HochdeutschMundart
S s
s'Gravenhage (Stadt in den Niederlanden)
Den Haag
Den Haach
s-förmig (Adj.)
s-förmige / s-förmigen / s-förmiger
Nebenform: S-förmig
s-fömiich
s-förmije
S-förmich
Saal
(Dimin.)
(Plural)
Saal
Säälche
Sääl
Saalveranstaltung
(Plural)
Saalveranstaltong
Saalveranstaltonge
Saalwette
(Plural)
Saalwett
Saalwedde
Saargebiet
Saarland
Saarjebiet
Saarland
Saarländer
(Plural)
Saarländer, dä / dr
Saarländer, de / die
Saarländerin
(Plural)
Saarländerin
Saarländerinne
saarländisch (Adj.)
saarländische / saarländischen / saarländischer
saarländesch
saarländesche
Saat
(Plural)
Soot
Soote
Saatfrucht
(Plural)
Sootfrocht
Sootfröcht
Saatgut (Singularetantum)
Aussaat
Sootjot
Ussoot
Saatgutreinigung
(Plural)
Sootjotreinijong
Sootjotreinijonge
saatig (Adj.)
saatige / saatigen / saatiger
sootich
sootije
Saatkamp
(Plural)
Sootkamp
Sootkämp
Saatkorn
(Plural)
Sootkohn
Sootköhnder
Sootkorn
Sootkörner
Sabbat
(Synon.)
Schabbes
Samsdach

Sonnowend
Sabbatjahr / Sabbatical (engl.)
(Plural)
(Dimin.)
Schabbesjohr
Schabbesjohre
Schabbesjöhrke
sabbeln
gesabbelt (Part. Perf.)
(Plural)
sabbele
jesabbelt
fasele
kalle
palawere
quassele
raatsche
schwade
schwafele
schwätze


kakele
labere
plappere
quatsche
radoteere (obs.)
schwaderneere
schwatze
traatsche
Sabbermund
(Synon.)
Sabbermongk
Seewerschnut
Sabberschnut
Seewerschnüss
sabbern
gesabbert (Part. Perf.)
(Synon.)
sabbere
jesabbert
seewere
Säbel
(Plural)
(Synon.)
Zabel
Zäbel
Plämp


Zachabel
säbeln
gesäbelt (Part. Perf.)
zabele
jezabelt
zäbele
Säbelrasseln (Singularetantum)
(Synon.)
Zabelrassele, dat
Kreechsdrohong, de / die

Kriechsdrohong, de / die
Säbelrassler
(Plural)
Zabelrassler, dä / dr
Zabelrassler, de / die
Säbelrasslerin
(Plural)
Zabelrasslerin
Zabelrasslerinne
Säbelsäge
(Plural)
(Synon.)
Zabelsäch
Zabelsäje
Schwähdsäch
Säbelzahntiger
(Plural)
Zabelzängtijer, dä / dr
Zabelzängtijer, de / die
Sabine / Sabina
(weibl. Vorname)
Bin
Binche
Bina
Bine
Sabotage
(Plural)
Sabotasch
Sabotaje
Sabotageakt
(Plural)
Sabotajeakt
Sabotajeakte
Saboteur
(Plural)
Sobotör
Sobotöre
Saboteurin
(Plural)
Sobotörin
Sobotörinne
sabotieren
sabotiert (Part. Perf.)
saboteere
saboteeht
Sachargument
(Plural)
Sacharjument
Sacharjumente
Sachbearbeiter
(Plural)
Sachbeahbieder, dä / dr
Sachbeahbieder, de / die
Sachbearbeiterin
(Plural)
Sachbeahbiederin
Sachbeahbiederinne
Sachbearbeitung
(Plural)
Sachbeahbiedong
Sachbeahbiedonge
Sachbeschädigung
(Plural)
Sachbeschädijong
Sachbeschädijonge
Sachbuch
(Plural)
(Synon.)
Sachboch
Sachböcher
Fachboch
Sachbohk
Sachböhker
Fachbohk
Sachbuchbestenliste
(Plural)
Sachbochbestelist
Sachbochbesteliste
Sachbohkbestelest
Sachbohkbesteleste
Sachbuchverlag
(Plural)
Sachbbochverlach
Sachbbochverlare
Sachbbohkverlach
Sachbohkverlare
sachdienlich (Adj.)
sachdienliche / sachdienlichen / sachdienlicher
sachdeenlech
sachdeenleche
Sachdienlichkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Sachdeenlechkeet
Anwendbarkeet
Sache
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Sach
Sache
Sächelche
Anjeläjeheet
Fall



Deng / Denge / Dengen
Sache, unordentliche
(Mehrzahl)
Huddel
Huddelskrom
Sachen, alteahle Sache
Plürre

Pluute
Sachenrecht (Justizsprache)
(Plural)
Sachereiht
Sachereihts
sachfremd (Adj.)
sachfremde / sachfremden / sachfremder
sachfremd
sachfremde
Sachgebiet
(Plural)
Sachjebiet
Sachjebiete
Sachgebietsleiter
(Plural)
(Synon.)
Sachjebietsleiter, dä / dr
Sachjebietsleiter, de / die
Sachjebietsbaas, dä / dr
Sachgebietsleiterin
(Plural)
Sachjebietsleiterin
Sachjebietsleiterinne
Sachgebietsleitung
(Plural)
Sachjebietsleitong
Sachjebietsleitonge
sachgerecht (Adj.)
sachgerechte / sachgerechten / sachgerechter
sachjerecht
sachjerechte
Sachgewinn
(Plural)
Sachjewenn
Sachjewenne
Sachgrund
(Plural)
Sachjrond
Sachjrönd
sachgrundlos (Adj.)
sachgrundlose / sachgrundlosen
sachgrundloses
sachjrpondloss
sachjrpondlosse
sachjrpondlosses
Sachinformation
(Plural)
Sachenformazjon
Sachenformazjone
Sachkenntnis
(Plural)
Sachkenntnes
Sachkenntnesse
sachkompetent (Adj.)
sachkompetente / sachkompetenten
(Synon.)
sachkompetent
sachkompetente
fachkompetent
Sachkompetenz
(Plural)
Sachkompetenz
Sachkompetenze
Sachkunde
Sachkundeunterricht
Sachkond
Sachkondeongerrech
Sachkundeprüfung
(Plural)
Sachkondepröfong
Sachkondepröfonge
sachkundig (Adj.)
sachkundige / sachkundigen / sachkundiger
sachkondich
sachkondije
Sachkundiger
Sachkundige
Sachkondije, dä / dr
Sachkondije, de / die
sächlich (Adj.)
sächliche / sächlichen / sächlicher
(Synon.)
sächlech
sächleche
neutral
sachlich (Adj.)
sachliche / sachlichen / sachlicher
sachlech
sachleche
Sachlichkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Sachlechkeet
Objektiwetät
Sachmangel
(Plural)
Sachmangel
Sachmängel
Sachmängelhaftung
(Plural)
Sachmängelhaftong
Sachmängelhaftonge
Sachschaden
(Plural)
Sachschade
Sachschäde
Sachschadensfall
(Plural)
Sachschadensfall
Sachschadensfäll
Sachse
(Plural)
Sachse, dä / dr
Sachse, de / die
Sachsen (Bundesland)
Sachsen-Anhalt (Bundesland)
Sachse
Sachse-Anhalt
Sachsen-Anhalter
(Plural)
Sachse-Anhalder, dä / dr
Sachse-Anhalder, de / die
Sachsen-Anhalterin
(Plural)
Sachse-Anhalderin
Sachse-Anhalderinne
Sachsenkönig
(Plural)
Sachsekönich
Sachsekönije
Sachsenkönigin
(Plural)
Sachsekönijin
Sachsekönijinne
Sächsin
(Plural)
Sächsin
Sächsinne
sächsisch (Adj.)
sächsische / sächsischen / sächsischer
sächsesch
sächsesche
Sachspende
(Plural)
Sachspend
Sachspende
Sachstandsbericht
(Plural)
Sachstandsberecht
Sachstandsberechte
sacht (Adj.)
sachte / sachten / sachter
(Synon.)
sacht
sachte
sanft
Sachtheit
(Plural)
(Synon.)
Sachtheet
Sachtheede
Sanftheet
Sachtitel
(Plural)
Sachtitel
Sachtitels
Sachunterricht
(Plural)
Sachongerrech
Sachongerrechte
Sachverhalt
(Plural)
Sachverhalt
Sachverhalde
Sachverhaltsdarstellung
(Plural)
Sachverhaltsdarstellong
Sachverhaltsdarstellonge
Sachversicherung
(Plural)
Sachversecherong
Sachversecheronge
Sachverstand (Singularetantum)
(Synon.)
Sachverstand
Kenntnesreechdom
Kompetenz
Sachkenntnes

Kenntnesriichdom
Qualefikazjon
Wesse
sachverständig (Adj.)
sachverständige / sachverständigen / ~ständiger
sachverständiges
sachverständich
sachverständije
sachverständijes
Sachverständigenausschuss
(Plural)
Sachverständijeusschoss
Sachverständijeusschöss
Sachverständigengutachten
(Plural)
Sachverständijejotachte, dat
Sachverständijejotachte, de / die
Sachverständigenrat
(Plural)
Sachverständijerot
Sachverständijeröt
Sachverständiger
Sachverständige
Sachverständije, dä / dr
Sachverständije, de / die
Sachwalter
(Plural)
Sachwalder, dä / dr
Sachwalder, de / die
Sachwalterin
(Plural)
Sachwalderin
Sachwalderinne
Sachwucher (Singularetantum)
(Synon.)
Sachwocher
Sachnepperei

Sachpriesdriewerei
Sack
(Plural)
Sack
Säck
Sack und Asche gehen, in
in Sack und Asche gegangen (Part. Perf.)
en Sack on Äsch jonn
en Sack on Äasch jejange
Sack und Pack
(Synon.)
Sack on Pack
sämpleches Jepäck
sackartig (Adj.)
sackartige / sackartigen / sackartiger
(Synon.)
sackahdich
sackahdije
sackförmig
Sackbahnhof
(Plural)
(Synon.)
Sackbahnhoff
Sackbahnhöff
Koppbahnhoff
Säckelmeister
(Synon.)
Säckelmeester, dä / dr
Finanzwart, dä / dr
Kassebaas, dä / dr
Kasseverwalder, dä / dr
Penonzebaas, dä / dr

Jeldverwalder, dä / dr
Kasseerer, dä / dr
Kassewart, dä / dr
Schatzmeester, dä / dr
sacken
gesackt (Part. Perf.)
sacke
jesackt
sacken lassen
sacken gelassen (Part. Perf.)
sacken lassen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
sacke losse
sacke jelosse
sacke losse


ens dröwer schlofe
schlocke
verdaue





ens dröwer schlope
verahbiede
Sackende, zugebundenes
am Schopf packen
Fras
am Fras kreeje

am Fras krieje
sackfinster (Adj.)
sackfinstere / sackfinsteren / sackfinsteren
(Synon.)
sackfenster
sackfenstere
stockdonkel
stockdüster
zappeduster
zappefenster


stockduster
stockfenster
zappedüster
sackförmig (Adj.)
sackförmige / sackförmigen / sackförmiger
(Synon.)
sackförmich
sackförmije
sackahdich
Sackgasse
(Dimin.)
Sackjass
Sackjässke
sackhüpfen
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sackhöppe
Sackhüpfen (Singularetantum)
(Synon.)
Sackhöppe
Sackhöpperei
Sackkarre
(Plural)
(Synon.)
Sackkarr
Sackkarre
Stechkarr
Sackleinen
(Synon.)
Sacklinge
Jutejewäbbs
Sackstraße
(Plural)
(Synon.)
Sackstroß
Sackstroße
Sackjass
Sackträger (Werftarbeiter)
(für Schiffsbe- und -entladungen)
Sackdräjer
Rhingkadett
Deumann
Sackträgergemeinschaft
(Werftarbeitergemeinschaft)
Deuklub, dä / dr
Rhingkadette, de / die
Jeläch, dat
Sackdräjer, de / die
Sackzipfel
(Plural)
(Synon.)
Sackzibbel
Sackzibbele
Fras
Sadist
(Plural)
Sadest
Sadeste
Sadistin
(Plural)
Sadestin
Sadestinne
sadistisch (Adj.)
sadistische / sadistischen / sadistischer
sadestesch
sadestesche
Sadomasochist
(Plural)
Sadomasochest
Sadomasocheste
sadomasochistisch (Adj.)
sadomasochistische / ~masochistischen / ~cher
sadomasochistisches
sadomasochestesch
sadomasochestesche
sadomasochestesches
säen
gesät (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sië
jesiet
Safran
Safranreis (Speise)
Safran
Safranreis
Safranblüte
(Plural)
Safranblöt
Safranblöte
Saft
(Plural)
(Dimin.)
Saff
Säft
Säftche
saften
gesaftet (Part. Perf.)
safte
jesaftet
saftig (Adj.)
saftige / saftigen / saftiger
saftich
saftije
saftig-kross (Adj.)
saftig-krosse / saftig-krossen / saftig-krosser
saftich-kross
saftich-krosse
Saftiges, etwas
etwas Leckeres
Saftijes, jet
jet Leckeres
saftlos (Adj.)
saftlose / saftlosen / saftloser
saffloss
safflosse
sag und schreibe
sage und schreibe
sach on schriev
sarens on schriev
Sage
(Plural)
(Synon.)
Sach
Sare
historesche Verzäll


Märche
Säge
(Plural)
Säch
Säje
Sägeblatt
(Plural)
Säjeblatt
Säjebläder

Säjeblädder
Sägemehl
(Plural)
Säjemähl
Säjemähle
Sägemühle
(Plural)
Säjemöhl
Säjemöhle
sagen
gesagt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sage es
sage ich
sag mal / sage mal
sagst du
sagt einmal / sagt mal
sagt er
sagt es
sagt ihr
sagte ich
sagt
sare
jesacht


sachet
sach ech
sach mol
sachs do / sähs do
sachdens / sahdens
sacht hä / säht hä
sacht et / säht et
sacht ehr / saht ehr
sachte ech / sahden ech
sachdes do / sahdes do

jesaht


saret / sarret
sarech / sarrech
sarens / sarrens
sachste / sähste
sacht mol / saht mol
sähte
sachdet / sähdet
sachder / sahder
sachdenech / sahdenech
sachdeste / sahdeste
sägen
gesägt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
säje
jesächt
sagen (i. S. v. befehlen)
(Synon.)
benedeie
befähle
heesche
Sagen (Singularetantum)
meine Frau hat bei uns das Sagen
Sare
minn Frau hät bei ons et Sare
sagenhaft (Adj.)
sagenhafte / sagenhaften / sagenhafter
sarenhaff
sarenhafte
sagenumwoben (Adj.)
sagenumwobene / sagenumwobenen / ~bener
sagenumwobenes
sareömwowe
sareömwowene
sareömwowenes
Sagenwelt
(Plural)
(Synon.)
Sarewelt
Sarewelte
Mytholojie
Sägespan
Sägespäne
Säjespon
Säjespön
Sägewerk
(Plural)
(Synon.)
Säjewerk
Säjewerke
Schniedemöhl
Sägezahn
(Plural)
Säjezang
Säjezäng
sagittal (Adj.)
sagittale / sagittalen / sagittaler
(Synon.)
sajittal
sajittale
parallel zor Körpermeddelachse
Sagosuppe
(Plural)
(Dimin.)
Küllekeszupp
Küllekeszuppe
Küllekeszüppke
Sahne
Sahnecrème / Sahnecreme / Sahnekrem(e)
geschlagene Sahne
Sahn
Sahnekräm
jeschlarene Sahn


Sahneschnee
Sahne-Kräuter-Sauce
Nebenform: Sahne-Kräuter-Soße
(Plural)
(Dimin.)
Krüüder-Sahne-Zauß
Krüüder-Sahne-Zauß
Krüüder-Sahne-Zauße
Krüüder-Sahne-Zäußke
Krüütches-Sahne-Zauß
Krüütches-Sahne-Zauß
Krüütches-Sahne-Zauße
Krüütches-Sahne-Zäußke
Sahneheringsfilet
(Plural)
Sahneherringsfilleh
Sahneherringsfillehs
Sahnekartoffel
(Plural)
Sahneähdappel
Sahneähdäppel
Sahnekartoffel
Sahnekartoffels
Sahnekartusche
(Plural)
Sahnekartusch
Sahnekartusche
Sahnemeerrettich (Speise)
Sahnemeerrettichsauce
Nebenform: Sahnemeerrtichsoße
Sahnemeerreddech
Sahnemeerreddechzauß
Sahnemeerreddechzauß
Sahnemeerrettech
Sahnemeerrettechzauß
Sahnemeerrettechzauß
Sahnepulver
(Plural)
(Dimin.)
Sahnepolwer, dat
Sahnepolwer, de / die
Sahnepölwerke, dat
Sahnesauce
Nebenform: Sahnesoße
(Plural)
(Dimin.)
Sahnezauß
Sahnezauß
Sahnezauße
Sahnezäußke
sahnig (Adj.)
sahnige / sahnigen / sahniger
sahnigem
sahnich
sahnije
sahnijem
Saibling
(Plural)
(Synon.)
Saibleng
Saiblenge
Forell
Salmonid


Lachsfesch
Sàigòn
(Synon.)
Saijong
Ho-Chi-Minh-Stadt
Saison
(Plural)
Säsong
Säsongs
Saisonabbruch
(Plural)
Säsongafbroch
Säsongafbröch
Saisonabschluss
(Plural)
(Synon.)
Säsongafschloss
Säsongafschlöss
Säsongend
saisonal (Adj.)
saisonale / saisonalen / saisonaler
(Synon.)
säsonal
säsonale
johreszietlech
Saisonalität
(Plural)
Säsonnaletät
Säsonnaletäte
Saisonarbeit
(Plural)
Säsongahbied
Säsongahbiede
Saisonarbeiter
(Plural)
Säsongahbieder
Säsongahbieders
Saisonarbeiterin
(Plural)
Säsongahbiederin
Säsongahbiederinne
Saisonauftakt
(Plural)
(Synon.)
Säsongoptakt
Säsongoptakte
Säsonganfang
Säsongstart


Säsongbejinn
Saisonausklang
(Plural)
(Synon.)
Säsongusklang
Säsonguskläng
Säsongeng
saisonbedingt (Adj.)
saisonbedingte / saisonbedingter
säsongbedengt
säsongbedengte
Saisonbeginn
(Plural)
(Synon.)
Säsongbejinn
Säsongbejinne
Säsonganfang
Säsongstart


Säsongoptakt
Saisonende
(Plural)
(Synon.)
Säsongeng
Säsongende
Säsongschloss
Saisonfrucht
(Plural)
Säsongfrocht
Säsongfröchte
Saisonganfang
(Plural)
(Synon.)
Säsonganfang
Säsonganfäng
Säsongbejinn
Säsongstart


Säsongoptakt
Saisongemüse
(Plural)
Säsongjemös
Säsongjemöses
Saisonschluss
(Plural)
(Synon.)
Säsongschloss
Säsongschlöss
Säsongeng
Saisonsieg
(Plural)
Säsongsiech
Säsongsieje
Saisonsieger
(Plural)
Säsongsiejer, dä / dr
Säsongsiejer, de / die
Saisonsiegerin
(Plural)
Säsongsiejerin
Säsongsiejerinne
Saisonstart
(Plural)
(Synon.)
Säsongstart
Säsongstarts
Säsonganfang
Säsongoptakt


Saisonbejinn
Saisontor
(Plural)
Säsongdor
Säsongdore
Saisonverkauf
(Plural)
Säsongverkoof
Säsongverkööf
Saite
(Plural)
Sait
Saite
Saiteninstrument
(Plural)
Saiteenstromäng
Saiteenstromängs
Saitenlänge
(Plural)
Saiteläng
Saitelänge
Saitelängde
Saitling
(Plural)
(Synon.)
Saitleng
Saitlenge
Natordarm
Schöpsdarm


Schofdarm
Sakko
(Plural)
(Synon.)
Sakko
Sakkos
Schakett
sakral (Adj.)
sakrale / sakralen / sakraler
(Synon.)
sakral
sakrale
kerchlech


kerklech
Sakralbau
(Plural)
(Synon.)
Sakralbau
Sakralbaute
kerchlech Bauwerk


kerklech Bauwerk
sakralisieren
sakralisiert (Part. Perf.)
(Synon.)
sakraleseere
sakraleseeht
weihe
Sakralschatz
(Plural)
(Synon.)
Sakralschatz
Sakralschätz
Kercheschatz


Kerkeschatz
Sakrament
(Plural)
Zackerment
Zackermente
Sakrileg
(Plural)
(Synon.)
Sakriläch
Sakriläje
Blasfemie
Freveltat


Frevel
Joddeslästerong
Sakristan
(Plural)
(Synon.)
Zackerstan, dä / dr
Zackerstane, de / die
Kerchedeener, dä / dr
Kerchemeester, dä / dr
Köster, dä / dr
Sijrist, dä / dr


Kerkedeener, dä / dr
Kerkemeester, dä / dr
Messner, dä / dr
Sakristanin
(Plural)
(Synon.)
Zackerstanin
Zackerstaninne
Kerchedeenerin
Kerchemeesterin
Kösterfrau
Messnerin


Kerkedeenerin
Kerkemeesterin
Kösterin
Sijristin
Sakristei
(Plural)
Zackerstei
Zackersteie
sakrosankt (pleonastisches Adj.)
sakrosankte / sakrosankten / sakrosankter
(Synon.)
sakrosang
sakrosante
janz besongersch heelich
zackersang
zackersante
janz besongersch hillich
säkular (Adj.)
säkulare / säkularen / säkularer
(Synon.)
säkolär
säkoläre
profan


weltlech
Säkularisation
(Plural)
(Synon.)
Säkolaresjon
Säkolaresjone
Entwedmong
Profaneerong


Entweihong
Säkolareseerong
säkularisieren
säkularisiert (Part. Perf.)
(Synon.)
säkolareseere
säkolareseeht
entwedme
profaneere
verweltleche


entweihe
verstaatleche
säkularisiert (Adj.)
säkularisierte / säkularisierten / säkularisierter
(Synon.)
säkolareseeht
säkolareseehde
verweltlecht
Säkularisierung
(Plural)
(Synon.)
Säkolareseerong
Säkolareseeronge
Entwedmong
Profaneerong
Verstaatlechong


Entweihong
Säkolarisazjon
Verweltlechong
Salafist
(Plural)
Salafest
Salafeste
Salafistin
(Plural)
Salafestin
Salafestinne
salafistisch (Adj.)
salafistische / salafistischen / salafistischer
(Synon.)
salafestesch
salafestesche
eslamestesch
Salair
(Plural)
(Synon.)
Salär
Salärs
Jehalt
Verdeenst


Lohn
Salairanstieg
(Plural)
(Synon.)
Saläranstiech
Saläranstieje
Jehaltsanstiech


Lohnanstiech
Salairbarechnung
(Plural)
(Synon.)
Salärafrechnong
Salärafrechnonge
Jehaltszeddel


Lohnzeddet
Salakfrucht
(Plural)
(Synon.)
Salakfrocht
Salakfröcht
Schlanghuutfrocht
Salakpalme
(Plural)
Salakpalm
Salakpalme
Salamistreifen
(Plural)
Salamistriefe, dä / dr
Salamistriefe, de / die
Salamistriepe, dä / dr
Salamistriepe, de / die
Salamitaktik
(Plural)
Salamitaktik
Salamitaktike
Salat
(Plural)
Schlaat
Schlaats
Salat und Gemüse
(Synon.)
Schlaat on Jemös
Jröns

Jrönzüch
salatartig (Adj.)
salatartige / salatartigen / salatartiger
schlaatahdich
schlaatahdije
Salatbar
(Plural)
Schlaatbar
Schlaatbars
Salatbeilage
(Plural)
Schlaatbeilach
Schlaatbeilare
Salatblatt
(Plural)
Schlaatblatt
Schlaatbläder
Salatbohne
(Plural)
Schlaatbunn
Schlaatbunne
Salatbouquet
(Plural)
Nebenform: Salatbukett
Schlaatbuckeh
Schlaatbuckehs
Schlaatbuckeh
Schlaatbuckett
Schlaatbucketts
Schlaatbuckett
Salatgewürz
(Plural)
Schlaatjewöhz
Schlaatjewöhze
Salatkorb
(Synon.)
Schlaatkorf
Schlaatmang
Salatkraut
(Plural)
(Dimin.)
Schlaatkruut
Schlaatkrüüder
Schlaatkrüütche
Salatöl
(Plural)
Schlaatöl
Schlaatöle
Salatplatte
(Plural)
Schlaatplatt
Schlaatplatte
Salatschüssel
(Plural)
(Synon.)
Schlaatschössel
Schlaatschössele
Schlaatkomp
Salatteller
(Plural)
Schlaatteller, dä / dr
Schlaatteller, de / die
salbadern
salbadert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
salbadere
salbadert


erömlabere
erömseibele
salbongsvoll rede
wechtichdonnersch rede




erömquassele
erömsölze
schwade
salbadrig (Adj.)
salbadrige / salbadrigen / salbadriger
(Synon.)
salbadrich
salbadrije
frömmleresch
wechtichdonnersch


quisselich
Salbe
(Plural)
Salv
Salwe
Salbei (männl.)
Salbei (weibl.)
Sälv, dr
Sälv, de
Salbeiblatt
(Plural)
(Dimin.)
Sälvblatt
Sälvbläder
Sälvblättche
Salbeisauße / Salbeisoße
(Plural)
(Dimin.)
Sälvzauß
Sälvzauße
Sälvzäußke
Salbeitee
(Plural)
Sälvetee
Sälvetees
salben (Inf. Präs.)
gesalbt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
salwe
jesalvt
Salbentopf
(Plural)
(Dimin.)
Salwepott
Salwepött
Salwepöttche
Salwedopp
Salwedöpp
Salwedöppke
Salbung
(Plural)
Salbong
Salbonge
Salvong
Salvonge
salbungsvoll (Adj.)
salbungsvolle / salbungsvollen / salbungsvoller
salbongsvoll
salbongsvolle
salvongsvoll
salvongsvolle
Saline
(Plural)
Salin
Saline
Sallbegrenzung
(Plural)
Saalbejrenzong
Saalbejrenzonge
Salmiak (Singularetantum)
Ammoniumchlorid
Salmjak
Ammonijomchlorid
Salmiakpastille
(Plural)
Salmjapastill
Salmjapastille
Salmonelle
(Plural)
Salmonell
Salmonelle
Salmonellenbefall
(Plural)
Salmonellebefall
Salmonellebefäll
salmonellenbefallen (Adj.)
salmonellenbefallene /~monellenbefallenen / ~ner
salmonellenbefallenes
salmonellebefalle
salmonellebefallene
salmonellebefallenes
Salmonellengefahr
(Plural)
Salmonellejefahr
Salmonellejefahre
salmonellenverseucht (Adj.)
salmonellenverseuchte / ~verseuchten / ~ter
salmonellenverseuchtes
salmonellenversööcht
salmonellenversööchte
salmonellenversööchtes
Salmonellenverseuchung
(Plural)
Salmonelleversööchong
Salmonelleversööchonge
Salomone
(Plural)
Salomon, dä / dr
Salomone , de / die
Salomonen
Kfz.-Kennzeichen
Internatonale Top-Level-Domain
Salomone
SOL
.sb
Salomonin
(Plural)
Salomonin
Salomoninne
salomonisch (Adj.)
salomonische / salomonischen / salomonischer
salomonesch
salomonesche
Salon
(Dimin.)
Salong
Salöngke
salonfähig (Adj.)
salongfähige / salongfähigen / salongfähiger
salongfähich
salongfähije
Salonfähigkeit
(Synon.)
Salongfähichkeet
Vörzeechbarkeet
Salonlöwe
(Plural)
Salonglöv
Salonglöwe
salonunfähig (Adj.)
salonunfähige / salonunfähigen / salonunfähiger
salongonfähich
salongonfähije
Salonwagen
(Plural)
Salongware
Salongwäje
salopp (Adj.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
salopp
bequäm jekleedet
hempsärmelich
zwangloss

betont bequäm
onbekömmert
Salopperie
(Synon.)
Salopperie
Nohlössichkeet

Onsauberkeet
Saloppheit
(Synon.)
Saloppheet
Hempsärmelichkeet
Salpetersäure
chem. Formel
Salpittersüürde
HNO3
Salto
(Plural)
(Synon.)
Salto
Saltos
Öwerschlach
Salto mortale (it.)
(Plural)
(Sysnon.)
miehfache Öwerschlach
miehfache Öwerschläch
Dodessalto
saluber (Adj.)
salubere / saluberen / saluberer
(Synon.)
saluber
salubre
jesond
potzmonter


krejel
Salut
(Plural)
Salot
Salote
salutieren
salutiert (Part. Perf.)
saloteere
saloteeht
Salutschuss
(Plural)
Salotschoss
Salotschöss
Salve
(Plural)
Salv
Salwe
Salz
(Plural)
Salz
Salze
Salzbergwerk
(Plural)
(Synon.)
Salzberchwerk
Salzberchwerke
Salzmine
Salzbrezel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Salzbrezel
Salzbrezels
Salzbrezele
Salzbrühe
(Plural)
Salzbröh
Salzbröhe
Salzburg (Land und Stadt in Österreich)
Salzburger Nockerln (Plural)
Salzburch
Salzburjer Nocke
Salzburger
(Plural)
Salzburjer, dä / dr
Salzburjer, de / die
Salzburgerin
(Plural)
Salzburjerin
Salzburjerinne
salzen (i. S. v. Speisen würzen)
gesalzen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
salze
jesalze
salzen (i. S. v. winterliche Straßen bestreuen)
gesalzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
salze
jesalzt
Salzfass
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Salzfass
Salzfässer
Salzfässke
Salzrömke
Salzfleisch
Pökelfleisch
Salzfleesch
Pökelfleesch
Salzgebäck
(Plural bei genauer Anzahl)
(Plural bei unbestimmter Menge)
Salzjebäck
Salzjebäcke
Salzjebäcks

Salzgehalt
(Plural)
Salzjehalt
Salzjehalte
Salzgradientenkraftwerk
(Plural)
(Synon.)
Salzjradientekraftwerk
Salzjradientekraftwerke
Osmosekraftwerk
Salzhalle
(Plural)
Salzhall
Salzhalle
salzhaltig (Adj.)
salzhaltige / salzhaltigen / salzhaltiger
salzhaldich
salzhaldije
salzig (Adj.)
salzige / salzigen / salziger
salzich
salzije
Salzkammer
(Plural)
Salzkammer
Salzkammere
Salzkammergut (in Österreich)
Salzoberamt (in Gmunden)
Salzkammerjot
Salzoweramp
Salzkartoffel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Salzkartoffel
Salzkartoffeln
Salzkartoffele

Salzähpels
Salzähpele
Salzkaverne
(Plural)
Salzkawern
Salzkawerne
Salzkristall
(Plural)
Salzkristall
Salzkristalle
Salzlake
(Plural)
(Synon.)
Salzlak
Salzlake
Salzlösong
Salzlösung
(Plural)
Salzlösong
Salzlösonge
Salzmannbau
Salzmannbauten
(Synon.)
Salmannbau
Salmannbaute
Jarenberchbau
Salzsäure
(Plural)
Salzsüürde
Salzsüürdens
Salzstange
(Plural)
Salzstang
Salzstange
Salzstock
(Plural)
Salzstock
Salzstöck
Salzstreuer
(Plural)
(Synon.)
Salzstreuer, dä / dr
Salzstreuer, de / die
Römpke, dat
Salzung
(Plural)
Salzong
Salzonge
Salzwasser
(Plural)
(Synon.)
Salzwasser
Salzwässer
Meerwasser
Salzwasseraquarium
Salzwasseraquarien
Salzwasseraquarijom
Salzwasseraquarijoms
Salzwasserfisch
(Plural)
(Dimin.)
Salzwasserfesch
Salzwasserfesche
Salzwasserfescheke
Meeresfesch
Meeresfesche
Meeresfescheke
Salzwasserkreuzfahrt
(Plural)
Salzwasserkrützfaht
Salzwasserkrützfahde
Salzwiese
(Plural)
Salzwies
Salzwiese
Salzwiesenlamm
(Plural)
(Synon.)
Salzwieselamm
Salzwieselämmer
Salzwieseschöpke
Same (Keimzelle)
(Plural)
Nebenform: Samen
(Synon.)
Som
Some
Some
Kiemzell
Some
Somens
Same (Nordeuropäer)
Sami (Plural)
Same, dä / dr
Sami, de / die
Lappe, dä / dr
Lappe, de / die
samenecht (Adj.)
samenechte / samenechten / samenechter
someëcht
someëchte
Samenerguss
(Plural)
(Synon.)
Someerjoss
Someerjöss
Ejakelazjon
Samenerguss, unwillkürlicher
(Plural)
(Synon.)
onwellkörleche Someerjoss
onwellkörleche Someerjöss
Polluzjon
Samenerguss, vorzeitiger
(Plural)
(Synon.)
vörziedije Someerjoss
vörziedije Someerjöss
Fröhschoss
Samenfresser
(Plural)
Somefresser, dä / dr
Somefresser, de / die
Samenfresserin
(Plural)
Somefresserin
Somefresserinne
Samenhülle
(Plural)
Somehöll
Somehölle
Samenkorn
(Plural)
Somekohn
Someköhnder
Somekorn
Somekörner
Samenstand
(Plural)
Somestand
Somestände
Samenstand des Löwenzahns wegblasen, den
den Samenstand des Löwenzahns weggeblasen
et Lämpke usblose
et Lämpke usjeblose
Samenstrang
(Plural)
Somestrang
Somesträng
Samenstrangentzündung
(Plural)
(Synon.)
Somestrangentzöndong
Somestrangentzöndonge
Funekolitis
Sämerei
(Plural)
Sömerei
Sömereie
sämig (Adj.)
sämige / sämigen / sämiger
sömich
sömije
Sämling
(Plural)
(Synon.)
Sömleng
Sömlenge
Kiemleng
Sammelaktion
(Plural)
Sammelakzjon
Sammelakzjone
Sammelalbum
(Plural)
Sammelalbom
Sammelalbe

Sammelalboms
Sammelband
(Plural)
(Dimin.)
Sammelband
Sammelbänd
Sammelbändche
Sammelbegriff
(Plural)
Sammelbejreff
Sammelbejreffe
Sammelbehälder
(Plural)
(Synon.)
Sammelbehälder, dä / dr
Sammelbehälder, de / die
Kontäner, dä / dr
Sammelbezeichnung
(Plural)
Sammelbezeechnong
Sammelbezeechnonge
Sammelbild
(Plural)
(Dimin. / Plural)
Sammelbeld
Sammelbelder
Sammelbeldche


Sammelbeldches
Sammelbüchse
(Plural)
Sammelbüchs
Sammelbüchse
Sammeldose
(Plural)
(Dimin.)
Sammeldos
Sammeldose
Sammeldöske
Sammelbüx
Sammelbüxe
Sammelbüxke
Sammelei
(Plural)
Sammelei
Sammeleie
Sammelgebiet
(Plural)
Sammeljebiet
Sammeljebiete
Sammelleidenschaft
(Plural)
Sammelleedeschaff
Sammelleedeschafte
Sammelleideschaff
Sammelleideschafte
Sammelmappe
(Dimin.)
Sammelmapp
Sammelmäppche
sammeln
gesammelt (Part. Perf.)
sammele
jesammelt
Sammelnuss
(Plural)
Erdbeere
Sammelnoss
Sammelnöss
Erbel
Sammelobjekt
(Plural)
Sammelobjekt
Sammelobjekte
Sammelstelle
(Plural)
Sammelstell
Sammelstelle
Sammelsurium
Sammelsurien
(Plural)
Sammelsorijom
Sammelsorijoms
Dörchenanger von ahle Krom
Sammeltaxi
(Plural)
(Synon.)
Sammeltaxi
Sammeltaxis
Dolmusch
Sammelunterkunft
(Plural)
Sammelongerkonft
Sammelongerkönft
Sammelwut (Singularetantum)
(Synon.)
Sammelwot
Hamsterei
Sammelleedeschaff

öwerdriewene Sammeliefer
Sammelliedeschaff
Sammler
(Plural)
Sammler, dä / dr
Sammler, de / die
Sammlerfreund
(Plural)
Sammlerfrönd
Sammlerfrönde
Sammlerfreundin
(Plural)
Sammlerfröndin
Sammlerfröndinne
Sammlerglück
Sammlerpech
Sammlerjlöck
Sammlerpech
Sammlerin
(Plural)
Sammlerin
Sammlerinne
Sammlermünze
(Plural)
Sammlermönz
Sammlermönze
Sammlerschein
(Plural)
(Dimin.)
Sammlersching
Sammlerschinge
Sammlerschingche
Sammlerstück
(Plural)
(Dimin.)
Sammlerstöck
Sammlerstöcke
Sammlerstöckche


Sammlerstöckske
Sammlerwert
(Plural)
Sammlerwäht
Sammlerwähde
Sammlung
(Plural)
Sammlong
Sammlonge
Samstag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Samsdach
Samsdäch
Samsdare
Schabbes



Sonnowend
Samstagabend
(Plural)
Samsdachowend
Samsdachowende
samstagabends
(Synon.)
samdachsowends
et Samdachsowends
schabbesowens
et Schabbesowends
Samstagfrüh (Subst.)
(Synon.)
Samsdachfröh
Schabbesfröh

Sonnowendfröh
samstäglich (Adj.)
samstägliche / samstäglichen / samstäglicher
samsdächlech
samsdächleche
sonnowendlech
sonnowendleche
Samstagmittag
(Synon.)
Samsdachmeddach
Schabbesmeddach

Sonnowendmedach
samstagmittags (Adv.)
(Synon.)
samsdachmeddachs
schabbesmeddachs
et Samsdachmeddachs
et Schabbesmeddachs
Samstagmorgen
(Synon.)
Samsdachmorje
Schabbesmorje
samstagmorgens (Adv.)
(Synon.)
samsdachmorjens
schabbesmorjens
et Samsdachmorjens
et Schabbesmorjens
Samstagnachmittag
(Synon.)
Samsdachnohmeddach
Schabbesnohmeddach
Sonnowendnohmeddach
Samsdachnommedach
Schabbesnommedach
Sonnowendnommedach
samstagnachmittags (Adv.)
(Synon.)
samsdachnohmeddachs
schabbesnohmeddachs
sonnowendnohmeddachs
et Samsdachnohmeddachs
et Schabbesnohmeddachs
et Sonnowendnohmeddachs
samsdachnommedachs
schabbesnommedachs
sonnowendnommemdachs
et Samsdachnommedachs
et Schabbesnommedachs
et Sonnowendnommedachs
Samstagnacht
(Synon.)
Samsdachnacht
Sonnowendnacht
samstagnachts (Adv.)
(Synon.)
samsdachnachts
sonnowendnachts
et Samsdachnachts
et Sonnowendnachts
samstags (Adv.)
(Synon.)
samdachs
an Schabbes
et Samdachs
sonnowends
Samstagsspiel
(Plural)
Samsdachsspeel
Samsdachsspeele
Samstagvormittag
(Synon.)
Samsdachvörmeddach
Schabbesvörmeddach
samstagvormittags (Adv.)samsdachvörmeddachs
schabbesvörmeddachs
et Samsdachvörmeddachs
et Schabbesvörmeddachs
Samt
Samt und Seide
Samp
Samp on Sied
samt (Präpos.)
(Synon.)
samp
enbejreffe

enschleeßlech
samt und sonders
(Synon.)
samp on songersch
alles ohne Usnohm

alles zosamme ohne Ongerschied
samten (Adj.)
samtene / samtenen / samtener
(Synon.)
sampte
samptene
samptich


us Sampt bestonn
Samthandschuh
(Plural)
Samphangkschoh
Samphangkschohe
Samphändsch
Samphändsche
samtig (Adj.)
samtige / samtigen / samtiger
samptich
samptije
Samtjacke
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Sampjack
Sampjacke
Sampjäckche
Sampjopp



Sampkamesol
Samtkragen
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Sampkrare
Sampkräje
Sampkrärjelche
Jabiko met Boonekamp bowe drop
sämtlich (Pronominaladj.)
sämtliche / sämtlichen / sämtlicher
(Synon.)
sämplech
sämpleche
alle
Samtpfote
(Plural)
(Dimin.)
Samppoot
Samppööt
Samppöötche
Samtportiere
(Plural)
(Synon.)
Sampportjär
Sampportjäre
schwiere Sampvörhang anne Dör
samtweich (Adj.)
samtweiche / samtweichen / samtweicher
sampweech
sampweeche
Samurai
(Plural)
(Synon.)
Samirai
Samirais
japanesche Kreejer


japanesche Kriejer
Samuraischwert
(Plural)
Samuraischwäht
Samuraischwähder
San Francisco (Stadt in den VSA)
St.-Andreas-Graben
Zing Franzisko
Zing-Andreas-Jrawe
San Marinese
(Plural)
Zing Marines
Zing Marinese
San Marinesin
(Plural)
Zing Marinesin
Zing Marinesinne
San Marino (europäischer Kleinstaat)
Kfz.-Kennzeichen
Internationale Top-Level-Domain
Zing Marino
RSM
.sm
san-marinesisch (Adj.)
san-marinesische / ~-marinesischen / ~ ~scher
san-marinesisches
zing-marinesesch
zing-marinesesche
zing-marinesesches
Sanatorium
Sanatorien
Sanatorijom
Sanatorijoms
Sand
Sande / Sände
Sangk
Sänd
Sand in die Augen streuen
Sand in die Augen gestreut (Part. Perf.)
(Synon.)
Sangk en de Oore streue
Sangk en de Oore jestreut
de Oore verkökele
Sandale
(Plural)
(Dimin.)
Sandal
Sandale
Sandälche
Sandalette
(Dimin.)
(Plural)
Sandalett
Sandalettche
Sandalette
Sandberg
(Plural)
Sangkberch
Sangkberje
Sandburg
(Plural)
Sangkburch
Sangkburje
Sandelholz
(Plural)
Nebenformen: Santalholz / Santelholz
Sandelholz
Sandelhölzer
Sandelholz
Sandelholzöl
(Plural)
(Synon.)
Sandelholzöl
Sandelholzöle
stark doftendes Öl
sanden
gesandet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sande
jesandet
sandfarben (Adj.)
sandfarbene / sandfarbenen / sandfarbener
sangkfärwich
sangkfärwije
Sandgrube
(Plural)
(Synon.)
Sangkjruv
Sangkjruwe
Sangkkull
Sandhase
(Plural)
(Dimin.)
Sangkhas
Sangkhase
Sangkhäske
sandig (Adj.)
sandige / sandigen / sandiger
sandich
sandije
Sandkasten
(Plural)
Sangkkaste
Sangkkäste
Sandkastenförmchen
(Plural)
Sangkkasteförmche
Sangkkasteförmches
Sandkastenspiel
(Plural)
Sangkkastespeel
Sangkkastespeele
Sandkuchen
(Plural)
Sangkkohke
Sangkkohkens
Sandloch
(Plural)
Sangkloch
Sangklöcher
Sandmann
(Plural)
(Dimin.)
Sangkmann
Sangkmänner
Sangkmännche
Sandschaufel
(Plural)
(Dimin.)
Sangkschöpp
Sangkschöppe
Sangkschöppche
Sandstein
(Plural)
Sandsteen
Sandsteene
sandstrahlen (reg.)
sandgestrahlt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sangkstrahle
sangkjestrahlt
sandstrahlen (unr.)
gesandstrahlt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sangkstrahle
gesangkstrahlt
Sandstraße
(Plural)
Sangkstroß
Sangkstroße
Sandsturm
(Plural)
Sangkstorm
Sangkstörm
Sanduhr
(Plural)
Sangkuhr
Sangkuhre
Sandwich (engl.)
(Synon.)
Sändwitsch
beläht Brötche
Sandwolke
(Plural)
(Dimin.)
Sangkwolk
Sangkwolke
Sangkwölkche
Sandwüste
(Plural)
Sangkwöst
Sangkwöste
sanft (Adj.)
sanfte / sanften / sanfter
(Synon.)
sanft
sanfte
sacht
sanft einschlafen
sanft eingeschlafen (Part. Perf.)
düggele
jedüggelt
Sanftheit
(Plural)
(Synon.)
Sanftheet
Sanftheede
Sachtheet
Sanftmut
Sanftmütigkeit
Sanftmot
Sanftmötichkeet
sanftmütig (Adj.)
sanftmütige / sanftmütigen / sanftmütiger
sanftmötich
sanftmötije
sang- und klanglos verschwinden
sang- und klanglos verschwunden (Part. Perf.)
(Synon.)
sang- on klangloss verschwende
sang- on klangloss verschwonde
ohne Leedches on
Musik beähdicht wehde


ohne Musik on
Jesang bestattet wehde
Sänger
(Plural)
(Synon.)
Sänger
Sängers
Joldkehlche
Sängerin
(Plural)
(Synon.)
Sängerin
Sängerinne
Joldkehlche
Sängerknabe
(Plural)
(Synon.)
Sängerknav
Sängerknawe
Chorknav
Sängerkreis
(Plural)
(Synon.)
Sängerkreis
Sängerkreise
Jesangsvereen
Sängerwettstreit
(Plural)
Sängerwettstriet
Sängerwettstriede
sanglos (Adj.)
sang- und klanglos (Adj.)
(Synon.)
sangloss
sang- on klangloss
ohne Musik on Jesang
sanieren
saniert (Part. Perf.)
saneere
saneeht
saniert (Adj.)
sanierte / sanierten / sanierter
saneeht
saneehde
Sanierung
(Plural)
Saneerong
Saneeronge
Sanierungsarbeit
(Plural)
Saneerongsahbied
Saneerongsahbiede
Sanierungsbedarf
(Plural)
Saneerongsbedarf
Saneerongsbedarfe
sanierungsbedürftig (Adj.)
sanierungsbedürftige / ~rungsbedürftigen / ~ger
sanierungsbedürftiger
saneerongsbedörftich
saneerongsbedörftije
saneerongsbedörftijes
Sanierungsbeginn
(Synon.)
Saneerongsbejinn
Saneerongsstart
Sanierungsgebiet
(Plural)
Saneerongsjebiet
Saneerongsjebiete
Sanierungskosten
(Synon.)
Saneerongskoste
Saneerongsjelder
Sanierungsstau
(Plural)
(Synon.)
Saneerongsstau
Saneerongsstaue
Saneerongsverzöjerong
Sanierungsverzögerung
(Plural)
(Synon.)
Saneerongsverzöjerong
Saneerongsverzöjeronge
Saneerongsstau
Sanitärbereich
(Plural)
Sanetärbereech
Sanetärbereeche
Sanitärtechnik
(Plural)
Sanetärtechnik
Sanetärtechnike
Sanitärtechniker
(Plural)
Sanetärtechniker, dä / dr
Sanetärtechniker, de / die
Sanitärtechnikerin
(Plural)
Sanetärtechnikerin
Sanetärtechnikerinne
Sanitäter
(Plural)
(Kurzwort)
Sanitäter, dä / dr
Sanitäter, de / die
Sani, dä / dr
Sanitäterin
(Plural)
Sanitäterin
Sanitäterinne
Sanitätsgeschäft
(Plural)
Sanitätsjeschäff
Sanitätsjeschäfte
Sanitätskraftwagen
(Plural)
(Synon.)
Sanitätskraftware
Sanitätskraftwäje
Sanka
Sanitätsware
Sanitätswäje
Ambolanz
Sanitätswagen
(Plural)
(Synon.)
Sanitätsware
Sanitätswäje
Ambolanz
Sanitätskraftware
Sanitätskraftwäje
Sanka
Sankt Martin
St. Martin
Zing Mähtes
Zint Mähtes
Sankt Nikolausdr Heelije Nikolaus
Zinterkloos
dr Hillije Nikolaus
Sanktion
(Plural)
Sankzjon
Sankzjone
sanktionieren
sanktioniert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sankzjoneere
sankzjoneeht
sanktioniert (Adj.)
sanktionierte / sanktionierten / sanktionierter
sankzjoneeht
sankzjoneehde
Sanktionsandrohung
(Plural)
Sankzjonsandrohong
Sankzjonsandrohonge
Sanktionsdilemma
(Plural)
Sankzjonstillemma
Sankzjonstillemmas
Sanktionsdrohung
(Synon.)
Sankzjonsdrohong
Sankzjonsdrohonge
sanktionsfähig (Adj.)
sanktionsfähige / sanktionsfähigen / ~fähiger
sanktionsfähiges
sankzjonsfähich
sankzjonsfähije
sankzjonsfähijes
Sansculotte
(Plural)
(Synon.)
Sanskülott
Sanskülotte
französesche Börjer
ohne Kneebondbox
Sansibar (ehem. deutsche Kolonie)
jetzt Teilstaat von Tansanien
Zensebar
jetz Deelstaat von von Tansanije
Sansibarer
(Plural)
(Dimin.)
Zensemohr, dä / dr
Zensemohre, de / die
Zensemöhrke, dat
Saphir
(Plural)
Safir
Safire
Saphirglas
(Plural)
Safirjlas
Safirjläser
sapperblitz (Interjektion)
sapperlot (Interjektion)
sapperment (Interjektion)
zackerbletz
zackerlot
zackerment
Sarde
(Plural)
Sard
Sarde
Sardin
(Plural)
Sardin
Sardinne
Sardine
(Plural)
Sardeng
Sardenge
Sardinendose
(Plural)
(Dimin.)
Sardengedos
Sardengedose
Sardengedöske
Sardengebüx
Sardengebüxe
Sardengebüxke
Sardinien
(italienische Mittelmeerinsel)
Sardenje
sardisch (Adj.)
sardische / sardischen / sardischer
sardesch
sardesche
Sarg
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
DDR-Sprech
Sarch
Särch
Särje
Dodekest
Ähdmöbel

sargartig (Adj.)
sargartige / sargartigen / sargartiger
sarchahdich
sarchahdije
Sargdeckel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Sarchdeckel
Sarchdeckels
Sarchdeckele
Sargmacher
(Plural)
(Synon.)
Sarchmacher, dä / dr
Sarchmacher, de / die
Kesteschreener, dä / dr
Sarchmahker, dä / dr
Sarchmahker, de / die
Sargmacherin
(Plural)
(Synon.)
Sarchmacherin
Sarchmacherinne
Kesteschreenerin
Sarchmahkerin
Sarchmahkerinne
Sargnagel
(Plural)
Sarchnarel
Sarchnäjel
Sargträger
(Plural)
Sarchdräjer, dä / dr
Sarchdräjer, de / die
Sargträgerin
(Plural)
Sarchdräjerin
Sarchdräjerinne
Sargtyp
(Plural)
Sarchtyp
Sarchtype
Sargzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Sarchzoch
Sarchzöch
Sarchzöje
Beähdijongszoch
Bejrävneszoch
dat letzde Jeleit
Lichebejängnes
Truerzoch



