Enrechtongshüüser Möbelhuus Enrechtongsvillfalt | |
Einrichtungstipp (Plural) | Enrechtongstipp Enrechtongstipps | |
einringeln eingeringelt (Part. Perf.) | enrengele enjerengelt | |
einringen eingerungen (Part. Perf.) | enrenge enjeronge | |
Einriss (Plural) (Synon.) | Enress Enresse Enrießong | |
einritzen eingeritzt (Part. Perf.) | enretze enjeretzt | |
einrollen eingerollt (Part. Perf.) | enrolle enjerollt | |
einrosten eingerostet (Part. Perf.) | enroste enjerostet | |
einrücken eingerückt (Part. Perf.) | enröcke enjeröckt | |
einrühren eingerührt (Part. Perf.) | enröhre enjeröhrt | |
einrüsten eingerüstet (Part. Perf.) | enröste enjeröstet | |
Einrüstung (Plural) | Enröstong Enröstonge | |
eins (Zahlwort) 1 | eens | |
eins nach dem anderen (Synon.) | eens nohm angere pö a pö | Schrett för Schrett |
Eins-zu-Eins-Umsetzung (Plural) | Eens-zo-Eens-Ömsetzong Eens-zo-Eens-Ömsetzonge | |
Einsaat (Plural) | Ensoot Ensoote | |
einsacken eingesackt (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) (Synon. 3) | ensacke enjesackt ne Sack fölle flöck an sech nähme on enstecke ensenke |
Säck fölle |
Einsackung (Plural) | Ensackong Ensackonge | |
einsalben eingesalbt (Part. Perf.) (Synon.) | ensalwe enjesalvt enkräme |
enöle |
Einsalbung (Plural) (Synon.) | Ensalwong Ensalwonge Enkrämong |
Enölong |
einsalzen eingesalzen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensalze enjesalze | |
einsalzen eingesalzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensalze enjesalzt | |
Einsalzung (Plural) | Ensalzong Ensalzonge | |
einsam (Adj.) einsame / einsamen / einsamer | eensam eensame | |
einsam, sehr (Adj.) sehr einsame / sehr einsamen / sehr einsamer | mottersellichalleen mottersellichalleene | |
Einsamkeit (Plural) (Synon.) | Eensamkeet Eensamkeete Verlosseheet |
Verloreheet |
einsammeln eingesammelt (Part. Perf.) einzusammeln | ensammele enjesammelt enzesammele | |
Einsammlung (Plural) | Ensammlong Ensammlonge | |
einsargen eingesargt (Part. Perf.) | ensarje enjesarcht | |
Einsatz (Plural) | Ensatz Ensätz | |
einsatzbereit (Adj.) einsatzbereite / einsatzbereiten / einsatzbereiter | ensatzberiet ensatzberiede | |
Einsatzbereitschaft (Singularetantum) (Synon.) | Ensatzberietschaff Ankaschmang | |
Einsatzdauer (Plural) (Synon.) | Ensatzduer Ensatzduere Ensatzziet | |
einsatzfähig (Adj.) einsatzfähige / einsatzfähigen / einsatzfähiger | ensatzfähich ensatzfähije | |
Einsatzfähigkeit (Plural) | Ensatzfähichkeet Ensatzfähichkeete | |
Einsatzfahrt (Plural) | Ensatzfaht Ensatzfahde | |
Einsatzfahrzeug (Plural) | Ensatzfahrzüch Ensatzfahrzüje | |
Einsatzführer (Plural) (Synon.) | Ensatzföhrer, dä / dr Ensatzföhrer, de / die Ensatzbaas, dä / dr |
Ensatzleiter, dä / dr |
Einsatzführerin (Plural) (Synon.) | Ensatzföhrerin Ensatzföhrerinne Ensatzleiterin | |
Einsatzhundertschaft (Plural) | Ensatzhondertschaff Ensatzhondertschafte | |
Einsatzkommando (Plural) | Ensatzkommando Ensatzkommandos | |
Einsatzkraft (Plural) | Ensatzkraft Ensatzkräft | |
Einsatzleiter (Plural) (Synon.) | Ensatzleiter, dä / dr Ensatzleiter, de / die Ensatzbaas, dä / dr |
Ensatzföhrer, dä / dr |
Einsatzleiterin (Plural) (Synon.) | Ensatzleiterin Ensatzleiterinne Ensatzföhrerin | |
Einsatzpauschale (Plural) | Ensatzpauschal Ensatzpauschale | |
Einsatzplan (Plural) | Ensatzplan, dä / dr Ensatzplän, de / die | |
einsatzschwach (Adj.) einsatzschwache / einsatzschwachen / ~cher einsatzschwaches | ensatzschwach ensatzschwache ensatzschwaches | |
Einsatzschwäche (Plural) | Ensatzschwäch Ensatzschwäche | Ensatzschwächde |
einsatzstark (Adj.) einsatzstarke / einsatzstarken / einsatzstarker | ensatzstark ensatzstarke | |
Einsatzstärke (Plural) | Ensatzstärk Ensatzstärke | Ensatzstärkde |
Einsatzstock (Plural) (Synon.) | Ensatzstock Ensatzstöck Ordnongsampknöppel Schlachstock |
Ordnongsampspröjel |
einsatzunfähig (Adj.) einsatzunfähige / einsatzunfähigen | ensatzonfähich ensatzonfähije | |
Einsatzunfähigkeit (Synon.) | Ensatzonfähichkeet Ahbiedsonfähichkeet | Deensonfähichkeet |
Einsatzwagen (Plural) | Ensatzware Ensatzwäje | |
Einsatzweg (Plural) | Ensatzwäch Ensatzwäje | |
Einsatzzeit (Plural) (Synon.) | Ensatzziet Ensatzziede Ensatzduer | |
einsauen eingesaut (Part. Perf.) | ensaue enjesaut | |
einsaugen (reg.) eingesaugt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensaure enjesaucht
| |
einsaugen (unr.) eingesogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensaure enjesore
| |
einsäumen eingesäumt (Part. Perf.) (Synon.) | ensööme enjesöömt verbräme | |
einscannen eingescannt (Part. Perf.) | enscänne enjescännt | |
Einschalbrett (Plural) | Enschalbrett Enschalbredder | |
einschalen eingeschalt (Part. Perf.) | enschale enjeschalt | |
einschalten eingeschaltet (Part. Perf.) | enschalde enjeschaldet | |
Einschaltquote (Plural) | Enschaltquot Enschaltquote | |
Einschaltung (Plural) | Enschaldong Enschaldonge | |
Einschaltzeit (Plural) | Enschaltziet Enschaldziede | |
Einschalung (Plural) | Enschalong Enschalonge | |
einschärfen eingeschärft (Part. Perf.) | enschärpe enjeschärpt | |
einschätzen eingeschätzt (Part. Perf.) | enschätze enjeschätzt | |
Einschätzung (Plural) | Enschätzong Enschätzonge | |
Einscheckschalter (Plural) | Encheckschalder, dä / dr Encheckschalder, de / die | |
einschenken eingeschenkt (Part. Perf.) (Synon.) | enschenke enjeschenkt de Loft ruslosse | |
einscheren eingeschert (Part. Perf.) | enschiere enjeschiert | |
einschicken eingeschickt (Part. Perf.) | enschecke enjescheckt | |
einschieben eingeschoben (Part. Perf.) | enscheewe enjeschowe | enschuwe enjeschuvt |
Einschienenbahn (Plural) | Eenschienebahn Eenschienebahne | |
einschießen eingeschossen (Part. Perf.) | enscheeße enjeschosse | |
einschiffen eingeschifft (Part. Perf.) | enscheffe enjeschefft | |
einschlafen eingeschlafen (Part. Perf.) (Synon.) | enschlofe enjeschlofe enpenne | enschlope enjeschlope |
einschlafen, sanft sanft eingeschlafen (Part. Perf.) (Synon.) | düggele jedüggelt endöse | |
einschläfern eingeschläfert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enschlöfere enjeschlöfert | enschlöpere enjeschlöpert |
Einschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enschlach Enschläch Enschläje |
|
einschlagen eingeschlagen (Part. Perf.) | enschlare enjeschlare | |
einschlägig (Adj.) einschlägige / einschlägiger / einschlägiger | enschläjich enschläjije | |
einschleichen eingeschlichen (Part. Perf.) | enschlieche enjeschliche | |
einschleifen eingeschliffen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | enschliefe enjeschleffe
enjraveere | enschliepe enjeschliept |
einschleimen eingeschleimt (Part. Perf.) (Synon.) | enschlieme enjeschliemt ansölze leevdeenere |
hoffeere katzpuckele |
Einschleimung (Plural) (Synon.) | Enschliemong Enschliemonge Enschmeichelong | |
einschleppen eingeschleppt (Part. Perf.) | enschleppe enjeschleppt | |
einschließen eingeschlossen (Part. Perf.) | enschleeße enjeschlosse | |
einschließlich (Präpos.) (Synon.) | enschleeßlech enbejreffe | |
Einschließung (Plural) | Enschleeßong Enschleeßonge | |
einschlummern eingeschlummert (Part. Perf.) (Synon.) | enschlommere enjeschlommert enduckele |
endüggele |
Einschluss (Plural) | Enschloss Enschlöss | |
einschmeicheln eingeschmeichelt (Part. Perf.) | enschmeichele enjeschmeichelt | |
Einschmeichelung (Plural) (Synon.) | Enschmeichelong Enschmeichelonge Enschliemong | |
einschmeißen eingeschmissen (Part. Perf.) (Synon.) | enschmieße enjeschmesse enwerfe | enschmiete enjeschmeete |
einschmelzen eingeschmolzen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enschmelze enjeschmolze | |
Einschmelzung (Plural) | Enschmelzong Enschmelzonge | |
Einschmelzungsprozess (Plural) | Enschmelzongsprozess Enschmelzongsprozesse | |
einschmieren eingeschmiert (Part. Perf.) | enschmeere enjeschmeert | |
Einschmierung (Plural) | Enschmeerong Enschmeeronge | |
einschnappen eingeschnappt (Part. Perf.) | enschnappe enjeschnapp | enjeschnappt |
einschneiden eingeschnitten (Part. Perf.) | enschniede enjeschnidde | |
einschneidig (Adj.) einschneidige / einschneidigen / einschneidiger | eenschniedich eenschniedije | |
Einschnitt (Plural) (Synon.) | Enschnett Enschnedde Kerv Zäsur |
Ratsch |
einschnüren eingeschnürt (Part. Perf.) | enschnöre enjeschnört | |
Einschnürung (Plural) | Enschnörong Enschnöronge | |
einschränken eingeschränkt (Part. Perf.) (Synon.) | enschränke enjeschränkt krommläje |
krompläje |
einschränkend (Adj.) einschränkende / einschränkenden / ~kender einschränkendes (Synon.) | enschränkend enschränkende enschränkendes restriktiv | |
Einschränkung (Plural) (Synon.) | Enschränkong Enschränkonge Restrikzjon | |
einschrauben eingeschraubt (Part. Perf.) (Synon.) | enschruuwe enjeschruuvt endriehe | |
Einschraubung (Plural) | Enschruuwong Enschruuwonge | |
Einschreibebrief (Plural) (Dimin.) | Enschrievbreef Enschrievbreefe Enschrievbreefke | |
einschreiben eingeschrieben (Part. Perf.) | enschriewe enjeschriewe | |
Einschreiben (Subst.) (Plural) | Enschriewe, dat Enschriewe, de / die | |
Einschreibung (Plural) | Enschriewong Enschriewonge | |
einschreiten eingeschritten (Part. Perf.) | enschriede enjeschredde | |
Einschreitung (Plural) | Enschriedong Enschriedonge | |
einschrumpfen eingeschrumpft (Part. Perf.) | enschrompe enjeschrompt | enschrömpe enjeschrömpt |
Einschrumpfung (Plural) | Enschrompong Enschromponge | |
Einschub (Plural) | Enschuv Enschüv | |
einschüchtern eingeschüchtert (Part. Perf.) | enschöchdere enjeschöchdert | |
einschüchternd (Adj.) einschüchternde / einschüchternden / ~ternder einschüchterndes | enschöchdernd enschöchdernde enschöchderndes | |
Einschüchterung (Plural) | Enschöchderong Enschöchderonge | |
einschulen eingeschult (Part. Perf.) | enschole enjescholt | |
Einschulung (Plural) | Enscholong Enscholonge | |
Einschulungstest (Plural) | Enscholongstest Enscholongstests | |
Einschuss (Plural) | Enschoss Enschöss | |
Einschussloch (Plural) (Synon.) | Enschossloch Enschosslöcher Enschossstell | |
Einschussstelle (Plural) (Synon.) | Enschossstell Enschossstelle Enschossloch | |
einschütten eingeschüttet (Part. Perf.) | enschödde enjeschöddet | |
Einschüttung (Plural) | Enschöddong Enschöddonge | |
einschweißen eingeschweißt (Part. Perf.) | enschweeße enjeschweeßt | |
einschwenken eingeschwenkt (Part. Perf.) einzuschwenken | enschwenke enjeschwenkt enzeschwenke | |
einschwören eingeschworen (Part. Perf.) | enschwöre enjeschwore | |
einsegnen eingesegnet (Part. Perf.) | ensächne enjesächnet | |
Einsegnung (Plural) | Ensächnong Ensächnonge | |
einsehen eingesehen (Part. Perf.) einsieht | ensenn enjesenn ensüht | |
Einsehen (Singularetantum) (Synon.) | Ensiehe Ensenn | Ensünn |
einseifen eingeseift (Part. Perf.) | enseefe enjeseeft | enseepe enjeseept |
einseifen und rasieren eingeseift und rasiert (Part. Perf.) | balbeere balbeeht | |
Einseifung (Plural) | Enseefong Enseefonge | Enseepong Enseeponge |
einseitig (Adj.) einseitige / einseitigen / einseitiger | eensiddich eensiddije | |
Einseitigkeit (Plural) | Eensiddichkeet Eensiddichkeete | |
einsenden (reg.) eingesendet (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensende enjsendet | |
einsenden (unr.) eingesandt (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensende enjesandt | |
Einsendeschluss (Plural) | Ensendeschloss Ensendeschlöss | |
Einsendung (Plural) | Ensendong Ensendonge | |
Einserabitur (Plural) (Synon.) | Eenserabetur Eenserabeture Eenserriefepröfong | Eenserabi Eenserabis Eenserriepepröfong |
Einserabitur (Plural) | Eenserabetur Eenserabeture | Eenserabi Eenserabis |
einsetzen eingesetzt (Part. Perf.) einzusetzen | ensetze enjesetzt enzesetze | |
Einsetzung (Plural) | Ensetzong Ensetzonge | |
Einsicht (Plural) | Ensecht Ensechte | |
einsichtig (Adj.) einsichtige / einsichtigen / einsichtiger | ensechtich ensechtije | |
Einsichtiger Einsichtige | Ensechtije, dä / dr Ensechtije, de / die | |
Einsichtigkeit (Singularetantum) Einsichtigsein | Ensechtichkeet Ensechtichsinn | |
Einsichtnahme (Plural) | Ensechtnohm Ensechtnohme | |
einsickern eingesickert (Part. Perf.) | enseckere engeseckert | |
Einsiedelei (Plural) (Synon.) | Eensiedelei Eensiedeleie Eremitasch |
Klaus |
Einsiedler (Plural) (Synon.) | Eensiedler, dä / dr Eensiedler, de / die Anachoret, dä / dr Klausner, dä / dr |
Eremit, dä / dr |
Einsiedlerin (Plural) (Synon.) | Eensiedlerin Eensiedlerinne Anachoretin Klausnerin |
Eremitin |
einsiedlerisch (Adj.) einsiedlerische / einsiedlerischen / ~siedlerischer einsiedlerisches (Synon.) | eensiedleresch eensiedleresche eensiedleresches anachoretesch |
eremitesch |
einsilbig (Adj.) einsilbige / einsilbigen / einsilbiger | eenselwich eenselwije | |
Einsilbigkeit (Synon.) | Eenselvichkeet Wohtkarchheet | |
einsinken eingesunken (Part. Perf.) | ensenke enjesonke | |
einsitzen eingesessen (Part. Perf.) | ensitze enjesesse | |
einspannen eingespannt (Part. Perf.) | enspanne enjespannt | |
Einspänner (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2 - Österreich) | Enspänner, dä / dr Enspänner, de / die Karjölche, dat schwatte Kaffee met Sahne drop |
Karrijölche, dat schwazze Kaffee met Schlachobers bowe drop |
einspännig (Adj.) einspännige / einspännigen / einspänniger einspänniges | eenspännich eenspännije eenspännijes | |
einsparen eingespart (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enspare enjespart | |
Einsparpotential Nebenform: Einsparpotenzial (Plural) | Ensparpotenzjal Ensparpotenzjal Ensparpotenzjale | |
Einsparung (Plural) | Ensparong Ensparonge | |
einspeisen eingespeist (Part. Perf.) | enspeise enjespeist | |
einsperren eingesperrt (Part. Perf.) einzusperren | ensperre enjesperrt enzesperre | |
Einsperrung (Plural) | Ensperrong Ensperronge | |
einspielen eingespielt (Part. Perf.) | enspeele enjespeelt | |
Einspielergebnis (Plural) | Enspeelerjävnes Enspeelerjävnesse | |
Einspielung (Plural) | Enspeelong Enspeelonge | |
Einsprache (Synon.) | Ensproche Ensproch | |
einsprechen eingesprochen (Part. Perf.) | enspreche enjesproche | |
einsprengen eingesprengt (Part. Perf.) | ensprenge enjesprengt | |
Einsprengsel (Plural) | Ensprengsel Ensprengsels | |
einspringen eingesprungen (Part. Perf.) einspringt | ensprenge enjespronge enspröngt | |
Einsprinz (Plural) (Synon.) | Iesprenz Iesprenze Ieskonslööfer | |
Einsprinzessin (Plural) (Synon.) | Iesprenzessin Iesprenzessinne Ieskonslööferin | |
einspritzen eingespritzt (Part. Perf.) | enspretze enjespretzt | ensprötze enjesprötzt |
Einspritzpumpe (Plural) | Enspretzpomp Enspretzpompe | Ensprötzpomp Ensprötzpompe |
Einspruch (Plural) | Ensproch Enspröch | |
einsprühen eingesprüht (Part. Perf.) | enspröhe enjespröht | |
einspurig (Adj.) einspurige / einspurigen / einspuriger | eensporich eensporije | |
einst (Adv.) (Synon.) | eenst domols fröher | eenstmols |
einstampfen eingestampft (Part. Perf.) | enstampe enjestamp | enjestampt |
Einstand (Plural) | Enstand Enständ | |
einstäuben eingestäbt (Part. Perf.) (Synon.) | enstöwe enjestövt enmähle |
pudere |
einstauben eingestaubt (Part. Perf.) | enstüwe enjestüfft | |
einstechen eingestochen (Part. Perf.) | ensteche enjestoche | |
einstecken eingesteckt (Part. Perf.) | enstecke enjesteck | |
Einstecktuch (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ensteckdoch Ensteckdöcher Ensteckdöchske Stronzdoch | Ensteckdohk Ensteckdöhker Ensteckdöhkske Stronzdohk |
einstehen (für etwas) (für etwas) eingestanden (Part. Perf.) (Synon.) | kaweere (obs.) kaweeht börje |
jaranteere |
einstehen (hab.) eingestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enstonn enjestange | enjestande |
einstehen (sein) eingestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enstonn enjestande | enjestange |
einstehend (Adj.) einstehende / einstehenden / einstehender | enstehend enstehende | |
einsteigen eingestiegen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ensteije enjestieje | |
Einsteiger (Plural) | Ensteijer, dä / dr Ensteijer, de / die | |
Einsteigerin (Plural) | Ensteijerin Ensteijerinne | |
Einsteigerkurs (Plural) | Ensteijerkors Ensteijerkorse | |
einstellen eingestellt (Part. Perf.) einzustellen | enstelle enjestellt enzestelle | |
einstellig (Adj.) einstellige / einstelligen / einstelliger | eenstellich eenstellije | |
Einstellplatz (Plural) | Enstellplatz Enstellplätz | |
Einstellung (Plural) | Enstellong Enstellonge | |
Einstellungssache (Plural) | Enstellongssach Enstellongssache | |
Einstellungsstopp (Plural) | Enstellongsstopp Enstellongsstopps | |
einstens (Adv.) (Synon.) | eensdens eenst | eenstmols |
Einstieg (Plural) | Enstiech Enstieje | |
Einstiegspunkt (Plural) | Enstiechsponkt Enstiechsponkte | |
Einstiegsregel (Plural) | Enstiechsräjel Enstiechsräjele | |
einstimmen eingestimmt (Part. Perf.) | enstemme enjestemmp | enjestemmt |
einstimmig (Adj.) einstimmige / einstimmigen / einstimmiger | eenstemmich eenstemmije | |
Einstimmigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Eenstemmichkeet eenstemmije Entscheidong | |
Einstimmung (Plural) | Enstemmong Enstemmonge | |
einstippen eingestippt (Part. Perf.) (Synon.) | enstippe enjestippt enzoppe | |
einstmals (Adv.) (Synon.) | eenstmol fröher vörmols | eenstmols sinnerziet |
einstöckig (Adj.) einstöckige / einstöckigen / einstöckiger | eenstöckich eenstöckije | |
einstrahlen eingestrahlt (Part. Perf.) | enstrahle enjestrahlt | |
Einstrahlung (Plural) | Enstrahlong Enstrahlonge | |
einstreichen eingestrichen (Part. Perf.) | enstrieche enjestriche | |
Einstreu (Plural) | Enstreu Enstreue | |
einstreuen eingestreut (Part. Perf.) | enstreue enjestreut | |
Einstreuung (Plural) | Enstreuong Enstreuonge | |
einströmen eingeströmt (Part. Perf.) | enströme enjeströmt | |
einströmend (Adj.) einströmende / einströmenden / einströmender | enströmened enströmenede | |
einstudieren einstudiertrt (Part. Perf.) | enstodeere enstodeeht | |
Einstudierung (Plural) | Enstodeerong Enstodeeronge | |
einstufen eingestuft (Part. Perf.) | enstofe enjestoft | |
Einstufung (Plural) | Enstofong Enstofonge | |
Einsturz (Plural) | Enstorz Enstörz | |
einstürzen eingestürzt (Part. Perf.) | enstörze enjestörzt | |
einstürzend (Adj.) einstürzende / einstürzenden / einstürzender | enstörzend enstörzende | |
Einsturzgefahr (Plural) | Enstorzjefahr Enstorzjefahre | |
einstweilen (Adv.) (Synon.) | eenstweile enzwesche vörderhand zonähs emol | ongerdesse vörlööfich |
einstweilig (Adj.) einstweilige / einstweiligen / einstweiliger | eenstweilich eenstweilije | |
Eintagsfliege (Plural) | Eendachsfleech Eendachsfleeje | |
eintaschen eingetascht (Part. Perf.) | entäsche enjetäscht | |
eintauchen eingetaucht (Part. Perf.) | entauche enjetaucht | |
Eintauchung (Plural) (Synon.) | Entauchong Entauchonge Emmersjon | |
eintauschen eingetauscht (Part. Perf.) | entuusche enjetuuscht | |
einteilen eingeteilt (Part. Perf.) | endeele enjedeelt | |
Einteiler (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Eendeeler, dä / dr Eendeeler, de / die eendeelijes Kleedongsstöck eendeelijes Thiaterstöck |
Janzanzoch |
einteilig (Adj.) einteilige / einteiligen / einteiliger | eendeelich eendeelije | |
Einteilung (Plural) | Endeelong Endeelonge | |
eintippen eingetippt (Part. Perf.) | entippe enjetippt | |
eintönig (Adj.) eintönige / eintönigen / eintöniger (Plural) | eentönich eentönije monoton | |
Eintönigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Eentönichkeet Eenerlei Enfallslossichkeet Jlichförmichkeet Monotonie | Eenfömichkeet Fadheet Langweilichkeet Ödheet |
Eintopf (Plural) Eintopfessen | Eendopp Eendöpp Eendoppesse | |
eintopfen eingetopft (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | enpötte enjepöttet
endöppe | |
Eintracht (Singularetantum) (Synon.) | Eendracht Eenichkeet Eenklang Harmonie Konsens | Eenmötichkeet Enverständnes Jlichjesenntheet
|
einträchtig (Adj.) einträchtige / einträchtigen / einträchtiger | eendrächdich eendrächtije | |
Einträchtigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Eendrächtichkeet Eendrächtichsinn | |
Eintrag (Plural) | Endrach Endräch | |
eintragen eingetragen (Part. Perf.) | endrare enjedrare | |
einträglich (Adj.) einträgliche / einträglichen / einträglicher (Synon.) | endrächlech endrächleche Jewenn bengend |
lukrativ |
Eintragung (Plural) | Endrarong Endraronge | |
Eintragungsstelle (Plural) | Endrarongsstell Endrarongsstelle | |
eintrainieren eintrainiert (Part. Perf.) | enträneere enträneeht | |
eintreffen eingetroffen (Part. Perf.) | entreffe enjetroffe | |
eintreiben eingetrieben (Part. Perf.) | endriewe enjedriewe | |
Eintreiber (Plural) | Endriewer, dä / dr Endriewer, de / die | |
Eintreiberin (Plural) | Endriewerin Endriewerinne | |
Eintreibung (Plural) | Endriewong Endriewonge | |
eintreten eingetreten (Part. Perf.) | enträde enjetrode | |
eintrichtern eingetrichtert (Part. Perf.) einzutrichtern | entrechtere enjetrechtert enzetrechtere | |
Eintrichterung (Plural) | Entrechterong Entrechteronge | |
Eintritt (Plural) (Synon.) | Entrett Entredde Angtreh | |
Eintrittsgeld (Plural) (Synon.) | Entrettsjeld Entrettsjelder Angtreh | |
Eintrittskarte (Plural) (Synon.) | Entrettskaht Entrettskahde Billjeh |
Billjet |
eintrocknen eingetrocknet (Part. Perf.) | endröje enjedröcht | |
eintrüben eingetrübt (Part. Perf.) | endröwe enjedrövt | |
Eintrübung (Plural) | Endröwong Endröwonge | |
eintrudeln eingetrudelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entrudele enjetrudelt | |
Eintrudeln (Subst.) (Synon.) | Entrudele jemächleches Entreffe | |
eintunken eingetunkt (Part. Perf.) (Synon.) | entonke enjetonkt enstippe |
enzoppe |
Eintunken (Singularetantum) (Synon.) | Entonke Enstippe | Enzoppe |
eintüten eingetütet (Part. Perf.) | entüte enjetütet | |
einüben eingeübt (Part. Perf.) | enöwe enjeövt | |
Einübung (Plural) | Enöwong Enöwonge | |
einundeinhalb (Adj.) einundeinhalbe / einundeinhalben / ~undeinhalber einundeinhalbes (1 ½) | eeneenhalf eeneenhalwe eeneenhalwes
| angerthalf angerthalwe angerthalwes |
einverlangen einverlangt (Part. Perf.) | enverlange enverlangt | |
einverleiben einverleibt (Part. Perf.) | enverliewe enverlievt | |
Einverleibung (Plural) | Enverliewong Enverliewonge | |
einvernehmen einvernommen (Part. Perf.) | envernähme envernomme | |
Einvernehmen (Singularetantum) (Synon.) | Envernähme Eenichkeet | Öwerenstemmong |
einvernehmlich (Adj.) einvernehmliche / einvernehmlichen / ~nehmlicher einvernehmliches | envernähmlech envernähmleche envernähmleches | |
Einvernehmlichkeit (Plural) | Envernähmlechkeet Envernähmlechkeete | |
einverstanden (Adj.) einverstandene / einverstandenen / ~standener einverstandenes | enverstange enverstangene enverstangenes | |
Einverständnis (Plural) | Enverständnes Enverständnesse | |
Einverständniserklärung (Plural) (Synon.) | Enverständneserklörong Enverständneserklöronge Enwellijongserklörong | |
einwachsen (hab.). eingewachst (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwachse enjewachst | |
einwachsen (sein) eingewachsen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwachse enjewachse | |
Einwand (Plural) (Synon.) | Enwand Enwänd Beschwähd Widdersproch |
Enwendong |
Einwände erheben Einwände erhoben (Part. Perf.) (Synon.) | Enwänd erhäwe Enwänd erhowe replezeere | |
Einwanderer (Plural) (Synon.) | Enwandrer, dä / dr Enwandrer, de / die Immejrant, dä / dr | |
Einwandererin (Plural) (Synon.) | Enwandrerin Enwanderinne Immejrantin | |
einwandern eingewandert (Part. Perf.) | enwandere enjewandert | |
Einwanderung (Plural) (Synon.) | Enwanderong Enwanderonge Immijrazjon | |
Einwanderungsgesetz (Plural) | Enwanderongsjesetz Enwanderongsjesetze | |
Einwanderungswelle (Plural) (Synon.) | Enwandrongswell Enwandrongswelle Immijrazjonswell | |
einwandfrei (Adj.) einwandfreie / einwandfreien / einwandfreier | enwandfrei enwandfreie | |
einwärts (Adv.) (Synon.) | enwähts erin | noh benne |
einwärtsbiegen einwärtsgebogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwähtsbieje enwähtsjebore | |
einwärtsgehen einwärtsgegangen (Part. Perf.) | enwähtsjonn enwähtsjejange | |
einwärtsgehend (Adj.) einwärtsgehende / einwärtsgehenden / ~hender einwärtsgehendes | enwähtsjehend enwähtsjehende enwähtsjehendes | |
einwecken eingeweckt (Part. Perf.) (Synon.) | enwecke enjeweckt enkoche enmache |
enmahke |
Einweckglas (Plural) | Enweckjlas Enweckjläser | |
Einwegbecher (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Eenwächbecher Eenwächbechers Eenwächbechere Fottschmießbecher | |
Einwegdose (Plural) | Eenwächdos Eenwächdose | Eenwächbüx Eenwächbüxe |
Einwegflasche (Plural) | Eenwächfläsch Eenwächfläsche | |
Einwegflaschenpfand (Plural) | Eenwächfläschepangk Eenwächfläschepängk | |
Einwegplastik (Plural) (Synon.) | Eenwächplastik Eenwächplastike Fottschmießplastik | |
Einwegrasierer (Plural) | Eenwächraseerer, dä / dr Eenwächraseerer, de / die | |
Einwegverpackung (Plural) | Eenwächverpackong Eenwächverpackonge | |
einweichen eingeweicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enweeche enjeweecht | enwehke enjewehkt |
Einweichung (Plural) | Enweechong Enweechonge | |
einweihen eingeweiht (Part. Perf.) | enweihe enjeweiht | |
Einweihung (Plural) | Enweihong Enweihonge | |
Einweihungsfeier (Plural) | Enweihongsfier Enweihongsfiere | |
einweisen eingewiesen (Part. Perf.) | enwiese enjewiese | |
Einweisung (Plural) | Enwiesong Enwiesonge | |
einwenden (reg.) eingewendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwende enjewendet | |
einwenden (unr.) eingewandt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwende enjewandt | |
Einwendung (Plural) | Enwendong Enwendonge | |
einwerfen eingeworfen (Part. Perf.) (Synon.) | enwerfe enjeworfe enschmieße | |
einwertig (Adj.) einwertige / einwertigen / einwertiger | eenwähdich eenwähdije | |
einwickeln eingewickelt (Part. Perf.) einzuwickeln | enweggele enjeweggelt enzeweggele | |
Einwickelpapier (Plural) (Dimin.) | Enweggelpapeer Enweggelpapeere Enweggelpapeerche | |
einwiegen (reg.) eingewiegt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon) | enwieje enjewiecht
besche en der Schlof schockele schompere
|
de Wiech bewäje en der Schlop schockele |
einwiegen (unr.) eingewogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | enweeje enjewore
afweeje |
et Jewecht feststelle |
einwilligen eingewilligt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enwellije enjewellicht | |
Einwilligung (Plural) | Enwellijong Enwellijonge | |
Einwilligungserklärung (Plural) (Synon.) | Enwellijongserklörong Enwellijongserklöronge Enverständneserklörong | |
einwilligungsfähig (Adj.) einwilligungsfähige / einwilligungsfähigen / ~higer einwilligungsfähiges | enwellijongsfähich enwellijongsfähije enwellijongsfähijes | |
einwirken eingewirkt (Part. Perf.) (Synon.) | enwerke enjewerkt besabbele | |
einwirkend (Adj.) einwirkende / einwirkenden / einwirkender | enwerkend enwerkende | |
Einwirkung (Plural) | Enwerkong Enwerkonge | Enwerkong Enwerkonge |
Einwohner (Plural) | Enwohner, dä / dr Enwöhner, de / die | |
Einwohnerbezeichnung (Plural) | Enwohnerbezeechnong Enwöhnerbezeechnonge | |
Einwohnerfragestunde (Plural) | Enwohnerfrorestond Enwohnerfrorestonde | |
Einwohnermeldeamt (Plural) (Synon.) | Enwöhnermeldeamp Enwöhnermeldeämpter Enwöhnermeldebehöhd | |
Einwohnerverzeichnis (Plural) | Enwöhnerverzeechnes Enwöhnerverzeechnesse | |
Einwurf (Plural) | Enworf Enwörf | |
Einzahl (Synon.) | Eenzahl Sengular | |
Einzahlbeleg (Plural) | Enzahlbeläch Enzahlbeläje | |
einzahlen eingezahlt (Part. Perf.) | enzahle enjezahlt | enjezallt |
Einzahlquittung (Plural) | Enzahlquittong Enzahlquittonge | |
Einzahlschein (Plural) | Enzahlsching Enzahlschinge | |
einzäunen eingezäunt (Part. Perf.) | enzüüne enjezüünt | |
Einzäunung (Plural) | Enzüünong Enzüünonge | |
Einzel (Plural) | Eenzel Eenzels | |
Einzelanfertigung (Plural) (Synon.) | Eenzelanfähdijong Eenzelanfähdijonge Sonderanfähdijong | |
Einzelbett (Plural) | Eenzelbett Eenzelbedde | |
Einzelei (Plural) | Eenzelei Eenzeleier | |
Einzelergebnis (Plural) | Eenzelerjävnes Eenzelerjävnesse | |
Einzelfahrt (Plural) | Eenzelfaht Eenzelfahde | |
Einzelfall (Plural) | Eenzelfall Eenzelfäll | |
Einzelfallentscheidung (Plural) | Eenzelfallentscheidong Eenzelfallentscheidonge | |
Einzelfaser (Plural) (Dimin.) | Eenzelfaser Eenzelfasere Eenzelfäserke | |
Einzelfestlegung (Plural) | Eenzelfestläjong Eenzelfestläjonge | |
Einzelfrage (Plural) | Eenzelfroch Eenzelfrore | |
Einzelfund (Plural) | Eenzelfond Eenzelfonde | |
Einzelgänger (Plural) (Synon.) | Eenzeljänger, dä / dr Eenzeljänger, de / die Alleenjänger, dä / dr | |
Einzelgängerin (Plural) (Synon.) | Eenzeljängerin Eenzeljängerinne Alleenjängerin | |
Einzelgarage (Plural) | Eenzeljarasch Eenzeljaraje | |
Einzelgruppe (Plural) (Synon.) | Eenzeljrupp Eenzeljruppe Eenzelkreppke | |
Einzelhandel (Synon.) | Eenzelhandel Detälhandel | Kleenhandel |
Einzelhandelsverband (Plural) | Eenzelhandelsverband Eenzelhandelsverbänd | |
Einzelhändler (Plural) | Eenzelhändler, dä / dr Eenzelhändler, de / die | |
Einzelhändlerin (Plural) | Eenzelhändlerin Eenzelhändlerinne | |
Einzelhändlerschaft (Singularetantum) Großhändlerschaft | Eenzelhändlerschaff Jroßhändlerschaff | |
Einzelheit (Plural) | Eenzelheet Eenzelheede | |
Einzelinteresse (Plural) (Synon.) | Eenzelentress Eenzelentresse Partikolarentress | |
Einzelkabine (Plural) | Eenzelkabin Eenzelkabine | |
Einzelkarriere (Plural) (Synon.) | Eenzelkarrjär Eenzelkarrjäre Solokarrjär | |
Einzelkarte (Plural) | Eenzelkaht Eenzelkahde | |
Einzelkind (Plural) | Eenzelkengk Eenzelkenger | |
Einzelkonsultation (Plural) (Synon.) | Eenzelkonsoltazjon Eenzelkonsoltazjone Eenzelkberodong | |
Einzelkonto (Plural) | Eenzelkonto Eenzelkontos | |
Einzelkritik (Plural) | Eenzelkritek Eenzelkriteke | |
Einzeller (Plural) | Eenzeller, dä / dr Eenzeller, de / die | |
einzellig (Adj.) einzellige / einzelligen / einzelliger | eenzellich eenzellije | |
Einzelmessergebnis (Plural) | Eenzelmesserjävnes Eenzelmesserjävnesse | |
Einzelmessung (Plural) | Eenzelmessong Eenzelmessonge | |
einzeln (Adj.) einzelne / einzelnen / einzelner | eenzeln eenzelne | |
Einzelnachweis (Plural) | Eenzelnohwies Eenzelnohwiese | |
Einzelne, das Einzelne, der Einzelne, die (Plural) | Eenzelne, dat Eenzelne, dä / dr Eenzelne, de / die Eenzelne, de / die | |
Einzelnen, im (Synon.) (vor der Rechtschreibreform) | em Eenzelne em Detäl em eenzelne | |
einzelnstehend (Adj.) einzelnstehende / einzelnstehenden / ~stehender einzelnstehendes (auch) | eenzelstehend eenzelstehende eenzelstehendes eenzel stehend | |
Einzelperson (Plural) | Eenzelperson Eenzelpersone | |
Einzelphänomen (Plural) | Eenzelfänome, dat Eenzelfänome, de / die | |
Einzelposten (Plural) | Eenzelposte, dä / dr Eenzelposte, de / die | |
Einzelrechnung (Plural) (Synon.) | Eenzelrechnong Eenzelrechnonge Eenzelfattürke | |
Einzelschüler (Plural) | Eenzelschöler, dä / dr Eenzelschöler, de / die | |
Einzelschülerin (Plural) | Eenzelschölerin Eenzelschölerinne | |
Einzelseele (Plural) (Dimin.) | Eenzelseel Eenzelseele Eenzelseeleche | |
Einzelsitz (Plural) | Eenzelsitz Eenzelsitze | |
Einzelspiel (Plural) | Eenzelspeel Eenzelspeele | |
Einzelspieler (Plural) | Eenzelspeeler, dä / dr Eenzelspeeler, de / die | |
Einzelspielerin (Plural) | Eenzelspeelerin Eenzelspeelerinne | |
Einzelsport Individualsport | Eenzelsport Endevidojalsport | |
Einzelswesen (Plural) (Synon.) | Eenzelwäse, dat Eenzelwäse, de / die Eenzelperson |