Beisetzongszoch
Bestattongszoch
Dodezoch
Lichezoch
Sarkasmus
(Synon.)
Sarkasmos
Ironie

Jaljehumor
Sarkast
(Plural)
Sarkast
Sarkaste
Sarkastin
(Plural)
Sarkastin
Sarkastinne
sarkastisch (Adj.)
sarkastische / sarkastischen / sarkastischer
(Synon.)
sarkastesch
sarkastesche
hämesch
ironesch


höhnesch
zynesch
Sarkom
(Plural)
(Synon.)
Sarkom
Sarkome
bösahdije Jeschwolst
sarkomatös (Adj.)
sarkomatöse / sarkomatösen / sarkomatöser
(Synon.)
sarkomatös
sarkomatöse
op nem Sarkom berohend
Sarkophag
(Plural)
(Synon.)
Sarkofach
Sarkofare
Steensarch
sartorial (Adj.)
sartoriale / sartorialen / sartorialer
(Synon.)
sartorjal
sartorjale
schniedermößich
Sassanide
(Plural)
(Synon.)
Sassanid
Sassanide
persesches Härscherjeschlecht
Sassanidenkönig
(Plural)
Sassanidekönich
Sassanidekönije
sassanidisch (Adj.)
sassanidische / sassanidischen / sassanidischer
sassanidesch
sassanidesche
Satan
(Synon.)
Satan
Beelzebov
Deufenker
Düwel
Lievhaftije

Däufenker
Deuwel
Jottseibeeons
satanisch (Adj.)
satanische / satanischen / satanischer
(Synon.)
satanesch
satanesche
deuwelesch
düvlesch


dijabolesch
satanischerweise (Adv.)
(Synon.)
satanescherwies
deuwlescherwies
düvlescherwies


dijabolescherwies
Satanist
(Plural)
Satanest
Sataneste
Satanistin
(Plural)
Satanestin
Satanestinne
Satansbraten
(Synon.)
Satansbrode
Deuwelswiev

Düwelswiev
Satellit
(Plural)
(Synon.)
Satellit
Satellite
Trabant
Satellitenbild
(Plural)
(Synon.)
Satellitebeld
Satellitebelder
Satellitefotto
Satellitenfoto
(Plural)
(Synon.)
Satellitefotto
Satellitefottos
Satellitebeld
satellitengestützt (Adj.)
satellitengestützte / satellitengestützten / ~stützter
satellitengestütztes
satellitejestötzt
satellitejestötzte
satellitejestötztes
saterfriesisch (Adj.)
saterfriesische / saterfriesischen / ~terfiesischer
saterfriesisches
saterfriesesch
saterfriesesche
saterfriesesches
Satin
(Plural)
Satäng
Satängs
Satinhemd
(Plural)
Satänghemp
Satänghemder
satinieren
satiniert (Part. Perf.)
(Synon.)
sateneere
sateneeht
met stärke Drock jlätte
on op Hochjlanz brenge
Satiniermaschine
(Plural)
Sateneermasching
Sateneermaschinge
Satinkleid
(Plural)
(Dimin.)
Satängkleed
Satängkleeder
Satängkleedche
Satinpapier
(Plural)
Satängpapeer
Satängpapeere
Satire
(Plural)
(Synon.)
Satire
Satirens
Ironie
Parodie
Sarkasmos
Verspottong


Jlosse
Persiflasch
Veräppelong
Zynesmos
Satiremagazin
(Plural)
Satiremajazin
Satiremajazine
Satirendichter
(Plural)
(Synon.)
Satiredechter, dä / dr
Satiredechter, de / die
Satirepoet, dä / dr


Satireschriewer, dä / dr
Satirendichterin
(Plural)
(Synon.)
Satiredechterin
Satiredechterinne
Satirepoetin


Satireschriewerin
Satirenschreiber
(Plural)
(Synon.)
Satireschriewer, dä / dr
Satireschriewer, de / die
Satiredechter, dä / dr


Satirepoet, dä / dr
Satirenschreiberin
(Plural)
(Synon.)
Satireschriewerin
Satireschriewerinne
Satiredechterin


Satirepoetin
Satiriker
(Plural)
Satiriker, dä / dr
Satiriker, de / die
Satirikerin
(Plural)
Satirikerin
Satirikerinne
satirisch (Adj.)
satirische / satirischen / satirischer
(Synon.)
satiresch
satiresche
spöttesch


zynesch
Satisfaktion
(Plural)
(Synon.)
Satesfakzjon
Satesfakzjone
Befreedijong
satisfaktionsfähig (Adj.)
satisfaktionsfähige / satisfaktionsfähigen / ~higer
satisfaktionsfähiges
satesfakzjonsfähich
satesfakzjonsfähije
satesfakzjonsfähijes
Satisfaktionsfähigkeit (Singularetantum)
Satisfaktionsunfähigkeit (Singularetantum)
Satesfakzjonsfähichkeet
Satesfakzjonsonfähichkeet
satisfaktionsunfähig (Adj.)
satisfaktionsunfähige / ~faktionsunfähigen / ~ger
satisfaktionsunfähiges
satesfakzjonsonfähich
satesfakzjonsonfähije
satesfakzjonsonfähijes
satt (Adj.)
satte / satten / satter
satt
sadde
satt machen
satt gemacht (Part. Perf.)
Nebenform: sattmachen
satt mache
satt jemaht
sattmache
satt mahke
satt jemäkt
sattmahke
satt, rundum (Adj.)
(Synon.)
rongköm satt
buckesatt

pappsatt
sattblau (Adj.)
sattblaue / sattblauen / sattblauer
(Synon.)
sattblau
sattblaue
kräftich blau
Sattel
(Plural)
Saddel
Säddel
Sattelauflieger
(Plural)
Saddelopliejer, dä / dr
Saddelopliejer, de / die
Satteldecke
(Plural)
Saddeldeck
Saddeldecke
Schabrack
Schabracke
sattelfertig (Adj.)
sattelfertige / sattelfertigen / sattelfertiger
saddelfähdich
saddelfähdije
sattelfest (Adj.)
sattelfeste / sattelfesten / sattelfester
saddelfest
saddelfeste
satteln
gesattelt (Part. Perf.)
saddele
jesaddelt
Sattelschlepper
(Plural)
Saddelschlepper, dä / dr
Saddelschlepper, de / die
Satteltasche
(Plural)
Saddeltäsch
Saddeltäsche
Sattelzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Saddelzoch
Saddelzöch
Saddelzöje

sattgelb (Adj.)
sattgelbe / sattgelben / sattgelber
(Synon.)
sattjäl
sattjäle
knalljäl
sattgrün (Adj.)
sattgrüne / sattgrünen / sattgrüner
sattjrön
sattjröne
satthaben
sattgehabt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
satthann
sattjehatt


leed sinn
sättigen
gesättigt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
säddije
jesäddicht


satoreere
sättigend (Adj.)
sättigende / sättigenden / sättigender
säddijend
säddijende
Sättigung
(Plural)
Säddijong
Säddijonge
Sättigungsgrad
(Plural)
Säddijongsjrad
Säddijongsjrade
sattmachen
sattgemacht (Part. Perf.)
Nebenform: satt machen
sattmache
sattjemaht
satt mache
sattmahke
sattjemäkt
satt mahke
sattsehen
sattgesehen (Part. Perf.)
sattsenn
sattjesenn
sattsünn
sattjesünn
saturieren
saturiert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
satoreere
satoreeht


befreedije




sättije
saturiert (Adj.)
saturierte / saturierten / saturierter
(Synon.)
satoreeht
satoreehde
befreedicht


jesätticht
Satyr
Satyrn
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Satyr
Satyre
bocksjestaldije Waldjeest
Löstleng



Lostmolch
Satyriasis (Singularetantum)
(Synon.)
Satyrijasis
krankhaft jesteijerte
Jeschlechsdriev beem Mann
Satyrspiel
(Plural)
(Synon.)
Satyrspeel
Satyrspeele
Posse en de jriechesche Dramatik
Satz
(Plural)
Satz
Sätz
Satzanfang
(Plural)
Satzfang
Satzfäng
Satzbau
(Synon.)
Satzbau
Satzstruktur

Syntax
Satzgefüge
(Plural)
(Synon.)
Satzjeföch
Satzjeföje
Satzjebeld
Satzopbau
Satzstruktur


Satzkonstrokzjon
Satzordnong
Satzsystem
Satzglied
(Plural)
Satzjleed
Satzjleeder
Satzlehre
(Synon.)
Satzliehr
Syntax
Satzschrift
(Plural)
Satzschreft
Satzschrefte
Satzstellung
(Plural)
Satzstellong
Satzstellonge
Satzstruktur
(Plural)
(Synon.)
Satzstruktur
Satzstrukture
Satzbau


Syntax
Satzung
(Plural)
Satzong
Satzonge
satzungsgemäß (Adj.)
satzungsgemäße / satzungsgemäßen / ~mäßer
satzungsgemäßes
satzongjemöß
satzongjemöße
satzongjemößes
Satzvorlage (Druckwesen)
(Plural)
Satzvörlach
Satzsvörlare
satzwertig (Adj.)
satzwertige / satzwertigen / satzwertiger
satzwähdich
satzwähdije
Sau
Säue / Sauen
(Synon.)
Sau
Säu
Bach

Saue
Wutz
sauber (Adj.)
saubere / sauberen / sauberer
(Synon.)
sauber
saubere
propper


reen
sauber, sehr (Adj.)
sehr saubere / sehr sauberen / sehr sauberer
(Synon.)
kiddelreen
kiddelreene
picobello
saubere Gesellschaft (ironisch)
(Synon.)
subere Jesellschaff
nett Kreppke

schöne Jesellschaff
Sauberkeit
(Synon.)
Sauberkeet
Proppertät

Reenheet
Sauberkeitsampel
(Plural)
(Synon.)
Sauberkeetsampel
Sauberkeetsampele
Hyjeneampel
Sauberkeitsfimmel
(Synon.)
Sauberkeetsfimmel
Reenlechkeetsfimmel
Sauberkeitsprüfung
(Plural)
(Synon.)
Sauberkeetspröfong
Sauberkeetspröfonge
Hyjenepröfong
saubermachen
saubergemacht (Part. Perf.)
saubergemachte
saubermache
sauberjemaht
sauberjemahde
saubermahke
säubern
gesäubert (Part. Perf.)
säubere
jesäubert
Säuberung
(Plural)
(Synon.)
Säuberong
Säuberonge
Reenijong
saublöd (Adj.)
saublöde / saublöden / saublöder
saublöd
saublöde
Saubohnen (Plural)
(Synon.)
Ferkesbunne
Ackerbunne
Pähdsbunne
Saubunne
decke Bunne
Sauce / Soße
(Plural)
(Dimin.)
Zauß
Zauße
Zäußke
Sauce Béarnaise / Sauce Bernaise
(Plural)
(Synon.)
Berner Zauß
Berner Zauße
Berner Zäußke
Zauß Bernäh
Zauße Bernäh
Zäußke Bernäh
Sauce Hollandaise
(Plural)
(Dimin.)
holländesche Zauß
holländesche Zauße
holländesch Zäußke
Sauce mousseline (franz.)
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Musselingzauß
Musselingzauße
Musselingzäußke
Schuumzauß
Sauciere
(Plural)
(Dimin.)
Zaußkomp
Zaußkömp
Zaußkömpche
saudumm (Adj.)
saudumme / saudummen / saudummer
(Synon.)
saudomm
saudomme
stockdomm
stupid


stronzdomm
sauen
gesaut (Part. Perf.)
saue
jesaut
sauer (Adj.)
saure / sauren / saurer
sauerer (Komp.)
suer
suere
suerer
suur
suure
sauer, sehr (Adj.)
sehr saure / sehr sauren / sehr saurer
kratzesuer
kratzesuere
kratzesuur
kratzesuure
Sauerampfer
(Plural)
Sueramper, dä / dr
Sueramper, de / die
Sauerbraten
(Plural)
Suerbrode, dä / dr
Suerbrode, de / die
Sauercreme / Sauerkr(e) / Sour Cream /
Sour Crème / Sourcream
(Plural)
Suerkräm

Suerkräms
Sauerdorn
(Plural)
(Synon.)
Suerdohn
Suerdöhn
Berberritz
Suerdorn
Suerdorne
Sauerdorngewächs
(Plural)
Suerdornjewächs
Suerdornjewächse
Suerdohnjewächs
Suerdohnjewächse
Sauerei
(Plural)
(Synon.)
Sauerei
Sauereie
Ferkeserei


Schweinerei
Sauerkirsche
(Plural)
Suerkehsch
Suerkehsche
Sauerkraut
(Synon.)
Suerkruut
Suerkappes

suure Kappes
Sauerkrautauflauf
(Plural)
Suerkappesoploof
Suerkappesoplööf
Suerkappesoploop
Suerkappesoplööp
Sauerkrautfass
(Plural)
(Dimin.)
Suerkruutfass
Suerkruutfässer
Suerkruutfässke
Suerkappesfass
Suerkappesfässer
Suerkappesfässke
Sauerkrautsuppe
(Plural)
(Synon.)
Suerkruutzupp
Suerkruutzuppe
Suerkruutzüppke
Suerkappeszupp
Suerkappeszuppe
Suerkappeszüppke
Sauerland
(Synon.)
Suerland
Meddeljeberchsrejion
en NRW on Hesse
Sauerländer
(Plural)
Suerländer, dä / dr
Suerländer, de / die
Sauerländerin
(Plural)
Suerländerin
Suerländerinne
sauerländisch (Adj.)
sauerländische / sauerländischen / ~discher
sauerländisches
suerländesch
suerländesche
suerländesches
säuerlich (Adj.)
säuerliche / säuerlichen / säuerlicher
süerlech
süerleche
Sauermilch
(Synon.)
Suermelch
Deckmelch
Makei
Suermelk
Deckmelk
säuern (hab.)
gesäuert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
süere
jesüert
säuern (sein)
gesäuert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
süere
jesüert
Sauerpflaume
(Plural)
(Synon.)
Suerprumm
Suerprumme
Deutsche Akazije
Schleh
Schwattdohn / Schwazzdorn


Heckedohn / Heckedorn
Schlehdohn / Schlehedorn
Sauerpflaumenhecke
(Plural)
(Synon.)
Suerprummeheck
Suerprummehecke
Schlehdohnheck
Schlehdornheck


Schwattdohnheck
Schwazzdornheck
Sauerrahm (Singularetantum)
(Synon.)
Suerrohm
Schmand

suure Sahn
Sauerstoff
(Plural)
(Synon.)
chem. Formel
Nummer im Periodensystem
Suerstoff
Suerstoffe
Oxyjen
O
8
sauerstoffarm (Adj.)
sauerstoffarme / sauerstoffarmen / ~stoffarmer
sauerstoffarmes
suerstoffärm
suerstoffärme
suerstoffärmes
Sauerstoffatom
(Plural)
Suerstoffatom
Suerstoffatome
Sauerstoffbedarf
(Plural)
(Synon.)
Suerstoffbedarf
Suerstoffbedarfe
Suerstoffmangel
Sauerstoffdefekt
(Plural)
Suerstoffdefekt
Suerstoffdefekte
Sauerstoffflasche
(Plural)
(Dimin.)
Suerstofffläsch
Suerstofffläsche
Suerstofffläschke
sauerstoffhaltig (Adj.)
sauerstoffhaltige / sauerstoffhaltigen / ~haltiger
sauerstoffhaltiges
suerstoffhaldich
suerstoffhaldije
suerstoffhaldijes
Sauerstoffkonzentration
(Plural)
Suerstoffkonzentrazjon
Suerstoffkonzentrazjone
sauerstofflos (Adj.)
sauerstofflose / sauerstofflosen / ~stoffloser
sauerstoffloses
suerstoffloss
suerstofflosse
suerstofflosses
Sauerstoffmangel (Singularetantum)
(Synon.)
Suerstoffmangel
Suerstoffbedarf
Sauerstoffmaske
(Plural)
Suerstoffmask
Suerstoffmaske
sauerstoffreich (Adj.)
sauerstoffreiche / sauerstoffreichen / ~reicher
sauerstoffreiches
suerstoffrich
suerstoffriche
suerstoffriches
Sauerstofftank
(Plural)
Suerstofftank
Suerstofftanks
Sauerstofftankunfall
(Plural)
Suerstofftankonfall
Suerstofftankonfäll
Sauerstoffversorgung
(Plural)
Suerstoffversorjong
Suerstoffversorjonge
Sauerstoffzufuhr
(Plural)
Suerstoffzofohr
Suerstoffzofohre
Sauerstoffzusatz
(Plural)
Suerstoffzosatz
Suerstoffzosätz
sauersüß (Adj. - Oxymoron)
sauersüße / sauersüßen / sauersüßer
suersöß
suersöße
Sauerteig
(Plural)
(Synon.)
Suerdeech
Suerdeeje
Ansatz


Süer
Sauerteiggärung
(Plural)
Suerdeechjärong
Suerdeechjäronge
Sauertopf
(Plural)
(Synon.)
Suerpott
Suerpött
Jriesjram
Spaßbrems


Miesepitter
Sauerwasser
(Plural)
Suerwasser
Suerwässer
saufen
gesoffen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
suffe
jesoffe


sech de Kitz flecke
suppe
jesüppt
Säufer
(Plural)
(Synon.)
Süffer, dä / dr
Süffer, de / die
Dronkebold
Kaschemmehocker
Lallmann
Schlockspecht
Süffel
Suffkrat
Suffsack
Supplapp
Suppsack
Süpper, dä / dr
Süpper, de / die
Fläscheköbes
Knöpper
Schabaukrat
Senk
Suffkopp
Sufflapp
Suppkopp
Suppkrat
versoffen Ferke
Sauferei
(Synon.)
Sufferei
Besüffnes
Jebecher
Süpperei
Drenkjelach
Zecherei
Säufernase
(Plural)
Plöschnas
Plöschnase
Saufgelage
(Plural)
(Synon.)
SuffjJelach
Suffjelare
Dörchzecherei
Sufferei
Suppjelach
Suppjelare
Schwiemelei
Süpperei
säufzend (Adj.)
säufzende / säufzenden / säufzender
säufzendes
seffzend
seffzende
seffzendes
sööfzend
sööfzende
sööfzendes
saugen (reg.)
gesaugt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
saure
jesaucht


nüggele
säugen (reg.)
gesäugt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
säuje
jesäucht
säugen (unr.)
gesäugt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
söje
jesöcht
saugen (unr.)
gesogen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
saure
jesore


nüggele
Sauger (an Pfeifen)
(Plural)
Söjer, dä / dr
Söjer, de / die
Sauger (i. S. v. Staubsauger)
(Plural)
(Synon.)
Saurer, dä / dr
Saurer, de / die
Stüffnüggel, dä / dr
Säugetier
(Plural)
Söjedier
Söjediere
Saugflasche (Kindersprache)
(Plural)
Pulla
Pullas
Saugglocke
(Plural)
(Synon.)
Sauchjlock
Sauchjlocke
Pömpel


Sauchstamper
Saughaken
(Plural)
Sauchhoke
Sauchhök
Saugkraft
(Plural)
Sauchkraft
Sauchkräft
Säugling
(Plural)
(Synon.)
Säuchleng
Säuchlenge
Baby
Döppke
Himke
Kröttke
Schrinske


Ditzke
Fimpke
Kleekengk
Spirjitzke
Säuglingsverlangen nach der Mutterbrust
Säuglinge fest in Tücher wickeln
Mämmeleed
tatsche
Sauglutscher /
Saugschnuller
Föbbelche
Nuckel
Nucki
Schnulli
Nüggel
Nückske
Schnuggel
Saugnapf
(Plural)
Sauchnapp
Sauchnäpp
Saugpumpe
(Plural)
Sauchpomp
Sauchpompe
Saugstampfer
(Plural)
(Synon.)
Sauchstamper, dä / dr
Sauchstamper, de / die
Pömpel, dä / dr


Sauchjlock, de / die
Saugvorrichtung
(Plural)
Sauchvörrechtong
Sauchvörrechtonge
Sauhaufen
(Plural)
Sauhoofe
Sauhööfe
Sauhoope
Sauhööpe
Sauhund
(Plural)
Sauhongk
Sauhöng
säuisch (Adj.)
säuische / säuischen / säuischer
säuesch
säuesche
schweinesch
schweinesche
Säule
(Plural)
Säul
Säule
Säulengang
(Plural)
Säulejang
Säulejäng
Säulenhalle
(Plural)
Säulehall
Säulehalle
Säulenheiliger
Säulenheilige
Säuleheelije, dä / dr
Säuleheelije, de / die
Säulehillije, dä / dr
Säulehillije, de / die
Saum
(Plural)
Soom
Sööm
Saumagen
(Plural)
Saumare
Saumäjen
saumäßig (Adj.)
saumäßige / saumäßigen / saumäßiger
(Synon.)
saumößich
saumößije
bedresse
beschisse
misrabel
schuerlech


bescheide
mies
schändlech
wähtloss
säumen
gesäumt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)


[mit einer Schwangeren Sex machen]
(Synon. 2)

(Synon. 3)
sööme
jesöömt


kante
ne Soom niehe
versäubere
de Öhrches sööme
wahde
zöjere
met Soomdiere befördere




kettele
ömniehe

de Öhrkes sööme
zaudere

met Soomdiere transporteere
Saumenraub
(Plural - selten)
Someraub
Someraube
Säumer
(Plural)
(Synon.)
Söömer, dä / dr
Söömer, de / die
Soomdierföhrer, dä / dr
Säumerin
(Plural)
(Synon.)
Söömerin
Söömerinne
Soomdierföhrerin
säumig (Adj.)
säumige / säumigen / säumiger
söömich
söömije
Saumpfad
(Plural)
(Dimin.)
Soompad
Soompadde
Soompäddche
saumselig (Adj.)
saumselige / saumseligen / saumseliger
(Synon.)
soomselich
soomselije
bommelich
jemächlech
schwongloss



langsam
söömich
Saumseligkeit
(Plural)
(Synon.)
Soomselichkeet
Soomselichkeete
Bommelei


Trödelei
Saumtier
(Plural)
Soomdier
Soomdiere
Saumtierführer
(Plural)
(Synon.)
Soomdierföhrer, dä / dr
Soomdierföhrer, de / die
Söömer, dä / dr
Saumtierführerin
(Plural)
(Synon.)
Soomdierföhrerin
Soomdierföhrerinne
Söömerin
Sauna
(Plural)
(Synon.)
Sauna
Saunas
Dampbad


Schwetzbad
Saunabau
Saunabauten
Saunabau
Saunabaute
Saunabrand
(Plural)
Saunabrand
Saunabrände
Saunaofen
(Plural)
Saunaowe
Saunaöwe
saunieren
sauniert (Part. Perf.)
sauneere
sauneeht
Säure
(Plural)
Süürde
Süürdens
saure Milch
(Synon.)
suure Melch
Hotte
suure Melk
Saure Nieren (Speise)
(Dimin.)
Suure Neere
Suure Neerkes
Säureanschlag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Süürdeanschlach
Süürdeanschläch
Süürdeanschläje
säurearm (Adj.)
säurearme / säurearmen / säurearmer
süürdeärm
süürdeärme
Säurebakterie
(Plural)
Nebenform: Säurebakterium
Süürdebakterije
Süürdebakterijens
Süürdebakterijom
säurebeständig (Adj.)
säurebeständige / säurebeständigen / ~diger
säurebeständiges
süürdebeständich
süürdebeständije
süürdebeständijes
säurehemmend (Adj.)
säurehemmende / säurehemmenden / ~mender
säurehemmendes
süürdehemmend
süürdehemmende
süürdehemmendes
saurer Regen
saurer Nebel
suure Rähn
suure Näwel
suure Räje
säureresitent (Adj.)
säureresitente / säureresitenten / säureresitenter
süürderesestent
süürderesestente
Saures, etwas
nichts Saures
Suures, jet
nix Suures
Säureüberschuss
(Plural)
Süürdeöwerschoss
Süürdeöwerschöss
Säureüberschüssigkeit
(Plural)
Süürdeöwerschossössichkeet
Süürdeöwerschossössichkeete
Saurier
(Plural)
Saurier, dä / dr
Saurier, de / die
Saus und Braus
(Synon.)
Saus on Braus
verschwenderesche Öwerfloss
Säuselei
(Synon.)
Säuselei
Jesäusels
säuseln
gesäuselt (Part. Perf.)
säuselt
säusele
jesäuselt
säuselt
sausen
gesaust (Part. Perf.)
sause
jesaust
suuse
jesuust
Sauseschritt
(Plural)
Sauseschrett
Sauseschredde
Suuseschrett
Suuseschredde
Saustall
(Plural)
(Synon.)
Saustall
Sauställ
Schweinestall
Ferkesstall
Ferkesställ
Ferkeskobe
Sauwetter
(Synon.
Sauwäder
Dreckswäder
Höngswäder
Mistwäder
Scheißwäder
schleiht Wäder
Usselswäder

Drisswäder
Matschwäder
Muddelswäder
Schleihtwäder
Schmuddelswäder
sauwohl (Adj.)
sauwohle / sauwohlen / sauwohler
(Synon.)
sauwoll
sauwohle
pudelwoll
Saxofon
(Plural)
Nebenform: Saxophon
Saxofon
Saxofone
Saxofon
Saxofonist
(Plural)
Nebenform: Saxophonist
Saxofonest
Saxofoneste
Saxofonest
Saxofonistin
(Plural)
Nebenform: Saxophonistin
Saxofonestin
Saxofonestinne
Saxofonestin
Scaloppa (ital.)
Scaloppa Funghi (ital.)
Kalvsschnetzel
Schnetzel met Pilze
scannen
gescannt (Part. Perf.)
scänne
jescännt
Scanner (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Scänner, dä / dr
Scänner, de / die
lektronesch Enläsejerät
Sch sch
Schabe (Insekt)
(Plural)
(Synon.)
Schav
Schawe
Kackerlack


Köcheschav
Schabefleisch
(Synon.)
Schawefleesch
Tatar
Schabeisen
Schabwerkzeug
Schavieser
Schawewerkzüch
Schabemesser
(Plural)
Nebenform: Schabmesser
Schawemetz
Schawemetze
Schawemetz
schaben
geschabt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schawe
jeschavt


kratze
schubbe
schubbere




riewe
schubbele
schüere
Schaber
(Plural)
Schawer, dä / dr
Schawer, de / die
Schabernack
(Plural)
(Synon.)
Schawernack
Schawernacke
Jägg
Klamauk
Spaß
Stuss
Uz


Jux
Schähz
Striech
Ulk
Wetz
schabernackisch ( obs. Adj.)
schabernackische / schabernackischen / ~scher
schabernackisches
schawernackesch
schawernackesche
schawernackesches
schäbig (Adj.)
schäbige / schäbigen / schäbiger
(Synon. 1)
(Synon. 2)

sei nicht so schäbig
schäbbich
schäbbije
afjenotzt
fies
nidderträchtich
bes doch nit eso fies


onansünnlech
jemeen
schoflich
Schäbigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schäbbichkeet
Schäbbichkeete
Fiesnicklichkeet


Schoflichkeet
Schabkunst
(Plural)
Schavkons
Schavkönsde
Schabkünstler
(Plural)
Schavkönsler, dä / dr
Schavkönsler, de / die
Schabkünstlerin
(Plural)
Schavkönslerin
Schavkönslerinne
Schablone
(Plural)
Schablon
Schablone
Schablonendenken (Singularetantum)
(Synon.)
Schablonedenke
Klischeedenke

Schubladedenke
schablonenhaft (Adj.)
schablonenhafte / schablonenhaften / ~nenhafter
schablonenhaftes
(Synon.)
schoblonehaff
schoblonehafte
schoblonehaftes
klischeehaff
Schablonenkünstler
(Plural)
Schablonekönsler, dä / dr
Schablonekönsler, de / die
Schablonenkünstlerin
(Plural)
Schablonekönslerin
Schablonekönslerinne
Schabracke
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2 - Fauna)

(Synon. 3)
(Synon. 4 - abwertend)
Schabrack
Schabracke
Saddeldeck
dörch hellere Färwong sech
afhäwende Deel/e von Dierfelle
öwerhängende Schotzdeck
ahl / ald Pähd
ahle afjenotzte Plörre





öwerhängende Zierdeck
ahl / alde Frau
ahle afjenotzte Sache
schabrackenartig (Adj.)
schabrackenartige / schabrackenartigen / ~tiger
schabrackenartiges
schabrackeahdich
schabrackeahdije
schabrackeahdijes
Schabrackenjungtier
(Plural)
Schabrackejongdier
Schabrackejongdiere
Schabrackentapir
(Plural)
(Synon.)
Schabracketapir
Schabracketapire
Schabrackjongtapir
Schabwerkzeug
(Plural)
(Synon.)
Schawewerkzüch
Schawewerkzüje
Schavieser
Schach
Schachbundesliga
Schach
Schachbondeslija
Schachbrett
(Plural)
Schachbrett
Schachbredder
schachbrettartig (Adj.)
schachbrettartige / schachbrettartigen / ~tiger
schachbrettartiges
schachbrettahdich
schachbrettahdije
schachbrettahdijes
Schachbrettfalter (Schmetterling)
(Plural)
Schachbrettfalter, dä / dr
Schachbrettfalter, de / die
Schachclub
Nebenform: Schachklub
(Plural)
(Synon.)
Schachklub
Schachklub
Schachklubs
Schachvereen
Schächer (obs.)
(Plural)
(Synon.)
Schächer, dä / dr
Schächer, de / die
Bösewecht, dä / dr
Messetäter, dä / dr
Räuber, dä / dr


Halonk, dä / dr
Mörder, dä / dr
Verbrecher, dä / dr
Schacherei
(Plural)
(Synon.)
Schacherei
Schachereie
Jeschacher
Schacherer
(Plural)
Schacherer, dä / dr
Schacherer, de / die
Schacherin
(Plural)
Schacherin
Schacherinne
Schächerkreuz
(Plural)
Schächerkrütz
Schächerkrütze
schachern
geschachert (Part. Perf.)
(Synon.)
schachere
jeschachert
feilsche
Schachfigur
(Plural)
Schachfijur
Schachfijure
Schachgenie
(Plural)
Schachjenie
Schachjenies
Schachschenie
Schachschenies
Schachgroßmeister
(Plural)
Schachjroßmeester, dä / dr
Schachjroßmeester, de / die
Schachgroßmeisterin
(Plural)
Schachjroßmeesterin
Schachjroßmeesterinne
schachmatt (Adj.)
schachmatte / schachmatten / schachmatter
schachmatt
schachmatte
Schachmeisterschaft
(Plural)
Schachmeesterschaff
Schachmeesterschafte
Schachspiel
(Plural)
Schachspeel
Schachspeele
Schachspieler
(Plural)
(Synon.)
Schachspeeler, dä / dr
Schachspeeler, de / die
Schächer, dä / dr
Schachspielerin
(Plural)
(Synon.)
Schachspeelerin
Schachspeelerinne
Schächerin
Schacht
(Plural)
(Synon.)
Schacht
Schächt
Stolle
Schachtel
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schachtel
Schachtele
Schächtelche
Kahtong
Schachtelhalm
(Plural)
Schachtelhalm
Schachtelhalme
schachteln
geschachtelt (Part. Perf.)
schachtele
jeschachdelt
Schachtelwort
(Plural)
(Synon.)
Schachtelwoht
Schachtelwöhder
Kofferwoht
schachten
geschachtet (Part. Perf.)
(Synon.)
schachte
jeschachdet
ne Schacht anläje
schächten
geschächtet (Part. Perf.)
schächte
jeschächdet
Schachttür
Nebenform: Schachttüre
(Plural)
Schachtdör
Schachtdör
Schachtdöre
Schächtung
(Plural)
Schächtong
Schächtonge
Schachturnier
(Plural)
Schachturneer
Schachturneere
Schachuhr
(Plural)
Schachuhr
Schachuhre
Schachverein
(Plural)
(Synon.)
Schachvereen
Schachvereene
Schachklub
Schachweltmeister
(Plural)
Schachweltmeester, dä / dr
Schachweltmeester, de / die
Schachweltmeisterin
(Plural)
Schachweltmeesterin
Schachweltmeesterinne
Schachweltmeisterschaft
(Plural)
Schachweltmeesterschaff
Schachweltmeesterschafte
Schachzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schachzoch
Schachzöch
Schachzöje

schade (Adj., nur prädikativ)
(Synon.)
es ist schade
schad
beduerlech
et es schad

beduernswäht
Schädeldecke
(Plural)
(Synon.)
Schädeldeck
Schädeldecke
Plafong
schaden
geschadet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schade
jeschadet
Schaden (Subst.)
(Plural)
Schade
Schäde
Schaden, geistiger
(Plural)
(Synon.)
jeestije Schade
jeestije Schäde
Dachschade
Lütütü


Hau met de Wichsböhsch
Schlach met de Wichsböhsch
Schadenersatz (Singularetantum)
Nebenform: Schadensersatz
(Synon.)
Schadeersatz
Schadeersatz
Entschädijong
Usjlich


Kompensazjon
Widderjotmachong
Schadenersatzklage
(Plural)
Schadeersatzklach
Schadeersatzklare
Schadenersatzprozess
(Plural)
Schadeersatzprozess
Schadeersatzprozesse
Schadenfreude (Singularetantum)
(Synon.)
Schadefreud
Häm
schadenfroh lachen
schadenfroh gelacht (Part. Perf.)
jrielache
jejrielacht
Schadensereignis
(Plural)
Schadensereechnes
Schadensereechnesse
Schadensfall
(Plural)
Schadensfall
Schadensfäll
Schadensforscher
(Plural)
Schadensforscher, dä / dr
Schadensforscher, de / die
Schadensforscherin
(Plural)
Schadensforscherin
Schadensforscherinne
Schadensregulierer
(Plural)
Schadensrejoleerer, dä / dr
Schadernsejoleerer, de / die
Schadensreguliererin
(Plural)
Schadensrejoleererin
Schadensrejoleererinne
Schadensregulierung
(Plural)
Schadensrejoleerong
Schadensrejoleeronge
Schadenssoftware
Schadsoftware
Schadenssoftwär
Schadsoftwär
Schadensstelle
(Plural)
Schadensstell
Schadensstelle
Schadenssumme
(Plural)
Schadenssomm
Schadenssomme
Schadgas
(Plural)
Schadjas
Schadjase
Schadgaskonzentration
(Plural)
Schadjaskonzentrazjon
Schadjaskonzentrazjone
Schadholz
Schadhölzer
Schadholz
Schadhölzer
Schadholzanfall
Schadholzanfälle
Schadholzanfall
Schadholzanfäll
schädigen
geschädigt (Part. Perf.)
schädije
jeschädicht
Schädigung
(Plural)
Schädijong
Schädijonge
schädlich (Adj.)
schädliche / schädlichen / schädlicher
schädlech
schädleche
Schädlichkeit (Singularetantum)
Nachteil
Schädlechkeet
Nohdeel
Schädling
(Plural)
Schädleng
Schädlenge
Schädlingsbekämpfer
(Plural)
Schädlengskekämpfer, dä / dr
Schädlengskekämpfer, de / die
Schädlingsbekämpferin
(Plural)
Schädlengskekämpferin
Schädlengskekämpferinne
Schädlingsbekämpfung
(Plural)
Schädlengskekämpfong
Schädlengskekämpfonge
Schädlingsraupe
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schädlengsrupp
Schädlengsrupps
Schädlengsruppe
Schadprogramm
(Plural)
Schadprojramm
Schadprojramme
Schadstoff
(Plural)
Schadstoff
Schadstoffe
Schadstoffausstoß
(Plural)
Schadstoffusstoss
Schadstoffusstösse
Schadstoffbelastung
(Plural)
Schadstoffbelastong
Schadstoffbelastonge
schadstofffrei (Adj.)
schadstofffreie / schadstofffreien / ~stofffreier
schadstofffreies
schadstofffrei
schadstofffreie
schadstofffreies
Schadstoffmobil
(Plural)
Schadstoffmobil
Schadstoffmobile
Schadstoffpartikel
(Plural)
Schadstoffpartikel
Schadstoffpartikele
Schaf
(Plural)
(Dimin.)
(Dimin. Plural)
(Synon.)
Schof
Schöf
Schöfche
Schöfches
Pulloverschwein
Schop
Schöp
Schöpke
Schöpkes
Schäfchenwolke
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schöfkeswolk
Schöfkeswolke
Schöfkeswölkche
Zirrokumolos
Schöpkeswolk
Schöpkeswolke
Schöpkeswölkche
Schäfer
(Plural)
(Synon.)
Schöfer, dä / dr
Schöfer, de / die
Schofhert, dä / dr
Schöper, dä / dr
Schöper, de / die
Schöphert, dä / dr
Schäferhund
(Plural)
Schöferhongk
Schöferhöng
Schöpshongk
Schöpshöng
Schäferin
(Plural)
(Synon.)
Schöferin
Schöferinne
Schofhertin
Schöperin
Schöperinne
Schöphertin
Schäferstunde
(Plural)
(Dimin.)
Schöferstond
Schöferstonde
Schöferstöndche
Schöperstond
Schöperstonde
Schöperstöndche
Schaff (altes Getreidehohlmaß)
(Plural)
Schaff
Schaffs
Scheffel
Scheffels
Schaffell
(Plural)
(Synon.)
Schofsfell
Schofsfelle
Schofspelz
Schöpsfell
Schöpsfelle
Schöpspelz
schaffen (reg.)
geschafft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schafft es
(Synon.)
schaffe
jeschafft


schaffdet
erfolchrich beende




schafft et
schaffen (unr.)
geschaffen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schafft es
(Synon.)
schaffe
jeschaffe


schaffdet
prodozeere




schafft et
Schaffensdrang
(Synon.)
Schaffensdrang
Tatedrang

Vitaletät
Schaffensfreude (Singularetantum)
(Synon.)
Schaffensfreud
Fleeß
Schaffleisch
Hammelfleisch
Lammfleisch
Schofsfleesch
Hammelfleesch
Lammfleesch
Schöpsfleesch
Schäffler
(Plural)
(Synon.)
Schäffler, dä / dr
Schäffler, de / die
Böttcher, dä / dr
Schäfflerin
(Plural)
(Synon.)
Schäfflerin
Schäfflerinne
Böttcherin
Schäfflertanz
(Plural)
Schäfflerdanz
Schäfflerdänz
Schäfflertanzgruppe
(Plural)
(Synon.)
Schäfflerdanzjrupp
Schäfflerdanzjruppe
Schäfflerdanzkreppke
Schaffner
(Plural)
(Synon.)
Schaffner, dä / dr
Schaffner, de / die
Konduktör, dä / dr
Schaffnerin
(Plural)
(Synon.)
Schaffnerin
Schaffnerinne / die
Konduktörin


Konduktös
schaffnerlos (Adj.)
schaffnerlose / schaffnerlosen / schaffnerloser
schaffnerloss
schaffnerlosse
Schaffnertasche
(Plural)
(Dimin.)
Schaffnertäsch
Schaffnertäsche
Schaffnertäschke
Schaffung (Singularetantum)
(Synon.)
Schaffong
Erschaffong
Krejeerong
Schöpfong

Herstellong
Schaffe
Zostandebrenge
Schafherde
(Plural)
Schofshehd
Schofshehde
Schöpshehd
Schöpshehde
Schafhirt
Nebenform: Schafhirte
(Plural)
(Synon.)
Schofshert
Schofshert
Schofsherte
Schöfer
Schöpshert
Schöpshert
Schöpsherte
Schöper
Schafhirtin
(Plural)
(Synon.)
Schofshertin
Schofshertinne
Schöferin
Schöpshertin
Schöpshertinne
Schöperin
Schafleder
(Plural)
Schofläder, dat
Schofläder, de / die
Schöpläder, dat
Schöpläders, dä / dr
Schafott
(Plural)
(Synon.)
Schaffott
Schaffotts
Fallbeel
Juljotin


Henrechtongsstätt
Rövafmasching
Schafschur
(Plural)
Schofschor
Schofschore
Schöpschor
Schöpschore
Schafsgesicht
(Plural)
Schofsjesecht
Schofsjesechter
Schöpsjesecht
Schöpsjesechter
Schafskälte
(Synon.)
Schöfskälde
Käldeenbroch bei de Schofschor
Schöpskälde
Käldeenbrock bei de Schöpschor
Schafskäse

Pecorino (it.)
Schofskäs
Schöpskäs
Pekkorino
Schofskies
Schöpskies
Schafskleid
(Plural)
Schofskleed
Schofskleeder
Schöpskleed
Schöpskleeder
Schafskopf
(Plural)
Schofskopp
Schofsköpp
Schöpskopp
Schöpsköpp
Schafsküttel
(Plural)
Schofköttel
Schofköttele
Schöpsköttel
Schöpsköttele
SchafsmilchSchofsmelch
Schofsmelk
Schöpsmelch
Schöpsmelk
Schafsmilchkäse

Pecorino (it.)
Schofsmelchkäs
Schofsmelkkäs
Pekkorino
Schöpsmelchkies
Schöpsmelkkies
Schafsnase
(Plural)
Schofsnas
Schofsnase
Schöpsnas
Schöpsnase
Schafspelz
(Plural)
(Synon.)
Schofspelz
Schofspelze
Schoffsell
Schöpspelz
Schöpspelze
Schöpsfell
Schafstall
(Plural)
Schofstall
Schofställ
Schöpstall
Schöpställ
SchafsvollmilchSchofsvollmelch
Schofsvollmelk
Schöpsvollmelch
Schöpsvollmelk
Schafsweide
(Plural)
Schofswied
Schofswiede
Schöpswied
Schöpswiede
Schaft
(Plural)
Schaft
Schäft
schäften
geschäftet (Part. Perf.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
schäfte
jeschäftet
met ne Schaft versiehe
veredele
verpröjele (obs.)
Schaftfräser
(Plural)
Schaftfräser, dä / dr
Schaftfräser, de / die
Schaftfräserin
(Plural)
Schaftfräserin
Schaftfräserinne
Schaftleder
(Plural)
Schaftläder, dat
Schaftläder, de / die
Schaftrift
(Plural)
(Synon.)
Schoftreft
Schoftrefte
Schofwied


Schöpwied
Schaftstiefel
(Plural)
Schaftstiwwel
Schaftstiwwele
Schafwolle
(Plural)
Schofswoll
Schofswolle
Schöpswoll
Schöpswolle
Schafzucht
(Plural)
Schafzuchtverband
Schofzocht
Schofzochte
Schofzochtverband
Schöpzocht
Schöpzochte
Schöpzochtverband
Schafzüchter
(Plural)
Schofzöchter, dä / dr
Schofzöchter, de / die
Schöpzöchter, dä / dr
Schöpzöchter, de / die
Schafzüchterin
(Plural)
Schofzöchterin
Schofzöchterinne
Schöpzöchterin
Schöpzöchterinne
schäkern
geschäkert (Part. Perf.)
(Synon.)
schäkere
jeschäkert
schähze
Schälbohrer
(Plural)
Schälbohrer, dä / dr
Schälbohrer, de / die
Schalbrett
(Plural)
Schalbrett
Schalbredder
Schale
(Plural)
(Dimin.)
Schal
Schale
Schälche
Schölp
Schölps
Schölpche
Schale, dünne
(Plural)
Pell
Pelle
schalen
geschalt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schale
jeschalt


en Schalong anfähdije




verschale
schälen
geschält (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schälle
jeschällt


pelle
Schalenfrucht
(Plural)
Schalefrocht
Schalefröcht
Schalenguss
(Synon.)
Schalejoss
Hartjoss
Schalenwild
Schalwild (Nebenform)
Schalweld
Schalholz
(Plural)
Schalholz
Schalhölzer
Schalk
(Plural)
(Synon.)
Schalk
Schälk
Jeck


Narr
schalkhaft (Adj.)
schalkhafte / schalkhaften / schalkhafter
(Synon.)
schalkhaff
schalkhafte
pikaresch
schelmehaft
spetzböwesch


pikaresk
schelmesch
verschmitzt
Schall
(Plural)
Schall
Schalle
Schalldämmung
(Plural)
Schalldämmong
Schalldämmonge
Schalldämpfer
(Plural)
Schalldämper, dä / dr
Schalldämper, de / die
schallen (reg.)
geschallt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schalle
jeschallt
schallen (unr.)
geschallt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schalle
jescholle
schallend (Adj.)
schallende / schallenden / schallender
schallend
schallende
schallende Ohrfeige
(Plural)
Klatsch
Klatsche
Watsch
Watsche
Schallgeschwindigkeit
(Synon.)
Schalljeschendichkeet
Mach
Schallgrenze
(Plural)
Schalljrenz
Schalljrenze
Schallisolation
(Plural)
Schallisolazjon
Schallisolazjone
schallisoliert (Adj.)
schallisolierte / schallisolierten / schallisolierter
schallisoleeht
schallisoleehde
Schallkasten
(Plural)
Schallkaste
Schallkäste
Schalllehre (Singularetantum)
(Synon.)
Schallliehr
Akustik
Schallleiter
(Plural)
Schallleiter, dä / dr
Schallleiter, de / die
Schallloch
(Plural)
Schallloch
Schalllöcher
Schallmauer
(Plural)
Schallmuer
Schallmuere
Schallmessung
(Plural)
Schallmessong
Schallmessonge
Schallplatte
(Plural)
Schallplatt
Schallplatte
Schallplattenbar
(Synon.)
Schallplattebar
Diskothek
Schallschluckkabine
(Synon.)
Schallschlockkabin
Schallschlockkabauz

Schallschlockkabuff
Schallschutz
Schallschutzwand
(Plural)
Schallschotz
Schallschotzwangk
Schallschotzwäng
Schallschutzkabine
(Plural)
Schallschotzkabin
Schallschotzkabine
Schallwurzel
(Plural)
Schallwohzel
Schallwohzele
Schalmei
(Plural)
Schalmei
Schalmeie
Schalmeienklang
(Plural)
Schalmeieklang
Schalmeiekläng
Schalotte
(Plural)
(Synon.)
Schalott
Schalotte
Köchezwibbel
Schälrippchen
(Plural)
Schällreppche
Schällreppches
Schällreppke
Schällreppkes
Schaltebel
(Plural)
(Synon.)
Schalthäwel
Schalthäwels
Schaltknöppel
schalten (reg.)
geschaltet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schalde
jeschaldet
schalten (unr.)
geschalten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schalde
jeschalde
Schalter
(Plural)
Schalder, dä / dr
Schalder, de / die
Schalterschluss
(Plural)
Schalderschloss
Schalderschlöss
Schalterschlusszeit
(Plural)
Schalderschlossziet
Schalderschlossziede
Schaltfläche
(Plural)
Schaltfläch
Schaltfläche
Schaltgestänge
(Plural)
Schaltjestäng
Schaltjestänge
Schaltgetriebe
(Plural)
Schaltjedriev
Schaltjedriewe
Schaltjahr
(Plural)
Schaltjohr
Schaltjohre
Schaltkasten
(Plural)
Schaltkaste
Schaltkäste
Schaltknauf
(Plural)
(Synon.)
Schaltknopp
Schaltknöpp
Schaltjreff
Schaltknüppel
(Plural)
(Synon.)
Schaltknöppel, dä / dr
Schaltknöppel, de / die
SchalthäweL, dä / dr
Schaltkreis
(Plural)
Schaltkreis
Schaltkreise
Schaltkreiskollaps
(Plural)
Schaltkreiskollaps
Schaltkreiskollapse
Schaltplan
(Plural)
Schaltplan
Schaltplön
Schalttag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schaltdach
Schaltdäch
Schaltdare