Endevidejom |
Einzeltat (Plural) | Eenzeltat Eenzeltate | |
Einzeltäter (Plural) | Eenzeltäter, dä / dr Eenzeltäter, de / die | |
Einzeltäterin (Plural) | Eenzeltäterin Eenzeltäterinne | |
Einzelteil (Plural) (Dimin.) | Eenzeldeel Eenzeldeele Eenzeldeeleche | |
Einzeltisch (Plural) | Eenzeldesch Eenzeldesche | Eenzeldösch Eenzeldösche |
Einzelunterricht (Plural) | Eenzelongerrech Eenzelongerrechte | |
Einzelveranlagung (Plural) | Eenzelveranlarong Eenzelveranlaronge | |
Einzelverbindungsnachweis (Plural) | Eenzelverbendongsnohwies Eenzelverbendongsnohwiese | |
Einzelverkauf (Plural) | Eenzelverkoof Eenzelverkööf | |
Einzelversand Kleinversand | Eenzelversand Kleenversand | |
einzelweise (Adv.) (Synon.) | eenzelwies eenzeln | jesondert |
Einzelwille Nebenform: Einzelwillen (Plural) | Eenzelwelle, dä / dr Eenzelwelle, dä / dr Eenzelwelle, de / die | |
Einzelzimmer (Plural) (Dimin.) | Eenzelzemmer Eenzelzemmere Eenzelzemmerke |
|
Einzelzimmerquote (Plural) | Eenzelzemmerquot Eenzelzemmerquote | |
Einzelzimmerzuschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Eenzelzemmerzoschlach Eenzelzemmerzoschläch Eenzelzemmerzoschläje | |
einzementieren einzementiert (Part. Perf.) | enzimenteere enzimenteeht | |
einzementiert (Adj.) einzementierte / einzementierten / einzementierter | enzimmenteeht enzimmenteehde | |
einziehen eingezogen (Part. Perf.) | enziehe enjezore | entrecke enjetrocke |
einziehend (Adj.) einziehende / einziehenden / einziehender | entreckend entreckende | enziehend enziehende |
Einziehung (Plural) | Enziehong Enziehonge | Entreckong Entreckonge |
einzig (Adv.) (Synon.) | eenzich alleen ledichlech usnohmsloss | bloß mar / nor usschleeßlech |
einzig (nicht steigerbares Adj.) einzige / einzigen / einziger enzig und allein (Tautologie) | eenzich eenzije eenzich on alleen | |
einzigartig (Adj.) einzigartige / einzigartigen / einzigartiger einzigartiges | eenzichahdich eenzichahdije eenzichahdijes | |
Einzigartigkeit (Plural) | Eenzichahdichkeet Eenzichahdichkeete | |
Einzigkeit (Synon.) | Eenzichkeet Unität | |
einzimmrig (Adj.) einzimmrige / einzimmrigen / einzimmriger | eenzemmrich eenzemmrije | |
einzuckern eingezuckert (Part. Perf.) | enzockere enjezockert | |
Einzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Enzoch Enzöch Enzöje | |
Einzugsermächtigung (Plural) | Enzochsermächtijong Enzochsermächtijonge | |
Einzugsgebiet (Plural) | Enzochsjebiet Enzochsjebiete | |
Einzugspapier (Plural) | Enzochpapeer Enzochpapeere | |
Einzugstermin (Plural) | Einzochstermin Einzochstermine | |
einzuordnend (Adj.) einzuordnende / einzuordnenden / ~zuordnender einzuordnendes | enzeordnend enzeordnende enzeordnendes | |
einzwängen eingezwängt (Part. Perf.) | enzwänge enjezwängt | |
Eis Schnee und Eis | Ies Schnee on Ies | |
Eisbahn (Plural) | Iesbahn Iesbahne | |
Eisball (Plural) (Dimin.) | Iesball Iesbäll Iesbällche |
Iesbälleke |
Eisbällchen (Plural) | Iesbällche Iesbällches | Iesbälleke Iesbällekes |
Eisbär (Plural) | Iesbär Iesbäre | |
Eisbärin (Plural) | Iesbärin Iesbärinne | |
Eisbecher (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) | Iesbecher, dä / dr Iesbechers, de / die Iesbechere, de / die Iesbecherche, dat | |
Eisbein (Plural) (Synon.) | Iesbeen Iesbeene jekochte Schweinehax | Hämmche Hämmches jekochte Ferkeshax |
Eisbeinfleisch (Synon.) | Iesbeenfleesch Hämmchesfleesch | |
Eisberg (Plural) | Iesberch Iesberje | |
Eisbeschaffenheit (Plural) Eisqualität | Iesbeschaffeheet Iesbeschaffeheete Iesqualetät | |
Eisbeutel (Plural) | Iesbüdel, dä / dr Iesbüdel, de / die | |
Eisblock (Plural) | Iesblock Iesblöck | |
Eisblume (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) | Iesblom Iesblöm Iesblome Iesblömche |
Iesblömke |
Eisbrocken (Plural) (Dimin.) | Iesbrocke, dä / dr Iesbrocken, de / die Iesbröckske, dat | |
Eiscafé (Plural) | Ieskaffee Ieskaffees | |
Eischnee Eiweißschnee | Eischnee Eiwissschnee | |
Eiscrème Nebenformen: Eiscreme / Eiskrem / Eiskreme (Plural) | Ieskräm Ieskräm Ieskräms | |
Eisdecke (Plural) | Iesdeck Iesdecke | |
Eiseinbruch (Plural) | Iesenbroch Iesenbröch | |
Eisen (Plural) | Ieser, dat Ieser, de / die | |
eisen geeist (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | iese jeiest | |
Eisen verarbeitend (Adj.) Eisen verarbeitende / ~ verarbeitenden / ~tender Eisen verarbeitendes (auch) | Ieser verahbiedend Ieser verahbiedende Ieser verahbiedendes ieserverahbiedend | |
Eisenbahn (Plural) | Ieserbahn Ieserbahne | |
Eisenbahn (Kindersprache) (Plural) | Puffpuff Puffpuffs | |
Eisenbahnbrücke (Plural) | Ieserbahnbröck Ieserbahnbröcke | |
Eisenbahner (Plural) | Iesebahner Iesebähner | |
Eisenbahnerin (Plural) | Iesebahnerin Iesebähnerinne | |
Eisenbahnfreund (Plural) (Synon.) | Ieserbahnfrönd Ieserbahnfrönde Pufferbützer | |
Eisenbahnfreundin (Plural) (Synon.) | Ieserbahnfröndin Ieserbahnfröndinne Pufferbützerin | |
Eisenbahnmagistrale (Plural) (Synon.) | Ieserbahnmijistral Ieserbahnmijistrale Iesebahnhaupverkiehrslinnich | |
Eisenbahnschaffner (Plural) (Synon.) | Ieserbahnschaffner, dä / dr Ieserbahnschaffner, de / die Konduktör, dä / dr | |
Eisenbahnschaffnerin (Plural) (Synon.) | Ieserbahnschaffnerin Ieserbahnschaffnerinne Konduktörin | |
Eisenbahnstrecke (Plural) (Synon.) | Ieserbahnstreck Ieserbahnstrecke Ieserbahntrass | |
Eisenbahntrasse (Plural) (Synon.) | Ieserbahntrass Ieserbahntrasse Ieserbahnstreck | |
Eisenbahntunnel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ieserbahntunnel Ieserbahntunnels Ieserbahntunnele | |
Eisenbahnunglück (Plural) | Ieserbahnonjlöck Ieserbahnonjlöcke | |
Eisenbahnwagen (Plural) | Ieserbanware Ieserbanwäje | |
Eisenbahnwaggon (Plural) | Ieserbanwajjong Ieserbanwajjongs | |
Eisenblech (Plural) | Ieserblech Ieserbleche | |
Eisendraht (Plural) | Ieserdroht Ieserdröht | |
Eisenerz (Plural) | Ieserähz Ieserähze | |
Eisengitter (Synon.) | Iesejitter Ieserstakett | Ieserjitter Trallje |
Eisenguss (Plural) | Ieserjoss Ieserjöss | |
Eisenholzbaum (Plural) | Iserholzboom Iserholzbööm | |
Eisenhütte (Plural) Eisenhüttenleute | Ieserhött Ieserhötte Ieserhöttelütt | |
Eisenmangel (Singularetantum) (Synon.) | Iesermangel Sideropenie | |
Eisenmast (Plural) | Iesermast Iesermaste | |
Eisenplatte (Plural) | Ieserplatt Ieserplatte | |
Eisenstange (Plural) | Ieserstang Ieserstange | |
Eisenstein (Plural) | Iesersteen Iesersteene | |
Eisenstück (Plural) (Dimin.) | Ieserstöck Ieserstöcke Ieserstöckche |
Ieserstöckske |
eisenverarbeitend (Adj.) eisenverarbeitende / eisenverarbeitenden / ~der eisenverarbeitendes Nebenform: Eisen verarbeitend | ieserverahbiedend ieserverahbiedende ieserverahbiedendes Ieser verahbiedend | |
Eisenware (Plural) | Ieserwar Ieserware | |
Eisenwerk (Plural) | Ieserwerk Ieserwerke | |
Eisenzapfen (Plural) (Synon.) | Ieserzappe, dä / dr Ieserzappe, de / die Lönz | |
Eisenzaun (Plural) (Synon.) | Ieserzuun Ieserzüün Ieserstakett |
Trallje |
Eisenzeit Bronzezeit | Ieserziet Brongseziet | |
Eisenzeug (Singularetantum) Eisenwaren | Ieserzüch Ieserware | |
eisern (Adj.) eiserne / eisernen / eiserner (Synon.) | ieser ieserne us Ieser | |
Eiserne Hochzeit (Plural) (Synon.) | Ieserne Hochziet Ieserne Hochziede 65. Hochzietsdach | Ieserhochziet Ieserhochziede |
Eiseshauch (Plural) | Ieseshauch Ieseshauche | |
Eiseskälte (Singularetantum) (Synon.) | Ieseskälde Hongkskälde | |
Eisfach (Synon.) | Iesfach Iesfächer | |
Eisfläche (Plural) | Iesfläch Iesfläche | |
Eisflunder (Plattfisch) (Plural) (Synon.) | Iesflonder Iesflondere Kliesch |
Scharb |
Eisgang (Plural) | Iesjang Iesjäng | |
eisgehärtet (Adj.) eisgehärtete / eisgehärteten / eisgehärteter | iesjehähdet iesjehähdete | |
eisgekühlt (Adj.) eisgekühlte / eisgekühlten / eisgekühlter eisgeühltem eisgeühltes | iesjeköhlt iesjeköhlde iesjeköhldem iesjeköhldes | |
eisglatt (Adj.) eisglatte / eisglatten / eisglatter (Synon.) | iesjlatt iesjlatte speejeljlatt | |
Eisglätte Eisgrenze | Iesjlädde Iesjrenz | |
Eishalle (Plural) (Synon.) | Ieshall Ieshalle Iessporthall |
Iesstadiom |
eishärten eisgehäret (Part. Perf.) | ieshähde iesjehähdet | |
Eishärtung (Plural) | Ieshähdong Ieshähdonge | |
Eisheilige (Plural) 11. Mai - Mammertus 12. Mai - Pankratius 13. Mai - Servatius 14. Mai - Bonifatius 15. Mai - Sophia
| Iesheelije Mamähtes Pankraz Servaz Bonifaz de kalde Zoff | Ieshillije
Winfried et kalde Zöffke |
Eishockey (Singularetantum) Feldhockey (Singularetantum) Rollhockey (Singularetantum) | Ieshockey Feldhockey Rollhockey | |
Eishockeymannschaft / Eishockeyteam (Plural) | Ieshockeymannschaff Ieshockeymannschafte | |
Eishockeyspiel (Plural) | Ieshockeyspeel Ieshockeyspeele | |
Eishockeyspieler (Plural) | Ieshockeyspeeler, dä / dr Ieshockeyspeeler, de / die | |
Eishockeyspielerin (Plural) | Ieshockeyspeelerin Ieshockeyspeelerinne | |
Eishockeyturnier (Plural) | Ieshockeyturneer Ieshockeyturneere | |
eisig (Adj.) eisige / eisigen / eisiger | iesich iesije | |
Eiskaffee (Plural) | Ieskaffee Ieskaffees | |
eiskalt (Adj.) eiskalte / eiskalten / eiskalter | ieskalt ieskalde | |
Eiskeller (Plural) (Synon.) | Ieskeller Ieskellere Köhlkeller | |
Eisklotz (Plural) | Iesklotz Iesklötz | |
Eiskonfekt (Plural) (Synon.) | Ieskonfekt Ieskonfekte Iespralin |
Iespralinné |
Eiskönigin (Plural) | Ieskönijin Ieskönijinne | |
Eiskratzer (Plural) | Ieskrätzer, dä / dr Ieskrätzer, de / die | Ieskrschawer, dä / dr Ieskrschawer, de / die |
Eiskristall (Plural) (Synon.) | Ieskristall Ieskristalle Iesblömche |
Reif |
Eiskugel (Plural) | Ieskurel Ieskurele | |
Eislauf (Plural) | Iesloof Ieslööf | Iesloop Ieslööp |
eislaufen eisgelaufen (Part. Perf.) | iesloofe iesjeloofe | iesloope iesjeloope |
Eislaufen (Singularetantum) Eislaufspaß Eislaufvergnügen | Iesloofe, dat Iesloofspaß, dä / dr Iesloofverjnöje, dat | Iesloope, dat Iesloopspaß, dä / dr Iesloopverjnöje, dat |
Eislaufsaison (Plural) | Iesloofsäsong Iesloofsäsongs | Iesloopsäsong Iesloopsäsongs |
Eisleiter (Plural) | Iesledder Iesleddere | |
Eislieferant (Plural) (Synon.) | Ieslieferant Ieslieferante Ieskotscher, dä / dr | |
Eismann (Plural) | Iesmann Iesmänner | |
Eismeer (Plural) | Iesmeer Polarmeer | |
Eismeerkathedrale (Synon.) | Iesmeerkathedral lutheresche Kerch en Tromsö | vanjelesche Kerk en Tromsø |
Eismonat Nebenform: Eismond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Iesmonnd Iesmonnd Hartong |
Jannewar |
Eisnadel (Plural) | Iesnold Iesnolde | |
Eispalast (Plural) | Iespalast Iespaläst | |
Eisparfait (Synon.) | Iesparfäh halfjefrore Ies | |
Eisplatte (Plural) | Iesplatt Iesplatte | |
Eispraline (Plural) (Synon.) | Iespralinn Iespralinne Ieskonfekt | Iespraliné Iespralinés |
Eisprung (Plural) | Eisprong Eispröng | |
Eisqualität (Plural) Eisbeschaffenheit | Iesqualetät Iesqualetäte Iesbeschaffeheet | |
Eisregen (Plural) | Iesräje, dä / dr Iesräje, de / die | |
Eissaison (Plural) | Iessäsong Iessäsongs | |
Eisschale (Plural) (Dimin.) | Iesschal Iesschale Iesschälche | |
Eisschnellläufer (Plural) (Synon.) | Iesschnelllööfer, dä / dr Iesschnelllööfer, de / die Kofefletzer, dä / dr | Iesschnelllööper, dä / dr Iesschnelllööper, de / die |
Eisschnellläuferin (Plural) (Synon.) | Iesschnelllööferin Iesschnelllööferinne Kofefletzerin | Iesschnelllööperin Iesschnelllööperinne |
Eisscholle (Plural) | Iesscholl Iesscholle | |
Eisschrank (Plural) | Iesschrank Iesschränk | |
Eisschwimmer (Plural) Extremschwimmer | Iesschwemmer, dä / dr Iesschwemmer, de / die Exträmschwemmer, dä / dr | |
Eisschwimmerin (Plural) Extremschwimmerin | Iesschwemmerin Iesschwemmerinne Exträmschwemmerin | |
Eisskulptur (Plural) | Iesskulptur Iesskulpture | |
Eissport Wintersport | Iessport Wentersport | |
Eissportart (Plural) | Iessportaht Iessportahde | |
Eissporthalle (Plural) (Synon.) | Iessporthall Iessporthalle Ieshall |
Iesstadiom |
Eisstadion (Plural) (Synon.) | Iesstadijom Iesstadijoms Ieshall |
Iessporthall |
Eisstück (Plural) (Dimin.) | Iesstöck Iesstöcke Iesstöckche |
Iesstöckske |
Eistee (Synon.) | Iestee jeköhlde Tee | |
Eisvergnügen (Plural) | Iesverjnöje, dat Iesverjnöje, de / die | |
Eisverkauf (Plural) | Iesverkoof Iesverkööf | |
Eisverkäufer (Plural) (Synon.) | Iesverkööfer, dä / dr Iesverkööfer, de / die Iesmann, dä / dr | |
Eisverkäuferin (Plural) (Synon.) | Iesverkööferin Iesverkööferinne Iesfrau | |
Eisverlust (Plural) Eisschmelze | Iesverlost Iesverloste Iesschmelz | |
Eiswasser Heißwasser Kaltwasser Warmwasser | Ieswasser Heeßwasser Kaltwasser Wärmwasser | |
Eiswolle (Synon.) | Ieswoll Hööries | |
Eiswürfel (Dimin.) (Dimin. Plural) | Ieswörfel Ieswörfelche Ieswörfelches | |
Eiszapfen (Plural) | Ieszappe, dä / dr Ieszappe, de / die | |
Eiszeit (Plural) | Iesziet Iesziede | |
eitel (Adj.) eitle / eitlen / eitler | eitel eitle | |
Eitelkeit (Plural) (Synon.) | Eitelkeet Eitelkeete Aapichkeet |
Jefallsocht |
Eiterblase (Plural) (Dimin.) | Eiterblos Eiterblose Eiterblöske | |
Eitergeschwür (Plural) (Synon.) | Eiterjeschwör Eiterjeschwöre Afzess |
Schwär |
eitern geeitert (Part. Perf.) (Synon.) | eitere jeeitert schwäre | |
eiternd (Adj.) eiternde / eiternden / eiternder | eiternd eiternde | |
Eiterpöckchen (Plural) | Rüffke Rüffkes | |
eitrig (Adj.) eitrige / eitrigen / eitriger | eitrich eitrije | |
Eiweiß (Plural) | Eiwiss Eiwisse | |
eiweißhaltig (Adj.) eiweißhaltige / eiweißhaltigen / eiweißhaltiger eiweißhaltiges | eiwisshaldich eiwisshaldije eiwisshaldijes | |
Eizelle (Plural) | Eizell Eizelle | |
Eizelle, unreife (Plural) (Synon.) | onreefe Eizell onreefe Eizelle Oozyt, dä / dr | onriepe Eizell onriepe Eizelle |
Eizellenplasma (Synon.) | Eizelleplasma Ooplasma | |
Ejaculatio praecox (lat.) (Plural) | Fröhschoss Fröhschöss | vörziedije Someerjuss vörziedije Someerjüss |
Ejakulat (Synon.) | Ejakelat kalde Buur (derb) | Somerjoss |
ejakulieren ejakuliert (Part. Perf.) (Synon.) | ejakeleere ejakeleeht afspretze |
spretze |
Ekel (Synon.) | Ekel Afneijong Öwerdross Widderwelle | Afscheu Öwersättijong |
ekelerregend (Adj.) ekelerregende / ekelerregenden / ekelerregender | ekelerräjend ekelerräjende | |
Ekelfleisch verdorbenes Fleisch | Ekelfleesch Roches | Rüches |
Ekelgefühl (Plural) | Ekeljeföhl Ekeljeföhle | |
ekelhaft (Adj.) ekelhafte / ekelhaften / ekelhafter (Synon.) | ekelhaff ekelhafte eklich widderlech |
fies widderwähdich |
Ekelhölle (Plural) | Ekelhöll Ekelhölle | |
ekelig (Adj.) ekelige / ekeligen / ekeliger Nebenform: eklig (Synon.) | ekelich ekelije
afscheulech dejutant ekelhaff widderlech
|
afstoßend ekelerräjend scheußlech widderwähdich |
ekeln geekelt (Part. Perf.) (Synon.) | ekele jeekelt fies sinn vör | |
Ekelpaket (Plural) (Synon.) | Ekelpaket Ekelpakete Kotzbrocke | |
Eklat (Plural) (Synon.) | Eklah Eklahs Kladderadatsch opsennerräjende Vörfall Sensazjon |
Knall opsünnerräjende Vörfall Skandal |
eklatant (Adj.) eklatante / eklatanten / eklatanter | eklatang eklatante | |
eklektisch (Adj.) eklektische / eklektischen / eklektischer (Synon.) | eklektesch eklektesche de schlaue Jedanke von anger Lütt verwendend | |
Eklektizismus (Singularetantum) Synkretismus | Eklektesmos Synkretesmos | |
eklig (Adj.) eklige / ekligen / ekliger Nebenform: ekelig (Synon.) | ekelich ekelije ekelich afscheulech dejutant ekelhaff widderlech
|
afstoßend ekelerräjend scheußlech widderwähdich |
Eklipse (Plural) (Synon.) | Eklips Eklipse Sonnefesnternes | |
Ekstase (Plural) | Ekstas Ekstase | |
ekstatisch (Adj.) ekstatische / ekstatischen / ekstatischer | ekstatesch ekstatesche | |
ektomieren ektomiert (Part. Perf.) (Synon.) | ektomeere ektomeeht oprativ entfähne | |
Elaborat (Dimin. / Plural) (Synon.) | Elaborat Elaborätche Machwerk | Elaborätches |
elaboriert (Adj.) elaborierte / elaborierten / elaborierter | elaboreeht elaboreehde | |
Elan (Synon.) | Elan Fuck Kawuppdech Kawuppdizetät Schwong | Dynamik
Schmackes Wuppdizetät |
elastisch (Adj.) elastische / elastischen / elastischer (Synon.) | elastesch elastesche biechsam flexibbel |
dehnbar jeschmeidich |
Elastizität (Plural) (Synon.) | Elastezetät Elastezetäte Biechsamkeet Flexibeletät |
Dehnbarkeet Jeschmeidichkeet |
Elativ (Plural) (Synon.) | Elativ Elative afsolote Superlativ | |
Elbtunnel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Elbtunnel Elbtunnels Elbtunnele | |
Elch (Plural) | Elch Elche | |
Elchbulle (Plural) | Elchbulle, dä / dr Elchbulle, de / die | |
Elchkalb (Plural) | Elchkalv Elchkälwer | |
Elchkuh (Plural) | Elchkoh Elchköh | |
Elefant (Plural) (Synon.) | Elefant Elefante Deckhüüder |
Jumbo |
Elefantenbeinkrankheit (Plural) (Synon.) | Elefantebeenkränk Elefantebeenkränks Lipödem | Elefantebeenkrankheet Elefantebeenkrankheede |
Elefantenbulle (Plural) (Synon.) | Elefantebulle, dä / dr Elefantebulle, de / die Jumbo | |
Elefantenfuß (Plural) | Elefantefoß Elefanteföß | |
Elefantenhaus (Plural) | Elefantehuus Elefantehüüser | |
Elefantenhaut (Plural) (Synon.) | Elefantehuut Elefantehüüt decke Pell | |
Elefantenherde (Plural) | Elefantehehd Elefantehehde | |
Elefantenkalb (Plural) (Synon.) | Elefantekalv Elefantekälwer Elefantejonges | |
Elefantenkuh (Plural) | Elefantekoh Elefanteköh | |
Elefantenrüssel (Plural) | Elefanterössel Elefanterössele | |
Elefantensterben Elefantentod | Elefantesterwe Elefantetod | |
elefantös (Adj.) elefantöse / elefantösen / elefantöser (Synon.) | elefantös elefantöse jewechtich |
massich |
elegant (Adj.) elegante / eleganten / eleganter | elejant elejante | |
Eleganz (Singularetantum) (Synon.) | Elejanz Anmot Schick | Jrazije |
elektrifizieren elektrifiziert (Part. Perf.) | lektrefizeere lektrefizeeht | |
Elektriker (Plural) | Lektriker, dä / dr Lektriker, de / die | |
Elektrikerin (Plural) | Lektrikerin Lektrikerinne | |
elektrisch (Adj.) elektrische / elektrischen / elektrischer | lektresch lektresche | |
Elektrische (Straßenbahn) (Plural) (Synon.) | Lektresche Lektreschens Tram | Stroßebahn Stroßebahne
|
elektrisieren elektrisiert (Part. Perf.) | lektreseere lektreseeht | |
elektrisierend (Adj.) elektrisierende / elektrisierenden / elektrisierender | lektriseerend lektriseerende | |
Elektrisierknochen am Ellbogen (Synon.) | Lektriseerknoche Sonndachsknöckske | Vexeerknoche |
Elektrizität Elektrizismus | Lektrizetät Lektrizesmos | |
Elektrizitätswerk (Plural) (Synon.) | Lektrizetätswerk Lektrizetätswerke E-Werk | |
Elektroanschluss (Plural) | Lektroanschloss Lektroanschlöss | |
Elektroantrieb (Plural) | Lektroandriev Lektroandriewe | |
Elektroauto (Plural) (Synon.) | Lektroauto Lektroautos E-Auto Stromer |
Lektroware |
Elektroautoproduktion (Plural) (Synon.) | Lektroautoprodokzjon Lektroautoprodokzjone E-Autoprodokzjon | |
Elektrobus (Plural) (Synon.) | Lektrobus Lektrobusse Trollybus | |
elektrochemisch (Adj.) elektrochemische / elektrochemischen / ~mischer elektrochemisches | lektrochemesch lektrochemesche lektrochemesches | |
Elektrodraht (Plural) (Dimin. Plural) | Lektrodroht Lektrodröht Lektrodröhtches | |
Elektroenzephalogramm (EEG) (Plural) (Synon.) | Lektroenzefalojramm Lektroenzefalojramme Jehernstrommessong | |
Elektrofahrrad (Plural) (Synon.) | Lektrofahrrad Lektrofahrräder Lektrovelizepeh | Lektrorädche Lektrorädches |
elektrofiiziert (Adj.) elektrofiizierte / elektrofiizierten / elektrofiizierter | lektrofizeeht lektrofizeehde | |
elektrofizieren elektrofiziert (Part. Perf.) | lektrofizeere lektrofizeeht | |
Elektrofizierung (Plural) | Lektrofizeerong Lektrofizeeronge | |
Elektroherd (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Lektrohähd Lektrohähds Lektrohähde | |
Elektroimpulsgerät (Plural) (Synon.) | Lektroempolsjerät Lektroempolsjeräte Lektroschocker | |
Elektroimpulswaffe (Plural) (Synon.) | Lektroempolswaff Lektroempolswaffe Lektroschocker | |
Elektrokabel (Plural) | Lektrokabel, dat Lektrokabel, de / die | |
Elektroladestation (Plural) (Synon.) | Lektroladestazjon Lektroladestazjone Lektroladesäul |
Lektrotankstelle |
elektrolytisch (Adj.) elektrolytische / elektrolytischen / elektrolytischer | lektrolytesch lektrolytesche | |
elektromagnetisch (Adj.) elektromagnetische / ~tromagnetischen / ~scher elektromagnetisches | lektromachnetesch lektromachnetesche lektromachnetesches | |
Elektromobil (Plural) (Synon.) | Lektromobil Lektromobile eMobil |
Lektroauto |
Elektromobilität (Plural) (Synon.) | Lektromobiletät Lektromobiletäte eMobiletät | |
Elektronendonator (Plural) | Lektronedonator Lektronedonatore | |
Elektronenröhre (Plural) | Lektroneröhr Lektroneröhre | |
Elektronikmarkt (Plural) | Lektronikmaht Lektronikmärkte | |
elektronisch (Adj.) elektronische / elektronischen / elektronischer | elektronesch elektronesche | lektronesch lektronesche |
elektronische Applikation (Plural) (Kurzwort) | lektronesche Apllekazjon lektronesche Apllekazjone Äpp | |
Elektroofen (Plural) | Lektroowe Lektroöwe | |
Elektroproblem (Plural) (Dimin.) | Lektroproblem Lektroprobleme Lektroproblemche | |
Elektrorasur (Plural) | Lektrorasur Lektrorasure | Dröchrasur Dröchrasure |
Elektroschock (Plural) | Lektroschock Lektroschocks | |
Elektroschocker (Plural) (Synon.) | Lektroschocker, dä / dr Lektroschocker, de / die Lektroempolswaff, de / die | |
Elektroschockpistole (Plural) (Synon.) | Lektroschockpistol Lektroschockpistole Täser | |
Elektroscooter (engl.) (Plural) | Lektroroller, dä / dr Lektroroller, de / die | |
Elektrosmog (Synon.) | Lektroschmog Lektroschmogs | |
Elektrotankstelle (Plural) (Synon.) | Lektrotankstell Lektrotankstelle Lektroladestazjon |
Lektrotanke |
Elektrotretroller (Plural) | Lektrotädroller, dä / dr Lektroträdroller, de / die | |
Elektrowerkzeug (Plural) | Lektrowerkzüch Lektrowerkzüje | |
Element (Plural) | Element Elemente | |
elementar (Adj.) elementare / elementaren / elementarer (Synon.) | elementar elementare eenfach natorhaff |
jrondläjend primetiv |
Elementarschule (Plural) (Synon.) | Elemantarscholl Elemantarschole Jrondscholl Volksscholl |
Kleenkengerscholl |
Elementarschüler (Plural) (Synon.) | Elemantarschöler, dä / dr Elemantarschöler, de / die Jrondschöler, dä / dr |
Volksschöler, dä / dr |
Elementarschülerin (Plural) (Synon.) | Elemantarschölerin Elemantarschölerinne Jrondschölerin |
Volksschölerin |
Elementarschullehrer (Plural) (Synon.) | Elementarscholliehrer, dä / dr Elementarscholliehrer, de/ die Jrondschollliehrer, dä / dr Volksschollliehrer, dä / dr | Elematarscholllärrer, dä / dr Elematarscholllärrer, de/ die Jronscholllärrer, dä / dr Volksscholllärrer, dä / dr |
Elementarschullehrerin (Plural) (Synon.) | Elementarscholliehrerin Elementarscholliehrerinne Jrondschollliehrerin Volksschollliehrerin | Elematarscholllärrerin Elematarscholllärrerinne Jronscholllärrerin Volksscholllärrerin |
Elementarschutz Elementarversicherung (Plural) | Elementarschotz Elementarversecherong Elementarversecheronge | |
Elementarteilchen (Plural) | Elementardeelche Elementardeelches | |
elementarversichert (Adj.) elementarversicherte / ~mentarversicherten / ~ter elementarversichertes | elementarversechert elementarversecherte elementarversechertes | |
elend (Adj.) elende / elenden / elender (Synon.) | elend elende ärmselich |
erbämlech |
Elend (Singularetantum) (Synon.) | Elend Not | |
elendig (Adj.) elendige / elendigen / elendiger (Synon.) | elendich elendije hondeöwel sterwenselend |
speiöwel sterwensöwel |
Eleonora / Eleonore (weibl. Vorname) | Ella Nora | Lörken |
Elf (männlicher Naturgeist) (Plural) (Synon.) | Elf Elfe Jnom Zwerch |
Kobold |
elf (Zahlwort) 11 | elf | |
Elfeck (Plural) (Synon.) | Elfeck Elfecke Hendekajon | |
elfeckig (Adj.) elfeckige / elfeckigen / elfeckiger (Synon.) | elfeckich elfeckije hendekajonal | |
Elfenbein Elfenbeinküste | Elfebeen Elfebeenköst | |
Elfenbeinturm (Plural) | Elfenbeentorm Elfenbeentörm | |
Elferrat (Plural) | Elferrot Elferröde | |
Elferratsmitglied (Plural) | Elferrotsmetjleed Elferrotsmetjleeder | |
Elferratstisch (Plural) | Elferrotsdesch Elferrotsdesche | Elferrotsdösch Elferrotsdösche |
Elfin (weiblicher Naturgeist) (Plural) (Synon.) | Elfin Elfinne Alraun |
Koboldin |
Elfmeter (Plural) (Synon.) | Elfmeter, dä / dr Elfmeter, de / die Strofstoß, dä / dr | Elfer, dä / dr Elfer, de / die |
Elfmeter schießen Elfmeter geschossen (Part. Perf.) | Elfmeter scheeße Elfmeter jeschosse | |
Elfmeterpunkt (Plural) | Elfmeterponkt Elfmeterponkte | |
Elfmeters verschießen Elfmeter verschossen (Part. Perf.) (Synon.) | Elfmeter verscheeße Elfmeter verschosse Elfer verballere | |
Elfmeterschießen (Singularetantum) (Synon.) | Elfmeterscheeße Strofstößscheeße | |
Elfmeterschuss (Plural) | Elfmeterschoss Elfmeterschöss | |
Elfmeterschütze (Plural) | Elfmeterschötz Elfmeterschötze | |
Elfmeterschützin (Plural) | Elfmeterschötzin Elfmeterschötzinne | |
Elfriede (weibl. Vorname) | Elfie Frieda | Friede |
elftausend (Zahlwort) 11.000 | elfduusend | |
elftausendeinhundertelf (Zahlwort) 11.111 | elfduusendeenhondertelf | |
elftausendelfhundertelf 12.111 | elfduusendelfhondertelf zwölfdusseneenhonderelf | |
elftausendelfhundertelf (Zahlwort) 12.111 | elfduusendelfhondertelf zwölfduusendeenhondertelf | |
Elfter im Elften 11. November | Elfde em Elfde 11. Novämber | |
Elfter im Elften um 11.11 h (Synon.) | Elfde em Elfde öm 11 Uhr 11 Hoppeditz Erwache Karnevalsoptakt | Karnevalsbejenn |
Elger (obs.) (Plural) (Synon.) | Eljer, dä / dr Eljer, de / die Aaljaffel, de / die Aalschier, de / die Aalstecher, dä / dr |
Aalprick, de / die Aalstachel, dä / dr |
Eligibilität (Plural) (Synon.) | Ejilibiletät Ejilibiletäte Wählbarkeet | |
eliminieren eliminiert (Part. Perf.) (Synon.) | elemineere elemineeht annihileere eruslöse uslösche usrotte ussem Wäch rööme
|
beseitije us de Welt schaffe usmähze uschalde
|
Eliminierung (Plural) (Synon.) | Elemineerong Elemineeronge Annihilazjon Usmähzong Usrottong |
Uslöschong Usschaldong Vernichtong |
Elisa / Elise (weibl. Vorname) | Elli Liss | Lisa |
Elisabeth / Elsbeth (weibl. Vorname)
| Betti Lies Lipp Lisbeth Lisken Sett Settche
| Betty Lieske Lisa Lisettche Liss Setta |
Elisabeth-Charlotte (weibl. Vorname) | Ella Lilo | Lieselott Lilott |
elitär (Adj.) elitäre / elitären / elitärer elitäres (Synon.) | eletär eletäre eletäres userläse usjewählt |
userwählt |
Elite (Plural) | Elit Elite | |
Elixier Elixiere | Elexier Elexiere | |
Ellbogen / Ellenbogen (Plural) | Ellbore Ellböje | Ellebore Elleböje |
Elle (Plural) | Ell Elle | |
Ellen (weibl. Vorname) Ellena | Elli Ella | |
ellenlang (Adj.) ellenlange / ellenlangen / ellenlanger | ellelang ellelange | |
Eller (Stadtteil von Düsseldorf) Stadtbezirk | Eller 8 | |
Ellerer (Plural) fälschlich | Ellerer Ellerers Elleraner | |
Ellerin (Plural) fälschlich | Ellerin Ellerinne Elleranerin | |
Ellervater (obs.) (Plural) (Synon.) | Ellervatter Ellervätter Ahn Jroßvatter Opa |
dä / dr Jroß
Oppa |
Ellgriff (Plural) (Synon.) | Elljreff Elljreffe Jreffe been Jerätetorne | |
Ellipse (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Ellips Ellipse elliptesche Kreis Uslossong von Rededeele | |
Ellipsenbahn (Plural) | Ellipsebahn Ellipsebahne | |
ellipsenförmig (Adj.) ellipsenförmige / ellipsenförmigen / ~senförmigen ellipsenförmiges | ellipseförmich ellipseförmije ellipseförmijes | |
Ellipsenzirkel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ellipsezerkel Ellipsezerkels Ellipsezerkele | |
Ellipsoid (Plural) | Ellipsojid Ellipsojide | |
ellipsoid (Adj.) ellipsoide / ellipsoiden / ellipsoider | ellipsojid ellipsojide | |
elliptisch (Adj.) elliptische / elliptischen / elliptischer (Synon.) | elliptesch elliptesche eiförmich |
oval |
elliptisch (Adj.) elliptische / elliptischen / elliptischer (Synon.) | elliptesch elliptesche eiförmich | |
Elöfantenskulptur (Plural) | Elefanteskulptur Elefanteskulpture | |
eloquent (Adj.) eloquente / eloquenten / eloquenter (Synon.) | eloquent eloquente beredsam sprochjewandt |
redejewandt zongefähdich |
Eloquenz (Singularetantum) (Synon.) | Eloquenz Beredsamkeet Redekons Wohtjewalt Zongefähdichkeet | Redejewandtheet Verbaljewalt Wohtjewandtheet |
Elritze (Plural) (Synon.) | Elritz Elritze Pfrell (obs.) | |
Else / Elsa (weibl. Vorname) | Elske Setta | Sett Settche |
Elster (Plural) | Elster Elstere | |
Elsterauge (Plural) (Synon.) | Elsterooch Elsteroore Höhnerooch |
Hönnerooch |
Elsternest (Plural) | Elsternest Elsternester | |
Elter, das (selten) Elter, der (selten) Eltern (Plural) | Elder, dat Elder, dä / dr Eldere | |
elterlich (Adj.) elterliche / elterlichen / elterlicher | elderlech elderleche | |
Eltern, überbesorgte (Synon.) | Helikoptereldere Hubschrappschrappeldere | |
Elternabend (Plural) | Elderowend Elderowende | |
Elternarbeit (Plural) | Elterahbied Elterahbiede | |
Elternbefragung (Plural) | Elderebefrorong Elderebefroronge | |
Elternbeirat (Plural) | Elderebeirot Elderebeiröt | |
Elternfreude Elternglück | Elderfreud Elderjlöck | |
Elterngeld (Plural) | Elderjeld Elderjelder | |
Elternhaus (Plural) | Elderhuus Elderhüüser | |
Elternmord (Plural) | Eldermord Eldermorde | |
Elternparlament (Plural) | Eldereparlament Eldereparlamente | |
Elternrat (Plural) | Eldererot Eldereröt | |
Elternratgeber (Plural) | Eldererotjäwer, dä / dr Eldererotjäwer, de / die | |
Elterntaxi (Plural) (Synon.) | Elderetaxi Elderetaxis elderleche Kengertransport | |
Elternteil (Plural) | Elderdeel Elderdeele | |
Elterntier (Plural) | Elderdier Elderdiere | |
Elternversammlung (Plural) | Elderversammlong Elderversammlonge | |
Elternvertretung (Plural) | Elderverträdong Elderverträdonge | |
Elternzeit (Plural) | Elderziet Elderziede | |
eMail (engl.) / auch: Email und Mail (Plural) (Synon.) | Mail Mails lektronesch Breefke | eMail eMails |
Email, das Emaille, die (Synon.) | Emallje, dat Emallje, de Schmelzöwerzoch | |
eMail-Nachricht (Plural) | eMail-Nohrecht eMail-Nohrechte | lektronesche Nohrecht lektronesche Nohrechte |
Emailleur (Plural) | Emallör Emallöre | |
Emailleurin (Plural) | Emallörin Emallörinne | |
emaillieren emailliert (Part. Perf.) | emalleere emalleeht | |
Emaillierung (Plural) | Emalleerong Emalleeronge | |
emanieren emaniert (Part. Perf.) (Synon.) | emaneere emaneeht usstöme | |
Emanuel / Imanuel (männl. Vorname) Emanuela / Emanuelle (weibl. Vorname) | Manne Ela | Manni Emma / Emmi |
Emanze (Plural) (Synon.) | Emanz Emanze Amazon Femenistin Suffrajett |
Blaustromp Frauerechtlerin |
Emanzipation (Plural) (Synon.) | Emanzepazjon Emanzepazjone Selvsbestemmong | |
emanzipieren emanzipiert (Part. Perf.) | emanzepeere emanzepeeht | |
emanzipiert (Adj.) emanzipierte / emanzipierten / emanzipierter | emanzepeeht emanzepeehde | |
Embargo (Plural) (Synon.) | Embarjo Embarjos Boykott Emportverbot Enfohrverbot Exportverbot Handelsboykott Leeferblockad Leefersperr Usfohrboykott Usfohrverbot
|
Emportsperr Enfohrsperr Exportsperr Handelsblockad Handelssperr Leeferboykott Usfohrblockad Usfohrsperr |
embetieren embetiert (Part. Perf.) (Synon.) | embeteere embeteeht langweile | |
embetierend (Adj.) embetierende / embetierenden / embetierender (Synon.) | embeteerend embeteerende langweilend | |
embetiert (Adj.) embetierte / embetierten / embetierter (Synon.) | embeteeht embeteehde jelangweilt | |
Emblem (Plural) (Synon.) | Omblem, dat Omblem, de / die Afzeeche, dat Loro, dat |
Kennzeeche, dat Sichneh, dat |
Embonpoint (Synon.) | Embompong Ähzebuck Fettremmel Panz Pröpperbuck Wollbelievtheet
| Deckwanst
Plauz Schmeerbuck Wampe |
Embryo (Plural) (Synon.) | Embryo Embryos Fetos | |
Embryonalstadium (Plural) | Embryonalstadijom Embryonalstadijoms | |
embyonal (Adj.) embyonale / embyonalen / embyonaler | embryonal embryonale | |
Emesis (Synon.)