Schaltung
(Plural)
Schaldong
Schaldonge
Schaltungsdienst
(Plural)
Schaldongsdeens
Schaldongsdeenste
Schaltungsunterlage
(Plural)
Schaldongsongerlach
Schaldongsongerlare
Schaltzentrale
(Plural)
Schaltzentral
Schaltzentrale
Schalung
(Plural)
Schalong
Schalonge
Schalungsbrett
(Plural)
Schalongsbrett
Schalongsbredder
Schaluppe
(Plural)
(Synon.)
Schalupp
Schaluppe
Scheffche
Scham (Singularetantum)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schämde
Jeschlechsdeel
Pröderie
Schamjeföhl

Mös
Schamhaftichkeet
Schöchdernheet
Schamane
(Plural)
(Synon.)
Schaman
Schamane
Jeesterbeschwörer


Zauberpreester
Schamanin
(Plural)
(Synon.)
Schamanin
Schamaninne
Jeesterbeschwörerin


Zauberpreesterin
schämen
geschämt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schäme
jeschämt
Schamgefühl
(Plural)
Schamjeföhl
Schamjeföhle
schamhaft (Adj.)
schamhafte / schamhaften / schamhafter
schamhaff
schamhafte
Schamkapsel
(Plural)
Schamkapsel
Schamkapsele
Schamlippe
(Plural)
(Synon.)
Schamlepp
Schamleppe
Venuslepp
schamlos (Adj.)
schamlose / schamlosen / schamloser
schamloss
schamlosse
Schamlosigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schamlossichkeet
Schamlossichkeete
Onjeböhr
schamponieren
schamponiert (Part. Perf.)
schamponeere
schamponeeht
schamrot (Adj.)
schamrote / schamroten / schamroter
schamrot
schamrode
Schamröte (Singularetantum)
Schamesröte (Singularetantum)
Schamröd
Schamesröd
Schamteilentblösung
(Plural)
(Synon.)
Schamdeelentblösong
Schamdeelentblösonge
Exhibijonesmos
schamvoll (Adj.)
schamvolle / schamvollen / schamvoller
schamvoll
schamvolle
Schamwand
(Plural)
(Dimin.)
Schamwangk
Schamwänd
Schamwändche
Schande
den Schanden
Schand
de Schande
schänden
geschändet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schände
jeschändet
Schandfleck
(Plural)
(Synon.)
Schandfleck
Schandflecke
Makel
schändlich (Adj.)
schändliche / schändlichen / schändlicher
schändlech
schändleche
schändlich behandeln, jemand
jemand schändlech behandelt (Part. Perf.)
(Synon.)
eene schändlech behandle
eene schändlech behandelt
Schendluder met eene driewe
Schändlichkeit
(Plural)
Schändlechkeet
Schändlechkeete
Schandmal
(Plural)
Schandmol
Schandmole
Schandtat
(Plural)
Schandtat
Schandtate
Schandtäter
(Plural)
Schandtäter, dä / dr
Schandtäter, de / die
Schandtäterin
(Plural)
Schandtäterin
Schandtäterinne
Schändung
(Plural)
Schändong
Schändonge
Schänke
(Plural)
(Synon.)
Schänk
Schänke
Schwemm
Schanker
(Synon.)
Schanker
Zibbelis
Schankerlaubnis
(Synon.)
Schankerlaubnes
Schankkonzessjon
Schankraum
(Plural)
(Synon.)
Schankroom
Schankrööm
Schwemm
Schanktisch
(Plural)
(Synon.)
Schankdesch
Schankdesche
Trese
Schankdösch
Schankdösche
Schankwagen
(Plural)
Schankware
Schankwäje
Schanze
(Plural)
(Dimin.)
Schanz
Schanze
Schänzke
Schanzenviertel (Teil Hamburgs)
Kurzwort
Schanzeveehdel
Schanz
Schanzpfahl
(Plural)
Schanzpohl
Schanzpöhl
Scharbe
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Scharb
Scharbe
Iesflonder
Kormoran


Kliesch
Schäre (i. S. v. Binnenschiff)
(Plural)
(Synon.)
Schär
Schäre
Flößerscheff
Floß
Flöß
Schäre (i. S. v. Felseninsel)
(Plural)
(Synon.)
Schär
Schäre
vörjelartete Felseensel
schären
geschärt (Part. Perf.)
(Synon.)
schäre
jeschärt
Kettfäde op de Walz weggele
Schärengarten
(Plural)
Schärejahde
Schärejähde
Schäreninsel
(Plural)
(Dimin.)
Schäreensel
Schäreensele
Schäreenselche
Schärenküste
(Plural)
Schäreköst
Schäreköste
Schärenmeer
(Plural)
Schäremeer
Schäremeere
scharenweise (Adv.)
(Synon.)
scharewies
noch on nöcher
scharf (Adj.)
scharfe / scharfen / scharfer
schärfer (Komp.)
schärp
schärpe
schärper
scharf stellen
scharf gestellt (Part. Perf.)
Nebenform: scharfstellen
(Synon.)
schärp stelle
schärp jestellt
schärpstlle
fokosseere
scharfblickend (Adj.)
scharfblickende / scharfblickenden / ~blickender
scharfblickendes
schärpbleckend
schärpbleckende
schärpbleckendes
Schärfe
(Plural)
Schärpde
Schärpens
schärfen
geschärft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schärpe
jeschärpt
Scharfmacher
(Plural)
Schärpmahker, dä / dr
Schärpmahker, de / die
Scharfmacherin
(Plural)
Schärpmahkerin
Schärpmahkerinne
Scharfrichter
(Plural)
(Synon.)
Schärprechter, dä / dr
Schärprechter, de / die
Henker, dä / dr
Scharfrichterbeil
(Plural)
Schärprechterbeel
Schärprechterbeele
Scharfrichterin
(Plural)
(Synon.)
Schärprechterin
Schärprechterinne
Henkerin
Scharfschütze
(Plural)
Schärpschötz, dä / dr
Schärpschötz, de / die
Scharfschützin
(Plural)
Schärpschötzin
Schärpschötzinne
Scharfsicht (Singularetantum)
Scharfsichtigkeit (Singularetantum)
Scharfsecht
Scharfsechtichkeet
scharfsichtig (Adj.)
scharfsichtige / scharfsichtigen / scharfsichtiger
schärpsechtich
schärpsechtije
Scharfsinn (Singularetantum)
Scharfsinnigkeit
Schärpsenn
Schärpsennichkeet
scharfsinnig (Adj.)
scharfsinnige / scharfsinnigen / scharfsinniger
schärpsennich
schärpsennije
Schärfstein
(Plural)
(Synon.)
Schärpsteen
Schärpsteene
Schliefsteen
Wetzsteen


Schliepsteen
Wetz
scharfstellen
scharfgestellt (Part. Perf.)
scharf stellen
(Synon.)
schärpstelle
schärpjestellt
schärp stelle
fokosseere
Schärfung
(Plural)
Schärpong
Schärponge
scharfzüngig (Adj.)
scharfzüngige / scharfzüngigen / scharfzüngiger
schärpzöngich
schärpzöngije
Schari'a / Scharia
(Synon.)
Scharija
et eslamesche Reihtswäse
Scharif auch Scherif
(Plural)
(Synon.)
Scharif
Scharife
Nohkomm vom Profet Mohammed
Scherif
Scherife
Scharlach
(Synon.)
Scharlach
Scharlachkränk
scharlachrot (Adj.)
scharlachrote / scharlachroten / scharlachroter
scharlachrot
scharlachrode
scharmieren
scharmiert (Part. Perf.)
scharmeere
scharmeeht
Scharmützel
(Plural)
(Synon.)
Scharmötzel, dat
Scharmötzel, de / die
Hangkjemeng, dat


kleenderes Jefecht
Scharnier
(Plural)
(Synon.)
Scharneer
Scharneere
Fitsch
Schärpe
(Plural)
Schärp
Schärpe
scharren
gescharrt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
scharre
jescharrt
scharrend (Adj.)
scharrende / scharrenden / scharrender
scharrend
scharrende
Scharte
(Plural)
(Synon.)
Schart
Scharte
deefe on onräjelmößije Enschnett


Kerv
Scharteke
(Plural)
(Synon.)
Schartehk
Schartehke
ahl Boch
ahl Frau (pejorativ)


ahl Bohk
schartig (Adj.)
schartige / schartigen / schartiger
(Synon.)
schartich
schartije
met Scharte behafdet


met Scharte versünn
scharwenzeln (hab.).
scharwenzelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scharwänzele
scharwenzelt


anbiedere, sech
anschmieße, sech
anwanze, sech
beleevt mache, sech
deensiefrich sinn
enschmeichele, sech
leev Kengk mahke, sech
ömschmeichele




ankratze, sech
anvettere, sech
antischambreere
beleevt mahke, sech
enschlieme, sech
leev Kengk mache, sech
leewedeenere
schöndonn
scharwenzeln (sein)
scharwenzelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scharwänzele
scharwenzelt


anbiedere, sech
anschmieße, sech
anwanze, sech
beleevt mache, sech
deensiefrich sinn
enschmeichele, sech
leev Kengk mahke, sech
ömschmeichele




ankratze, sech
anvettere, sech
antischambreere
beleevt mahke, sech
enschlieme, sech
leev Kengk mache, sech
leewedeenere
schöndonn
schassen
geschasst (Part. Perf.)
(Synon.)
schasse
jeschasst
russchieße


russchmiete
Schatten
(Plural)
Schadde, dä / dr
Schadde, de / die
Schattenarmee
(Plural)
Schaddearmee
Schaddearmeeje
Schattendasein (Singularetantum)
(Synon.)
Schaddedosinn
Muerblömchedosinn

Nischedosinn
Schattenfrau
(Plural)
(Synon.)
Schattefrau
Schattefraue
Pähdsköttelsschandarmin


Stroßekiehrerin
Schattengrün (Zierpflanze)
auch Dickanthere, Dickanthere und Ysander
Schaddejrön
Deckmännche

Ysander
schattenhaft (Adj.)
schattenhafte / schattenhaften / schattenhafter
schaddehaff
schaddehafte
Schattenhaushalt
(Plural)
Schaddehusshalt
Schaddehusshalde
Schattenkabinett
(Plural)
Schaddekabenett
Schaddekabenette
Schattenmann
(Plural)
(Synon.)
Schattemann
Schattemänner
Pähdsköttelsschandarm, dä / dr


Stroßekiehrer, dä / dr
Schattenpapst
(Plural)
Schaddepaps
Schaddepäpsde
Schattenriss
(Plural)
(Synon.)
Schadderess
Schadderesse
Kontur
Silowett


Ömress
Schattenseite
(Plural)
Schaddesitt
Schaddesidde
Schattenspiel
(Plural)
Schaddespeel
Schaddespeele
Schattenwelt
(Synon.)
Schaddewelt
Ongerwelt
Schattenwirtschaft
(Plural)
Schaddewehtschaff
Schaddewehtschafte
Schattenwurf
(Plural)
Schaddeworf
Schaddewörf
schattieren
schattiert (Part. Perf.)
schatteere
schatteeht
Schattierung
(Plural)
Schatteerong
Schatteeronge
schattig (Adj.)
schattige / schattigen / schattiger
schaddich
schaddije
Schatulle
(Plural)
Schatull
Schatulle
Schatz (Person)
(Plural)
(Dimin.)

(Synon.)
Schatz
Schätz
Schätzeken
Schätzke
Liebelein


Schätzelein
Schatz (Sache)
(Plural)
(Dimin.)
Schatz
Schätz
Schätzche


Schätzke
schätzbar (Adj.)
schätzbare / schätzbaren / schätzbarer
schätzbar
schätzbare
Schätzbarkeit (Singularetantum)
Abschätzbarkeit (Singularetantum)
Unschätzbarkeit (Singularetantum)
Schätzbarkeet
Afschätzbarkeet
Onschätzbarkeet
Schatzbrief
(Plural)
Schatzbreef
Schatzbreefe
schätzen
geschätzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schätze
jeschätzt


ästemeere
schatzen
geschatzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schatze
jeschatzt
met hohe Afjawe beläje
usplöndere


met hohe Stüere beläje
schätzen lernen
schätzen gelernt (Part. Perf.)
schätze liere
schätze jeliert
schätzenswert (Adj.)
schätzenswerte / schätzenswerten / ~werter
schätzenswertes
schätzenswäht
schätzenswähde
schätzenswähdes
Schätzergebnis
(Plural)
Schätzerjävnes
Schätzerjävness
Schätzerjävnesse
Schatzfund
(Plural)
Schatzfond
Schatzfonde
Schatzinsel
(Plural)
Schatzensel
Schatzensele
Schatzjäger
(Plural)
Schatzjäjer, dä / dr
Schatzjäjer, de / die
Schatzjägerin
(Plural)
Schatzjäjerin
Schatzjäjerinne
Schatzkammer
(Plural)
(Dimin.)
Schatzkammer
Schatzkammere
Schatzkämmerke
Schatzkasten
(Plural)
(Dimin.)
Schatzkaste
Schatzkäste
Schatzkästeche


Schatzkästlein
Schatzmeister
(Plural)
(Synon.)
Schatzmeester, dä / dr
Schatzmeester, de / die
Kassewart, dä / dr


Penonzebaas, dä / dr
Schatzmeisterin
(Plural)
Schatzmeesterin
Schatzmeesterinne
Schatzmeestersche
Schätzpreis
(Plural)
Schätzpries
Schätzpriese
Schatzsuche
(Plural)
Schatzsöhk
Schatzsöhke
Schatzsucher
(Plural)
Schatzsöhker, dä / dr
Schatzsöhker, de / die
Schatzsucherin
(Plural)
Schatzsöhkerin
Schatzsöhkerinne
Schatztaucher
(Plural)
Schatztaucher, dä / dr
Schatztaucher, de / die
Schatztaucherin
(Plural)
Schatztaucherin
Schatztaucherinne
Schatzung
(Plural)
Schatzong
Schatzonge
Schätzung
(Plural)
Schätzong
Schätzonge
schätzungsweise (Adv.)
(Synon.)
schätzongswies
annöhernd
appriximativ
etwa
öwerschläjich
Pi mol Schnüss
rond
so öm
wohrscheelech

annöherongswies
en etwa
onjefähr
Pi mol Duume
präterpropter
so jäje
vermotlech
zerka
Schätzwert
(Plural)
Schätzwäht
Schätzwähde
Schauauftritt
(Plural)
Schauoptrett
Schauoptredde
Schaub, der
Schäube (Plural)
(Synon.)
Schof, dr
Schöf
Strühböndel


Strühjarv
Schaube, die
(Plural)
(Synon.)
Schuuv, de
Schuuwe
Öwermantel met wiede Ärmel


Öwerpalletoh met wiede Maue
schaubegierig (Adj.)
schaubegierige / schaubegierigen / ~begieriger
schaubegieriges
schaubejierich
schaubejierije
schaubejierijes
Schaubendach
(Plural)
(Synon.)
Schuuwedach
Schuuwedächer
Strühdach
Schuuewedahk
Schuuwedähker
Strühdahk
Schaubild
(Plural)
(Dimin.)
Schaubeld
Schaubelder
Schaubeldche
Schaubude
(Plural)
Schaubud
Schaubude
Schauder
Schaudergeschichte
Schudder
Schudderjeschecht
schauderbar (Adj.)
schauderbare / schauderbaren / schauderbarer
schudderbar
schudderbare
schaudereregend (Adj.)
schaudereregende / schaudereregenden / ~der
schaudereregendes
schuddererräjend
schuddererräjende
schuddererräjendes
schauderhaft (Adj.)
schauderhafte / schauderhaften / ~derhafter
schauderhaftes
schudderhaff
schudderhafte
schudderhaftes
schaudern
geschaudert (Part. Perf.)
schuddere
jeschuddert
schaudervoll (Adj.)
schaudervolle / schaudervollen / schaudervoller
(Synon.)
schuddervoll
schuddervolle
schudderhaff
Schaueinlage
(Plural)
Schauenlach
Schauenlare
schauen
geschaut (Part. Perf.)
schaut mal
(Synon.)
schaue
jeschaut
schaudens
kicke
lure
senn



luere / luure
piele
sünn
Schauer
(Plural)
(Synon.)
Schuer, dä / dr
Schuer, de / die
Bies, de / die
schauererregend (Adj.)
schauererregende / schauererregenden / ~der
schauererregendes
schuererräjend
schuererräjende
schuererräjendes
Schauergeschichte
(Plural)
Schuerjeschecht
Schuerjeschechte
schauerlich (Adj.)
schauerliche / schauerlichen / schauerlicher
schuerlech
schuerleche
schauern
geschauert (Part. Perf.)
schuere
jeschuert
Schauerwetter
Schauerwetter im März (Singularetantum)
Schuerwäder
Mähzebiese
Schaufahrt
(Plural)
(Synon.)
Schaufaht
Schaufahde
Korso
Schaufel
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schoffel
Schoffele
Schöffelchke
Plattschöpp
Schöpp
Schöppe
Schöppke
schaufelartig (Adj.)
schaufelartige / schaufelartigen / schaufelartiger
schoffelahdich
schoffelahdije
schöppelahdich
schöppahdije
Schaufelausformung
(Plural)
(Synon.)
Schoffelusformong
Schoffelusformonge
Schoffeljestaldong
Schöppeusformong
Schöppeusformonge
Schöppejestaldong
Schaufelbagger
(Plural)
Schoffelbagger, dä / dr
Schoffelbagger, de / die
Schöppebagger, dä / dr
Schöppebagger, de / die
Schaufelei
(Synon.)
Schoffelei
Jeschöppe
Schöpperei
Jeschöpps
Schaufelgeweih
(Plural)
Schoffeljeweih
Schoffeljeweihe
Schaufellader
(Plural)
Schoffellader
Schoffelladers
schaufeln (hab.).
geschaufelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schöppe
jeschöppt
schaufeln (sein)
geschaufelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schöppe
jeschöppt
Schaufelrad
(Plural)
Schoffelrad
Schoffelräder
Schaufelradbagger
(Plural)
Schoffelradbagger, dä / dr
Schoffelradbagger, de / die
Schöpperadbagger, dä / dr
Schöpperadbagger, de / die
Schaufelraddampfer
(Plural)
Raderkast
Raderkäste
Schaufelstiel
(Plural)
Schöppestiel
Schöppestiele
Schaufenster
(Plural)
Schaufenster
Schaufenstere
Schaufensterbummel
Schaufensterbummelei
Schaufensterbommel
Schaufensterbommelei
Schaufensterdebatte
(Plural)
(Synon.)
Schaufensterdebatt
Schaufensterdebatte
Scheindebatt
Schaufensterfigur
(Plural)
(Synon.)
Schaufensterfijur
Schaufensterfijure
Schaufensterpopp
Schaufenstergestaltung
(Plural)
Schaufensterjestaldong
Schaufensterjestaldonge
Schaufensterkrankheit
(Synon.)
Schaufensterkränk
Dörchblodongsstörong en de Been
Schaufensterpuppe
(Plural)
(Synon.)
Schaufensterpopp
Schaufensterpoppe
Schaufensterfijur
Schaufensterscheibe
(Plural)
(Synon.)
Schaufensterschiev
Schaufensterschiewe
Rutt (obs.)
Schaugepränge
(Plural)
Schaujepräng
Schaujepränge
Schaugeschäft
(Plural)
(Synon.)
Schaujeschäff
Schaujeschäfte
Kermesbud
Schaukampf
(Plural)
Schaukampf
Schaukämpf
Schaukämpfer
(Plural)
Schaukämpfer, dä / dr
Schaukämpfer, de / die
Schaukämpferin
(Plural)
Schaukämpferin
Schaukämpferine
Schaukasten
(Plural)
Schaukaste
Schaukäste
Schaukel
(Dimin.)
(Plural)
Schockel
Schöckelche
Schockele
Schaukelbrett
(Plural)
Schockelbrett
Schockelbredder
schaukeln (hab.).
geschaukelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schockele
jeschockelt
schaukeln (sein)
geschaukelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schockele
jeschockelt
Schaukelpferd
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schockelpähd
Schockelpähds
Schockelpähde
Jampiross
Schaukelpolitik (Singularetantum)
(Synon.)
Schockelpolletik
Tendenzpolletik
Schaukelpolitiker
(Plural)
Schockelpolletiker, dä / dr
Schockelpolletiker, de / die
Schaukelpolitikerin
(Plural)
Schockelpolletikerin
Schockelpolletikerinne
Schaukelstuhl
(Plural)
Schockelstohl
Schockelstöhl
Schaulauf
(Plural)
Schauloof
Schaulööf
Schauloop
Schaulööp
schaulaufen
schaugelaufen (Part. Perf.)
schauloofe
schaujeloofe
schauloope
schaujeloope
Schaum
(Dimin.)
den Schaum vom Lakritzwasser einsaugen
Schuum
Schüümche
et Schüümche trecke

Schüümke
et Schüümke trecke
schäumen
geschäumt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schüüme
jeschüümt
Schaumgummi
(Plural)
Schuumjummi
Schuumjummis
Schaumgummimatratze
(Plural)
Schuumjummimatratz
Schuumjummimatratze
schaumig (Adj.)
schaumige / schaumigen / schaumiger
schuumich
schuumije
Schaumkelle
(Plural)
Schuumkell
Schuumkelle
Schaumkrone
(Dimin.)
Schuumkron
Schuumkrönche
Schaumlöffel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schuumlöffel
Schuumlöffels
Schuumlöffele
Schaumreiniger
(Plural)
Schuumreenijer, dä / dr
Schuumreenijer, de / die
Schaumreinigung
(Plural)
Schuumreenijong
Schuumreenijonge
Schaumschläger
(Plural)
(Synon.)
Schuumschläjer, dä / dr
Schuumschläjer, de / die
Anjäwer
Schaumschlägerei
(Plural)
(Synon.)
Schuumschläjerei
Schuumschläjereie
Anjäwerei
Schaumsoße
(Plural)
(Dimin.)
Nebenform: Schaumsoße
(Synon.)
Schuumzauß
Schuumzauße
Schuumzäußke
Schuumzauß
Musselingzauß
Schaumspeise
(Plural)
(Synon.)
Schuumspeis
Schuumspeise
Musseh
Schaumstoff
(Plural)
Schuumstoff
Schuumstoffe
Schaumstoffkissen
(Plural)
Schuumstoffkesse
Schuumstoffkessens
Schuumstoffkösse
Schuumstoffkössens
Schaumstoffmatratze
(Plural)
Schuumstoffmatratz
Schuumstoffmatratze
Schaumteppich
(Plural)
Schuumteppech
Schuumteppeche
Schaumünze
(Plural)
Schaumönz
Schaumönze
Schaumwäsche
(Plural)
Schuumwäsch
Schuumwäsche
Schaumwein
(Synon.)
Schuumwing
Blubberwing

Perlwing
Schauprozess
(Plural)
Schauprozess
Schauprozesse
schaurig (Adj.)
schaurige / schaurigen / schauriger
(Synon.)
schaurich
schaurije
jruselich
schuerich
schuerije
onheemlech
schaurig-schön (Adj.)
schaurig-schöne / ~-schönen / ~-schöner
schaurig-schönes
schaurich-schön
schaurich-schöne
schaurich-schönes
Schauspiel
(Plural)
Schauspeel
Schauspeele
Schauspieler
(Plural)
(Synon.)
Schauspeeler, dä / dr
Schauspeeler, de / die
Mim
Schauspieler, schlechter
(Plural)
Schnorrant
Schnorrante
Schnorrantes
Schnorrantesse
Schauspielergruppe
(Plural)
(Synon.)
Schauspelljrupp
Schauspelljruppe
Schauspeelertropp
Thalias Jöngerschar
Schauspeelerkreppke
Schauspeelerkreppkes
Schauspelertropp
Schauspielerin
(Plural)
(Synon.)
Schauspeelerin
Schauspeelerinne
Mimin
schauspielerisch (Adj.)
schauspielerische / schauspielerischen / ~scher
schauspielerisches
schauspeeleresch
schauspeeleresche
schauspeeleresches
schauspielern
geschauspielert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schauspeelere
jeschauspeelert


mime
Schauspielertruppe
(Plural)
(Synon.)
Schauspeelertropp
Schauspeelertroppe
Schauspeelerkreppke


Thalias Jöngerschar
Schauspielhaus
(Plural)
Schauspeelhuus
Schauspeelhüüser
Schauspielschule
(Plural)
Schauspeelscholl
Schauspeelschole
Schausteller
(Plural)
Schausteller, dä / dr
Schausteller, de / die
Schaustellerbude
(Plural)
Schaustellerbud
Schaustellerbude
Schaustellergelände
(Plural)
(Synon.)
Schaustellerjeländ
Schaustellerjelände
Schaustellerplatz
Schaustellerin
(Plural)
Schaustellerin
Schaustellerinne
Schaustellerverband
(Plural)
Schaustellerverband
Schaustellerverbänd
Schautag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schaudach
Schaudäch
Schaudare
Schauveranstaltung
(Plural)
Schauveranstaldong
Schauveranstaldonge
Schecke, der oder die
(Plural)
(Synon.)
Scheck
Schecke
Dier met scheckijem Fell
scheckig (Adj.)
scheckige / scheckigen / scheckiger
(Synon.)
scheckich
scheckije
jescheckt
scheel (Adj.)
scheele / scheelen / scheeler
schäl
schäle
scheelsüchtig (Adj.)
scheelsüchtige / scheelsüchtigen / ~süchtiger
scheelsüchtiges
schälsöchtich
schälsöchtije
schälsöchtijes
Schefelholz
(Plural)
(Synon.)
Schwäwelche
Schwäwelches
Strickspön
Scheffel (altes Getreidehohlmaß)
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Scheffel
Scheffels
Scheffele
Schaff
Schaffs
Schaffe
scheffeln
gescheffelt (Part. Perf.)
scheffele
jescheffelt
Scheibe
(Plural)
(Dimin.)
Schiev
Schiewe
Schievke
Scheibengardine
(Plural)
Schiewejahdeng
Schiewejahdenge
Scheibenschießen
Scheibenschießstand
Schiewescheeße
Schiewescheeßstand
Scheibenschneider
(Plural)
Schieweschnieder, dä / dr
Schieweschnieder, de / die
Scheibenwaschanlage
(Plural)
Schiewewäschanlach
Schiewewäschanlare
Scheibenwäsche
(Plural)
Schiewewäsch
Schiewewäsche
Scheibenwaschwasser
(Plural)
Schiewewäschwasser
Schiewewäschwässer
Scheibenwaschwasserbehälter
(Plural)
Schiewewäschwasserbehälder,
dä / dr
Schiewewäschwasserbehälder,
de / die
Scheibenwischer
(Plural)
Schiewewischer, dä / dr
Schiewewischer, de / die
Scheibenwischerzeichen
(Plural)
(Synon.)
Schiewewischerzeeche, dat
Schiewewischerzeechen, de / die
Hen- on Herschwenke
von en Hangk


Hen- on Herschwenke
vom Ongerärm
Scheich
(Plural)
Scheich
Scheiche
Scheide (Aufbewahrungsplatz für Stichwaffe)
(Plural)
Scheid
Scheide
Scheide (weibl. Körperorgan)
(Synon.)
Scheid
Döske
Funz
Loch
Möse
Prumm
Punz
Vajina

Fotze
Kimm
Mösch
Muschi
Prümmke
Pusch
Vulwa
Scheideform
(Plural)
Scheideform
Scheideforme
scheiden (hab.).
geschieden (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
scheide
jeschiede
scheiden (sein)
geschieden (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
scheide
jeschiede
scheidend (Adj.)
scheidende / scheidenden / scheidender
scheidend
scheidende
Scheidenpessar
(Plural)
(Synon.)
Scheidepessar
Scheidepessare
Diafrachma


Muschipariser
Scheideweg
(Plural)
Scheidewäch
Scheidewäje
Scheiding
Nebenform: Scheidung (Monatsnamen, obs.)
(Synon.)
Scheiding
Scheidong
Hervsmonnd


Septämber
Scheidung
(Plural)
Scheidong
Scheidonge
Scheidungskind
(Plural)
(Synon.)
Scheidongskengk
Scheidongskenger
Trennongskengk
Scheidungskrieg
(Plural)
(Synon.)
Scheidongskreech
Scheidongskreeje
Rosekreech
Scheidongskriech
Scheidongskrieje
Rosekriech
Scheidungsprozess
(Plural)
Scheidongsprozess
Scheidongsprozesse
Scheidungsrichter
(Plural)
Scheidongsrechter, dä / dr
Scheidongsrechter, de / die
Scheidungsrichterin
(Plural)
Scheidongsrechterin
Scheidongsrechterinne
scheidungsunwillig (Adj.)
scheidungsunwillige / scheidungsunwilligen / ~ger
scheidungsunwilliges
scheidongonswellich
scheidongsonwellije
scheidongsonwellijes
Scheidungsurteil
(Plural)
Scheidongsurteel
Scheidongsurteele
Scheidungswaise
(Plural)
Scheidongswais
Scheidongswaise
scheidungswillig (Adj.)
scheidungswillige / scheidungswilligen / ~lliger
scheidungswilliges
scheidongswellich
scheidongswellije
scheidongswellijes
Schein (i. S. v. Bescheinigung)
(Plural)
(Synon.)
Sching
Schinge
Bescheinijong
Schein (i. S. v. Licht)
(Synon.)
Sching
Lechtsching
Scheinakazie
(Plural)
(Synon.)
Scheinakazije
Scheinakazijens
falsche Akazije
Scheinanglizismus
(Plural)
(Synon.)
Scheinanglizesmos
Scheinanglizesmosse
Pseudoenglisch
Scheinangriff
(Plural)
(Synon.)
Scheinanjriff
Scheinanjriffe
Fent
Scheinargument
(Plural)
Scheinarjument
Scheinarjumente
Scheinasylant
(Plural)
Scheinasylant
Scheinasylante
Scheinasylantin
(Plural)
Scheinasylantin
Scheinasylantinne
scheinbar (Adj.)
scheinbare / scheinbaren / scheinbarer
(Synon.)
scheinbar
scheinbare
nor zom Schein


onjewess
Scheindebatte
(Plural)
(Synon.)
Scheindebatt
Scheindebatte
Schaufensterdebatt
Scheindemokratie
(Plural)
Scheindemokratie in Schwarzafrika (pejor.)
Scheindemokratie
Scheindemokratieje
Bimbokratie
Scheinehe
(Plural)
Scheinih
Scheinihe
scheinen (i. S. v. aussehen / dünken / erscheinen)
geschienen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheine
jeschiene


dönke
ussünn




erscheine
vörkomme
scheinen (i. S. v. leuchten)
geschienen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schinge
jeschinge


jlänze
strahle




löchde
Scheinewerfer (Geldscheine)
(Plural)
Schingeschmießer, dä / dr
Schingeschmießer, de / die
Scheinfirma
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Scheinferma
Scheinfermas
Scheinferme
scheinfromm (Adj.)
scheinfromme / scheinfrommen / scheinfrommer
(Synon.)
scheinfromm
scheinfromme
bijott
heuchleresch
schingheelich


frömmleresch
quisselich
schinghellich
Scheingefecht
(Plural)
Scheinjefecht
Scheinjefechte
Scheingeschäft
(Plural)
Scheinjeschäff
Scheinjeschäfte
scheinheilig (Adj.)
scheinheilige / scheinheiligen / scheinheiliger
(Synon.)
schingheelich
schingheelije
bijott
quisselich
schinghillich
schinghillije
frömmleresch
schingfromm
Scheinheilige
(Synon.)
Schingheelije
Bädschwester
Devozjonalijeveriehrerin
Heelich-Fott-Agenes
Hillich-Fott-Angenes
Kerchelööferin
Kerkelööferin
Pilarebützerin
Tabernakelwanz
Schinghillije
Belderbützerin
Frömmlerin
Heuchlerin
Kähzemöhn
Kerchelööperin
Kerkelööperin
Quissel
Zackersteiwanz
Scheinheiliger
(Synon.)
Schingheelije
Bädbroder
Devozjonaleveriehrer
Heuchler
Kerchelööper
Kerkelööper
Tabernakelwanz
Schinghillije
Belderbützer
Frömmler
Kerchelööfer
Kerkelööper
Pilarebützer
Zackersteiwanz
Scheinhieb
(Plural)
Scheinhieb
Scheinhiebe
Fent
Fente
scheinlegal (Adj.)
scheinlegale / scheinlegalen / scheinlegaler
scheinlejal
scheinlejale
Scheinmedikament
(Plural)
(Synon.)
Scheinmeddekamäng
Scheinmeddekamängs
Plazebo
Scheinriese
(Plural)
Scheinries
Scheinriese
Scheinschwangerschaft
(Plural)
Scheinschwangerschaff
Scheinschwangerschafte
scheinselbständig (Adj.)
scheinselbständige / scheinselbständigen / ~ger
scheinselbständiges
Nebenform: scheinselbstständig
scheinselvsständich
scheinselvsständije
scheinselvsständijes
scheinselvsständich
Scheinselbständiger
Scheinselbständige
Nebenform: Scheinselbstständige/r
Scheinselvsständije, dä / dr
Scheinselvsständije, de / die
Scheinselvsständije, dä / dr
Scheinselbständigkeit
(Plural)
Nebenform: Scheinselbstständigkeit
Scheinselvsständichkeet
Scheinselvsständichkeete
Scheinselvsständichkeet
scheinselbstständig (Adj.)
scheinselbstständige / ~selbstständigen / ~diger
scheinselbstständiges
Nebenform: scheinselbständig
scheinselvsstständich
scheinselvsstständije
scheinselvsstständijes
scheinselvsstständich
Scheinselbstständiger
Scheinselbstständige
Nebenform: Scheinselbständiger
Scheinselvsstständije, dä / dr
Scheinselvsstständije, de / die
Scheinselvsstständije, dä / dr
Scheinselbstständigkeit
(Plural)
Nebenform: Scheinselbständigkeit
Scheinselvsstständichkeet
Scheinselvsstständichkeete
Scheinselvsstständichkeet
Scheinsieg
(Plural)
(Synon.)
Scheinsiech
Scheinsieje
Pyrrhussiech
scheintot (Adj.)
scheintote / scheintoten / scheintoter
scheindot
scheindode
scheints (Adv.)scheins
anscheins
dem Ooresching noh
offebar

dem Ansching noh
oorescheinlech
Scheinvertrag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Scheinverdrach
Scheinverdräje
Scheinverdräch
Scheinwerfer (Licht)
(Plural)
Schingwerfer, dä / dr
Schingwerfer, de / die
Scheinwerferlicht
(Plural)
(Synon.)
Schingwerferlecht
Schingwerferlechter
Rampelecht
Scheiße
(Synon.)
Scheiß
Drieß
Jedriss
Schitt
Driss
Kack
Scheiße, große
(Synon.)
jrand Kack
jroßer Mest
jrande Kack
scheißegal (Adj.)
scheißegale / scheißegalen / scheißegaler
(Synon.)
scheißejal
scheißejale
drissejal
scheißen
geschissen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheiße
jeschisse


defäkeere
drieße
kote




dresse
kacke
Scheißer
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Scheißer, dä / dr
Scheißer, de / die
Scheißerke, dat
Drisser, dä / dr
Schesser, dä / dr
Schesser, de / die
Schesserke, dat
Kacker, dä / dr
Scheißhaus
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Scheißhuus
Scheißhüüser
Scheißhüüske
Drießhuus
Schitthuus
Schitthüüser
Schitthüüske
Drisshuus
Scheißwetter
(Synon.)
Scheißwäder
Dreckswäder
Höngswäder
Mistwäder
Sauwäder
schleiht Wäder
Schmuddelswäder

Drisswäder
Matschwäder
Muddelswäder
Schleihtwäder
Schmuddelswäder
Usselswäder
Scheißzeit
(Plural)
(Synon.)
Scheißziet
Scheißziede
Mestziet
Scheit
(Plural)
Scheit
Scheite
Scheitehöhe
(Plural)
Scheitelhöh
Scheitelhöhe
Schiedelhöh
Schiedelhöhe
Scheitel
(Plural)
(Synon.)
Scheitel, dä / dr
Scheitel, de / die
Luusallee, de / die
Schiedel, dä / dr
Schiedel, de / die
Scheitelform
(Plural)
(Synon.)
Scheitelform
Scheitelforme
Luusalleeform
Schiedelform
Schiedelforme
scheitellos (Adj.)
scheitellose / scheitellosen / scheitelloser
scheitelloses
scheitelloss
scheitellosse
scheitellosses
schiedelloss
schiedellosse
schiedellosses
scheiteln
gescheitelt (Part. Perf.)
scheitele
jescheitelt
schiedele
jeschiedelt
Scheitelpunkt
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Scheitelponkt
Scheitelpönkt
Scheitelponkte
Höheponkt
Schiedelponkt
Schiedelpönkt
Schiedelponkte
Wendeponkt
scheiten
gescheitet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheite
jescheitet


dörchhacke
entzweihacke
hacke
spalde
zerdeele
zerhaue
zerspalde




dörchhaue
entzweihaue
opspalde
spleeße / spließe
zerhacke
zerläje
Scheiterhaufen
(Plural)
Scheiterhoofe
Scheiterhööfe
Scheiterhoope
Scheiterhööpe
scheitern
gescheitert (Part. Perf.)
scheitere
jescheitert
Scheitern (Singularetantum)
(Plural)
Scheitere, dat
Scheffbroch, dä / dr

Schlapp, de / die
schelfen
geschelft (Part. Perf.)
Nebenformen: schelfern, schilfen + schilfern
(Synon.)
schelfere
jeschelfert

afblädere
aflöse
schäle



affalle
pelle
schuppe
schelferig (Adj.)
schelferige / schelferigen / schelferiger
Nebenform: schilferig
(Synon.)
schelferich
schelferije

schelfernd
schelfern
geschelfert (Part. Perf.)
Nebenformen: schelfen, schilfen + schilfern
(Synon.)
schelfere
jeschelfert

afblädere
aflöse
schäle



affalle
pelle
schuppe
schelfernd (Adj.)
schelfernde / schelfernden / schelfernder
Nebenform: schilfernd
(Synon.)
schelfernd
schelfernde

schelferich
Schelle
(Plural)
(Synon.)
Schell
Schelle
Bell

Bimmel
schellen
geschellt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schellt es
schelle
jeschellt


bimmele
schelldet





schellt et
Schellenbaum
(Plural)
Schelleboom
Schellebööm
Schellenbaumträger
(Plural)
Schelleboomdräjer, dä / dr
Schelleboomdräjer, de / die
Schellenbaumträgerin
(Plural)
Schelleboomdräjerin
Schelleboomdräjerinne
Schellfisch
(Plural)
Schellfesch
Schellfesche
Schelm
(Plural)
Schelm
Schelme
schelmehaft (Adj.)
schelmehafte / schelmehaften / schelmehafter
(Synon.)
schelmehaff
schelmehafte
pikaresch
schelmesch
verschmitzt


pikaresk
spetzböwesch
Schelmenroman
(Plural)
Schelmeroman
Schelmeromane
schelmisch (Adj.)
schelmische / schelmischen / schelmischer
(Synon.)
schelmesch
schelmesche
pikaresch
schelmehaff
verschmitzt


pikaresk
spetzböwesch
Schelte
(Plural)
(Synon.)
Schelt
Schelte
Kritek
Tadel


Schemp
schelten
gescholten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schelte
jescholte


kuranze
usschempe
tadele




schänge
Zoreihtwiesong
zoreihtwiese
schematisch (Adj.)
schematische / schematischen / schematischer
schematesch
schematesche
Schemel
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schemel
Schemels
Schemelche
Hocker
Schenke
(Plural)
(Synon.)
Schenk
Schenke
Budik
Kneip
Schwemm


Kaschemm
Spelonk
Wehtshuus
Schenkel
(Plural)
(Synon.)
Schenkel, dä / dr
Schenkel, de / die
Bolle
Schenkeldruck (Singularetantum)
Schenkelhilfe
Schenkeldrock
Schenkelhölp
Schenkelklopfen (Subst.)
(Synon.)
Schenkelkloppe, dat
Bollekloppe, dat
schenkelklopfend (Adj.)
schenkelklopfende / schenkelklopfenden / ~der
schenkelklopfendes
(Synon.)
schenkelkloppend
schenkelkloppende
schenkelkloppendes
bollekloppend
schenkellang (Adj.)
schenkellange / schenkellangen / schenkellanger
schenkellang
schenkellange
Schenkelseite
(Plural)
Schenkelsitt
Schenkelsidde
Schenkelstück
(Plural)
(Dimin.)
Schenkelstöck
Schenkelstöcke
Schenkelstöckche


Schenkelstöckske
schenken
geschenkt (Part. Perf.)
schenkst
schenke
jeschenkt
schenks
Schenker
(Plural)
Schenker, dä / dr
Schenker, de / die
Schenkerei
(Plural)
Schenkerei
Schenkereie
Schenkerin
(Plural)
Schenkerin
Schenkerinne
Schenkung
(Plural)
Schenkong
Schenkonge
Schenkungssteuer
(Plural)
Schenkongsstüer
Schenkongsstüere
Schenkungsurkunde
(Plural)
Schenkongurkond
Schenkongurkonde
Schenkungsvertrag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schenkongsverdrach
Schenkongsverdräch
Schenkongsverdräje

scheppern
gescheppert (Part. Perf.)
scheppere
jescheppert
Scherbe
(Plural)
Scherv
Scherwe
Scherbengericht
(Plural)
Scherwejerech
Scherwejerechte
Scherbenhaufen
(Plural)
Scherwehoofe
Scherwehööfe
Scherwehoope
Scherwehööpe
Schere
(Plural)
Schier
Schiere
scheren (reg.)
geschert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schiere
jeschiert


sech kömmere
scheren (unr.)
geschoren (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schiere
jeschore


raseere
Scherenbiss (Dentalmedizin)
(Plural)
(Synon.)
Schierebess
Schierebesse
Nonokklusjon
Scherengebiss
(Plural)
Schierejebess
Schierejebesse
Scherenschleifer
(Plural)
Schiereschliefer, dä / dr
Schiereschliefer, de / die
Schiereschlieper, dä / dr
Schiereschlieper, de / die
Scherenschleiferin
(Plural)
Schiereschlieferin
Schiereschlieferinne
Schiereschlieperin
Schiereschlieperinne
Scherenschnitt
(Plural)
Schiereschnett
Schiereschnedde
Schererei
(Plural)
Schiererei
Schierereie
Mengkenke
Mengkenkes
Scherf (Münze: Mittelter bis 18. Jahrhundert)
Scherflein
(Plural)
(Synon.)
[Die vielfach verwendete Schreibweise
'Schärflein' ist defektiv.]
Scherf
Scherflein, dat
Scherflein, de / die
Almose
Jav
Ongerstötzong
Zowendong



Beidrach
Obelos
Zoschoss
Scherge
(Plural)
(Synon.)
Scherch
Scherje
Böttel
Schergin
(Plural)
Scherjin
Scherjinne
Scherz
(Plural)
Schähz
Schähze
Scherzartikel
(Plural)
Schähzartikel, dä / dr
Schähzartikel, de / die
Scherzbold
(Plural)
(Synon.)
Schähzbold
Schähzbolde
Schähzkeks


Wetzbold
Scherzboldin
(Plural)
(Synon.)
Schähzboldin
Schähzboldinnee
Wetzboldin
scherzen
gescherzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schähze
jeschähzt
albere
erömalbere
flachse
kaspere
schäkere
spotte
uze


blödele
erömkaspere
frotzele
necke
spaße
ulke
wetzele
Scherzen (Singularetantum)
(Synon.)
Schähze, dat
Schähzerei, de / die
scherzend (Adj.)
scherzende / scherzenden / scherzender
schähzend
schähzende
Scherzfrage
(Plural)
Schähzfroch
Schähzfrore
Scherzgedicht
(Plural)
Schähzjedecht
Schähzjedechte
Scherzgeschäft
(Synon.)
Schähzjeschäff
Schähzjeschäfte
scherzhaft (Adj.)
scherzhafte / scherzhaften / scherzhafter
(Synon.)
schähzhaff
schähzhafte
nit janz ähnz jemeent


nit janz ähnzjemennt
scherzhafterweise (Adv.)
(Synon.)
scherzhaft auf die Kinderfrage: Was ist das?
schähzhafterwies
us Jux on Döllerei
Prickepeffer
Scherzkeks
(Plural)
(Synon.)
Schähzkeks
Schähzkekse
Harlekin
Kasper
Narr
Quatschmacher / Quatschmahker
Schähzbold
Schelm
Spaßvorel


Hofnarr
Komiker
Posserießer
Schähzbold
Schalk
Spaßmacher / Spaßmahker
Wetzbold
Scherzlied
(Plural)
(Dimin.)
Schähzleed
Schähzleeder
Schähzleedche
Scherzname
(Plural)
Nebenform: Scherznamen
Schähznam, dä / dr
Schähznamens, de / die
Schähzname, dä / dr
Scherzo
(Plural)
(Synon.)
Scherzo
Scherzos
monter Musikstöck


heetere Satz en nem Musikstöck
Scherzrätsel
(Plural)
Schähzrötzel
Schähzrötzels
Scherzrede
(Plural)
Schähzred
Schähzrede
Scherzware
(Plural)
Schähzwar
Schähzware
scherzweise (Adv.)
(Synon.)
schähzwies
em Schähz
Scherzwort
(Plural)
Schähzwoht
Schähzwöhder
Scheu
(Synon.)
Scheu
Ängslechkeet
Schiss

Bammel
Schöchdernheet
scheu (Adj.)
scheue / scheuen / scheuer
(Synon.)
scheu
scheue
hanflöchtich


schöchdern
scheuchen
gescheucht (Part. Perf.)
(Synon.)
scheuche
jescheucht
driewe
schöche
jeschöcht
jare
scheuen
gescheut (Part. Perf.)
scheue
jescheut
Scheuer
(Plural)
Schüer
Schüere
Scheuerbürste
(Plural)
Schüerböhsch
Schüerböhschde
Scheuereimer
(Plural)
(Synon.)
Schüeremmer, dä / dr
Schüeremmer, de / die
Schruppemmer, dä / dr
scheuern
gescheuert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schüere
jeschüert


schrabbe
schubbe




schrubbe
Scheuertuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schüerdhkh
Schüerdöhk
Schüerdöhker
Potzdohk



Schöddelplack
Scheuheit
(Synon.)
Scheuheet
Schöchdernheet
Scheuklappe
(Plural)
Scheuklapp
Scheuklappe
Scheune
(Plural)
(Synon.)
Schüer
Schüere
Stadel
Scheunendrescher
(Plural)
Schüeredrescher
Schüeredreschers
Scheunentor
(Plural)
Schüeredor
Schüeredore
Scheusal
(Plural)
Scheusal
Scheusale
scheußlich (Adj.)
scheußliche / scheußlichen / scheußlicher
(Synon.)
scheußlech
scheußleche
afscheulech
ekelhaff
onappetitlech
widderwähdich


dejutant
eklich
widderlech
Scheußlichkeit
(Plural)
(Synon.)
Scheuplechkeet
Scheuplechkeete
Widderwähdichkeet
Schi
(Plural)
Nebenform: Ski
Schi
Schis
Schi
schibbelig (obs. Adj.)
schibbelige / schibbeligen / schibbeliger
(Synon.)
schibbelich
schibbelije
leecht rollend
schibbelig lachen
schibbelich jelacht (Part. Perf.)
(Synon.)
schibbelich lache
schibbelich jelacht
hähzhaff lache


häzzhaff lache
schibbeln
geschibbelt
(Synon.)
schibbele
jeschibbelt
leecht rolle


leecht wälze
Schicht
(Plural)
Schicht
Schichte
Schichtarbeit
(Plural)
Schichtahbied
Schichtahbiede
Schichtarbeiter
(Plural)
Schichtahbieder, dä / dr
Schichtahbieder, de / die
Schichtarbeiterin
(Plural)
Schichtahbiederin
Schichtahbiederinne
Schichtbeginn
(Synon.)
Schichtbejinn
Schichtanfang
Schichtbetrieb
(Plural)
Schichtbedriev
Schichtbedriewe
schichten
geschichtet (Part. Perf.)
schichte
jeschichtet
Schichtende
(Plural)
Schicht'eng
Eng von de Schicht
schichtweise (Adv.)
Nebenform: schichtenweise
(Synon.)
schichtwies
schichtewies
laminar
schick (Adj.)
schicke / schicken / schicker
Nebenform: chic
(Synon.)
schick
schicke
schick
elejant



modesch
Schick (Singularetantum)
(Synon.)
Schick
Elejanz
schicken
geschickt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schecke
jescheckt
Schickeria
(Synon.)
Schickerija
Hotvolleh