| Emesis Erbreche Öwerjäwe | Kotze Vomitos |
Emigation (Plural) (Synon.) | Emijrazjon Emijrazjone Uswandrong | |
Emigrant (Plural) (Synon.) | Emijrant, dä / dr Emijrante, de / die Uswandrer, dä / dr | |
Emigrantin (Plural) | Emijrantin Emijrantinne | |
emigrieren emigriert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | emijreere emijreeht
uswandere | |
Emilia / Emilie / Emely (weibl. Vorname) | Emma Emmy Milla | Emmi Mielche Milli |
eminent (Adj.) eminente / eminenten / eminenter (Synon.) | emmenent emmenente hervörrarend |
usseordenslech |
Eminenz (Plural) | Emmenenz Emmenenze | |
Eminenz, graue (Synon.) | jraue Emmenenz Jeheemrot | |
Emissär (Plural) (Synon.) | Emissär Emissäre Afjesandte met Jeheemopdrach |
Ajent |
Emissärin (Plural) (Synon.) | Emissärin Emissärinne Afjesandte met Jeheemopdrach |
Ajentin |
Emission (Plural) (Synon.) | Emessjon Emessjone Usstoß | |
Emissionshandel Emissionsrechtehandel | Emessjonshandel Emessjonsreihtshandel | |
Emissionsmessung (Plural) | Emessjonsmessong Emessjonsmessonge | |
Emissionspreis (Plural) (Synon.) | Emessjonspries Emessjonspriese Usjawepries | |
Emissionspreisspanne (Plural) (Synon.) | Emessjonspriesspann Emessjonspriesspanne Usjawepriespanns | |
Emissionsquelle (Plural) (Synon.) | Emessjonsquell Emessjonsquelle Emessjonsursach | |
Emissionsrecht (Plural) | Emessjonsreiht Emessjonsreihts | |
Emissionsspanne (Plural) | Emessjonsspann Emessjonsspanne | |
Emissionsursache (Plural) (Synon.) | Emessjonsursach Emessjonsursache Emessjonsquell | |
emittieren emittiert (Part. Perf.) | emeteere emeteeht | |
Emoji (jap.) (Plural) (Synon.) | Emodchi Emodchis Beldschreftzeeche Schmeilybeldche |
Ideojramm |
Emolument (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Emolement Emolemente Notze Näweverdeens |
Vördeelsbedachtheet Näwerverdeens |
Emoticon (engl.) (Plural) (Dimin.) | Strechhbeld Strechhbelder Strechhbeldche | |
Emotion (Plural) | Emozjon Emozjone | |
emotional / emotionell (Adj.) emotionale / emotionelle / emotionellen | emozjonal emozjonale | emozjonell emozjonelle |
Empathie (Plural) (Synon.) | Empathie Empathieje Enföhlongsvermöje |
Metjeföhl |
empathisch (Adj.) empathische / empathischen / empathischer (Synon.) | empathesch empathesche enföhlend metföhlend |
enföhlsam |
empfangen (Inf. Präs.) empfangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | empfange empfange | |
Empfänger (Plural) | Empfänger, dä / dr Empfänger, de / die | |
Empfängeradresse (Plural) | Empfängeradress Empfängeradresse | |
Empfängergruppe (Plural) (Synon.) | Empfängerjrupp Empfängerjruppe Empfängerkreis |
Empfängerkreppke |
Empfängerin (Plural) | Empfängerin Empfängerinne | |
Empfängerkreis (Plural) (Synon.) | Empfängerkreis Empfängerkreise Empfängerjrupp | |
empfänglich (Adj.) empfängliche / empfänglichen / empfänglicher | empfänglech empfängleche | |
Empfänglichkeit (Singularetantum) Empfänglichsein | Empfänglechkeet Empfänglechsinn | |
Empfängnis (Singularetantum) Empfängnisbereitschaft (Singularetantum) | Empfängnes Empfängnesberietschaff | |
Empfangsadresse (Plural) (Synon.) | Empfangsadress Empfangsadresse Empfangsanschreft | |
Empfangsanschrift (Plural) (Synon.) | Empfangsanschreft Empfangsanschrefte Empfangsadress | |
Empfangsassistent (Plural) | Empfangsassistent Empfangsassistente | |
Empfangsassistentin (Plural) | Empfangsassistentin Empfangsassistentinne | |
empfangsbefugt (Adj.) empfangsbefugte / empfangsbefugten / ~fugter empfangsbefugtes (Synon.) | empfangsbefocht empfangsbefochte empfangsbefochtes empfangsberechticht | |
Empfangsbekenntnis (Plural) | Empfangsbekenntnes Empfangsbekenntnesse | |
empfangsberechtigt (Adj.) empfangsberechtigte / ~fangsberechtigten / ~ter empfangsberechtigtes (Synon.) | empfangsberechticht empfangsberechtichte empfangsberechtichtes empfangsbefocht | |
Empfangsberechtigter Empfangsberechtigte | Empfangsberechtichte, dä / dr Empfangsberechtichte, de / die | |
empfangsbereit (Adj.) empfangsbereite / empfangsbereiten / ~reiter empfangsbereites (Synon.) | empfangsberiet empfangsberiede empfangsberiedes empfangsbefocht | |
Empfangsbereitschaft (Singularetantum) Empfängnisbereitschaft | Empfangsberietschaff Empfängnesberietschaff | |
Empfangsbestätigung (Plural) | Empfangsbestätijong Empfangsbestätijonge | |
empfehlen empfohlen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | empfähle empfohle | |
empfehlenswert (Adj.) empfehlenswerte / empfehlenswerten / ~werter empfehlenswertes | empfählenswäht empfehlenswähde empfehlenswähdes | |
Empfehlung (Plural) | Empfählong Empfählonge | |
Empfehlungsschreiben (Plural) | Empfählongsschriev Empfählongsschriewe | |
empfinden empfunden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | empfende empfonde | |
Empfinden (Singularetantum) (Synon.) | Empfende dat jesonde Volksempfende | |
empfindlich (Adj.) empfindliche / empfindlichen / empfindlicher | empfendlech empfendleche | |
empfindlich, sehr (Adj.) sehr empfindliche / sehr empfindlichen (Synon.) | ärch empfendlech ärch empfendleche opnähmerich |
pingelich |
Empfindlichkeit (Plural) | Empfendlechkeet Empfendlechkeete | |
empfindsam (Adj.) empfindsame / empfindsamen / empfindsamer | empfendam empfendame | |
empfindsam (Adj.) empfindsame / empfindsamen / empfindsamer | empfendsam empfendsame | |
Empfindsamkeit (Plural) | Empfendsamkeet Empfendsamkeete | |
Empfindsamkeit (Singularetantum) (Synon.) | Empfendsamkeet Feinföhlichkeet | |
Empfindung (Plural) | Empfendong Empfendonge | |
Empfindungsstörung (Plural) (Synon.) | Empfendongstörong Empfendongstöronge Sensebiletätsstörong | |
empfunden (Adj.) empfundene / empfundenen / empfundener | empfonde empfondene | |
Emphase (Plural) (Synon.) | Emfas Emfase emozjonal jeprächte Betonong | |
emphatisch (Adj.) emphatische / emphatischen / emphatischer (Synon.) | emfatesch emfatesche jeföhsbetont | |
empirisch (Adj.) empirische / empirischen / empirischer | empiresch empiresche | |
Empokömmling (Plural) (Synon.) | Emporkömmleng Emporkömmlenge Neureeche Parvenü |
Neuriche |
empor (Adv.) (Synon.) | empor en de Höh noh bowe | erop von onge noh owe |
Empore (Plural) | Empor Empore | |
empören empört (Part. Perf.) | empöre empört | |
Empörer (Plural) | Empörer, dä / dr Empörer, de / die | |
Empörerin (Plural) | Empörerin Empörerinne | |
emporflammen emporgeflammt (Part. Perf.) | emporflamme emporjeflammt | |
emporgehen emporgegangen (Part. Perf.) | emporjonn emporjejange | |
emporgehend (Adj.) emporgehende / emporgehenden / ~gehender emporgehendes | emporjehend emporjehende emporjehendes | |
emporhalten emporgehalten (Part. Perf.) (Synon.) | emporhalde emporjehalde hochhalde | |
emporragen emporgeragt (Part. Perf.) | emporrare emporjeracht | |
emporragend (Adj.) emporragende / emporragenden / emporragender | emporrarend emporrarende | |
emporschießen emporgeschossen (Part. Perf.) (Synon.) | emporscheeße emporjeschosse eropscheeße |
hochscheeße |
emporstehen emporgestanden (Part. Perf.) | empostonne emporjestange | |
emporstehend (Adj.) emporstehende / emporstehenden / ~stehender emporstehendes | empostehend empostehende empostehendes | |
emporsteigen emporgestiegen (Part. Perf.) (Synon.) | emporsteije emporjestieje eropsteije | |
emporsteigend (Adj.) emporsteigende / emporsteigenden / ~steigender emporsteigendes | emposteijend emposteijende emposteijendes | |
empört (Adj.) empörte / empörten / empörter (Synon.) | empört empörte entröstet |
endichneeht |
Empörung (Plural) | Empörong Empöronge | |
emporwachsen emporgewachsen (Part. Perf.) (Synon.) | emporwachse emporjewachse eropwachse | |
emporwachsend (Adj.) emporwachsende / emporwachsenden / ~sender emporwachsendes (Synon.) | empowachsend empowachsende empowachsendes eropwachsend | |
emporziehen emporgezogen (Part. Perf.) | empotrecke emporjetrocke | emporziehe emporjezore |
emsig (Adj.) emsige / emsigen / emsiger | emsich emsije | |
emsig tätig sein emsig tätig gewesen (Part. Perf.) | wusele jewuselt | |
Emsigkeit (Synon.) | Emsichkeet Jeschäftichkeet | Rächsamkeet |
Emulgator (Plural) | Emuljator Emuljatore | |
emulgieren emulgiert (Part. Perf.) | emuljeere emuljeeht | |
emulgiert (Adj.) emulgierte / emulgierten / emulgierter | emuljeeht emuljeehde | |
Emulsion (Plural) (Synon.) | Emulsjon Emulsjone Jemesch |
Lozjon |
en miniature (frz.) (Synon.) | on minjatür em Kleene | |
en passant (Adv., frz.) (Synon.) | on passong beilööfich em Vörbeijonn näwerbei | beilööpich em Vöröwerjonn näwerher |
encodieren encodiert (Part. Perf.) Nebenform: enkodieren (Synon.) | enkodeere enkodeeht enkodeere en Nohrecht verschlössele | |
Encodierung (Plural) Nebenform: Einkodierung (Synon.) | Enkodeerong Enkodeeronge Enkodeerong Nohrechteverschlösselong | |
Endabrechnung (Plural) | Endafrechnong Endafrechnonge | |
endbetont (Adj.) endbetonte / endbetonten / endbetonter | endbetont endbetonte | |
Endbetonung (Plural) | Endbetonong Endbetononge | |
Ende (Plural) zu Ende gehen | Eng Ende oppet Eng anjonn | |
Ende eines zugebundenen Sacks (Dimin.) | Fras Fräske | |
Ende gehen, zu zu Ende gegangen (Part. Perf.) | oppet Eng anjonn
| zo Eng jonn zo Eng jejange |
Endeffekt (Plural) im Endeffekt | Endeffekt Endeffekte em Endeffekt | |
endemisch (Adj.) endemische / endemischen / endemischer (Synon.) | endemesch endemesche beschränkt beheemotet |
bejrenzt opträdend |
enden (hab.). geendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ende jeendet | |
enden (sein) geendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ende jeendet | |
endend (Adj.) endende / endenden / endender | endend endende | |
Endgerät (Plural) | Endjerät Endjeräte | |
endgültig (Adj.) endgültige / endgültigen / endgültiger endgültiges | endjöldich endjöldije endjöldijes | |
Endgültigkeit (Singularetantum) der Tot | Endjödichkeet dr Dot | |
Endivie Endiviensalat | Andiewe Andieweschlaat | |
Endkontrolle (Plural) | Endkontroll Endkontrolle | |
Endlager (Plural) | Endlarer Endläjer | |
endlagern endgelagert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | endlarere endjelarert | |
Endlagersuche (Plural) | Endlarersöhk Endlarersöhke | |
Endlagerung (Plural) | Endlajerong Endlajeronge | Endlarerong Endlareronge |
Endlappen (Plural) | Endlappe, dä / dr Endlappe, de / die | |
endlich (Adj.) endliche / endlichen / endlicher (Synon.) | endlech endleche bejrenzt |
limeteeht |
endlich (Adv.) (Synon.) | endlech am Eng zoletzt zom jode Schloss | schleeßlech zom jode Eng |
endlich seine Meinung sagen endlich seine Meinung gesagt (Part. Perf.) | sech uskacke sech usjekackt | |
Endlichkeit (Plural) (Synon.) | Endlechkeet Endlechkeete Letaletät Verjänglechkeet |
Stervlechkeet |
endlos (Adj.) endlose / endlosen / endloser | endloss endlosse | |
Endlosschleife (Plural) | Endlossschleef Endlossschleefe | |
Endlosspirale (Plural) | Endlossspiral Endlossspirals | |
endogen (Adj.) endogene / endogenen / endogener (Synon.) | endojen endojene enheemesch von enne bewerkt |
enjebore |
endotherm (Adj.) endotherme / endothermen / endothermer (Synon.) | endotherm endotherme Wärmde opnähmend | |
Endphase (Plural) (Synon.) | Endfas Endfase Schlossfas | |
Endposition (Plural) | Endposezjon Endposezjone | Schlossposezjon Schlossposezjone |
Endprodukt (Plural) | Endprodokt Endprodokte | |
Endpunkt (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Endponkt Endpönkt Endponkte | |
endreimend (Adj.) endreimende / endreimenden / endreimender | endreemend endreemende | |
Endrunde (Plural) | Endrond Endronde | |
Endrundenspiel (Plural) | Endrondespeel Endrondespeele | |
Endschicksal (Plural) | Endschecksal Endschecksale | |
Endspiel (Plural) | Endspeel Endspeele | |
Endspielrunde (Plural) | Endspeelrond Endspeelronde | |
Endspurt (Plural) (Synon.) | Endspurt Endspurte Schlosssport | |
Endstation (Plural) | Endstazjon Endstazjone | |
Endstück (Plural) (Dimin.) | Endstöck Endstöcke Endstöckche |
Endstöckske |
Endstück der Wurst (Plural) | Wohschzibbel, dä / dr Wohschzibbel, de / die | |
Endstück vom Brot / (Dimin.) | Knapp / Knäppke Knohz / Knöhzke | Kohsch / Köhschke Knuhz / Knühzke |
Endsumme (Plural) | Endsomm Endsomme | |
Endzeit (Synon.) | Endziet Endziede | |
endzeitlich (Adj.) endzeitliche / endzeitlichen / endzeitlicher (Synon.) | endzietlech endzietleche eskatoloresch | |
energetisch (Adj.) energetische / energetischen / energetischer | enerjetesch enerjetesche | |
Energie (Plural) (Synon.) | Enerjie Enerjiens Kawuppdech Tatkraft |
Schwong |
Energiebedarf (Plural) (Synon.) | Enerjiebedarf Enerjiebedarfe Enerjiebedörfnes | |
Energiebedürfnis (Plural) (Synon.) | Enerjiebedörfnes Enerjiebedörfnesse Enerjiebedarf | |
Energieberatung (Plural) | Enerjoeberodong Enerjoeberodonge | |
energiebewusst (Adj.) energiebewusste / energiebewussten / ~wusster energiebewusstes | enerjiebewosst enerjiebewosste enerjiebewosstes | |
Energiebündel (Plural) (Synon.) | Enerjieböndel, dat Enerjieböndels, dä / dr Kraftböndel, dat | |
energieeffizient (Adj.) energieeffiziente / energieeffizienten / ~effizienter energieeffizientes | enerjieeffezent enerjieeffezente enerjieeffezentes | |
Energieeinsparung (Plural) | Enerjieensparong Enerjieensparonge | |
Energiefresser (Plural) | Enerjiefresser, dä / dr Enerjiefresser, de / die | |
Energiefresserin (Plural) | Enerjiefresserin Enerjiefresserinne | |
Energiegehalt (Plural) | Enerjiejehalt Enerjiejehalte | |
energiegeladen (Adj.) energiegeladene / energiegeladenen / ~geladener energiegeladenes | enerjiejelade enerjiejeladene enerjiejeladenes | |
Energiegeld (Plural) Energiekosten Energieschulden | Enerjiejeld Enerjiejelder Enerjiekoste Enerjiescholde | |
Energiegesetz (Plural) | Enerjiejesetz Enerjiejesetze | |
Energiegewinnung (Plural) (Synon.) | Enerjiejewennong Enerjiejewennonge Enerjieprodokzjon | |
Energiehaushalt (Plural) | Enerjiehuushalt Enerjiehuushalte | |
Energieklasse (Plural) | Enerjieklass Enerjieklasse | |
Energiekonzern (Plural) | Enerjiekonzähn Enerjiekonzähne | |
Energiemanagement (Plural) | Enerjiemänädschmäng Enerjiemänädschmängs | |
Energiemanager (Plural) | Enerjiemänädscher, dä / dr Enerjiemänädscher, de / die | |
Energiemanagerin (Plural) | Enerjiemänädscherin Enerjiemänädscherinne | |
Energiemangel (Plural) (Synon.) | Enerjiemangel Enerjiemängel Marasmos | |
Energiemarkt (Plural) | Enerjiemaht Enerjiemärkt | |
Energienutzung (Plural) | Enerjienotzong Enerjienotzonge | |
Energieoligarch (Plural) | Enerjieolijarch Enerjieolijarche | |
Energiepolitik (Singularetantum) Strukturpolitik | Enerjiepolletik Strukturpolletik | |
Energiepolitiker (Plural) | Enerjiepolletiker, dä / dr Enerjiepolletiker, de / die | |
Energiepolitikerin (Plural) | Enerjiepolletikerin Enerjiepolletikerinne | |
energiepolitisch (Adj.) energiepolitische / energiepolitischen / ~tischer energiepolitisches | enerjiepolletesch enerjiepolletesche enerjiepolletesches | |
Energiepreis (Plural) (Synon.) | Enerjiepries Enerjiepriese Enerjiekoste | |
Energiepreisbremse (Plural) | Enerjiepriesbrems Enerjiepriesbremse | |
Energieproduktion (Plural) (Synon.) | Enerjieprodokzjon Enerjieprodokzjone Enerjiejewennong | |
Energierückgewinnung (Plural) | Enerjieröckjewennong Enerjieröckjewennonge | |
Energiesanierung (Plural) | Enerjiesaneerong Enerjiesaneeronge | |
Energiesektor (Plural) | Enerjiesektor Enerjiesektore | |
energiesparend (Adj.) energiesparende / energiesparenden / ~render energiesparendes | enerjiesparend enerjiesparende enerjiesparendes | |
Energiesparlampe (Plural) (Dimin.) | Enerjiesparlamp Enerjiesparlampe Enerjiesparlämpche | |
Energiespeicher (Plural) | Enerjiespeecher, dä / dr Enerjiespeecher, de / die | |
Energiespielplatz (Plural) | Enerjiespeelplatz Enerjiespeelplätz | |
Energiestoffwechsel (Plural) | Enerjiestoffwechsel Enerjiestoffwechsels | |
Energieträger (Plural) | Enerjiedräjer, dä / dr Enerjiedräjer, de / die | |
Energieverbrauch (Plural) | Enerjieverbruch Enerjieverbrüch | Enerjieverbruhk Enerjieverbrühk |
Energieversorger (Plural) | Enerjieversorjer, dä / dr Enerjieversorjer, de / die | |
Energieversorgerin (Plural) | Enerjieversorjerin Enerjieversorjerinne | |
Energieversorgung (Plural) | Enerjieversorjong Enerjieversorjonge | |
Energievorrat (Plural) | Enerjievörrat Enerjievörrät | |
Energiewende (Plural) | Enerjiewend Enerjiewende | |
energisch (Adj.) energische / energischen / energischer | enerjesch enerjesche | |
eng (Adj.) enge / engen / enger enger (Komp.) den Gürtel enger schnallen | eng enge enger dr Jöhdel enger schnalle | |
eng sitzend (Adj.) eng sitzende / eng sitzenden / eng sitzender Nebenform: engsitzend (Synon.) | eng sitzend eng sitzende engsitzend spack | |
Engagement (Plural) (Synon. 1)
(Synon. 2)
| Ankaschmang Ankaschmangs Anstellong Ahbiedsverhältnes Anstrengong Deelnohm Ensatzberietschaff Verplechtong
|
Ahbiedsstell
Bedeelijong Beschäftijong Ensatz
|
engagieren engagiert (Part. Perf.) (Synon.) | ankascheere ankascheeht verplechte | |
engagiert (Adj.) engagierte / engagierten / engagierter (Synon.) | ankascheeht ankascheehde passjoneeht | |
enganliegend (Adj.) enganliegende / enganliegenden / enganliegender (Synon.) | enganliejend enganliejende spack | |
engbedruckt (Adj.) engbedruckte / engbedruckten / engbedruckter (auch) | engbedrockt engbedrockte eng bedrockt | |
engbefreundet (Adj.) engbefreundete / engbefreundeten / ~freundeter engbefreundetes Nebenform: eng befreundet | engbefröndet engbefröndete engbefröndetes eng befröndet | |
Enge (Synon.) | Engde Jedrängtheet | |
Engel (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Engel, dä / dr Engel, de / die Engelche, dat Hemmelsbot, dä / dr | |
Engelbert (männl. Vorname) | Bähtes Engelbäht | |
Engelhierachie (Plural) (Synon.) | Engelhierachie Engelhierachieje Engelrangfolch |
Engelrangordnong |
Engelin (obs.) (Plural) | Engelin Engelinne | |
Engelmonat Nebenform: Engelmond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Engelmonnd Engelmonnd Hervsmonnd |
Septämber |
Engelschor (Plural) | Engelschor Engelschör | |
Engelsflügel (Plural) | Engelsflöjel, dä / dr Engelsflöjel, de / die | |
Engelsgeduld (Synon.) | Engelsjedold Hemmelsjedold | Pähdsjedold |
Engelsgesicht (Plural) | Engelsjesecht Engelsjesechter | |
Engelshaar (Plural) | Engelshoor Engelshöör | |
Engelsstimme (Plural) | Engelsstemm Engelsstemme | |
Engelszunge (Plural) | Engelszong Engelszonge | |
engen geengt (Part. Perf.) | enge jeengt | |
Engerling (Plural) | Engerleng Engerlenge | |
enggeschrieben (Adj.) enggeschriebene / enggeschriebenen / ~bener enggeschriebenes | engjeschriewe engjeschriewene engjeschriewenes | |
engherzig (Adj.) engherzige / engherzigen / engherziger | enghähzich enghähzije | enghäzzich enghäzzije |
England Englisch (Subst.) | Engeland Englesch | England |
Engländer (i. S. v. Person) (Plural) (Synon.) | Engländer, dä / dr Engländer, de / die Tommi, dä / dr |
Tommy, dä / dr |
Engländer (i. S. v. Werkzeug) (Synon.) | Engländer, dä / dr verstellbare Schruuweschlössel | |
Engländerin (Plural) | Engländerin Engländerinne | |
englisch (Adj.) englische / englischen / englischer | englesch englesche | |
englisieren englisiert (Part. Perf.) Nebenform: anglisieren | engleseere engleseeht angleseere | |
engmaschig (Adj.) engmaschige / engmaschigen / engmaschiger (Synon.) | engmaschich engmaschije feinmaschich | |
Engpass (Plural) | Engpass Engpäss | |
engsitzend (Adj.) engsitzende / engsitzenden / engsitzender (Synon.) | engsitzend engsitzende fijurbetont |
spack |
Engstelle (Plural) | Engstell Engstelle | |
engstirnig (Adj.) engstirnige / engstirnigen / engstirniger (Synon.) | engsternich engsternije kleenlech krenthekackeresch pedantesch pingelich
|
korenthekackeresch öwerjenau
stupid |
Engstirnigkeit (Plural) (Synon.) | Engsternichkeet Engsternichkeete Kleenjeesterei | |
Enheizer (Plural) | Enheezer, dä / dr Enheezer, de / die | |
Enheizerin (Plural) | Enheezerin Enheezerinne | |
Enkel (Plural) | Enkel Enkels | |
Enkelin (Plural) | Enkelin Enkelinne | |
Enkelkind / (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Enkelkengk / Enkelkenger Enkleche / Enkleches Enklelpanz / Enkelpänz Dauterkengk / Dauterkenger Dochterschkengk / Dochterschkenger
|
Enkelblach / Enkelblare Dauterschkengk / Dauterschkenger Pänzespanz Pänzespänz |
Enkeltrick (Plural) | Enkeltrick Enkeltricks | |
Enkeltrickserei (Plural) | Enkeltrickserei Enkeltricksereie | |
enkodieren enkodiert (Part. Perf.) Nebenform: encodieren (Synon.) | enkodeere enkodeeht
en Nohrecht verschlössele | |
Enkodierung (Plural) Nebenform: Eincodierung (Synon.) | Enkodeerong Enkodeeronge
Nohrechteverschlösselong | |
enorm (Adj.) enorme / enormen / enormer (Synon.) | enorm enorme ärch |
exorbetant |
Enrichtungsleiter (Plural) | Enrechtongsleiter, dä / dr Enrechtongsleiter, de / die | |
Enrichtungsleiterin (Plural) | Enrechtongsleiterin Enrechtongsleiterinne | |
Enrichtungsleitung (Plural) | Enrechtongsleitong Enrechtongsleitonge | |
enrindet (Adj.) enrindete / enrindeten / enrindeter | entrendet entrendete | |
Enschmeichler (Plural) | Enschmeichler, dä / dr Enschmeichler, de / die | |
Enschmeichlerin (Plural) | Enschmeichlerin Enschmeichlerinne | |
enschneidend (Adj.) enschneidende / enschneidenden / ~dender enschneidendes | enschniedend enschniedende enschniedendes | |
Ensemble (Plural) (Synon.) | Onsombel Onsombels Könslerkreppke | Ongsombel Ongsombels |
entarten entartet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entahde entahdet | |
entartet (Adj.) entartete / entarteten / entartetet | entahdet entahdete | |
entartete Kunst (Nazibegriff) entartetes Kunstwerk (Nazibegriff) | entahdete Kons entahdetes Konswerk | |
Entartung (Plural) (Synon.) | Entahhdong Entahhdonge Afweechong | |
Entartungserscheinung (Plural) | Entahdongserscheinong Entahdongserscheinonge | |
Entartungsform (Plural) | Entahdongsform Entahdongsforme | |
Entartungsschaden (Plural) | Entahdongsschade Entahdongsschäde | |
entaschen entascht (Part. Perf.) | entäsche entäscht | |
Entaschung (Plural) | Entäschong Entäschonge | |
Entase, die (Plural) (Synon.) Nebenform: Entasis | Entas Entase dat koom merkleche Deckerwehde von antike Säule zor Medde hen | |
entasten entastet (Part. Perf.) Nebenform: entäste | entaste entastet entäste | |
entästen entästet (Part. Perf.) Nebenform: entaste | entäste entästet entaste | |
entatmen entatmet (Part. Perf.) (Synon.) | entodeme entodemt dr Odem nähme |
dr Odem raube |
entäußern entäußert (Part. Perf.) (Synon.) | entüssere entüssert jet afjäwe sech von jet trenne |
op jet verzeichte
|
Entäußerung (Plural) (Synon.) | Entüsserong Entüsseronge Priesjav | |
entautorisieren entautorisiert (Part. Perf.) (Synon.) | entautoreseere entautoreseeht Erlaubnes entziehe | |
Entballung (Plural) | Entballong Entballonge | |
entbarten entbartet (Part. Perf.) (Synon.) | entbartet entbartet de Barthöör von Muschele entfähne | |
entbasten entbastet (Part. Perf.) (Synon.) | entbaste entbastet Baste von Rohsied entfähne |
Fasere von Rohsied entfähne |
entbehren (reg.) entbehrt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entbiehre entbiehrt
messe |
vermesse |
entbehren (unr.) (obs.) entbohren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entbiehre entbohre
messe |
vermesse |
entbehrlich (Adj.) entbehrliche / entbehrlichen / entbehrlicher (Synon.) | entbiehrlech entbiehrleche onnödich redondant |
öwerflössich |
Entbehrlichkeit (Singularetantum) Entbehrlichsein | Entbiehrlechkeet Entbiehrlechsinn | |
Entbehrung (Plural) | Entbiehrong Entbiehronge | |
entbinden entbunden (Part. Perf.) (Synon.) | entbende entbonde jebäre | entbenge entbonge kreeße |
Entbindung (Plural) | Entbendong Entbendonge | |
Entbindungsheim (Plural) | Entbendongsheem Entbendongsheeme | |
Entbindungspfleger (Plural) | Entbendongsfläjer, dä / dr Entbendongsfläjer, de / die | |
Entbindungspflegerin (Plural) | Entbendongsfläjerinm Entbendongsfläjerinne | |
Entbindungsstation (Plural) | Entbendongsstazjon Entbendongsstazjone | |
entblättern entblättert (Part. Perf.) | entbläddere entbläddert | entblädere entblädert |
entblöden (obs.) entblödet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entblöde entblödet | |
entblöden, sich nicht sich nicht entblödet (Part. Perf.) (Synon.) | sech nit entblöde sech nit entblödet de Scheu afläje sech anmoße sech erfreche sech erköhne sech röcksechtloss erlaube sech nit scheue
|
de Stern hann sech erdreiste sech erkecke (obs.) sech ongerstonn sech nit schäme sech vermesse |
entblößen entblößt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entblöße entblößt ustrecke
bloß läje offebare
|
entkleede uskleede
|
Entblößung (Plural) | Entblößong Entblößonge | |
entbrausen (obs.) entbraust (Part. Perf.) | entbrause entbraust | |
entbreiten entbreitet (Part. Perf.) | entbriede entbriedet | |
entbreitet (Adj.) entbreitete / entbreiteten / entbreiteter | entbriedet entbriedete | |
entbrennen entbrannt (Part. Perf.) | entbrenne entbrannt | |
entbündeln entbündelt (Part. Perf.) | entböndele enböndelt | |
entchristlichen entchristlicht (Part. Perf.) | entchressleche entchresslecht | |
Entchristlichung (Plural) | Entchresslechong Entchresslechonge | |
entdecken entdeckt (Part. Perf.) | entdecke entdeckt | |
Entdecker (Plural) | Entdecker, dä / dr Entdecker, de / die | |
Entdeckerin (Plural) | Entdeckerin Entdeckerinne | |
Entdeckertour (Plural) (Synon.) | Entdeckertur Entdeckerture Entdeckongsries |
Entdeckongstur |
entdeckt (Adj.) entdeckte / entdeckten / entdeckter | entdeckt entdeckte | |
Entdeckung (Plural) | Entdeckong Entdeckonge | |
Entdeckungsreise (Plural) (Synon.) | Entdeckongsries Entdeckongsriese Entdeckongstur | |
Entdeckungsreisender Entdeckungsreisende | Entdeckongsriesende, dä / dr Entdeckongsriesende, de / die | |
Entdeckungstour (Plural) (Synon.) | Entdeckongstur Entdeckongsture Entdeckongsries | |
Ente (Plural) (Dimin.) | Ent Ente Entche | |
Ente (Kindersprache) (Plural) | Pulle-Entche Pulle-Entches | |
entehren entehrt (Part. Perf.) | entihre entihrt | |
entehrend (Adj.) entehrende / entehrenden / entehrender (Synon.) | entihrend entihrende erniddrijend | |
entehrt (Adj.) entehrte / entehrten / entehrter | entihrt entihrte | |
Entehrung (Plural) | Entihrong Entihronge | |
enteignen enteignet (Part. Perf.) | enteechne enteechnet | |
enteignet (Adj.) enteignete / enteigneten / enteigneter | enteechnet enteechnete | |
Enteignung (Plural) | Enteechnong Enteechnonge | |
enteilen enteilt (Part. Perf.) | entiele entielt | |
Entenbrust (Plural) (Dimin.) | Entebrost Entebröst Entebröstche | |
Entenbrut Entengelege | Entebrot Entejeläch | |
Entenbürzel (Synon.) | Enteböhzel Entefott | Entebörzel |
Entenconfit (Speise) (Plural) | Entekonfitt Entekonfitts | |
Entenei (Plural) | Enteei Enteeier | |
Entenflaum Entenflaumfeder (Synon.) | Entefloom Entefloomfäder Entefloomfädere | |
Entengang (Synon.) | Entejang Watscheljang | |
Entenkeule (Plural) (Synon.) | Entekeul Entekeule Entebeen |
Entehax |
Entenküken (Plural) | Enteköke, dat Enteköke, de / die | |
Entensterben Ententod | Entesterwe Entedot | |
Entente (Synon.) | Ontont Böndnes | |
Entente Cordiale (frz.) (Synon.) | Ontont Cordijal Staatebündnes | |
Entente Florale (frz.) (Synon.) | Ontont Floral Botanikwettbewerb | Blömcheswettbewerb |
Entenwal (Plural) | Entewal Entewale | |
Enter (Plural) (Synon.) | Jöhrleng Jöhrlenge eenjöhrich Pähd |
Fohle |
Enterich (Plural) (Synon.) | Enterich, dat Enteriche, de / die Entemann, dä / dr | Erpel, dat Erpel, de / die |
enterisch (Adj.) enterische / enterischen / enterischer | enteresch enteresche | |
entern geentert (Part. Perf.) | entere jeentert | |
Entertainer (engl.) (Plural) | Ongerhaldongskönsler Ongerhaldongskönslers | |
Entertainerin (engl.) (Plural) | Ongerhaldongskönslerin Ongerhaldongskönslerinne | |
Entertainment (engl.) (Plural) | Ongerhaldong Ongerhaldonge | |
Entertainmentsystem (Plural) | Ongerhaldongssystem Ongerhaldongsy | |
entfachen entfacht (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | entfache entfacht anfache entzönde entfessele eropbeschwöre |
anzönde
erräje provozeere
|
entfallen (Inf. Präs.) entfallen (Part. Perf.) | entfalle entfalle | |
entfaltet (Adj.) entfaltete / entfalteten / entfalteter | entfaldet entfaldete | |
Entfaltung (Plural) | Entfaldong Entfaldonge | |
entfärben entfärbt (Part. Perf.) | entfärwe entfärvt | |
entfärbt (Adj.) entfärbte / entfärbten / entfärbter | entfärvt entfärvte | |
Entfärbung (Plural) | Entfärwong Entfärwonge | |
Entfärbungsmittel (Dimin.) | Entfärwongsmeddel Entfärwongsmeddelche | |
entfasern von Bohnen Bohnen entfasert (Part. Perf.) (Synon.) | röhme jeröhmt afröhme |
|
entfernen entfernt (Part. Perf.) | entfähne entfähnt | |
entfernt (Adj.) entfernte / entfernten / entfernter entfernter (Komp.) am entferntesten (Superl.) (Synon.) | entfähnt entfähnde entfähnder am entfähndesden janz wiet drusse jotwede
|
janz wiet fott jwd |
Entferntesten, nicht im nicht im Mindesten | nit em Entfähndesde nit em Mennesde | |
Entfernung (Plural) | Entfähnong Entfähnonge | |
Entfernungsmesser (Plural) Entfernungsmessgerät | Entfähnongsmesser, dä / dr Entfähnongsmesser, de / die Entfähnongsmessjerät, dat | |
Entfernungsmessung (Plural) | Entfähnongsmessong Entfähnongsmessonge | |
entfesseln entfesselt (Part. Perf.) | entfessele entfesselt | |
entfesselt (Adj.) entfesselte / entfesselten / entfesselter | entfesselt entfesselte | |
Entfesselung (Plural) Nebenform: Entfesslung | Entfesselong Entfesselonge Entfesslong | |
Entfesselungskünstler (Plural) (Synon.) | Entfesslongskönsler, dä / dr Entfesslongskönsler, de / die ne Houdini | |
Entfesselungskünstlerin (Plural) | Entfesslongskönslerin Entfesslongskönslerinne | |
entfetten entfettet (Part. Perf.) (Synon.) | entfette entfettet afsahne entrahme |
afspecke entsahne |
Entfettung (Plural) | Entfettong Entfettonge | |
Entfettungskur (Plural) (Synon.) | Entfettongskur Entfettongskure Afmarerongskur | |
entflammbar (Adj.) entflammbare / entflammbaren / entflammbarer (Synon.) | entflammbar entflammbare brennbar entzöndlech |
entzöndbar |
entflammen entflammt (Part. Perf.) | entflamme entflammt | |
entflammt (Adj.) entflammte / entflammten / entflammter | entflammt entflammte | |
entflechten entflochten (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entflechte entflochte | |
Entflechtung (Plural) | Entflechtong Entflechtonge | |
entfleuchen entfleucht (Part. Perf.) (Synon.) | entfleuche entfleucht dörch de Köhd jonn entkomme |
entfliehe entwesche |
entfliegen entflogen (Part. Perf.) | entfleeje entflore | |
entfliehen entflohen (Part. Perf.) | entfliehe entflohe | |
entflogen (Adj.) entflogene / entflogenen / entflogener | entflore entflorene | |
entflohen (Adj.) entflohene / entflohenen / entflohener | entflohe entflohene | |
entfremden entfremdet (Part. Perf.) | entfremde entfremdet | |
entfremdet (Adj.) entfremdete / entfremdeten / entfremdeter | entfremdet entfremdete | |
Entfremdung (Plural) | Entfremdong Entfremdonge | |
entfreunden entfreundet (Part. Perf.) | entfrönde entfröndet | |
entfreundet (Adj.) entfreundete / entfreundeten / entfreundeter | entfröndet entfröndets | |
entfristen entfristet (Part. Perf.) | entfreste entfrestet | |
Entfristung (Plural) | Entfrestong Entfrestonge | |
entführen entführt (Part. Perf.) | entföhre entföhrt | entföht |
Entführer (Plural) (Synon.) | Entföhrer, dä / dr Entföhrer, de / die Jeiselnähmer, dä / dr |
Kidnäpper, dä / dr |
Entführerin (Plural) (Synon.) | Entföhrerin Entföhrerinne Jeiselnähmerin |
Kidnäpperin |
entführt (Adj.) entführte / entführten / entführter | entföhrt entföhrde | |
Entführung (Plural) (Synon.) | Entföhrong Entföhronge Jeiselnohm |
Kidnäpping |
Entführungsdrama Entführungsdramata / Entführungsdramen (Synon.) | Entföhrongsdrama Entföhrongsdramas Jeiseldrama | |
Entführungsopfer (Plural) | Entföhrongsoffer, dat Entföhrongsoffer, de / die | |
entgegen (Adv.) (Synon.) | entjäje entjäjejesetz op jet zo | op eene zo zowidder |
entgegen (Präpos.) (Synon.) | entjäje em Jäjesatz zo | (emmer mem Dativ) |
entgegenbringen entgegengebracht (Part. Perf.) | entjäjebrenge entjäjejebraht | |
entgegenfallen entgegengefallen (Part. Perf.) | entjäjefalle entjäjejefalle | |
entgegenfiebern entgegengefiebert (Part. Perf.) | entjäjefeewere entjäjejefeewert | |
entgegengebracht (Adj.) entgegengebrachte / entgegengebrachten / ~ter entgegengebrachtes | entjäjejebraht entjäjejebrahde entjäjejebrahdes | |
entgegengehen entgegengegangen (Part. Perf.) | entjäjejonn entjäjejejange | |
entgegengehend (Adj.) entgegengehende / entgegengehenden / ~hender entgegengehendes | entjäjejehend entjäjejehende | |
entgegengesetzend (Adj.) entgegengesetzende / ~gengesetzenden / ~der entgegengesetzendes (Synon.) | entjäjesetzend entjäjesetzende entjäjesetzendes atzversativ | |
entgegengesetzt (Adj.) entgegengesetzte / entgegengesetzten / ~setzter entgegengesetztes (Synon.) | entjäjejesetzt entjäjejesetzte entjäjejesetztes dijametral | |
entgegengesetztenfalls (Adv.) (Synon.) | entjäjejesetzdenfalls angernfalls | söns |
entgegenkommen entgegengekommen (Part. Perf.) entgegenkommt | entjäjekomme entjäjejekomme entjäjekömmt |
entjäjekütt |
Entgegenkommen (Singularetantum) (Synon.) | Entjäjekomme Konziljanz | |
entgegenkommend (Adj.) entgegenkommende / entgegenkommenden / ~der entgegenkommendes | entjäjekommend entjäjekommende entjäjekommendes | |
entgegenlaufen entgegengelaufen (Part. Perf.) | entjäjeloofe entjäjejeloofe | entjäjeloope entjäjejeloope |
Entgegennahme (Plural) | Entjäjenahm Entjäjenahme | |
entgegennehmen entgegengenommen (Part. Perf.) | entjäjenähme entjäjejenomme | |
entgegenrasen entgegengerast (Part. Perf.) | entjäjerase entjäjejerast | |
entgegenschleudern entgegengeschleudert (Part. Perf.) | entjäjeschleudere entjäjejeschleudert | |
entgegenschmeißen entgegengeschmissen (Part. Perf.) (Synon.) | entjäjeschmieße entjäjejeschmesse entjäjewerfe | |
entgegensehen entgegengesehen (Part. Perf.) | entjäjesenn entjäjejesenn | entjäjesünn entjäjejesünn |
entgegensehend (Adj.) entgegensehende / entgegensehenden / ~hender entgegensehendens | entjäjesehend entjäjesehende entjäjesehendes | |
entgegensetzen entgegengesetzt (Part. Perf.) | entjäjesetze entjäjejesetzt | |
entgegenstehen (hab.) entgegengestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entjäjestonn entjäjejestande | entjäjejestange |
entgegenstehen (sein) entgegengestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entjäjestonn entjäjejestande | entjäjejestange |
entgegenstehend (Adj.) entgegenstehende / ~gegenstehenden / ~stehder entgegenstehendes | entjäjestehend entjäjestehende entjäjestehendes | |
entgegenstellen entgegengestellt (Part. Perf.) | entjäjestelle entjäjejestellt | |
entgegenstellend (Adj.) entgegenstellende / entgegenstellenden / ~lender entgegenstellendes | entjäjestellend entjäjestellende entjäjestellendes | |
entgegentreten entgegengetreten (Part. Perf.) | entjäjeträde entjäjejetrode | |
entgegenwerfen entgegengeworfen (Part. Perf.) (Synon.) | entjäjewerfe entjäjejeworfe entjäjeschmieße | |
entgegenwirken entgegengewirkt (Part. Perf.) | entjäjewerke entjäjejewerkt | |
entgegnen entgegnet (Part. Perf.) (Synon.) | entjächne entjächnet antwohde |
erwiddere |
Entgegnung (Plural) (Synon.) | Entjächnong Entjächnonge Antwoht |
Erwidderong |
entgehen entgangen (Part. Perf.) | entjonn entjange | |
entgeistert (Adj.) entgeisterte / entgeisterten / entgeisterter | entjeestert entjeesterte | |
Entgelt (Plural) | Entjelt Entjelte | |
Entgeltauskunft (Plural) | Entjeltuskonft Entjeltuskönft | |
entgelten entgolten (Part. Perf.) | entjelte entjolte | |
entgeltlich (Adj.) entgeltliche / entgeltlichen / entgeltlicher | entjeltlech entjeltleche | |
entgiften entgiftet (Part. Perf.) | entjefte entjeftet | |
Entgiftung (Plural) | Entjeftong Entjeftonge | |
entgleisen entgleist (Part. Perf.) | entjleise entjleist | |
entgleist (Adj.) entgleiste / entgleisten / entgleister | entjleist entjleiste | |
Entgleisung (Plural) | Entjleisong Entjleisonge | |
entgleiten entglitten (Part. Perf.) (Synon.) | entjliede entjlidde flitsche jonn | |
Entgleitung (Plural) | Entjliedong Entjliedonge | |
entgräten entgrätet (Part. Perf.) (Synon.) | entjräte entjrätet Jräte entfähne | |
entgraten entgratet (Part. Perf.) | entjrode entjrodet | |
Entgrätung (Plural) (Synon.) | Entjrätong Entjrätonge Jräteentfähnong | |
Entgratung (Plural) | Entjrodong Entjrodonge | |
enthaaren enthaart (Part. Perf.) | enthööre enthöört | |
enthaart (Adj.) enthaarte / enthaarten / enthaarter (Synon.) | enthöört enthöörte jehöört | |
Enthaarung (Plural) | Enthöörong Enthööronge | |
enthalten (Adj.) enthaltene / enthaltenen / enthaltener | enthalde enthaldene | |
enthalten (Inf. Präs.) enthalten (Part. Perf.) | enthalde enthalde | |
enthaltsam (Adj.) enthaltsame / enthaltsamen / enthaltsamer | enthaltsam enthaltsame | |
Enthaltsamkeit (Synon.) | Enthaltsamkeet Afstenenz | |
Enthaltung (Plural) | Enthaldong Enthaldonge | |
enthaupten enthauptet (Part. Perf.) (Synon.) | enthoopte enthooptet de Röv afhacke juljotineere |
dekapiteere köppe |
Enthauptung (Plural) (Synon.) | Enthooptong Enthooptonge Dekapitazjon | Köppong Köpponge Juljotineerong |
Enthauptungsstätte (Plural) | Schaffott Schaffotts | Juljotin Juljotine |
entheben enthoben (Part. Perf.) (Synon.) | enthäwe enthowe entlosse sospendeere |
schasse |
Enthebung (Plural) (Synon.) | Enthäwong Enthäwonge Entlossong |
Sospendeerong |
entheiligen entheiligt (Part. Perf.) | entheelije entheelicht | enthillije enthillicht |
enthemmen enthemmt (Part. Perf.) | enthemme enthemmt | |
enthemmt (Adj.) enthemmte / enthemmten / enthemmter | enthemmt enthemmte | |
Enthemmung (Plural) | Enthemmong Enthemmonge | |
enthüllen enthüllt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | enthölle enthöllt | |
Enthüllung (Plural) | Enthöllong Enthöllonge | |
Enthüllungsjournalismus (Singularetantum) (Synon.) | Enthöllongsschurnalesmos Envestajivschurnalesmos | |
Enthüllungsjournalist (Plural) | Enthöllongsschurnalest Enthöllongsschurnaleste | |
Enthüllungsjournalistin (Plural) | Enthöllongsschurnalestin Enthöllongsschurnalestinne | |
Enthüllungsstory (Plural) | Enthöllongsjeschecht Enthöllongsjeschechte | |
enthülsen enthülst (Part. Perf.) (Synon.) | enthölse enthölst döppe kibbele |
entschote rusfriemele |
Enthusiasmus (Singularetantum) (Synon.) | Enthosejasmos Bejeesterong Enbronst | Ekstase Ruusch |
enthusiastisch (Adj.) enthusiastische / enthusiastischen / ~astischer enthusiastisches | enthosejastesch enthosejastesche enthosejastesches | |
entkalken entkalkt (Part. Perf.) | entkalke entkalkt | |
Entkalker (Plural) | Entkalker, dä / dr Entkalker, de / die | |
entkalkt (Adj.) entkalkte / entkalkten / entkalkter | entkalkt entkalkte | |
Entkalkung (Plural) | Entkalkong Entkalkonge | |
entkeimen entkeimt (Part. Perf.) (Synon.) | entkieme entkiemt pastöreseere |
sterileseere |
Entkeimung (Plural) (Synon.) | Entkiemong Entkiemonge Sterilisazjon | |
entkernen entkernt (Part. Perf.) (Synon.) | entkähne entkähnt entsteene |
uskähne |
Entkernung (Plural) | Entkähnong Entkähnonge | |
entkiesen entkiest (Part. Perf.) | entkiese entkiest | |
Entkiesung (Plural) | Entkiesong Entkiesonge | |
entklammern entklammert (Part. Perf.) | entklammere entklammert | |
Entklammerung (Plural) | Entklammerong Entklammeronge | |
entkleiden entkleidet (Part. Perf.) (Synon.) | entkleede entkleedet ustrecke |
usziehe |
entkleidet (Adj.) entkleidete / entkleideten / entkleideter (Synon.) | entkleedet entkleedete näckelech |
nackich |
Entkleidung (Plural) (Synon.) | Entkleedong Entkleedonge Entbläderong Enthöllong |
Entblößong Entschleierong |
Entkleidungskünstler (Plural) (Synon.) | Entkleedongskönsler, dä / dr Entkleedongskönsler, de / die Stripper, dä / dr | |
Entkleidungskünstlerin (Plural) (Synon.) | Entkleedongskönslerin Entkleedongskönslerinne Stripperin | |
Entkleidungsszene (Plural) | Entkleedongsszen Entkleedongsszene | |
entknoten entknotet (Part. Perf.) | entknöde entknödt | |
Entknotung (Plural) | Entknödong Entknödonge | |
entkommen (Adj.) entkommene / entkommenen / entkommener | entkomme entkommene | |
entkommen (Inf. Präs.) entkommen (Part. Perf.) (Synon.) | entkomme entkomme flitsche jonn sech dörch de Köhd mache |
flutsche jonn sech dörch de Köhd mahke |
Entkommen (Singularetantum) (Synon.) | Entkomme Flocht | Usbroch |
entkorken entkorkt (Part. Perf.) | entkorke entkorkt | |
Entkorkung (Plural) | Entkorkong Entkorkonge | |
entkräften entkräftet (Part. Perf.) | entkräfte entkräftet | |
Entkräftigung (Plural) | Entkräftijong Entkräftijonge | |
Entkräftung (Plural) (Synon.) | Entkräftong Entkräftonge Mattheet |
Schwächde |
entkrusten entkrustet (Part. Perf.) | entkroste entkrosdet | |
Entkrustung (Plural) | Entkrostong Entkrostonge | |
entladen (Inf. Präs.) entladen (Part. Perf.) | entlade entlade | |
Entladestelle (Plural) (Synon.) | Entladestell Entladestelle Entladongsterminal | |
Entladung (Plural) | Entladong Entladonge | |
entlang (Adv.) (Synon.) | elans hen | lans op de janze Längde |
entlang (Präpos.) (Synon.) | elans an de janze Längde elans | lans an de janze Längde lans |
entlangflitzen entlanggeflitzt (Part. Perf.) (Synon.) | lansfletze lansjefletzt lanssause | |