Schickimicki (Person)
(Plural)
(Synon.)
Schickimicki
Schickimickis
Boh
Jeck


Dändi
Schönleng
Schickimicki (Sache)
(Synon.)
Schickimicki
modesche Kleenkram
schicklich (Adj.)
schickliche / schicklichen / schicklicher
schecklech
scheckleche
Schicklichkeit
(Plural)
(Synon.)
Schecklechkeet
Schecklechkeete
Anstand
Jeschmack


Fäärness
Sitt
Schicksal
(Plural)
(Synon.)
Schecksal
Schecksale
Bestemmong


Los
schicksalhaft (Adj.)
schicksalhafte / schicksalhaften / schicksalhafter
schecksalhaff
schecksalhafte
Schicksalsanteil
(Plural)
Schecksalsandeel
Schecksalsandeele
Schicksalsbaum
(Plural)
Schecksalsboom
Schecksalsbööm
schicksalsergeben (Adj.)
schicksalsergebene / ~salsergebenen / ~gebener
schicksalsergebenes
(Synon.)
schecksalserjäwe
schecksalserjäwene
schecksalserjäwenes
fatalestesch
Schicksalsergebenheit
(Plural)
(Synon.)
Schecksalserjäweheet
Schecksalserjäweheede
Fatalesmos
Schecksalsjlöwichkeet


Jotterjäweheet
Schicksalsgemeinschaft
(Plural)
Schecksalsjemeenschaff
Schecksalsjemeenschafte
schicksalsgläubig (Adj.)
schicksalsgläubige / schicksalsgläubigen / ~biger
schicksalsgläubiges
schecksalsjlöwich
schecksalsjlöwije
schecksalsjlöwijes
Schicksalsgläubigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schecksalsjlöwichkeet
Fatalesmos

Jotterjäweheet
Schicksalsjahr
(Plural)
Schecksalsjohr
Schecksalsjohre
Schicksalsschlag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schecksalsschlach
Schecksalsschläch
Schecksalschläje

schicksalsschwer (Adj.)
schicksalsschwere / schicksalsschweren / ~rer
schicksalsschweres
(Synon.)
schecksalsschwier
schecksalsschwiere
schecksalsschwieres
fatal



verhängnesvoll
Schicksalstag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schecksalsdach
Schecksalsdäch
Schecksalsdare
schieben
geschoben (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheewe
jeschowe


deue
schuwe




scheewe
schieben
geschoben (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schuwe
jeschuvt


deue
schörje




schörje
schieben, rollend
rollend geschoben (Part. Perf.)
(Synon.)
schibbele
jeschibbelt
rolle


wälze
Schieber
(Plural)
Scheewer, dä / dr
Scheewer, de / die
Schieber an Wassergräben
(Plural)
Schott
Schött
Schieberei
(Plural)
Scheewerei
Scheewereie
Schieberin
(Plural)
Scheewerin
Scheewerinne
Schiebermütze
(Plural)
(Synon.)
Scheewermötz
Scheewermötze
Schläjermötz
Schiebeschalter
(Plural)
Scheeweschalder, dä / dr
Scheeweschalder, de / die
Schiebestange
(Plural)
Deustipp
Deustippe
Schiebeverschluss
(Plural)
Scheeweverschloss
Scheeweverschlöss
Schuvverschloss
Schuvverschlöss
Schiebkarre
(Plural)
(Synon.)
Schubkarr
Schubkarre
Schörreskarr


Schörjeskarr
Schieblehre
(Plural)
(Synon.)
Schievliehr
Schievliehre
Messscheewer
Schuvliehr
Schuvliehre
Schiebung
(Plural)
Scheewong
Scheewonge
Schuwong
Schuwonge
schiedlich (Adj.)
schiedliche / schiedlichen / schiedlicher
(Synon.)
schiedlech
schiedleche
freedfähdich
versöhnlech


nohjiebich
verdrächlech
schiedlich-friedlich (Adj.)
schiedlich-friedliche / schiedlich-friedlichen
schiedlich-friedliches
schiedlech-freedlech
schiedlech-freedleche
schiedlech-freedleches
Schiedsfrau
(Plural)
(Synon.)
Schiedsfrau
Schiedsfraue
Ombudsfrau
Schiedsgericht
(Plural)
Schiedsjerech
Schiedsjerechte
Schiedsmann
(Plural)
(Synon.)
Schiedsmann
Schiedsmänner
Ombusmann
Schiedsperson
(Plural)
Schiedsperson
Schiedspersone

Schiedlütt
Schiedsrichter
(Plural)
(Synon.)
Schiedsrechter, dä / dr
Schiedsrechter, de / die
Piefemann, dä / dr


Schieri, dä / dr
Schiedsrichterin
(Plural)
Schiedsrechterin
Schiedsrechterinne
schief (Adj.)
schiefe / schiefen / schiefer
scheef
scheewe
Schiefer
(Synon.)
Grauschiefer
Scheefer
Lei
Jrauscheefer
Schieferdach
(Plural)
Scheeferdach / ~dahk
Scheeferdächer / ~dächer
Leiedach / Leiedahk
Leiedächer / Leiedähker
Schieferpfanne
(Plural)
Scheeferpann
Scheeferpanne
Leiepann
Leiepanne
Schieferplatte
(Plural)
(Synon.)
Scheeferplatt
Scheeferplatte
Leieplatt
Schiefertafel
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Scheefertafel
Scheefertafele
Scheefertäfelche
Leietafel
schiefgehen
schiefgegangen (Part. Perf.)
(Synon.)
scheefjonn
scheefjejange
messlenge
schiefgewickelt (Adj.)
schiefgewickelte / schiefgewickelten
schiefgewickeltes
scheefjeweggelt
scheefjeweggelde
scheefjeweggeldes
Schieflage
(Plural)
Scheeflach
Scheeflare
schiefliegen
schiefgelegen (Part. Perf.)
scheeflieje
scheefjeläje
schiefmäulig (Adj.)
schiefmäulige / schiefmäuligen / schiefmäuliger
scheefmäulich
scheefmäulije
schielen
geschielt (Part. Perf.)
schiele
jeschielt
schielend (Adj.)
schielende / schielenden / schielender
schäl
schäle
schielööjich
schielööjije
Schielender
Schielende (weiblich)
Schäl
schäl Maleuke
Schienbein
(Plural)
Schienbeen
Schienbeene
Schienbeinschoner
(Plural)
Schienbeenschoner, dä / dr
Schienbeenschoner, de / die
Schiene
(Plural)
Schien
Schiene
schienen
geschient (Part. Perf.)
schiene
jeschient
Schienenabbau
(Plural)
Schieneafbau
Schieneafbaute
Schienenanbau
(Plural)
Schieneanbau
Schieneanbaute
Schienenaufbau
(Plural)
Schieneopbau
Schieneopbaute
Schienenbahn
(Plural)
Schienebahn
Schienebahne
Schienenersatzverkehr
(Plural)
Schieneersatzverkiehr
Schieneersatzverkiehre
Schienenfahzeug
(Plural)
Schienefahrzüch
Schienefahrzüchs
Schienengut
(Plural)
Schienejot
Schienejöder
Schienengüterverkehr
(Plural)
Schienejöderverkiehr
Schienejöderverkiehre
Schienennetz
(Plural)
Schienenetz
Schienenetze
Schienenstrang
(Plural)
Schienestrangk
Schienesträng
Schienenverkehr
(Plural)
Schieneverkiehr
Schieneverkiehre
Schienenweg
(Plural)
Schienewäch
Schienewäje
schier (Adj.)
schiere / schieren / schierer
(Synon.)
schier
schiere
blank
onvermescht


reen
pur
schier (Adv.)
(Synon.)
schier
annöhernd
fass
nor

beinoh
jrodezo
öm Hooresbriede
Schierei
(Dimin.)
(Synon.)
Schierei
Schiereike
e onbefrochtet, äwwer bebrötet Ei
schieren
geschiert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schiere
jeschiert


selekteere
usläse
verläse




siebe
usscheide
ussiebe
Schierling
(Plural)
Schierleng
Schierlenge
Schierlingsbecher
(Synon.)
Schierlengsbecher
Jeftbecher
Schierlingspflanze
(Plural)
(Dimin.)
Schierlengsplant
Schierlengsplante
Schierlengspläntche


Schierlengsplänzke
Schierlingstanne
(Plural)
Schierlengsdann
Schierlengsdanne
Schießausbilder
(Plural)
(Synon.)
Scheeßusbelder, dä / dr
Scheeßusbelder, de / die
Scheeßmeester, dä / dr
Schießausbilderin
(Plural)
(Synon.)
Scheeßusbelderin
Scheeßusbelderinne
Scheeßmeesterin
Schießausbildung
(Plural)
Scheeßusbeldong
Scheeßusbeldonge
Schießbaumwolle
(Synon.)
Scheeßboomwoll
Lunt
Schießbude
(Plural)
Scheeßbud
Scheeßbude
Schießbudenfigur
(Plural)
(Dimin.)
Scheeßbudefijur
Scheeßbudefijure
Scheeßbudefijürke
Schießeisen
(Plural)
Scheeßieser, dat
Scheeßieser, de / die
schießen (hab.).
geschossen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheeße
jeschosse


ballere




flätsche
schießen (sein)
geschossen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
scheeße
jeschosse


ballere




flätsche
Schießer
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)

Brotschießer
Pizzaschießer
Plätzchenschießer
Scheeßer
Scheeßers
Scheeßere
Holzbrett för öm Backware
en dr Owe ze deue
Brotscheeßer
Pizzascheeßer
Plätzkesscheeßer
Schießfehler
(Plural)
Scheeßfähler, dä / dr
Scheeßfähler, de / die
Schießgerät
(Plural)
Scheeßjerät
Scheeßjeräte
Schießkeller
(Plural)
Scheeßkeller
Scheeßkellere
Schießkugelschreiber
(Plural)
Scheeßkurelschriewer, dä / dr
Scheeßkurelschriewer, de / die
Schießmeister
(Plural)
(Synon.)
Scheeßmeester, dä / dr
Scheeßmeester, de / die
Scheeßusbelder, dä / dr
Schießmeisterin
(Plural)
(Synon.)
Scheeßmeesterin
Scheeßmeesterinne
Scheeßusbelderin
Scheeßmeestersche
Schießprügel
(Plural)
(Synon.)
Scheeßpröjel, dä / dr
Scheeßpröjel, de / die
Büchs, de / die


Jewehr
Schießpulver
(Plural)
(Synon.)
Scheeßpolwer, dat
Scheeßpolwer, de / die
Schwattpolwer, dat
Schießscheibe
(Plural)
Scheeßschiev
Scheeßschiewe
Schießstand
(Plural)
Scheeßstand
Scheeßständ
Schiff
(Plural)
(Dimin.)
Scheff
Scheffe
Scheffche
Schiff fahren
Schiff gefahren (Part. Perf.)
Scheff fahre
Scheff jefahre
Schiff in schlechtem Zustand
(Plural)
Seeleverkööfer, dä / dr
Seeleverkööfer, de / die
Schiff, großes
(Plural)
decke Pott
decke Pött
Schiffbau
Schiffbauten
Scheffbau
Scheffbaute
Schiffbauindustrie
(Plural)
Scheffbauendostrie
Scheffbauendostrieje
Schiffbaukunst
(Plural)
Scheffbaukons
Scheffbaukönsde
Schiffbruch
(Plural)
Scheffbroch
Scheffbröch
schiffbrüchig (Adj.)
schiffbrüchige / schiffbrüchigen / schiffbrüchiger
scheffbröchich
scheffbröchije
Schiffbrüchiger
Schiffbrüchige
Scheffbröchije, dä / dr
Scheffbröchije, de / die
Schiffchen
(Plural)
(Synon.)
Scheffche
Scheffches
randlose Mötz
schiffen
geschifft (Part. Perf.)
scheffe
jeschefft
Schiffer
(Plural)
Scheffer
Scheffers
Schifferei
(Synon.)
Schefferei
Scheffsjewerv
Schifferin
(Plural)
Schefferin
Schefferinne
Schifferklavier
(Plural)
(Synon.)
Schefferklaweer
Schefferklaweere
Akkordeom


Quetschebüdel
Schifferpatent
(Plural)
Schefferpatent
Schefferpatente
Schifffahrt
(Plural)
Nebenform: Schiffsfahrt
Schefffaht
Schefffahde
Scheffsfaht
Schifffahrtsgesellschaft
(Plural)
Schefffahtsjesellschaff
Schefffahtsjesellschafte
Schifffahrtsmuseum
(Plural)
Schefffahtsmoseom
Schefffahtsmoseoms
Schifffahrtsweg
(Plural)
Schefffahtswäch
Schefffahtswäje
Schiffsanker
(Plural)
Scheffsanker, dä / dr
Scheffsanker, de / die
Schiffsanleger
(Plural)
Scheffsanläjer, dä / dr
Scheffsanläjer, de / die
Schiffsausstatter
(Plural)
Scheffsusstatter, dä / dr
Scheffsusstatter, de / die
Schiffsausstattung
(Plural)
Scheffsusstattong
Scheffsusstattonge
Schiffsbergung
(Plural)
Scheffsberjong
Scheffsberjonge
Schiffsbesatzung
(Plural)
Scheffsbesatzong
Scheffsbesatzonge
Schiffsbrücke
(Plural)
Scheffsbröck
Scheffsbröcke
Schiffschaukel
(Plural)
Scheffschockel
Scheffschockele
Schiffschaukelbremser
(Plural)
Scheffschockelbremser, dä / dr
Scheffschockelbremser, de / die
Schiffschaukelbremserin
(Plural)
Scheffschockelbremserin
Scheffschockelbremserinne
Schiffseigner
(Plural)
Scheffseechner, dä / dr
Scheffseechner, de / die
Schiffseignerin
(Plural)
Scheffseechnerin
Scheffseechnerinne
Schiffsfahrt
(Plural)
Nebenform: Schifffahrt
Scheffsfaht
Scheffsfahde
Schefffaht
Schiffsgeschwindigkeit
(Plural)
Scheffsgeschwendichkeet
Scheffsgeschwendichkeete
Schiffsgeschwindigkeitsmesser

(Plural)

(Synon.)
Scheffsgeschwendichkeetsmesser, dä / dr
Scheffsgeschwendichkeetsmesser, de / die
Scheffslogg, dat
Schiffshafen
(Synon.)
Scheffshafe
Scheffshäfe
Schiffshebewerk
(Plural)
Scheffshäwewerk
Scheffshäwewerke
Schiffshund
(Plural)
Scheffshongk
Scheffshöng
Schiffsküche
(Plural)
(Synon.)
Scheffsköch
Scheffsköche
Kombös
Schiffsleute (Pluraletantum)
(Synon.)
Scheffslütt
Seelütt
Schiffslogg
(Plural)
(Synon.)
Scheffslogg
Scheffslogge
Scheffsjeschwendichkeetsmesser
Schiffsluke
(Plural)
(Synon.)
Scheffsluk
Scheffsluke
Bullooch
Schiffsmann
Schiffsleute
(Synon.)
Scheffsmann
Scheffslütt
Matros


Seemann
Schiffsmannsmaat
(Plural)
Scheffsmannsmaat
Scheffsmannsmaate
Schiffsmast
(Plural)
Scheffsmast
Scheffsmaste
Schiffsname
(Plural)
Nebenform: Schiffsnamen
Scheffsnam, dä / dr
Scheffsnamens, de / die
Scheffsname, dä / dr
Schiffsoffizier
(Plural)
Scheffsoffezeer
Scheffsoffezeere
Schiffsoffizierin
(Plural)
Scheffsoffezeerin
Scheffsoffezeerinne
Schiffsprozession
(Plural)
(Synon.)
Scheffsprozessjon
Scheffsprozessjone
Joddestracht
Schiffsschraube
(Plural)
Scheffsschruuv
Scheffsschruuwe
Schiffstour
(Plural)
Scheffstour
Scheffstoure
Schiffstyp
(Plural)
Scheffstyp
Scheffstype
Schiffsunglück
(Plural)
Scheffsonjlöck
Scheffsonjlöcke
Schiffsuntergang
(Plural)
Scheffsongerjang
Scheffsongerjäng
Schiffsverband
(Plural)
(Synon.)
Scheffsverband
Scheffsverbänd
Scheffskonveu
Schiffsverkehr
(Plural)
Scheffsverkiehr
Scheffsverkiehre
Schiffswerft
(Plural)
Scheffswerft
Scheffswerfte
Schiffszubehör
Schiffsausrüstung
Scheffszobehör
Scheffsusröstong
Schiffszubehörteil
(Plural)
Scheffszobehördeel
Scheffszobehördeele
Schiit
(Plural)
Schijit
Schijide
Schiïtenführer
(Synon.)
Schijïteföhrer
Schijïtebaas
schiïtisch (Adj.)
schiïtische / schiïtischen / schiïtischer
schijïtesch
schijïtesche
Schikane
(Plural)
Schikan
Schikane
Schikaneur
(Plural)
(Synon.)
Schikanöres
Schikanöresse
Kujenöres
Schikanierei
(Plural)
(Synon.)
Schikaneererei
Schikaneerereie
Fiesnickelichkeete


Kujeneererei
schikanieren
schikaniert (Part. Perf.)
(Synon.)
schikaneere
schikaneeht
extere
kujeneere


fiesnickele
transjoneere
schikanierend (Adj.)
schikanierende / schikanierenden / ~nierender
schikanierendes
schikaneerend
schikaneerende
schikaneerendes
Schikanierer
(Plural)
(Synon.)
Schikanöres
Schikanöresse
Kujenöres
Schilauf
Schisport
Schispringen
Schiloof
Schisport
Schisprenge
Schiloop
Schild (männl.)
(Plural)
Scheld, dr
Schelde
Schild (sächl.)
(Plural)
(Synon.)
Scheld, dat
Schelder
Enformazjonstafel
Henwiestafel


Erkennongszeeche
Schilda
1. Orte in Brandenburg und Georgien
2. fiktiver Ort und Heimat der Schildbürger
Schelda
Orte en Brandebuch on Jrusinije
fiktive Ort on Heemot
von de Scheldbörjer
Schildbürger
(Plural)
Scheldbörjer, dä / dr
Scheldbörjer, de / die
Schildbürgerin
(Plural)
Scheldbörjerin
Scheldbörjerinne
Scheldbörjersche
Schildbürgerstreich
(Plural)
Scheldbörjerstriech
Scheldbörjerstrieche
Schilddrüse
(Plural)
Schelddrös
Schelddröse
Schilderhaus
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schelderhuus
Schelderhüüser
Schelderhüüske
Wachhuus
Schildermaler
(Plural)
Scheldermöler, dä / dr
Scheldermöler, de / die
Schildermalerin
(Plural)
Scheldermölerin
Scheldermölerinne
schildern
geschildert (Part. Perf.)
scheldere
jescheldert
Schilderung
(Plural)
(Synon.)
Schelderong
Schelderonge
Verzäll
Schilderwald
(Plural)
Schelderwald
Schelderwälder
Schildknappe
(Plural)
Scheldknapp
Scheldknappe
Schildkröte
(Plural)
Scheldkrat
Scheldkrade
Schildkrötensuppe
(Plural)
Scheldkradezupp
Scheldkradezuppe
Schildlaus
(Plural)
Scheldluus
Scheldlüüs
Schildpatt
(Plural)
(Synon.)
Scheldpatt
Scheldpadde
Scheldkradepanzer
Schildwache
(Plural)
Scheldwach
Scheldwache
Schilf
(Synon.)
Schelf
Bense

Lüsch
Schilfbestand
(Plural)
Schelfbestand
Schelfbeständ
schilfbestanden (Adj.)
schilfbestandene / schilfbestandenen / ~dener
schilfbestandenes
schelfbestande
schelfbestandene
schelfbestandenes
schilfbewachsen (Adj.)
schilfbewachsene / schilfbewachsenen / ~sener
schilfbewachsenes
schelfbewachse
schelfbewachsene
schelfbewachsenes
Schilfdach
(Plural)
Schelfdach
Schelfdächer
Schelfdahk
Schelfdähker
Schilfdickicht
(Plural)
Schelfdeckecht
Schelfdeckechte
schilfen (Adj.)
schilfene / schilfenen / schilfener
(Synon.)
schelfen
schelfene
us Schelf
schilfen (selten)
geschilft (Part. Perf.)
Nebenformen: schelfen, schelfern + schilfern
schelfe
jeschelft
schilferig (Adj.)
schilferige / schilferigen / schilferiger
Nebenform: schilferig
(Synon.)
schelferich
schelferije

schelfernd
schilfern
geschilfert (Part. Perf.)
Nebenformen: schelfen, schelfern + schilfen
(Synon.)
schelfere
jeschelfert

afblädere
aflöse
schäle



affalle
pelle
schuppe
schilfernd (Adj.)
schilfernde / schilfernden / schilfernder
Nebenform: schelfernd
(Synon.)
schelfernd
schelfernde

schelferich
schilfgedeckt (Adj.)
schilfgedeckte / schilfgedeckten / schilfgedeckter
schelfjedeckt
schelfjedeckte
Schilfgras
Schilfrohr
(Synon.)

Schilfheu
Schelfjras
Schelfrohr
Bense
Kalmes
Schelfheu
Lüschjras
Lüschrohr
dütsche Engwer
schilfgrün (Adj.)
schilfgrüne / schilfgrünen / schilfgrüner
schelfjrön
schelfjröne
Schilfgürtel
(Plural)
Schelfjöhdel
Schelfjöhdele
Schilfhalm
(Plural)
(Dimin.)
Schelfhalm
Schelfhalme
Schelfhälmche
Schilfhuhn
(Plural)
(Synon.)
Schelfhohn
Schelfhöhner
Lüschhohn


Wasserhohn
Schilfhütte
(Plural)
(Synon.)
Schelfhött
Schelfhötte
Schelfbud
Schilfinsel
(Plural)
(Synon.)
Schelfensel
Schelfensele
Luusward
Schilfleinen
(Synon.)
Schelflinge
schwere brünnlech-jrön-jefärvte
Lingwand för Rucksäck on
Jachdkleedong
schilfleinen (Adj.)
schilfleinene / schilfleinenen / schilfleinener
(Synon.)
schelflinge
schelflingene
us Schelflinge
Schilfpflanze
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schelfplant
Schelfplante
Schelfpläntche
Lüschplant


Schelfplänzke
Schilfrohr
(Synon.)
Schelfrohr
Lüschrohr
Schillerfalter (Schmetterlingsart)
(Plural)
Schillerfalder, dä / dr
Schillerfalder, de / die
schillern
geschillert (Part. Perf.)
(Synon.)
schillere
jeschillert
schangjeere
schillernd (Adj.)
schillernde / schillernden / schillernder
(Synon.)
schillernd
schillernde
schangjeerend
Schimmel (auf Lebensmitteln)
(Synon.)
Schümmel
Kohm
Schimmel (Pferd)
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schemmel
Schemmels
Schemmele
Schemmelpähd
Schemmelpähds
Schemmelpähde
schimmelartig (Adj.)
schimmelartige / schimmelartigen / ~melartiger
schimmelartiges
schümmelahdich
schümmelahdije
schümmelahdijes
Schimmelbefall
(Plural)
Schümmelbefall
Schümmelbefäll
Schimmelbildung
(Plural)
Schümmelbeldong
Schümmelbeldonge
Schimmelfalle
(Plural)
Schümmelfall
Schümmelfalle
schimmelig (Adj.)
Nebenform: schimmlig
schimmelige / schimmlige / schimmeligen
(Synon.)
schümmelich
schümmelich
schümmelije
kahmich
verjammelt



sporich
verschümmelt
schimmeln
geschimmelt (Part. Perf.)
schümmele
jeschümmelt
schimmelnd (Adj.)
schimmelnde / schimmelnden / schimmelnder
schümmelnd
schümmelnde
Schimmelpilz
(Plural)
(Synon.)
Schümmelpilz
Schümmelpilze
Kohm
Schimmelpilzmycel
Nebenform: Schimmelpilzmyzel
(Plural)
Schümmelpilzmyzel
Schümmelpilzmyzel
Schümmelpilzmyzele


Schümmelpilzmyzelije
Schimmelreiter, Der
von Theodor Storm
Dä Schümmelrieder
von Storms Döres
Schimmelspray
(Plural)
Schümmelspray
Schümmelsprays
Schimmer
(Synon. 1)

(Synon. 2)
Schemmer
leechtes Fonkele
schwache Jlanz
Andüüdong
Hauch

matte Lechtsching

Anfloch
schimmern
geschimmert (Part. Perf.)
schemmere
jeschemmert
schimmlig (Adj.)
schimmlige / schimmligen / schimmliger
schemmlich
schemmlije
Schimpanse
(Plural)
Schempans
Schempanse
Schimpansin
(Plural)
Schempansin
Schempansinne
schimpansoid (Adj.)
schimpansoide / schimpansoiden / ~pansoider
schimpansoides
(Synon.)
schempansös
schempansöse
schempansöses
aapeahdich
Schimpf
(Plural)
(Synon.)
Schemp
Schempe
Demötijong
Schmach


Schäng
Schimpf und Schande
mit Schimpf und Schande davonjagen
Schäng on Schand
met Schäng on Schand dovonjare
Schemp on Schand
met Schemp on Schand dovonjare
schimpfen
geschimpft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schänge
jeschängt


bleuele
käffe
muule
schempe
jeschempt



kuranze
wädere
Schimpfer
(Plural)
Schänger, dä / dr
Schänger, de / die
Schemper, dä / dr
Schemper, de / die
Schimpferei
(Synon.)
Schängerei
Jeschängs
Schemperei
Käfferei
Schimpferin
(Plural)
Schängerin
Schängerinne
Schemperin
Schemperinne
Schimpfkanonade
(Plural)
Schängkanonad
Schängkanonade
Schempkanonad
Schempkanonade
schimpflich (Adj.)
schimpfliche / schimpflichen / schimpflicher
schemplech
schempleche
Schimpftirade
(Plural)
Schängtirad
Schängtirade
Schemptirad
Schemptirade
Schinakel
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schinakel, dat
Schinakel, de / die
Ruderböötche, dat
usjelaatschte Schoh
Schindaas
(Synon.)
Schendoos
ne hengerfotzije Minsch
Schindanger
(Plural)
(Synon.)
Schendanger, dä / dr
Schendanger, de / die
Schendacker (obs.)
Schindel
(Plural)
(Synon.)
Schendel
Schendele
Holzplatt zor Dachdeckong


Holzplatt zor Wangkverkleedong
Schindelbank
(Plural)
Schendelbank
Schendelbanke
Schindelbedachung
(Synon.)
Schendelbedachong
Schendelbedachonge
Schendelbedahkong
Schendelbedahkonge
Schindeldach
(Plural)
Schendeldach
Schendeldächer
Schendeldahk
Schendeldähker
schindeln
geschindelt (Part. Perf.)
schendele
jeschendelt
schinden (reg.)
geschindet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schende
jeschendet

schinden (unr.)
geschunden (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schende
jeschonde

Schinder
(Plural)
(Synon.)
Schender, dä / dr
Schender, de / die
vide "Abdecker"
Schinderei
(Plural)
(Synon.)
Schenderei
Schendereie
Brasselei
Maloche
Schofterei


Drecksahbiederei
Plackerei
Wullackerei
Schinderhannes
(Synon.)
Schenderhannes
Bücklers Schäng
Schinderin
(Plural)
(Synon.)
Schenderin
Schenderinne
vide "Abdeckerin"
Schinderkarre
(Plural)
Schenderkarr
Schenderkarre
Schinderknecht
(Plural)
(Synon.)
Schenderschkneiht
Schenderschkneihts
Afdeckerkneiht


Luderkneiht
Schindernest
(Plural)
Schendernest
Schendernester
Schindluder
(Plural)
Schendluder, dat
Schendluder, de / die
Schindluder treiben, mit jemand
mit jemand Schindluder getrieben (Part. Perf.)
(Synon.)
Schendluder met eene driewe
met eene Schendluder jedriewe
eene schändlech behandle
Schindluderei
(Plural)
Schendluderei
Schendludereie
Schindmähre
(Plural)
(Synon.)
Schendmähr
Schendmähre
ahl klapprich Pähd


alde klapprije Jaul
Schinken
(Plural)
Schenke, dä / dr
Schenke, de / die
Schinkenbraten
(Plural)
Schenkebrode
Schenkebrodens
Schinkenbrot
(Plural)
(Dimin.)
Schenkebrot
Schenkebrote
Schenkebötterke
Schinkenbutterbrot
(Plural)
(Dimin.)
Schenkebotterbrot
Schenkebotterbrote
Schenkebötterke
Schenkebotterramm
Schenkebotterramme
Schinkencroûton
(Plural)
Schenkecroutong
Schenkecroutongs
Schenkekroutong
Schenkekroutongs
Schinkenfleisch (Singularetantum)
Schinkenspeck
Schenkefleesch
Schenkespeck
Schinkenknochen
(Plural)
Schenkeknoche, dat
Schenkeknoche, de / die
Schenkeknohk, dä / dr
Schenkeknöhk, de / die
Schinkenrest
(Plural)
Schenkerest
Schenkereste
Schinkenröllchen
(Plural)
Schenkeröllche
Schenkeröllches
Schinkensalat
(Plural)
Schenkeschlaat
Schenkeschlaats
Schinkenschnittchen
(Plural)
Schenkeschnettche
Schenkeschnettches
Schinkenspeck
(Plural)
Schenkespeck
Schenkespecks
Schinkenstreifen
(Plural)
Schenkestriefe, dä / dr
Schenkestriefe, de / die
Schenkestriepe, dä / dr
Schenkestriepe, de / die
Schinkenwurst
(Plural)
Schenkewohsch
Schenkewöhsch
Schinne
(Plural)
(Synon.)
Schinn
Schinne
Koppschupp
schinnig (Adj.)
schinnige / schinnigen / schinniger
(Synon.)
schinnich
schinnije
voll met Koppschuppe
Schintoismus (Singularetantum)
Schint?
Schentoesmos
japanesch-ethnesche Relejon
Schintoist
(Plural)
Schentoest
Schentoeste
Schintoistin
(Plural)
Schentoestin
Schentoestinne
schintoistisch (Adj.)
schintoistische / schintoistischen / ~toistischer
schintoistisches
schentoestesch
schentoestesche
schentoestesches
Schippe
(Plural)
(Dimin.)
Schöpp
Schöppe
Schöppche


Schöppke
schippen
geschippt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schöppe
jeschöppt
Schippenass
(Plural)
(Synon.)
Schöppeass
Schöppeasse
Pikass
schippern
geschippert (Part. Perf.)
schippere
jeschippert
Schirm
(Plural)
(Synon.)
Scherm
Scherme
Paraplüh
schirmen
geschirmt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
scherme
jeschermt
Schirmherr
(Plural)
Schermhär
Schermhäre
Schirmherrin
(Plural)
Schermhärin
Schermhärinne
Schirmherrschaft
(Plural)
(Synon.)
Schermhärschaff
Schermhärschafte
Patronat
Schirmkappe
(Plural)
(Synon.)
Schermkapp
Schermkappe
Schläjermötz
Schirmmütze
(Plural)
Schlermmötz
Schlermmötze
schirmtraubig (Adj.)
schirmtraubige / schirmtraubigen / schirmtraubiger
schermdruuvich
schermdruuvije
Schisma
Schismas / Schismata
(Synon.)
Schisma
Schismas
Kerchsespaldong


Kerekspaldong
Schismatiker
(Plural)
(Synon.)
Schismatiker, dä / dr
Schismatiker, de / die
Aftrönnije, dä / dr
Apostat, dä / dr
Ketzer, dä / dr


Afweechler, dä / dr
Häretiker, dä / dr
Sekteerer, dä / dr
Schismatikerin
(Plural)
(Synon.)
Schismatikerin
Schismatikerinne
Aftrönnije
Apostatin
Ketzerin


Afweechlerin
Häretikerin
Sekteererin
Schiss
(Synon.)
Schiss
Angs

Bangheet
Schisser
(Plural)
(Synon.)
Schisser , dä / dr
Schisser, de / die
Angshas, dä / dr
Bangezibbel, dä / dr
Hippestähz, dä / dr


Bangebox, de / die
Bangschisser, dä / dr
Schlodderbox, de / die
schisserig (obs. Adj.)
schisserige / schisserigen / schisseriger
Nebenform: schisserig (obs.)
(Synon.)
schisserich
schisserije
schissich
ängslech



bang
Schisserin
(Plural)
(Synon.)
Schisserin
Schisserinne
Angshäsin
Bangezibbel
Hippestähz


Bangebox
Bangschisserin
Schlodderbox
schissern (obs. - meist unpersönlich gebraucht)
geschissert (obs. Part. Perf.)
es schissert mich
dörchfallkote
dörchfalljekotet
et jeht mech dörch wie Wasser
schissig (Adj.)
schissige / schissigen / schissiger
Nebenform: schisserig
(Synon.)
schissich
schissije
schisserich
ängslech



bang
Schlabberhose
(Plural)
Schlabberbox
Schlabberboxe
schlabberig / schlabbrig (Adj.)
schlabberige / schlabbrige / schlabbrigen
schlabberich
schlabberije
schlabbrich
schlabbrije
Schlabberlatz
(Dimin.)
(Synon.)
Schlabberlatz
Schlabberlätzke
Labberdönche
Schläbberke
Schlabberlappe
Schlabberläppke

Schüsterke
schlabbern
geschlabbert (Part. Perf.)
(Synon.)
schlabbere
jeschlabbert
kleckere
schlörfe


sabbere
seewere
Schlabbertuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Dimin.)
(Synon.)
Schlabberdohk
Schlabberdöhk
Schlabberdöhker
Schläbberke
Labberdönche



Schlabberdöhkske
Schüsterke
Schlachtabfall
(Plural)
Schlachtaffall
Schlachtaffäll
Schlachtbetrieb
(Plural)
(Synon.)
Schlachtbedriev
Schlachtbedriewe
Zerläjerei
Schlachtemonat
Nebenform: Schlachtemond (Monatsnamen, obs.)
(Synon.)
Schlachtemonnd
Schlachtemonnd
Näwelong
Wengkmond


Novämber
schlachten
geschlachtet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schlachte
jeschlachdet
Schlachtenbummler
(Plural)
Schlachtebommler, dä / dr
Schlachtebommler, de / die
Schlachtenbummlerin
(Plural)
Schlachtebommlerin
Schlachtebommlerinne
Schlachtenmaler
(Plural)
Schlachtemöler, dä / dr
Schlachtemöler, de / die
Schlachtenmalerin
(Plural)
Schlachtemölerin
Schlachtemölerinne
Schlachter
(Plural)
Nebenform: Schlächter
(Synon.)
Schlächter, dä / dr
Schlächter, de / die
Schlächter, dä / dr
Fleescher, dä / dr



Katzoff, dä / dr
Schlachterei
(Plural)
Nebenform: Schlächterei
(Synon.)
Schlachterei
Schlachtereie
Schlächterei
Zerläjebedriev
Schlachtergeselle
(Plural)
Nebenform: Schlächtergeselle
Schlächterjesell
Schlächterjeselle
Schlächterjesell
Schlachterhund
(Plural)
Nebenform: Schlächterhund
Schlächterschhongk
Schlächterschhöng
Schlächterschhongk
Schlachtermeister
(Plural)
Nebenform: Schlächtermeister
Schlächtermeester, dä / dr
Schlächtermeester, de / die
Schlächtermeester, dä / dr
Schlachtermeisterin
(Plural)
Nebenform: Schlächtermeisterin
Schlächtermeesterin
Schlächtermeesterinne
Schlächtermeestersche
Schlachters, Frau des
Nebenform: Frau des Schlächters
(Synon.)
Schlächterschfrau
Schlächterschfrau
Schlächtersche
Schlachters, Sohn des
(Plural)
Nebenform: Sohn des Schlächters
Schlächterschjong
Schlächterschjonges
Schlächterschjong
Schlachterwagen
(Plural)
Nebenform: Schlächterwagen
(Synon.)
Schlächterschware
Schlächterschwäje
Schlächterschware
Schlächterschkarr
Schlachtfeld
(Plural)
(Euphemismus)
Schlachtfeld
Schlachtfelder
Feld dr Ihre
Schlachthaufen
(Plural)
Schlachthoofe
Schlachthööfe
Schlachthaus
(Plural)
(Synon.)
Schlachthuus
Schlachthüüser
Schlachtes
Schlachthof
(Plural)
Schlachthoff
Schlachthöff
Schlachthofmitarbeiter
(Plural)
Schachthoffmetahbieder, dä / dr
Schachthoffmetahbieder, de / die
Schlachthofmitarbeiterin
(Plural)
Schachthoffmetahbiederin
Schachthoffmetahbiederinne
Schlachtopfer
(Plural)
Schlachtoffer, dat
Schlachtoffer, de / die
Schlachtordnung
(Plural)
Schlachtordnong
Schlachtordnonge
Schlachtpaket
(Plural)
Schlachtpaket
Schlachtpakete
Schlachtplan
(Plural)
Schlachtplan
Schlachtplän
Schlachtplatte
(Plural)
Schlachtplatt
Schlachtplatte
Schlachtreife (Singularetantum)
Schlachtreihe
Schlachtreihenfolge
(Plural)
Schlachtriefe
Schlachtreih
Schlachtreihenfolch
Schlachtreihenfolje
Schlachtross
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schlachtross
Schlachrösser
Schlachtrosse
Strietross

Schlachtruf
(Plural)
Schlachtrof
Schlachtrofe
Schlachtschaf
(Plural)
Schlachtschof
Schlachtschöfe
Schlachtschop
Schlachtschöp
Schlachtschiff
(Plural)
Schlachscheff
Schlachscheffe
Schlachtung
(Plural)
Schlachtong
Schlachtonge
Schlacke
(Plural)
Schlack
Schlacke
Schlackenberg
(Plural)
(Synon.)
Schlackeberch
Schlackeberje
Schlackehald
Schlackenhalde
(Plural)
(Synon.)
Schlackehald
Schlackehalde
Schlackeberch
schlacksig (Adj.)
schlacksige / schlacksigen / schlacksiger
schlacksich
schlacksije
Schlaf
(Dimin.)
Schlof
Schlöfche
Schlop
Schlöpke
Schlafanzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schlofanzoch
Schlofanzöch
Schlofanzöje
Schlopanzoch
Schlopanzöch
Schlopanzöje
Schlafbaum
(Plural)
Schlofboom
Schlofbööm
Schlafbedürfnis
(Plural)
Schlofbedörfnes
Schlofbedörfnesse
Schlopbedörfnes
Schlopbedörfnesse
Schlafdauer
Schlafenszeit (Singularetantum)
Schlofduer
Schlofensziet
Schlopduer
Schlopensziet
schlafen
geschlafen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlofe
jeschlofe


op Matratzehorchdeenst sinn
pofe
schlope
jeschlope


penne
ratze
Schlafen (Subst.)
(Synon.)
Schlofe
Matratzehorchdeenst
Schlope
Pofe
schlafen, leicht
leicht geschlafen (Part. Perf.)
(Synon.)
nucke
jenuckt
nuckele
schlafend (Adj.)
schlafende / schlafenden / schlafender
schlofend
schlofende
schlopend
schlopende
Schlafengehen
(Synon.)
Schlofejonn, dat
Nohmbettjonn, dat
Schlopejonn, dat
Zobettjonn, dat
schlafengehen
schlafengegangen (Part. Perf.)
(Synon.)
schlofejonn
schlofejejange
Heia jonn
penne jonn
ratze jonn
schlopejonn
schlopejejange
opm Matratzeball jonn
pofe jonn
Schlafentzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schofentzoch
Schofentzöch
Schofentzöje
Afhalde vom Schlofe
Schlopentzoch
Schlopentzöch
Schlopentzöje
Afhalde vom Schlope
Schläfer
(Plural)
Schlöfer, dä / dr
Schlöfer, de / die
Schlöper, dä / dr
Schlöper, de / die
Schläferin
(Plural)
Schlöferin
Schlöferinne
Schlöperin
Schlöperinne
schläfern
geschläfert (Part. Perf.)
schlöfere
jeschlöfert
schlöpere
jeschlöpert
schlaff (Adj.)
schlaffe / schlaffen / schlaffer
(Synon.)
schlaff
schlaffe
labberich
schlapp
schlappe
Schlaffheit
(Synon.)
Schlaffheet
Schlappheet

Mattichkeet
Schlafgänger
(Plural)
(Synon.)
Schlofjänger, dä / dr
Schlofjänger, de / die
Schmberjast, dä / dr
Schlopjänger, dä / dr
Schlopjänger, de / die
Schlafgängerin
(Plural)
(Synon.)
Schlofjängerin
Schlofjängerinne
Schamberjästin
Schlopjängerin
Schlopjängerinnre
Schlafittchen, das (Nominativ)
dem Schlafittchen (Dativ)
(Synon.)
Schlawittche, dat
däm / dem Schlawittche
Kneck


Rockkrare
Schlafkaue
(Plural)
Schlofkau
Schlofkaue
Schlopkau
Schlopkaue
Schlafkittel
(Plural)
(Synon.)
Schlofkeddel
Schlofkeddels
Nachtkeddel
Schlopkeddel
Schlopkeddels
Schlafkrankheit
(Synon.)
Schlofkrankheet
Schlofkränk
Schlopkrankheet
Schlopkränk
Schlaflied
(Plural)
(Synon.)
Schlofleed
Schlofleeder
Schlofleedche
Schlopleed
Schlopleeder
Schlopleedche
schlaflos (Adj.)
schlaflose / schlaflosen / schlafloser
schlofloss
schloflosse
schloploss
schloplosse
Schlaflosigkeit (Singularetantum)
Schlaflossein
Schloflossichkeet
Schloflossichsinn
Schloplossichkeet
Schloplossichsinn
Schlafmittel
(Plural)
(Dimin.)
Schlofmeddel
Schlofmeddels
Schlofmeddelche
Schlopmeddel
Schlopmeddels
Schlopmeddelche
Schlafmützchen (Pflanze)
(Plural)
(Synon.)
Schlofmötzche
Schlofmötzches
Joldmohn
Schlopmötzke
Schlopmötzkes
kalefornesche Mohn
Schlafmütze
(Plural)
Schlofmötz
Schlofmötze
Schlopmötz
Schlopmötze
Schlafpulver
(Plural)
(Dimin.)
Schlofpolwer
Schlofpolwers
Schlofpölwerke
Schloppolwer
Schloppolwers
Schloppölwerke
schläfrig (Adj.)
schläfrige / schläfrigen / schläfriger
(Synon.)
schlöfrich
schlöfrije
kuzich
schlöprich
schlöprije
Schlafrock
(Plural)
Schlofrock
Schlofröck
Schloprock
Schlopröck
Schlafsack
(Plural)
(Synon.)
Schlofsack
Schlofsäck
Poftüt
Schlopsack
Schlopsäck
Schlafschrank
(Plural)
(Dimin.)
Schlofschrank
Schlofschränk
Schlofschränkche
Schlopschrank
Schlopschränk
Schlopschrankske
Schlafseite
(Plural)
(Synon.)
Schlofsitt
Schlofsidde
Schloflach
Schlafsessel
(Plural)
Schlofsessel
Schlofsessele
Schlopsessel
Schlopsessele
Schlafsesselbestuhlung
(Plural)
Schlofsesselbestohlong
Schlofsesselbestohlonge
Schlopsesselbestohlong
Schlopsesselbestohlonge
Schlafsitz
(Plural)
Schlofsitz
Schlofsitze
Schlopsitz
Schlopsitze
Schlafstelle
(Plural)
(Synon.)
Schlofstell
Schlofstelle
Kau
Pofstell
Schlopstell
Schlopstelle
Nachtloji
Schlafstelle
(Plural)
Schlofstell
Schlofstelle
Schlafstellenmieter
(Plural)
(Synon.)
Schlofjänger, dä /, de
Schlofjänger, de / die
Schamberjanist, dä / dr
Schlopjänger, dä / dr
Schlopjänger, de / die
Schlafstellenmieterin
(Plural)
(Synon.)
Schlofjängerin
Schlofjängerinne
Schamberjanistin
Schlopjängerin
Schlopjängerinne
Schlaftablette
(Plural)
Schloftablett
Schloftablette
Schloptablett
Schloptablette
schlaftrunken (Adj.)
schlaftrunkene / schlaftrunkenen / ~trunkener
schlaftrunkenes
(Synon.)
schlofdronke
schlofdronkene
schlofdronkenes
sedeeht
schlopdronke
schlopdronkene
schlopdronkenes
Schlaftrunkenheit (Singularetantum)
Schlaftrunkensein
Schlofdronkeheet
Schlofdronkesinn
Schlopdronkeheet
Schlopdronkesinn
Schlafwagen
(Plural)
(Synon.)
Schlofware
Schlofwäje
Wajjonglieh
Schlopware
Schlopwäje
schlafwandeln (hab.)
geschlafwandelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlofwandele
jeschlofjewandelt


dachkalldanze
nachtwandele
schlopwandele
jeschlopwandelt


droomwandele
somnamboleere
schlafwandeln (sein)
geschlafwandelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)

schlopwandele
jeschlopwandelt


dachkalldanze
nachtwandele
schlofwandele
jeschlofwandelt


roomwandele
somnamboleere
Schlafwandler
(Plural)
(Synon.)
Schlofwandler, dä / dr
Schlofwandler, de / die
Dachkalledänzer, dä / dr
Schlopwandler, dä / dr
Schlopwandler, de / die
Schlafwandlerin
(Plural)
(Synon.)
Schlofwandlerin
Schlofwandlerinne
Dachkalledänzerin
Schlopwandlerin
Schlopwandlerinne
Schlafwürfel
(Plural)
Schlofwörfel, dä / dr
Schlofwörfel, de / die
Schlopwörfel, dä / dr
Schlopwörfel, de / die
Schlafzeit
(Plural)
Schlofziet
Schlofziede
Schlopziet
Schlopziede
Schlafzimmer
(Plural)
Schlofzemmer, dat
Schlofzemmer, de / die
Schlopzemmer, dat
Schlopzemmer, de / die
Schlafzimmerfenster
(Plural)
Schlofzemmerfenster, dat
Schlofzemmerfenster, de / die
Schlopzemmerfenster, dat
Schlopzemmerfenster, de / die
Schlafzimmerfernseher
(Plural)
(Synon.)
Schlofzemmerfähnkickjerät
Schlofzemmerfähnkickjeräte
Bettfähnkickjerät
Schlofzemmerjlotzkest
Schlopzemmerfähnkickjerät
Schlopzemmerfähnkickjeräte
Bettjlotzkest
Schlopzemmerjlotzkest
Schlafzimmergeruch
Schlafzimmermief
(Synon.)
Schlofzemmerjeroch
Schlofzemmermüff
Schlofzemmerrüch
Schlopzemmerjeroch
Schlopzemmermüff
Schlozemmerrüch
Schlag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schlach
Schläch
Schläje

Schlag, heftiger
(Plural)
Radikätchke
Radikätchkes
Schlag, leichter
(Plural)
Flapp
Flapps
Schlagabtausch
(Plural)
Schlachaftuusch
Schlachaftüüsch
Schlagader
(Plural)
Schlachoder
Schlachodere
Schlaganfall
(Plural)
(Synon.)
Schlachanfall
Schlachanfäll
Härjottsohrfeich


Schlachfloss
schlagartig (Adj.)
schlagartige / schlagartigen / schlagartiger
schlachahdich
schlachahdije
schlagartige Wendung einer Angelegenheit
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Zimmeschlach
Zimmeschläch
Zimmeschläje
Zingeschlach
Zingeschläch
Zingeschläje
Schlagbaum
(Plural)
Schlachboom
Schlachbööm

Schlagbecken
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Zingdeckel
Zingdeckels
Zingdeckele
Schlagdistanz
(Plural)
Schlachdistanz
Schlachdistanze
Schläge (Pluraletantum)
(Synon.)