entlanggehen entlanggegangen (Part. Perf.) | lansjonn lansjejange | |
entlangkommen entlanggekommen (Part. Perf.) | lanskomme lansjekomme | |
entlanglaufen entlanggelaufen (Part. Perf.) (Synon.) | lansloofe lansjeloofe lansfletze | lansloope lansjeloope |
entlangradeln entlanggeradelt (Part. Perf.) | lansradle lansjeradelt | |
entlangsausen entlanggesaust (Part. Perf.) (Synon.) | lanssause lansjesaust lansdüse |
lansfletze |
entlangspazieren entlangsspaziert (Part. Perf.) (Synon.) | lansspazeere lansspazeeht vörbeispazeere | |
entlangstolzieren entlangstolziert (Part. Perf.) | elansstolzeere elansstolzeeht | lansstolzeere lansstolzeeht |
entlangzockeln entlanggezockelt (Part. Perf.) Nebenform: entlangzuckeln | lanszockele lansjezockelt lanszockele | |
entlangzuckeln entlanggezuckelt (Part. Perf.) Nebenform: entlangzockeln | lanszockele lansjezockelt lanszockele | |
entlassen (Inf. Präs.) entlassen (Part. Perf.) (Synon.) | entlosse entlosse schasse |
sospendeere |
Entlassung (Plural) | Entlossong Entlossonge | |
Entlassung aus Arbeitsverhältnis, ungewollte (Plural) (Synon.) | Russchmess Russchmesse Schass |
Schasslawitt |
Entlassungsbericht (Plural) | Entlossongsberecht Entlossongsberechte | |
Entlassungsgesuch (Plural) | Entlossongsjesöhk, dat Entlossongsjesöhk, de / die | |
Entlassungsproduktivität Jahresunwort 2005 | Entlossongsprodoktivetät Johresonwoht 2005 | |
Entlassungsscheing (Plural) (Synon.) | Entlossongssching Entlossongsschinge Loofpass | |
Entlassungsurkunde (Plural) | Entlossongsurkond Entlossongsurkonde | |
Entlassungswelle (Plural) | Entlossongswell Entlossongswelle | |
entlasten entlastet (Part. Perf.) | entlaste entlasdet | |
entlastet (Adj.) entlastete / entlasteten / entlasteter | entlasdet entlasdete | |
Entlastung (Plural) | Entlastong Entlastonge | |
Entlastungszeuge (Plural) | Entlastongszeuje, dä / dr Entlastongszeuje, de / die | |
Entlastungszeugin (Plural) | Entlastongszeujin Entlastongszeujinne | |
entlauben entlaubt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entlaube entlaubt | |
Entlaubung (Plural) | Entlaubong Entlaubonge | |
Entlaubungsmittel (Dimin.) | Entlaubongsmeddel Entlaubongsmeddelche | |
entlaufen entlaufen (Part. Perf.) | entloofe entloofe | entloope entloope |
entlaufen (Adj.) entlaufene / entlaufenen / entlaufener | entloofe entloofene | entloope entloopene |
entleeren entleert (Part. Perf.) | entleere entleert | |
entleert (Adj.) entleerte / entleerten / entleerter | entleert entleerte | |
entlegen (Adj.) entlegene / entlegenen / entlegener (Synon.) | entläje entläjene afjeläje | |
entlehnbar (Adj.) entlehnbare / entlehnbaren / entlehnbarer | entlennbar entlennbare | |
entlehnen entlehnt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entlehne entlennt
öwernähme | |
entlehnt (Adj.) entlehnte / entlehnten / entlehnter | entlennt entlennte | |
Entlehnung (Plural) | Entlehnong Entlehnonge | |
entleiben entleibt (Part. Perf.) | entliewe entlievt | |
entlocken entlockt (Part. Perf.) entlockte | entlocke entlockt entlockden |
entlockte |
entlohnen entlohnt (Part. Perf.) | entlohne entlohnt | entlonne entlonnt |
Entlohnung (Plural) | Entlohnong Entlohnonge | |
entlüften entlüftet (Part. Perf.) (Synon.) | entlöfte entlöfdet vakuumeere | |
entlüftet (Adj.) entlüftete / entlüfteten / entlüfteter (Synon.) | entlöfdet entlöfdete vakkuumeeht | |
Entlüftung (Plural) | Entlöftong Entlöftonge | |
Entlüftungspumpe (Plural) (Synon.) | Entlöftongspomp Entlöftongspompe Vakuumeerongspomp | |
entmachten entmachtet (Part. Perf.) | entmachte entmachtet | |
Entmachtung (Plural) | Entmachtong Entmachtonge | |
entmannen entmannt (Part. Perf.) (Synon.) | entmanne entmannt kastreere onfrochtbar mahke |
onfrochtbar mache |
entmannt (Adj.) entmannte / entmannten / entmannter (Synon.) | entmannt entmannte kastreeht onfrochtbar jemäkt |
onfrochtbar jemaht |
Entmannung (Plural) (Synon.) | Entmannong Entmannonge Kastratrazjon Onfrochtbarmahkong |
Onfrochtbarmachong |
entmaterialisieren entmaterialisiert (Part. Perf.) (Synon.) | entmatrijaleseere entmatrijaleseeht entstoffleche | |
Entmaterialisierung (Plural) (Synon.) | Entmatrijaleseerong Entmatrijaleseeronge Entstofflechong | |
entmenschen entmenscht (Part. Perf.) | entminsche entminscht | |
entmenschend (Adj.) entmenschende / entmenschenden / ~schender entmenschendes | entminschend entminschende entminschendes | |
entmenschlichen entmenschlicht (Part. Perf.) | entminschleche entminschlecht | |
entmenschlichend (Adj.) entmenschlichende / entmenschlichenden / ~der entmenschlichendes | entminschlechend entminschlechende entminschlechendes | |
entmenschlicht (Adj.) entmenschlichte / entmenschlichten / ~lichter entmenschlichtes | entminschlecht entminschlechte entminschlechtes | |
Entmenschlichung (Plural) | Entminschlechong Entminschlechonge | |
entmenscht (Adj.) entmenschte / entmenschten / entmenschter | entminscht entminschte | |
Entmenschung (Plural) | Entminschong Entminschonge | |
entmieten entmietet (Part. Perf.) | entmeete entmeedet | |
Entmietung (Plural) | Entmeetong Entmeetonge | |
Entmischung (Plural) (Synon.) | Entmeschong Entmeschonge Sejrejazjon | |
entmobilisieren entmobilisiert (Part. Perf.) | entmobileseere entmobileseeht | |
entmüllen entmüllt (Part. Perf.) | entmölle entmöllt | |
Entmüllung (Plural) | Entmöllong Entmöllonge | |
entmündigen entmündigt (Part. Perf.) | entmöndije entmöndicht | |
Entmündigung (Plural) | Entmöndijong Entmöndijonge | |
Entmündigungsverfahren (Plural) | Entmöndijongsverfahre, dat Entmöndijongsverfahre, de / die | |
entmutigen entmutigt (Part. Perf.) (Synon.) | entmotije entmoticht dekurajeere |
demotiveere |
entmutigt (Adj.) entmutigte / entmutigten / entmutigter (Synon.) | entmoticht entmotichte nidderjeschlore | |
Entmutigung (Plural) (Synon.) | Entmotijong Entmotijonge Demotivazjon | |
entmystifizeiren entmystifiziert (Part. Perf.) | entmystefizeere entmystefizeeht | |
entmythologisieren entmythologisiert (Part. Perf.) | entmytholoreseere entmytholoreseeht | |
Entnahme (Plural) | Entnohm Entnohme | |
Entnahmestelle (Plural) | Entnohmestell Entnohmestelle | |
entnationalisieren entnationalisiert (Part. Perf.) | entnazjonaleseere entnazjonaleseeht | |
entnazifizieren entnazifiziert (Part. Perf.) | entnazifizeere entnazifineeht | |
entnazifiziert (Adj.) entnazifizierte / entnazifizierten / entnazifizierter | entnazifineeht entnazifineehde | |
Entnazifizierung (Plural) | Entnazifizeerong Entnazifizeeronge | |
entnehmen entnommen (Part. Perf.) | entnähme entnomme | |
entnerven entnervt (Part. Perf.) | entnerwe entnervt | |
entnervt (Adj.) entnervte / entnervten / entnervter | entnervt entnervte | |
Entnervung (Plural) | Entnervong Entnervonge | |
entoptisch (Adj.) entoptische / entoptischen / entoptischer (Synon.) | entoptesch entoptesche em Ooch entstande |
em Ooje-Ennere entstande |
Entourage (Plural) (Synon.) | Entourasch Entouraje Anhang Schwitt |
Jefolje |
entpacken entpackt (Part. Perf.) | entpacke entpackt | |
entpersönlichen entpersönlicht (Part. Perf.) | entpersönleche entpersönlecht | |
entpflichten entpflichtet (Part. Perf.) | entplechte entplechdet | |
Entpflichtung (Plural) (Synon.) | Entplechtong Entplechtonge Dispens | |
entpressen entpresst (Part. Perf.) (Synon.) | entpresse entpresst jet dörch Jewalt eruspresse | |
Entpressung (Plural) | Enpressong Enpressonge | |
entprivatisieren entprivatisiert (Part. Perf.) | entprivateseere entprivateseeht | |
Entprivatisierung (Plural) | Entprivateseerong Entprivateseeronge | |
entproblematisieren entproblematisiert (Part. Perf.) | entproblemateseere entproblemateseeht | |
entpuppen entpuppt (Part. Perf.) | entpoppe entpoppt | |
entquellen entquollen (Part. Perf.) | entquelle entquolle | |
entrahmen (Rahm) entrahmt (Part. Perf.) | entrohme entrohmt | |
entrahmen (Rahmen) entrahmt (Part. Perf.) | entrahme entrahmt | |
Entrahmung (Rahm) (Plural) | Entrohmong Entrohmonge | |
Entrahmung (Rahmen) (Plural) | Entrahmong Entrahmonge | |
entraten (Inf. Präs.) entraten (Part. Perf.) | entrode entrode | |
enträtseln enträtselt (Part. Perf.) | entrötzele entrötzelt | |
Enträtselung (Plural) | Entrötzelong Entrötzelonge | |
entre nous (frz.) unter uns | onger ons | |
entrechtet (Adj.) entrechtete / entrechteten / entrechteter | entrechdet entrechdete | |
Entrecôte (Plural) (Synon.) | Ontrekoht Ontrekohts Ribbestöck vom Rend, wat en Schiewe jebrode wöhd | |
Entree - auch: Entrée (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) (Synon. 3) | Angtreh Angtrehs Enjang Enjangsflor Entrettsjeld |
Biljeh |
Entrepreneur (Plural) (Synon.) | Ontreprenör Ontreprenöre Ongernähmer | |
Entrepreneurin (Plural) (Synon.) | Ontreprenörin Ontreprenörinne Ongernähmerin | |
entrichten entrichtet (Part. Perf.) (Synon.) | entrechte entrechdet bezahle latze |
bezalle |
Entrichtung (Plural) | Entrechtong Entrechtonge | |
entriegeln entriegelt (Part. Perf.) | entriejele entriejelt | |
Entriegelung (Plural) | Entriejelong Entriejelonge | |
entrinden entrindet (Part. Perf.) | entrende entrendet | |
Entrindung (Plural) | Entrendong Entrendonge | |
entrinnen entronnen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entrenne entronne | |
entrosten entrostet (Part. Perf.) | entroste entrostet | |
Entrostung (Plural) | Entrostong Entrostonge | |
entrücken entrückt (Part. Perf.) | entröcke entröckt | |
entrückt (Adj.) entrückte / entrückten / entrückter | entröckt entröckte | |
Entrückung (Plural) | Entröckong Entröckonge | |
entrümpeln entrümpelt (Part. Perf.) | entrömpele entrömpelt | |
entrümpelt (Adj.) entrümpelte / entrümpelten / entrümpelter | entrömpelt entrömpelte | |
Entrümpelung (Plural) | Entrömpelong Entrömpelonge | |
Entrümpelungsdienst (Plural) | Entrömpelongsdeens Entrömpelongsdeenste | |
entrunden entrundet (Part. Perf.) (Synon.) | entronde entrondet de natörleche Lepperondong beem Spreche opjäwe | |
entrüstet (Adj.) entrüstete / entrüsteten / entrüsteter entrüstetes (Synon.) | entröstet entröstete entröstetes empört |
endichneeht |
entsaften entsaftet (Part. Perf.) | entsafte entsaftet | |
Entsaftung (Synon.) | Entsaftong Entsaftonge | |
entsagen entsagt (Part. Perf.) | entsare entsacht | |
Entsagung (Plural) | Entsarong Entsaronge | |
entsakralisieren entsakralisiert (Part. Perf.) | entsakraleseere entsakraleseeht | |
entschädigen entschädigt (Part. Perf.) (Synon.) | entschädije entschädicht kompenseere |
usjliche |
entschädigt (Adj.) entschädigte / entschädigten / entschädigter (Synon.) | entschädicht entschädichte kompenseeht |
usjejliche |
Entschädigung (Plural) (Synon.) | Entschädijong Entschädijonge Kompensazjon | |
Entschädigung beim Reukauf (Plural) | Reujeld Reujelder | |
entschädigungfähiig (Adj.) entschädigungsfähige / entschädigungsfähigen (Synon.) | entschädijongfähich entschädijongsfähije kompensazjonsfähich | |
Entschädigungsanspruch (Plural) (Synon.) | Entschädijongssansproch Entschädijongssanspröch Kompensazjonsansproch | |
Entschädigungseinrichtung (Plural) | Entschädijongsenrechtong Entschädijongsenrechtonge | |
entschädigungslos (Adj.) entschädigungslose / ~schädigungslosen / ~loser entschädigungsloses (Synon.) | entschädijongsloss entschädijongslosse entschädijongslosses kompensazjonsloss | |
Entschädigungszahlung (Plural) (Synon.) | Entschädijongszahlong Entschädijongszahlonge Kompensazjonszahlong | |
entschärfen entschärft (Part. Perf.) | entschärpe entschärpt | |
Entschärfung (Plural) | Entschärpong Entschärponge | |
entscheidbar (Adj.) entscheidbare / entscheidbaren / entscheidbarer | entscheidbar entscheidbare | |
entscheiden entschieden (Part. Perf.) | entscheide entschiede | |
entscheidend (Adj.) entscheidende / entscheidenden / ~scheidender entscheidendes (Synon.) | entsscheidend entsscheidende entsscheidendes essenzijell |
wäsentlech |
Entscheidung (Plural) | Entscheidong Entscheidonge | |
Entscheidungsbefugnis (Plural) | Entscheidongsbefochnes Entscheidongsbefochnesse | |
entscheidungsbefugt (Adj.) entscheidungsbefugte / ~dungsbefugten / ~ter entscheidungsbefugtes | entscheidongsbefocht entscheidongsbefochte entscheidongsbefochtes | |
Entscheidungsbefugter Entscheidungsbefugte | Entscheidongsbefochte, dä / dr Entscheidongsbefochte, de / die | |
entscheidungsfähig (Adj.) entscheidungsfähige / ~scheidungsfähigen / ~ger entscheidungsfähiges | entscheidongsfähich entscheidongsfähije entscheidongsfähijes | |
Entscheidungsfähigkeit (Plural) (Synon.) Entscheidungsunfähigkeit | Entscheidongsfähichkeet Entscheidongsfähichkeete Entschlosseheet Entscheidongsonfähichkeet |
Entschlossfreudichkeet |
Entscheidungsfaktor (Plural) | Entscheidongsfaktor Entscheidongsfaktore | |
Entscheidungsfindung (Plural) | Entscheidongsfendong Entscheidongsfendonge | |
Entscheidungsfrage (Plural) | Entscheidongsfroch Entscheidongsfrore | |
Entscheidungsfreiheit (Plural) (Synon.) | Entscheidongsfreiheet Entscheidongsfreiheete Wellensfreiheet | |
Entscheidungsfreude Entscheidungsfreudigkeit | Entscheidongsfreud Entscheidongsfreudichkeet | |
entscheidungsfreudig (Adj.) entscheidungsfreudige / ~dungsfreudigen / ~ger entscheidungsfreudiges | entscheidongsfreidich entscheidongsfreidije entscheidongsfreidijes | |
Entscheidungshilfe (Plural) | Entscheidongshölp Entscheidongshölpe | |
Entscheidungslust Entscheidungsunlust | Entscheidongsost Entscheidongsonlost | |
Entscheidungsprozess (Plural) | Entscheidongsprozess Entscheidongsprozesse | |
Entscheidungsträger (Plural) | Entscheidongsdräjer, dä / dr Entscheidongsdräjer, de / die | |
Entscheidungsträgerin (Plural) | Entscheidongsdräjerin Entscheidongsdräjerinne | |
entscheidungsunfähig (Adj.) entscheidungsunfähige / ~gsunfähigen / ~higer entscheidungsunfähiges | entscheidongsonfähich entscheidongsonfähije entscheidongsonfähijes | |
entschieden (Adj.) entschiedene / entschiedenen / entschiedener | entschiede entschiedene | |
Entschiedenheit (Plural) (Synon.) | Entschiedeheet Entschiedeheede Bestemmpheet |
entschiedene Haldong |
Entschiedenste, das aufs Entschiedenste | dat Entschiedenste op't Entschiedenste | oppet Entschiedenste |
entschlacken entschlackt (Part. Perf.) | entschlacke entschlackt | |
Entschlackung (Plural) | Entschlackong Entschlackonge | |
Entschlackungskur (Plural) | Entschlackongskur Entschlackongskure | |
entschlafen (Inf. Präs.) entschlafen (Part. Perf.) (Synon.) | entschlofe entschlofe afkratze de Radieskes von onge bekicke ripsch jonn sterwe
| entschlope entschlope afnippele dr Läffel afjäwe
versterwe |
entschlammen entschlammt (Part. Perf.) | entschlamme entschlammt | |
entschlammt (Adj.) entschlammte / entschlammten / entschlammter | entschlammt entschlammte | |
Entschlammung (Plural) | Entschlammong Entschlammonge | |
entschleiern entschleiert (Part. Perf.) | entschleiere entschleiert | |
Entschleierung (Plural) | Entschleierong Entschleieronge | |
entschleunigen entschleunigt (Part. Perf.) | entschleunije entschleunicht | |
Entschleunigung (Plural) | Entschleunijong Entschleunijonge | |
entschließen entschlossen (Part. Perf.) entschließt | entschleeße entschlosse entschleeßt | |
entschlossen (Adj.) entschlossene / entschlossenen / entschlossener entschlossenes (Synon.) | entschlosse entschlossene entschlossenes bestemmp |
dezedeeht |
Entschlossenheit (Singularetantum) (Synon.) | Entschlosseheet Beharrlechkeet | |
entschlummern entschlummert (Part. Perf.) (Synon.) | entsschlommere entsschlommert afläwe entschlope |
entschlofe sterwe |
entschlüpfen entschlüpft (Part. Perf.) (Synon.) | entschlöppe entschlöppt dörch de Köhd jonn |
entflutsche |
Entschluss (Plural) | Entschloss Entschlöss | |
entschlüsseln entschlüsselt (Part. Perf.) (Synon.) | entschlössele entschlösselt dechiffreere |
dekodeere |
entschlüsselt (Adj.) entschlüsselte / entschlüsselten / entschlüsselter entschlüsseltes (Synon.) | entschlösselt entschlösselte entschlösseltes dechiffreeht |
dekodeeht |
Entschlüsselung (Plural) (Synon.) | Entschlösselong Entschlösselonge Dechiffreerong |
Dekodeerong |
Entschlussfassung (Plural) | Entschlossfassong Entschlossfassonge | |
entschlussfreudig (Adj.) entschlussfreudige / entschlussfreudigen / ~ger entschlussfreudiges | entschlossfreudich entschlossfreudije entschlossfreudijes | |
Entschlussfreudigkeit (Singularetantum) Entschlussfreudigsein | Entschlossfreudichkeet Entschlossfreudichsinn | |
Entschlusskraft (Plural) | Entschlosskraft Entschlosskräft | |
entscholastizieren entscholastiziert (Part. Perf.) | entscholastezeere entscholastezeeht | |
entschoten entschotet (Part. Perf.) (Synon.) | entschote entschotet döppe kibbele |
enthölse rusfriemele |
entschreiten entschritten (Part. Perf.) (Synon.) | entschriede entschredde fottjon sech dovonmahke verschwende |
sech dovonmache sech entfähne |
entschuldbar (Adj.) entschuldbare / entschuldbaren / entschuldbarer | entscholdbar entscholdbare | |
entschulden entschuldet (Part. Perf.) | entscholde entscholdet | |
entschuldigen entschuldigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entscholdije entscholdicht
exkolpeere |
exküseere |
Entschuldigung (Plural) (Synon.) | Entscholdijong Entscholdijonge Exküs | |
Entschuldigung! (Synon.) | 'tscholdijong! Pardong! | |
Entschuldigungskörbchen Entschuldigungstäschchen (wurden von Hausfrauen beim Spazieregehen mitgenommen, um den Anschein des Müßig- gangs zu vermeiden) | Exküsekörfche Exküsetäschke | Exküsekörfke |
Entschuldung (Plural) | Entscholdong Entscholdonge | |
Entschuldungsmaßnahme (Plural) | Entscholdongsmoßnahm Entscholdongsmoßnahme | |
Entschuldungsprogramm (Plural) | Entscholdongsprojramm Entscholdongsprojramme | |
entschulen entschult (Part. Perf.) | entschole entscholt | |
entschuppen entschuppt (Part. Perf.) (Synon.) | entschuppe entschuppt afschuppe schuppe |
de Schuppe von Fesche entfähne |
entschweißen entschweißt (Part. Perf.) (Synon.) | entschweeße entschweeßt Fett on Schweeß (us Woll) entfähne |
Fett on Schwetz (us Woll) entfähne |
entseelt (Adj.) entseelte / entseelten / entseelter | entseelt entseelte | |
entsehnen entsehnt (Part. Perf.) (Plural) | entsehne entsehnt de Sehne ussem Fleesch entfähne | |
entselbsten entselbst (Part. Perf.) | entselvste entselvst | |
entsenden (reg.) entsendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entsende entsendet | |
entsenden (unr.) entsandt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entsende entsandt | |
Entsendung (Plural) | Entsendong Entsendonge | |
entsetzen entsetzt (Part. Perf.) | entsetze entsetzt | |
Entsetzen (Singularetantum) blankes Entsetzen (Synon.) | Entsetze blankes Entsetze Bestörzong Konsterneerong |
Jrause |
entsetzenerregend (Adj.) entsetzenerregende / ~setzenerregenden / ~der entsetzenerregendes | entsetzeerräjend entsetzeerräjende entsetzeerräjendes | |
entsetzlich (Adj.) entsetzliche / entsetzlichen / entsetzlicher | entsetzlech entsetzleche | |
entsetzt (Adj.) entsetzte / entsetzten / entsetzter | entsetzt entsetzte | |
entsiegeln entsiegelt (Part. Perf.) | entsiejele entsiejelt | |
entsiegelt (Adj.) entsiegelte / entsiegelten / entsiegelter entsiegeltem | entsiejelt entsiejelte entsiejeltem | |
Entsiegelung (Plural) | Entsiejelong Entsiejelonge | |
entsinken entsunken (Part. Perf.) (Synon.) | entsenke entsonke nit mieh von ne angere festjehalde wehde | |
entsinnen entsonnen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entsenne entsonne | |
entsinnlichen entsinnlicht (Part. Perf.) | entsennleche entsennlecht | |
Entsinnlichung (Plural) | Entsennlichong Entsennlichonge | |
entsittlichen entsittlicht (Part. Perf.) | entsittleche entsittlecht | |
Entsittlichung (Plural) | Entsittlichong Entsittlichonge | |
entsolidarisieren entsolidarisiert (Part. Perf.) | entsoledareseere entsoledareseeht | |
entsolidarisiert (Adj.) entsolidarisierte / entsolidarisierten / ~daridierter entsolidarisiertes | entsoledareseeht entsoledareseehte entsoledareseehtes | |
Entsolidarisierung (Plural) | Entsoledareseerong Entsoledareseeronge | |
entsorgen entsorgt (Part. Perf.) | entsorje entsorcht | |
Entsorger (Plural) | Entsorjer, dä / dr Entsorjer, de / die | |
Entsorgerin (Plural) | Entsorjerin Entsorjerinne | |
Entsorgung (Plural) | Entsorjong Entsorjonge | |
Entsorgungsproblem (Plural) | Entsorjongsproblem Entsorjongsprobleme | |
Entsorgungssicherheit (Plural) | Entsorjongssecherheet Entsorjongssecherheede | |
Entsorgungsunternehmen (Plural) (Synon.) | Entsorjongsongernähme, dat Entsorjongsongernähme, de / die Entsorjongsferma, de / die | |
entspannen entspannt (Part. Perf.) (Synon.) | entspanne entspannt erhole usrohe |
reläxe usspanne |
Entspannen (Subst.) (Synon.) | Entspanne Reläxe | |
entspannt (Adj.) entspannte / entspannten / entspannter (Synon.) | entspannt entspannte erholt reläxt |
jesond |
Entspanntheit (Synon.) | Entspanntheet Zwanglossichkeet | |
Entspannung (Plural) | Entspannong Entspannonge | |
Entspannungpolitiker (Plural) | Entspannongspolletiker, dä / dr Entspannongspolletiker, de / die | |
Entspannungpolitikerin (Plural) | Entspannongspolletikerin Entspannongspolletikerinne | |
Entspannungsphase (Plural) | Entspannongsfas Entspannongsfase | |
Entspannungspolitik (Singularetantum) Friedenspolitik | Entspannongspolletik Freedenspolltik | |
Entspannungsübung (Plural) | Enstspannongsöwong Enstspannongsöwonge | |
entsperren entsperrt (Part. Perf.) | entsperre entsperrt | |
entsperrt (Adj.) entsperrte / entsperrten / entsperrter | entsperrt entsperrte | |
Entsperrung (Plural) | Entsperrong Entsperronge | |
entsprechen entsprachen (Part. Perf.) entspricht | entspreche entsproche entspricht | |
entsprechend (Adj.) entsprechende / entsprechenden / ~sprechender entsprechendes (Synon.) | entsprechend entsprechende entsprechendes anjemesse kompetent |
zoständich |
entsprechend (Präpos.) (Synon.) | entsprechend en Öwerenstemmong met jemäß |
noh |
Entsprechung (Plural) | Entsprechong Entsprechonge | |
entspringen entsprungen (Part. Perf.) | entsprenge entspronge | |
entstaatlichen entstaatlicht (Part. Perf.) | entstaatleche entstaatlecht | |
Entstaatlichung (Plural) | Entaatlichong Entaatlichonge | |
entstalinisieren entstalinisiert (Part. Perf.) | entstalineseere entstalineseeht | |
entstalinisiert (Adj.) entstalinisierte / entstalinisierten / entstalinisierter | entstalineseeht entstalineseehde | |
Entstalinisierung (Plural) | Enstaliniseerong Enstaliniseeronge | |
entstauben entstaubt (Part. Perf.) | entstüwe entstüfft | |
entstaubt (Adj.) entstaubte / entstaubten / entstaubter | entstüfft entstüffte | |
entstehen entstanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entstonn entstande
| entstange |
entstehend (Adj.) entstehende / entstehenden / entstehender | entstehend entstehende | |
Entstehung (Plural) | Entstehong Entstehonge | |
Entstehungsphase (Plural) | Entstehongsfas Entstehongsfase | |
entsteinen entsteint (Part. Perf.) (Synon.) | entsteene entsteent entkähne | |
entsteißen entsteißt (Part. Perf.) (Synon.) | entsteeße entsteeßt abschmeichele | |
Entsteißung (Plural) (Synon.) | Entsteeßong Entsteeßonge Afschmeichelong | |
entstellen entstellt (Part. Perf.) (Synon.) | entstelle entstellt veronstalde verschängeleere |
verschandele |
entstellt (Adj.) entstellte / entstellten / entstellter (Synon.) | entstellt entstellte veronstaldet verschängeleeht |
verschandelt |
Entstellung (Plural) (Synon.) | Entstellong Entstellonge Veronstaldong | |
entstempeln entstempelt (Part. Perf.) | entstempele entstempelt | |
entstempelt (Adj.) entstempelte / entstempelten / entstempelter | entstempelt entstempelte | |
Entstempelung (Plural) | Entstempelong Entstempelonge | |
entsticken entstickt (Part. Perf.) (Synon.) | entstecke entsteckt Steckstoff Rohkjas entfähne |
Steckstoff Roochjas entfähne |
Entstickung (Plural) | Entsteckong Entsteckonge | |
entstofflichen entstofflicht (Part. Perf.) (Synon.) | entstoffleche erntstofflecht entmatrijaleseere | |
Entstofflichung (Plural) (Synon.) | Entstofflechong Entstofflechonge Entmatrilaleseerong | |
entströmen entströmt (Part. Perf.) | entströme entströmt | |
entstürzen entstürzt (Part. Perf.) (Synon.) | entstöhze entstöhzt entfalle |
entiele |
entsühnen entsühnt (Part. Perf.) (Synon.) | entsöhne entsöhnt dörch Söhn von Schold befreie | |
Entsühnung (Plural) | Entsöhnong Entsöhnonge | |
enttarnen enttarnt (Part. Perf.) | enttarne enttart | |
Enttarnung (Plural) | Enttarnong Enttarnonge | |
enttäuschen enttäuscht (Part. Perf.) | enttüüsche enttüüscht | |
enttäuschend (Adj.) enttäuschende / enttäuschenden / ~täuschender enttäuschendes | enttüüschend enttüüschende enttüüschendes | |
enttäuscht (Adj.) enttäuschte / enttäuschten / enttäuschter | enttüüscht enttüüschte | |
Enttäuschung (Plural) | Enttüüschong Enttüüschonge | |
enttrümmern enttrümmert (Part. Perf.) | enttrömmere enttrömmert | |
Enttrümmerung (Plural) | Enttrömmerong Enttrömmeronge | |
entvölkern entvölkert (Part. Perf.) | entvölkere entvölkert | |
Entvölkerung (Plural) Entvolkung (obs.) | Entvölkerong Entvölkeronge Entvolkong | |
entwachsen (Adj.) entwachsene / entwachsenen / entwachsener | entwachse entwachsene | |
entwachsen (Inf. Präs.) entwachsen (Part. Perf.) | entwachse entwachse | |
entwaffnen entwaffnet (Part. Perf.) | entwaffne entwaffnet | |
entwaffnend (Adj.) entwaffnende / entwaffnenden / entwaffnender | entwaffnend entwaffnende | |
Entwaffnung (Plural) | Entwaffnong Entwaffnonge | |
entwarnen entwarnt (Part. Perf.) | entwarne entwarnt | |
Entwarnung (Plural) | Entwarong Entwaronge | |
entwässern entwässert (Part. Perf.) | entwässere entwässert | |
Entwässerung (Plural) | Entwässerong Entwässeronge | |
entweder (Konjunktion) entweder
oder | entswedder entswedder
odder | |
Entweder-oder, das (neue Rechtschreibung) Entweder-Oder, ein (Rechtschreibung bis 1996) | Entswedder-odder, dat e Entswedder-Odder | |
entwegt (Adj.) entwegte / entwegten / entwegter | entwächt entwächte | |
entweichen entwichen (Part. Perf.) | entweeche entwiche | |
Entweichung (Plural) | Entweechong Entweechonge | |
entweihen entweiht (Part. Perf.) (Synon.) | entweihe entweiht säkolareseere |
verweltleche |
Entweihung (Plural) (Synon.) | Entweihong Entweihonge Säkolareseerong |
Verweltlichong |
entwenden entwendet (Part. Perf.) (Synon.) | entwende entwendet mopse | |
entwenden, Kleinigkeiten mit List Kleinigkeit mit List entwendet (Part. Perf.) | stränze jestränzt | |
Entwendung (Plural) | Entwendong Entwendonge | |
entwerfen entworfen (Part. Perf.) | entwerfe entworfe | |
entwickeln entwickelt (Part. Perf.) entwickelte / entwickelten / entwickelter | entweggele entweggelt entweggelden | |
Entwickler (Plural) | Entweggeler, dä / dr Entweggeler, de / die | |
Entwicklerin (Plural) | Entweggelerin Entweggelerinne | |
Entwicklung (Plural) | Entweggelong Entweggelonge | |
Entwicklungsabschnitt (Plural) (Synon.) | Entweggelongafschnett Entweggelongafschnedde Entweggelongsfas |
Entweggelongsstadijom |
Entwicklungsabteilung (Plural) | Entweggelongsafdeelong Entweggelongsafdeelonge | |
Entwicklungsanspruch (Plural) | Entweggelongsansproch Entweggelongsanspröch | |
Entwicklungsarbeit (Plural) | Entweggelongsahbied Entweggelongsahbiede | |
entwicklungsfähig (Adj.) entwicklungsfähige / entwicklungsfähigen / ~higer entwicklungsfähigem entwicklungsfähiges | entweggelongsfähich entweggelongsfähije entweggelongsfähijem entweggelongsfähijes | |
Entwicklungsfähigkeit (Plural) | Entweggelongsfähichkeet Entweggelongsfähichkeete | |
Entwicklungsgeschichte (Plural) | Entweggelongsjeschecht Entweggelongsjeschechte | |
entwicklungsgeschichtlich (Adj.) entwicklungsgeschichtliche / ~lichen / ~licher entwicklungsgeschichtliches | entweggelongsjeschechtlech entweggelongsjeschechtleche entweggelongsjeschechtleches | |
Entwicklungshelfer (Plural) | Entweggelongshelfer, dä / dr Entweggelongshelfer, de / die | Entweggelongshölper, dä / dr Entweggelongshölper, de / die |
Entwicklungshelferin (Plural) | Entweggelongshelferin Entweggelongshelferinne | Entweggelongshölperin Entweggelongshölperinne |
Entwicklungshilfe (Plural) | Entweggelongshölp Entweggelongshölpe | |
Entwicklungshilfeminister (Plural) | Entweggelongshölpminester, dä/dr Entweggelongshölpminester, de/die | |
Entwicklungshilfeministerium (Plural) | Entweggelongshölpminesterijom Entweggelongshölpminesterijoms | |
Entwicklungsingenieur (Plural) | Entweggelongsenschenschör Entweggelongsenschenschöre | |
Entwicklungsingenieurin (Plural) | Entweggelongsenschenschörin Entweggelongsenschenschörinne | Entweggelongsenschenschös Entweggelongsenschenschöse |
Entwicklungskonzept (Plural) | Entweggelongskonzepp Entweggelongskonzepte | |
Entwicklungsland (Plural) | Entweggelongsland Entweggelongsländer | |
Entwicklungsminister (Plural) | Entweggelongsminester, dä / dr Entweggelongsminester, de / die | |
Entwicklungsministerin (Plural) | Entweggelongsminesterin Entweggelongsminesterinne | |
Entwicklungsphase (Plural) (Synon.) | Entweggelongsfas Entweggelongsfase Entweggelongafschnett |
|
Entwicklungsplan (Plural) | Entweggelongsplan Entweggelongsplän | |
Entwicklungspotential (Plural) Nebenform: Entwicklungpotenzial | Entweggelongspotenzjal Entweggelongspotenzjale Entweggelongspotenzjal | |
Entwicklungsprozess (Plural) | Entweggelongsprozess Entweggelongsprozesse | |
Entwicklungsreiz (Plural) | Entweggelongsreiz Entweggelongsreize | |
Entwicklungsrisiko (Plural) | Entweggelongsrisoko Entweggelongsrisokos | |
Entwicklungsschaden (Plural) | Entweggelongsschade Entweggelongsschäde | |
Entwicklungsschritt (Plural) | Entweggelongsschrett Entweggelongsschredde | |
Entwicklungsstadium (Plural) (Synon.) | Entweggelongsstadijom Entweggelongsstadijoms Entweggelongsafschrett |
Entweggelongsfas |
Entwicklungsstand (Plural) | Entweggelongsstand Entweggelongsstände | |
Entwicklungsstörong (Plural) | Entweggelonsstörong Entweggelonsstöronge | |
Entwicklungsstufe (Plural) | Entweggelongsstof Entweggelongsstofe | |
entwicklungsunfähig (Adj.) entwicklungsunfähige / ~lungsunfähigen / ~higer entwicklungsunfähiges | entweggelongsonfähich entweggelongspnfähije entweggelongspnfähijes | |
Entwicklungszusammenarbeit (Plural) | Entweggelongszosammeahbied Entweggelongszosammeahbiede | |
Entwicklungszustand (Plural) | Entweggelongszostand Entweggelongszoständ | |
entwidmen entwidmet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | entwedme entwedmet
ömwedme profaneere |
säkolareseere
|
entwidmet (Adj.) entwidmete / entwidmeten / entwidmeter (Synon.) | entwedmet entwedmete profaneeht |
säkolareseeht |
Entwidmung (Plural) (Synon.) | Entwedmong Entwedmonge Profaneerong |
Säkolareseerong |
entwirren entwirrt (Part. Perf.) (Synon.) | entwerre entwerrt opdrösele | |
Entwirrung (Plural) | Entwerrong Entwerronge | |
entwischen entwischt (Part. Perf.) (Synon.) | entwesche entwescht dörch de Köhd jonn | |
entwölken entwölkt (Part. Perf.) (Synon.) | entwölke entwölkt erhelle opklöre |
opheitere von Wolke frei wehde |
entwürdigen entwürdigt (Part. Perf.) | entwördije entwördicht | |
entwürdigend (Adj.) entwürdigende / entwürdigenden / ~würdigender entwürdigendes (Synon.) | entwördijend entwördijende entwördijendes demötijend erniddrijend |
entihrend schmachvoll |
entwürdigt (Adj.) entwürdigte / entwürdigten / entwürdigter | entwördicht entwördichte | |
Entwürdigung (Plural) (Synon.) | Entwördijong Entwördijonge Demötijong Erafwördijong Mortefizeerong |
Erafsetzong Erniddrijong |
Entwurf (Plural) | Entworf Entwörf | |
entwurzeln entwurzelt (Part. Perf.) | entwohzele entwohzelt | |
entwurzelt (Adj.) entwurzelte / entwurzelten / entwurzelter | entwohzelt entwohzelte | |
Entwurzelung (Plural) | Entwohzelong Entwohzelonge | |
entzaubern entzaubert (Part. Perf.) | entzaubere entzaubert | |
Entzauberung (Plural) | Entzauberong Entzauberonge | |
entzerren entzerrt (Part. Perf.) | entzerre entzerrt | |
Entzerrung (Plural) | Entzerrong Entzerronge | |
entziehen entzogen (Part. Perf.) | entziehe entzore | enttrecke enttrocke |
Entziehung (Plural) | Entziehong Entziehonge | Enttreckong Enttreckonge |
Entziehungskur (Plural) | Entziehongskur Entziehongskure | Enttreckongskur Enttreckongskure |
entziffern entziffert (Part. Perf.) | entziffere entziffert | |
Entzifferung (Synon.) | Entzefferong Entzefferonge | |
entzücken entzückt (Part. Perf.) | entzöcke entzöckt | |
Entzücken Entzückung | Entzöcke Entzöckong | |
entzückend (Adj.) entzückende / entzückenden / entzückender entzückender (Komp.) entzückendste (Superl.) | entzöckend entzöckende entzöckender entzöckendste | |
Entzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Entzoch Entzöch Entzöje | |
Entzugserscheinung (Plural) | Entzochserscheinong Entzochserscheinonge | |
Entzugsklinik (Plural) | Entzochsklinek Entzochsklineke | |
Entzugstherapie (Plural) | Entzochtherapie Entzochtherapieje | |
entzündbar (Adj.) entzündbare / entzündbaren / entzündbarer (Synon.) | entzöndbar entzöndbare brennbar entzöndlech |
entflammbar |
entzünden entzündet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | entzönde entzöndet | |
entzündlich (Adj.) entzündliche / entzündlichen / entzündlicher (Synon.) | entzöndlech entzöndleche brennbar entflammbar |
enflammatoresch entzöndbar |
Entzündung (Plural) | Entzöndong Entzöndonge | |
Entzündungeshemmer (Plural) | Entzöndongshemmer, dä / dr Entzöndongshemmer, de / die | |
entzündungshemmend (Adj.) entzündungshemmende / ~hemden / ~mender entzündungshemmendes | entzöndongshemmend entzöndongshemmende entzöndongshemmendes | |
entzündungsrelevant (Adj.) entzündungsrelevante / ~dungsrelevanten / ~ter entzündungsrelevantes | entzöndongesrelevang entzöndongesrelevante entzöndongesrelevantes | |
entzwei (undeklinierbares Adj.) (Synon.) | entzwei kapott | |
entzweibrechen entzweigebrochen (Part. Perf.) (Synon.) | entzweibreche entzweijebroche kapottjonn | |
entzweien entzweit (Part. Perf.) | entzweie entzweit | |
entzweigehen entzweigegangen (Part. Perf.) | entzweijonn entzweijejange | |
entzweihacken entzweigehackt (Part. Perf.) | entzwehacke entzweijehackt | |
entzweihauen entzweigehauen (Part. Perf.) | entzweihaue entzweijehaue | |
enumerieren (sic!) enumeriert (Part. Perf.) (Synon.) | enommereere enommereeht anföhre nenne opzähle |
anjäwe opföhre |
Envangelisierung (Plural) (Synon.) | Evanjeleseerong Evanjeleseeronge Bekiehrong zom chressleche Jlöv | Vanjeleseerong Vanjeleseeronge Messjoneerong |
Enzelbedeutung (Plural) | Eenzelbedüüdong Eenzelbedüüdonge | |
Enzian Enzianblume (Dimin.) | Enzijan Enzijanblom Enzijanblömke | |
Enzianschnaps (Plural) (Synon.) | Enzijanschnaps Enzijanschnäps Enzijanschabau | |
Enzyklopädie (Plural) (Synon.) | Enzekloppedie Enzekloppedieje Nohschlachwerk | |
enzyklopädisch (Adj.) enzyklopädische / enzyklopädischen / ~discher enzyklopädisches (Synon.) | enzikloppädesch enzikloppädesche enzikloppädesches allömfassend | |
Enzym (Plural) (Synon.) | Enzym Enzyme Ferment | |
eo ipso (lat.) | äwe dodörch wie et sech von selvs erus versteht | von sech us |
Epaulette (Plural) (Synon.) | Epolett Epolette Scholderstöck an Uniforme | |
Epedemielage (Plural) (Synon.) | Epedemielach Epedemielare Pandemielare | |
Epidemie (Plural) (Synon.) | Epedemie Epedemieje Masseerkrankong | Epemie Epemieje Sööch |
Epidemiegesetz (Plural) | Epedemiejesetz Epedemiejesetze | Epemiejesetz Epemiejesetze |
Epidemiologe (Plural) | Epidemoloch Epidemolore | |
Epidemiologin (Plural) | Epidemolorin Epidemolorinne | |
epidemisch (Adj.) epidemische / epidemischen / epidemischer | epidemesch epidemesche |
|
Epik (Singularetantum) (Synon.) | Epik Epos | verzällende Dechtong |
Epikureer (Plural) (Synon.) | Epikreer Epikreers Jenossminsch | |
Epilation (Plural) (Synon.) | Epilazjon Epilazjone Hoorentfähnong | |
epilieren epiliert (Part. Perf.) (Synon.) | epeleere epeleeht Höör entfähne | |
Epilierer (Plural) (Synon.) | Epeleerer, dä / dr Epeleerer, de / die Höörentferner, dä / dr | |
Epilog (Plural) (Synon.) | Epiloch Epilore Nohwoht |
Schlosswoht |
episch (Adj.) epische / epischen / epischer | epesch epesche | |
Episkop (Plural) (Synon.) | Episkop Episkope Beldwerfer | |
Episkopat (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Episkopat Episkopate Beschoffsamp Jesampheet von alle Beschöff en eenem Land | |
Epizentrum (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Epizentrom Epizentroms Epizentre Ähdbäwemeddelponkt | |
epochal (Adj.) epochale / epochalen / epochaler (Synon.) | epochal epochale bedüüdsam | |
Epoche (Plural) | Epoch Epoche | |
Epos Epen (Synon.) | Epos Epe Epik |
verzällende Dechtonge |
Equipage (Plural) (Synon.) | Equipasch Equipaje Pähdskotsch | |
Equipe (Plural) (Synon.) | Equip Equipe Mannschaff | |
equipieren equipiert (Part. Perf.) (Synon.) | equipeere equipeeht usröste |
usstatte |
er (betont) er (unbetont) | hä he | |
Erachten Erachtens meines Erachtens | Erachte Erachdens minnes Erachdens | |
erachten erachtet (Part. Perf.) | erachte erachdet | |
erahnen erahnt (Part. Perf.) (Synon.) | erahne erahnt schwane | |
erarbeiten erarbeitet (Part. Perf.) | erahbiede erahbiedt | |
Erarbeitung (Plural) | Erahbiedong Erahbiedonge | |
Erbanlage (Plural) | Erwanlach Erwanlare | |
Erbanspruch (Plural) | Erwansproch Erwanspröch | |
erbarmen erbarmt (Part. Perf.) erbarme dich | erbarme erbärmt erbärm dech | |
Erbarmen (Singularetantum) (Synon.) | Erbarme Barmhähzichkeet Metjeföhl | Barmhäzzichkeet Metleed / Metlied |
erbärmlich (Adj.) erbärmliche / erbärmlichen / erbärmlicher (Synon.) | erbärmlech erbärmleche ärmselich misrabel |
elend öselich |
Erbärmlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Erbärmlechkeet Erbärmlechsinn | |
erbarmungslos (Adj.) erbarmungslose / erbarmungslosen / ~loser erbarmungsloses | erbarmongsloss erbarmongslosse | |
Erbarmungslosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Erbarmongslossichkeet Metleedlossichkeet | Metliedlossichkeet |
erbauen erbaut (Part. Perf.) | erbaue erbaut | |
erbaulich (Adj.) erbauliche / erbaulichen / erbaulicher | erbaulech erbauleche | |
Erbauung (Plural) | Erbauong Erbauonge | |
erbberechtigt (Adj.) erbberechtigte / erbberechtigten / erbberechtigter (Synon.) | ervberechticht ervberechtichte ervbefocht | |
Erbberechtigter Erbberechtigte | Ervberechtichte, dä / dr Ervberechtichte, de / die | |
Erbberechtigung (Plural) | Ervberechtijong Ervberechtijonge | |
Erbbiologie (Synon.) | Ervbiolojie Ervforschong Vererwongsliehr | Jenetik |
Erbe (ml.) (Plural) | Erv Erwe | |
Erbe (sl., Singularetantum) Erbgut | Erv Ervjot | |
erbeigen (Adj.) erbeigene / erbeigenen / erbeigener | erveeje erveejene | |
erben geerbt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwe jeervt | |
Erbengemeinschaft (Plural) | Erwejemeenschaff Erwejemeenschafte | |
erbeuten erbeutet (Part. Perf.) | erbüde erbüdet | |
erbfähig (Adj.) erbfähige / erbfähigen / erbfähiger | ervfähich ervfähije | |
Erbfähigkeit (Singularetantum) Erbunfähigkeit (Singularetantum) | Ervfähichkeet Ervonfähichkeet | |
Erbfaktor (Plural) | Ervfaktor Ervfaktore | |
Erbfolge (Plural) | Ervfolch Ervfolje | |
Erbfolgekrieg (Plural) | Ervfoljekreech Ervfoljekreeje | Ervfoljekriech Ervfoljekrieje |
Erbfolger (Plural) | Ervfoljer, dä / dr Ervfoljer, de / die | |
Erbfolgerin (Plural) | Ervfoljerin Ervfoljerinne | |
Erbforschung (Plural) (Synon.) | Ervforschong Ervforschonge Ervbiolojie Verwerwongsliehr |
Jenetik |
Erbgut (Plural) | Ervjot Ervjöder | |
Erbhof (Plural) | Ervhoff Ervhöff | |
Erbin (Plural) | Erwin Erwinne | |
erbitten erbeten (Part. Perf.) | erbidde erbäde | |
erbittert (Adj.) erbitterte / erbitterten / erbitterter | erbettert erbetterte | |
Erbitterung (Plural) | Erbetterong Erbetteronge | |
erblassen erblasst (Part. Perf.) | erblasse erblasst | |
Erblasser (Plural) | Ervlosser Ervlösser | |
erblasst (Adj.) erblasste / erblassten / erblasster | erblasst erblasste | |
erbleichen (reg.) erbleicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erbleeche erbleecht | erblehke erblehkt |
erbleichen (unr.) erblichen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erbleeche erbliche | erblehke erblehkt |
erblich (Adj.) erbliche / erblichen / erblicher erbliches | erblech erbleche erbleches | ervlech ervleche ervleches |
erblicken erblickt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | erblecke erbleckt
senn |
sünn |
erblinden erblindet (Part. Perf.) | erblende erblendet | |
erblindet (Adj.) erblindete / erblindeten / erblindeter erblindetes | erblendet erblendete erblendetes | |
Erblindung (Plural) | Erblendong Erblendonge | |
Erbmaterial (Plural) (Synon.) | Ervmatrijal Ervmatrijalie DNS |
Ervjot |
Erbmaterialforschung (Plural) (Synon.) | Ervmatrijalforschong Ervmatrijalforschonge Archejenetik | |
Erbmaterialkunde (Synon.) | Ermatrijalkond Archejenetik | |
Erbonkel (Plural) (Synon.) | Ervonkel, dä / dr Ervonkel, de / die Ervohm | |
erbosen erbost (Part. Perf.) | erbose erbost | |
erbost (Adj.) erboste / erbosten / erboster | erbost erboste | |
erbötig (Adj.) erbötige / erbötigen / erbötiger erbötiges | erbödich erbödije erbödijes | |
Erbpacht (Plural) (Synon.) | Ervpacht Ervpachte Ervschilleng | |
Erbprinz (Plural) | Ervprenz Ervprenze | |
Erbprinzessin (Plural) | Ervprenzessin Ervprenzessine | |
Erbrechen (Synon.)