Schläch
Aska
Fohr Ress
Klöpp
Mackes
Schröpp / Schrüpp
Stockjemös
Schläje
Häu
Klöppe
Knöppelzupp
Pohzjon Haumechblau
Senge
Wichs
Schläge auf den Hintern geben
Schläge auf den Hintern gegeben (Part. Perf.)
(Synon.)
jet op dr Hengrschde jöwe
jet op dr Hengerschde jejäwe
de Fott versohle
dr Hosebodem stramm trecke

jet op dr Hengerschde jejowe
dr Arsch versohle
jet op dr Hosebodem jäwe
Schläge auf den Hintern geben
Schläge auf den Hintern gegeben (Part. Perf.)
jet för de Battrie jäwe
jet för de Battrie jejäwe

jet för de Battrie jejowe
Schlageisen
(Plural)
Schlachieser, dat
Schlachiese, de / die
schlagen
geschlagen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlare
jeschlare


haue
pahwe




häue
verkasematuckele
schlagen der Glocke
die Glocke geschlagen (Part. Perf.)
(Synon.)
beiere
jebeiert
bimmele
schlagen des Herzens
das Herz geschlagen (Part. Perf.)
bubbere
jebubbert
Schlager
(Plural)
(Synon.)
Schlarer, dä / dr
Schlarer, de / die
Hit, dä / dr
Ohrwor, de / die


Jassehauer, dä / dr
Schläger
(Plural)
Schläjer, dä / dr
Schläjer, de / die
Schlägerei
(Plural)
(Synon.)
Schläjerei
Schläjereie
Kamesölerei
Paawerei


Klöpperei
Verkamesölerei
Schlägergruppe
(Plural)
(Synon.)
Schläjerjrupp
Schläjerjruppe
Schläjerkreppke


Schläjertrupp
Schlägerin
(Plural)
Schläjerin
Schläjerinne
Schlägermütze
(Plural)
(Synon.)
Schläjermötz
Schläjermötze
Scheewermötz
Schlagersänger
(Plural)
Schlarersänger, dä / dr
Schlarersänger, de / die
Schlagersängerin
(Plural)
Schlarersängerin
Schlarersängerinne
Schlägertrupp
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schläjertrupp
Schläjertruppe
Schläjertrüppke
Schläjerjrupp



Schläjerkreppke
Schlagfenster
(Plural)
(Synon.)
Schlachfenster
Schlachfenstere
Enflochfinster am Duuweschlach
schlagfertig (Adj.)
schlagfertige / schlagfertigen / schlagfertiger
schlachfähdich
schlachfähdije
schlagfertig antworten
schlagfertig geantwortet (Part. Perf.)
deckele
jedeckelt
Schlagfertigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schlachfähdichkeet
Schlachfähdichkeete
Beredsamkeet
Schlagfittich
(Plural)
(Synon.)
Schlawittch
Schlawittche
Schwongfäder

Schlagfluss
(Synon.)
Schlachfloss
Härjottsohrfeich

Schlachanfall
Schlaghose
(Plural)
Schlachbox
Schlachboxe
Schlaginstrument
(Plural)
Schlachenstromäng
Schlachenstromängs
Schlagkarre
(Plural)
(Synon.)
Schlachkarr
Schlachkarre
Kippkarr
Schlagkraft (Singularetantum)
(Synon.)
Schlachkraft
Döchschlachskraft
Kampfkraft
Panch (Boxsport)
Werksamkeet

Dörchsetzongskraft
Kampfstärk
Uswerkong
schlagkräftig (Adj.)
schlagkräftige / schlagkräftigen / schlagkräftiger
schlachkräftich
schlachkräftije
Schlagladen
(Plural)
Schlachlade
Schlachläde
Schlagloch
(Plural)
Schlachloch
Schlachlöcher
Schlaglochpiste
(Plural)
(Synon.)
Schlachlochpist
Schlachlochpiste
Schotterstroß
schlagmäßig (Adj.)
schlagmäßige / schlagmäßigen / schlagmäßiger
schlachmößich
schlachmößije
Schlagrad
(Plural)
Schlachrad
Schlachräder
Schlagreifen
(Plural)
Schlachriefe, dä / dr
Schlachriefe, de / die
Schlachriepe, dä / dr
Schlachriepe, de / die
Schlagring
(Plural)
Schlachreng
Schlachrenge
Schlagsahne
(Synon.)
Schlachsahn
Sahnekräm

Sahneschnee
Schlagschatten
(Plural)
Schlachschadde, dä / dr
Schlachschadde, de / die
Schlagschnur
(Plural)
(Synon.)
Schlachschnor
Schlachschnör
Färvkohd för öm jrode
Linnije anzomarkeere


met Färv bestüffte Ling
för öm jode Linnije ze markeere
Schlagseite (Singularetantum)
Schräglage
Schlachsitt
Schrächlare

Schlagsichkeit
(Synon.)
Schlaksickkeet
Schlaksichsinn
Schlagstock
(Plural)
Einsatzstock
Schlachstock
Schlachstöck
Ensatzstock


Jummiknöppel
Schlaguhr
(Plural)
(Synon.)
Schlachuhr
Schlachuhre
Uhr met Schlachwerk
Schlagweite
(Plural)
Schlachwied
Schlachwiede
Schlagwerk
(Plural)
Schlachwerk
Schlachwerke
Schlagwort
(Plural)
Schlachwoht
Schlachwöhder
Schlagzahl
(Plural)
Schlachzahl
Schlachzahle
Schlagzeile
(Plural)
Schlachzeil
Schlachzeile
Schlagzeug
(Plural)
Schlachzüch
Schlachzüje
Schlagzeuger
(Plural)
Schlachzeujer, dä / dr
Schlachzeujer, de / die
Schlagzeugerin
(Plural)
Schlachzeujerin
Schlachzeujerinne
Schlaks
(Plural)
(Synon.)
Schlaks
Schlakse
hochopjeschossene Kähl


onjeschickte lange Kähl
schlaksen
geschlakst (Part. Perf.)
(Synon.)
schlakse
jeschlakst
sech schlaksich bewäje
schlaksig (Adj.)
schlaksige / schlaksigen / schlaksiger
(Synon.)
schlaksich
schlaksije
hochopjeschosse on onjeschickt
Schlamassel, der oder das
(Plural)
(Synon.)
Schlamassel
Schlamassels
Onannähmlechkeet


Onjemach
Schlamastik
(Plural)
Schlamastik
Schlamastike
Bedrängnes
Klemme
Messlechkeet
Notlach
Patsch
Schlamassel
Schwuletät
Verläjeheet
Zwickmöhl


Kalametät
Maläse
Notfall
Notstand
Predrullje
Schwierichkeet
Tilemma
Zwangslach
Schlamm
(Plural)
(Synon.)
Schlamm
Schlämm
Schlamöres
Mutt


Muddel
Tatsch
Schlämmanstrich
(Plural)
Schlämmanstrech
Schlämmanstreche
Schlammbad
(Plural)
Schlammbad
Schlammbäder
schlammbedeckt (Adj.)
schlammbedeckte / schlammbedeckten / ~deckter
schlammbedecktes
schlammbedeckt
schlammbedeckte
schlammbedecktes
Schlammbeißer (karpenähnlicher Süßwasserfisch)
(Plural)
(Synon.)
Schlammbießer, dä / dr
Schlammbießer, de / die
Jrondel, de / die
Schmerl, dä / dr


Jröndleng, dä / dr
Schlammboden
(Plural)
Schlammbodem
Schlammbödem
Schlammentfernung
(Plural)
(Synon.)
Schlammentfähnong
Schlammentfähnonge
Entschlammong


Schlammentsorjong
Schlammentsorgung
(Plural)
(Synon.)
Schlammentsorjong
Schlammentsorjonge
Entschlammong


Schlammentfähnong
Schlammentwässerung
(Plural)
(Synon.)
Schlammentwässerong
Schlammentwässeronge
Entschlammong
Schlammentsorjong


Schlammentfähnong
Schlammfieber
(Synon.)
Schlammfeewer
Feldfeewer

Leptospiros
schlammig (Adj.)
schlammige / schlammigen / schlammiger
schlammich
schlammije
Schlammschlacht
(Plural)
Schlammschlacht
Schlammschlachte
Schlammschleuder
(Plural)
Schlammschleuder
Schlammschleudere
Schlämmverfugung
(Plural)
Schlämmverforong
Schlämmverforonge
Schlamp
(Plural)
(Synon.)
Schlampes
Schlampesse
onordensleche Kähl
Schlampanz
Schlampanze
Schlampampe
(Plural)
(Synon.)
Schlampamp
Schlampampe
onordenslech Weit
Schlamp
Schlampe
Trujjel
schlampampen
schlampamt (Part. Perf.)
(Synon.)
schlampampe
schlampamt
prasse
spachtele


schlemme
Schlampe
(Plural)
(Synon.)
Schlamp
Schlampe
onordenslech Weit
Schlampamp
Schlampampe
Trujjel
schlampen
geschlampt (Part. Perf.)
schlampe
jeschlampt
Schlamperei
(Plural)
Schlamperei
Schlampereie
schlampig (Adv.)
schlampige / schlampigen / schlampiger
(Synon.)
schlampich
schlampije
laatschich


schlonzich
schlampig ankleiden
schlampig angekleidet (Part. Perf.)
antrujjele
anjetrujjelt
schlampig anziehen
schlampig angezogen (Part. Perf.)
anfrößele
anjefrößelt
schlampig arbeiten
schlampig gearbeitet (Part. Perf.)
trujjele
jetrujjelt
Schlange
(Plural)
(Synon.)
Schlang
Schlange
Natter


Otter
Schlange stehen
Schlange gestanden (Part. Perf.)
Schlange stonn
Schlange jestande

Schlange jestange
schlängeln
geschlängelt (Part. Perf.)
schlängele
jeschlängelt
Schlangenbalz
(Synon.)
Schlangebalz
Otterdanz
Schlangenbiss
(Plural)
Schlangebess
Schlangebesse
Schlangengrube
(Plural)
Schlangejruv
Schlangejruwe
Schlangengurke
(Plural)
Schlangejork
Schlangejorke
schlangenhaft (Adj.)
schlangenhafte / schlangenhaften / ~genhafter
schlangenhaftes
schlangehaff
schlangehafte
schlangehaftes
Schlangenhaut
(Plural)
abhäutete Schlangenhaut
Schlangehuut
Schlangehüüt
Natterhemp
Schlangenlinie
(Plural)
Schlangelinnich
Schlangelinnije
Schlangenmännchen
(Plural)
Schlangemännche
Schlangemännchee
Schlangenmensch
(Plural)
(Synon.)
Schlangeminsch
Schlangeminsche
Kontorsojonest
Schlangenstern (Seesternart)
(Plural)
(Synon.)
Schlangestähn
Schlangestähne
Seestähn
Schlangestehen (Subst.)
(Synon.)
Schlangestonn
en Reih/e Anstonn
schlank (Adj.)
schlanke / schlanken / schlanker
(Synon.)
schlank
schlanke
dönn


spillerich
schlank machen
schlank gemacht (Part. Perf.)
Nebenform: schlankmachen
schlank mache
schlank jemaht
schlankmache
schlank mahke
schlank jemäkt
schlankmahke
schlank sparen
schlank gespart (Part. Perf.)
schlnak spare
schlank jespart
schlankgespart (Adj.)
schlankgesparte / schlankgesparten / ~gesparter
schlankgespartes
Nebenform: schlank gespart
schlankjespart
schlankjesparte
schlankjespartes
schlank jespart
Schlankheit (Singularetantum)
Schlanksein
Schlankheet
Schlanksinn
Schlankheitskur
(Synon.)
Schlankheetskur
Afnämmdiät
Schlankheitswahn
(Synon.)
Schlankheetswahn
Schlankheetsfimmel
schlankmachen
schlankgemacht (Part. Perf.)
Nebenform: schlank machen
schlankmache
schlankjemaht
schlank mache
schlankmahke
schlankjemäkt
schlank mahke
schlankweg (Adv.)
(Synon.)
schlankwächs
ohne Wiederes

ohne ze Zöjere
schlapp (Adj.)
schlappe / schlappen / schlapper
schlapp
schlappe
schlapp machen
schlapp gemacht (Part. Perf.)
Nebenform: schlappmachen
schlapp mache
schlapp jemaht
schlappmache
schlappmahke
schlappjemäkt
schlappmahke
Schlappe
(Plural)
Schlapp
Schlappe
Schlappheit
(Synon.)
Schlappheet
Mattichkeet

Schlaffheet
Schlapphut
(Plural)
(Synon. i. S. v. Spion)
Schlapphot
Schlapphöt
Schnöffler
Spinöres


Spijon
schlappmachen
schlappgemacht (Part. Perf.)
nach d. Rechtschreibref. auch: schlapp machen
schlappmache
schlappjemaht
schlapp mache
schlappmahke
schlappjemäkt
schlapp mahke
Schlappschwanz
(Plural)
Schlappschwanz
Schlappschwänz
Schlaraffenland
(Plural)
Schlaraffeland
Schlaraffeländer
schlaraffenlandmäßig (Adj.)
schlaraffenlandmäßige / ~landmäßigen / ~ßiger
schlaraffenlandmäßiges
schlaraffelandmößich
schlaraffelandmößije
schlaraffelandmößijes
schlau (Adj.)
schlaue / schlauen / schlauer
schlauer (Komp.)
am schlauesten / schlausten (Superl.)
(Synon.)
schlau
schlaue
schlauerer
am schlauste
entellent
vokativ


schläuer
am schläusten
kloch
Schlauberger
(Plural)
(Synon.)
Schlauberjer, dä / dr
Schlauberjer, de / die
schlau Männeken, dat


Vokatiwes, dä / dr
Schlauch
(Plural)
Schlauch
Schläuch
Schlauchalge
(Plural)
Schlauchalch
Schlauchalje
Schlauchboot
(Plural)
(Dimin.)
Schlauchboot
Schlauchboote
Schlauchböötche
schlauchen
geschlaucht (Part. Perf.)
schlauche
jeschlaucht
Schlauchfolie
(Plural)
Schlauchfolije
Schlauchfolijens
Schlauchpilz
(Plural)
(Synon.)
Schlauchpilz
Schlauchpilze
Morschel
Schlauchturm
(Plural)
Schlauchtorm
Schlauchtörm
Schlauchwasserwaage
(Plural)
Schlauchwasserwooch
Schlauchwasserwoore
Schläue
(Synon.)
Schläue
Ffffichkeet

Motterwitz
Schlaufe
(Plural)
Schlopp
Schlöpp
Schlauheit
(Synon.)
Schlauhheet
Finess

Schläue
Schlaukopf
(Plural)
(Synon.)
Schlaukopp
Schlauköpp
Schlaumeier


Vokatiwes
schlaumachen
schlaugemacht (Part. Perf.)
schlaumache
schlaujemaht
schlaumahke
schlaujemäkt
schlecht (Adj.)
schlechte / schlechten / schlechter
schlechtem
schlechter (Komp.)
(Synon.)
schleiht
schleihde
schleihdem
schleihder
fies




mies
schlecht aufgelegt (Adj.)
schlecht aufgelegte / schlecht aufgelegter
(Synon.)
schleiht opjeläht
schleiht opjeläde
knotterich


nöttelich
schlecht gelaunt (Adj.)
schlecht gelaunte / schlecht gelaunten / ~ ~ter
schlecht gelauntes
Nebenform: schlechgelaunt
(Synon.)
schleiht jelaunt
schleiht jelaunte
schleiht jelauntes
schleihtjelaunt
knotterich
öwel jelaunt




nöttelich
ürich
schlecht gelaunt sein
schlecht gelaunt gewesen (Part. Perf.)
(Synon.)
schleiht jelaunt sinn
schleiht jelaunt jewäse
de Ür hann
öwellaunich sinn


Driss en de Pief hann
ürich sinn
schlecht riechen
schlecht gerochen (Part. Perf.)
müffe
jemüfft
schlecht schmeckend (Adj.)
schlecht schmeckende / ~ ~ckenden / ~ ~ckender
schlecht schmeckendes
mitterich
mitterije
mitterijes
mittrich
mittrije
mittrijes
schlecht sehen können
schlecht sehen gekonnt (Part. Perf.)
schleiht kicke künne
schleicht kicke jekunnt
Knöpp op de Oore hann
schäl sinn
schleiht sinn / sünn künne
schleicht sinn / sünn jekunnt
ne Kneck en dr Optek hann
schlecht und recht
mehr schlecht als recht
schleiht on reiht
mieh schleiht als reiht
schlechte Laune
(Synon.)
schleihde Laun
Ür
Schlechte, das
etwas Schlechtes
nichts Schlechtes
dat Schleihde
jet Schleihdes
nix Schleihdes
schlechter Geruch
(Synon.)
schleihde Jeroch
Mief
schleihde Rüch
Müff
schlechterdings (Adv.)
(Synon.)
schleihderdengs
enfach
öwerhaups

jradezo
Schlechterstellung
(Plural)
Schleihderstellong
Schleihderstellonge
Schlechterstellungsgeschäft
(Plural)
Schleihderstellongsjeschäff
Schleihderstellongsjeschäfte
schlechtes Benehmen
(Synon.)
schleihde Benemm
fiese Benemm
schleihde Benömm
fiese Benömm
schlechtgehen
schlechtgegangen (Part. Perf.)
schleihtjonn
schleihtjejange
schlechtgehend (Adj.)
schlechtgehende / schlechtgehenden / ~hender
schlechtgehendes
schleihtjehend
schleihtjehende
schleihtjehendes
schlechtgelaunt (Adj.)
schlechtgelaunte / schlechtgelaunten / ~gelaunter
schlechtgelauntes
Nebenform:
schleihtjelaunt
schleihtjelaunte
schleihtjelauntes
schleiht jelaunt
schlechthin (Adv.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
schleihthen
als solches
janz enfach
afselot

an sech
jradezo
janz on jar
schlechthinnig (obs. Adj.)
schlechthinnige / schlechthinnigen / ~hinniger
schlechthinniges
(Synon.)
schleihthennich
schleihthennije
schleihthennijes
afselot
dörchus



dörch on dörch
Schlechtigkeit
(Plural)
Schleihdechkeet
Schleihdechkeete
schlechtmachen
schlechtgemacht (Part. Perf.)
(Synon.)
schleihtmache
schleihtjemaht
afquelfezeere
erongermache / ~mahke
miesmache / ~mahke
schleihtmahke
schleihtjemäkt
erfafsetze
erongersetze
niddermache / ~mahke
Schlechtmacher
(Plural)
(Synon.)
Schleihtmacher
Schleihtmachers
Miesmacher
Schleihtmahker
Schleihtmahkers
Miesmahker
Schlechtmacherin
(Plural)
(Synon.)
Schleihtmacherin
Schleihtmacherinne
Miesmacherin
Schleihtmahkerin
Schleihtmahkerinne
Miesmahkerin
schlechtsituiert (Adj.)
schlechtsituierte / schlechtsituierten
schlechtsituiertes
schleihtsitteweeht
schleihtsitteweehde
schleihtsitteweehdes
Schlechtwetter
(Synon.)
schleiht Wäder
Dreckswäder
Höngswäder
Mistwäder
Sauwäder
Schmuddelswäder
Schleihtwäder
Drisswäder
Matschwäder
Muddelswäder
Scheißwäder
Usselswäder
Schlechtwetterfront
(Plural)
Schleihtwäderfront
Schleihtwäderfronte
Schlechtwettergeld
(Plural)
Schleihtwäderjeld
Schleihtwäderjelder
Schlechtwetterklausel
(Plural)
Schleihtwäderklausel
Schleihtwäderklausele
Schlechtwetterprogramm
(Plural)
Schleihtwäderprojramm
Schleihtwäderprojramme
Schlechtwettertee
(Synon.)
Schleihtwädertee
Schleihtwädertees
schlecken
geschleckt (Part. Perf.)
(Synon.)
schlecke
jeschleckt
laffe


schlörfe
Schlehe
(Plural)
(Synon.)
Schleh
Schlehe
Deutsche Akazije
Schwattdohn / Schwazzdorn
Suerprumm


Heckedohn / Heckedorn
Schlehdohn / Schlehedorn
Schlehendorn
(Plural)
(Synon.)
Schlehedorn
Schlehedörner
Deutsche Akazije
Schwattdohn / Schwazzdorn
Suerprumm
Schlehdohn
Schlehdöhn
Heckedohn / Heckedorn
Schlehe
Schlehenhecke
(Plural)
(Synon.)
Schleheheck
Schlehehecke
Schwattdohnheck
Suerprummheck


Schwazzdornheck
Schlehenkonfitüre
(Plural)
Schlehekonfetör
Schlehekonfetöre
Schlehenlikör
(Dimin.)
Schlehelikör
Schlehelikörche
Schlei, der
(Plural)
(Synon.)
Schlei, dr
Schleie
Karp


Karpefesch
schleichen
geschlichen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schlieche
jeschliche
schleichend (Adj.)
schleichende / schleichenden / schleichender
schliechend
schliechende
Schleicher
(Plural)
Schliecher, dä / dr
Schliecher, de / die
Schleicherin
(Plural)
Schliecherin
Schliecherinne
Schleichweg
(Synon.)
Schliechwäch
Schliech
Schleie, die
(Plural)
(Synon.)
Schlei, de / die
Schleie, de / die
Karp


Karpefesch
Schleier
(Plural)
(Dimin.)
Schleier, dä / dr
Schleier, de / die
Schleierke, dat
Schleiereule
(Plural)
Schleierüel
Schleierüele
schleierhaft (Adj.)
schleierhafte / schleierhaften / schleierhafter
schleierhaff
schleierhafte
Schleierkraut
(Plural)
(Dimin.)
Schleierkruut
Schleierkrüüder
Schleierkrüütche
Schleierling
(Plural)
(Synon.)
Schleierleng
Schleierlenge
Jeftpilz
Schleierwolke
(Plural)
(Dimin.)
Schleierwolk
Schleierwolke
Schleierwölkche
Schleife
(Plural)
(Dimin.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schleef
Schleefe
Schleefke
Schlauf
Edelsteenschliefrei
Schliefkotte
Schlopp
Schlöpp
Schlöppke
Edelsteenschlieperei
Schliepkotte
schleifen (hab.).
geschleift (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schliefe
jeschlieft
schliepe
jeschliept
schleifen (sein)
geschleift (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schliefe
jeschlieft
schliepe
jeschliept
schleifen (unr.)
geschliffen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schliefe
jeschleffe
schliepe

Schleifer
(Plural)
Schliefer, dä / dr
Schliefer, de / die
Schlieper, dä / dr
Schlieper, de / die
Schleiferin
(Plural)
Schlieferin
Schlieferinne
Schlieperin
Schlieperinne
Schleiferschlamm
(Synon.)
Schlieferschlamm
Schlech
Schlieperschlamm
Schleifkotten
(Plural)
(Synon.)
Schliefkotte
Schliefkottens
kleene Schlieferwerkstatt
Schliepkotte
Schliepkottens
kleene Schlieperwerkstatt
Schleiflaut (Sprachphonetik)
(Plural)
Schlieflaut
Schlieflaute
Schlieplaut
Schlieplaute
Schleifmaschine
(Plural)
Schliefmasching
Schliefmaschinge
Schliepmasching
Schliepmaschinge
Schleifpapier
(Plural)
Schliefpapeer
Schliefpapeere
Schlieppapeer
Schlieppapeere
Schleifpapierkörnung
(Plural)
Schliefpapeerkörnong
Schliefpapeerkörnonge
Schlieppapeerkörnong
Schlieppapeerkörnonge
Schleifstein
(Plural)
(Synon.)
Schliefsteen
Schliefsteene
Wetzsteen
Schliepsteen
Schliepsteene
Wetz
Schleim
(Plural)
(Synon.)
Schliem
Schlieme
Qualster


Rotz
Schleim spucken
Schleim gespuckt (Part. Perf.)
(Synon.)
Schliem spocke
Schliem jespockt
horkse


Schliem speue
Schleimbeutel
(Plural)
Schliembüdel, dä / dr
Schliembüdel, de / die
Schleimbeutelentzündung
(Plural)
Schliembüdelenzöndong
Schliembüdelenzöndonge
schleimen
geschleimt (Part. Perf.)
schlieme
jeschliemt
Schleimer
(Plural)
(Synon.)
Schliemer, dä / dr
Schliemer, de / die
Ooredeener, dä / dr


Salsöße, dä / dr
Schleimerei
(Plural)
(Synon.)
Schliemerei
Schliemereie
Jesölz
Schleimerin
(Plural)
(Synon.)
Schliemerin
Schliemerinne
Ooredeenerin


Salsöße
Schleimhaut
(Plural)
Schliemhuut
Schliemhüüt
Schleimhautentzündung
(Plural)
Schliemhuutentzöndong
Schliemhuutentzöndonge
schleimig (Adj.)
schleimige / schleimigen / schleimiger
(Synon.)
schliemich
schliemije
krämich
schlotzich



sömich
Schleimpore
(Plural)
Schliempor
Schliempore
Schleimspur
(Plural)
Schliemspor
Schliemspore
Schleimsuppe
(Plural)
Schliemzupp
Schliemzuppe
schleißen (reg.)
geschleißt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schleeße
jeschleißt
schleißen (unr.)
geschlissen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schleeße
jeschlisse
schleißig (Adj.)
schleißige / schleißigen / schleißiger
(Synon.)
schleißich
schleißije
afjenotzt
verschlesse


usjefranst
schlemmen
geschlemmt (Part. Perf.)
schlemme
jeschlemmt
Schlemmerpfanne
(Plural)
Schlemmerpann
Schlemmerpanne
Schlemmkreide
(Plural)
Schlemmkried
Schlemmkriede
schlendern
geschlendert (Part. Perf.)
(Synon.)
schlendere
jeschlendert
drösele
schoggele


schlappe
Schlendrian
(Plural)
Schlenderjan
Schlenderjane
Schlenker
(Plural)
(Synon.)
Schlenk
Schlenks
Ömwäch
schlenkern
geschlenkert (Part. Perf.)
(Synon.)
schlenkere
jeschlenkert
schlackere
Schleppanker
(Plural)
Schleppanker, dä / dr
Schleppanker, de / die
Schleppe
(Plural)
Schlepp
Schleppe
schleppen
geschleppt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schleppe
jeschleppt
schleppend (Adj.)
schleppende / schleppenden / schleppender
schleppend
schleppende
Schleppenkleid
(Plural)
(Dimin.)
Schleppekleed
Schleppekleeder
Schleppekleedche
Schleppenträger
(Plural)
Schleppedräjer, dä / dr
Schleppedräjer, de / die
Schleppenträgerin
(Plural)
Schleppedräjerin
Schleppedräjerinne
Schleppkahn
(Plural)
(Synon.)
Schleppkahn
Schleppkähn
Aak
Schleppmonopol
(Plural)
Schleppmonopol
Schleppmonopole
Schleppnetz
(Plural)
Schleppnetz
Schleppnetze
Schleppnetzfischerei
(Plural)
(Synon.)
Schleppnetzfescherei
Schleppnetzfeschereie
Schleppnetzfeschfang
Schleppsäbel
(Plural)
Zachabel
Zachabels
Schleppschiff
(Plural)
(Synon.)
Schleppscheff
Schleppscheffe
Schlepper
Schlepptau
im Schlepptau
Schlepptau
em Schlepptau
Schlesien
Niederschlesien
Oberschlesien
Schlesije
Nidderschlesije
Owerschlesije
Schlesier
(Plural)
Schlesijer, dä / dr
Schlesijer, de / die
Schlesierin
(Plural)
Schlesijerin
Schlesijerinne
schlesisch (Adj.)
schlesische / schlesischen / schlesischer
schlesesch
schlesesche
Schleswig (Stadt in Schleswig-Holstein)
Kfz.-Kennzeichen
Schleswich
SL
Schleswig-Holstein
Holstein
Schleswich-Hollsteen
Holtsteen
Schleswig-Holsteiner
(Plural)
Schleswich-Hollsteener, dä / dr
Schleswich-Hollsteener, de / die
Schleswig-Holsteinerin
(Plural)
Schleswich-Hollsteenerin
Schleswich-Hollsteenerinne
Schleswiger
(Plural)
Schleswijer, dä / dr
Schleswijer, de / die
Schleswigerin
(Plural)
Schleswijerin
Schleswijerinne
Schleuder
(Plural)
(Synon. 1)

(Synon. 2)
Schleuder
Schleudere
Flitsch
Zwill
Zentrifoch


Splick
Schleudermechanismus
Schleudermechanismen
Schleudermechanesmos
Schleudermechanesme
schleudern
geschleudert (Part. Perf.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
schleudere
jeschleudert
schmieße / schmiete
zentrifojeere


werfe
Schleuderstab
(Plural)
Schleuderstab
Schleuderstäb
Schleudertrauma
Schleudertraumata
Schleudertrauma
Schleudertraumas
schleunig (Adj.)
schleunigst (Elativ)
(Synon.)
schleunich
schleunichst
baldich


ielich
Schleuse
(Plural)
Schleus
Schleuse
schleusen
geschleust (Part. Perf.)
schleuse
jeschleust
Schleusentor
(Plural)
Schleusedor
Schleusedore
Schleusenwärter
(Plural)
Schleusewähder, dä / dr
Schleusewähder, de / die
Schleusenwärterin
(Plural)
Schleusewähderin
Schleusewähderinne
Schleuser
(Plural)
Schleuser, dä / dr
Schleuser, de / die
Schleuserbande
(Plural)
Schleuserjäng
Schleuserjängs
Schleuserin
(Plural)
Schleuserin
Schleuserinne
Schleuserkriminalität
Schleusermarkt
Schleuserverbrechen
Schleuserkrimenaletät
Schleusermaht
Schleuserverbreche
Schleuserring
(Plural)
Schleuserreng
Schleuserrenge
Schlich
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
Schlich
Ähzkörnches
Schlieferschlamm
schliechende Jang

feinkörnich Ähz / fingkörnich Ähz
Schlieperschlamm
Schliche (Plural)
(Synon.)
Schleche
Leste
Schliche
Tricks
schlicht (Adj.)
schlichte / schlichten / schlichter
(Synon.)
schlicht
schlichte
effe
schlicht und einfach
schlicht und einfache
schlicht on enfach
schlicht on enfache
schlicht und ergreifend
schlicht und ergreifende
schlicht on erjriefend
schlicht on erjriefende
schlichten
geschlichtet (Part. Perf.)
schlichte
jeschlichtet
Schlichter
(Plural)
Schlichter, dä / dr
Schlichter, de / die
Schlichterin
(Plural)
Schlichterin
Schlichterinne
Schlichterspruch
(Plural)
Schlichtersproch
Schlichterspröch
Schlichtfeile
(Plural)
Schlichtfeil
Schlichtfeile
Schlichthammer
(Plural)
Schlichthammer
Schlichthämmer
Schlichtheit (Singularetantum)
(Synon.)
Schlichtheet
Enfachheet

Karchheet
Schlichthobel
(Plural)
Schlichthubbel
Schlichthubbele
Schlichtung
(Plural)
Schlichtong
Schlichtonge
Schlichtungsausschuss
(Plural)
(Synon.)
Schlichtongsusschoss
Schlichtongsusschöss
Schlichtongskommessjon
Schlichtungskommission
(Plural)
(Synon.)
Schlichtongskommessjon
Schlichtongskommessjone
Schlichtongsusschoss
Schlichtungsstelle
(Plural)
Schlichtongsstell
Schlichtongsstelle
Schlichtungsvereinbarung
(Plural)
Schlichtongsverenbarong
Schlichtongsverenbaronge
Schlichtungsverfahren
(Plural)
Schlichtongsverfahre, dat
Schlichtongsverfahre, de / die
Schlichtungsverhandlung
(Plural)
Schlichtongsverhandlong
Schlichtongsverhandlonge
schliddern
geschliddert (Part. Perf.)
(Synon.)
schliddere
jeschliddert
schlindere
Schliefer (Pflanzenfresser)
(Plural)
Schliefer, dä / dr
Schliefer, de / die
Schlieper, dä / dr
Schlieper, de / die
Schließblech
(Plural)
Schleeßblech
Schleeßbleche
schließen
geschlossen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schleeße
jeschlosse
Schließer
(Plural)
Schleeßer, dä / dr
Schleeßer, de / die
Schließerin
(Plural)
Schleeßerin
Schleeßerinne
Schließfach
(Plural)
Schleeßfach
Schleeßfächer
Schließfachanlage
(Plural)
Schleeßfachanlach
Schleeßfachanlare
schließlich (Adv.)
(Synon.)
schleeßlech
em Endeffekt
letzlech

endlech
Schließmechanismus
(Plural)
Schleeßmechanesmos
Schleeßmechanesme
Schließmuskel
(Plural)
(med. Synon.)
Schleeßmuskel
Schleeßmuskele
Schpenkter
Schließung
(Plural)
Schleeßong
Schleeßonge
Schließungsvereinbarung
(Plural)
Schleeßongsverenbarong
Schleeßongsverenbaronge
Schließzange
(Plural)
Schleeßzang
Schleeßzange
Schliff
(Plural)
Schleff
Schleffe
Schliffform
(Plural)
Schleffform
Schleffforme
schlimm (Adj.)
schlimme / schlimmem / schlimmer
schlimmer (Komp.)
schlimmster (Superl.)
(Synon.)
schlemm
schlemme
schlemmer
schlemmsde
ärch
Schlimmes, etwas
nichts Schlimmes
Schlemmes, jet
nix Schlemmes
schlimmstenfalls (Adv.)
(Synon.)
schlemmstefalls
nötijenfalls

onjönstijenfalls
schlindern (Umgangssprache)
geschlindert (Part. Perf.)
(Synon.)
schlindere
jeschlindert
schliddre
Schlinge
(Plural)
Schleng
Schlenge
Schlingel
(Plural)
Schlengel
Schlengels
Schlingel, durchtriebener
(Plural)
Schlatefex
Schlatefexe
schlingen
geschlungen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schlenge
jeschlonge
Schlingerkurs
(Plural)
Schlengerkors
Schlengerkorse
schlingern
geschlingert (Part. Perf.)
schlengere
jeschlengert
Schlips
(Synon.)
Schlips
Bender
Krawatt

Langbender
Schlitten
(Plural)
Schledde
Schleddens
Schlitten fahren
Schlitten gefahren (Part. Perf.)
Schledde fahre
Schledde jefahre
Schlitten, kleiner
(Plural)
Prickelche
Prickelches
Schlittenbau
(Synon.)
Schleddebau
Rodelbau
Schlittenfahren (Subst.)
(Synon.)
Schleddefahre
Rodele
Schlittenfahrer
(Plural)
(Synon.)
Schleddefahrer, dä / dr
Schleddefahrer, de / die
Rodler, dä / dr
Schlittenfahrerin
(Plural)
(Synon.)
Schleddefahrerin
Schleddefahrerinne
Rodlerin
Schlittenkufe
(Plural)
Schleddekof
Schleddekofe
Schlitterbahn
(Synon.)
Schledderbahn
Jletschbahn
schlittern
geschliddert (Part. Perf.)
schleddere
jeschleddert
Schlittschuh
(Plural)
Schlettschoh, dr
Schlettschoh, de
Schlittschuh laufen
Schlittschuh gelaufen (Part. Perf.)
Schlettschoh loofe
Schlettschoh jeloofe
Schlettschoh loope
Schlettschoh jeloope
Schlittschuhbahn
(Plural)
Schlettschohbahn
Schlettschohbahne
Schlittschuhläufer
(Plural)
Schlettschohlööfer, dä / dr
Schlettschohlööfer, de / die
Schlittschuhläuferin
(Plural)
Schlettschohlööferin
Schlettschohlööferinne
Schlitz
(Plural)
Schletz
Schletze
Schlitzauge
(Plural)
Schletzooch
Schletzoore
schlitzäugig (Adj.)
schlitzäugige / schlitzäugigen / schlitzäugiger
schletzööjich
schletzööjije
schlitzen
geschlitzt (Part. Perf.)
schletze
jeschletzt
Schlitzohr
(Plural)
Schletzohr
Schletzohre
schlitzohrig (Adj.)
schlitzohrige / schlitzohriger / schlitzohrigen
schletzohrich
schletzohrije
Schlitzschere
(Plural)
Schletzschier
Schletzschiere
Schlitzverschluss
(Plural)
Schletzverschloss
Schletzverschlöss
Schloss
(Plural)
(Dimin.)
Schloss
Schlösser
Schlösske
Schloss Burg (ehem. Wehranlage in Solingen)
(jetzt Museum)
Schloss Burch
Schlossbaumeister
(Plural)
Schlossbaumeester, dä / dr
Schlossbaumeester, de / die
Schlossberg
(Plural)
Schlossberch
Schlossberje
Schlosscafé
(Plural)
Schlosskaffee
Schlosskaffees
Schlossermeister
(Plural)
Schlossermeester, dä / dr
Schlossermeester, de / die
Schlossermeisterin
(Plural)
Schlossermeesterin
Schlossermeesterinne
Schlossermeestersche
Schlossflügel
(Plural)
Schlossflöjel, dä / dr
Schlossflöjel, de / die
Schlossgalerie
(Plural)
Schlossjalerie
Schlossjalerieje
Schlossgarten
(Plural)
Schlossjahde
Schlossjähde
Schlossgärtner
(Plural)
Schlossjärtner, dä / dr
Schlossjärtner, de / die
Schlossgärtnerin
(Plural)
Schlossjärtnerin
Schlossjärtnerinne
Schlossgeist
(Plural)
Schlossjeest
Schlossjeester
Schlossgelände
(Plural)
Schlossjeländ
Schlossjelände
Schlossgrafenpaar
(Plural)
Schlossjrofepaar
Schlossjrofepaare
Schlossherr
(Plural)
Schlosshär
Schlosshäre
Schlossherrin
(Plural)
Schlosshärin
Schlosshärinne
Schlosshof
(Plural)
Schlosshoff
Schlosshöff
Schlosshund
(Plural)
(Dimin.)
Schlosshongk
Schlosshöng
Schlosshöngke
Schlosskeller
(Plural)
Schlosskeller, dä / dr
Schlosskeller, de / die
Schlosskirche
(Plural)
(Dimin.)
Schlosskerch
Schlosskerche
Schlosskerchlein
Schlosskerk
Schlosskerke
Schlosskonzert
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schlosskonzäht
Schlosskonzähts
Schlosskonzähde
Schlosspark
(Plural)
Schlosspark
Schlossparks
Schlossromatik
Ritterburgromantik
Schlossromntik
Ritterburchromantik
Schlosssanierung
(Plural)
Schlosssaneerong
Schlosssaneeronge
Schlossturm
(Plural)
Schlosstorm
Schlosstörm
Schlossumbau
Schlossumbaten
Schlossömbau
Schlossömbaute
Schlossweiher (Gewässer in D-Benrath)
Spiegelweiher (Gewässer in D-Benrath)
Schlossweiher
Speejelweiher
Schlotterhintern
(Synon.)
Schlodderfott
Bammelarsch
Schlotterhose
(Plural)
(Synon.)
Schlodderbox
Schlodderboxe
Fladderbox
schlotterig / schlottrig (Adj.)
schlotterige / schlottrige / schlotterigen
schlodderich
schlodderije
schlottrich
schlottrije
schlottern
geschlottert (Part. Perf.)
schloddere
jeschloddert
schlotternd (Adj.)
schlotternde / schlotternden / schlotternder
schloddernd
schloddernde
schlotzen
geschlotzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schlotze
jeschlotzt
lecke
nüggele
suggele


lotsche
schlecke
schlotzig
schlotzige / schlotzigen / schlotziger
(Synon.)
schlotzich
schlotziijhe
krämich
schliemich


sömich
Schlucht
(Plural)
Schlocht
Schlochte
schluchzen
geschluchzt (Part. Perf.)
schlochze
jeschlochzt
Schluck
(Plural)
(Dimin.)
Schlock
Schlocke
Schlöckche


Schlöckske
Schluckauf
(Synon.)
Schlockop
Schlicks

Schlecks
Schluckbeschwerden (Pluraletantum)
Schluckstörung
Schlockbeschwierde
Schlochstörong
schlucken
geschluckt (Part. Perf.)
schluckt
schlocke
jeschlockt
schlockt
Schluckimpfung
(Plural)
Schlockempfong
Schlockempfonge
Schluckspecht
(Plural)
(Synon.)
Schlockspecht
Schlockspechte
Süffer


Süpper
schludern
geschludert (Part. Perf.)
schludere
jeschludert
schludrig (Adj.)
schludrige / schludrigen / schludriger
schludrich
schludrije
Schludrigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schludrichkeet
Schludrichkeete
Onordenslechkeet


Schlampichkeet
schlummenrd (Adj.)
schlummenrde / schlummenrden / schlummenrder
schlommernd
schlommernde
Schlummer
(Dimin.)
(Synon.)
Schlommer
Schlömmerke
Dös
Halfschlop


Halfschlof
Nicker
Schlummer, kleiner
(Plural)
Nickerche
Nickerches
Döske
Döskes
schlummern
geschlummert (Part. Perf.)
(Synon.)
schlommere
jeschlommert
duckele


düggele
Schlummertrunk
(Plural)
(Synon.)
Schlommerdronk
Schlommerdrönk
Betthöpperke
schlumpen
geschlumpt (Part. Perf.)
schlompe
jeschlompt
Schlumpf
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schlopf
Schlöpf
Schlopfe
Schlumps
(Plural)
(Synon.)
Schlomps
Schlompse
onordensleche Person
Schlumpsoldat
(Plural)
(Synon.)
Schlompzaldat
Schlompzaldate
schleihde Zaldat
Schlumpsoldatin
(Plural)
(Synon.)
Schlompzaldatin
Schlompzaldatinne
schleihde Zaldatin
Schlund
(Synon.)
Schlond
Rache
Schlongk
Stross
Schlundsonde
(Plural)
Schlondsond
Schlondsonde
Schlongksond
Schlongksonde
Schlunz, der
(Plural)
(Synon.)
Schlonz, dä / dr
Schlonze, de / die
Lomp, dä / dr
Schlonzkopp, dä / dr


onordensleche Kähl
Schlunze, die
(Plural)
(Synon.)
Schlonz
Schlonze
onordensleche Frau
schlunzen (hab.)
geschlunzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlonze
jeschlonzt


onordenslech ahbiede




schlampich ahbiede
schlunzen (sein)
geschlunzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlonze
jeschlonzt


nohlössich jonn




schlendere
schlunzig (Adj.)
schlunzige / schlunzigen / schlunziger
(Synon.)
schlonzich
schlonzije
onjeflächt
schlampich


onsauber
Schlupf
(Plural)
Schlopp
Schlöpp
schlüpfen
geschlüpft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
Nebenform: schlupfen
schlöppe
jeschlöppt


flutsche

Schlüpfer
(Plural)
(Synon.)
Schlöpper, dä / dr
Schlöpper, de / die
Dameongerbox, de / die
Schlip, dä / dr


Höske, dat
Schlüpferstürmer
(Plural)
(Synon.)
Schlöpperstörmer, dä / dr
Schlöpperstörmer, de / die
allololesche Jedränke för öm
Fraulütt besoffe ze mahke
Schlupfloch
(Plural)
Schloppfloch
Schloppflöcher
Schlupfpanik
(Plural)
Schlopppanik
Schlopppanike
schlüpfrig (Adj.)
schlüpfrige / schlüpfrigen / schlüpfriger
schlöpprich
schlöpprije
Schlüpfrigkeit
(Plural)
Schlöpprichkeet
Schlöpprichkeete
Schlupfwespe
(Plural)
Schloppwepsch
Schloppwepsche
Schlupfwinkel
(Plural)
Schloppwenkel, dä / dr
Schloppwenkel, de / die
schlürfen
geschlürft (Part. Perf.)
(Synon.)
Alter Gassenhauer: "Einmal dein
Badewasser schlürfen dürfen."
schlörfe
jeschlörft
laffe
"Eemol di Badewasser
schlörfe dörfe."
schlurfen (hab.).
geschlurft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlorfe
jeschlorft


laatsche
schluffe / schluppe
jeschlufft / jeschluppt
schlurfen (sein)
geschlurft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schlorfe
jeschlorft


laatsche
schluffe / schluppe
jeschlufft / jeschluppt
schlürfend (Adj.)
schlürfende / schlürfenden / schlürfender
schlörfend
schlörfende
schlurfend gehen
schlurfend gegangen (Part. Perf.)
laatsche
jelaatscht
Schluss
(Plural)
(Synon.)
Schloss
Schlöss
Eng
Schluss jetzt!
Schluss! Ende! Basta!
Schloss jetz!
Schloss! Ende! Basta!
Basta!
Schlussakte
(Plural)
Schlossakt
Schlossakte
Schlussapplaus
(Plural)
(Synon.)
Schlossappelaus
Schlossappelause
Schlossbeifall
Schlussbeifall
(Plural)
(Synon.)
Schlossbeifall
Schlossbeifäll
Schlossappelaus
Schlussbemerkung
(Plural)
Schlossbermerkong
Schlossbermerkonge
Schlüssel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schlössel
Schlössels
Schlössele
Schlösselche
Schlüsselanhänger
(Plural)
Schlösselanhänger, dä / dr
Schlösselanhänger, de / die
Schlüsselblume
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Dimin.)
(Synon.)
Schlösselblom
Schlösselblöm
Schlösselblome
Schlösselblömche
Primel
Schlüsselbrett
(Plural)
(Synon.)
Schlösselbrett
Schlösselbredder
Schlösselreckske
Schlüsselbund, der oder das
(Plural)
Schlösselbond, dr
Schlösselbonde
Schlüsseldienst
(Plural)
Schlösseldeens
Schlösseldeenste
Schlüsselerlebnis
(Plural)
Schlösselerlävnes
Schlösselerlävnesse
Schlüsselfigur
(Plural)
Schlösselfijur
Schlösselfijure
Schlüsselhaken
(Plural)
Schlösselhoke
Schlösselhokens
Schlüsselkorb
(Plural)
Schlösselkorf
Schlösselkörf
Schlüsselkraft
(Plural)
Schlösselkraft
Schlösselkräft
Schlüsselliteratur
Schlüsselroman
(Plural)
Schlössellittratur
Schlösselroman
Schlösselromane
Schlüsselloch
(Plural)
(Dimin.)
Schlösselloch
Schlössellöcher
Schlössellöchske
Schlüssellochschauer
(Plural)
(Synon.)
Schlössellochpieler, dä / dr
Schlössellochpieler, de / die
Schlössellochkicker, dä / dr
Schlüssellochschauerin
(Plural)
(Synon.)
Schlössellochpielerin
Schlössellochpielerinne
Schlössellochkickerin
schlüsseln
geschlüsselt (Part. Perf.)
schlössele
jeschlösselt
Schlüsselperson
(Plural)
Schlösselperson
Schlösselpersone
Schlüsselposition
(Plural)
(Synon.)
Schlösselposizjon
Schlösselposizjone
Schlösselstellong
Schlüsselproblem
(Plural)
Schlösselproblem
Schlösselprobleme
Schlüsselqualifikation
(Plural)
Schlösselqualefikazjon
Schlösselqualefikazjone
Schlüsselreiz
(Plural)
Schlösselreez
Schlösselreeze
Schlüsselring
(Plural)
Schlösselreng
Schlösselrenge
Schlüsselrolle
(Plural)
Schlösselroll
Schlösselrolle
Schlüsselspiel
(Plural)
Schlösselspeel
Schlösselspeele
Schlüsselspieler
(Plural)
Schlösselspeeler, dä / dr
Schlösselspeeler, de / die
Schlüsselspielerin
(Plural)
Schlösselspeelerin
Schlösselspeelerinne
Schlüsselstellung
(Plural)
(Synon.)
Schlösselstellong
Schlösselstellonge
Schlösselposizjon
Schlüsselsuche
(Plural)
Schlösselsöhk
Schlösselsöhke
Schlüsselszene
(Plural)
Schlösselszen
Schlösselszene
Schlüsselverlust
(Plural)
Schlösselverlost
Schlösselverloste
Schlüsselwerk
(Plural)
Schlösselwerk
Schlösselwerke
Schlüsselzylinder
(Plural)
(Synon.)
Schlösselzylender, dä / dr
Schlösselzylender, de / die
Schleeßzylender, dä / dr
Schlösselzybelender, dä / dr
Schlösselzybelender, de / die
Schleeßzybelinder, dä / dr
schlussendlich (pleonastisches Adj.)
schlussendliche / schlussendlichen / ~endlicher
schlussendliches
(Synon.)
schlossendlech
schlossendleche
schlossendleches
afschleeßend
beendend
letztendlech
zom Schloss



am Eng
endlech
schleeßlech
Schlusserbe
(Plural)
Schlosserv
Schlosserwe
Schlussfassung
(Plural)
Schlossfassong
Schlossfassonge
Schlussfeier
(Plural)
(Synon.)
Schlossfier
Schlossfiere
Finisasch
schlussfolgern
geschlussfolgert (Part. Perf.)
schlossfoljere
jeschlossfolgert
Schlussfolgerung
(Plural)
(Synon.)
Schlossfoljerong
Schlossfoljeronge
Konklusjon
Schlussgesang
(Plural)
Schlossjesang
Schlossjesäng
Schlussglocke
(Plural)
Schlossjlock
Schlossjlocke
schlüssig (Adj.)
schlüssige / schlüssigen / schlüssiger
schlössich
schlössije
Schlüssigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schlössichkeet
Stringjenz
Schlusslampe
(Plural)
(Dimin.)
Schlosslamp
Schlosslampe
Schlosslämpche
Schlussleuchte
(Plural)
Schlosslöcht
Schlosslöchte
Schlusslicht
(Plural)
(Synon.)
Schlosslecht
Schlosslechter
rode Latähn


rode Latitsch
Schlusslinie
(Plural)
Schlosslinnich
Schlosslinnije
Schlüssllochchirurgie
Schlüssellochoperation
(Plural)
Schlössellochschirjurjie
Schlössellochoprazjon
Schlössellochoprazjone
Schlusspfiff
(Plural)
(Synon.)
Schlosspfiff
Schlosspfiffe
Afpfiff
Schlussphase
(Plural)
(Synon.)
Schlossfas
Schlossfase
Endfas
Schlussposition
(Plural)
(Synon.)
Schlossposezjon
Schlossposezjone
Endposezjon


Finalposezjon
Schlusspunkt
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schlossponkt
Schlosspönkt
Schlossponkte
Schlusssatz
(Plural)
(Synon.)
Schlosssatz
Schlosssätz
Finalsatz
Schlussspurt
(Plural)
(Synon.)
Schlossspurt
Schlossspurte
Endspurt
Schlussstrich
(Plural)
Schlossstrech
Schlossstreche
Schlussverkauf
(Plural)
Schlossverkoof
Schlossverkööf
Schlusswort
Schlussworte
(Synon.)
Schlosswoht
Schlosswöht
Epiloch


Nohwoht
Schlusszeichen
(Plural)
Schlosszeeche, dat
Schlosszeeche, de / die
Schlusszeile
(Plural)
Schlosszeil
Schlosszeile
Schlusszeit
(Plural)
Schlossziet
Schlossziede
Schma
(Plural)
(Synon.)
Schma
Schmas
jüddesches Jebät
Schmach (Singularetantum)
(Synon.)
Schmach
Blamasch
Schemp


Schand
schmachbedeckt (Adj.)
schmachbedeckte / schmachbedeckten / ~ter
schmachbedecktes
schmachbedeckt
schmachbedeckte
schmachbedecktes
Schmacht (Singularetantum)
(Synon.)
Schmacht
Esslost
jroße Honger
Schmeit
Heeßhonger
Jöhm
schmachten
geschmachtet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmachte
jeschmachtet


jöhme
schmachtend (Adj.)
schmachtende / schmachtenden / ~tender
schmachtendes
schmachtend
schmachtende
schmachtendes
Schmachtfetzen
(Plural)
(Synon.)
Schmachtfetze, dä / dr
Schmachtfetze, de / die
Röhrstöck


Schnolz
schmächtig (Adj.)
schmächtige / schmächtigen / schmächtiger
schmächtich
schmächtije
Schmächtigkeit
(Synon.)
Schmächtichkeet
Asthnie
Körperschwächde
Zartheet

Entkräftijong
Kraftlossichkeet
Zerbrechlechkeet
Schmachtkorn
(Plural)
(Synon.)
Schmachtkohn
Schmachtköhner
kömmerlech usjeriefdes Kohn
Schmachtkorn
Schmachtkörnder
kömmerlech usjeriepdes Korn
Schmachtlocke
(Plural)
(Synon.)
Schmachtlock
Schmachtlocke
Höörtoll
Schmachtriemen
(Plural)
(Synon.)
Schmachtreeme, dä / dr
Schmachtreeme, de / die
Hosejöhdel, dä / dr


Boxejöhdel, dä / dr
schmachvoll (Adj.)
schmachvolle / schmachvollen / schmachvoller
(Synon.)
schmachvoll
schmachvolle
entihrend


erniddrijend
Schmack, der
(Plural)
(Synon.)
Schmack
Schmacke
vüre on henge rondes Böötche
Schmack, die
(Plural)
(Synon.)
Schmack
Schmacks
Schwarzfärwemeddel
Schmackes (Singularetantum)
(Synon.)
Schmackes
Elan
Schwong

Kraft
Wocht
schmackhaft (Adj.)
schmackhafte / schmackhaften / schmackhafter
(Synon.)
schmackhaff
schmackhafte
lecker
schmackich


köstlech
wollschmecked
Schmackhaftigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schmackhaftichkeet
Schmackhaftichkeete
Erjötzlechkeet


Köstlechkeet
schmackig (Adj.)
schmackige / schmackigen / schmackiger
(Synon.)
schmackich
schmackije
lecker
Schmackhaff


köstlech
wollschmeckend
Schmäh
(Plural)
(Synon.)
Schmäh
Schmähs
Kränkong
schmähen
geschmäht (Part. Perf.)
(Synon.)
schmähe
jeschmäht
mediseere


veronjlempe
Schmähgedicht
(Plural)
Schmähjedecht
Schmähjedechte
Schmähkampagne
(Plural)
Schmähkampanje
Schmähkampanjens
schmählich (Adj.)
schmähliche / schmählichen / schmählicher
schmählech
schmähleche
Schmähschrift
(Plural)
(Sysnon.)
Schmähschreft
Schmähschrefte
Pamflet
Spottschreft


Paskill
Strietschreft
Schmähskulptur
(Plural
(Synon.))
Schmähskulptur
Schmähskulpture
Spottskulptur
Schmähung
(Plural)
(Synon.)
Schmähong
Schmähonge
Affrong
schmal (Adj.)
schmale / schmalen / schmaler
schmaler / schmäler (Komp.)
am schmalsten / am schmälsten (Superl.)
(Synon.)
schmal
schmale
schmaler
am schmalste
dönn
eng
spirrich


schmäler
am schmälste
dörr
harer
schmalätzig (obs. Adj.)
schmalätzige / schmalätzigen / schmalätziger
(Synon.)
schmalätzich
schmalätzije
afjemarert on malad
schmalbrüstig (Adj.)
schmalbrüstige / schmalbrüstigen / ~brüstiger
schmalbrüstiges
(Synon.)
schmalbröstich
schmalbröstije
schmalbröstijes
asthenesch



flachbröstich
schmälern
geschmälert (Part. Perf.)
schmälere
jeschmälert
Schmälerung
(Plural)
Schmälerong
Schmäleronge
schmalhüftig (Adj.)
schmalhüftige / schmalhüftigen / schmalhüftiger
schmalhöftich
schmalhöftije
Schmallenberg (Kleinstadt im Sauerland)
Kfz.-Kennzeichen
Schmalleberch
HSK
Schmallenberger
(Plural)
Schmalleberjer, dä / dr
Schmalleberjer, de / die
Schmallenbergerin
(Plural)
Schmalleberjerin
Schmalleberjerinne
schmallippig (Adj.)
schmallippige / schmallippigen / schmallippiger
schmalleppich
schmalleppije
schmalschultrig (Adj.)
schmalschultrige / schmalschultrigen / ~triger
schmalschultriges
schmalscholdrich
schmalscholdrije
schmalscholdrijes
Schmalseite
(Plural)
Schmalsitt
Schmalsidde
Schmalspur
(Plural)
Schmalspor
Schmalspore
Schmalspurakademiker
(Plural)
Schmalsporakademiker, dä / dr
Schmalsporakademiker, de / die
Schmalspurakademikerin
(Plural)
Schmalsporakademikerin
Schmalsporakademikerinne
Schmalspurbahn
(Plural)
Schmalsporbahn
Schmalsporbahne
Schmalspurdenker
(Plural)
(Synon.)
Schmalspordenker, dä / dr
Schmalspordenker, de / die
Dönnbrettbohrer, dä / dr


Zimpel, dä / dr
Schmalspurdenkerin
(Synon.)
Schmalspordenkerin
Dönnbrettbohrerin
Schmalspurgermanist
(Plural)
(Synon.)
Schmalsporjermanist
Schmalsporjermaniste
Dütschkondler met Wessenslöcke
Schmalspurgermanistin
(Plural)
(Synon.)
Schmalsporjermanistin
Schmalsporjermanistinne
Dütschkondlerin met Löcke
Schmalspurgleis
(Plural)
Schmalsporjleis
Schmalsporjleise
schmalspurig (Adj.)
schmalspurige / schmalspurigen / schmalspuriger
schmalsporich
schmalsporije
Schmalspuringenieur
(Plural)
Schmalsporenchenschör
Schmalsporenchenschöre
Schmalspuringenieurin
(Plural)
Schmalsporenchenschörin
Schmalsporenchenschörinne
Schmalsporenchenschös
Schmalsporenchenschöse
Schmalspurmediziner
(Plural)
Schmalspormeddezinger, dä / dr
Schmalspormeddezinger, de / die
Schmalspurmedizinerin
(Plural)
Schmalspormeddezingerin
Schmalspormeddezingerinne
Schmalte
(Plural)
Nebenform: Smalte
(Synon.)
Schmalt
Schmalte
Schmalt
kobaltblaue Färvstoff för
füerfeste Jlasure
schmalwüchsig (Adj.)
schmalwüchsige / schmalwüchsigen / ~siger
schmalwüchsiges
(Synon.)
schmalwöchsich
schmalwöchsije
schmalwöchsijes
asthenesch
Schmalz, das
(Synon.)
Schmalz, dat
striechbar Dierfett
Schmalz, der
(Synon.)
Schmalz, dr
öwerdriewene Sentementaletät
schmälzen
geschmälzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schmälze
jeschmälzt
Wollfasere vörem Spenne
met Schmälz behandele
schmalzen (geschmalzen)
geschmalzen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmalze
jeschmalze


met heeßem Schmalz öwerjeeße




met Schmalz zoberiede
schmalzen (geschmalzt)
geschmalzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmalze
jeschmalzt


met heeßem Schmalz öwerjeeße




met Schmalz zoberiede
Schmalzgebäck
(Synon.)
Schmalzjebäck
Schmalzlerch
Schmalzgebäck, muzenähnliches
(Plural)
Nonneföhzke
Nonneföhzkes
Schmalzmusik
(Plural)
(Synon.)
Schmalzmusik
Schmalzmusike
Schmalztürelür


Schmusemisik
Schmalzscheibe
(Plural)
Schmalzschiev
Schmalzschiewe
schmarotzen
schmarotzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schmarotze
schmarotzt
för lau lötsche


nassauere
Schmarotzer
(Plural)
(Synon.)
Schmarotzer, dä / dr
Schmarotzer, de / die
Afsahner, dä / dr
Blotsaurer, dä / dr
Lauschäpper, dä / dr
Notzneeßer, dä / dr
Schnorrer, dä / dr


Afstüwer, dä / dr
För-lau-Lötscher, dä / dr
Nassauer, dä / dr
Parasit, dä / dr
schmarotzerhaft (Adj.)
schmarotzerhafte / schmarotzerhaften / ~hafter
schmarotzerhafter
(Synon.)
schmarotzerhaff
schmarotzerhafte
schmarotzerhaftes
parasitär



parasitesch
schmatzen
geschmatzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schmatze
jeschmatzt
katsche


knatsche
schmauchen
geschmaucht (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmooche
jeschmoocht


jenösslech rohke
schmöhke
jeschmöhkt
Schmaucher (obs.)
(Plural)
Schmöhker, dä / dr
Schmöhker, de / die
Schmoocher, dä / dr
Schmoocher, de / die
Schmauchspur
(Plural)
Schmöhkspor
Schmöhkspore
Schmoochspor
Schmoochspore
Schmaus
Schmäuse
(Synon.)
Schmaus
Schmäus
Festesse
jodes Esse


Festmahl
schmausen
geschmaust (Part. Perf.)
schmause
jeschmaust
schmecken
geschmeckt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmecke
jeschmeckt
Schmecktest
(Plural)
(Synon.)
Schmecktest
Schmecktests
Jeschmackstest
Schmeichelei
(Plural)
(Synon.)
Schmeichelei
Schmeicheleie
Buckpinselei


Jeschmus
schmeicheln
geschmeichelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schmeichele
jeschmeichelt
de Maue strieche
Flattuse mahke
lobhuddele
schmeichele


Flattuse mache
karesseere
lovhuddele
Zocker em Ahsch blose
schmeichelnd (Adj.)
schmeichelnde / schmeichelnden / ~chelnder
schmeichelndes
schmeichelnd
schmeichelnde
schmeichelndes
Schmeichler
(Plural)
(Synon.)
Schmeichler, dä / dr
Schmeichler, de / die
Ahschkrüffer, dä / dr
Schmusbüdel


Schmusbroder, dä / dr
Schmeichlerin
(Plural)
(Synon.)
Schmeichlerin
Schmeichlerinne
Ahschkrüfferin


Schmusschwester
schmeichlerisch (Adj.)
schmeichlerische / schmeichlerischen
(Synon.)
schmeichleresch
schmeichleresche
sal-söß
schmeißen (i. S. v. koten) (reg.)
geschmeißt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmieße
jeschmießt


defäkeere
drieße
kote




dresse
kacke
schmeißen (i. S. v. werfen) (unr.)
geschmissen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmeißt du

(Synon.)
schmieße
jeschmesse


schmießt do
schmießte
werfe
schmiete
jeschmeete


schmiets do
schmietste
Schmeißfliege
(Plural)
(Synon.)
Schmießfleech
Schmießfleeje
Drietfleech
Schmelze
(Plural)
Schmelz
Schmelze
schmelzen (hab.)
geschmolzen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmelze
jeschmolze

schmelzen (sein)
geschmolzen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmelze
jeschmolze

Schmelzentmischung
(Plural)
(Synon.)
Schmelzentmeschong
Schmelzentmeschonge
Seijerong
Schmelzkäse
(Synon.)
Schmelzkäs
Kochkäs
Schmelzkies
Kochkies
Schmelzmonat
Nebenform: Schmelzmond (Monatsname, obs.)
(Synon.)
Schmelzmonnd
Schmelzmonnd
Feberwar


Hornong
Schmelzofen
(Plural)
(Dimin.)
Schmelzowe
Schmelzöwe
Schmelzövke
Schmelzpunkt
(Plural)
(Synon.)
Schmelzponkt
Schmelzponkte
Schmelztempratur
Schmelzsalz
Schmelzsilber
Schmelzsalz
Schmelzselwer
Schmelztemperatur
(Plural)
(Synon.)
Schmelztempratur
Schmelztemprature
Schmelzponkt
Schmelztiegel
(Plural)
Schmelztiejel, dä / dr
Schmelztiejel, de / die
Schmelzüberzug
(Plural)
(Synon.)
Schmelzöwerzoch
Schmelzöwerzöje
Emallje
Schmelzwasser
(Plural)
Schmelzwasser
Schmelzwässer
Schmelzwasserrinne
(Plural)
Schmelzwasserrenn
Schmelzwasserrenne
Schmelzwerk
(Plural)
(Synon.)
Schmelzwerk
Schmelzwerke
Schmelz
Schmelzwort (Linguistik)
(Plural)
Schmelzwoht
Schmelzwöhder
Schmerbauch
(Plural)
(Synon.)
Schmeerbuck
Schmeerbück
Hängebuck
Wamp


Plauz
schmerbäuchig (Adj.)
schmerbäuchige / schmerbäuchigen / ~bäuchiger
schmerbäuchiges
schmerbücksch
schmerbücksche
schmerbücksches
Schmerfluss (Singularetantum)
(Synon.)
Schmerfloss
Seborröh
Schmerle (Süßwasserfisch)
(Plural)
(Synon.)
Schmerl
Schmerle
Jrondel
Schlammbießer


Jröndleng
Schmerling (essbarer Pilz)
(Plural)
(Synon.)
Schmerleng
Schmerlenge
Körnchesröhrleng
Schmerwurz (Pflanze)
(Plural)
Schmerwohz
Schmerwohze
Schmerz
(Plural)
(Synon.)
Schmähz
Schmähze
Ping


Wieh
Schmerz (Kindersprache)
(Dimin.)
AuaWehweh
Wehwehche
schmerzblockierend (Adj.)
schmerzblockierende / ~blockierenden / ~render
schmerzblockierendes
schmähzblockeerend
schmähzblockeerende
schmähzblockeerendes
analjetesch



pingblockeerend
schmerzempfindlich (Adj.)
schmerzempfindliche / ~empfindlichen / ~licher
schmerzempfindliches
(Synon.)
schmähzempfendlech
schmähzempfendleche
schmähzempfendleches
pingempfendlech
schmerzen
geschmerzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmähze
jeschmähzt
Schmerzen leiden
Schmerzen gelitten (Part. Perf.)
(Synon.)
Ping leede / Ping liede
Ping jelidde
vör Ping danze
Schmähze leede / ~ liede
Schmähze jelidde
Schmerzensgeld
(Plural)
(Synon.)
Schmähzensjeld
Schmähzensjelder
Pingjeld


Pingpenonze
Schmerzensgeldzahlung
(Plural)
(Synon.)
Schmähzensjeldzahlong
Schmähzensjeldzahlonge
Pingjeldzahlong


Pingpenonzezahlong
Schmerzensschrei
(Plural)
Schmähzensschrei
Schmähzensschreie
schmerzfrei (Adj.)
schmerzfreie / schmerzfreien / schmerzfreier
(Synon.)
schmähzfrei
schmähzfreie
endolent
pingloss


pingfrei
schmähzloss
Schmerzfreiheit
(Synon.)
Schmähzfreiheet
Pingfreiheit

Schmähzlossichkeet
Schmerzgrenze
(Plural)
(Synon.)
Schähzjrenz
Schähzjrenze
Pingjrenz
schmerzhaft (Adj.)
schmerhafte / schmerhaften / schmerhafter
(Synon.)
schmähzhaff
schmähzhafte
pingvoll


schmähzlech
schmerzlich (Adj.)
schmerzliche / schmerzlichen / schmerzlicher
(Synon.)
schmähzlech
schmähzleche
pingvoll


schmähzhaff
Schmerzlichkeit (Singularetantum)
Schmerzlichsein
Schmähzlechkeet
Schmähzlechsinn
schmerzlindernd (Adj.)
schmerzlindernde / schmerzlindernden / ~der
schmerzlinderndes
(Synon.)
schähzlendernd
schähzlendernde
schähzlenderndes
analjetesch
pinglendernd



palljativ
Schmerzlinderung
(Plural)
(Synon.)
Schmähzlenderong
Schmähzlenderonge
Pinglenderong
schmerzlos (Adj.)
schmerzlose / schmerzlosen / schmerzloser
(Synon.)
schmähzloss
schmähzlosse
endolent
pingloss


pingfrei
schmähzfrei
Schmerzlosigkeit
(Synon.)
Schmählossichkeet
Pinglossichkeet

Schmähzfreiheet
Schmerzprotokoll
(Plural)
(Synon.)
Schmähzprotokoll
Schmähzprotokolle
Pingprotokoll
schmerzstillend (Adj.)
schmerzstillende / ~stillenden / ~stillender
schmerzstillendes
(Synon.)
schmäzstellend
schmäzstellende
schmäzstellendes
analjetesch



pingstellend
Schmerztablette
(Plural)
(Synon.)
Schmähztablett
Schmähztablette
Asperin
Pingtablett
Pingtablette
Pingpill
schmerztherapeutisch (Adj.)
schmerztherapeutische / ~tischen / ~tischer
schmerztherapeutisches
(Synon.)
schmähztherapeutesch
schmähztherapeutesche
schmähztherapeutesches
pingtherapeitesch
Schmerztherapie
(Plural)
Schmähztherapie
Schmähztherapieje
Pingtherapie
Pingtherapieje
schmerzunempfindlich (Adj.)
schmerzunempfindliche / ~lichen / ~licher
schmerzunempfindliches
(Synon.)
schmähzonempfendlech
schmähzonempfendleche
schmähzonempfendleches
endolent



pingonempfendlech
Schmerzunempfindlichkeit
(Synon.)
Schmähzonempfendlechkeet
Pingonempfendlechkeet

Schmerzzustand
(Plural)
(Synon.)
Schmähzostand
Schmähzoständ
Pingzostand
Schmetterball
(Plural)
Schmedderball
Schmedderbäll
Schmetterling
(Plural)
(Synon.)
Schmedderleng
Schmedderlenge
Fifalder
schmetterlingsblütenartig (Adj.)
schmetterlingsblütenartige / ~artigen / ~artiger
schmetterlingsblütenartiges
schmedderlengsblöteahdich
schmedderlengsblöteahdije
schmedderlengsblöteahdijes
Schmetterlingsblütler
(Plural)
Schmedderlengsblötler, dä / dr
Schmedderlengsblötler, de / die
Schmetterlingssteak
(Plural)
Schmedderlengssteak
Schmedderlengssteaks
schmettern
geschmettert (Part. Perf.)
schmeddere
jeschmeddert
Schmied
(Plural)
Schmedd, dä / dr
Schmedde, de / die
Schmiede (Singular)
(Plural)
(Dimin.)
Schmedd
Schmedde
Schmeddche
Schmiedeësse
(Plural)
(Synon.)
Schmeddeëss
Schmeddeësse
Schmeddefüer
Schmiedefeuer
(Plural)
Schmeddefüer
Schmeddefüers
Schmiedehammer
(Plural)
Schmeddehammer
Schmeddehämmer
Schmiedehandwerk
Schmiedekunst
Schmeddehangkwerk
Schmeddekons
Schmiedemeister
(Plural)
Schmeddemeester, dä / dr
Schmeddemeester, de / die
Schmiedemeisterin
(Plural)
Schmeddemeesterin
Schmeddemeesterinne
schmieden
geschmiedet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmedde
jeschmeddet
Schmiedepresse
(Plural)
Schmeddepress
Schmeddepresse
Schmiedestück
(Plural)
(Dimin.)
Schmeddestöck
Schmeddestöcke
Schmeddestöckche
Schmiedezange
(Plural)
schmeddezang
schmeddezange
Schmiedin
(Plural)
Schmeddin
Schmeddinne
schmiegen
geschmiegen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmieje
jeschmieje
schmiegsam (Adj.)
schmiegsame / schmiegsamen / schmiegsamer
schmiechsam
schmiechsame
Schmiegsamkeit (Singularetantum)
Schmiegsamsein
Schmiechsamkeet
Schmiechsamsinn
Schmierblutung
(Plural)
Schmeerblodong
Schmeerblodonge
Schmiere
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
Schmeer
fettich ölije Sobstanz
Dreck
Pollezei

Schmeermeddel
klävrije Schmotz
Wach
schmieren
geschmiert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
schmeere
jeschmeeht


enfette
beschmotze
besteche




enöle
verdrecke
Schmiererei
(Synon.)
Schmeererei
Jeschmeers
schmierfähig (Adj.)
schmierfähige / schmierfähigen / schmierfähiger
schmeerfähich
schmeerfähije
Schmierfink
(Plural)
(Synon.)
Schmeerfenk
Schmeerfenke
Zensemöhrke
Schmiergeld
(Plural)
(Synon.)
Schmeerjeld
Schmeerjelder
Bakschisch


Bestechongsjeld
schmierig (Adj.)
schmierige / schmierigen / schmieriger
schmieriges
schmeerich
schmeerije
schmeerijes
Schmiermittel
(Plural)
Schmeermeddel, dat
Schmeermeddels, dä / dr
Schmierröhrling (Pilz)
(Plural)
Schmeerröhrleng
Schmeerröhrlenge
Schmierseife
(Plural)
Schmeerseef
Schmeerseefe
Schmeerseep
Schmeerseepe
Schmierwurst
(Plural)
(Synon.)
Schmeerwohsch
Schmeerwöhsch
Striechwohsch
Schminke
(Plural)
Schmenk
Schmenke
schminken
geschminkt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmenke
jeschmenkt
Schminkstift
(Plural)
(Dimin.)
Schmenksteft
Schmenkstefte
Schmenksteftche
Schminktasche
(Plural)
(Dimin.)
Schmenktäsch
Schmenktäsche
Schmenktäschke
Schminktipp
(Plural)
Schmenktipp
Schmenktipps
Schminktisch
(Plural)
(Dimin.)
Schmenkdesch
Schmenkdesche
Schmenkdeschke
Schmenkdösch
Schmenkdösche
Schmenkdöschke
Schminktopf
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schmenkdopp
Schmenkdöpp
Schmenkdöppke
Schmenkpott
Schminktrick
(Plural)
Schmenktrick
Schmenktricks
Schminkvideo
(Plural)
Schmenkvidejo
Schmenkvidejos
Schminkwurz (Pflanze)
(Synon.)
Schmenkwohz
Borretsch
Ochsewohz /

Jorkekruut
Ohsewohz
Schmirgel (i. S. v. Pfeifenbelag)
(Plural)
Schmerjel, dä / dr
Schmerjel, de / die
Schmirgel (i. S. v. Schleifen - Singularetantum)
Schmirgelgestein
Schmerjel
Schmerjeljesteen
schmirgeln
geschmirgelt (Part. Perf.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
schmerjele
jeschmerjelt
schliefe
öwel rüche


schliepe
stenke
Schmirgelpapier
(Plural)
Schmerjelpapeer
Schmerjelpapeere
Schmirgelscheibe
(Plural)
Schmerjelschiev
Schmerjelschiewe
Schmiss
(Plural)
Schmess
Schmesse
schmissig (Adj.)
schmissige / schmissigen / schmissiger
schmessich
schmessije
schmökern
geschmökert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schmökere
jeschmökert


läse
schmollen
geschmollt (Part. Perf.)
schmolle
jeschmollt
Schmollmund
(Dimin.)
(Synon.)
Schmollmongk
Schmollmöndche
Prummeschnüsske
schmoren
geschmort (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schmore
jeschmort
schmoren lassen
schmoren gelassen (Part. Perf.)
Nebenform: schmorenlassen
schmore losse
schmore jelosse
schmorelosse
schmorenlassen
schmorengelassen (Part. Perf.)
Nebenform: schmoren lassen
schmorelosse
schmorejelosse
schmore losse
Schmorgericht
(Plural)
(Synon.)
Schmorjerecht
Schmorjerechte
Zwibbelfleesch
Schmorgurken (Plural)
(Synon.)
Schmorjorke
jeschmorte Jorke
Schmortopf
(Plural)
(Synon.)
Schmorpott
Schmorpött
Kochpott
Schmorzwiebeln
(Synon.)
Schmorzwibbele
jeschmorte Ölllich
Schmu (Singularetantum)
(Synon.)
Schmuh
Jeschommels

Schommelei
Schmu machen
Schmu gemacht (Part. Perf.)
(Synon.)
Schmuh mache
Schmuh jemaht
schommele
Schmuh mahke
Schmuh jemäkt
Schmuck
(Synon.)
Schmock
Dekor
Zeer

Klonker
schmuck (Adj.)
schmucke / schmucken / schmucker
(Synon.)
schmock
schmocke
adrett
ansünnlech
nett
sauber


ansennlech
höbsch
propper
schön
Schmuckblatt
(Plural)
Schmockblatt
Schmockblädder

Schmockbläder
Schmuckblatttelegramm
(Plural)
Schmockblatttellejramm
Schmockblatttellejramme
Schmuckdieb
(Plural)
(Synon.)
Schmockdeev
Schmockdeewe
Klonkerkläuer
Schmuckdiebin
(Plural)
(Synon.)
Schmockdeewin
Schmockdeewinne
Klonkerkläuerin
Schmuckdiebstahl
(Plural)
(Synon.)
Schmockdeevstahl
Schmockdeevstähl
Klonkerkläuerei
schmücken
geschmückt (Part. Perf.)
schmöcke
jeschmöckt
schmückend (Adj.)
schmückende / schmückenden / schmückender
schmöckend
schmöckende
Schmuckgehänge
(Synon.)
Schmockjehängs
Bommelasch

Jebömmel / Jebommels
Schmuckidee
(Plural)
Schmockidee
Schmockideeje
Schmuckkollektion
(Plural)
(Synon.)
Schmockkollekzjon
Schmockkollekzjone
Klonkerkollekzjon
Schmucklexikon
(Plural)
Schmocklexikon
Schmocklexiköner
schmucklos (Adj.)
schmucklose / schmucklosen / schmuckloser
(Synon.)
schmockloss
schmocklosse
effe
Schmuckstück
(Plural)
(Dimin.)
Schmockstöck
Schmockstöcke
Schmockstöckche


Schmockstöckske
Schmuckstück, protziges
(Plural)
Klonker
Klonkers
Schmuddel
(Synon.)
Schmoddel
schmeerije Schmotz
Schmuddelecke
(Plural)
Schmoddeleck
Schmoddelecke
schmuddelig (Adj.)
schmuddelige / schmuddeligen / schmuddeliger
Nebenform: schmuddlig
(Synon.)
schmoddelich
schmoddelije
schmoddelich
huddelich
knüselich
malpropper
usselich




kuselich
oselich
zubbelich
schmuddeln
geschmuddelt (Part. Perf.)
schmoddele
jeschmoddelt
Schmuddelwetter
(Synon.)
Schmoddelswäder
Dreckswäder
Höngswäder
Mistwäder
Sauwäder
schleiht Wäder
Usselswäder

Drisswäder
Matschwäder
Muddelswäder
Scheißwäder
Schleihtwäder
Schmuddelzimmer
(Plural)
Schmoddelzemmer
Schmoddelzemmere
Schmuggel
Schmuggelei
Schmuggel
Schmuggelei
schmuggeln
geschmuggelt (Part. Perf.)
schmuggele
jeschmuggelt
Schmuggler
(Plural)
Schmuggeler
Schmuggelers
Schmugglerin
(Plural)
Schmugglerin
Schmugglerinne
Schmunzelbuch
(Plural)
Schmonzelboch
Schmonzelböcher
Schmonzelbohk
Schmonzelböhker
schmunzeln
geschmunzelt (Part. Perf.)
schmonzle
jeschmonzelt
Schmunzeln (Singularetantum)
(Synon.)
Schmonzele, dat
Jeschmonzel, dat
Schmonzelei, de / die
Schmusebacke
(Plural)
(Synon.)
Schmusebacke
Schmusebackens
Anschmeichler
Buckpinseler
Kuschelöres
Sößheu
Schmusbacke
Schmusbackens
Baselemanes
Fößkesbützer
Schleppedräjer
Schmusemusik
(Plural)
(Synon.)
Schmusemusik
Schmusemusike
Schmalzmusik


Schmusetürelür
schmusen
geschmust (Part. Perf.)
schmuse
jeschmust
Schmusestimmung
(Plural)
Schmusestemmong
Schmusestemmonge
Schmusetanz
(Plural)
(Synon.)
Schmusedanz
Schmusedänz
Klammerblues
Schmutz (Singularetantum)
(Synon.)
Schmotz
Dreck

Schmoddel
Schmutz, fest haftender
Schmutz, nasser
Knas
Muddel

Mutt
Schmutzbürste
(Plural)
Drecksböhsch
Drecksböhschde
schmutzen
geschmutzt (Part. Perf.)
schmotze
jeschmotzt
Schmutzfänger
(Plural)
Schmotzfänger, dä / dr
Schmotzfänger, de / die
Schmutzfink
(Plural)
(Synon.)
Schmotzfenk
Schmotzfenke
lecker Ferke


Mestfenk
schmutzig (Adj.)
schmutzige / schmutzigen / schmutziger
(Synon.)
schmotzich
schmotzije
knüselich / kuselich
öselich / usselich


malpropper
zubbelich
schmutzig (Kindersprache)
pfui schmutzig!
baba
bahh!
schmutzig machen
schmutzig gemacht (Part. Perf.)
schmotzich mache
schmotzich jemaht
schmotzich mahke
schmotzich jemäkt
schmutzige Hände
(Synon.)
schmotzije Häng
Dreckspööt

Fohzfenger
Schmutzkampagne
(Plural)
Schmotzampanje
Schmotzkampanjens
Schmutzklümpchen
(Plural)
(Synon.)
Schmotzklöpche
Schmotzklöpches
Klabuster
Schmutzrand
(Plural)
Schmotzrand
Schmotzränder
Schmotzrangk (obs.)
Schnabel
(Plural)
Schnabel
Schnäbel
schnäbeln
geschnäbelt (Part. Perf.)
schnäbbele
jeschnäbbelt
schnabulieren
schnabuliert (Part. Perf.)
(Synon.)
schnabbeleere
schnabbeleeht
met Jenoss mampfe
schnacken
geschnackt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
norddeutsch für
schnake
jeschnakt


Kalmeskäu verzälle
plaudere
quatsche
schwatze
sech ongerhalde




klöne
plausche
ratsche
schwätze
Schnake
(Plural)
(Synon.)
Schnak
Schnake
langbeenije Möck
Schnakenbekämpfung
(Plural)
Schnakebekäpfong
Schnakebekäpfonge
Schnakengewässer
(Plural)
Schnakejewässer, dat
Schnakejewässer, de / die
Schnakenloch
(Plural)
(Synon.)
Schnakeloch
Schnakelöcher
Schnaketömpel
Schnakenplage
(Plural)
Schnakeploch
Schnakeplore
Schnakenteich
(Plural)
Schnakedeech
Schnakedeeche
Schnakenvernichtung
(Plural)
(Synon.)
Schnakevernichtong
Schnakevernichtonge
Möckevernichtong
schnallen
geschnallt (Part. Perf.)
schnalle
jeschnallt
schnalzen
geschnalzt (Part. Perf.)
schnalze
jeschnalzt
Schnappatmung
(Plural)
(Synon.)
Schnappodmong
Schnappodmonge
Hyperventelazjon
Schnäppchen
(Plural)
(Synon.)
Schnäppche
Schnäppches
Bäu
Schnäppke
Schnäppkes
jönstije Koof
Schnäppchenjagd
(Plural)
Schnäppchesjachd
Schnäppchesjachde
Schnäppkesjachd
Schnäppkesjachde
Schnäppchenjäger
(Plural)
Schnäppchesjäjer, dä / dr
Schnäppchesjäjer, de / die
Schnäppkesjäjer, dä / dr
Schnäppkesjäjer, de / die
Schnäppchenjägerin
(Plural)
Schnäppchejäjerin
Schnäppchejäjerinne
Schnäppkesjäjerin
Schnäppkesjäjerinne
Schnäppchenmarkt
(Plural)
Schnäppchesmaht
Schnäppchesmärkt
Schnäppkesmaht
Schnäppkesmärkt
Schnäppchenpreis
(Plural)
Schnäppchespries
Schnäppchespriese
Schnäppkespries
Schnäppkespriese
schnappen (hab.).
geschnappt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schnappe
jeschnappt


happe (obs.)

jeschnapp
schnappen (sein)
geschnappt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnappe
jeschnappt


jeschnapp
Schnappschildkröte
(Plural)
Schappscheldkrat
Schappscheldkrade
Schnappschloss
(Plural)
Schnappschloss
Schnappschlösser
Schnappschuss
(Plural)
Schnappschoss
Schnappschöss
Schnaps
(Dimin.)
Schabau
Schabäuke
Schnaps, billiger
Schnaps, bitterer
Schnaps, klarer
Fusel
Hillichbetter
Klore
Jabiko
Schnapsbrenner
(Plural)
(Synon.)
Schnapsbrenner, dä / dr
Schnapsbrenner, de / die
Schabaubrenner, dä / dr
Schnapsbrennerei
(Plural)
(Synon.)
Schnapsbrennerei
Schnapsbrennerejie
Schabaubrennerei
Schnapsbrennerin
(Plural)
(Synon.)
Schnapsbrennerin
Schnapsbrennerinne
Schabaubrennerin
schnäpseln
geschnäpselt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schnäpsele
jeschnäpselt


schnapse
schnapsen
geschnapst (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schnapse
jeschnapst


schnäpsele
Schnapsflasche
(Plural)
(Dimin.)
Schabaufläsch
Schabaufläsche
Schabaufläscheke


Flachmann
Schnapsgenuss
(Plural)
Schabaujenoss
Schabaujenöss
Schnapsglas
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schnapsjlas
Schnapsjläser
Schnapsjläske
Schabaujlas
Schnapsglasfüllmenge
(Plural)
Schabaujlasföllmeng
Schabaujlasföllmenge
Schnapsliebhaber
(Plural)
Schabaubroder
Schabaubröder
Schnapspanschung
(Plural)
(Synon.)
Schnapspanschong
Schnapspanschonge
Schabaupanschong
Schnapszahl
(Plural)
Schnapszahl
Schnapszahle
Schnapszahlenreihe
(Plural)
Schnapszahlenreih
Schnapszahlenreihe
schnarchen
geschnarcht (Part. Perf.)
(Synon.)
schnarche
jeschnarcht
schnorkse


schnorke
schnarchend (Adj.)
schnarchende / schnarchenden / schnarchender
schnarchend
schnarchende
schnarren
geschnatrt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnarre
jeschnarrt
schnarrend (Adj.)
schnarrende / schnarrenden / schnarrender
schnarrend
schnarrende
Schnattergans
(Plural)
Schnadderjans
Schnadderjäns
schnattern
geschnattert (Part. Perf.)
schnaddere
jeschnaddert
schnatternd (Adj.)
schnatternde / schnatternden / schnatternder
schnaddernd
schnaddernde
schnauben (reg.)
geschnaubt (Part. Perf.) (Subst.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnuuwe
jeschnuuvt
schnauben (unr.)
geschnoben (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnuuwe
jeschnowe
schnaubend (Adj.)
schnaubende / schnaubenden / schnaubender
schnuuwend
schnuuwende
Schnaufen
(Synon.)
Schnuuwe
Schnuuwerei
schnaufen
geschnauft (Part. Perf.)
schnuuwe
jeschnuuvt
Schnauz
Schnauzbart
Schnäuzer
(Synon.)
Schnäuz
Schnauzbaht
Schnäuzer
Owerleppebaht
Schnorrbaht



Rotzbrems
Schnorres
Schnauze
(Plural)
(Dimin.)
Schnüss
Schnüsse
Schnüsske
Schnauze, spitze (bei Tieren)
(Plural)
Spetzschnut
Spetzschnute
schnauzen
geschnauzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schnauze
jeschnauzt
bleuele
schnäuzen (seit der Rechtschreibreform)
geschnäuzt (Part. Perf.)
vor der Rechtschreibreform: schneuzen
schnäuze
jeschnäuzt
Schnbaelprothese
(Plural)
Schnabelprothes
Schnabelprothese
Schnecke
(Plural)
Schneck
Schnecke
Schleck (obs.)
Schlecke (obs.)
schneckenartig (Adj.)
schneckenartige / schneckenartigen / ~kenartiger
schneckenartiger
schneckeahdich
schneckeahdije
schneckeahdijes
Schneckenbohrer
(Plural)
Schneckebohrer, dä / dr
Schneckebohrer, de / die
schneckenförmig (Adj.)
schneckenförmige / schneckenförmigen / ~miger
schneckenförmiges
schneckeförmich
schneckeförmije
schneckeförmijes
Schneckenfraß
Schneckengang
Schneckefraß
Schneckejang
Schneckenfrisur
(Plural)
Schneckefrisur
Schneckefrisure
Schneckengehäuse
(Plural)
(Synon.)
Schneckejehüüs
Schneckejehüüse
Schneckehuus
Schneckengetriebe
(Plural)
Schneckejedriev
Schneckejedriewe
Schneckengewinde
(Plural)
Schneckejewend
Schneckejewende
schneckenhaft (Adj.)
schneckenhafte / schneckenhaften / ~ckenhafter
schneckenhaftes
schneckehaff
schneckehafte
schneckehaftes
Schneckenhaus
(Plural)
(Synon.)
Schneckehuus
Schneckehüüser
Schneckejehüüs
Schneckenschleim
(Synon.)
Schneckeschliem
Schleckezirop (obs.)
Schneckenschmaus
(Plural)
Schneckeschmaus
Schneckeschmäus
Schneckenspur
(Plural)
Schneckespor
Schneckespore
Schneckentempo (Singularetantum)
(Synon.)
Schnecketempo
Schretttempo
Schnee
Eis und Schnee
Schnee
Ies on Schnee
Schnee regnen
Schnee geregnet (Part. Perf.)
jriesele
jejrieselt
Schneeammer (Singvogel)
(Plural)
Schneeammer
Schneeammere
schneebedeckt (Adj.)
schneebedeckte / schneebedeckten / ~bedeckter
schneebedecktes
schneebedeckt
schneebedeckte
schneebedecktes
Schneebesen
(Plural)
Schneebäsem, dä / dr
Schneebäsem, de / die
Schneebessem, dä / dr
Schneebessem, de / die
Schneebrett
(Plural)
Schneebrett
Schneebredder
Schneedecke
(Plural)
Schneedeck
Schneedecke
Schneeeule
(Plural)
Schneeüel
Schneeüele
Schneeflocke
(Plural)
(Dimin.)
Schneeflock
Schneeflocke
Schneeflöckche


Schneeflöckske
Schneegebiet
(Plural)
Schneejebiet
Schneejebiete
Schneegestöber
(Plural)
Schneejestöwer, dat
Schneejestöwer, de / die
Schneeglöckchen
(Plural)
Schneejlöckche
Schneejlöckches
Schneehase
(Plural)
(Synon.)
Schneehas
Schneehase
Schneehäske
Schneehuhn
(Plural)
Schneehohn
Schneehöhner
Schneekanone
(Plural)
(Synon.)
Schneekanon
Schneekanone
Beschneiongsmaschin
Schneekönig
(Plural)
(Synon.)
Schneekönich
Schneekönije
Zuunkönich
Schneekönigin
(Plural)
Schneekönijin
Schneekönijinne
Schneeleopard
(Plural)
Schneeleopard
Schneeleoparde
Schneeleopardenfell
(Plural)
Schneeleopardefell
Schneeleopardefelle
Schneemann
(Plural)
Schneemann
Schneemänner
Schneemasse
(Plural)
Schneemass
Schneemasse
Schneematsch
(Plural)
Schneematsch
Schneematsche
Schneemonat
Nebenform: Schneemond (Monatsnamen, obs.)
Jänner
Schneemonnd
Schneemonnd
Iesmonnd


Jannewar
Schneeregen
(Plural)
Schneeräje
Schneeräjens
Schneeschaufel
(Plural)
Schneeschöpp
Schneeschöppe
Schneeschutz (Singularetantum)
Schneeschutzmaßnahme
Schneeschotz
Schneeschotzmoßnahm
Schneesturm
(Plural)
Schneestorm
Schneestörm
Schneeüberhang
(Plural)
(Synon.)
Schneeöwerhang
Schneeöwerhäng
Schneewecht
Schneewechte
(Plural)
(Synon.)
vor der Rechtschreibreform: Schneewächte
Schneewecht
Schneewechte
Schneeöwerhang
Schneewächt
schneeweiß (Adj.)
schneeweiße / schneeweißen / schneeweißer
schneewiss
schneewisse
Schneewittchen
und Rosenrot
Schneewittche
on Roserod
Schneewittchensarg
(Synon.)
Schneewittchensarch
Messerschmitt Kabinenroll. KR 175
Volvo P1800 ES


Wartburg 311/5
Schneid
(Plural)
Schnied
Bravur
Kurasch
Mot
Tatkraft

Forchtlossichkeet
Momm
Tapferkeet
Verwäjeheet
Schneid
(Synon.)
Schnied
Momm

Mot
Schneide
(Plural)
(Synon.)
Schnied
Schniede
Kleng
Schneidekante
(Plural)
Schniedekant
Schniedekante
Schneidemühle
(Plural)
(Synon.)
Schniedemöhl
Schniedemöhle
Säjewerk
schneiden
geschnitten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schniede
jeschnidde
Schneider
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schnieder, dä / dr
Schnieder, de / die
Schniederlein, dat
Batzeflecker, dä / dr
Talljör, dä / dr
Schnigges
Schniggesse

Batzemann
Schneider-Wibbel-Gasse
(Dimin.)
Wibbeljass
Wibbeljässke
Schneideraltar
(Synon.)
Schniederaltar
Altar en St. Nikolei zo Stralsond
Schneiderei (i. S. v. schneiden)
(Plural)
(Synon.)
Schnibbelei
Schnibbeleie
Jeschnibbsel
Schneiderei (i. S. v. schneidern)
(Plural)
Schniederei
Schniedereie
Schneidereisen
(Synon.)
Schniederieser
Böjelieser för Schnieder
Schneidergeselle
(Plural)
Schniederjesell
Schniederjeselle
Schniggesjesell
Schniggesjeselle
Schneiderin
(Plural)
Schniederin
Schniederinne
Schniedersche
schneidermäßig (Adj.)
schneidermäßige / schneidermäßigen / ~mäßiger
schneidermäßiges
(Synon.)
schniedermößich
schniedermößije
schniedermößijes
sartorjal
Schneidermeister
(Plural)
Schniedermeester, dä / dr
Schniedermeester, de / die
Schneidermeisterin
(Plural)
Schniedermeesterin
Schniedermeesterinne
Schniedermeestersche
schneidern
geschneidert (Part. Perf.)
schniedere
jeschniedert
Schneiderschere
(Plural)
Schniederschier
Schniederschiere
Schneidersitz (Singularetantum)
Schneidersitz im Yoga
Schniedersitz
Sukhasana
Schneiderstube
(Plural)
Schniederstov
Schniederstowe
Schneidertisch
(Plural)
Schniederdesch
Schniederdesche
Schniederdösch
Schniederdösche
Schneidezahn
(Plural)
(Synon.)
Schniedezang
Schniedezäng
Enzivisos


Enzisivzang
Schneidezahnreihe
(Plural)
Schniedezängreih
Schniedezängreihe
Schneidgerät
(Plural)
Schniedjerät
Schniedjeräte
schneidig (Adj.)
schneidige / schneidigen / schneidiger
(Synon.)
schniedich
schniedije
dropjängeresch
selvsbewosst


forsch
schneidig (Adj.)
schneidige / schneidigen / schneidiger
(Synon.)
schniedich
schniedie
Zackich
Schneidigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schniedichkeet
Dropjängerdom
Zackichkeet

Forschheet
Schneidkluppe
(Plural)
(Synon.)
Schniedklupp
Schniedkluppe
Werkzüch zom Jewendeschniede
schneien (hab.).
geschneit (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schneie
jeschneit
schneien (sein)
geschneit (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schneie
jeschneit
Schneise
(Plural)
Schneis
Schneise
schnell (Adj.)
schnelle / schnellen / schneller
schneller (Komp.)
(Synon.)
schnell
schnelle
schneller
flöck
schnell empfindlich (Adj.)
schnell empfindliche / ~ empfindlichen / ~ ~cher
schnell empfindliches
opnähmerich
opnähmeriche
opnähmeriches
schnell erregbar (Adj.)
schnell erregbare / schnell erregbaren / ~ ~bares
schnell erregbares
bletzich
bletzije
bletzijes
schnell Heißverliebter
(Plural)
Stricksponkawaleer
Stricksponkawaleere
Stricksponkawalöres
Stricksponkawalöresse
schnell herumlaufen
schnell gelaufen (Part. Perf.)
läuft schnell herum
(Synon.)
erömjöcke
erömjejöckt
jöckt eröm
erömfletze
schnell laufen
schnell gelaufen (Part. Perf.)
läuft schnell
(Synon.)
jöcke
jejöckt
jöckt
karjitze



karjöle
schnell verschwinden
schnell verschwunden (Part. Perf.)
tirre jonn
tirre jejange
schnell, ganzratzediputz
rubbeldekatz
schwuppdich
ratzfatz
schwupp
tutswitt
schnell, sehrbletzschnell
janz flöck

schnell wie ne jeölde Bletz
Schnellatmung
(Plural)
(Synon.)
Schnellodmong
Schnellodmonge
Hyperventelazjon
Schnellboot
(Plural)
(Dimin.)
Schnellboot
Schnellboote
Schnellböötche
Schnellbus
(Plural)
Schnellbus
Schnellbusse
Schnelldurchlauf
(Plural)
Schnelldörchloof
Schnelldörchlööf
Schnelldörchlooop
Schnelldörchlööp
Schnelle
(Plural)
(Synon.)
Schnellde
Schnelldens
Schnellichkeet
schnellen (hab.).
geschnellt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnelle
jeschnellt
schnellen (sein)
geschnellt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnelle
jeschnellt
Schnellenberg (Hotel und Restaurant in Attendorn)
Schnellenburg (Hotel u. Restaurant in Düsseldorf)
Schnelleberch
Schnelleburch
Schnellfahrstrecke
(Plural)
Schnellfahrstreck
Schnellfahrstrecke
Schnellgericht (i. S. v. Justibehörde)
(Plural)
Schnelljerech
Schnelljerechte
Schnellgericht (i. S. v. Speise)
(Plural)
Schnelljerecht
Schnelljerechte
Schnelligkeit
(Synon.)
Schnellichkeet
Wuppdizetät
Schnellimbiss
(Plural)
(Synon.)
Schnellembess
Schnellembesse
MäcDoof
Pommesbud