| Erbreche Emesis Jöbele Öwerjäwe | Erbrechong Kotze Vomitos |
erbrechen erbrochen (Part. Perf.) (Synon.)
| erbreche erbroche breche hochwörje keuze ömesse öwerjäwe, sech röckwähts esse ussem Jesech(t) falle
|
Bröckskes lache jöbele kotze oral entleere reihere uskotze vomeere |
erbrechen, leicht (bei Kindern nach Milchtrinken) leicht erbrochen (Part. Perf.) | kötzele jekötzelt | |
erbringen erbracht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erbrenge erbraht | |
Erbschaft (Plural) | Ervschaff Ervschafte | |
Erbschaftsangelegenheit (Plural) | Ervschaffsanjeläjeheet Ervschaffsanjeläjeheede | |
Erbschaftsfall (Plural) | Ervschaffsfall Ervschaffsfäll | |
Erbschaftssteuer (Plural) | Ervschaffsstüer Ervschaffsstüere | |
Erbschaftswelle (Plural) | Ervschaffswell Ervschaffswelle | |
Erbschilling (obs.) Erbfallsabgabe | Ervschilleng Ervfallsafjav | |
Erbschleicher (Plural) | Ervschliecher, dä / dr Ervschliecher, de / die | |
Erbschleicherei (Plural) (Synon.) | Ervschliecherei Ervschliechereie Kaptazjon | |
Erbschleicherin (Plural) | Ervschliecherin Ervschliecherinne | |
Erbse (Plural) | Ähz Ähze | |
Erbseneintopf (Plural) | Ähzeeendopp Ähzeeendöpp | Ähze-Eendopp Ähze-Eendöpp |
Erbsenreiser (Plural) | Ähzerieser Ähzeriesers | |
Erbsenschoten (Plural) Erbsenschoten, dicke | Ähzeschote Ähzepolster | |
Erbsenstrauch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ähzestruhk Ähzestrühk Ähzestrühker | Ähzestruuch Ähzestrüüch Ähzestrüücher |
Erbsensuppe (Plural) | Ähzezupp Ähzezuppe | |
Erbsenzähler (Synon.)
| Ähzezäller Fennekicker Knisterfister Korenthekacker Krenthekacker Pilledrisser Pingelöres
|
Kleenichkeetskrömer Kränzkesdrisser Müüsköttelanspetzer Pingel
|
Erbstück (Plural) (Dimin.) | Ervstöck Ervstöcke Ervstöckche |
Ervstöckske |
Erbsünde (Plural) | Ervsönd Ervsönde | |
Erbtante (Plural) | Ervtant Ervtante | |
Erbteil (Plural) | Ervdeel Ervdeele | |
erbunfähig (Adj.) erbunfähige / erbunfähigen / erbunfähiger | ervonfähich ervonfähije | |
Erbunfähigkeit (Singularetantum) Erbunwürdigkeit (Singularetantum) | Ervonfähichkeet Ervonwördichkeet | |
erbunwürdig (Adj.) erbunwürdige / erbunwürdigen / erbunwürdiger | ervonwördich ervonwördije | |
Erbwort (Plural) | Ervwoht Ervwöhder | |
Erdanker (Plural) | Ähdanker, dä / dr Ähdanker, de / die | |
Erdarbeit (Plural) | Ähdahbied Ähdahbiede | |
Erdatmosphäre (Singularetantum) (Synon.) | Ähdatmosfär Lofthöll | |
Erdball (Synon.) | Ähdball Jlobus | |
Erdbebebenschadensfall (Plural) | Ähdbäweschadensfall Ähdbäweschadensfäll | |
Erdbeben (Plural) | Ähdbäwe, dat Ähdbäwe, de / die | |
Erdbebengebiet (Plural) | Ähdbäwejebiet Ähdbäwejebiete | |
Erdbebenherd (Plural) (Synon.) | Ähdbäwehähd Ähdbäwehähde Hypozentrom | |
Erdbebenmittelpunkt (Plural) (Synon.) | Ähdbäwemeddelponkt Ähdbäwemeddelponkte Epizentrom | |
Erdbebenschaden (Plural) | Ähdbäweschade Ähdbäweschäde | |
Erdbebenstärke (Plural) (Synon.) | Ähdbebäwestärk Ähdbebäwestärke Machnitud | |
Erdbebentoter Erdbebentote | Ähdbäwedote, dä / dr Ähdbäwedote, de / die | |
Erdbeerbowle (Plural) | Erbelebohl Erbelebohle | |
Erdbeere (Plural) Sammelnuss | Erbel Erbele (obs.) Sammelnoss | Erbelter |
Erdbeerjoghurt (Plural) | Erbelejochhurt Erbelejochhurts | |
Erdbeerkörbchen (Synon. 1) (Synon. 2) | Erbelekörfke Erbelemang VW Jolf I Cabbio | |
Erdbeerkuchen (Plural) | Erbelekoche, dä / dr Erbelekoche, de / die | Erbelekohke, dä / dr Erbelekohke, de / die |
Erdbeermark Erdbeerkonfitüre | Erbelemark Erbelekonfitör | |
Erdbeerpudding (Plural) | Erbelepudding Erbelepuddings | |
Erdbeerquark (Synon.) | Erbelequärk Erbeleklätschkies | Quärk met Erbele
|
Erdbeersaison (Synon.) | Erbelesäsong Erbeleziet | |
Erdbeersauce Nebenform: Erdbeerssoße (Plural) (Dimin.) | Erbelezauß Erbelezauß Erbelezauße Erbelezäußke | |
Erdbeertorte (Plural) | Erbeletaht Erbeletahte | |
Erdbeerzeit (Plural) (Synon.) | Erbeleziet Erbeleziede Erbelesäsong | |
Erdbestattung (Plural) | Ähdbestattong Ähdbestattonge | |
Erdbeste, der die Erstbeste (Plural) | Ehschtbesde, dä / dr Ehschtbesde, de / die Ehschtbesden | |
Erdboden (Plural) | Ähdbodem Ähdbödem | |
Erde Erden | Ähd Ähden | |
erden geerdet (Part. Perf.) | ähde jeähdet | |
erdenken erdacht (Part. Perf.) | erdenke erdacht | erdaht |
erdenklich (Adj.) erdenkliche / erdenklichen / erdenklicher | erdenklech erdenkleche | |
Erdenkliche, alles alles nur Erdenkliche | alles Erdenkleche alles nor Erdenkleche | |
Erdenkram (Singularetantum) (Synon.) | Ähdekrom dat Profane | |
Erdenzeit (Plural) | Ähdeziet Ähdeziede | |
Erderwärmung (Plural) | Ähderwärmong Ähderwärmonge | |
Erdferkel (Plural) | Ähdferke, dat Ähdferke, de / die | |
Erdgas (Plural) | Ähdjas Ähdjase | |
Erdgasstreit (Plural) | Ähdjasstriet Ähdjasstriede | |
Erdgastankstelle (Plural) (Synon.) | Ähdjastankstell Ähdjastankstelle Ähdjastanke | |
Erdgasversorger (Plural) | Ähdjasversorjer, dä / dr Ähdjasversorjer, de / die | |
Erdgasversorgerin (Plural) | Ähdjasversorjerin Ähdjasversorjerinne | |
Erdgasversorgung (Plural) | Ähdjasversorjong Ähdjasversorjonge | |
erdgebunden (Adj.) erdgebundene / erdgebundenen / erdgebundener (Synon.) | ähdjebonge ähdjebongene terrestresch | |
erdgeschichtlich (Adj.) erdgeschichtliche / erdgeschichtlichen / ~licher erdgeschichtliches | ähdjeschechtlech ähdjeschechtleche ähdjeschechtleches | |
Erdgeschoss (Plural) (Synon.) | Ähdjeschoss Ähdjeschosse Parterr | |
Erdgeschosswohnung (Plural) (Synon.) | Ähdjeschosswohnong Ähdjeschosswohnonge Parterrewohnong | |
Erdgrund (Synon.) | Ähdjrond Ähdbodem | |
Erdhügel (Plural) | Ähdhöjel Ähdhöjels | |
Erdhügelburg (Plural) (Synon.) | Ähdhöjelbuch Ähdhöjelburje Huusberch Mott |
Tormhöjelburch |
erdichten erdichtet (Part. Perf.) | erdechte erdechtet | |
erdig (Adj.) erdige / erdigen / erdiger | ähdich ähdije | |
Erdkröte (Plural) | Ähdkrat Ähdkrade | |
Erdkruste (Plural) | Ähdkrost Ähdkroste | |
Erdkugel (Synon.) | Ähdkurel Ähdball | Jlobus |
Erdkunde (Synon.) | Ähdkond Jeojrafie | |
Erdkundeunterricht (Synon.) | Ähdkondeongerrech Jeojrafieongerrech | |
Erdleitung (Plural) | Ähdleitong Ähdleitonge | |
Erdloch (Plural) | Ähdloch Ähdlöcher | |
Erdmittelalter Erdmittelzeit Mesozoikum | Ähdmeddelalder Ähdmeddelziet Mesozoëkom | |
Erdmittelzeit Erdmittelalter Mesozoikum | Ähdmeddelziet Ähdmeddelalder Mesozoëkom | |
Erdmöbel (DDR-Sprech) (Plural) | Sarch Särje | |
erdnah (Adj.) erdnahe / erdnahen / erdnaher | ähdnoh ähdnohe | |
Erdnähe Erdferne | Ähdnöh Ähdfähnde | |
Erdnuss (Plural) (Synon.) | Ähdnoss Ähdnöss Aapenoss | |
Erdnussbutter (Synon.) | Ähdnossbotter Aapenossbotter | |
Erdnussöl (Synon.) | Ähsnossöl Aapenossöl | |
Erdoberfläche (Singularetantum) (Synon.) | Ähdowerfläch Owerfläch von de Ähdkurel | |
Erdöl (Plural) | Ähdöl Ähdöle | |
Erdölbohrung (Plural) | Ähdölbohrong Ähdölbohronge | |
erdolchen erdolcht (Part. Perf.) (Synon.) | erdolche erdolcht ersteche | |
Erdöldestillat (Plural) | Ähdöldestillat Ähdöldestillate | |
Erdölexport (Plural) (Synon.) | Ähdölexport Ähdölexporte Ähdölusfohre | |
erdölexportierend (Adj.) erdölexportierende / erdölexportierenden / ~der erdölexportierendes Nebenform: Erdöl exportierend | ähdölexporteerend ähdölexporteerende ähdölexporteerendes Ähdöl exporteerend | ähdölusföhrend ähdölusföhrende ähdölusföhrendes Ähdöl usföhrend |
Erdölimport (Plural) (Synon.) | Ähdölemport Ähdölemporte Ähdölenfohr | |
erdölimportierend (Adj.) erdölimportierende / erdölimportierenden / ~der erdölimportierendes Nebenform: Erdöl importierend | ähdölemporteerend ähdölemporteerende ähdölemporteerendes Ähdöl emporteerend | ähdölenföhrend ähdölenföhrende ähdölenföhrendes Ähdöl enföhrend |
Erdölraffinerie (Plural) | Ähdölraffinerie Ähdölraffinerieje | |
Erdplatte (Plural) (Synon.) | Ähdplatt Ähdplatte Kontenentalplatt | |
erdreisten erdreistet (Part. Perf.) | erdreeste erdreesdet | |
erdrosseln erdrosselt (Part. Perf.) (Synon.) | erdrossele erdosselt erwörje |
strösse |
erdrücken erdrückt (Part. Perf.) | erdröcke erdröckt | |
erdrückend (Adj.) erdrückende / erdrückenden / erdrückender | erdröckend erdröckende | |
Erdrutsch (Plural) | Ähdrötsch Ähdrötsche | |
Erdrutschsieg (Plural) | Ähdrötschsiech Ähdrötschsieje | |
Erdteil (Plural) (Synon.) | Ähddeel Ähddeele Kontenent | |
Erdüberlastung (Plural) | Ähdöwerlastong Ähdöwerlastonge | |
Erdüberlastungstag (Plural) | Ähdöwerlastongsdach Ähdöwerlastongsdare | |
erdulden erduldet (Part. Perf.) (Synon.) | erdolde erdoldet jefalle losse | |
Erdumseglung (Plural) Nebenform: Erdumsegelung (Synon.) | Ähdömsächlong Ähdömsächlonge Ähdömsäjelong Weltömsächlong | |
erdverbunden (Adj.) erdverbundene / erdverbundenen / ~verbundener erdverbundenes (Synon.) | ähdverbonge ähdverbongene ähdverbongenes bodemständich verwohzelt | ähdverbonde ähdverbondene ähdverbondenes enjesesse |
Erdverbundenheit (Synon.) | Ähdverbondeheet Bodemständichkeet | Ähdverbongeheet Verwohzelong |
Erdverschiebung (Plural) | Ähdverscheewong Ähdverscheewonge | Ähdverschuwong Ähdverschuwonge |
eregieren eregiert (Part. Perf.) | erejeere erejeeht | |
eregiert (Adj.) eregierte / eregierten / eregierter (Synon.) | erejeeht erejeehde stiev | |
ereignen ereignet (Part. Perf.) (Synon.) | ereechne ereechnet erfolje passeere vonstattejonn vörjonn |
jeschiehe stattfende vör sech jonn |
Ereignis (Plural) (Synon.) | Ereechnes Ereechnesse Jeschehnes |
Passeernes |
erektil (Adj.) erektile / erektilen / erektiler (Synon.) | erektil erektile erekzjonsfähich |
schwellfähich |
Erektion (Plural) (Synon.) | Erekzjon Erekzjone ne Stiewe | |
erektionsfähig (Adj.) erektionsfähige / erektionsfähigen / ~tionsfähiger erektionsfähiges (Synon.) | erekzjonsfähich erekzjonsfähije erekzjonsfähijes erektil |
schwellfähich |
Erektionsschwierigkeit (Plural) | Erekzjonsschwierichkeet Erekzjonsschwierichkeete | |
Erektionsstörung (Plural) | Erekzjonsstörong Erekzjonsstöronge | |
Eremit (Plural) (Synon.) | Eremit Eremite Anachronest Klausner |
Eensiedler |
Eremitage (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Eremitasch Ermitaje Eensiedelei Moseom Schloss |
Parkanlach |
Eremitin (Plural) (Synon.) | Eremitin Eremitinne Anachronestin Klausnerin |
Eensiedlerin |
ererbt (Adj.) ererbte / ererbten / ererbter | erervt erervte | |
erfahren (Adj.) erfahrene | erfahre erfahrene | |
erfahren (Inf. Präs.) erfahren (Part. Perf.) erfährst | erfahre erfahre erfährs | |
erfahren, etwas Besonderes etwas Besonderes erfahren (Part. Perf.) | jet verspanne jet verspannt | |
Erfahrung (Plural) | Erfahrong Erfahronge | |
Erfahrungsschatz (Plural) | Erfahrongsschatz Erfahrongsschätze | |
Erfahrungswert (Plural) | Erfahrongswäht Erfahrongswähde | |
erfassbar (Adj.) erfassbare / erfassbaren / erfassbarer erfassbares | erfassbar erfassbare erfassbares | |
erfassen erfasst (Part. Perf.) | erfasse erfasst | |
erfasst (Adj.) erfasste / erfassten / erfasster erfasstes | erfasst erfasste erfasstes | |
Erfassung (Plural) | Erfassong Erfassonge | |
erfechten erfochten (Part. Perf.) | erfechte erfochte | |
erfinden erfunden (Part. Perf.) | erfenge erfonge | erfende erfonde |
Erfinder (Plural) | Erfender, dä / dr Erfender, de / die | |
Erfindergabe (Plural) | Erfenderjav Erfenderjawe | |
Erfinderin (Plural) | Erfenderin Erfenderinne | |
erfinderisch (Adj.) erfinderische / erfinderischen / erfinderischer (Synon.) | erfenderesch erfenderesche dädalesch | |
Erfindung (Plural) | Erfendong Erfendonge | |
Erfindungsgeist (Singularetantum) (Synon.) | Erfendongsjeest Erfenderjav | |
erfindungsreich (Adj.) erfindungsreiche / erfindungsreichen / ~reicher erfindungsreiches | erfendongsreech erfendongsreeche erfendongsreeches | erfendongsrich erfendongsriche erfendongsriches |
Erfindungsreichtum (Singularetantum) (Synon.) | Erfendongsreechdom Enfallsreechdom | Erfendongsrichdom Enfallsrichdom |
Erfolg (Plural) | Erfolch Erfolje | |
Erfolg versprechend (Adj.) Erfolg versprechende / ~ versprechenden / ~ der Erfolg versprechendes | Erfolch versprechend Erfolch versprechende Erfolch versprechendes | |
erfolgen erfolgt (Part. Perf.) erfolgte (Synon.) | erfolje erfolcht erfolchden ereechne passeere stattfende vör sech jonn
|
erfolchte jeschiehe
vonstattejonn vörjonn |
erfolgend (Adj.) erfolgende / erfolgenden / erfolgender | erfoljend erfoljende | |
erfolglos (Adj.) erfolglose / erfolglosen / erfolgloser | erfolchsloss erfolchslosse | |
Erfolglosigkeit (Singularetantum) Erfolglossein | Erfolchslossichkeet Erfolchlosssinn | |
erfolgreich (Adj.) erfolgreiche / erfolgreichen / erfolgreicher | erfolchreech erfolchreeche | erfolchrich erfolchriche |
Erfolgsaussicht (Plural) | Erfolchsussecht Erfolchsussechte | |
Erfolgsbeteiligung (Plural) | Erfolchsbedeelijong Erfolchsbedeelijonge | |
Erfolgsbild (Plural) | Erfolchsbeld Erfolchsbelder | |
Erfolgsfilm (Plural) | Erfolchsfelm Erfolchsfelme | |
Erfolgsgarant (Plural) | Erfolchsjarant Erfolchsjarante | |
Erfolgsgarantie (Plural) | Erfolchsjarantie Erfolchsjarantieje | |
Erfolgsgarantin (Plural) | Erfolchsjarantin Erfolchsjarantinne | |
Erfolgsgeheimnis (Plural) (Synon.) | Erfolchsjeheemnes Erfolchsjeheemnesse Erfolcharkanom | |
Erfolgsgeschichte (Plural) (Synon.) | Erfolchsjeschecht Erfolchsjeschechte Erfolchsstory | |
Erfolgshonorar (Plural) | Erfolchshonrar Erfolchshonrare | |
erfolgshungrig (Adj.) erfolgshungrige / erfolgshungrigen / ~hungriger erfolgshungriges | erfolchshongrich erfolchshongrije erfolchshongrijes | |
Erfolgskurs (Plural) Erfolgsspur | Erfolchskors Erfolchskorse Erffolchspor | |
Erfolgskurve (Plural) | Erfolchskorv Erfolchskorwe | |
Erfolgsmeldung (Plural) | Erfolchsmeldong Erfolchsmeldonge | |
Erfolgsmensch (Plural) | Erfolchsminsch Erfolchsminsche | |
Erfolgsmodell (Plural) | Erfolchsmodell Erfolchsmodelle | |
Erfolgsnachweis (Plural) | Erfolchsnohwies Erfolchsnohwiese | |
Erfolgsprämie (Plural) | Erfolchsprämije Erfolchsprämijens | |
Erfolgsroman (Plural) (Synon.) | Erfolchsroman Erfolchsromane Bestseller | |
Erfolgsserie (Plural) | Erfolchserije Erfolchserijeje | |
Erfolgssportler (Plural) | Erfolchssportler, dä / dr Erfolchssportler, de / die | |
Erfolgssportlerin (Plural) | Erfolchssportlerin Erfolchssportlerinne | |
Erfolgsspur (Plural) | Erfolchsspor Erfolchsspore | |
Erfolgsstory (Plural) (Synon.) | Erfolchsstory Erfolchsstorys Erfolchsjeschecht | |
Erfolgstrainer (Plural) | Erfolchsträner, dä / dr Erfolchsträner, de / die | |
Erfolgstrainerin (Plural) | Erfolchstränerin Erfolchstränerinne | |
Erfolgstraining (Plural) | Erfolchsträning Erfolchstränings | |
erfolgsversprechend (Adj.) erfolgsversprechende / ~sprechenden / ~chender erfolgsversprechendes | erfolchsversprechend erfolchsversprechende erfolchsversprechendes | |
erfolgsverwöhnt (Adj.) erfolgsverwöhnte / ~verwöhnten / ~verwöhnter erfolgsverwöhntes | erfolchsverwöhnt erfolchsverwöhnde erfolchsverwöhndes | |
Erfolgsziffer (Plural) | Erfolchsziffer Erfolchsziffere | |
Erfolgszwang (Plural) | Erfolchszwang Erfolchszwäng | |
erforderlich (Adj.) erforderliche / erforderlichen / erforderlicher (Synon.) | erforderlech erforderleche nödich |
notswendich |
erforderlichenfalls (Adv.) (Synon.) | erforderlechenfalls falls erforderlech nödigenfalls | falls nödich |
Erforderlichkeit (Plural) | Erforderlechkeet Erforderlechkeete | |
erfordern erfordert (Part. Perf.) | erfordere erfordert | |
Erfordernis (Synon.) | Erfordernes Notswendichkeet | |
erforschbar (Adj.) erforschbare / erforschbaren / erforschbarer | erforschbar erforschbare | |
erforschen erforscht (Part. Perf.) | erforsche erforscht | |
Erforschung (Plural) | Erforschong Erforschonge | |
erfragen erfragt (Part. Perf.) | erfrore erfrocht | |
Erfragung (Plural) | Erfrorong Erfroronge | |
erfrechen erfrecht (Part. Perf.) | erfreche erfrecht | |
erfreuen erfreut (Part. Perf.) | erfreue erfreut | |
erfreulich (Adj.) erfreuliche / erfreulichen / erfreulicher erfreuliches | erfreulech erfreuleche erfreuleches | |
erfreulicherweise (Adv.) (Synon.) | erfreulecherwies anjenähmerwies jottlob | jlöcklecherwies zom Jlöck |
erfrieren erfroren (Part. Perf.) | erfreere erfrore | verfreere verfrore |
Erfrierung (Plural) | Erfreerong Erfreeronge | Verfreerong Verfreeronge |
erfrischen erfrischt (Part. Perf.) | erfresche erfrescht | |
erfrischend (Adj.) erfrischende / erfrischenden / erfrischender | erfreschend erfreschende | |
Erfrischung (Plural) | Erfreschong Erfreschonge | |
Erfrischungsgetränk (Plural) | Erfreschongsjetränk Erfreschongsjetränke | |
Erfrischungstuch (Plural bei genauer Anzahl) (Plural bei unbestimmter Menge) | Erfreschongsdohk Erfreschongsdöhker Erfreschongsdöhk | |
erfüllen erfüllt (Part. Perf.) | erfölle erföllt | |
erfüllt (Adj.) erfüllte / erfüllten / erfüllter | erföllt erföllde | |
Erfüllung (Plural) | Erföllong Erföllonge | |
Erfüllungsgehilfe (Plural) (Synon.) | Erföllongsjehölp Erföllongsjehölpe Adlatos | |
Erfüllungsgehilfin / auch: Erfüllungsgehülfin (obs.) (Plural) (Synon.) | Erföllongsjehölpin Erföllongsjehölpinne Adlata | |
erfunden (Adj.) erfundene / erfundenen / erfundener | erfonde erfondene | erfonge erfongene |
Erfurt (Landeshauptstadt von Thüringen) Kfz.-Kennzeichen | Erfort EF | |
Erfurter (Plural) | Erforter, dä / dr Erforter, de / die | |
Erfurterin (Plural) | Erforterin Erforterinne | |
ergänzbar (Adj.) ergänzbare / ergänzbaren / ergänzbarer | erjänzbar erjänzbare | |
ergänzen ergänzt (Part. Perf.) | erjänze erjänzt | |
ergänzend (Adv.) ergänzende / ergänzenden / ergänzender | erjänzend erjänzende | |
Ergänzung (Plural) | Erjänzong Erjänzonge | |
Ergänzungsmeldung (Plural) | Erjänzongsmeldong Erjänzongsmeldonge | |
Ergasleitung (Plural) | Ähdjasleitong Ähdjasleitonge | |
ergattern ergattert (Part. Perf.) | erjattere erjattert | |
ergaunern ergaunert (Part. Perf.) | erjaunere erjaunert | |
ergaunert (Adj.) ergaunerte / ergaunerten / ergaunerter | erjaunert erjaunerte | |
ergeben (Adj.) ergebene / ergebenen / ergebener ergebenst (Superl.) | erjäwe erjäwene erjäwenst | |
ergeben (Inf. Präs.) ergeben (Part. Perf.) ergab ergaben ergibt | erjäwe erjäwe erjov erjowe erjövt | |
Ergebenheit (Singularetantum) (Synon.) | Erjäweheet Demot Fatalesmos Jotterjäweheet Leewedeenerei Ongerwörfichkeet Serviletät
| Erjäwong
Krufferei Ongerdänichkeet Resichnazjon Speuleckerei |
ergebenst (Adj.) ergebenste / ergebensten / ergebenster | erjäwenst erjäwenste | |
Ergebnis (Plural) (Synon.) | Erjävnes Erjävnesse Resoltat | |
Ergebnisprognose (Plural) | Erjävnesprochnos Erjävnesprochnose | |
Ergebung (Synon.) | Erjäwong Erjäweheet | Kapitelazjon |
ergehen ergangen (Part. Perf.) | erjonn erjange | |
ergehen lassen ergehen gelassen (Part. Perf.) | erjonn losse erjonn jelosse | |
ergo (Adv.) (Synon.) | erjo also folchlech | demnoh |
ergoogeln ergoogelt (Part. Perf.) | erjuggele erjuggelt | |
Ergotherapeut (Plural) | Erjotherapeut Erjotherapeute | |
Ergotherapeutin (Plural) | Erjotherapeutin Erjotherapeutinne | |
ergotherapeutisch (Adj.) ergotherapeutische / ~therapeutischen / ~scher ergotherapeutisches | erjotherapeutesch erjotherapeutesche erjotherapeutesches | |
Ergotherapie (Plural) (Synon.) | Erjotherapie Erjotherapieje Ahbiedstherapie |
Beschäftijongstherapie |
ergötzen ergötzt (Part. Perf.) | erjötze erjötzt | |
ergötzlich (Adj.) ergötzliche / ergötzlichen / ergötzlicher | erjötzlech erjötzleche | |
Ergötzlichkeit (Plural) (Synon.) | Erjötzlechkeet Erjötzlechkeete Köstlechkeet |
Schmackhaftichkeet |
ergrauen ergraut (Part. Perf.) | erjraue erjraut | |
ergraut (Adj.) ergraute / ergrauten / ergrauter | erjraut erjraute | |
ergreifen ergriffen (Part. Perf.) | erjriefe erjreffe | |
Ergreifung (Plural) | Erjriefong Erjriefonge | |
ergriffen (Adj.) ergriffene / ergriffenen / ergriffener | erfreffe erfreffene | |
Ergriffenheit (Singularetantum) Ergriffensein | Erjreffeheet Erjreffesinn | |
ergrimmen ergrimmt (Part. Perf.) | erjrimme erjrimmt | |
ergrübeln ergrübelt (Part. Perf.) (Synon.) | erjröwele erjröwelt usdenke | erjribbele erjribbelt spinteseere |
ergründbar (Adj.) ergründbare / ergründbaren / ergründbarer | erjröndbar erjröndbare | |
ergründen ergründet (Part. Perf.) | erjrönde erjröndet | |
Ergründung (Plural) | Erjröndong Erjröndonge | |
Erguss (Plural) | Erjoss Erjoss | |
erhaben (Adj.) erhabene / erhabenen / erhabener (Synon.) | erhawe erhawene markant | |
Erhabenheit (Plural) | Erhaweheet Erhaweheede | |
erhalten (Inf. Präs.) erhalten (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erhalde erhalde
| |
erhalten bleiben erhalten geblieben (Part. Perf.) | erhalde bliewe erhalde jebleewe | |
Erhaltenssatzung (Plural) | Erhaldenssatzong Erhaldenssatzonge | |
erhaltenswert (Adj.) erhaltenswerte / erhaltenswerten / ~tenswerter erhaltenswertes | erhaldenswäht erhaldenswähde erhaldenswähdes | |
Erhaltung (Plural) | Erhaldong Erhaldonge | |
Erhaltungsgrad (Plural) (Synon.) | Erhaldongsjrad Erhaldongsjrade Erhaldongszostand | |
Erhaltungssatzung (Plural) | Erhaldongssatzong Erhaldongssatzonge | |
Erhaltungszustand (Plural) (Synon.) | Erhaldongszostand Erhaldongszoständ Erhaldongsjrad | |
erhärten erhärtet (Part. Perf.) | erhähde erhähdet | |
Erhärtung (Plural) | Erhähdong Erhähdonge | |
erhaschen erhascht (Part. Perf.) | erhasche erhascht | |
erheben erhoben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erhäwe erhowe | |
erheblich (Adj.) erhebliche / erheblichen / erheblicher | erhävlech erhävleche | |
Erheblichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Erhävlechkeet Entensetät | |
Erhebung (Plural) | Erhäwong Erhäwonge | |
Erhebungszeitraum (Plural) | Erhäwongszietroom Erhäwongszietrööm | |
erheiraten erheiratet (Part. Perf.) | erhierode erhierodt | |
erheischen erheischt (Part. Perf.) (Synon.) | erheesche erheescht erfordere ersöhke |
verlange |
erheitern erheitert (Part. Perf.) | erheetere erheetert | |
erheiternd (Adj.) erheiternde / erheiternden / erheiternder | erheeternd erheeternde | |
Erheiterung (Plural) | Erheeterong Erheeteronge | |
erhellen erhellt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erhelle erhellt | |
erhellend (Adj.) erhellende / erhellenden / erhellender | erhellend erhellende | |
erhellt (Adj.) erhellte / erhellten / erhellter | erhellt erhellde | |
Erhellung (Plural) | Erhellong Erhellonge | |
erheucheln erheuchelt (Part. Perf.) | erheuchle erheuchelt | |
erhitzen erhitzt (Part. Perf.) (Synon.) | erhetze erhetzt erwärme | |
Erhitzung (Plural) (Synon.) | Erhetzong Erhetzonge Erwärmong | |
erhöhen erhöht (Part. Perf.) | erhöhe erhöht | |
erhöht (Adj.) erhöhte / erhöhten / erhöhter | erhöht erhöhde | |
Erhöhung (Plural) | Erhöhong Erhöhonge | |
Erhöhungsantrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Erhöhongsandrach Erhöhongsandräch Erhöhongsandräje | |
Erhöhungszeichen (Plural) | Erhöhongszeeche, dat Erhöhongszeeche, de / die | |
erholen erholt (Part. Perf.) (Synon.) | erhole erholt bekrabbelt |
jenäse |
erholen, von einer Krankheit von einer Krankheit erholt (Part. Perf.) (Synon.) | bekrabbele bekrabbelt bekreeje |
bekrieje |
erholsam (Adj.) erholsame / erholsamen / erholsamer | erholsam erholsame | |
Erholsamkeit (Singularetantum) Erholung (Plural) | Erholsamkeet Erholong Erholonge | |
erholt (Adj.) erholte / erholten / erholter (Synon.) | erholt erholde jenäse | |
Erholungsaufenthalt (Plural) | Erholongsopenhalt Erholongsopenhalde | |
erholungsbedürftig (Adj.) erholungsbedürftige / erholungsbedürftigen / ~ger erholungsbedürftiges | erholongsbedörftich erholongsbedörftije erholongsbedörftijes | |
Erholungsfaktor (Plural) | Erholongsfaktor Erholongsfaktore | |
Erholungsgebiet (Plural) | Erholongsjebiet Erholongsjebiete | |
Erholungsheim (Plural) | Erholongsheem Erholongsheeme | |
Erholungskur (Plural) | Erholongskur Erholongskure | |
Erholungskurs (Plural) | Erholongskors Erholongskorse | |
Erholungsphase (Plural) | Erholongsfas Erholongsfase | |
erholungssuchend (Adj.) erholungssuchende / erholungssuchenden / ~der erholungssuchendes | erholongssöhkend erholongssöhkende erholongssöhkendes | |
erhören erhört (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erhöre erhöht | |
erhört (Adj.) erhörte / erhörten / erhörter | erhört erhörde | |
Erich (männl. Vorname) Erika (Vorname) | Richi Rika | Rickes Ricka |
Erika (Pflanze) (Plural) (Synon.) | Erika Erikas Heedekruut | |
erinnerlich (Adj.) erinnerliche / erinnerlichen / erinnerlicher | erennerlech erennerleche | |
erinnern erinnert (Part. Perf.) | erennere erennert | |
Erinnerung (Plural) | Erennerong Erenneronge | |
Erinnerungskarte (Plural) (Dimin.) | Erennerongskaht Erennerongskahde Erennerongskähtche | |
Erinnerungskultur (Plural) | Erennerongskultur Erennerongskulture | |
Erinnerungslücke (Plural) | Erennerongslöck Erennerongslöcke | |
Erinnerungsmedium Erinnerungsmedien | Erennerongsmedijom Erennerongsmedije | |
Erinnerungsstück (Plural) (Dimin.) | Erennerongsstöck Erennerongsstöcke Erennerongsstöckche |
Erennerongsstöckske |
Erinnerungstäuschung (Plural) (Synon.) | Erennerongstüüschong Erennerongstüüschonge Dejavü | |
Erinnerungsvermögen (Plural) | Erennerongsvermöje, dat Erennerongsvermöje, de / die | |
erjagen erjagt (Part. Perf.) | erjare erjacht | |
erkälten erkältet (Part. Perf.) (Synon.) | verkälde verkäldet sech dr Pips hole | |
erkalten erkaltet (Part. Perf.) | erkalde erkaldet | |
Erkältung (Plural) (Synon.) Erkältung, beginnende | Verkäldong Verkäldonge Pips Kuhz | |
Erkaltung (Plural) | Erkaldong Erkaldonge | |
erkältungsbedingt (Adj.) erkältungsbedingte / erkältungsbedingten / ~ter erkältungsbedingtes (Synon.) | verkäldongsbedengt verkäldongsbedengte verkäldongsbedengtes pipsbedengt | |
Erkältungsgefahr (Plural) (Synon.) | Verkäldongsjefahr Verkäldongsjefahre Pipsjefahr | |
Erkältungssaison (Synon.) | Verkäldongssässong Pipssässong | |
Erkältungszeit (Plural) (Synon.) | Verkäldongsziet Verkäldongsziede Pipsziet | |
erkämpfen erkämpft (Part. Perf.) | erkämpfe erkämpft | |
erkecken (veraltend) erkeckt (Part. Perf.) | erkecke erkeckt | |
erkennbar (Adj.) erkennbare / erkennbaren / erkennbarer (Synon.) | erkennbar erkennbare erkenntlech | |
Erkennbarkeit (Plural) | Erkennbarkeet Erkennbarkeete | |
erkennen erkannt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erkenne erkannt | |
erkenntlich (Adj.) erkenntliche / erkenntlichen / erkenntlicher (Synon.) | erkenntlech erkenntleche erkennbar | |
Erkenntnis (Plural) | Erkenntnes Erkenntnesse | |
erkenntnismäßig (Adj.) erkenntnismäßige / erkenntnismäßigen / ~ßiger erkenntnismäßiges (Synon.) | erkenntnesmößich erkenntnesmößije erkenntnesmößijes kochnitiv | |
erkenntnisreich (Adj.) erkenntnisreiche / erkenntnisreichen / ~nisreicher erkenntnisreiches | erkenntnesreech erkenntnesreeche erkenntnesreeches | erkenntnesrich erkenntnesriche erkenntnesriches |
Erkenntnisschub (Plural) | Erkenntnesschuv Erkenntnesschüv | |
Erkenntnisstand (Plural) | Erkenntnesstand Erkenntnesständ | |
erkenntnistheoretisch (Adj.) erkenntnistheoretische / ~theoretischen / ~scher erkenntnistheoretisches | erkenntnestheoretesch erkenntnestheoretesche erkenntnestheoretesches | |
Erkenntnistheorie (Plural) | Erkenntnestheorie Erkenntnestheorieje | |
Erkenntniszweck (Plural) | Erkenntneszweck Erkenntneszwecke | |
Erkennung (Plural - selten) (Synon.) | Erkennong Erkennonge dat Erkenne | |
Erkennungsdienst (Plural) | Erkennongsdeens Erkennongsdeenste | |
erkennungsdienstlich (Adj.) erkennungsdienstliche / ~ dienstlichen / ~licher erkennungsdienstliches | erkennongsdeenslech erkennongsdeensleche erkennongsdeensleches | |
Erkennungszeichen (Plural) | Erkennongszeeche, dat Erkennongszeeche, de / die | |
erkiesen erkoren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | erkiese erkore
erwähle |
uswähle |
erklärbar (Adj.) erklärbare / erklärbaren / erklärbarer | erklörbar erklörbare | |
Erklärbarkeit (Plural) | Erklörbarkeet Erklörbarkeete | |
erklären erklärt (Part. Perf.) erklärte erklärten (Synon.)