Mäckes
Schnellimbiss
(Plural)
Schnellembess
Schnellembesse
Schnellkochtopf
(Plural)
(Synon.)
Schnellkochpott
Schnellkochpött
Dampkochpott
Schnellläufer
(Plural)
Schnelllööfer, dä / dr
Schnelllööfer, de / die
Sschnelllööper, dä / dr
Sschnelllööper, de / die
Schnellläuferin
(Plural)
Schnelllööferin
Schnelllööferinne
Sschnelllööperin
Sschnelllööperinne
Schnelllauftor
(Plural)
Schnellloofdor
Schnellloofdore
Schnellloopdor
Schnellloopdore
schnelllebig (Adj.)
schnelllebige / schnelllebigen / schnelllebiger
schnellläwich
schnellläwije
Schnelllebigkeit (Singularetantum)
Kurzlebigkeit
Schnellläwichkeet
Kohzläwichkeet
Schnellreinigung
(Plural)
(Synon.)
Schnellreenijong
Schnellreenijonge
Expressreenijong
Schnellschach
(Synon.)
Schnellschach
Bletzschach
Schnellschuss
(Plural)
Schnellschoss
Schnellschöss
schnellstens (unflekt. Adjektivadverb)
(Synon.)
schnellsdens
janz flöck
schnellstmöglich (Adj.)
schnellstmögliche / schnellstmöglichen / ~licher
schnellstmögliches
schnellsmöchlech
schnellsmöchleche
schnellsmöchleches
Schnelltest
(Plural)
Schnelltest
Schnelltests
Schnelltester
(Plural)
Schnelltester, dä / dr
Schnelltester, de / die
Schnelltesterin
(Plural)
Schnelltesterin
Schnelltesterinne
Schnelltestzentrum
(Plural)
Schnelltestzentrom
Schnelltestzentroms
Schnellverfahren
(Plural)
Schnellverfahre, dat
Schnellverfahre, de / die
Schnepfe
(Plural)
(Synon.)
Schnepp
Schneppe
Schneppevorel
schnibbeln
geschnibbelt (Part. Perf.)
schnibbele
jeschnibbelt
Schnibbeltheater
Düsseldorfer Mundarttheater
Schnibbelthiater
Düsseldörper Mongkahtthiater
Schnickschnack
(Synon.)
Schnickschnack
Firlefanz
Kenkerletzke/s
Mumpitz
Pipifax

Jedöns
Kokelores
Nippes
schniegeln
geschniegelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schniejele
jeschniejelt
opbrassele
strüße


opdonnere
schnipfeln, tr.
geschnipfelt (Part. Perf.)
schnibbele
jeschnibbelt
Schnippchen
(Plural)
Schnippche
Schnippchens
Schnippke
Schnippkens
Schnippchen schlagen, ein
ein Schnippchen geschlagen (Part. Perf.)
e Schnippche schlare
e Schnippche jeschlare
e Schnippke schlare
e Schnippke jeschlare
schnippen
geschnippt (Part. Perf.)
(Synon.)
schnippe
jeschnippt
fipse


schnipse
schnippig (Adj.)
schnippige / schnippigen / schnippiger
schnippich
schnippije
Schnipsel
(Plural)
(Synon.)
Schnipsel
Schnipsels
Fetze
Stöck


Schnibbel
Stöckske
schnipseln
geschnipselt (Part. Perf.)
(Synon.)
schnipsele
jeschnipselt
schnippe
schnipsen
geschnipst (Part. Perf.)
(Synon.)
schnipse
jeschnipst
fipse


schnippe
Schnitt
(Plural)
Schnett
Schnedde
Schnittblume
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schnettblom
Schnettblöm
Schnettblome
Schnittbohnen
(Synon.)
Schnebbelsbunne
Fitschebunne
Schnittbohnengemüse
(Synon.)
Schnebbelsbunnejemös
Fitschebunnejemös
Schnittchen
(Synon.)
(Synon.)
Schnettche
Schnettches
Kannapehs
Schnitte
(Plural)
Schnett
Schnedde
Schnitter
(Plural)
(Synon.)
Schnetter, dä / dr
Schnetter, de / die
Sensemann, dä / dr


Dot, dä / dr
Schnittfläche
(Plural)
Schnettfläch
Schnettfläche
Schnittform
(Plural)
Schnettform
Schnettforme
Schnittholz
Schnitthölzer
Schnettholz
Schnetthölzer
schnittig (Adj.)
schnittige / schnittigen / schnittiger
schnettich
schnettije
Schnittkäse
(Plural)
Schnettkäs
Schnettkäse
Schnettkies
Schnettkiese
Schnittlauch
(Synon.)
Schnettlohk
Piffkes
Schnettlooch
Schnittmenge
(Plural)
Schnettmeng
Schnettmenge
Schnittmuster
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schnettmoster
Schnettmostere
Schnettmösterke
Schnettschablon
Schnittmusterbogen
(Plural)
Schnettmosterbore
Schnettmosterböje
Schnittpunkt
(Plural)
Schnettponkt
Schnettponkte
Schnittstelle
(Plural)
Schnettstell
Schnettstelle
Schnittstellenkomptibilität
(Plural)
(Synon.)
Schnettstellekompabiletät
Schnettstellekompabiletäte
Schnettstelleverenbarkeet
Schnittwerk
(Plural)
Schnettwerk
Schnettwerke
Schnitzbank
(Plural)
Schnetzbank
Schnetzbänk
Schnitzel
(Plural)
Schnetzel, dat
Schnetzel, de / die
Schnitzeljagd
(Plural)
Schnetzeljachd
Schnetzeljachde
schnitzeln
geschnitzelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schnetzele
jeschnetzelt
fitsche

schnibbele
schnitzen
geschnitzt (Part. Perf.)
schnetze
jeschnetzt
schnitzen von Fidibussen
Fidibusse geschnitzt (Part. Perf.)
fimpe
jefimpt
schnitzend (Adj.)
schnitzende / schnitzenden / schnitzender
schnetzend
schnetzende
Schnitzer
(Plural)
Schnetzer, dä / dr
Schnetzer, de / die
Schnitzerin
(Plural)
Schnetzerin
Schnetzerinne
Schnitzermeister
(Plural)
Schnetzermeester, dä / dr
Schnetzermeester, de / die
Schnitzermeisterin
(Plural)
Schnetzermeesterin
Schnetzermeesterinne
Schnitzholz
(Plural)
Schnetzholz
Schnetzhölzer
schnöd (Adj.)
schnöde / schnöden / schnöder
(Synon.)
schnöd
schnöde
erbärmlech
verachtenswäht


nixwördich
schnodderig / schnoddrig (Adj.)
schnodderige / schnoddrige / schnoddrigen
schnoddrich
schnoddrije
Schnoddrigkeit
(Plural)
Schnoddrechkeet
Schnoddrechkeete
schnöden
gesdchnödet (Part. Perf.)
(Synon.)
schnöde
jeschnödet
schnöde rede
schnorcheln
geschnorchelt (Part. Perf.)
schnorchele
jeschnorchelt
Schnörkel
(Plural)
Schnörkel, dä / dr
Schnörkel, de / die
Schnörkelei
(Plural)
(Synon.)
Schnörkelei
Schnörkeleie
Jeschnörkels
schnörkelig / schnörklig (Adj.)
schnörkelige / schnörklige / schnörkligen
schnörkelich
schnörkelije
schnörkellos (Adj.)
schnörkellose / schnörkellosen / schnörkelloser
schnörkelloss
schnörkellosse
schnörkeln
geschnörkelt (Part. Perf.)
schnörkele
jeschnörkelt
schnorren
geschnorrt (Part. Perf.)
(Synon.)
schnorre
jeschnorrt
kötte
nassauere


lauschäppe
Schnorrer
(Plural)
(Synon.)
Schnorrer
Schnorrers
Lauschäpper
Schnösel
(Plural)
(Synon.)
Schnösel
Schnösels
Anjäwer
Fant
Jeck
Popanz
Schickimicki
Stenz


Boh
Fatzke
Lackaap
Rotznas
Schnob
Stotzer
schnöselig (Adj.)
schnöselige / schnöseligen / schnöseliger
(Synon.)
schnöselich
schnöselije
arrojant
von sech enjenomme


eitel
schnuckelig (Adj.)
schnuckelige / schnuckeligen / schnuckeliger
schnuckelich
schnuckelije
Schnüffelei
(Plural)
(Synon.)
Schnöffelei
Schnöffeleie
Spetzelei
Schnöwerei
Schnöwereie
Schnüffelmethode
(Plural)
(Synon.)
Schnöffelmethod
Schnöffelmethode
Schnöffelpraxis
schnüffeln
geschnüffelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schnöffele
jeschnöffelt
schnöwe
jeschnövt
Schnüffelpraxis
(Synon.)
Schnöffelpraxis
Schnöffelmethod
Schnüffler
(Plural)
(Synon.)
Schnöffler, dä / dr
Schnöffler, de / die
Rüchbosch, dä / dr
Schnüfflerin
(Plural)
Schnöfflerin
Schnöfflerinne
Schnüfflertruppe
(Synon.)
Schnöfflertropp
Schnöfflerkreppke
Schnuller
(Dimin.)
Nüggel
Nüggelche
Schnulze
(Plural)
(Synon.)
Schnolz
Schnolze
Röhrstöck


Schmachtfetze
schnupfen
geschnupft (Part. Perf.)
schnoppe
jeschnoppt
schnuffe
jeschnufft
Schnupfen (Subst.)
(Synon.)
Schnoppe
Pips
Schnups
Rösselpest
Schnupftabak
(Plural)
Schnopptabak
Schnopptabake
Schnufftabak
Schnufftabake
Schnupftabak, Prise
Schnupftabak, kleine Prise
Schnüffke
Kardenälche
Schnuppe
(Plural)
(Synon.)
Schnupp
Schnuppe
verjlöhendes Dochtend von Kähze
schnuppe (unflektierbares Adj.)
(Synon.)
schnuppe
ejal

jlichjöldich
Schnupperei
(Plural)
(Synon.)
Schnupperei
Schnuppereie
Jeschnöpps


Leckerei
Schnupperkurs
(Plural)
Schnupperkors
Schnupperkorse
schnuppern
geschnuppert (Part. Perf.)
(Synon.)
schnuppere
jeschnuppert
schnöwe
Schnupperstunde
(Plural)
Schnupperstond
Schnupperstonde
Schnuppertag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schnupperdach
Schnupperdäch
Schnupperdare
Schnur
(Plural)
(Synon.)
Schnor
Schnör
Kohd
Schnürband
(Plural)
Schnörband
Schnörbänder
Schnörbängel
Schnörbängels
Schnürbändel
(Synon.)
Schnörreeme
Schohbängel

Schohreeme
schnüren
geschnürt (Part. Perf.)
schnöre
jeschnört
schnurgerade / schnurgrade (Adj.)
schnurgeraden / schnurgraden / schnurgerader
(Synon.)
schnorjrad
schnorjrade
pieljrad
Schnürkunst
(Plural)
Schnörkons
Schnörkönsde
Schnürleibchen
(Plural)
(Synon.)
Schnörlievke
Schnörlievkes
Koselett
Schnurrbart
(Synon.)
Schnorrbaht
Owerleppebaht
Schnauz
Schnäuzer

Rotzbrems
Schnauzbaht
Schnurrbart, gewichster
(Plural)
Schnorre
Schnorresse
Schnorritz
Schnorritze
schnurren
geschnurrt (Part. Perf.)
schnurre
jeschnurrt
Schnurren (Subst.)
(Plural)
(Synon.)
Schnurre
Schnurrens
Krätzke


Mäuzke
Schnürriemen
(Synon.)
Schnörreem
Schohreem
Schohsenkel

Schohbängel
Schnürschuh
(Plural)
Schnörschoh, dä / dr
Schnörschoh, de / die
Schnürstiefel
(Plural)
Schnörstiwwel
Schnörstiwwele
schnurstracks (Adv.)
(Synon.)
schnorstracks
jradenwächs
ohne Ömschweef
ohne Zweschestazjon
op schnellsdem Wäch
tirekt

ohne Ongerbrechong
ohne Ömwäch
op köhzesdem Wäch
promp
tirektemang
Schnurstück
(Plural)
Schnorstöck
Schnorstöcke
Schnürung
(Plural)
Schnörong
Schnöronge
schnurz (unsteigerbares Adj.)
schnurze / schnurzen / schnurzer
(Synon.)
schnorz
schnorze
drissejal
piepejal
schnorzejal
schnuppe


ejal
scheißejal
schnorzepiepejal
vollkomme jlichgöldich
schnurzegal (unsteigerbares Adj.)
schnurzegale / schnurzegalen / schnurzegaler
(Synon.)
schnorzejal
schnorzejale
drissejal
piepejal
schnorz
schnuppe


ejal
scheißejal
schnorzepiepejal
vollkomme jlichgöldich
Schnute
(Dimin.)
(Plural)
(Synon.)
Schnut
Schnütche
Schnute
Mongk

Schnüteke
Schock, das (Homonym)
(Synon.)
Schock, dat
60 Stöck

4 Mandele
Schock, der (Homonym)
(Plural)
(Synon. 1 - plötzlicher Schreck)


(Synon. 2 - medizinisch)
Schock, dä / dr
Schocke, de / die
Bestörzong
Erschödderong
Fassongslossichkeet
akut Versare vom Kreisloofsystem
Kollaps

Schocks, de / die (obs.)
Entsetze
Erschrockeheet
Konsternazjon

Trauma
Schockanruf
(Plural)
Schockanrof
Schockanrofe
Schockanrop
Schockanrope
Schockbild
(Plural)
(Synon.)
Schockbeld
Schockbelder
Schockfotto
schocken
geschockt (Part. Perf.)
schocke
jeschockt
Schockfoto
(Plural)
(Synon.)
Schockfotto
Schockfottos
Schockbeld
schockfrosten
schockgefrostet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schockfroste
schockjefrostet


schockjefreere
schockgefrieren
schockgefroren (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schockjefreere
schockjefrore


schockfroste
schockgefroren (Adj.)
schockgefrorene / schockgefrorenen
schockgefrorenes
(Synon.)
schockjefrore
schockjefrorene
schockjefrorenes
schockjefrostet
schockgefrostet /Adj.)
schockgefrostete / schockgefrosteten
schockgefrostetes
(Synon.)
schockjefrostet
schockjefrostete
schockjefrostetes
schockjefrore
schockieren
schockiert (Part. Perf.)
schockeere
schockeeht
schockierend (Adj.)
schockierende / schockierenden / schockierender
schockeerend
schockeerende
schockiert (Adj.)
schockierte / schockierten / schockierter
schockeeht
schockeehde
Schockreaktion
(Plural)
Schockreakzjon
Schockreakzjone
Schockstarre
(Plural)
Schockstarr
Schockstarre
schockweise (Adv.)
(Synon.)
schockwies
dotzendwies
en jroße Anzahl
hoopewies
scharewies

em Schock
hoofewies
massehaff
zo Stöcker 60
Schockwelle
(Plural)
Schockwell
Schockwelle
Schockwirkung
(Plural)
Schockwerkong
Schockwerkonge
Schockzustand
(Plural)
Schockzostand
Schockzoständ
schoflig (Adj.)
schoflige /schofligen / schofliger
Nebenformen: schofel / schofelig
(Synon.)
schoflich
schoflije
fies
jemeen


hengerfotzich
nidderträchtich
Schokker
(Plural)
(Synon.)
Schokker, dä / dr
Schokker, de / die
Bennewassersäjelscheff, dat


Feschereisäjelscheff, dat
Schokolade
(Plural)
(Synon.)
Schockelad
Schockelade
Schocko
Schokoladenbrunnen
(Plural)
(Synon.)
Schockeladebronne, dä / dr
Schockeladebronne, de / die
Schockobronne, dat
Schokoladenei
(Plural)
(Synon.)
Schockeladeei
Schockeladeier
Schockoei
Schokoladeneis
(Synon.)
Schockeladeies
Schockoies
Schokoladenerzeugnis
(Plural)
(Synon.)
Schockeladeerzeuchnes
Schockeladeerzeuchnesse
Schockoerzeuchnes
schokoladenfarbig (Adj.)
schokoladenfarbige / schokoladenfarbigen / ~ger
schokoladenfarbiges
(Synon.)
schockeladefärwich
schockeladefärwije
schockeladefärwijes
schockofärwen
Schokoladenguss
(Synon.)
Schockeladejuss
Schockojuss
Schokoladenhersteller
(Plural)
Schockeladehersteller, dä / dr
Schockeladehersteller, de / die
Schockohersteller, dä / dr
Schokoladenherstellerin
(Plural)
Schockeladeherstellerin
Schockeladeherstellerinne
Schockoherstellerin
Schokoladenkeks
(Plural)
Schockokeks
Schockokekse
Schokoladenkringel (Gebäck)
(Synon.)
Schokoladekrengel
Schockokrengel
Schokoladenlikör
(Synon.)
Schockeladelikör
Schockolikör
Schokoladenplätzchen
(Synon.)
Schockeladeplätzche
Schockoplätzche
Schockeladeplätzke
Schockoplätzke
Schokoladenpudding
(Synon.)
Schockeladepudding
Schockopudding
Schokoladenriegel
(Synon.)
Schockeladeriejel
Schockoeriejel
Schokoladensauce
(Plural)
(Dimin.)
Nebenform: Schokoladensoße
Schockozauß
Schockozauße
Schockozäußke
Schockozauß
Schokoladezauß
Schokoladezauße
Schokoladezäußke
Schokoladezauß
Schokoladenseite
(Plural)
Schockositt
Schockoside
Schockeladesitt
Schockeladesidde
Schokoladenstreusel
(Synon.)
Schockeladestreusel
Schockostreusel
Schokoladenweihnachtsmann
(Plural)
Schockoweihnachtsmann
Schockoweihnachtsmänner
Schockeladeweihnachtsmann
Schockeladeweihnachtsmänner
Schokoladeplättchen (Plural)
(Synon.)
Schockeladeplättches
Schockoplättches
Scholastiker
(Plural)
Scholaster, dä / dr
Scholaster, de / die
Scholastikerin
(Plural)
Scholasterin
Scholasterinne
scholastisch (Adj.)
scholastische / scholastischen / scholastischer
(Synon.)
scholastesch
scholastesche
hoorspalderesch
schollmeesterlech
sofistesch


kasujestesch
schollmößich
scholastizieren
scholastiziert (Part. Perf.)
scholastezeere
scholastezeeht
Scholdentilgung
(Plural)
Scholdetiljong
Scholdetiljonge
Scholle
(Plural)
(Synon.)
Scholl
Scholle
Butt
Flonder



Plattfesch
Schollenfilet
(Synon.)
Schollefilleh
Plattfeschfilleh
schön (Adj.)
schöne / schönen / schöner
schlönes
schöner (Komp.)
schöneres
schönster
am schönsten
aufs schönste (Adjektivadverb)
schön
schöne
schönes
schönder
schönderes
schönsde
am schönsde
oppet schönsde
schon (Adv.)
(Synon.)
schon
als
längs
schonn
bereets
schon (Partikel)
Verstärkung ausdrückend - Beispiel:
schon
dat es schon blöd
schonn
dat es schonn blöd
schon einmal
schon mal
schonn ens
schomol
schonnens
schonn mol
schon lange
(Synon.)
schonn lang
als lang

zenger Längdem
Schöne, das
etwas Schöneres
Schönde, dat
jet Schönderes
schönen
geschönt (Part. Perf.)
(Synon.)
schöne
jeschönt
verbräme
schonen
geschont (Part. Perf.)
schone
jeschont
Schoner
(Plural)
(Synon.)
veraltend auch: Schooner / Schuner
Schoner, dä / dr
Schoner, de / die
zwei- bes fönfmastijes Säjelscheff
Schonerbrigg
(Plural)
(Synon.)
Schonerbrigg
Schonerbrigge
Brijantin


Zweimastsäjelscheff
Schonermast
(Plural)
Schonermast
Schonermaste
Schonersegel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schonersäjel
Schonersäjels
Schonersäjele
schönfärben
schöngefäbt (Part. Perf.)
(Synon.)
schönfärwe
schönjefärvt
verbräme
Schonfrist
(Plural)
Schonfrest
Schonfreste
Schongang
(Plural)
Schonjang
Schonjäng
Schöngeist
(Plural)
(Synon.)
Schönjeest
Schönjeester
Feinjeest


Ästhet
schöngeistig (Adj.)
schöngeistige / schöngeistigen / schöngeistiger
(Synon.)
schönjeestich
schönjeestije
ästhetesch


feinjeestich
Schöngeistin
(Plural)
(Synon.)
Schönjeestin
Schönjeestinne
Feinjeestin


Ästhetin
Schönheit
(Plural)
Schönheet
Schönheede
Schönheitsarzt
(Plural)
(Synon.)
Schönheetsahz
Schönheetsähzde
Schönheetschirurch
Schönheitsärztin
(Plural)
(Synon.)
Schönheetsähzdin
Schönheetsähzdinne
Schönheetchirurjin
Schönheitschirurg
(Plural)
(Synon.)
Schönheetsschirurch
Schönheetsschirurje
Schönheetsahz
Schönheitschirurgie
(Plural)
Schönheetsschirurjie
Schönheetsschirurjiee
Schönheitschirurgin
(Plural)
(Synon.)
Schönheetsschirurjin
Schönheetsschirurjinne
Schönheetsähzdin
Schönheitsfarm
(Plural)
Schönheetsfarm
Schönheetsfarme
Schönheitsfehler
(Plural)
Schönheetsfähler, dä / dr
Schönheetsfähler, de / die
Schönheitsoperation
(Plural)
Schönheetsoprazjon
Schönheetsoprazjone
Schönheetsopelazjon
Schönheetsopelazjone
Schönheitspflege
(Synon.)
Schönheetsfläch
Kosmetik
Schönheitsreparatur
(Plural)
Schönheetsrepratur
Schönheetsreprature
Schönheitssalon
(Plural)
Schönheetssalong
Schönheetssalongs
Schönheitssinn
(Synon.)
Schönheetsenn
Ästhetik
Schönheitswettbewerb
(Plural)
Schönheetswettbewerb
Schönheetswettbewerbe
Schonkost
(Synon.)
Schonkost
leecht verdauleche Krankekost
Schönling
(Plural)
(Synon.)
Schönleng
Schönlenge
Boh


Narzess
schönrechnen
schöngerechnet (Part. Perf.)
(Synon.)
schönrechne
schönjerechent
beschönije
verschöndere

schönjerechnet
verbräme
Schönrechnen (Singularetantum)
(Synon.)
Schönrechne
Beschönijong
schönreden
schöngeredet (Part. Perf.)
(Synon.)
schönrede
schönjeredet
bemäntele
verbräme


beschönije
verhärmlosse
Schönrederei
(Plural)
Schönrederei
Schönredereie
Schönredner
(Plural)
(Synon.)
Schönredner, dä / dr
Schönredner, de / die
Schönschwätzer, dä / dr
Schönrednerin
(Plural)
(Synon.)
Schönrednerin
Schönrednerinne
Schönschwätzerin
Schönschreibkunst
(Plural)
(Synon.)
Schönschrievkons
Schönschrievkönsde
Kallijrafie
Schönschwätzer
(Plural)
(Synon.)
Schönschwätzer, dä / dr
Schönschwätzer, de / die
Schönredner, dä / dr
Schönschwätzerin
(Plural)
(Synon.)
Schönschwätzerin
Schönschwätzerinne
Schönrednerin
Schöntuerei
(Plural)
Schöndonnerei
Schöndonnereie
schöntun
schöngetan (Part. Perf.)
schöndonn
schönnjedonn
Schonung
(Plural)
Schonong
Schononge
schonungslos (Adj.)
schonungslose / schonungslosen / ~nungsloser
schonungsloses
schonongsloss
schonongslosse
schonongslosses
Schonungslosigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schonongslossichkeet
Jeföhslossichkeet

Jnadelossichkeet
Schopf
(Synon.)
Schopp
Fras

Schlawittche
Schopf, am / beim kriegen
(Synon.)
am Schopp kreeje
am Fras kreeje
am Schlawittche kreeje
am Schlawittche packe
am Weggel kreeje
beem Schopp krieje
beem Fras krieje
beem Schlawittche krieje
beem Schlawittche packe
beem Weggel krieje
Schöpfeimer
(Plural)b
Schäppemmer, dä / dr
Schäppemmer, de / die
schöpfen (i. S. v. erschaffen)
geschöpft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schöpfe
jeschöpft


erschaffe




schaffe
schöpfen (i. S. v. Flüssigkeiten bewegen)
geschöpft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schäppe
jeschäppt


noh bowe hole




usschäppe
Schöpfer
(Plural)
Schöpfer, dä / dr
Schöpfer, de / die
Schöpferfigur
(Plural)
(Synon.)
Schöpferfijur
Schöpferfijure
Schöpferjestalt
Schöpfergestalt
(Plural)
(Synon.)
Schöpferjestalt
Schöpferjestalde
Schöpferfijur
Schöpfergott
(Plural)
Schöpferjott
Schöpferjötter
Schöpfergöttin
(Synon.)
Schöpferjöttin
Schöpferjöttinne
Schöpferin
(Plural)
Schöpferin
Schöpferinne
schöpferisch (Adj.)
schöpferische / schöpferischen / schöpferischer
(Synon.)
schöpferesch
schöpferesche
krejativ
Schöpfkelle
(Plural)
(Synon.)
Schäppkell
Schäppkelle
Schäpp
Schöpfung
(Plural)
Schöpfong
Schöpfonge
Schöpfungsgeschichte
(Plural)
Schöpfongsjeschecht
Schöpfongsjeschechte
Schöpfungshöhe
(Plural)
Schöpfongshöchde
Schöpfongshöchdens
Schöpfongshöh
Schöpfongshöhe
Schöpfungsverantwortung
(Plural)
Schöpfongsverantwohdong
Schöpfongsverantwohdonge
schöpfungswidrig (Adj.)
schöpfungswidrige / ~widrigen / ~pfungswidriger
schöpfungswidriges
schöpfongswiddrich
schöpfongswiddriche
schöpfongswiddriches
Schoppen
(Plural)
(Dimin.)
Schoppe
Schoppens
Schöppke
Schoppen Wein, kleiner
(Plural)
Miseräbelche
Miseräbelches
Schoppenwein
(Plural)
Schoppewing
Schoppewings
Schorf
(Plural)
Schorf
Schorfe
Krost
Roff


Plack
Schornstein
(Plural)
(Synon.)
Schornsteen
Schornsteene
Kamin
Roochafzochsanlach


Rohkafzochsanlach
Scharutt / Scharutz (obs.)
Schornsteinfeger
(Plural)
(Synon.)
Schornsteenfäjer, dä / dr
Schornsteenfäjer, de / die
Kaminsfäjer, dä / dr


Scharuttefäjer / Scharutzefäjer
Schornsteinfegerbesen
(Plural)
(Synon.)
Schornsteenfäjerbäsem
Schornsteenfäjerbäsems
Kaminsfäjerbäsem
Scharuttefäjerbäsem
Scharutzefäjerbäsem
Schornsteenfäjerbessem
Schornsteenfäjerbessems
Kaminsfäjerbessem
Scharuttefäjerbessem
Scharutzefäjerbessem
Schornsteinfegermeister
(Plural)
(Synon.)
Schornsteenfäjermeester, dä / dr
Schornsteenfäjermeester, de / die
Kaminsfäjermeester, dä / dr
Scharuttefäjermeester, dä / dr



Scharutzefäjermeester, dä / dr
Schornsteinfegermeisterin
(Plural)
(Synon.)
Schornsteenfäjermeesterin
Schornsteenfäjermeesterinne
Kaminsfäjermeesterin
Scharuttefäjermeesterin



Scharutzefäjermeesterin
Schornsteinfegerrechnung
(Plural)
(Synon.)
Schornsteenfäjerrechnong
Schornsteenfäjerrechnonge
Kaminsfäjerrechnong
Scharuttefäjerrechnong



Scharutzefäjerrechnong
Schoß
(Plural)
(Synon.)
Schoß
Schöss
Schößke
Schoßhund
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schoßhongk
Schoßhöng
Schoßhöngke
Möpp
Schoßrock
(Plural)
(Synon.)
Schoßrock
Schoßröck
Schniepel


Schwenker
Schoss
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schoss
Schosse
Plantedriev
Schublad
Schot, die
(Plural)
(Synon.)
Schot
Schote
Säjeltau
Schote
(Plural)
(Synon.)
Schot
Schote
Frochtschal
Schotendorn (Pflanze)
(Synon.)
Schotedorn
falsche Akazije
Scheenakazije

Robinije
Selwerräje
Schottenkaro
(Plural)
Schottekaro
Schottekaros
Schottenmuster
(Plural)
Schottemoster
Schottemosters
Schottenrock
(Plural)
(Synon.)
Schotterock
Schotteröck
Kilt
Schottenstoff
(Plural)
(Dimin.)
Schottestoff
Schottestoffe
Schottestöffke
Schottenwitz
(Plural)
Schottewetz
Schottewetze
Schotter
(Plural)
(Synon. 1)


(Synon. 2)
Schotter
Schotters
Jeröll
jroff Steenmatrijal
Kies
Jeld
Kohle


Jesteen

Splett
Jröschelkes
Mönzjeld
Schotterbett
(Plural)
Schotterbett
Schotterbedde
Schotterdecke
(Plural)
Schotterdeck
Schotterdecke
Schottergarten
(Plural)
(Dimin.)
Schotterjahde
Schotterjähde
Schotterjähdeche
schottern
geschottert (Part. Perf.)
schottere
jeschottert
Schotterpiste
(Plural)
Schotterpist
Schotterpiste
Schotterstein
(Plural)
Schottersteen
Schottersteene
Schotterstraße
(Plural)
Schotterstroß
Schotterstroße
Schotterweg
(Plural)
Schotterwäch
Schotterwäje
schottisch (Adj.)
schottische / schottischen / schottischer
schottesch
schottesche
schraffieren
schraffiert (Part. Perf.)
schraffeere
schraffeeht
schraffiert (Adj.)
schraffierte / schraffierten / schraffierter
schraffeeht
schraffeehde
schräg (Adj.)
schräge / schrägen / schräger
schräger (Komp.)
schräch
schräje
schräjer
schräg laufend (Adj.)
schräg laufende / schräg laufenden / ~ ~fender
schräg laufendes
Nebenform: schräglaufend
schräch loofend
schräch loofende
schräch loofendes
schrächloofend
schräch loopend
schräch loopende
schräch loopendes
schrächloopend
Schrägarkstreifen
(Plural)
Schrächparkstriefe, dä / dr
Schrächparkstriefe, de / die
Schrächparkstriepe, dä / dr
Schrächparkstriepe, de / die
Schrägdach
(Plural)
Schrächdach
Schrächdächer
Schräge
(Plural)
Schräch
Schräje
schrägen
geschrägt (Part. Perf.)
schräje
jeschrächt
schrägkantig (Adj.)
schrägkantige / schrägkantigen / schrägkantiger
schrächkantich
schrächkantije
schräglaufend (Adj.)
schräglaufende / schräglaufenden / ~fender
schräglaufendes
Nebenform: schräg laufend
schrächloofend
schrächloofende
schrächloofendes
schräch loofend
schrächloopend
schrächloopende
schrächloopendes
schräch loopend
Schrägparkplatz
(Plural)
Schrächparkplatz
Schrächparkplätz
Schrägriss
(Plural)
Schrächress
Schrächresse
Schramme
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schramm
Schramme
Schrämmche
Ratsch
Schrom
Schröm
Schrömke
Rief
schrammeln
geschrammelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schrammle
jeschrammelt
Schrammelmusik mache


Schrammelmusik mahke
Schrammeln (Pluraletantum)
Schrammelmusik
Geschrammel
Schrammele
Schrammelmisik
Jeschrammel
schrammen
geschrammt (Part. Perf.)
schramme
jeschrammt
schröme
jeschrömt
Schrank
(Plural)
Schrank, alter
Schrank
Schränk
Schaff
Kass
Käst
Schrank mit Glastüren
(Plural)
Jlaserkass
Jlaserkäst
Schrankart
(Plural)
Schrankaht
Schrankahde
schrankenlos (Adj.)
schrankenlose / schrankenlosen / schrankenloser
schrankeloss
schrankelosse
Schrankwand
(Plural)
Schrankwangk
Schrankwäng
schrappen (hab.)
geschrappt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
(Synon. 4)
schrabbe
jeschrabbt


schawe
reenije
kratze
raffe




säubere
schüere
scheffele
schrappen (sein)
geschrappt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
(Synon. 4)
schrabbe
jeschrabbt


schawe
reenije
kratze
raffe




säubere
schüere
scheffele
Schrat
(Plural)
Nebenform: Schratt
(Synon.)
Schratt
Schratte
Schratt
Kobold



Waldschratt
Schratsegel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schrattsäjel
Schrattsäjels
Schrattsäjele
Säjel am letzde Mast von en Bark
Schraube
(Plural)
(Dimin.)
Schruuv
Schruuwe
Schrüüvke
schrauben (reg.)
geschraubt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schruuwe
jeschruuvt
schrauben (unr.)
geschraubt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schruuwe
jeschrufft


Schraubendreher
(Plural)
(Synon.)
Schruuwedrieher, dä / dr
Schruuwedrieher, de / die
Schruwetrecker, dä / dr
Schruuwezieher, dä / dr
Schruuwezieher, de / die
Schraubenmutter
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Dimin.)
Schruuwemotter
Schruuwemötter
Schruuwemottere
Schruuwemöttereke

Schraubenschlüssel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schruuweschlössel
Schruuweschlössels
Schruuweschlössele
Schraubenschlüssel, verstellbarer
(Plural)
Engländer
Engländers
Franzos
Franzose
Schraubentiefe
(Plural)
Schruuwedeefde
Schruuwedeefe
Schraubenzieher
(Plural)
(Synon.)
Schruuwetrecker, dä / dr
Schruuwetrecker, de / die
Schruuwedrieher, dä / dr
Schruuwezieher, dä / dr
Schruuwezieher, de / die
Schraubhaken
(Plural)
(Dimin.)
Schruuvhoke, dä / dr
Schruuvhoke, de / die
Schruuvhökske, dat
Schraubstock
(Plural)
Schruuvstock
Schruuvstöck
Schraubverschluss
(Plural)
Schruuvverschloss
Schruuvverschlöss
Schraubzwinge
(Plural)
Schruuvzweng
Schruuvzwenge
Schrebergarten
(Plural)
Schräwerjahde
Schräwerjähde
Schreck
Schrecken (Subst.)
Schreck
Schrecke
schrecken (reg.)
geschreckt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schrecke
jeschreckt
schrecken (unr.)
geschrocken (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schrecke
jeschrocke
Schreckensbilanz
(Plural)
(Synon.)
Schreckensbilanz
Schreckensbilanze
Horrorbilanz
Schreckensbild
(Plural)
(Synon.)
Schreckensbeld
Schreckensbelder
Horrorbeld
schreckensblass (Adj.)
schreckensblasse / ~blassen / ~blasser
schreckensblasses
(Synon.)
schreckensblass
schreckensblasse
schreckensblasses
käsewiss
Schreckensherrschaft
(Plural)
Schreckenshärschaff
Schreckenshärschafte
Schreckensmoment
(Plural)
(Synon.)
Schreckensmoment
Schreckensmomente
Schreckmoment
Schreckensnachricht
(Plural)
Schreckensnohrecht
Schreckensnohrechte
Schreckensruf
(Plural)
Schreckensrof
Schreckensrofs
Schreckensvision
(Plural)
Schreckensvisjon
Schreckensvisjone
Schreckenszenario
(Plural)
Schreckenszenarijo
Schreckenszenarijos
Schreckfigur
(Plural)
Schreckfijur
Schreckfijure
Schreckfiguren für Kinder
Bauzemann
Bullemann
Buuzemann
Kaminsfäjer
Buhmann
Bullewisch
Hans Muff
Owendsmotter
Schreckgespenst
(Plural)
(Synon.)
Schreckjespens
Schreckjespenster
Zingnibbel
schreckhaft (Adj.)
schreckhafte / schreckhaften / schreckhafter
schreckhaff
schreckhafte
schrecklich (Adj.)
schreckliche / schrecklichen / schrecklicher
schrecklech
schreckleche
schröcklech
schröckleche
Schrecklichkeit
(Plural)
Schrecklechkeet
Schrecklechkeete
Schröcklechkeet
Schröcklechkeete
Schreckmoment
(Plural)
(Synon.)
Schreckmoment
Schreckmomente
Schreckensmoment
Schreckschuss
(Plural)
Schreckschoss
Schreckschöss
Schreckschusspistole
(Plural)
Schreckschosspistol
Schreckschosspistole
Schreckschusswaffe
(Plural)
Schreckschosswaff
Schreckschosswaffe
Schrecksekunde
(Plural)
(Dimin.)
Schrecksekond
Schrecksekonde
Schreckseköndche
Schreckstarre
(Synon.)
Schreckstarr
Schreckstarre
Kataplexie
völlije Bewäjongsonfähichkeet


Totstellreflex
schreddern
geschreddert (Part. Perf.)
schreddere
jeschreddert
Schrei
(Plural)
(Synon.)
Schrei
Schreie
Bölk


Krih
Schreibarbeit
(Plural)
Schrievahbied
Schrievahbiede
Schreibblockade
(Plural)
Schrievblockad
Schrievblockade
Schreibe
(Synon.)
Schriewes
Schrievwies
schreiben
geschrieben (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schriewe
jeschriewe
Schreiben (Brief)
(Plural)
(Synon.)
Schriev
Schriewe
Breef
Schriewes
Schriewesse
Schreiben (Schulfach)
Lesen und Schreiben
Schriewe
Läse on Schriewe
schreiben lernen
schreiben gelernt (Part. Perf.)
schriewe liere
schriewe jeliert
schreiben, kaum lesbar
kaum lesbar geschrieben (Part. Perf.)
(Synon.)
koom läsbar schriewe
koom läsbar jeschriewe
Hök mache
krickele


Hök mahke
schleiht schriewe
Schreiber
(Plural)
Schriewer, dä / dr
Schriewer, de / die
Schreiberei
(Plural)
Schriewerei
Schriewereie
Schreiberin
(Plural)
Schriewerin
Schriewerinne
Schreiberling
(Plural)
(Synon.)
Schriewerleng
Schriewerlenge
Schreftsteller
schreibfähig (Adj.)
schreibfähige / schreibfähigen / schreibfähiger
schreibfähiges
schrievonfähich
schrievonfähije
schrievonfähijes
Schreibfähigkeit
Schreibfaulheit (Singularetantum)
Schreibfluss
Schrievfähichkeet
Schrievfuulheet
Schrievffloss
schreibfaul (Adj.)
schreibfaule / schreibfaulen / schreibfauler
schrievfuul
schrievfuule
Schreibfeder
(Plural)
Schrievfäder
Schrievfädere
Schreibfehler
(Plural)
Schrievfähler, dä / dr
Schrievfähler, de / die
Schreibkraft
(Plural)
(Synon.)
Schrievkraft
Schrievkräft
Sekretärin
Tippse


Stenotypistin
Schreibmarke
(Plural)
Schrievmark
Schrievmärke
Schreibmarkierung
(Plural)
Schrievmarkeerong
Schrievmarkeeronge
Schreibmaschine
(Plural)
Schrievmasching
Schrievmaschinge
Schreibobjekt
(Plural)
Schrievobjekt
Schrievobjekte
Schreibpapier
(Plural)
Schrievpapeer
Schrievpapeere
Schreibpraxis
(Synon.)
Schrievpraxis
Schrievjewohnheet
Schreibprojekt
(Plural)
Schrievprojekt
Schrievprojekte
Schreibpult
(Synon.)
Schrievpolt
Stiehpolt
Schreibschrift
(Plural)
Schrievschreft
Schrievschrefte
Schreibseminar
(Plural)
Schrievsemenar
Schrievsemenare
Schreibstift
(Plural)
(Synon.)
Schrievsteft
Schrievstefte
Penn
Schreibstil
(Plural)
Schrievstil
Schrievstile
Schreibstube
(Plural)
(Synon.)
Schrievstov
Schrievstowe
Käferkaste
Schrievzemmer
Tippsezemmer


Schrievbürro
Stenotypistinnezemmer
Schreibtafel
(Plural)
Schrievtafel
Schrievtafele
Schreibtisch
(Plural)
Schrievdesch
Schrievdesche
Schrievdösch
Schrievdösche
Schreibtischbeamter
(Plural)
Tenteworm
Tentewörm
Schreibtischlampe
(Plural)
(Dimin.)
Schrievdeschlamp
Schrievdeschlampe
Schrievdeschlämpche
Schrievdeschlämpke
Schrievdöschlamp
Schrievdöschlampe
Schrievdöschlämpche
Schrievdöschlämpke
Schreibtischtäter
(Plural)
Schrievdeschtäter, dä / dr
Schrievdeschtäter, de / die
Schrievdöschtäter, dä / dr
Schrievdöschtäter, de / die
Schreibtischtäterin
(Plural)
Schrievdeschtäterin
Schrievdeschtäterinne
Schrievdöschtäterin
Schrievdöschtäterinne
Schreibtischunterlage
(Plural)
Schrievdeschongerlach
Schrievdeschongerlare
Schrievdöschongerlach
Schrievdöschongerlare
schreibunfähig (Adj.)
schreibunfähige / schreibunfähigen / ~fähiger
schreibunfähiges
schrievonfähich
schrievonfähije
schrievonfähijes
Schreibunfähigkeit
(Plural)
Schrievonfähichkeet
Schrievonfähichkeete
Schreibung
(Plural)
Schriewong
Schriewonge
Schreibvariante
(Plural)
Schrievjarjant
Schrievjarjante
Schreibwaren (Plural)
Schreibutensilien (Plural)
Schrievware
Schrievutelsillije
Schreibwarengeschäft
(Plural)
(Synon.)
Schrievwarejeschäff
Schrievwarejeschäfte
Schrievwarelade
Schreibwarenladen
(Plural)
(Synon.)
Schrievwarelade
Schrievwareläde
Schrievwarejeschäff
Schreibweise
(Plural)
Schrievwies
Schrievwiese
Schreibzeug
(Plural)
Schrievzüch
Schrievzüje
Schreibzimmer
(Plural)
(Synon.)
Schrievzemmer
Schrievzemmere
Käferkaste
Schrievstov
Stenotypistinnezemmer



Schrievbürro
Tippsezemmer
Schreiduell
(Plural)
(Synon.)
Schreiduell
Schreiduelle
Bröllattack
schreien
geschrieen (obs.) / geschrien (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schreie
jeschrieë


bläke
jröle




brölle
schreiend (Adj.)
schreiende / schreienden / schreiender
schreiend
schreiende
Schreierei
(Plural)
(Synon.)
Schreierei
Schreiereie
Jeschrei
Bölkerei
Jebölks
Jejohle


Bröllerei
Jebröll
Jrölerei
Schreihals
(Plural)
(Synon.)
Schreihals
Schreihäls
Blätschmull
Bröllkopp
Krakeeler


Brölles
Bröllmanes
Schreikrampf
(Plural)
Schreikramp, dä / dr
Schreikrämp, de / die
Schrein
(Plural)
Schreen, dä / dr
Schreene, de / die
Schreiner
(Plural)
(Synon.)
Schreener, dä / dr
Schreener, de / die
Deschler, dä / dr
Holzworm, dä / dr


Döschler, dä / dr
Schreinerei
(Plural)
(Synon.)
Schreenerei
Schreenereie
Deschlerei


Döschlerei
Schreinerin
(Plural)
(Synon.)
Schreenerin
Schreenerinne
Deschlerin


Döschlerin
Schreinermeister
(Plural)
(Synon.)
Schreenermeester, dä / dr
Schreenermeester, de / die
Deschlermeester, dä / dr


Döschlermeester, dä / dr
Schreinermeisterin
(Plural)
(Synon.)
Schreenermeesterin
Schreenermeesterinne
Deschlermeesterin
Döschlermeesterin
Schreenermeestersche
Schreenermeesterschens
Deschlermeestersche
Döschlermeesteresche
schreinern
geschreinert (Part. Perf.)
schreenere
jeschreenert
schreiten
geschritten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schriede
jeschredde
Schrieb
(Plural)
(Synon.)
Schriev, dä / dr
Schriewe, de / die
Breef, dä / dr


Schriewes, dä / dr
Schrift
Schriften
Schreft
Schrefte
Schriftart
(Plural)
Schreftaht
Schreftahde
Schriftbild
(Plural)
Schreftbeld
Schreftbelder
Schriftbild, unsauberes
Schriftgut (Singularetantum)
Schrifttum
Jehaggel, dat
Schreftjot, dat
Schreftdom, dä / dr
Jehaggels, dat
Schriftenreihe
(Plural)
Schreftereih
Schreftereihe
Schriftform
(Plural)
Schreftform
Schreftforme
Schriftführer
(Plural)
(Synon.)
Schreftföhrer, dä / dr
Schreftföhrer, de / die
Aktewar, dä / dr
Schriftführerin
(Plural)
(Synon.)
Schreftföhrerin
Schreftföhrerinne
Aktewarin
Schriftgutverwaltung
(Plural)
Schreftjotverwaldong
Schreftjotverwaldonge
Schriftkegel (Drucktechnik)
(Plural)
Schreftkejel, dä / dr
Schreftkejel, de / die
Schriftkörper
(Plural)
Schreftkörper, dä / dr
Schreftkörper, de / die
Schriftkultur
(Plural)
Schreftkultur
Schreftkulture
schriftlich (Adj.)
schriftliche / schriftlichen / schriftlicher
schreftlech
schreftleche
Schriftlichkeit
(Plural)
(Synon.)
Schreftlechkeet
Schreftlechkeete
Litteraletät
Schriftquelle
(Plural)
Schreftquell
Schreftquelle
Schriftsatz
(Plural)
Schreftsatz
Schreftsätz
Schriftsatzspalte
(Plural)
Schreftsatzspalt
Schreftsatzspalde
Schriftsatzzeichen
(Plural)
Schreftsatzzeeche, dat
Schreftsatzzeechen, de / die
Schriftsetzer
(Plural)
Schreftsetzer, dä / dr
Schreftsetzer, de / die
Schriftsetzerin
(Plural)
Schreftsetzerin
Schreftsetzerinne
Schriftsprache
(Plural)
Schreftsproch
Schreftsproche
schriftsprachlich (Adj.)
schriftsprachliche / schriftsprachlichen / ~licher
schriftsprachliches
schreftsprochlech
schreftsprochleche
schreftsprochleches
Schriftsteller
(Plural)
(Synon.)
Schreftsteller, dä / dr
Schreftsteller, de / die
Dechter, dä / dr


Poet, dä / dr
Schriftstellerei
(Plural)
Schreftstellerei
Schreftstellereie
Schriftstellerin
(Plural)
(Synon.)
Schreftstellerin
Schreftstellerinne
Dechterin


Poetin
Schriftstellername
(Plural)
Nebenform: Schiftstellername
(Synon.)
Schrefstellernam, dä / dr
Schrefstellernamens, de / die
Schrefstellername, dä / dr
Autrorenam, dä / dr



Autrorename, dä / dr
Schriftstück
(Plural)
Schreftstöck
Schreftstöcke
Schrifttum
Schriften
Schriftgut
Schreftdom
Schrefte
Schreftjot
Schrifttype
(Plural)
Schrefttyp
Schrefttype
Schriftumsetzung
(Plural)
(Synon.)
Schreftömsetzong
Schreftömsetzonge
Schreftömstellong


Translittrazjon
Schriftverkehr
(Plural)
Schreftverkiehr
Schreftverkiehre
Schriftzeichen
(Plural)
(Synon.)
Schreftzeeche, dat
Schreftzeeche, de / die
Letter, de / die
Schriftzeugnis
(Plural)
Schreftzeuchnes
Schreftzeuchnesse
schrill (Adj.)
schrille / schrillen / schriller
schrell
schrelle
Schrimp
(Plural)
(Synon.)
Schremp
Schremps
Jarnele
Schritt
(Dimin)
(Plural)
Schrett
Schrettche
Schredde
Schritt für Schritt
(Synon.)
Schrett för Schrett
pö a pö
Schrittgeschwindigkeit
(Synon.)
Schrettjeschwendichkeet
6 km pro Stond
Schrittmacher
(Plural)
Schrettmacher, dä / dr
Schrettmacher, de / die
Schrettmahker, dä / dr
Schrettmahker, de / die
Schrittmacherin
(Plural)
Schrettmacherin
Schrettmacherinne
Schrettmahkerin
Schrettmahkerinne
Schritttempo (Singularetantum)
(Synon.)
Schretttempo
Foßjängerjeschwendichkeet
schrittweise (Adv.)
(Synon.)
schrettwies
allmählech

pö a pö
Schrittzahl
(Plural)
Schrettzahl
Schrettzahle
Schrittzähler
(Plural)
(Synon.)
Schrettzähler, dä / dr
Schrettzähler, de / die
Pedometer, dat
Schrittzählung
(Plural)
Schrettzählong
Schrettzählonge
schroff (Adj.)
schroffe / schroffen / schroffer
(Synon.)
schroff
schroffe
roppich
Schroffheit
(Plural)
(Synon.)
Schroffheet
Schroffheede
Barschheet
Roppichkeet