| erklöre erklört erklörde erklörden explezeere usposementeere verposementeere
|
posementeere verklamüsere verpostamenteere |
erklären, umständlich, sorgsam und genau umständlich, sorgsam und genau erklärt (P. Perf.) (Synon.) | usenangerklamüsere usenangerposementeere usenangerpostamenteere verkasematuckele | usenangerklamüsert usenangerposementeeht usenangerpostamenteeht verkasematuckelt |
erklärend (Adj.) erklärende / erklärenden / erklärender | erklörend erklörende | |
Erklärer (Plural) | Erklörer, dä / dr Erklörer, de / die | |
Erklärerin (Plural) | Erklörerin Erklörerinne | |
erklärlich (Adj.) erklärliche / erklärlichen / erklärlicher | erklörlech erklörleche | |
erklärt (Adj.) erklärte / erklärten / erklärter | erklört erklörte | |
Erklärung (Plural) (Synon.) | Erklörong Erklöronge Explekazjon |
Explezeer |
Erklärungsbedarf (Plural) | Erklörongsbedarf Erklörongsbedarfe | |
erklärungsbedürftig (Adj.) erklärungsbedürftige / ~rungsbedürftigen / ~ger erklärungsbedürftiges | erklörongsbedörftich erklörongsbedörftije erklörongsbedörftijes | |
Erklärungskärtchen (für TV-Moderatoren) (Plural) | Erklörongskähtche Erklörongskähtches | |
Erklärungsnot (Plural) | Erklörongsnot Erklörongsnöt | |
Erklärungsversuch (Plural) | Erklörongsversöhk, dä / dr Erklörongsversöhk, de / die | |
Erklärvideo (Plural) | Erklörvidejo Erklörvidejos | |
erklecklich (Adj.) erkleckliche / erklecklichen / erklecklicher | erklecklech erkleckleche | |
erklimmen erklommen (Part. Perf.) | erklömme erklomme | erklömmt |
erklingen erklangen (Part. Perf.) | erklenge erklange | |
erklügeln erklügelt (Part. Perf.) | erklöjele erklöjelt | |
erkranken erkrankt (Part. Perf.) | erkranke erkrankt | |
Erkrankung (Plural) | Erkrankong Erkrankonge | |
Erkrankungsstadium (Plural) | Erkrankongsstadijom Erkrankongsstadijoms | |
Erkrath (Stadt bei Düsseldorf) Erkrather Straße | Erkenrode (obs.) Erkroder Stroß | Erkroth |
Erkrather (Plural) | Erkroder, dä / dr Erkröder, de / die | |
Erkratherin (Plural) | Erkroderin Erkroderinne | |
erkühnen erkühnt (Part. Perf.) | erköhne erköhnt | |
erkunden erkundet (Part. Perf.) (Synon.) | erkonde erkondet usklamüsere | |
erkundigen erkundigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erkondije erkondicht | |
Erkundigung (Plural) | Erkondijong Erkondijonge | |
Erkundung (Plural) | Erkondong Erkondonge | |
erlangen erlangt (Part. Perf.) | erlange erlangt | |
Erlangen (Großstadt in Mittelfranken / Bayern) Kfz.-Kennzeichen | Erlange ER | |
Erlanger (Plural) | Erlanger, dä / dr Erlanger, de / die | |
Erlangerin (Plural) | Erlangerin Erlangerinne | |
Erlangung (Plural) das Erlangen | Erlangong Erlangonge dat Erlange | |
Erlass (Plural) | Erloss Erlöss | |
erlassen (Adj.) erlassene / erlassenen / erlassener | erlosse erlossene | |
erlassen (Inf. Präs.) erlassen (Part. Perf.) | erlosse erlosse | |
erlauben erlaubt (Part. Perf.) | erlaube erlaubt | |
Erlaubnis (Plural) (Synon.) | Erlaubnes Erlaubnesse Jenähmijong |
Permessjon |
Erlaubnisschein (Plural) (Synon.) | Erlaubnessching Erlaubnesschinge Jenähmijong |
Permessjon |
erlaubt (Adj.) erlaubte / erlaubten / erlaubter | erlaubt erlaubte | |
erlaucht (Adj.) erlauchte / erlauchten / erlauchter | erlaucht erlauchte | |
erlaufen (Adj.) erlaufene / erlaufenen / erlaufener | erloofe erloofene | erloope erloopene |
erlaufen (Inf. Präs.) erlaufen (Part. Perf.) | erloofe erloofe | erloope erloope |
erläutern erläutert (Part. Perf.) (Synon.)
| erläutere erläutert posementeere verposementeere |
verklamüsere verpostamenteere |
erläutern, umständlich | usenangerklamüsere usenangerpostamenteere | usenangerposementeere |
Erläuterung (Plural) (Synon.) | Erläuterong Erläuteronge Erklörong Explekazjon |
Explezeer |
Erle (Plural) | Erl Erle | |
erlebbar (Adj.) erlebbare / erlebbaren / erlebbarer | erlävbar erlävbare | |
erleben erlebt (Part. Perf.) | erläwe erlävt | |
Erleben, das (Singularetantum) Erlebte, das (Singularetantum) | dat Erläwe dat Erlävde | |
Erlebnis (Plural) | Erlävnes Erlävnesse | |
Erlebnishunger (Synon.) | Erlävneshonger Abetüerlost | |
erlebnishungrig (Adj.) erlebnishungrige / erlebnishungrigen / ~hungriger erlebnishungriges | erlävneshongrich erlävneshongrije erlävneshongrijes | |
Erlebnisoase (Plural) | Erlävnesoas Erlävnesoase | |
erlebnisorientiert (Adj.) erlebnisorientierte / erlebnisorientierten / ~tierter erlebnisorientiertes | erlävnesorjenteeht erlävnesorjenteehde erlävnesorjenteehdes | |
Erlebnisraum (Plural) | Erlävnesroom Erlävnesrööm | |
Erlebnisreise (Plural) | Erlävnesreis Erlävnesreise | |
erledigen erledigt (Part. Perf.) | erlädije erlädicht | |
erledigt (Adj.) erledigte / erledigten / erledigter (Synon.) | erlädicht erlädichte onger Dach on Fach | |
erledigt, es ist (Synon.) | et es erlädicht de Baht es af | et es onger Dach on Fach |
Erledigung (Plural) | Erlädijong Erlädijonge | |
erleichtern erleichtert (Part. Perf.) | erleechtere erleechtert | |
erleichternd (Adj.) erleichternde / erleichternden / erleichternder | erleechternd erleechternde | |
erleichtert (Adj.) erleichterte / erleichterten / erleichterter | erleechtert erleechterte | |
Erleichterung (Plural) | Erleechterong Erleechteronge | |
erleiden erlitten (Part. Perf.) | erleede erlidde | erliede erlidde |
erlernen erlernt (Part. Perf.) | erliere erliert | |
erlernt (Adj.) erlernte / erlernten / erlernter | erliert erlierde | |
erlesen (Adj.) erlesene / erlesenen / erlesener (Synon.) | erläse erläsene exquesit | |
erleuchten erleuchtet (Part. Perf.) | erlöchde erlöchdet | |
erleuchtet (Adj.) erleuchtete / erleuchteten / erleuchteter (Synon.) | erlöchdet erlöchdete limmeneeht | |
Erleuchteter Erleuchtete | Erlöchdete, dä / dr Erlöchdete, de / die | |
Erleuchtung (Plural) | Erlöchtong Erlöchtonge | |
erliegen erlegen (Part. Perf.) | erlieje erleje | |
erlitten (Adj.) erlittene / erlittenen / erlittener | erlidde erliddene | |
Erlkönig (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Erlkönich Erlkönije Fabelwäse kascheehde neue Autoprototyp | |
erlogen (Adj.) erlogene / erlogenen / erlogener | erlore erlorene | |
Erlös (Plural) | Erlös Erlöse | |
erlöschen erloschen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erlösche erlosche | verlösche verlosche |
Erlöseinbuße (Plural) | Erlösenboß Erlösenboße | |
erlösen erlöst (Part. Perf.) | erlöse erlöst | |
Erlöser (Plural) (Synon.) | Erlöser, dä / dr Erlöser, de / die Inri | |
Erlöserin (Plural) | Erlöserin Erlöserinne | |
Erlöserkirche (Plural) | Erlöserkerch Erlöserkerche | Erlöserkerk Erlöserkerks |
Erlösrechnung (Plural) | Erlösrechnong Erlösrechnonge | |
Erlösung (Plural) | Erlösong Erlösonge | |
Ermächtigung (Plural) | Ermächtijong Ermächtijonge | |
Ermächtigungsgesetz (Plural) | Ermächtijongsjesetze Ermächtijongsjesetze | |
ermahnen ermahnt (Part. Perf.) | ermahne ermahnt | |
Ermahnung (Plural) | Ermahnong Ermahnonge | |
ermannen ermannt (Part. Perf.) (Synon.) | ermanne ermannt Mot fasse |
sech opraffe |
ermäßigen ermäßigt (Part. Perf.) | ermößije ermößicht | |
ermäßigt (Adj.) ermäßigte / ermäßigten / ermäßigter | ermößicht ermößichte | |
Ermäßigung (Plural) | Ermößijong Ermößijonge | |
Ermäßigungskarte (Plural) | Ermößijongskaht Ermößijongskahde | |
Ermäßigungskarte für Großfamilie (Plural) | Kanickelkaht Kanickelkahde | |
ermatten ermattet (Part. Perf.) | ermatte ermattet | |
ermattet (Adj.) ermattete / ermatteten / ermatteter | ermattet ermattete | |
ermattet sein ermattet gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | ermattet sinn ermattet jewäse af sinn |
total af sinn |
ermattet, total (Adj.) total ermattete / total ermatteten / total ermatteter (Synon.) | total platt total platte hongkskapott | total af total abbe |
Ermattung (Singularetantum) (Synon.) | Ermattong Afjeschrareheet Erschöppong | Erschlaffong Kapottheet |
ermessbar (Adj.) ermessbare / ermessbaren / ermessbarer | ermessbar ermessbare | |
Ermessen (Synon.) | Ermesse Jotdönke | |
ermessen (Adj.) ermessene / ermessenen / ermessener | ermesse ermessene | |
ermessen (Inf. Präs.) ermessen (Part. Perf.) | ermesse ermesse | |
Ermessensspielraum (Plural) | Ermessensspeelroom Ermessensspeelrööm | |
ermesslich (Adj.) ermessliche / ermesslichen / ermesslicher | ermesslech ermessleche | |
Ermetikum (med.) (Synon.) | Ermetikom Brechmeddel Vometiv | Vometorijom |
ermitteln ermittelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | ermeddele ermeddelt
Ermeddelonge dörchföhre Ongersöhkonge dörchföhre berechne
|
nohforsche
errechne |
ermittelt (Adj.) ermittelte / ermittelten / ermittelter | ermeddelt ermeddelte | |
Ermittler (Plural) | Ermeddeler, dä / dr Ermeddler, de / die | |
Ermittlerin (Plural) | Ermeddlerin Ermeddlerinne | |
Ermittlung (Plural) | Ermeddelong Ermeddelonge | |
Ermittlungsansatz (Plural) | Ermeddelongsansatz Ermeddelongsansätz | |
Ermittlungserfolg (Plural) | Ermeddelongserfolch Ermeddelongserfolje | |
Ermittlungspanne (Plural) | Ermeddelongspann Ermeddelongspanne | |
Ermittlungsverfahren (Plural) | Ermeddelongsverfahre, dat Ermeddelongsverfahre, de / die | |
ermöglichen ermöglicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ermöchleche ermöchlecht | |
Ermöglichung (Plural) | Ermöchlechong Ermöchlechonge | |
ermorden ermordet (Part. Perf.) (Synon.) | ermorde ermordet afmorkse öm de Eck brenge |
kille ömbrenge |
Ermordung (Plural) | Ermordong Ermordonge | |
ermüden ermüdet (Part. Perf.) | ermöde ermödet | |
ermüdet (Adj.) ermüdete / ermüdeten / ermüdeter | ermödet ermödete | |
Ermüdung (Plural) | Ermödong Ermödonge | |
Ermüdungsbruch (Plural) | Ermödongsbroch Ermödongsbröch | |
Ermüdungserscheinung (Plural) | Ermödongserscheinong Ermödongserscheinonge | |
ermuntern ermuntert (Part. Perf.) | ermontere ermontert | |
Ermunterung (Plural) | Ermonterong Ermonteronge | |
ermutigen ermutigt (Part. Perf.) | ermotije ermoticht | |
Ermutigung (Plural) | Ermotijong Ermotijonge | |
ernähren ernährt (Part. Perf.) | ernähre ernährt | |
Ernährung (Plural) | Ernährong Ernähronge | |
Ernährungsamt (Plural) | Ernährongsamt Ernährongsämpter | |
ernährungsbedingt (Adj.) ernährungsbedingte / ernährungsbedingten / ~ter ernährungsbedingtes | ernährongsbedengt ernährongsbedengte ernährongsbedengtes | |
Ernährungsberater (Plural) | Ernährongsberoder, dä / dr Ernährongsberoder, de / die | |
Ernährungsberaterin (Plural) | Ernährongsberoderin Ernährongsberoderinne | |
Ernährungsberatung (Plural) | Ernährongsberodong Ernährongsberodonge | |
Ernährungskontrolle (Plural) | Ernährongskontroll Ernährongskontrolle | |
Ernährungsmediziner (Plural) | Ernährongsmeddezinger, dä / dr Ernährongsmeddezinger, de / die | |
Ernährungsmedizinerin (Plural) | Ernährongsmeddezigerin Ernährongsmeddezigerinne | |
Ernährungsplan (Plural) | Ernährongsplan Ernährongsplän | |
Ernährungspyramide (Plural) | Ernährongspyramid Ernährongspyramide | |
Ernährungstabelle (Plural) | Ernährongstabell Ernährongstabelle | |
Ernährungstrend (Plural) | Ernährongstrend Ernährongstrends | |
Ernährungswissenschaft (Plural) (Synon.) | Ernährongswesseschaff Ernährongswesseschafte Ökotrofolojie | |
Ernährungswissenschaftler (Plural) (Synon.) | Ernährongswesseschaffler, dä / dr Ernährongswesseschaffler, de/die Ökotrofoloch, dä / dr | |
Ernährungswissenschaftlerin (Plural) (Synon.) | Ernährongswesseschafflerin Ernährongswesseschafflerinne Ökotrofolorin | |
ernennen ernannt (Part. Perf.) | ernenne ernannt | |
Ernennung (Plural) | Ernennong Ernennonge | |
Ernennungsurkunde (Plural) | Ernennongsurkond Ernennongsurkonde | |
erneuerbar (Adj.) erneuerbare / erneuerbaren / erneuerbarer (Synon.) | erneuerbar erneuerbare rejenerativ | |
Erneuerbarkeit (Plural) | Erneuerbarkeet Erneuerbarkeete | |
Erneuerer (Plural) | Erneuerer, dä / dr Erneuerer, de / die | |
Erneuerin (Plural) | Erneuerin Erneuerrinne | |
erneuern erneuert (Part. Perf.) | erneuere erneuert | |
erneuert (Adj.) erneuerte / erneuerten / erneuerter | erneuert erneuerte | |
Erneuerung (Synon.) | Erneuerong Ennovazjon | |
erneut (Adj.) erneute / erneuten / erneuter | erneut erneute | |
erniedrigen erniedrigt (Part. Perf.) | erniddrije erniddricht | |
erniedrigend (Adj.) erniedrigende / erniedrigenden / erniedrigender (Synon.) | erniddrijent erniddrijente entihrend | |
Erniedrigung (Plural) (Synon.) | Erniddrijong Erniddrijonge Demötijong Erafsetzong |
Entwördijong Erafwördijong |
ernst (Adj.) ernste / ernsten / ernster | ähnz ähnzde | |
Ernst (i. S. v. ernsthaft) allen Ernstes | Ähnz allen Ähnzdes | |
Ernst (männl. Vorname) Ernestine (weibl. Vorname) | Ähns Änstin | Ähnz Tine |
ernst gemeint (Adj.) ernst gemeinte / ernst gemeinten / ~ gemeinter ernst gemeintes Nebenform: ernstgemeint | ähnz jemeent ähnz jemeente ähnz jemeentes ähnzjemeent | ähnz jemennt ähnz jemennte ähnz jemenntes ähnzjemennt |
Ernst machen Ernst gemacht (Part. Perf.) | Ähnz mache Ähnz jemacht | Ähnz mahke Ähnz jemäkt |
ernst meinen ernst gemeint (Part. Perf.) | ähnz meene ähnz jemeent | ähnz menne ähnz jemennt |
ernst nehmen ernst genommen (Part. Perf.) ernst zu nehmen | ähnz nähme ähnz jenomme ähnz ze nähme | |
Ernstfall (Plural) | Ähnzfall Ähnzfäll | |
ernstgemeint (Adj.) ernstgemeinte / ernstgemeinten / ernstgemeinter Nebenform: ernst gemeint | ähnsjemeent ähnsjemeente ähns jemeent | ähnsjemennt ähnsjemennte ähns jemennt |
ernsthaft (Adj.) ernsthafte (Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
(Synon. 4)
| ähnzhaff ähnzhafte dezedeeht düüdlech nohdröcklech betterähnz jestreng echt lauter wohr bedrohlech jefährlech |
drenglech entensiv onmessverständlech endrenglech jewechtich ihrlech oprechtich
bösahdich jraveerend |
Ernsthaftigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Ähnzhaftichkeet Serjosetät | |
ernstlich (Adj.) ernstliche / ernstlichen / ernstlicher | ähnzlech ähnzleche | |
ernstzunehmend (Adj.) ernstzunehmende / ernstzunehmender | ähnzonähmend ähnzonähmende | |
Ernte (Plural) (Synon.) | Ähnt Ähnte Bäu |
Spetzebäu |
Erntebilanz (Plural) | Ähntebilanz Ähntebilanze | |
Erntedankfeier (Plural) | Ähntedankfier Ähntedankfiere | |
Erntedankfest (Plural) | Ähntedankfest Ähntedankfeste | |
Erntefest (Plural) | Ähntefest Ähntefeste | |
erntefrisch (Adj.) erntefrische / erntefrischen / erntefrischer | ähntefresch ähntefresche | |
Erntegut (Synon.) | Ähntejot Ähnt | |
Erntehelfer (Plural) | Ähntehölper, dä / dr Ähntehölper, de / die | |
Erntehelferflug (Plural) (Synon.) | Ähntehölperfloch Ähntehölperflöje Sparjesstecherloftbröck | |
Erntehelferin (Plural) | Ähntehölperin Ähntehölperinne | |
Erntehilfe (Plural) | Ähntehölp Ähntehölpe | |
Erntemaschine (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ähntemasching Ähntemaschings Ähntemaschinge | |
Erntemonat Nebenform: Erntemond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Ähntemonnd Ähntemonnd Ähnting |
Aujust |
ernten geerntet (Part. Perf.) | ähnte jeähndet | |
Ernting (Monatsname, obs.) (Synon.) | Ähnting Ähntemonnd | Aujust |
ernüchtern ernüchtert (Part. Perf.) | ernöchtere ernöchtert | |
ernüchternd (Adj.) ernüchternde / ernüchternden / ernüchternder | ernöchternd ernöchternde | |
ernüchtert (Adj:) ernüchterte / ernüchterten / ernüchterter | ernöchtert ernöchterte | |
Ernüchterung (Plural) | Ernöchterong Ernöchteronge | |
erobern erobert (Part. Perf.) | erowere erowert | |
Eroberung (Plural) | Erowerong Eroweronge | |
erodieren erodiert (Part. Perf.) (Synon.) | erodeere erodeeht afdrare uswasche |
fottspöle |
eröffnen eröffnet (Part. Perf.) | eröffne eröffnet | |
eröffnet (Adj.) eröffnete / eröffneten / eröffneter | eröffnet eröffnete | |
Eröffnung (Plural) | Eröffnong Eröffnonge | |
Eröffnungsabend (Plural) | Eröffnongsowend Eröffnongsowende | |
Eröffnungsfeier (Plural) (Synon.) | Eröffnongsfier Eröffnongsfiere Vernisasch | |
Eröffnungsgottesdienst (Plural) | Eröffnongsjoddesdeens Eröffnongsjoddesdeenste | |
Eröffnungsspiel (Plural) | Eröffnongsspeel Eröffnongsspeele | |
Eröffnungstag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Eröffnongsdach Eröffnongsdäch Eröffnongsdare | |
Eröffnungstermin (Plural) | Eröffnongstermin Eröffnongstermine | |
Eröffnungsvers (Plural) (Dimin.) | Eröffnongsvers Eröffnongsverse Eröffnongsverske | |
Eröffnungswettlauf (Plural) | Eröffnongswettloof Eröffnongswettlööf | |
Eröffnungszermonie (Plural) | Eröffnongszeremonie Eröffnongszeremonieje | |
eRoller / E-Roller (Plural) | Lektroroller Lektrorollers | |
erörtern erörtert (Part. Perf.) (Synon.) | erörtere erörtert bekakele |
diskorreere |
Erörterung (Plural) | Erörterong Erörteronge | |
Erörterungstermin (Plural) | Erörterongstermin Erörterongstermine | |
Eros (mythologischer Gott) (Synon.) | Eros Amor | Leewesjott |
Eros (philisophischer Begriff) (Synon.) | Eros Drievhaftichkeet Leev Sennlechkeet Wollost | Erotik Sennesfreud Sexejaletät |
Eros-Center (Plural) (Synon.) | Eros-Zentrom Eros-Zentre Freudehuus | Eros-Zentroms Puff |
Erosion (Plural) (Synon.) | Erosjon Erosjone Afdrarong Uswaschong |
Fottspölong |
Erosion (Plural) (Synon.) | Erosjon Erosjone Uswaschong | |
Erosionsrinne (Plural) (Synon.) | Erosjonssrinn Erosjonssrinne Uswaschongsrinn | |
Erotik (Synon.) | Erotik Jeschlechtsläwe | |
Erotikfernsehen (Synon.) | Erotikfähnsiehe Nackedeischaue | Erotikfähnkicke |
Erotikladen (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Erotiklade Erotikläde Erotiklädche Sexlade | |
Erotikprogramm (Plural) (Synon.) | Erotikprojramm Erotikprojramme Bummsprojramm | |
erotisch (Adj.) erotische / erotischen / erotischer | erotesch erotesche | |
erotisieren erotisiert (Part. Perf.) | eroteseere eroteseeht | |
erotisierend (Adj.) erotisierende / erotisierenden / erotisierender | eroteseerend eroteseerende | |
Erpel (Plural) (Synon.) | Erpel, dä / dr Erpel, de / die Entemann, dä / dr | Entrich, dä / dr |
erpicht (Adj.) erpichte / erpichten / erpichter (Synon.) | verpicht verpichte versesse | |
erpressbar (Adj.) erpressbare / erpressbaren / erpressbarer | erpressbar erpressbare | |
Erpressbarkeit (Plural) | Erpressbarkeet Erpressbarkeete | |
erpressen erpresst (Part. Perf.) | erpresse erpresst | |
Erpressung (Plural) | Erpressong Erpressonge | |
Erpressungsversuch (Plural) | Erpressongversöhk, dä / dr Erpressongversöhk, de / die | |
erproben erprobt (Part. Perf.) | erprowe erprovt | |
erprobt (Adj.) erprobte / erprobten / erprobter | erprovt erprovte | |
Erprobung (Plural) | Erprowong Erprowonge | |
erquicken erquickt (Part. Perf.) | erquicke erquickt | |
erquickend (Adj.) erquickende / erquickenden / erquickender | erquickend erquickende | |
erquicklich (Adj.) erquickliche / erquicklichen / erquicklicher | erquicklech erquickleche | |
erquickt (Adj.) erquickte / erquickten / erquickter | erquickt erquickte | |
Erquickung (Plural) | Erquickong Erquickonge | |
erraffen errafft (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | erraffe errafft hastich ergriefe raffjierich an sech brenge sech opraffe |
havjierich an sech brenge
|
erraten erraten (Part. Perf.) | errode errode | |
erratisch (Adj.) erratische / erratischen / erratischer (Synon.) | erratesch erratesche aferrend verwerrt |
op Schlengerkors zerstreut |
Erratum (Plural) (Synon.) | Erratom Erratoms Drockfähler | |
erregbar (Adj.) erregbare / erregbaren / erregbarer (Synon.) | errächbar errächbare erretabel | |
erregbar, leicht (Adj.) leicht erregbare / leicht erregbaren / ~ ~barer leicht erregbares | bletzich bletzije bletzijes | |
erregbar, schnell (Adj.) schnell erregbare / schnell erregbaren / ~ ~berer schnell erregbares | bletzich bletzije bletzijes | |
erregen erregt (Part. Perf.) (Synon.) | erräje errächt eschoffeere | |
erregend (Adj.) erregende / erregenden / erregender | erräjend erräjende | |
Erreger (Plural) | Erräjer, dä / dr Erräjer, de / die | |
Erregerin (Plural) | Erräjerin Erräjerinne | |
erregt (Adj.) erregte / erregten / erregter | errächt errächde | |
erregt werden erregt geworden (Part. Perf.) | errächt wehde errächt jewohde | |
Erregtheit (Singularetantum) (Synon.) | Errächtheet Errächtsinn | |
Erregung (Plural) | Erräjong Erräjonge | |
erreichbar (Adj.) erreichbare / erreichbaren / erreichbarer | erriechbar erriechbare | |
Erreichbarkeit (Plural) | Erriechbarkeet Erriechbarkeete | |
erreichen erreicht (Part. Perf.) | errieche erriecht | |
Erreichen (Subst.) Erreichung | Errieche Erriechong | |
erreicht (Adj.) erreichte / erreichten / erreichter | erriecht erriechte | |
errichten errichtet (Part. Perf.) | errechte errechdet | |
Errichtung (Plural) | Errechtong Errechtonge | |
erringen errungen (Part. Perf.) | errenge erronge | |
Errungenschaft (Plural) | Errongeschaff Errongeschafte | |
Ersatz (Singularetantum) (Synon.) | Ersatz Äquivaltent Surrojat | Sobstitut |
Ersatzbank (Plural) | Ersatzbank Ersatzbänk | |
Ersatzbrücke (Plural) | Ersatzbröck Ersatzbröcke | |
Ersatzbus (Plural) | Ersatzbus Ersatzbusse | |
Ersatzfahrer (Plural) | Ersatzfahrer, dä / dr Ersatzfahrer, de / die | |
Ersatzfahrerin (Plural) | Ersatzfahrerin Ersatzfahrerinne | |
Ersatzfahrkarte (Plural) (Synon.) | Ersatzfahrkaht Ersatzfahrkahde Ersatzbilljeh |
Ersatzfahrsching |
Ersatzfahrt (Plural) (Synon.) | Ersatzfaht Ersatzfahde Ersatztour | |
Ersatzführerschein (Plural) | Ersatzföhrersching Ersatzföhrerschinge | |
ersatzgeschwächt (Adj.) ersatzgeschwächte / ersatzgeschwächten / ~ter ersatzgeschwächtes | ersatzjeschwächt ersatzjeschwächte ersatzjeschwächtes | |
Ersatzkaffee (Plural) (Synon.) | Ersatzkaffee Ersatzkaffees Blömcheskaffee Muckefuck Schlöres |
Lendes met de blaue Pönkches Schlabberjux |
Ersatzkandidat (Plural) | Ersatzkandidat Ersatzkandidate | |
Ersatzkandidatin (Plural) | Ersatzkandidatin Ersatzkandidatinne | |
Ersatzkarte (Plural) | Ersatzkaht Ersatzkahde | |
Ersatzkasse (Plural) | Ersatzkass Ersatzkasse | |
Ersatzkirmes (Plural) | Ersatzkermes Ersatzkermesse | |
Ersatzmittel (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ersatzmeddel Ersatzmeddels Ersatzmeddelche Surrojat | |
Ersatzpflanzung (Plural) | Ersatzplantong Ersatzplantonge | |
Ersatzprogramm (Plural) | Ersatzprojramm Ersatzprojramme | |
Ersatzreifen (Plural) (Synon.) | Ersatzriefe, dä / dr Ersatzriefe, de / die Reserverad, dat | Ersatzriepe, dä / dr Ersatzriepe, de / die |
Ersatzschein (Plural) | Ersatzsching Ersatzschinge | |
Ersatzstoff (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Ersatzstoff Ersatzstöff Ersatzstöffke Surrojat | |
Ersatzteil (Plural) | Ersatzdeel Ersatzdeele | |
Ersatzteilbevorratung (Plural) | Ersatzdeelbevörratong Ersatzdeelbevörratonge | |
Ersatzteilesystem (Plural) (Synon.) | Ersatzdeelsystem Ersatzdeelsysteme Ersatzdeelwäse | |
Ersatzteilhandel Ersatzteilhandlung (Plural) | Ersatzdeelhandel Ersatzdeelhandlong Ersatzdeelhandlonge | |
Ersatzteilhändler (Plural) | Ersatzdeelhändler, dä / dr Ersatzdeelhändler, de / die | |
Ersatzteilhändlerin (Plural) | Ersatzdeelhändlerin Ersatzdeelhändlerinne | |
Ersatzteilhersteller (Plural) | Ersatzdeelhersteller, dä / dr Ersatzdeelhersteller, de / die | |
Ersatzteilherstellerin (Plural) | Ersatzdeelherstellerin Ersatzdeelherstellerinne | |
Ersatzteilkatalog (Plural) | Ersatzdeelkataloch Ersatzdeelkatalore | |
Ersatzteilvorrat (Plural) | Ersatzdeelvörrat Ersatzdeelvörrät | |
Ersatzteilwesen (Synon.) | Ersatzdeelwäse Ersatzdeelsystem | |
Ersatzteilwirtschaft Ersatzteilbewirtschaftung | Ersatzdeelwehtschaff Ersatzdeelbewehtschaftong | |
Ersatztermin (Plural) | Ersatztermin Ersatztermine | |
Ersatzterrain (Synon.) | Ersatzterräng Ersatzjebiet | |
Ersatzticket (Plural) (Synon.) | Ersatzticket Ersatztickets Ersatzbilljeh Ersatzfahrsching |
Ersatzfahrkaht |
Ersatztoner (Plural) | Ersatztoner Ersatztonere | |
Ersatztour (Plural) (Synon.) | Ersatztour Ersatztoure Ersatzfaht | |
Ersatzverkehr (Plural) | Ersatzverkiehr Ersatzverkiehre | |
Ersatzvorstellung (Plural) | Ersatzvörstellong Ersatzvörstellonge | |
Ersatzwagen (Plural) | Ersatzware Ensatzwäje | |
ersatzweise (Adv.) (Synon.) | ersatzwies als Ersatz als Usjeeich em Jäjezoch | als Jäjewäht als Usjlich stattdesse |
Ersatzwort (Plural) | Ersatzwoht Ersatzwöhder | |
Ersatzzähne (Synon.) | Ersatzzäng de Dredde Nohkampfjebess | |
Ersatzzeit (Plural) | Ersatzziet Ersatzziede | |
ersäufen ersäuft (Part. Perf.) | ersööfe ersööft | ersööpe ersööpt |
ersaufen ersoffen (Part. Perf.) | ersuffe ersoffe | ersuppe ersuppt |
erschaffen (Inf. Präs.) erschaffen (Part. Perf.) erschuf | erschaffe erschaffe erschof | |
Erschaffung (Synon.) | Erschaffong Schöpfong | |
erschallen (reg.) erschallt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erschalle erschallt | |
erschallen (unr.) erschollen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erschalle erscholle | |
erschauen erschaut (Part. Perf.) | erschaue erschaut | |
erschauern erschauert (Part. Perf.) | erschuere erschuert | |
erscheinen erschienen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon) | erscheine erschiene
anmote darstelle enstelle erwiese sech zeije veröffensleche
|
enfende erusjäwe opträde sechtbar wehde wahrnähmbar wehde
|
Erscheinung (Plural) | Erscheinong Erscheinonge | |
Erscheinungsbild (Plural) (Synon.) | Erscheinongsbeld Erscheinongsbelder Fänotyp |
Habetus |
Erscheinungsbild, schmuddliges (Plural) | Pennerautfit Pennerusfit | |
Erscheinungsdatum Erscheinungsdaten | Erscheinongsdatom Erscheinongsdate | |
Erscheinungsform (Plural) | Erscheinongsform Erscheinongsforme | |
Erscheinungsjahr (Plural) | Erscheinongsjohr Erscheinongsjohre | |
Erscheinungstag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Erscheinongsdach Erscheinongsdäch Erscheinongsdare | |
Erscheinungsweise (Plural) | Erscheinongswies Erscheinongswiese | |
Erscheinungswoche (Plural) | Erscheinongswoch Erscheinongswoche | |
erschienen (Adj.) erschienene / erschienenen / erschienener | erschiene erschienene | |
erschießen erschossen (Part. Perf.) | erscheeße erschosse | |
Erschießung (Synon.) | Erscheeßong Exekozjon | |
Erschießungskommando (Plural) (Synon.) | Erscheeßongskommando Erscheeßongskommandos Exekozjonskommando |
Peleton |
erschlagen (Adj.) erschlagene / erschlagenen / erschlagener | erschlare erschlarene | |
erschlagen (Inf. Präs.) erschlagen (Part. Perf.) | erschlare erschlare | |
erschleichen erschlichen (Part. Perf.) | erschlieche erschliche | |
Erschleichung (Plural) (Synon.) | Erschliechong Erschliechonge Kaptazjon | |
erschleimen erschleimt (Part. Perf.) | erschlieme erschliemt | |
erschlichen (Adj.) erschlichene / erschlichenen / erschlichener | erschleche erschlechene | |
erschließen erschlossen (Part. Perf.) | erschleeße erschlosse | |
Erschließung (Plural) | Erschleeßong Erschleeßonge | |
erschmecken erschmeckt (Part. Perf.) | erschmecke erschmeckt | |
erschmelzen erschmolzen (Part. Perf.) (Synon.) | erschmelze erschmolze dörch Schmelze jewenne | |
erschöpfen erschöpft (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erschöppe erschöppt | |
erschöpfend (Adj.) erschöpfende / erschöpfenden / erschöpfender | erschöppend erschöppende | |
erschöpft (Adj.) erschöpfte / erschöpften / erschöpfter | erschöppt erschöppte | |
Erschöpfung (Plural) (Synon.) | Erschöppong Erschöpponge Ermattong Verusjowong |
Kapottheet |
Erschöpfungszustand (Plural) | Erschöppongszostand Erschöppongszoständ | |
erschrecken (hab.) erschreckt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erschrecke erschreckt |
|
erschrecken (sein) erschrocken (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erschrecke erschrocke |
|
Erschrecken (Singularetantum) Erschrockenheit (Singularetantum) | Erschrecke Erschrockeheet | Erschrecktsinn Erschrockesinn |
erschrecklich (Adj.) erschreckliche / erschrecklichen / erschrecklicher | erschrecklech erschreckleche | erschröcklich erschröckliche |
erschrocken (Adj.) erschrockene / erschrockenen / erschrockener (Synon.) | erschrocke erschrockene baff |
|
erschütterbar (Adj.) erschütterbare / ~schütterbaren / ~schütterbarer erschütterbares | erschödderbar erschödderbare erschödderbares | |
erschütterlich (Adj.) erschütterliche / erschütterlichen / ~tterlicher erschütterliches | erschödderlech erschödderleche erschödderleches | |
erschüttern erschüttert (Part. Perf.) | erschöddere erschöddert |
|
erschüttert (Adj.) erschütterte / erschütterten / erschütterter | erschöddert erschödderte | |
Erschütterung (Plural) | Erschödderong Erschödderonge | |
erschweren erschwert (Part. Perf.) | erschwiere erschwiert | verschwiere verschwiert |
erschwerend (Adj.) erschwerende / ~schwerenden / ~schwerender erschwerendes (Synon.) | erschwierend erschwierende erschwierendes jraweerlech |
|
Erschwernis (Plural) | Erschwiernes Erschwiernesse | |
Erschwerniszuschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Erschwierneszoschlach Erschwierneszoschläch Erschwierneszoschläje | |
erschwert (Adj.) erschwerte / erschwerten / erschwerter | erschwiert erschwierte | |
ersehen (Inf. Präs.) ersehen (Part. Perf.) | ersenn ersenn | ersünn ersünn |
ersetzbar (Adj.) ersetzbare / ersetzbaren / ersetzbarer (Synon.) | ersetzbar ersetzbare ersetzlech |
rekonstroweerbar |
Ersetzbarkeit (Singularetantum) (Synon.) | Ersetztbarkeet Ersetzlechkeet | Ersetzlechsinn |
Ersetzung (Plural) (Synon.) | Ersetzong Ersetzonge Substitezjon |
Ustuusch |
ersichtlich (Adj.) ersichtliche / ersichtlichen / ersichtlicher (Synon.) | ersechtlech ersechtleche ersennbar |
ersünnbar |
Ersichtlichkeit (Synon.) | Ersechtlechkeet Ersennbarkeet | Ersünnbarkeet |
ersinnen ersonnen (Part. Perf.) (Synon.) | ersenne ersonne usklöjele | |
Ersparte, das Erspartes | dat Erspahde Erspahdes | dat Jespahde Jespahdes |
erst (Adv.) erst (Partikel) | ehsch ehsch | ehscht ehscht |
erst einmal (Adv.) erst mal | ehsch emol ehsch mol | eschemol ehschmol |
erstarren erstarrt (Part. Perf.) | erstarre erstarrt | |
erstarrt (Adj.) erstarrte / erstarrten / erstarrter | erstarrt erstarrte | |
Erstarrung (Plural) | Erstarrong Erstarronge | |
Erstastung (Plural) | Ertastong Ertastonge | |
erstatten erstattet (Part. Perf.) | erstatte esrstattet | |
erstattet (Adj.) erstattete / erstatteten / erstatteter | erstattet erstattete | |
Erstattung (Plural) | Erstattong Erstattonge | |
Erstauflage (Plural) | Ehschtoplach Ehschtoplare | |
Erstauftritt (Plural) (Synon.) | Ehschoptrett Ehschoptredde Debüh | |
erstaunen erstaunt (Part. Perf.) | erstaune erstaunt | |
Erstaunen (Singularetantum) etwas Erstaunlichres | Erstaune jet Erstaunleches | |
Erstaunensausrufe | Aha Donnerkeil Zapperlot | Donnertlitsch Potzbletz Zapperment |
erstaunlich (Adj.) erstaunliche / erstaunlichen / erstaunlicher (Synon.) | erstaunlech erstaunleche verblöffend | |
erstaunt (Adj.) erstaunte / erstaunten / erstaunter | erstaunt erstaunte | |
Erstausbildung (Plural) | Ehschtusbeldong Ehschtusbeldonge | |
Erstausgabe (Plural) | Ehschtusjav Ehschtusjawe | |
Erstausstatter (Plural) | Ehschtusstatter, dä / dr Ehschtusstatter, de / die | |
Erstausstatterin (Plural) | Ehschtusstatterin Ehschtusstatterinne | |
Erstausstattung (Plural) | Ehschtusstattong Ehschtusstattonge | |
Erstbau Erstbauten | Ehschtbau Ehschbaute | |
Erstbauwerk (Plural) | Ehschbauwerk Ehschbauwerke | |
Erstberatung (Plural) | Ehschtberodong Ehschtberodonge | |
Erstbeschreiber (Plural) | Ehschtbeschriewer, dä / dr Ehschtbeschriewer, de / die | |
Erstbeschreiberin (Plural) | Ehschtbeschriewerin Ehschtbeschriewerinne | |
Erstbesteigung (Plural) | Ehschtbesteijong Ehschtbesteijonge | |
Erstbeziehung (Plural) | Ehschtbetreckong Ehschtbetreckonge | Ehschtbeziehong Ehschtbeziehonge |
erste / ersten / erster (Adj.) erstem erstes | ehschde ehschdem ehschdes | |
Erste bei Kinderspielen Erster bei Kinderspielen | Ans, die Ans, dä | |
Erste Hilfe Ersthilfe | Ehschde Hölp Ehschhölp | |
erste Pflückung (Plural) | ehschde Plöck ehschde Plöcks | |
Erste, das Erste, der Erste, die (Plural) | dat Ehschde dä / dr Ehschde die / de Ehschde Ehschden | |
erstechen eerrstochen (Part. Perf.) | ersteche erstoche | |
ersteigen erstiegen (Part. Perf.) | ersteije erstieje | |
Ersteigung (Plural) | Ersteijong Ersteijonge | |
erstellen erstellt (Part. Perf.) | erstelle erstellt | |
Erstellung (Plural) | Erstellong Erstellonge | |
erstens (Adv.) an erster Stelle | ehschdens an ehschde Stell | |
Erster Ersten | Ehschde Ehschden | |
Erster-Stunde-Käufer Erster-Stunde-Leser | Ehschde-Stond-Kööfer Ehschde-Stond-Läser | |
ersterben erstorben (Part. Perf.) | ersterwe erstorwe | |
Ersterer (Plural) | Ehschdere Ehschderen | |
Ersterhebung (Plural) | Ehschterhäwong Ehschterhäwonge | |
Ersterstellung (Plural) | Ehschterstellong Ehschterstellonge | |
Erstgeborener Erstgeborene (Synon.) | Ehschtjeborene, dä / dr Ehschtjeborene, de / die Ehschtleng | |
Erstgeburt (Plural) | Ehschtjeboht Ehschtjebohde | |
Ersthelfer (Plural) | Ehschthölper, dä / dr Ehschthölper, de / die | |
Ersthelferin (Plural) | Ehschthölperin Ehschthölperinne | |
Erstherstellung (Plural) | Eschtherstellong Eschtherstellonge | |
ersticken erstickt (Part. Perf.) | ersticke erstickt | |
erstickt (Adj.) erstickte / erstickten / erstickter | erstickt erstickte | |
Erstickung (Plural) | Erstickong Erstickonge | |
Erstickungstod (Plural) | Erstickongsdot Erstickongsdode | |
Erstimpfung (Plural) | Ehschtempfong Ehschtempfonge | |
erstklassig (Adj.) erstklassige / erstklassigen / erstklassiger (Synon.) | ehschtklassich ehschtklassije hervörrarend super |
prima sehr jot |
Erstklässler (Plural) | Ehschtklässler, dä / dr Ehschtklässler, de / die | i-Dotz i-Dötz |
Erstklässler in siebenjähriger Grundschule (Plural) | Sibbteklässer, dä / dr Sibbteklässer, de / die | |
Erstklässlerin (Plural) | Ehschtklässlerin Ehschtklässlerinne | i-Dötzin i-Dötzinne |
Erstkommunikant (Plural) (Synon.) | Ehschtkommelekant Ehschtkommelekante Kommeliijonsjong | |
Erstkommunikantin (Plural) | Ehschtkommelekantin Ehschtkommelekantinne Kommelijonsmädche | |
Erstkommunion (Plural) | Ehschtkommelion Ehschtkommelione | |
Erstleser (Plural) | Ehschtläser, dä / dr Ehschtläser, de / die | |
Erstleserin (Plural) | Ehschtläserin Ehschtläserinne | |
Erstlesung (Plural) | Ehschtläsong Ehschtläsonge | |
Erstliga (Plural) | Ehschtlija Ehschtlijas | Ehschlije |
Erstligaabstieg (Plural) | Ehschtlijafstiech Ehschtlijafstieje | |
Erstligaauftritt (Plural) | Ehschtlijaoptrett Ehschtlijaoptredde | |
Erstligadebakel (Synon.) | Ehschtlijedebakel, dat Ehschtlijedebakel, de / die | |
Erstligadebüt (Plural) (Synon.) | Ehschtlijadebüh Ehschtlijadebühs Ehschtlijaoptrett | |
Erstligareife (Synon.) | Ehschtlijeriefe Riefe för de ehschde Lija | Ehschtlajeriefde Riefde för de ehschde Lija |
Erstligarückkehr (Synon.) | Eschtlijaröckkiehr Ehschtlijaröckkonft | |
Erstligarückkehrer (Plural) | Eschtlijaröckkiehrer, dä / dr Eschtlijaröckkiehrer, de / die | |
Erstligarückkehrerin (Plural) | Eschtlijaröckkiehrerin Eschtlijaröckkiehrerinne | |
Erstligaskandal (Plural) | Ehschtlijeskandal Ehschtlijeskandale | |
erstmalig (Adj.) erstmalige / erstmaligen / erstmaliger | ehschtmolich ehschtmolije | |
erstmals (Adv.) (Synon.) | ehschtmols ehschtmolich | zom ehschde Mol |
erstochen (Adj.) erstochene / erstochenen / erstochener | erstoche erstochene | |
erstplatziert (Adj.) erstplatzierte / erstplatzierten / erstplatzierter | eschtplatzeeht eschtplatzeehde | |
Erstplatzierter Erstplatzierte | Ehschtplatzeehde, dä / dr Ehschtplatzeehde, de / die | |
erstrahlen erstahlt (Part. Perf.) | erstrahle erstrahlt | |
erstrangig (Adj.) erstrangige / erstrangigen / erstrangiger (Synon.) | ehschtrangich ehscthrangije haupsächlech vörrangich |
primär
|
Erstrangigkeit (Singularetantum) Vorrangigkeit | Ehschtrangichkeet Prijoretät | Vörrangichkeet |
erstreben erstrebt (Part. Perf.) | ersträwe ersträvt | |
erstrebenswert (Adj.) erstrebenswerte / erstrebenswerten / ~swerter erstrebenswertes | ersträwenswäht ersträwenswähde ersträwenswähdes | |
erstrebt (Adj.) erstrebte / erstrebten / erstrebter | ersträvt ersträvde | |
erstrecken erstreckt (Part. Perf.) erstreckten (Synon.) | erstrecke erstreckt erstreckden reeche |
erstreckte |
erstreiten erstritten (Part. Perf.) | erstriede erstridde | |
erstritten (Adj.) erstrittene / erstrittenen / erstrittener | erstridde erstriddene | |
Erstschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ehschtschlach Ehschtschläch Ehschtschläje | |
Erstsilbe (Plural) | Ehschtselv Ehschtselwe | |
Erstsilbenbetonung (Plural) | Ehschtselwebetonong Ehschtselwebetononge | |
Erststimme (Plural) | Ehschtstemm Ehschtstemme | |
Ersttagsbrief (Plural) | Ehschtdachsbreef Ehschtdachsbreefe | |
ersttrangig (Adj.) ersttrangige / ersttrangigen / ersttrangiger | ehschtrangich ehschtrangije | |
Ersttrangigkeit (Singularetantum) Ersttrangigsein | Ehschtrangichkeet Ehschtrangichsinn | |
Erstübersetzer (Plural) | Ehschtöwersetzer, dä / dr Ehschtöwersetzer, de / die | |
Erstübersetzerin (Plural) | Ehschtöwersetzerin Ehschtöwersetzerinne | |
Erstübersetzung (Plural) | Ehschtöwersetzong Ehschtöwersetzonge | |
erstunken und erlogen (Adj.) ~ und erlogene / ~ und erlogenen / ~ und logener erstunken und erlogenes (Synon.) | erstonke on erlore erstonke on erlorene erstonke on erlorenes afselot onwohr | |
erstürmen erstürmt (Part. Perf.) | erstörme erstörmt | |
Erstürmung (Plural) | Erstörmong Erstörmonge | |
Erstverwender (Plural) | Ehschtverwender, dä / dr Ehschtverwender, de / die | |
Erstverwenderin (Plural) | Ehschtverwenderin Ehschtverwenderinne | |
Erstverwendung (Plural) | Ehschtverwendong Ehschtverwendonge | |
Ersuchen (Plural) (Synon.) | Ersöhke, dat Ersöhke, de Anlieje Bitt |
Ansöhke Wonsch |
ersuchen ersucht (Part. Perf.) | ersöhke ersöhkt | |
ertappen ertappt (Part. Perf.) | ertappe ertappt | |
ertastbar (Adj.) ertastbare / ertastbaren / ertastbarer | ertastbar ertastbare | |
ertasten ertastet (Part. Perf.) | ertaste ertastet | |
Ertearbeit (Plural) | Ähnteahbied Ähnteahbiede | |
Ertearbeiter (Plural) | Ähnteahbieder, dä / dr Ähnteahbieder, de / die | |
Ertearbeiterin (Plural) | Ähnteahbiederin Ähnteahbiederinne | |
Ertedankumzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ähntedankömzoch Ähntedankömzöch Ähntedankömzöje | |
erteilen erteilt (Part. Perf.) | erdeele erdeelt | |
erteilt (Adj.) erteilte / erteilten / erteilter | erdeelt erdeelde | |
Erteilung (Plural) | Erdeelong Erdeelonge | |
ertinkend (Adj.) ertinkende / ertinkenden / ertinkender | erdrenkend erdrenkende | |
ertönen ertönt (Part. Perf.) | ertöne ertönt | |
Ertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Erdrach Erdräch Erdräje |
|
ertragen (Inf. Präs.) ertragen (Part. Perf.) (Synon.) | erdrare erdrare verknuuse | |
erträglich (Adj.) erträgliche / erträglichen / erträglicher | erdrächlech erdrächleche | |
Erträgnis (Plural) | Erdrächnes Erdrächnesse | |
Erträgnisaufstellung (Synon.) | Erdrächnesopstellong Erdrächnesopstellonge | |
Ertragslage (Plural) | Erdrachslach Erdrachslare | |
Ertragsniveau (Plural) | Erdrachnivoh Erdrachnivohs | |
ertragssicher (Adj.) ertragssichere / ertragssicheren / ertragssicherer | erdrachssecher erdrachssechere | |
Ertragssituation (Plural) | Erdrachssittewazjon Erdrachssittewazjone | |
ertränken ertränkt (Part. Perf.) | ertränke ertränkt | |
ertrinken ertrunken (Part. Perf.) (Synon.) | erdrenke erdronke versuffe | |
ertrotzen ertrotzt (Part. Perf.) | ertrotze ertrotzt | |
ertrutzen ertrutzt (Part. Perf.) | ertrutze ertrutzt | |
ertüchtigen ertüchtigt (Part. Perf.) | erdöchtije erdöchticht | |
ertüchtigt (Adj.) ertüchtigte / ertüchtigten / ertüchtigter | erdöchdicht erdöchdichte | |
Ertüchtigung (Plural) | Erdöchdijong Erdöchdijonge | |
erübrigen erübrigt (Part. Perf.) | eröwrije eröwricht | |
eruieren eruiert (Part. Perf.) (Synon.) | eruweere eruweeht analyseere erjrönde erusfende |
erforsche ermeddele ongersöhke |
Eruption (Plural) (Synon.) | Eropzjon Eropzjone Volkanusbroch | |
eruptiv (Adj.) eruptive / eruptiven / eruptiver (Synon.) | eroptiv eroptiwe usjebroche | |
erwachen erwacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwache erwacht | |
Erwachsenenbildung Erwachsenenpädagogik | Erwachsenebeldong Erwachsenepädajojik | |
Erwachsenentoilette (Plural) (Synon.) | Erwachsenetolett Erwachsenetolette Erwachseneklo |
Erwachsenelokus |
Erwachsener Erwachsene (Synon.) | Erwachsene, dä / dr Erwachsene, de / die Usjewachsene | |
Erwachsenwerden (Singularetantum) Heranwachsen | Erwachsewehde Eranwachse | |
erwägen (reg.) erwägt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwäje erwägt | |
erwägen (unr.) erwogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwäje erwore | |
erwählen erwählt (Part. Perf.) | erwähle erwählt | |
erwähnen erwähnt (Part. Perf.) | erwähne erwähnt | |
erwähnenswert (Adj.) erwähnenswerte / erwähnenswerten / ~werter erwähnenswertes | erwähnenswäht erwähnenswähte erwähnenswähtes | |
erwähnt (Adj.) erwähnte / erwähnten / erwähnter | erwähnt erwähnte | |
erwähntermaßen (Adv.) (Synon.) | erwähntermoße wies beriets erwähnt | wies beriets jesaht |
Erwähnung (Plural) | Erwähnong Erwähnonge | |
erwahren (schweizerisch) erwahrt (Part. Perf.) (Synon.) | erwohre erwohrt dat Erjävnes von en Afstemmong amplech bestätije |
dat Erjävnes von en Wahl amplech bestätije |
erwanderen erwandert (Part. Perf.) | erwandere erwandert | |
erwärmen erwärmt (Part. Perf.) obs. Nebenform: erwarmen (Synon.) | erwärme erwärmt erwärme erhetze |
wärm wehde |
erwarmen (obs.) erwarmt (Part. Perf.) Nebenform: erwärmen (Synon.) | erwärme erwärmt erwärme erhetze |
wärm wehde |
erwärmt (Adj.) erwärmte / erwärmten / erwärmter (Synon.) | erwärmt erwärmte erhetzt | |
Erwärmung (Plural) | Erwärmong Erwärmonge | |
erwartbar (Adj.) erwartbare / erwartbaren / erwartbarer | erwahtbar erwahtbare | |
erwarten erwartet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwahde erwahdet
| |
erwartet (Adj.) erwartete / erwarteten / erwarteter erwarteter (Komp.) | erwahdete erwahdete erwahdeter | |
Erwartung (Plural) | Erwahdong Erwahdonge | |
Erwartungsangst (Plural) | Erwahdongsang Erwahdongsängsde | |
Erwartungsdruck Erwartungsfreude Erwartungshaltung | Erwahdongsdrock Erwahdongsfreud Erwahdongshaldong | |
erwartungsfreudig (Adj.) erwartungsfreudige / ~wartungsfreudigen / ~ger erwartungsfreudiges | erwahdongsfreudich erwahdongsfreudije erwahdongsfreudijes | |
erwartungsgemäß (Adj.) erwartungsgemäße / erwartungsgemäßen / ~ßer erwartungsgemäßes (Synon.) | erwahdongsjemöß erwahdongsjemöße erwahdongsjemößes erwahdongsjetreu |
wohrscheinlech |
erwartungsgetreu (Adj.) erwartungsgetreue / ~tungsgetreuen / ~treuer erwartungsgetreues (Synon.) | erwahdongsjetreu erwahdongsjetreue erwahdongsjetreues erwahdongsjemöß |
wohrscheinlech |
Erwartungshaltung (Plural) (Synon.) | Erwahdongshaldong Erwahdongshaldonge Ansprochsdenke |
Ansprochshaldong |
erwartungsvoll (Adj.) erwartungsvolle / erwartungsvollen / ~voller erwartungsvolles | erwahdongsvoll erwahdongsvolle erwahdongsvolles | |
erwecken erweckt (Part. Perf.) | erwecke erweckt | |
Erweckung (Plural) | Erweckong Erweckonge | |
Erweckungsbewegung (Plural) | Erweckongsbewäjong Erweckongsbewäjonge | |
erweichen (hab.). erweicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erweeche erweecht | erwehke erwehkt |
erweichen (sein) erweicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erweeche erweecht | erwehke erwehkt |
Erweichung (Plural) | Erweechong Erweechonge | |
erweisen erwiesen (Part. Perf.) | erwiese erwiese | |
Erweisung (Plural) | Erwiesong Erwiesonge | |
erweitern erweitert (Part. Perf.) | erwiedere erwiedert | |
erweitert (Adj.) erweiterte / erweiterten / erweiterter | erwiedert erwiederte | |
Erweiterung (Plural) | Erwiederong Erwiederonge | |
Erwerb (Plural) | Erwerb Erwerbe | |
erwerben erworben (Part. Perf.) | erwerbe erworbe | |
erwerbsfähig (Adj.) erwerbsfähige / ~werbsfähigen / ~werbsfähiger erwerbsfähiges | erwerbsfähich erwerbsfähije erwerbsfähijes | |
Erwerbsfähigkeit (Singularetantum) Erwerbsunfähigkeit (Singularetantum) | Erwerbsfähihckeet Erwerbsonfähihckeet | |
Erwerbsfähigkeitsänderung (Plural) | Erwerbsfähihckeetsänderong Erwerbsfähihckeetsänderonge | |
Erwerbsleben Erwerbsstreben | Erwerbsläwe Erwerbssträwe | |
Erwerbsminderung (Plural) | Erwerbsmenderong Erwerbsmenderonge | |
erwerbsunfähig (Adj.) erwerbsunfähige / erwerbsunfähigen / ~fähiger erwerbsunfähiges | erwerbsonfähich erwerbsonfähije erwerbsonfähijes | |
Erwerbung (Plural) | Erwerbong Erwerbonge | |
erwidern erwidert (Part. Perf.) erwiderte (Synon.) | erwiddere erwiddert erwidderte antwohde |
entjächne |
Erwiderung (Plural) (Synon.) | Erwidderong Erwidderonge Antwoht Replik |
Entjächnong |
Erwin (männl. Vorname) Erwine (weibl. Vorname) | Wines Wine | |
Erwin, Joachim (Ex-Oberbürgermeister von DUS) | Jröbaz (jrößster Börjermeester aller Ziede) | Thörenger Jrinsback |
erwirken erwirkt (Part. Perf.) | erwerke erwerkt | |
erwirtschaften erwirtschaftet (Part. Perf.) | erwehtschafte erwehtschafdet | |
erwischen erwischt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | erwesche erwescht | |
erwörgt (Adj.) erwörgte / erwörgten / erwörgter (Synon.) | erwörcht erwörchte erdrosselt |
jeströsst |
erwünscht (Adj.) erwünschte / erwünschten / erwünschter | erwönscht erwönschte | |
erwürgen erwürgt (Part. Perf.) (Synon.) | erwörje erwörcht erdossele strösse |
jarotteere |
Erythrozyte (Plural) (Synon.) | Erythrozyt Erythrozyte rodes Blotkörperche | |
Erz (Plural) | Ähz Ähze | |
Erzabt (Plural) | Ähzabt Ähzäbt | |
Erzabtei (Plural) | Ähzabtei Ähzabteie | |
Erzader (Plural) | Ähzoder Ähzodere | |
erzählen erzählt (Part. Perf.) erzählen sie erzählten (Synon.) | verzälle verzällt verzälle se verzällden bubbele kamelle
|
verzällense
diskereere
|
erzählend (Adj.) erzählende / erzählenden / erzählender | verzällend verzällende | |
Erzähler von humoristischen Stücken Erzähler von Mundarthumoresken (Plural) | Mäuzkesverzäller, dä / dr Mäuzkesverzäller, de / die | Dönekesverzäller, dä / dr Dönekesverzäller, de / die |
Erzählerin von humoristischen Stücken Erzählerinnen von Mundarthumoresken | Dönekesverzällerin Dönekesverzällerinne | Mäuzkesverzällerin Mäuzkesverzällerinne |
erzählerisch (Adj.) erzählerische / erzählerischen / erzählerischer (Synon.) | verzälleresch verzälleresche narrativ | |
Erzählstil (Plural) (Synon.) | Verzällstil Verzällstile Verzällwies | |
Erzählung (Plural) (Dimin.) | Verzäll Verzällcher Verzällche |
|
Erzählung, humoristische (Plural) | Mäuzke Mäuzkes | |
Erzählweise (Plural) (Synon.) | Verzällwies Verzällwiese Verzällstil | |
Erzauswaschung (Plural) (Synon.) | Ähzuswaschong Ähzuswaschonge Seefeberchbau | |
Erzbergwerk (Plural) | Ähzberchwerk Ähzberchwerke | |
Erzbischof (Plural) | Ähzbeschoff Ähzbeschöff | |
erzbischöflich (Adj.) erzbischöfliche / erzbischöflichen / ~schöflicher erzbischöfliches | ähzbeschöfflech ähzbeschöffleche ähzbeschöffleches | |
Erzbistum (Plural) | Ähzbesdom Ähzbesdömer | |
Erzbösewicht (Plural) (Synon.) | Ähzbösewecht Ähzbösewechte Malefiz | |
Erzdampfer (Plural) (Synon.) | Ähzdamper Ähzdampers Ähzscheff | |
Erzengel (Plural) | Ähzengel, dä / dr Ähzengel, de / die | |
erzeugen erzeugt (Part. Perf.) | erzeuje erzeucht | |
Erzeuger (Plural) | Erzeujer, dä / dr Erzeujer, de / die | |
Erzeugerbetrieb (Plural) | Erzeujerbedriev Erzeujerbedriewe | |
Erzeugerin (Plural) | Erzeujerin Erzeujerinne | |
Erzeugerpreis (Plural) (Synon.) | Erzeujerpries Erzeujerpriese Herstellerpries |
Herstellongspries |
Erzeugnis (Plural) | Erzeuchnes Erzeuchnesse | |
Erzeugung (Plural) | Erzeujong Erzeujonge | |
Erzeugungsprozess (Plural) | Erzeujongsprozess Erzeujongsprozesse | |
Erzfeind (Plural) | Ähzfeind Ähzfeinde | |
Erzgauner (Plural) (Synon.) | Ähzjauner, dä / dr Ähzjauner, de / die Ähzschwendler, dä / dr |
Berofsjauner, dä / dr |
Erzgaunerin (Plural) (Synon.) | Ähzjaunerin Ähzjaunerinne Ähzschwendlerin |
Berofsjaunerin |
Erzgebirge Westerzgebirge | Ähzjeberch Westähzjeberch | |
Erzgebirgler (Plural) | Ähzjeberchler, dä / dr Ähzjeberchler, de / die | |
Erzgebirglerin (Plural) | Ähzjeberchlerin Ähzjeberchlerinne | |
Erzgrube (Plural) | Ähzjruv Ähzjruwe | |
Erzherzog (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Ähzherzoch Ähzherzöch Ähzherzöje | |
Erzherzogtum (Plural) | Ähzherzochdom Ähzherzochdömer | |
erziehen erzogen (Part. Perf.) | erziehe erzore | ertrecke ertrocke |
Erzieher (Plural) (Synon.) | Erzieher, dä / dr Erzieher, de / die Huuslärrer, dä / dr | Ertrecker, dä / dr Ertrecker, de / die Huusliehrer, dä / dr |
Erzieherin (Plural) (Synon.) | Erzieherin Erzieherinne Huuslärrerin Jowernant | Ertreckerin Ertreckerinne Huusliehrerin Juffernant |
erzieherisch (Adj.) erzieherische / erzieherischen / erzieherischer | ertreckeresch ertreckeresche | erzieheresch erzieheresche |
Erziehermangel (Plural) (Synon.) | Erziehermangel Erziehermängel Lärrermangel | Ertreckermangel Ertreckermängel Liehrermangel |
Erziehung (Plural) (Synon. 1)
(Synon. 2) | Erziehong Erziehonge Beliehrong Dressor Edikazjon Ongerrecht Präjong Usbeldong Anstand Benähme Kengerstov Ömjangsforme Sidde
| Ertreckong Ertreckonge Beldong Drill Formong Ongerwiesong Scholong Zocht Bedrare Benemm / Benömm Maneere Schleff
|
Erziehungsanstalt (Plural) | Erziehongsanstalt Erziehongsanstalte | Ertreckongsanstalt Ertreckongsanstalte |
Erziehungsanstalt, geistliche (Synon.) | jeesleche Erziehongsanstalt Konvekt | jeesleche Ertreckongsanstalt |
Erziehungsbild (Plural) | Ertreckongsbeld Ertreckongsbelder | Erziehongsbeld Erziehongsbelder |
Erziehungsdefizit (Plural) | Erziehongsdefezit Erziehongsdefeziddde | Ertreckongsdefezit Ertreckongsdefezidde |
Erziehungsgeld (Plural) | Ertreckongsjeld Ertreckongsjelder | Erziehongsjeld Erziehongsjelder |
Erziehungskraft (Plural) | Ertreckongskraft Ertreckongskräft | |
erzielen erzielt (Part. Perf.) | erziele erzielt | |
erzkonservativ (Adj.) erzkonservative / erzkonservativen / ~servativer erzkonservatives erzkonservativer (Komp.) (Synon.) | ähzkonservativ ähzkonservative ähzkonservatives ähzkonservativer stockkonservativ |
wähtkonservativ |
Erzmine (Plural) (Synon.) | Ähzmin Ähzmine Ähzberchwerk |
Ähzstolle |
Erzpriester (Plural) | Ähzpreester, dä / dr Ähzpreester, de / die | |
Erzpriesterin (Plural) | Ähzpreesterin Ähzpreesterinne | |
Erzreaktionär (Plural) | Ähzreakzjonär Ähzreakzjonäre | |
Erzreaktionärin (Plural) | Ähzreakzjonärin Ähzreakzjonärinne | |
Erzrivale (Plural) (Synon.) | Ähzreval Ähzrevale Ähzfeind | |
Erzrivalin (Plural) (Synon.) | Ähzrevalin Ähzrevalinne Ähzfeindin | |
Erzschelm (Plural) | Ähzschelm Ähzschelme | |
Erzschelmin (Plural) | Ähzschelmin Ähzschelminne | |
Erzschiff (Plural) (Synon.) | Ähzscheff Ähzscheffe Ähzdamper | |
Erzschwindler (Plural) | Ähzschwendler Ähzschwendlers Ähzjauner | |
Erzschwindlerin (Plural) | Ähzschwendlerin Ähzschwendlerinne Ähzjaunerin | |
Erzstift (Plural) | Ähzsteft Ähzstefte | |
Erzstollen (Plural) (Synon.) | Ähzstolle, dä / dr Ähzstollen, de / die Ähzmin, de / die | |
Erztruchsess (Plural) (Synon.) | Ähztrochsess Ähztrochsesse Ähzkämmerer |
Ähzmondschenk |
Erzübel (Plural) | Ähzöwel Ähzöwels | |
erzüchten erzüchtet (Part. Perf.) | erzöchte erzöchzez | |
erzürnen erzürnt (Part. Perf.) | erzörne erzörnt | |
erzürnt (Adj.) erzürnte / erzürnten / erzürnter | erzörnt erzörnte | |
Erzürnung (Plural) | Erzörnong Erzörnonge | |
Erzvater (Plural) | Ähzvatter, dä / dr Ähzvätter, de / die | |
Erzwäscher (Plural) (Synon.) | Ähzwäscher, dä / dr Ähzwäscher, de / die Seefner, dä / dr | |
Erzwäscherin (Plural) (Synon.) | Ähzwäscherin Ähzwäscherinne Seefnerin | |
erzwingen erzwungen (Part. Perf.) | erzwenge erzwonge | |
Erzwingung Erzingen, das | Erzwengong dat Erzwenge | |
Erzwingungshaft (Singularetantum) (Synon.) | Erzwenongshaft Böjehaft | |
erzwungen (Adj.) erzwungene / erzwungenen / erzwungener | erzwonge erzwongene | |
es es ist es war | et et es et wor | |
es ist noch immer gut gegangen es ist noch immer gutgegangen (Part. Perf.) | et hät noch emmer jot jejange et hät noch emmer jotjejange | |
es regnet bei Sonnenschein (Synon.) | et rähnt bei Sonnesching dr Deuwel hät Kermes | et räjent bei Sonnesching dr Düwel hät Kermes |
Eschatokoll (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Eskatokoll Eskatokolls Eskatokolle Schlossprotekoll | |
Eschatologie (Plural) (Synon.) | Eskatolojie Eskatolojieje de Liehr vom Endschecksal |
de Liehr von de letzde Denge |
eschatologisch (Adj.) eschatologische / eschatologischen / ~gischer eschatologisches (Synon.) | eskatoloresch eskatoloresche eskatoloresches endzietlech | |
Esel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Äsel Äsels Äsele | |
Eselfohlen (Plural) | Äselsfohle, dat Äselsfohle, de / die | |
Eselsbrücke (Plural) (Synon.) | Äselbröck Äselbröcke kleenes Erennerongsstöckske | |
Eselshaut (Plural) | Äselhuut Äselhüüt | |
Eselskarren (Plural) | Äselskarre Äselskarrens | |
Eselsohr (Plural) (Synon.) | Äselsohr Äselsohre Kneck/e op Bochsidde |
Kneck/e op Böhksidde |
Eskaladierwand (Plural) | Eskaladeerwangk Eskaladeerwäng | Kläderwangk Kläderwäng |
Eskalation (Plural) (Synon.) | Eskalazjon Eskalazjone Verschärpong | |
eskalieren (hab.) eskaliert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | eskaleere eskaleeht
usraste |
verschärpe |
eskalieren (sein) eskaliert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | eskaleere eskaleeht
usraste |
verschärpe |
esoterisch (Adj.) esoterische / esoterischen / esoterischer | esoteresch esoteresche | |
Espresso (Plural) (Synon.) | Espresso Espressos Kaffe Krähm | |
Essay - auch: Essai (Plural) (Synon.) | Essai Essais Artekel kohze Afhandlong littraresche Afhandlong |
kleene Afhandlong jeestreeche Afhandlong Opsatz |
essbar (Adj.) essbare / essbaren / essbarer (Synon.) | essbar essbare jeneeßbar | |
Essbarkeit (Singularetantum) (Synon.) Essbarsein | Essbarkeet Jenießbarkeet Essbarsinn | |
Essbesteck (Plural) | Essbesteck Essbestecke | |
Esse (Plural) (Synon.) | Ess Esse offene Füerstell |
Schmeddefüer |
Essecke (Plural) | Esseck Essecke | |
essen gegessen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | esse jejesse
dineere |
speise |
Essen (Großstadt im Ruhrgebiet) Kfz.-Kennzeichen | Esse E | |
Essen (Speise) (Synon.) | Esse Fotterasch | jet ze Kimmele |
Essen, aufgewärmtes (Synon.) | Opjewärms Jewärms | |
Essen, aufgewärmtes Essen, länger warmgehaltenes Essen, übrig gebliebenes Essen, verkochtes Essen, zu weiches | Opjewärms Brötsch Jeöwersch Jebrötsch Jeschludders | |
Essen, einfaches (Plural) | Alldachsesse, dat Alldachsesse, de / die | |
essen, genüsslich genüsslich gegessen (Part. Perf.) | achele jeachelt | müffele jemüffelt |
essen, kräftig | kimmele verkasematuckele | mampfe spachtele |
Essen, schlechtes Essen, unappetitliches | Fraaß Prötsch | |
essen, unappetitlich unappetitlich gegessen (Part. Perf.) | knöse jeknöst | |
essen, unlustig | knase pömele | pehtsche
|
essen, viel | kimmele sech de Kitz flecke spachtele | renhaue sech dr Ranze vollschlare
|
Essener (Bewohner von Essen) (Plural) | Essneer, dä / dr Essener, de / die | |
Essener (i. S. v. alttestmentarischen Sekte) (Plural) | Essener, dä / dr Essener, de / die | Essäer, dä / dr Essäer, de / die |
Essenerin (Bewohnerin von Essen) (Plural) | Essenerin Essenerinne | |
Essenerin (i. S. v. alttestmentarischen Sekte) (Plural) | Essenerin Essenerinne | Essäerin Essäerinne |
Essensgast (Plural) (Synon.) | Essensjast Essensjäst Kossjänger | |
Essensgästin (Plural) (Synon.) | Essensjästin Essensjästinne Kossjängerin | |
Essensgutschein (Plural) | Essensjotsching Essensjotschinge | |
Essensrest/e Orz / Orzel (obs.) Urz / Urzel (obs.) | Jeöwersch, dat Ohz Uhz | Öhzke Ühzke |
Essensreste am Teller | Knas Knös | Knösel |
Essenszeit (Plural) | Essensziet Essensziede | |
essentialisieren essentialisiert (Part. Perf.) | essenzijaleseere essenzijaleseeht | |
Essentialisierung (Plural) | Essenzijaleseerong Essenzijaleseeronge | |
Essentialismus (Plural) | Essenzijalesmos Essenzijalesmoss Essenzijalesmosse | |
essentialistisch (Adj.) essentialistische / essentialistischen / ~tischer essentialistisches | essenzijalestesch essenzijalestesche essenzijalestesches | |
essentiell (Adj.) essentielle / essentiellen / essentieller essentielles Nebenform: essentiell (Synon.) | essenzijell essenzijelle essenzijelles essenzijell entscheidend wäsentlich |
jrondläjend |
Essenträger (Plural) | Essedräjer, dä / dr Essedräjer, de / die | |
Essenträgerin (Plural) | Essedräjerin Essedräjerinne | |
Essenz (Plural) | Essenz Essenze | |
Essenzfabrik (Plural) | Essenzfabrek Essenzfabreke | |
essenziell (Adj.) essenzielle / essenziellen / essenzieller essenzielles Nebenform: essentiell (Synon.) | essenzijell essenzijelle essenzijelles essenzijell entscheidend wäsentlich |
jrondläjend |
Essgewohnheit (Plural) (Synon.) | Essjewohnheet Essjewohnheede Mampfjewohnheet | Essjewönnde Essjewönndens |
Essig (Plural) | Etzich Etzije | |
Essigbad (Plural) | Etzichbad Etzichbäder | |
Essigessenz (Plural) | Etzichessenz Etzichessenze | |
Essigfliege (Plural) | Etzichfleech Etzichfleeje | |
Essiggemüse (Synon.) Essiggeschmack | Etzichjemös Suerjemös Etzichjeschmack | |
Essiggurke (Plural) | Etzichjork Etzichjorke | |
Essigreiniger (Plural) | Etzichreenijer, dä / dr Etzichreenijer, de / die | |
essigsauer (Adj.) essigsaure / essigsauren / essigsaurer | etzichsuer etzichsuere | |
Essigsäure (Plural) | Etzichsüürde Etzichsüürdens | |
essigsaure Tonerde Aluminiumacetat | etzichsuere Tonähd Alminijomazetat | |
Esskastanie (Plural) (Synon.) | Esskastei / Esskastanich Esskasteie / Esskastanije Maron | Esskruschtei Esskruschteie
|
Esskultur (Plural) (Synon.) | Esskultur Esskulture Mampfkultur | |
Esslöffel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) | Essläffel Essläffels Essläffele Essläffelke | |
esslöffelweise (Adv.) (Synon.) | essläffelwies essläffelcheswies | |
Esslust (Synon.) | Esslost Apptit jroße Honger Schmacht | Heeßhonger Jöhm Schmeit |
Esspapier (Plural) (Synon.) | Esspapeer Esspapeere Hostije | |
Essstörung (Plural) | Essstörong Essstöronge | |
Essverhalten (Synon.) | Essverhalde, dat Essmaneere, de / die | |
Esswaren Esswaren, faul riechende | Fressalie Rüches | Fressalije |
Esszimmer (Plural) (Synon.) | Esszemmer, dat Esszemmer, de / die Speisezemmer, dat | |
Esszimmerfenster (Plural) (Dimin.) | Esszemmerfenster, dat Esszemmerfenster, de / die Esszemmerfensterche, dat | |
Esszimmermöbel (Plural) | Essezemmermöbel, dat Essezemmermöbel, de / die | |
Establishment (engl.) (Plural) (Synon.) | Estäblichment Estäblichments Schickeria | |
Estragon (Synon.) | Estrajon Drajon | Extrajon |
Estragonsauce (Plural) Nebenform: Estragonsoße (Dimin.) | Estrajonzauß Estrajonzauße Estrajonzauß Estrajonzäußke | |
Estrich (Plural) (Synon.) | Estrech Estreche Bodem Söller |
Dachbodem Speecher |
Estrichleger (Lehrberuf) (Plural) | Estrechläjer, dä / dr Estrechläjer, de / die | |
Estrichlegerin (Lehrberuf) (Plural) | Estrechläjerin Estrechläjerinne | |
et cetera (lat.) et cetera p. p. (perge perge) | onsowieder onsowiederonsofott | osw. oswosf. |
etablieren etabliert (Part. Perf.) | etableere etableeht | |
etabliert (Adj.) etablierte / etablierten / etablierter | etableeht etableehde | |
Etablierung (Plural) | Etableerong Etableeronge | |
Etablissement (Plural) | Etablissemang Etablissemangs | |
Etage (Plural) (Synon.) | Etasch Etaje Stock |
Stockwerk |
Etagenheizung (Plural) | Etajeheezong Etajeheezonge | |
Etagenwohnung (Plural) | Etajewohnong Etajewohnonge | |
Etagere (Plural) (Synon.) | Etaschär Etaschäre Jestell | |
Etalon (Plural) (Synon.) | Etalong Etalongs Eichmoß Moßverkörperong |
Jrondmoßstab |
Etappe (Plural) | Etapp Etappe | |
Etappenhase (Plural) | Etappehas Etappehase | |
Etappensieg (Plural) | Etappesiech Etappesieje | |
Etappensieger (Plural) | Etappesiejer, dä / dr Etappesiejer, de / die | |
Etappensiegerin (Plural) | Etappesiejerin Etappesiejerinne | |
Etat (Plural) (Synon.) | Etah Etahs Finanzhuushalt | |
Etatverhandlung (Plural) | Etahverhandlong Etahverhandlonge | |
etc. (lat.) etc. p. p. | osw. oswosf. | onsowieder onsowiederonsofott |
etepetete (Adj.) (Synon.) | etepetete affekteeht altjongferlech jezeert öwerdriewe fein prezjös staats verklemmp zickich
| affich jespreezt joffernantehaff pimpelich pröd tantehaff zemperlech
|
eternisieren eternisiert (Part. Perf.) (Synon.) | äterneseere äterneseeht perpeteweere |
verewije |
Ethanol (Singularetantum) Nebenform: Äthanol (Singularetantum) (Synon.)
juristisch: Branntwein | Ethanol Äthanol Allolol Wingjeest Branntwing |
Drenkallol |
Ethanolofen (Plural) Nebenform: Äthanolofen | Ethanolowe Ethanolöwe Äthanolowe | |
Ether Nebenform: Äther | Ether Äther | |
etherisch (Adj.) etherische / etherischen / etherischer Nebenform: ätherisch | etheresch etheresche ätheresch | |
Ethernarkose (Plural) Nebenform: Äthernarkose | Ethernarkos Ethernarkose Äthernarkos | |
Ethik Ethikkommission Ethikrat | Ethik Ethikkommessjon Ethikrot | |
Ethikratsvorsitzender Ethikratsvorsitzende | Ethikrotvösetzende, dä / dr Ethikrotvösetzende, de / die | |
Ethikraum (Plural) | Ethikroom Ethikrööm | |
Ethikunterricht (Plural) | Ethikongerrech Ethikongerrechte | |
ethisch (Adj.) ethische / ethischen / ethischer | ethesch ethesche | |
Ethnarch (Plural) (Synon.) | Ethnarch Ethnarche Stammesführer Stammeshäuptleng |
Stammeshärscher |
Ethnie (Plural) (Synon.) | Ethnie Ethnieje Volksstamm | |
ethnisch (Adj.) ethnische / ethnischen / ethnischer | ethnesch ethnesche | |
ethnische Säuberung Jahresunwort 1992 | ethnesche Säuberong Johresonwoht 1992 | |
Ethnogenese (Plural) (Synon.) | Ethnojenes Ethnojenese Volksenstehong | |
Ethnologe (Plural) (Synon.) | Ethnoloch Ethnolore Völkerkondler | |
Ethnologie (Plural) (Synon.) | Ethnolojie Ethnolojiens Völkerkond | |
Ethnologin (Plural) (Synon.) | Ethnolorin Ethnolorinne Völkerkondlerin | |
ethnologisch (Adj.) ethnologische / ethnologischen / ethnologischer (Synon.) | ethnoloresch ethnoloresche völkerkondlech | |
Ethologe (Plural) (Synon.) | Etholoch Etholore Verhaldensforscher | |
Ethologie (Singularetantum) (Synon.) | Etholojie Verhaldensbijolojie | Verhaldensforschong |
Ethologin (Plural) (Synon.) | Etholorin Etholorinne Verhaldensforscherin | |
ethologisch (nicht steigerbares Adj.) ethologische / ethologischen / ethologischer (Synon.) | etholoresch etholoresche verhaldensbijoloresch | |
Ethylalkohol Nebenform: Äthylalkohol (Synon.) | Ethylallolol Äthylallolol Branntwing |
Wingjeest |
Etikett (Plural) (Synon.) | Etekett Etekette Opkläwer | |
Etikette (Plural) (Synon.) | Etekette Ömjangsforme | |
Etikettenschwindel (Plural) | Eteketteschwendel, dä / dr Eteketteschwendel, de / die | |
etikettieren etikettiert (Part. Perf.) | eteketteere eteketteeht | |
etiolieren (Botanik) etioliert (Part. Perf.) (Synon.) | etijoleere etijoleeht dörch Lechtmangel verkömmere verspillere |
verjeile
|
etliche (Plural) (Synon.) | etleche eenije ärch vill |
zemmlich vill |
etliche / etlicher / etliches (Pronomen u. Zahlwort) (Synon. 1) (Synon. 2) | etleche eenije / eenijes ärch vill / zemmlich vill | jet beträchlech |
etoilieren etoilisiert (Part. Perf.) (Synon.)
Spargel etoilisiert | etewaleseere etewaleseeht bei Leechtmangel driewe on bleech wehde Sparjel etewaleseeht |
bleechsöchtich wehde verbleeche Sparjes deht etewaleseere |
Etrurien (Synon.) | Etrorije Etroskerland | |
Etrusker (Plural) | Etrosker, dä / dr Etrosker, de / die | |
Etruskerin (Plural) | Etroskerin Etroskerinne | |
etruskisch (Adj.) etruskische / etruskischen / etruskischer | etroskesch etroskesche | |
Etüde (Plural) (Synon.) | Etüd Etüde musikalesches Öwongsstöck | |
Etui (Plural) (Synon.) | Etewie Etewies Fotteral | |
Etuimacher (Plural) | Etewiemacher, dä / dr Etewiemacher, de / die | Etewiemahker, dä / dr Etewiemahker, de / die |
Etuimacherin (Plural) | Etewiemacherin Etewiemacherinne | Etewiemahkerin Etewiemahkerinne |
etwa (Adv.) (Synon.) | etwa annöhernd onjefähr rond | beispeelswies
zerka |
etwaig (Adj.) etwaige / etwaigen / etwaiger Nebenform: etwanig (Synon.) | etwaich etwaje etwanich entewell | |
etwan (obs. Adv.) (Synon.) | etwan eenst manchmoh villeecht | jar manchmol |
etwanig (Adj.) etwanige / etwanigen / etwaniger Nebenform: etwaig (Synon.) | etwanich etwanje etwaich entewell | |
etwas (auf Verlangen) ausgeben etwas (auf Verlangen) ausgegeben (Part. Perf.) gib mal ein Bier aus | jet röwerrötsche losse jet röwerrötsche jelosse loss mol e Bierche röwerrötsche | |
etwas (Besonderes) in Erfahrung bringen etwas (~) in Erfahrung gebracht (Part. Perf.) | jet verspanne jet verspannt | |
etwas (Pronom.) (Synon.) | jet e besske | e Quentsche |
Etwas (Subst.) ein gewisses Etwas | Etwas jet jewesses Etwas | Jet |
etwas ahnen etwas geahnt (Part. Perf.) | jet em Urin hann jet em Urin jehatt | |
etwas an die Wand werfen etwas an die Wand geworfen (Part. Perf.) | jet an de Wand werfe jet an de Wand jeworfe | jet an de Wangk werfe jet an de Wangk jeworfe |
etwas Anderes etwas anderes | jet Angersch jet angersch | |
etwas anstellen etwas angestellt (Part. Perf.) | paxeere paxeeht | verbrocke verbrockt |
etwas aus der Armenkasse bekommen (Inf.) (Synon.) | jet us de Ärmekass bekomme jet us de Ärmekass kreeje Pröjel bekomme Pröjel kreeje | jet us de Ärmekass krieje
Pröjel krieje |
etwas auszusetzen haben etwas auszusetzen gehabt haben (Part. Perf.) | jet uszesetze hann jet uszesetze jehatt hann | |
etwas Derartiges (Synon.) | jet Derartijes sojet | |
etwas durch Überreden erreichen etwas durch Überreden erreicht (Part. Perf.) (Synon.) | jet mem Höhnerkläuke krieje jet mem Höhnerkläuke jekritt von henge dörch de Brost ent Ooch | jet mem Hönnerkläuke krieje jet mem Hönnerkläuke jekritt |
etwas durcheinanderbringen etwas durcheinandergebracht (Part. Perf.) | verbröddele verbröddelt | |
etwas für Groß und Klein etwas Höheres etwas Passendes | jet för Jroß on Kleen jet Höhderes jet Passendes | wat för Jroß on Kleen wat Höhderes wat Passendes |
etwas ganz Dünnes (Synon.) | jet janz Dönnes e Löwerke | |
etwas Genaues etwas Genaues weiß man nicht | jet Jenaues nix Jenaues weeß mr nit | |
etwas irgendwie hinbekommen (Inf. Präs.) etwas irgendwie hinbekommen (Part. Perf.) | henfrößele henjefrößelt | |
etwas irgendwie hinkriegen etwas irgendwie hingekriegt (Part. Perf.) | henfrößele henjefrößelt | |
etwas langsam tun etwas langsam getan (Part. Perf.) | trändele jeträndelt | |
etwas langsam und nicht zielgerichtet tun etwas langsam u. nicht zielgerichtet getan (P. P.) | dödeln jedödelt | erömdödele erömjedödelt |
etwas vormachen (i. S. v. täuschen) etwas vorgemacht (Part. Perf.) | kökele jekökelt | |
etwas zu beanstanden haben etwas zu beanstanden gehabt haben (Prt. Perf.) | jet ze beanstande hann jet ze beanstande jehatt hann | |
etwelche / etwelcher (obs. Indefinitpronomen) etwelches | etwälche etwelches | |
etwelchermaßen (obs. Adv.) (Synon.) | etwälchermoßel eenijermoße halfwächs | ennijermoße leidlech |
Etymologie (Synon.) | Etymolojie Bedüüdong on Herkonft von Wöhder | Wesseschaff von de Wohtherkonft |
etymologisch (Adj.) etymologische / etymologischen / etymologischer (Synon.) | etymoloresch etymoloresche wohtherkonftskondlech | |
euch Euer Merkwürden (spöttische Anrede) | üch Üer Merkwörden | |
Euch (Anrede) Euer (Anrede) Eure (Anrede) | Üch Üer Üere | |
euer / eure - euere / eurem - euerem / euren - eueren / eurer - euerer / eures - eueres | Alle Formen siehe 'Grammatik / Pronomen / Possessivpronomina'. | Alle Forme lurens 'Jrammatik / För- wöhder / besitzanzeijende Förw.'. |
euerseits (Adv.) (Synon.) | üerersitts von üch us | von ürer Sitt us |
Eugen / Eugène (männl. Vorname) Eugenia (weibl. Vorname) | Eu Eu | Eujen Euja |
Eugenik (obs. Singularetantum) (Synon. 1) (Synon. 2) | Eujenijk Jenealojie Euthanasiemoßnohme opjrond von Nazi-Rassethejorie | Vererbongsliehr Euthanasiemoßnohme opjrond von Nazi-Sozjaldarwinesmos |
Eukalytus (Plural) | Eukalytos Eukalytosse | |
Eukalytusbaum (Plural) (Synon.) | Eukalytosboom Eukalytosbööm Feewerboom | |
Eukalytusbonbon (Plural) | Eukalytosbombong Eukalytosbombongs | |
Eukalytusöl (Plural) | Eukalytosöl, dat Eukalytosöle, de / die | |
Eule (Plural) (Synon.) | Üel Üele Kauz | |
Eulenpapagei (Plural) (Synon.) | Üelepapajei Üelepapajeie Kakapo | |
Eulenspiegel Eulenspiegelei | Üelespeejel, dä / dr Üelespeejelei, de / die | |
Euler (Plural) (Synon.) | Üller, dä / dr Üller, de / die Kannebäcker, dä / dr | |
Eulerei (Plural) (Synon.) | Üllerei Üllereie Kannebäckerei | |
Eulerin (Plural) (Synon.) | Üllerin Üllerinne Kannebäckerin | |
Euphemismus Euphemismen (Synon.) | Eufemesmos Eufemesmosse beschönijende Usdrock | |
euphemistisch (Adj.) euphemistische / euphemistischen / ~tischer euphemistisches (Synon.) | eufemestesch eufemestesche eufemestesches beschönijend meljorativ verhöllend
|
meldernd sprochlech opwähdend verschöndernd |
Euphorie (Plural) (Synon.) | Euforie Euforieje Bejeesterong Hochjeföhl Jlöcksjeföhl |
Entzöcke Hochstemmong
|
Euphoriebremse (Plural) | Euforiebrems Euforiebremse | |
euphorisch (Adj.) euphorische / euphorischen / euphorischer | euforesch euforesche | |
Euphrat Euphrat und Tigris | Eufrat Eufrat on Tijris | |
eurasisch (Adj.) eurasische / eurasischen / eurasischer | eurasesch eurasesche | |
eurerseits (Adv.) (Synon.) | üerersitts von üch us | von ürer Sitt us |
euresgleichen (Pronomen) (Synon.) | üeresjliche eene wies ehr | |
euretwegen (Adv.) (Synon.) | üeretwäje us Jrönd, die mar üch betreffe | |
Eurogruppe (Synon.) | Eurojrupp Eurokreppke | |
Europa Eurasien | Europa Eurasije | |
Europaabgeordneter Europaabgeordnete | Europaafjeordnete, dä / dr Europaafjeordnete, de / die | |
Europagedanke (Plural) | Europajedank Europajedanke | |
europäisch (Adj.) europäische / europäischen / europäischer | europäesch europäesche | |
Europameister (Plural) | Europameester, dä / dr Europameester, de / die | |
Europameisterin (Plural) | Europameesterin Europameesterinne | |
Europameisterschaft (Plural) | Europameesterschaff Europameesterschafte | |
Europaparlament (Plural) | Europarlament Europarlamente | |
Europaparlamentarier (Plural) | Europarlamentarijer, dä / dr Europarlamentarijer, de / die | |
Europaparlamentarierin (Plural) | Europarlamentarijerin Europarlamentarijerinne | |
europaweit (Adj.) europaweite / europaweiten / europaweiter | europawiet europawiede | |
Eurozone uro-Zone | Eurozon uro-Zon | |
Eusebia (weibl. Vorname) | Eu Seba | Sebja |
Eusebius (männl. Vorname) | Eu Seb | Ösi Sebes |
Euskirchen (Kreisstadt) Kfz.-Kennzeichen | Üsskerche EUS | |
Euskircher (Plural) | Üsskercher, dä / dr Üsskercher, de / die | |
Euskircherin (Plural) | Üsskercherin Üsskercherinne | |
Euter (Plural) | Eder, dat Eder, de / die | Ödder, dat Ödder, de / die |
Eva (weibl. Vorname) | Ev Evi | Evche |
Evakuation (Plural) | Evakojazjon Evakojazjone | |
evakuieren evakuiert (Part. Perf.) (Synon.) | evakojeere evakojeeht rööme | |
Evakuierung (Plural) (Synon.) | Evakojeerong Evakojeeronge Röömong | |
Evaluation (Plural) (Synon.) | Evalujazjon Evalujazjone sach- on fachjerechte Bewähdong | Evalujeerong Evalujeeronge sach- on fachjerechte Beurdeelong |
evaluieren evaluiert (Part. Perf.) (Synon.) | evalueere evalueeht wesseschaffslech bewähde | |
evaluierend (Adj.) evaluierende / evaluierenden / evaluierender (Synon.) | evalueerend evalueerende wesseschaffslech bewähdend |
sach - on fachjerecht beurdeele |
Evaluierung (Plural) (Synon. 1) | Evalujeerong Evalujeeronge sach- on fachjerechte Bewähdong | Evalujazjon Evalujazjone sach- on fachjerechte Beurdeelong |
Evangeliar (Plural) (Synon.) | Evanjeliar Evanjeliare Evangelijeboch Vangelijeboch | Vanjeliar Vanjeliare Evangelijebohk Vangelijebohk |
Evangelienbuch (Plural) (Synon.) | Evangelijeboch / Vangelijeboch Evangelijeböcher / Vangelijeböcher Evanjeliar | Evangelijebohk / Vangelijebohk Evangelijeböhker / Vangelijeböhker Vanjeliar |
evangelisch (Adj.) evangelische / evangelischen / evangelischer (Synon.) | evanjelesch evanjelesche blauköppich protestantesch | vanjelesch vanjelesche calvinesch |
Evangelische Krankenhaus in Düsseldorf, das (Synon.) | et Evanjelesche et Vangelesche | et Evauka |
evangelisieren evangelisiert (Part. Perf.) (Synon.) | evanjeleseere evanjeleseeht messjoneere | vanjeleseere vanjeleseeht zom chressleche Jlöv bekiehre |
Evangelisten (Plural) (Synon.) | Evanjelest Evanjeleste Apostele | Vanjelest Vanjeleste |
Evangelium (Plural) | Evanjelijom Evanjelije | Vanjelijom Vanjelije |
Event (engl.) (Plural) (Synon.) | Ereechnes Ereechnesse Veranstaldong | |
Eventualität (Plural) | Entewelletät Entewelletäte | |
eventuell (Adj.) eventuelle / eventuellen / eventueller (Synon.) | entewell entewelle möchlecherwies enträdend | |
eventuell (Adv,) (Synon.) | entewell jejäwenefalls | villeech |
Evergreen (engl.) (Synon.) | Emmerjrön Hit Schlarer | Jassehauer Ohrworm |
evident (Adj.) evidente / evidenten / evidenter (Synon.) | evident evidente offekondich | |
Evidenz (Plural) (Synon.) | Evidenz Evidenze Bewieskraff Ensichtichkeet Nohvolltreckbarkeet |
Klorheet Plausibiletät |
evidenzbasiert (Adj.) evidenzbasierte / evidenzbasierten / ~basierter evidenzbasiertes (Synon.) | evidenzbaseeht evidenzbaseehde evidenzbaseehdes stechhaldich | |
Evolution (Plural) (Synon.) | Evoluzjon Evoluzjone bioloresche Entweggelong | |
evolutionär (Adj.) evolutionäre / evolutionären / evolutionärer | evoluzjonär evoluzjonäre | |
Evolutionismus Evolutionsbiologie | Evoluzionesmos Evoluzjonsbiolorie | |
Evolutionist (Plural) | Evoluzionest Evoluzioneste | |
Evolutionistin (Plural) | Evoluzionestin Evoluzionestinne | |
evolutionistisch (Adj.) evolutionistische / evolutionistischen / ~tischer evolutionistisches | evoluzionestesch evoluzionestesche evoluzionestesches | |
Evolutionsbiologe (Plural) | Evolujonsbioloch Evolujonsbiolore | |
Evolutionsbiologin (Plural) | Evolujonsbiolorin Evolujonsbiolorinne | |
Evolutionslehre (Plural) (Synon.) | Evoluzionsliehr Evoluzionsliehre Darwinesmos |
Entweggelongsliehr |
Evolutionstheoretiker (Plural) (Synon.) | Evoluzionsteoretiker, dä / dr Evoluzionsteoretiker, de / die Darvinest, dä / dr |
Entweggelongstheoretiker, dä / dr |
Evolutionstheoretikerin (Plural) (Synon.) | Evoluzionsteoretikerin Evoluzionsteoretikerinne Darvinestin |
Entweggelongstheoretikerin |
Evolutionstheorie (Plural) (Synon.) | Evoluzionsteorie Evoluzionsteorieje Darwinesmos |
Entweggelongstheorie |
evolutiv (Adj.) evolutive / evolutiven / evolutiver | evolutiv evolutive | |
evolvieren evolviert (Part. Perf.) (Synon.) | evolweere evolweeht entfalde |
wiederentweggele |
evolvierend (Adj.) evolvierende / evolvierenden / evolvierender (Synon.) | evolweerend evolweerende am neuentfalde |
am wiederentweggele |
evolviert (Adj.) evolvierte / evolvierten / evolvierter (Synon.) | evolweeht evolweehde neu entweggelt |
wiederenweggelt |
Ewald (männl. Vorname) Namenstag | Ewwald 3. Oktober | Waldi 3. Wingmond |
ewig (Adj.) ewige / ewigen / ewiger ewiges | ewich ewije ewijes | |
Ewigkeit (Plural) | Ewichkeet Ewichkeete | |
ewiglich (Adj.) ewigliche / ewiglichen / ewiglicher (Synon.) | ewichlech ewichleche äjonelang emmerwährend en Ewichkeet för emmer onophörlech perpetejell
|
duerhaff en alle Ewichhkeet ewich onendlech perpeteerlech
|
Exagent (Plural) (Synon.) | Exajent Exajente Exspijon | |
Exagentin (Plural) (Synon.) | Exajentin Exajentinne Exspijonin | |
Exaggeration (Synon.) | Exaggerazjon öwerdriewenes Krankheetsbeld | |
exaggerieren exaggeriert (Part. Perf.) (Synon.) | exaggereere exaggereeht et krankheetsbeld öwerzeechne |
öwerdriewe |
exakt (Adj.) exakte / exakten / exakter (Synon.) | exakt exakte jenau | |
Exaktheit (Singularetantum) (Synon.) | Exaktheet Akkeratess Düdlechkeet Jenauichkeet Penibiletät Präzisjon Striktheet
| Akribie Eendüdichkeet Onzweedüdichkeet Ponktejaletät Strengde Trennschärpde
|
exaltiert (Adj.) exaltierte / exaltierten / exaltierter (Synon.) | exalteeht exalteehde bejeistert öwerschwänglech |
öwerspannt |
Exaltiertheit (Plural) | Exalteehtheet Exalteehtheede | |
Examen Examina (Synon.) | Exame, dat Exame, de / die Pröfong, de / die | |
Examensangst (Plural) (Synon.) | Examensangs Examenängs Pröfongsangs | Examensängsde |
examinieren examiniert (Part. Perf.) (Synon.) | exameneere exameneeht em Exame pröfe | |
Exchef (Plural) (Synon.) | Exchef, dä / dr Exchefs, de / die Exbaas, dä / dr | |
Exchefin (Plural) (Synon.) | Exchefin, de / die Exchefinne, de / die Exbaas, de / die | |
Excimer (engl. Akronym) Excimperlampe (Dimin.) Excimerlaser Excimerstrahlung (Plural) | Exzeimer Exzeimerlamp Exzeimerlämpche Exzeimerläser Exzeimerstrahlong Exzeimerstrahlonge
| |
Exegese (Plural) (Synon.) | Exejes Exejese Enterpretazjon |
Usläjong |
Exeget (Plural) | Exejet Exejete | |
Exegetin (Plural) | Exejetin Exejetinne | |
exekutieren exekitiert (Part. Perf.) (Synon.) | exekoteere exekoteeht henrechte | |
Exekution (Plural) (Synon.) | Exekozjon Exekozjone Erscheeßong |
Henrechtong |
Exekutionskommando (Plural) (Synon.) | Exekozjonskommando Exekozjonskommandos Erscheeßongskommando |
Peleton |
Exekutivbehörde (Plural) | Exekotivbehöhd Exekotivbehöhde | |
Exekutive (Synon.) | Exekotiv de volltreckende Jewalt | de vollziehende Jewalt |
Exemplar (Plural) | Exemplor Exemplore | |
exemplarisch (Adj.) exemplarische / exemplarischen / exemplarischer (Synon.) | exemploresch exemploresche beispeelhaff | |
exemplifikatorisch (Adj.) exemplifikatorische / ~emplifikatorischen / ~scher exemplifikatorisches (Synon.) | exemplifikatoresch exemplifikatoresche exemplifikatoresches an nem Beispeel verkasematuckelt | |
exemplifizieren exemplifiziert (Part. Perf.) (Synon.) | exemplifizeere exemplifizeeht an nem Beispeel erklöre | |
Exemplifizierung (Plural) | Exemplifizeerong Exemplifizeeronge | |
exen geext (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon. 1) (Synon. 2) | exe jeext
en Schollstond schwänze dr Scholl verwiese
|
von de Scholl wiese |
Exequien (Plural) (Synon.) | Exequije Dodemess | |
exerzieren exerziert (Part. Perf.) | exerzeere exerzeeht | |
Exerzierplatz (Plural) | Exerzeerplatz Exerzeerplätz | |
Exfinanzminister (Plural) (Synon.) | Exfinanzminester, dä / dr Exfinanzminester, de / die Expenonzeminester, dä / dr | |
Exhibionismus (Synon.) | Exhibijonesmos Schamdeelentblösong | |
Exhibionist (Plural) | Exhibijonest Exhibijoneste | |
Exhibionistin (Plural) | Exhibijonestin Exhibijonestinne | |
exhibionistisch (Adj.) exhibionistische / exhibionistischen exhibionistisches (Synon.) | exhibijonestesch exhibijonestesche exhibijonestesches schamdeelentblößend | |
exhibitionieren exhibioniert (Part. Perf.) (Synon.) | exhibizjoneere exhibizjoneeht schamverletzend entblöße | |
exhumieren exhumiert (Part. Perf.) (Synon.) | exhomeere exhomeeht Liche widder usjrawe | |
Exhumierung (Plural) | Exhomeerong Exhomeeronge Ujrawong von Liche | |
Existentialismus Existenzialismus | Exestenzjalesmos Exestenzjalesmos | |
existentialistisch (Adj.) existentialistische / existentialistischen | exestenzijalestesch exestenzijalestesche | |
Existenz (Plural) | Exestenz Exestenze | |
Existenzangst (Plural) | Exestenzangs Exestenzängs | Exestenzängsde |
existenzbedrohend (Adj.) existenzbedrohende / existenzbedrohenden | exestenzbedrohend exestenzbedrohende | |
Existenzberechtigung (Plural) (Synon.) | Exestenzberechtijong Exestenzberechtijonge Doseinsjrond |
Räsong dÄtre |
Existenzfrage (Plural) | Exestensfroch Exestensfrore | |
Existenzgründer (Plural) | Exestenzjrönder, dä / dr Exestenzjrönder, de / die | |
Existenzgründerin (Plural) | Exestenzjrönderin Exestenzjrönderinne | |
Existenzgründung (Plural) | Exestenzjröndong Exestenzjröndonge | |
existenzialistisch (Adj.) existenzialistische / existenzialistischen | exestenzijalestesch exestenzijalestesche | |
Existenzkampf (Plural) | Existenzkampf Existenzkämpf | |
Existenzkrise (Plural) (Synon.) | Exestenzkris Exestenzkrise Exestenznot | |
Existenznot (Plural) (Synon.) | Exestenznot Exestenznöt Exestenzkris | |
Existenzphilosophie (Plural) | Exestenzfilosofie Exestenzfilosofieje | |
existieren existiert (Part. Perf.) | exesteere exesteeht | |
exkavieren exkaviert (Part. Perf.) (Synon.) | exkaveere exkaveeht usjrawe | |
exkludieren exkludiert (Part. Perf.) (Synon.) | exkludeere exkludeeht usschleeße | |
Exklusion (Synon.) | Exklusjon Usjrenzong | Usschloss |
exklusiv (Adj.) exklusive / exklusiven / exklusiver (Synon.) | exklusiv exklusive afjesondert ärch vürnähm |
ärch vörnähm vörzöchlech |
exklusive (Adv.) (Synon.) | exklusev afjesünn von met Usnohm von nit enjerechent nit enjeschlosse nit met enbejreffe nit metjerechnet
| met Usnahm von nit enbejreffe nit enjerechnet nit enthalde nit metjerechent |
exklusive (Präpos.) (Synon). | exklusive afzöchlech ohne usjenomme usser | bes op onger Afzoch (von) usschleeßlech |
Exklusivität (Synon.) | Exklusivetät Usschleeßlechkeet | |
Exklusivitätsvertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Exklusivetätsverdrach Exklusivetätsverdräch Exklusivetätsverdräje Usschleeßlechkeetsverdrach | |
Exkommunikation (Plural) (Synon.) | Exkommenekazjon Exkommenekazjone Ächtong Exkommenezeerong Usschloss us de Jemeenschaff von de Jlöwije, nit äwwer us de Kerch, denn die well wieder Stüere hann |
Bann
Usschloss us de Jemeenschaff von de Jlöwije, nit äwwer us de Kerk, denn die well wieder Stüere hann |
exkommunizieren exkommuniziert (Part. Perf.) | exkommenezeere exkommenezeeht | |
Exkommunizierung (Plural) (Synon.) | Exkommenezeerong Exkommenezeeronge Ächtong Boykott dat Exkommenezeere Isolazjon Separazjon Usschaldong Usschloss Verstoßong
|
Afsonderong dat Exkommenezeehtwehde Exkommenkazjon Isoleerong Usjrenzong Usschleeßong Usstoßong
|
Exkönig (Plural) | Exkönich Exkönije | |
Exkönigin (Plural) | Exkönijin Exkönijinne | |
Exkrement (Plural) (Synon.) | Exkrement Exkremente Usscheidong | |
exkulpieren exkulpiert (Part. Perf.) (Synon.) | exkolpeere exkolpeeht entscholdije | |
Exkurs (Synon. 1) (Synon. 2) | Exkors afschweefende Erörterong Afstecher |
Usfloch |
Exkursion (Plural) (Synon.) | Exkorsjon Exkorsjone Stodijenfaht | |
exogen (nicht steigerbares Adj.) exogene / exogenen / exogener (Synon.) | exojen exojene extrensesch ömweltbedenkgt von drusse bewerkt |
nit us eejenem ennere Anlass von drusse her anjerächt |
exorbitant (Adj.) exorbitante / exorbitanten / exorbitanter (Synon.) | exorbetant exorbetante enorm öwerdriewe ussergewöhnlech |
jewaltich öwerjroß |
Exot (Plural) | Exot Exote | |
exotherm (Adj.) exotherme / exothermen / exothermer (Synon.) | exotherm exotherme Wärmde afjäwend | |
Exotin (Plural) | Exotin Exotinne | |
exotisch (Adj.) exotische / exotischen / exotischer | exotesch exotesche | |
Expansion (Plural) (Synon.) | Expansjon Expansjone Usdehnong | |
Expansionsdrang (Synon.) | Expansjonsdrang Usdehnongsdrang | |
Expartner (Plural) | Expartner, dä / dr Expartner, de / die | |
Expartnerin (Plural) | Expartnerin Expartnerinne | |
expedieren expediert (Part. Perf.) (Synon.) | expedeere expedeeht befördere |
verschecke |
Expedition (Plural) | Expedizjon Expedizjone | |
Expeditioncorps (Plural) Nebenform: Expeditionskorps | Expedizjonskorps Expedizjonskorpse Expedizjonskorps | |
Experiment (Plural) (Synon.) | Experiment, dat Experimente, de / die Versöhk, dä / dr | |
experimentell (Adj.) experimentelle / experimentellen / experimenteller | experimentell experimentelle | |
experimentieren experimentiert (Part. Perf.) | experimenteere experimenteeht | |
Experimentierfeld (Plural) | Experimeiteerfeld Experimenteerfelder | |
Experimentierstadiom (Plural) | Experimenteerstadijom Experimenteerstadijoms | |
Experte (Plural) (Synon.) | Expäht, dä / dr Expähde, de / die Fachmann, dä / dr |
Sachverständije, dä / dr |
Expertengremium (Plural) (Synon.) | Expähdejremijom Expähdejremije Sachverständijejremijom | |
Expertenhilfe (Plural) (Synon.) | Expähdehölp Expähdehölpe fachmännesche Hölp |
Sachverständijehölp |
Expertenkommission (Plural) | Expähdekommessjon Expähdekommessjone | |
Expertenmeinung (Plural) | Expähdemeenong Expähdemeenonge | |
Expertenrat (Synon.) | Expähderot fachmännesche Rot | Sachverständijerot |
Expertenratschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Expähderotschlach Expähderotschläch Expähderotschläje Fachmannrotschlach |
Sachverständijerotscghlach |
Expertenratschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Expähderotschlach Expähderotschläch Expähderotschläje | |
Expertenstreit (Plural) | Expähdestriet Expähdestriede | |
Expertenzeit (Plural) | Expähdeziet Expähdeziede | |
Expertin (Plural) (Synon.) | Expähdin Expähdinne Fachfrau |
Sachverständije |
Expertise (Plural) | Expähdis Expähdise | |
Explikation (Plural) (Synon.) | Explekazjon Explekazjone Erklörong | Explezeer Explezeers Erläuterong |
explizieren expliziert (Part. Perf.) (Synon.)
| explezeere explezeeht darläje posementeere verposementeere |
erklöre verklamüsere verpostamenteere |
explizit (Adj.) explizite / expliziten / expliziter (Synon.) | explezit explezite nohdröcklech usdröcklech |
onmessverständlech |
explizite (Adv.) (Synon.) | usdröcklech en alle Düüdlechkeet | en aller Düüdlechkeet |
explodieren explodiert (Part. Perf.) | explodeere explodeeht | |
explodiert (Adj.) explodierte / explodierten / explodierter | explodeeht explodeehde | |
Explosion (Plural) | Explosjon Explosjone | |
explosiv (Adj.) explosive / explosiven / explosiver | explosiv explosive | |
Explosivlaut (Plural) (Synon.) | Explosivlaut Explosivlaute Okklusivlaut Plosiv / Plosivlaut |
Klusil Verschlosslaut |
Explosivlaut (Plural) (Synon.) | Explosivlaut Explosivlaute Plosiv |
Plosivlaut |
exponentiell (Adj.) exponentielle / exponentiellen / exponentieller nach mathematischen Regeln ansteigend | exponenzjell exponenzjelle noh mattematesche Räjele ansteijend | |
exponieren exponiert (Part. Perf.) | exponeere exponeeht | |
exponiert (Adj.) exponierte / exponierten / exponierter | exponeeht exponeehde | |
Export (Plural) | Export Exporte | Usfohr Usfohre |
Exportbier (Plural) (Synon.) | Exportbier Exportbiere en Helles | |
Exporteinbruch (Plural) (Synon.) | Exportenbroch Exportenbröch Exportröckjang | |
exportieren exportiert (Part. Perf.) (Synon.) | exporteere exporteeht usföhre | |
Exportkaufmann (Plural) | Exportkoofmann Exportkooflütt | Exportkoofmech Exportkoofmechs |
Exportkontrolle (Plural) | Exportkontroll Exportkontrolle | Usfohrkontroll Usfohrkontrolle |
Exportminus Exportplus | Exportminos Exportplus | |
exportorientiert (Adj.) exportorientierte / exportorientierten / ~rientierter exportorientiertes | exportorjenteeht exportorjenteehde exportorijnteehdes | |
Exportorientierung (Plural) | Exportojienteerong Exportorjenteeronge | |
Exportröckgang (Plural) (Synon.) | Exportröckjang Exportröckjäng Exportenbroch | |
Exportüberschuss (Plural) | Exportöwerschoss Exportöwerschöss | Usfohröwerschoss Usfohröwerschöss |
Exportwirtschaft (Plural) (Synon.) | Exportwehtschaff Exportwehtschafte Usfohrwehtschaff | |
Exposé / Exposee (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Exposeh Exposehs Öwersecht Entworf |
Planong |
Expressionismus (Singularetantum) Impressionismus (Singularetantum) | Expressjonesmos Empressjonesmos | |
Expressionist (Plural) | Expressjonest Expressjoneste | |
Expressreinigung (Plural) (Synon.) | Expressreenijong Expressreenijonge Schnellreenijong | |
Expresszug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Expresszoch Expresszöch Expresszöje D-Zoch | |
exquisit (Adj.) exquisite / exquisiten / exquisiter eyquisites (Synon.) | exquesit exquesite exquesites ärch jot usjesöhkt |
erläse vörzöchlech |
Exspion (Plural) (Synon.) | Exspijon Exspijone Exajent | |
Exspionin (Plural) (Synon.) | Exspijonin Exspijoninne Exajentin | |
extendieren extendiert (Part. Perf.) (Synon.) | extendeere extendeeht erwiedere uswiede |
usdehne |
Extension (Plural) (Synon.) | Extensjon Extensjone Spannwiede Verbriedong |
Usdehnong |
extern (Adj.) externe / externen / externer | extern externe | |
externalisieren externalisiert (Part. Perf.) (Synon.) | externaliseere externaliseeht uslarere | |
extra (Adv.) (Synon.) | extra jesondert separat | jetrennt zosätzlech |
extrafein (Adj.) extrafeine / extrafeinen / extrafeiner extrafeiner (Komp.) extrafeinere / extrafeineren (Komp.) (Synon.) | extrafein extrafeine extrafeinder extrafeindere etepetete | extrafing (nur mit Substativ) extrafinge (dito) |
extrahieren extrahiert (Part. Perf.) (Synon.) | extraheeren extraheeht afscheide erustrecke |
entpacke scheide |
Extrakt, das oder der (Plural) (Synon.) | Extrakt Extrakte Essenz Uszoch |
Quintessenz Zosammefassong |
Extraktor (Plural) | Extraktor Extraktore | |
extralang (Adj.) extralange / extralangen / extralanger (Synon.) | extralang extralange öwerlang | |
extramundan (nicht steigerbrares Adj.) extramundane / extramundanen / extramundaner (Synon.) | extrmundan extrmundane tranzendent |
usserweltlech |
extraordinär (Adj.) extraordinäre / extraordinären / extraordinärer (Synon.) | extraordenär extraordenäre usserjewöhnlech |
usserordenslech |
Extraordinarius (Plural) | usserodensleche Professer usserodensleche Professere | |
extraperitoneal (Adj.) extraperitoneale / extraperitonealen / ~tonealer extraperitoneales (Synon.) | extraperitonejal extraperitonejale extraperitonejales usserhalf vom Buckfell jeläje | |
extrapleural (Adj.) extrapleurale / extrapleuralen / extrapleuraler (Synon.) | extrplöral extrplörale usserhalf vom Brostfellroom jeläje | |
Extrapolation (Plural) (Synon.) | Extrapolazjon Extrapolazjone Hochrechnong | |
extrapolieren extrapoliert (Part. Perf.) (Synon.) | extrapoleere extrapoleeht hochrechne | |
extrapolierend (Adj.) extrapolierende / extrapolierenden / ~lierender extrapolierendes | extrapoleerend extrapoleerende extrapoleerendes | |
extrapoliert (Adj.) extrapolierte / extrapolierten / extrapolierter | extrapoleeht extrapoleehde | |
Extraportion (Plural) (Synon.) | Extrapohzjon Extrapohzjone Extrarazjon | |
Extraposition (Plural) | Extraposizjon Extraposizjone | |
Extrapost (Synon.) | Extraposs Sonderposs | |
Extraprofit (Plural) (Synon.) | Extraprofit Extraprofite Extrajewenn |
Sonderjewenn |
Extrapunitivität (Plural) (Synon.) | Extrapunetivetät Extrapunetivetäte dr Versöhk angere för de eejene Fählers böße ze losse | |
Extraration (Plural) (Synon.) | Extrarazjon Extrarazjone Extrapohzjon | |
Extraseite (Plural) | Extrasitt Extrasidde | |
Extratag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Extradach Extradäch Extradare |
|
Extratermin (Plural) (Synon.) | Extratermin Extratermine Sondertermin | |
extraterristrisch (Adj.) extraterristrische / extraterristrischen / ~trischer extraterristrisches (Synon.) | extraterrestresch extraterrestresche extraterrestresches ussererdesch | |
Extratour (Plural) | Extratour Extratoure | |
Extratram (Plural) (Synon.) | Extratram Extratrams Extrastroßebahn |
Sonderware |
extrauterin (Adj.) extrauterine / extrauterinen / extrauteriner (Synon.) | extra'uterin extra'uterine usserhalf von de Jebärmotter befendlech | |
extravagant (Adj.) extravagante / extravaganten / extravaganter (Synon.) | extravajant extravajante exalteeht extraordenär flippich onkonvenzjonell opfällich öwerdriewe öwerspannt öwertocke spleenich ussem Rahme fallend verröckt vöm Övleche afweechend
|
exträm exzepzjonell onjewöhnlech opfallend opsünnerräjend öwerkandidelt öwersteijert öwerzore usjefalle usserjwöhnlech verstieje weltlööfich |
Extravaganz (Plural) | Extravajanz Extravajanze | |
extravagieren extravagiert (Part. Perf.) (Synon.) | extravajeere extravajeeht öwerspannt ajeere |
öwerspannt handele |
Extrawurst (Plural) (Dimin.) | Extrawohsch Extrawöhsch Extrawöhschke | |
Extrem (Plural) | Exträm Exträme | |
extrem (Adj.) extreme / extremen / extremer (Synon.) | exträm exträme radekal |
ratzekal |
Extremfall (Plural) | Exträmfall Exträmfäll | |
Extremhitze (Synon.) | Extremhetz Aapehetz Bullehetz | Extremhetzde Aapehetzde Bullehetzde |
Extremismus (Plural) (Synon.) | Exträmesmos Exträmesmosse Radekalesmos |
Ratzekalesmos |
Extremist (Plural) | Exträmest Exträmeste | |
Extremistin (Plural) | Exträmestin Exträmeistinne | |
Extremität (Plural) (Synon.) | Exträmetät Exträmetäte jleedmoß | |
Extremkälte (Synon.) | Extremkälde Ieseskälde | |
Extremkletterer (Plural) | Exträmkläderer, dä / dr Exträmkläderer, de / die | |
Extremkletterin (Plural) | Exträmkläderin Exträmkläderinne | |
Extremklima Extremwetter | Extremklima Exträmwäder | |
Extremschwimmer (Plural) | Exträmschwemmer Exträmschwemmere | |
Extremschwimmerin (Plural) | Exträmschwemmerin Exträmschwemmerinne | |
Extremsport Extremsportart | Exträmsport Exträmsportaht | |
Extremsportler (Plural) | Exträmsportler, dä / dr Exträmsportler, de / die | |
Extremsportlerin (Plural) | Exträmsportlerin Exträmsportlerinne | |
Extremwert (Plural) | Exträmwäht Exträmwähde | |
extrinsisch (Adj.) extrinsische / extrinsischen / extrinsischer (Synon.) | extrensesch extrensesche exojen ömweltbedenkgt von drusse bewerkt |
nit us eejenem ennere Anlass von drusse her anjerächt |
Extroaordinariat (Plural) (Synon.) | Extraordenat Extraordenate Amp von nem usserordensleche Professer |
Liehrstohl von nem usserordensleche Professer |
extrovertiert (Adj.) extrovertierte / extrovertierten / extrovertierter (Synon.) | extrverteeht extrverteehde us sech erus jonnd | |
Extubation (Plural) (Synon.) | Extubazjon Extubazjone Erusnohm von nem Tubos | |
extuibieren extubiert (Part. Perf.) (Synon.) | extubeere extubeeht erusnähme von nem Tubos | |
exzellent (Adj.) exzellente / exzellenten / exzellenter (Synon.) | exzellent exzellente usjezeechnet | |
Exzellenz (Plural) | Exzellenz Exzellenze | |
exzentrisch (Adj.) exzentrische / exzentrischen / exzentrischer (Synon.) | exzentresch exzentresche öwerkandidelt | |
exzeptionell (Adj.) exzeptionelle / exzeptionellen / exzeptioneller | exzepzjonell exzepzjonelle | |
Exzess (Plural) (Synon.) | Exess Exesse Usschweefong | |