Onhöflechkeet
schröpfen
geschröpft (Part. Perf.)
(Synon.)
schröppe
jeschröppt
Blot afnähme


zovill Jeld afknöppe
Schröpfer
(Plural)
Schröpper
Schröppers
Schröpfkopf
(Plural)
Schröppkopp
Schröppköpp
Schröpfung
(Plural)
Schröppong
Schröpponge
Schrot
(Plural)
Schrot
Schrote
schroten (reg.)
geschrotet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schrote
jeschrotet
schroten (unr.)
Geschroten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schrote
jeschrote
Schrotflinte
(Plural)
Schrotflent
Schrotflente
Schrotgewehr
(Plural)
(Synon.)
Schrotjewehr
Schrotjewehre
Schrotbüchs
Schrotkugel
(Plural)
Schrotkurel
Schrotkurele
Schrotschuss
(Plural)
Schrotschoss
Schrotschöss
Schrott
(Plural)
Schrott
Schrotte
Schrottauto
(Plural)
(Synon.)
Schrottauto
Schrottautos
Schrottware
Schrottcontainer
(Plural)
(Synon.)
Schrottkontäner, dä / dr
Schrottkontäner, de / die
Schrottsammelbehälder, dä / dr
schrotten
geschrottet (Part. Perf.)
schotte
jeschrottet
schrottig (Adj.)
schrottige / schrottigen / schrottiger
(Synon.)
schrottich
schrottije
schrottrief


schrottriep
Schrottpapier
(Plural)
Schrottpapeer
Schrottpapeere
Schrottplatz
(Plural)
Schrottplatz
Schrottplätz
Schrottpresse
(Plural)
Schrottpress
Schrottpresse
Schrottreaktor
(Plural)
Schrottreaktor
Schrottreaktore
schrottreif (Adj.)
schrottreife / schrottreifen / schrottreifer
(Synon.)
schrottrief
schrottriefe
schrottich
schrottriep
schrottriepe
Schrottsammelbehälter
(Plural)
(Synon.)
Schrottsammelbehälder, dä / dr
Schrottsammelbehälder, de / die
Schrottkontäner, dä / dr
Schrottsammler
(Plural)
Schrottsammler, dä / dr
Schrottsammler, de / die
Schrottsammlerin
(Plural)
Schrottsammlerin
Schrottsammlerinne
Schrottsammlung
(Plural)
Schrottsammlong
Schrottsammlonge
Schrottsprache
Sprachschrott
Schrottsproch
Sprochschrott
Schrottverkauf
(Plural)
Schrottverkoof
Schrottverkööf
Schrottverwertung
(Plural)
Schrottverwähdong
Schrottverwähdonge
Schrottwagen
(Plural)
Schrottware
Schrottwäje
Schrottwert
(Plural)
(Synon.)
Schrottwäht
Schrottwähde
Restwäht
schrubben
geschrubbt (Part. Perf.)
schrobbe
jeschrobbt
Schrubber
(Plural)
Schrobber, dä / dr
Schrobber, de / die
Schrubberei
(Synon.)
Schrobberei
Jeschrobbs
Schrubberstiel
(Plural)
Schrobberstiel
Schrobberstiele
Schrulle
(Plural)
(Synon.)
Schrull
Schrulle
Mack


Marott
schrullenhaft (Adj.)
schrullenhafte / schrullenhaften / schrullenhafter
schrullehaff
schrullehafte
schrullig (Adj.)
schrullige / schrulligen / schrulliger
schrullich
schrullije
Schrumpel
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schrompel
Schrompele
ahl Frau
Falt


ahl Fräuke
Ronzel
Schrumpelapfel
(Plural)
Schrompelappel
Schrompeläppel
Schrompappel
Schrompäppel
schrumpeln
geschrumpelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schrompele
jeschrompelt


schrompe
schrömpele
jeschrömpelt


schrömpe
schrumpfen
geschrumpft (Part. Perf.)
(Synon.)
schrompe
jeschrompt
schrompele
schrömpe
jeschrömpt
schrömpele
Schrumpfgermane
(Plural)
Schrompjerman
Schrompjermane
Schrumpfkopp
(Plural)
Schrompkopp
Schrompköpp
Schrumpfung
(Plural)
Schrompong
Schromponge
schrumplig (Adj.)
schrumplige / schrumpligen / schrumpliger
(Synon.)
schromplich
schromplije
ronzlich
schrömpelich
schrömpelije
Schrunde
(Plural)
(Synon.)
Schrond
Schronde
Huutenress


Kratzer
Schrundensalbe
(Plural)
Schrondesalv
Schrondesalwe
schrundig (Adj.)
schrundige / schrundigen / schrundiger
schrondich
schrondije
Schub
(Plural)
(Synon.)
Schuv
Schüv
Deu
schubben
geschubbt (Part. Perf.)
(Synon.)
schubbe
jeschubbt
kratze
schawe
schubbere


riewe
schubbele (obs.)
schüere
schubbern
geschubbert (Part. Perf.)
(Synon.)
schubbere
jeschubbert
kratze
schawe
schüere


riewe
schubbele (obs.)
schuppe
schubbig (veraltendes Adj.)
schubbige / schubbigen / schubbiger
(Synon. 1)
(Synon. 2)
schubbich
schubbije
frostich
kratzich
Schubboot
(Plural)
(Synon.)
Schuvboot
Schuvboote
Schuwer
Schuber
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schuwer, dä / dr
Schuwer, de / die
Schotzkahtong, dä / dr
Schuvboot, dat
Schubiack
(Plural)
(Synon.)
Schubbejack
Schubbejacks
Lomp
Schubijack
Schubijacks
nidderträchtije Minsch
Schubkarre
(Plural)
(Synon.)
Schubkarr
Schubkarre
Schörjeskarr


Schörreskarr
Schubkraft
(Plural)
Schubkraft
Schubkräft
Schublade
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schublad
Schublade
Schublädche
Schoss
Schuv
Schüv
Schüvche / Schüvke
Schubladendenken (Singularetantum)
(Synon.)
Schubladedenke
Schablonedenke
Schublehre
(Plural)
(Synon.)
Schuvliehr
Schuvliehre
Messscheewer
Schievliehr
Schievliehre
Schubriegel (an Türen)
(Plural)
(Synon.)
Schuvriejel, dä / dr
Schuvriejel, de / die
Schall, de / die
Schubs
(Plural)
(Synon.)
Schubs
Schubse
Deu


Stoß
Schubs geben, sich einen
sich einen Schubs gegeben (Part. Perf.)
(Synon.)
sech ne Deu jäwe
sech ne Deu jejäwe / ~ ~ jejowe
sech ne Deu andonn
sech ne Schubs jäwe
sech ne Schubs jejäwe /~ ~ jejowe
Schubschiff
(Plural)
Schuvscheff
Schuvscheffe
schubsen
geschubst (Part. Perf.)
schubste
(Synon.)
schubse
jeschubst
schubste
deue
Schubsen (Subst.)
(Synon.)
Schubse, dat
Schubserei, de / die
Schubserei
(Plural)
(Synon.)
Schubserei
Schubsereie
Jeschubse
Schubumkehr
(Synon.)
Schuvömkiehr
Afbremsong
Schubverband
(Plural)
Schuvverband
Schuvverbänd
schubweise (Adv.)
(Synon.)
schuvwies
stoßwies

diskonteneerlech
schüchtern (Adj.)
schüchterne / schüchternen / schüchterner
(Synon.)
schöchdern
schöchderne
scheu
Schüchternheit
(Synon.)
Schöchdernheet
Scheuheet
Schuffel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schuffel
Schuffels
Schuffele
Jahdewerkzüch för öm
Onkruut ze jäte
Schuft
(Plural)
(Synon.)
Schoft
Schofte
Bösewecht
schuften
geschuftet (Part. Perf.)
(Synon.)
schofte
jeschofdet
afplacke
brassele
pannasse


afrackere
maloche
wullacke
Schufterei
(Synon.)
Schofterei
Brasselei
Plackerei

Pannasserei
Wullackerei
schuftig (Adj.)
schuftige / schuftigen / schuftiger
schoftich
schoftije
Schuftigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schoftichkeet
Schoftichkeete
Nidderträchtichkeet
Schuh, der
(Plural)
(Dimin.)
Schoh, dr
Schoh, de / die
Schöhche

Schohn, de / die (obs.)
Schöhke
Schuhanzieher
(Plural)
(Synon.)
Schohanzieher
Schohanziehers
Schohhörnche
Schohantrecker
Schohantreckers
Schohläffel
Schuhbändel
(Plural)
(Synon.)
Schohbängel
Schohbängels
Schnörreem


Schohreem
Schuhbürste
(Plural)
Schohböhsch
Schohböhschde
Schuhcrème / Schuhkrem(e)
(Plural)
(Synon.)
Schohkräm
Schohkräms
Schohwichs
Schuhe mit Absätzen versehen (Inf. Präs.)
Schuhe mit Absätzen versehen (Part. Perf.)
ödde
jeöddet
Schuhe putzen
Schuhe geputzt (Part. Perf.)
schohpotze
schohjepotzt
Schuhe, alte abgetragene
Schuhe, knarrende (angeblich unbezahlt)
Schnäuz
Kretschkes

Kritschkes
Schuhe, ausgetreteneLaatsche
Schlappe
Plosterträder
Schuhe, großeNüsser Böötche
Rabatteträder
Quadratlaatsche
Schuhflicken
(Plural)
(Synon.)
Schohflecke
Schohfleckens
Reester
Ött
Ödde
Schuhgeschäft
(Plural)
(Synon.)
Schohjeschäff
Schohjeschäfte
Schohlade
Schuhkartong
(Plural)
Schohkahtong
Schohkahtongs
Schuhladen
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schohlade
Schohläde
Schohlädche
Schohjeschäff
Schuhleder
(Plural)
Schohläder, dat
Schohläder, de / die
Schuhleisten
(Plural)
Schohleeste
Schohleestens
Schuhlöffel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schohläffel
Schohläffels
Schohläffele
Schohanträcker



Schohhörnche
Schuhmacher
(Plural)
Schuster
(Synon.)
Schohmacher, dä / dr
Schohmächer, de / die
Schoster, dä / dr
Peschkawaleer, dä / dr
Schohmahker, dä / dr
Schohmähker, de / die
Schuhmacherin
(Plural)
Schusterin
Schohmacherin
Schohmacherinne
Schosterin
Schohmahkerin
Schohmähkerinne
Schuhmesse
(Plural)
Schohmess
Schohmesse
Schuhpflege, die
Schuhputz, der
Schuhputzen, das
Schohfläch, de / die
Schohpotz, dä / dr
Schohpotze, dat
Schuhpflegemittel
(Plural)
Schohfläjemeddel, dat
Schohfläjemeddel, de / die
Schuhputzautomat
(Plural)
Schohpotzautomat
Schohpotzautomate
Schuhputzbürste
(Plural)
(Synon.)
Schohpotzböhsch
Schohpotzböhschde
Wichsböhsch
Schuhputzmittel
(Plural)
(Dimin.)
Schohpotzmeddel, dat
Schohpotzmeddel, de / die
Schohpotzmeddelche, dat
Schuhriemen
(Plural)
(Synon.)
Schohreeme, dä / dr
Schohreeme, de / die
Schohbängel, dä / dr
Schnörreeme, dä / dr


Schohsenkel, dä / dr
Schuhsohle
(Plural)
Schohsohl
Schohsohle
Schuhsohlenklebung
(Plural)
Schohsohlekläwong
Schohsohlekläwonge
Schuhspanner
(Plural)
Schohspanner, dä / dr
Schohspanner, de / die
Schuhwerk
(Plural)
Schohwerk
Schohwerke
Schuhwichse
(Synon.)
Schohwichs
Schohkräm
Schulabgänger
(Plural)
Schollafjänger, dä , de
Schollafjänger, de / die
Schulabgängerin
(Plural)
Schollafjängerin
Schollafjängerinne
Schulabschluss
(Plural)
Schollafschloss
Schollafschlöss
Schulalltag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schollalldach
Schollalldäch
Schollalldare
Schulamt
(Plural)
Schollamp
Schollpmpter
Schulamtsdirektur
(Plural)
(Synon.)
Schollampsdirektur
Schollampsdirekture
Schollampsbaas
Schulanfang
(Plural)
(Synon.)
Schollanfang
Schollanfäng
Schollbejinn


Schollstart
Schulanfänger
(Plural)
(Synon. / Plural)
(Dimin. / Plural)
Schollanfänger
Schollanfängers
i-Dotz
i-Dötzche / i-Dötzke


i-Dötz
i-Dötzches / i-Dötzkes
Schularbeit
(Plural)
(Synon.)
Schollahbied
Schollahbiede
Huusopjav
Schulaufgabe
(Plural)
Schollopjav
Schollopjawe
Schulaula
(Plural)
(Synon.)
Schollaula
Schollaulas
Schollsaal
Schulausbau
(Plural)
Schollusbau
Schollusbaute
Schulausgaben (Plural)
Schulkosten (Plural)
Schollusjawe
Schollkoste
Schulausschuss
(Plural)
Schollusschoss
Schollusschoss
Schulaustritt
(Plural)
Schollustrett
Schollustredde
Schulbank
(Plural)
Schollbank
Schollbänk
Schulbau
Schulbauten
Schollbau
Schollbaute
Schulbauprojekt
(Plural)
Schollbauprojekt
Schollbauprojekte
Schulbeginn
(Synon.)
Schollbejinn
Schollanfang

Schollstart
Schulbesuch
(Plural)
Schollbesöhk
Schollbesöhke
Schollbesoch
Schollbesöch
Schulbetrieb
(Plural)
Schollbedriev
Schollbedriewe
Schulbibliothek
(Plural)
(Synon.)
Schollbiblothek
Schollbiblotheke
Schollböcherei


Schollböhkerei
Schulbildung
(Plural)
Schollbeldong
Schollbeldonge
Schulbuch
(Plural)
Schollboch
Schollböcher
Schollbohk
Schollböhker
Schulbuchautor
(Plural)
Schollbochautor
Schollbochautore
Schollbohkautor
Schollbohkautore
Schulbuchautorin
(Plural)
Schollbochautorin
Schollbochautorinne
Schollbohkautorin
Schollbohkautorinne
Schulbücherei
(Plural)
(Synon.)
Schollböcherei
Schollböchereie
Schollbiblothek
Schollböhkerei
Schollböhkereie
Schulbuchkommission
(Plural)
Schollbochkommessjon
Schollbochkommessjone
Schollbohkkommessjon
Schollbohkkommessjone
Schulbuchredakteur
(Plural)
Schollbochredakztör
Schollbochredakztöre
Schollbohkredaktör
Schollbohkredaktöre
Schulbuchredakteurin
(Plural)
Schollbochredakztörin
Schollbochredakztörinne
Schollbohkredaktörin
Schollbohkredaktörinne
Schulbuchredaktion
(Plural)
Schollbochredakzjon
Schollbochredakzjone
Schollbohkredakzjon
Schollbohkredakzjone
Schulbuchverlag
(Plural)
Schollbochverlach
Schollbochverlare
Schollbohkverlach
Schollbohkverlare
Schulbus
(Plural)
Schollbus
Schollbusse
Schulbuskonzept
(Plural)
Schollbuskonzepp
Schollbuskonzepte
Schuld
Schulden
Schold
Scholde
schuld (undeklinables Adj.)
(Synon.)
schold
en Schold
Schuld geben
Schuld gegeben (Part. Perf.)
Schold jäwe
Schold jejäwe

Schold jejowe
Schuld haben
Schuld gehabt (Part. Perf.)
(Synon.)
Schold hann
Schold jehatt
en Schold sinn
schuld sein
schuld gewesen (Part. Perf.)
(Synon.)
schold sinn
schold jewäse
en Schold sinn
Schuld streichen
Schuld gestrichen (Part. Perf.)
Schold strieche
Schold jestriche
mem Schrom dodörchjonn
mem Schrom dodörchjejange
Schuld tragen
Schuld getragen (Part. Perf.)
Schold drare
Schold jedrare
Schuldanerkenntnis
(Plural)
(Synon.)
Scholdanerkenntnes
Scholdanerkenntnesse
Scholdanerkennong
Schuldanerkennung
(Synon.)
Scholdanerkennong
Scholdanerkenntnes
Schuldausschließung
(Plural)
Scholdusschleeßong
Scholdusschleeßonge
Schuldausschließungsgrund
(Plural)
Scholdusschleeßongsjrond
Scholdusschleeßongsjrönd
schuldbefleckt (Adj.)
schuldbefleckte / schuldbefleckten / ~befleckter
schuldbeflecktes
scholdbefleckt
scholdbefleckte
scholdbeflecktes
Schuldbeitritt
(Plural)
Scholdbeitrett
Scholdbeitredde
Schuldbekenntnis
(Plural)
Scholdbekenntnes
Scholdbekenntnesse
schuldbewusst (Adj.)
schuldbewusste / schuldbewussten
schuldbewusstes
scholdbewosst
scholdbewosste
scholdbewosstes
Schuldbewusstsein (Singularetantum)
(Synon.)
Scholdbewosstsinn
Jewessensbesse
Scholdjeföhl

Reue
Schuldbrief
(Plural)
Scholdbreef
Scholdbreefe
Schuldbuch
(Plural )
Scholdboch
Scholdböcher
Scholdbohk
Scholdböhker
Schuldbuchforderung
(Plural)
Scholdbochforderong
Scholdbochforderonge
Scholdbohkforderong
Scholdbohkforderonge
Schuldeingeständnis
(Plural)
Scholdenjeständnes
Scholdenjeständnesse
schulden
geschuldet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
scholde
jescholdet
Schulden
Schulden, langsam anwachsende (Plural)
Scholde
Läpperscholde
Schulden machen
Schulden gemacht (Part. Perf.)
Scholde mache
Scholde jemaht
Scholde mahke
Scholde jemäkt
Schuldenabbau
(Synon.)
Scholdeafbau
Scholdemenderong
Schuldenberater
(Plural)
Scholdeberoder, dä / dr
Scholdeberoder, de / die
Schuldenberaterin
(Plural)
Scholdeberoderin
Scholdeberoderinne
Schuldenberatung
(Plural)
Scholdeberodong
Scholdeberodonge
Schuldenberg
(Plural)
Scholdeberch
Scholdeberje
Schuldenbewertung
(Plural)
Scholdebewähdong
Scholdebewähdonge
Schuldenbremse
(Plural)
Scholdebrems
Scholdebremse
Schuldenerlass
(Plural)
Scholdeerloss
Scholdeerlöss
Schuldenfalle
(Plural)
Scholdefall
Scholdefalle
schuldenfrei (Adj.)
schuldenfreie / schuldenfreien / schuldenfreier
scholdefrei
scholdefreie
Schuldenfreiheit
(Plural)
Scholdefreiheet
Scholdefreiheede
Schuldenfreiheitsuhr
Schuldenfreiheitsanzeige
Scholdefreiheetsuhr
Scholdefreiheetsanzeich
Schuldenhilfe
(Plural)
Scholdehölp
Scholdehölpe
Schuldenkönig
(Plural)
Scholdekönich
Scholdekönije
Schuldenkönigin
(Plural)
Scholdekönijin
Scholdekönijinne
Schuldenkonsolidierung
(Plural)
Scholdekonsoledeerong
Scholdekonsoledeeronge
Schuldenmachen (Singularetantum)
(Synon.)
Scholdemache, dat
Verscholde, dat
Scholdemahke, dat
Schuldenmacher
(Plural)
Scholdemacher, dä / dr
Scholdemachers, dä / dr
Scholdemahker, dä / dr
Scholdemahker, de / die
Schuldenmacherin
(Plural)
Scholdemacherin
Scholdemacherinne
Scholdemahkerin
Scholdemahkerinne
Schuldenminderung
(Plural)
(Synon.)
Scholdemenderong
Scholdemenderonge
Scholdeafbau
Schuldenplan
(Plural)
Scholdplan
Scholdplän
Schuldenrettung
(Plural)
Scholderettong
Scholderettonge
Schuldenschnitt
(Plural)
Scholdeschnett
Scholdeschnedde
Schuldensituation
(Plural)
Scholdesittewazjon
Scholdesittewazjone
Schuldenuhr
(Plural)
Scholdeuhr
Scholdeuhre
Schuldenurlaub
(Plural)
Scholdeurlaub
Scholdeurlaube
Schuldezernent
(Plural)
Scholldezernent
Scholldezernente
Schuldezernentin
(Plural)
Scholldezernentin
Scholldezernentinne
schuldfähig (Adj.)
schuldfähige / schuldfähigen / schuldfähiger
(Synon.)
scholdfähich
scholdfähije
zorechnongsfähich
Schuldfähigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Scholdfähichkeet
Scholdfähichsinn
schuldfrei (Adj.)
schuldfreie / schuldfreien / schuldfreier
scholdfrei
scholdfreie
Schuldgefühl
(Plural)
(Synon.)
Scholdjeföhl
Scholdjeföhle
Jewessensbesse
Scholdbewosstsinn


Reue
schuldhaft (Adj.)
schuldhafte / schuldhaften / schuldhafter
scholdhaff
scholdhafte
schuldig (Adj.)
schuldige / schuldigen / schuldiger
scholdich
scholdije
schuldig sprechen
schuldig gesprochen (Part. Perf.)
Nebenform: schuldigsprechen
scholdich spreche
schuldich jesproche
scholdichspreche
Schuldiger
Schuldige
Scholdije, dä / dr
Scholdije, de / die
Schuldigkeit
(Plural)
Scholdichkeet
Scholdichkeete
schuldigsprechen
schuldiggesprochen (Part. Perf.)
Nebenform: schuldig sprechen
scholdichspreche
schuldichjesproche
scholdich spreche
Schuldirektror
(Plural)
(Synon.)
Scholldirex, dä / dr
Scholldirexe, de / die
Schollbaas, dä / dr
Schuldirektrorin
(Plural)
(Synon.)
Scholldirektorin
Scholldirektorinne
Schollleiterin
schuldlos (Adj.)
schuldlose / schuldlosen / schuldloser
scholdloss
scholdlosse
Schuldlosigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Scholdlossichkeet
Scholdfreiheet

Onschold
Schuldner
(Plural)
Scholdner, dä / dr
Scholdner, de / die
Schuldnerberatung
(Plural)
Scholdnerberodong
Scholdnerberodonge
Schuldnerin
(Plural)
Scholdnerin
Scholdnerinne
schuldunfähig (Adj.)
schuldunfähige / schuldunfähigen / ~unfähiger
schuldunfähiges
scholdonfähich
scholdonfähije
scholdonfähijes
Schuldunfähigkeit (Singularetantum)
Schuldfähigkeit
Scholdonfähichkeet
Scholdfähichkeet
Schuldverschreibung
(Plural)
Scholdverschriewong
Scholdverschriewonge
Schuldverstrickung
(Plural)
Scholdverstreckong
Scholdverstreckonge
Schuldzuweisung
(Plural)
Scholdzowiesong
Scholdzowiesonge
Schule
(Plural)
Scholl
Schole
Schule schwänzen, die
die Schule geschwänzt (Part. Perf.)
lans de Scholl jonn
lans de Scholl jejange
Schuleintritt
(Plural)
Schollentrett
Schollentredde
Schuleinzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schollenzoch
Schollenzöch
Schollenzöje
schulen
geschult (Part. Perf.)
schole
jescholt
schulend (Adj.)
schulende / schulenden / schulender
scholend
scholende
Schulende
Schulabschluss
Schollend
Schollafschloss
Schüler
(Plural)
Schöler, dä / dr
Schöler, de / die
Schüleraustausch
(Plural)
Schölerustuusch
Schölerustüüsch
Schüleraustauschprogramm
(Plural)
Schölerustuuschprogramm
Schölerustuuschprogramme
Schülergeneration
(Plural)
Schölerjenerazjon
Schölerjenerazjone
Schülergruppe
(Plural)
Schölerkreppke
Schölerkreppkes
Schülerin
(Plural)
Schölerin
Schölerinne
Schülerinnengruppe
(Plural)
Schölerinnekreppke
Schölerinnekreppkes
Schülerlotse
(Plural)
(Synon.)
Schölerlotse, dä / dr
Schölerlots, de / die
Verkiehrshölper, dä / dr
Schülerlotsendienst
(Plural)
Schölerlotsedeens
Schölerlotsedeenste
Schülerlotsin
(Plural)
(Synon.)
Schölerlotsin
Schölerlotsinne
Verkiehrshölperin
Schülermannschaft
(Plural)
Schölermannschaff
Schölermannschafte
Schülermeisterschaft
(Plural)
Schölermeesterschaff
Schölermeesterschafte
Schülerpraktikum
(Plural)
Schölerpraktikom
Schölerpraktikoms
Schülerteam
(Plural)
(Synon.)
Schölermannschaff
Schölermannschafte
Schölerjrupp


Schölerkreppke
Schülerverkehr
(Plural)
Schölerverkiehr
Schölerverkiehre
Schülerzeitung
(Plural)
Schölerziedong
Schölerziedonge
Schulessen
(Plural)
(Synon.)
Schollesse, dat
Schollesse, de / die
Schollspeisong, de / die
Schulfahndung
(Plural)
Schollfahndong
Schollfahndonge
Schulfahrt
(Plural)
Schollfaht
Schollfahde
Schulfassade
(Plural)
Schollfassad
Schollfassade
Schulfassadensanierung
(Plural)
(Synon.)
Schollfassadesaneerong
Schollfassadesaneeronge
Schollfassaderenoveerong
Schulfassaderenovierung
(Plural)
(Synon.)
Schollfassaderenoveerong
Schollfassaderenoveeronge
Schollfassadesaneerong
Schulfeier
(Plural)
(Synon.)
Schollfier
Schollfiere
Schollparty
Schulferien (Pluraletantum)
Faschingsferien
Herbstferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Weihnachtsferien
Winterferien
Zwischenferien
Schollferije
Faschengsferije
Hervsferije
Osterferie
Pengsferije
Sommerferije
Weihnachtsferije
Wenterferije
Zwescheferije

Karnevalsferioje
Kartoffelferije
Poschferie
Schulfrage
(Plural)
Schollfroch
Schollfrore
schulfrei (Adj.)
schulfreie / schulfreien / schulfreier
schollfrei
schollfreie
Schulgarten
(Plural)
Scholljahde
Scholljähde
Schulgebäude
(Plural)
Scholljebäu
Scholljebäus
Scholljebäud
Scholljebäude
Schulgemeinde
(Plural)
Scholljemeend
Scholljemeende
Schulgipfel
(Plural)
(Synon.)
Scholljipfel, dä / dr
Scholljipfel, de / die
Jipfeljespräch öwer Schollpolletik
schulgrammatisch (Adj.)
schulgrammatische / ~grammatischen / ~scher
schulgrammatisches
scholljrammatesch
scholljrammatesche
scholljrammatesches
Schulgründung
(Plural)
Scholljröndong
Scholljröndonge
Schulhaus
(Plural)
Schollhuus
Schollhüüser
Schulhausmeister
(Plural)
(Synon.)
Schollhuusmeester, dä / dr
Schollhuusmeester, de / die
Kassellan, dä / dr


Pedell, dä / dr
Schulhof
(Plural)
Schollhoff
Schollhöff
schulisch (Adj.)
schulische / schulischen / schulischer
scholesch
scholesche
Schuljahr
(Plural)
Scholljohr
Scholljohre
Schuljahrswiederholung
(Plural)
(Synon.)
Scholljohrswidderholong
Scholljohrswidderholonge
Ihrerond
Schuljunge
(Plural)
(Dimin.)
Scholljong
Scholljongens
Scholljöngke
Schulkamerad
(Plural)
Schollkamerod
Schollkamerode
Schulkameradin
(Plural)
Schollkamerodin
Schollkamerodinne
Schulkind
(Plural)
(Synon.)
Schollkengk
Schollkenger
Schollblach


Schollpanz
Schulklasse
(Plural)
Schollklass
Schollklasse
Schulkontrolle
(Plural)
Schollkontroll
Schollkontrolle
Schulkurs
(Plural)
Schollkors
Schollkorse
Schullandheim
(Plural)
Scholllandheem
Scholllandheeme
Schullandheim
(Plural)
Scholllandheem
Scholllandheeme
Schulleben
Schulwesen
Schulzeit
Schollläwe
Schollwäse
Schollziet
Schulleiter
(Plural)
(Synon.)
Schollleiter, dä / dr
Schollleiter, de / die
Schollbaas, dä / dr
Schollrektor, dä / dr


Scholldirex, dä / dr
Schulleiterin
(Plural)
Schollleiterin
Schollleiterinne
Schulmädchen
(Plural)
Schollmädche
Schollmädches
Schulmädchenfilm
(Plural)
(Synon.)
Schollmädchefelm
Schollmädchefelme
Schollmädchereport
Schulmädchenreport
(Plural)
(Synon.)
Schollmädchereport
Schollmädchereports
Schollmädchefelm
schulmäßig (Adj.)
schulmäßige / schulmäßigen / schulmäßiger
schollmößich
schollmößije
Schulmeister
(Plural)
(Synon.)
Schollmeester, dä / dr
Schollmeester, de / die
Pedell
Schulmeisterin
(Plural)
(Synon.)
Schollmeesterin
Schollmeesterinne
Pedellin
Schollmeestersche
schulmeisterlich (Adj.)
schulmeisterliche / schulmeisterlichen / ~licher
schulmeisterliches
schollmeesterlech
schollmeesterleche
schollmeesterleches
Schulmeisterschaft
(Plural)
Schollmeesterschaff
Schollmeesterschafte
Schulminister
(Plural)
Schollminester, dä / dr
Schollminester, de / die
Schulministerin
(Plural)
Schollminesterin
Schollminesterinne
Schulministerium
(Plural)
Schollminesterijom
Schollminesterijoms
Schulmöbel
(Plural)
Schollmöbel, dat
Schollmöbel, de / die
Schulmuseum
(Plural)
Schollmoseom
Schollmoseoms
Schulneubau
Schulneubauten
Schollneubau
Schollneubaute
Schulnotfallplan
(Plural)
Schollnotfallplan
Schollnotfallplän
Schulöffnung
(Plural)
Schollöffnong
Schollöffnonge
Schulparty
(Plural)
(Synon.)
Schollparty
Schollpartys
Schollfier/
Schulpause
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schollpaus
Schollpause
Schollpäuske
Ongerrechtspaus
Schulplanung
(Plural)
Schollplanong
Schollplanonge
Schulplattform
(Plural)
Schollplattform
Schollplattforme
Schulpreis
(Plural)
Schollpries
Schollpriese
Schulpsychologe
(Plural)
Schollpüscholoch
Schollpüscholore
Schulpsychologin
(Plural)
Schollpüscholorin
Schollpüscholorinne
Schulranzen
(Plural)
Schollranze
Schollranzens
Schulrecht
Schulrechtsänderung
(Plural)
Sollreiht
Sollreihtsänderong
Sollreihtsänderonge
Schulreinigung
(Plural)
Schollreenijong
Schollreenijonge
Schulrektor
(Plural)
(Synon.)
Schollrektor
Schollrektore
Schollbaas


Dirrex
Schulrektorin
(Plural)
Schollrektorin
Schollrektorinne
Schulrektur
(Plural)
Schollrektur
Schollrekture
Schulrekturin
(Plural)
Schollrekturin
Schollrekturinne
Schulsache
Schulsachen
Schollsach
Schollsache
Schulsanierung
(Plural)
Schollsaneerong
Schollsaneeronge
Schulschluss (Singularetantum)
Schulende
Schollschloss
Schollend
Schulschwänzer
(Plural)
(Synon.)
Schollschwänzer, dä / dr
Schollschwänzer, de / die
Scholldröcker, dä / dr
Schulschwänzerin
(Plural)
(Synon.)
Schollschwänzerin
Schollschwänzerinne
Scholldröckerin
Schulschwimmen
Schulsport
Schollschwemme
Schollsport
Schulspeisung
(Plural)
(Synon.)
Schollspeisong
Schollspeisonge
Schollesse
Schulstart
(Plural)
(Synon.)
Schoillstart
Schoillstarts
Schollanfang


Schollbejinn
Schulstarter
(Plural)
(Synon.)
Schollstarter, dä / dr
Schollstarter, de / die
i-Dotz, dä / dr
Schollanfänger, dä / dr


i-Dötzke, adt
Schollbejinner, dä / dr
Schulstarterin
(Plural)
(Synon.)
Schollstarterin
Schollstarterinne
Schollanfängerin


Schollbejinnerin
Schulstress
(Plural)
Schollstress
Schollstresse
Schulstunde
(Plural)
(Synon.)
Schollstond
Schollstonde
Ongerrechtsstond
Schulsystem
(Plural)
Schollsystem
Schollsysteme
Schultafel
(Plural)
Scholltafel
Scholltafele
Schultag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Scholldach
Scholldäch
Scholldare
Schultasche
(Plural)
(Synon.)
Scholltäsch
Scholltäsche
Aap
Schollranze


Ranze
Tornester
Schulter
(Plural)
Scholder
Scholdere
Schulterband
(Plural)
Scholderband
Scholderbänder
Schulterblatt
(Plural)
Scholderblatt
Scholderbläder
Schulterhöhe
(Plural)
Scholderhöh
Scholderhöhe
schultern
geschultert (Part. Perf.)
scholdere
jescholdert
Schulterschluss
(Plural)
Scholderschloss
Scholderschlöss
Schulterstück an Uniformen
(Plural)
(Synon.)
Scholderstöck an Uniforme
Scholderstöcke an Uniforme
Epolett
Schultertrage
(Plural)
(Synon.)
Scholderbalke
Scholderbalkens
Kitz
Schulterverletzung
(Synon.)
Scholderverletzong
Scholderverletzonge
Schultoilette
(Plural)
(Synon.)
Scholltolett
Scholltolette
Schollklo
Schultor
(Plural)
Schollpohz
Schollpohze
Schultornister
(Plural)
(Synon.)
Scholltornister, dä / dr
Scholltornister, de / die
Schollranze
Schulträger
(Plural)
Scholldräjer, dä / dr
Scholldräjer, de / die
Schulträgerin
(Plural)
Scholldräjerin
Scholldräjerinne
Schultür
Nebenform: Schultüre
(Plural)
Scholldör
Scholldör
Scholldöre
Schultüte
(Plural)
Scholltüt
Scholltüte
Schulung
(Plural)
Scholong
Scholonge
Schulungskurs
(Plural)
(Synon.)
Scholongskors
Scholongskorse
Scholongssemenar
Schulungsseminar
(Plural)
(Synon.)
Scholongssemenar
Scholongssemenare
Scholongskors
Schulungszentrum
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Scholongeszentrom
Scholongeszentroms
Scholongszentre

Schulwahl
(Plural)
Schollwahl
Schollwahle
Schulweg
(Plural)
Schollwäch
Schollwäje
Schulwegbegleiter
(Plural)
Schollwächbejlieder, dä / dr
Schollwächbejlieder, de / die
Schulwegbegleiterin
(Plural)
Schollwächbejliederin
Schollwächbejliederinne
Schulwegsicherung
(Plural)
Schollwächsecherong
Schollwächsecheronge
Schulweisheit
(Plural)
Schollwiesheet
Schollwiesheede
Schulwerkstatt
(Plural)
Schollwerkstatt
Schollwerkstätt
Schulwettbewerb
(Plural)
Schollwettbewerb
Schollwettbewerbe
Schulwissen (Singularetantum)
Lehrplanwissen (Singularetantum)
Schollwesse
Liehrplanwesse
Schulwoche
(Plural)
Schollwoch
Schollwoche
Schulz
(Plural)
Nebenform: Schulze
(Synon.)
Scholz
Scholze
Scholz
Börjemeester
Jemeendebaas



Jemeendevörsteher
Schulze
(Plural)
Nebenform: Schulz
(Synon.)
Scholz
Scholze
Scholz
Börjemeester
Jemeendebaas



Jemeendevörsteher
Schulzeit
(Plural)
Schollziet
Schollziede
Schulzenamt
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Scholzeamp
Scholzeämpter
Scholzeämptche
Börjermeesteramp
Schulzin
(Plural)
(Synon.)
Scholzin
Scholzinne
Börjemeesterin


Jemeendevörsteherin
schummeln
geschummelt (Part. Perf.)
schommele
jeschommelt
schummerig (Adj.)
schummerige / schummerigen / schummeriger
Nebenform: schummrig
(Synon.)
schommerich
schommerije
schommrich
dämmrich
halfduster



halfdonkel
Schummerigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schommrichkeet
Dämmerlecht

Halfdonkel
Schummerlicht (Singularetentum)
(Synon.)
Schommerlecht
Dämmerlecht
Fonzellecht
Zwielecht

Dämmrichkeet
Halfdonkel
schummern
geschummertt (Part. Perf.)
schommere
jeschommert
Schummler
(Plural)
(Synon.)
Schommler, dä / dr
Schommler, de / die
Schommelbroder, dä / dr
Schummlerin
(Plural)
(Synon.)
Schommlerin
Schommlerinne
Schommelschwester
schummrig (Adj.)
schummerige / schummerigen / schummeriger
Nebenform: schummerig
(Synon.)
schommrich
schommrije
schommerich
dämmerich



halddonkel
schumpern
geschumpert (Part. Perf.)
(Synon.)
schompere
jeschompert
besche
e Kleekengk wieje
hen- on herbewäje


e Klekengk schockele
enwieje
Schund
(Synon.)
Schond
Hüttematüt
Tinnef

Pröddel
Schundheft
(Plural)
(Dimin.)
Schondheft
Schondhefte
Schondheftche
Schundliteratur (Singularetantum)
(Synon.)
Schondlittratur
Hengertreppelittratur

Kolportajelittratur
Schundroman
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schondroman
Schondromane
Schondromänche
Hengertrepperoman
Schunkelmarsch
(Plural)
Schonkelmarsch
Schonkelmärsch
schunkeln
geschunkelt (Part. Perf.)
schonkele
jeschonkelt
Schunkelstimmung (Singularetantum)
Karnevalsstimmung
Schonkelstemmong
Karnevalsstemmong
Schupfnudeln (Plural)
(Synon.)
Schupfnuddele
Fengernuddele
Schüppe
(Plural)
Schöpp
Schöppe
Schuppe (Hautpartikel)
(Plural)
Schupp
Schuppe
schuppen
geschuppt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schuppe
jeschuppt


afschuppe
Schuppe von Fesche entfähne




entschuppe
schüppen
geschüppt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schöppe
jeschöppt
Schuppen (Gebäude)
(Plural)
Schobbe
Schobbens
schuppenartig (Adj.)
schuppenartige / schuppenartigen / ~penartiger
schuppenartiges
(Synon.)
schuppeahdich
schuppeahdije
schuppeahdijes
skamös



schuppeförmich
Schuppenbildung
(Plural)
Schuppebeldong
Schuppebeldonge
Schuppenbrand
(Plural)
Schobbebrand
Schobbebränd
schuppenförmig (Adj.)
schuppenförmige / schuppenförmigen / ~förmiger
schuppenförmiges
(Synon.)
schuppeförmich
schuppeförmije
schuppeförmijes
skamös



schuppeahdich
Schuppenkriechtier
(Plural)
Schuppekriechdier
Schuppekriechdiere
schuppenlos (Adj.)
schuppenlose / schuppenlosen / schuppenloser
schuppeloss
schuppelosse
Schuppentier
(Plural)
(Synon.)
Schuppedier
Schuppediere
Dannezappedier


Jöhdeldier
schuppig (Adj.)
schuppige / schuppigen / schuppiger
(Synon.)
schuppich
schuppije
jeschuppt


skamös
Schur
(Plural)
Schor
Schore
Schüreisen
(Synon.)
Schörieser
Äschieser
Räkelieser
Schörhoke
Äschkrätzer
Stochieser
schüren
geschürt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schöre
jeschört


räkele
Schürfarbeit
(Plural)
Schörfahbied
Schörfahbiede
schürfen
geschürft (Part. Perf.)
schörfe
jeschörft
Schürfer
(Plural)
Schörfer, dä / dr
Schörfer, de / die
Schürferin
(Plural)
Schörferin
Schörferinne
Schürfschein
(Plural)
(Synon.)
Schörfsching
Schörfschinge
offezjelle Schörferlaubnes
schürgen
geschürgt (Part. Perf.)
(Synon.)
schörje
jeschörcht
en Schubkarr vörwähtsdeue


scheewe / schuwe
Schürgerecht
(Synon.)
Schörjereiht
Wäjereiht
Schürhaken
(Plural)
(Synon.)
Schörhoke, dä / dr
Schörhoke, de / die
Äschieser, dat
Räkelieser, dat
Stochieser, dat


Äschkrätzer, dä / dr
Schörieser, dat
Schurke
(Plural)
(Synon.)
Schork
Schorke
Hongksfott
Schurkenstaat
(Plural)
Schorkestaat
Schorkestaate
Schurkenstreich
(Plural)
Schorkestriech
Schorkestrieche
Schurz
(Synon.)
Schohz
Lendeschohz
Schorz
Lendeschorz
Schürze
(Plural)
Schöhz
Schöhze
Jrillschörz
Jrillschörze
Schürze für Schwangere
(Plural)
Schöttel
Schöttels
schürzen
geschürzt (Part. Perf.)
schöhze
jeschöhzt
schörze
jeschörzt
Schürzenjäger
(Plural)
(Synon.)
Schöhzejäjer, dä / dr
Schöhzejäjer, de / die
Casanova, dä / dr
Romeo, dä / dr


Fraueheld, dä / dr
Wiewerheld, dä / dr
Schürzenzipfel
(Plural)
Schöhzezibbel
Schöhzezibbels
Schöhzetemp
Schöhzetempe
Schuss
(Plural)
Schoss
Schöss
schussbereit (Adj.)
schussbereite / schussbereiten / schussbereiter
schossberiet
schossberiede
Schüssel
(Plural)
(Synon.)
Schössel
Schössele
Komp
Terrin
Schöttel
Schöttels
Schölp (obs.)
Schusselichkeit
Nebenform: Schusslichkeit
Schusselichkeet
Schusslichkeet
schusselig (Adj.)
schusselige / schusseligen / schusseliger
schusseliges
(Synon.)
schusselich
schusselije
schusselijes
schusslich
fahrich



Schüsseln und Töpfe
Schalen und Schüsseln
Kömp on Pött
Schale on Schölpe
Schüsseltuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Schösseldohk
Schösseldöhk
Schösseldöhker
Schöddelplack
Schötteldohk
Schötteldöhk
Schötteldöhker
Schussfalle
(Plural)
Schossfall
Schossfalle
schussfest (Adj.)
schussfeste / schussfesten / schussfester
schossfest
schossfeste
Schussgeräusch
(Plural)
(Synon.)
Schossjerüüsch
Schossjerüüsche
Knalljerüüsch
schusslig (Adj.)
schusslige / schussligen / schussliger
schussliges
Nebenform: schusselig
(Synon.)
schusslich
schusslije
schusslijes

fahrich



schusselich
Schussligkeit
(Synon.)
Schusslichkeet
Dämlechkeet
Schusslinie
(Plural)
Schosslinnich
Schosslinnije
Schussschwäche
(Plural)
Schossschwäch
Schossschwäche
Schossschwächde
Schusswaffe
(Plural)
Schosswaff
Schosswaffe
Schusswechsel
(Plural)
Schosswechsel, dä / dr
Schosswechsel, de / die
Schuster
(Plural)
(Synon.)
Schoster, dä / dr
Schoster, de / die
Pechkawaleer, dä / dr


Schohmacher / Schohmahker
Schusterahle
(Plural)
Schosterahl
Schosterahle
Schusterbank
(Plural)
Schosterbank
Schosterbänk
Schusterin
(Plural)
(Synon.)
Schosterin
Schosterinne
Schohmacherin


Schohmahkerin
Schutt
in Schutt und Asche
Schott
en Schott on Äsch
Schüttelfrost
(Synon.)
Schöddelfrost
kalde Schudder
schütteln
geschüttelt (Part. Perf.)
schöddele
jeschöddelt
Schüttelreim
(Plural)
Schöddelreem
Schöddelreeme
Schüttelrost
(Plural)
Schöddelrost
Schöddelroste
Schüttelsieb
(Plural)
Schöddelseih
Schöddelseihe
Schöddelseff
Schöddelseffs
Schütteltod
(Synon.)
Schöddeldot
Dot dörch Schöddeltrauma
schütten
geschüttet (Part. Perf.)
schödde
jeschöddet
schütter (Adj.)
schüttere / schütteren / schütterer
schütteres
schödder
schöddere
schödderes
Schüttgut
(Plural)
Schöttjot
Schöttjöder
Schüttung
(Plural)
Schöddong
Schöddonge
Schutz
(Plural)
Schotz
Schotze
Schutzanlage
(Plural)
Schotzanlach
Schotzanlare
Schutzanstrich
(Plural)
Schotzanstrech
Schotzanstreche
Schutzanzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schotzanzoch
Schotzanzöch
Schotzanzöje
Schutzausrüstung
(Plural)
Schotzusröstong
Schotzusröstonge
Schutzbestimmung
(Plural)
Schotzbestemmong
Schotzbestemmonge
Schutzbezug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schotzbezoch
Schotzbezöch
Schotzbezöje
Schutzbrief
(Plural)
Schotzbreef
Schotzbreefe
Schutzbunker
(Plural)
Schotzbonker, dä / dr
Schotzbonker, de / die
Schutzdecke
(Plural)
(Dimin.)
Schotzdeck
Schotzdecke
Schotzkeckske
Schütze
(Plural)
Schötz
Schötze
Schutzeinsatz
(Plural)
Schotzensatz
Schotzensätz
schützen
geschützt (Part. Perf.)
(Synon.)
schötze
jeschötzt
salweere
Schützenbruder
(Plural)
Schötzebroder
Schötzebröder
Schützenbruderschaft
(Plural)
Schötzebroderschaff
Schötzebroderschafte
Schützenchef
(Plural)
(Synon.)
Schötzechef
Schötzechefs
Schötzebaas
Schützenfahne
(Plural)
(Synon.)
Schötzefahn
Schötzefahne
Schötzestandart
Schützenfest
(Plural)
Schötzefest
Schötzefeste
Schützenfestbesucher
(Plural)
Schötzefestbesöhker, dä / dr
Schötzefestbesöhker, de / die
Schützenfestbesucherin
(Plural)
Schötzefestbesöhkerin
Schötzefestbesöhkerinne
Schützenfrau
(Plural)
(Synon.)
Schötzefrau
Schötzefraue
Schötzemamsell
Schutzengel
(Plural)
(Dimin.)
Schotzengel, dä / dr
Schotzengel, de / die
Schotzengelche, dat
Schützengilde
(Plural)
Schötzejild
Schötzejilde
Schützengildenschaft
(Plural)
Schötzejildeschaff
Schötzejildeschafte
Schützengraben
(Plural)
Schötzegrawe
Schötzegräwe
Schützenhaupstadt
(Plural)
Schötzehaupstadt
Schötzehaupstädte
Schützenhauptmann
(Plural)
Schötzehaupmann
Schötzehauplütt
Schützenhaus
(Plural)
Schötzehuus
Schötzehüüser
Schützenhilfe
(Plural)
Schötzehölp
Schötzehölpe
Schützenhose, weißePohzelingbox
Porzellingbox
pohzelinge Box
porzelinge Box
Schützenkirmes
(Plural)
Schötzekermes
Schötzekermesse
Schützenkompanie
(Plural)
Schötzekompanie
Schötzekompaniens
Schützenkönig
(Plural)
Schötzekönich
Schötzekönije
Schützenkönigin
(Plural)
Schötzekönijin
Schötzekönijinne
Schützenmajestät
(Plural)
Schötzemajestestät
Schötzemajestestäte
Schützenmeister
Schützenobere
Schötzemeester, dä / dr
Schötzeöwerschde, de / die
Schützenoberst
Schützenobristen
Schötzeböwerst, dä / dr
Schötzeobreste, de / die
Schützenpanzer
(Plural)
(Synon.)
Schötzerpanzer, dä / dr
Schötzerpanzer, de / die
Schötzerpanzerware, dä / dr


Schötzetank, dä / dr
Schützenpanzerwagen
(Plural)
(Synon.)
Schötzerpanzerware
Schötzerpanzerwäje
Schötzerpanzer


Schötzetank
Schützenplatz
(Plural)
(Synon.)
Schötzeplatz
Schötzeplätz
Schötzewies
Schützenregiment
(Plural)
Schötzerejiment
Schötzerejimenter
Schützensaal
(Plural)
(Dimin.)
Schötzesaal
Schötzesääl
Schötzesäälche
Schützensaisong
(Plural)
(Synon.)
Schötzesäsong
Schötzesäsongs
Schötzeziet
Schützenschnur
(Plural)
Schötzeschnor
Schötzeschnör
Schützenschwester
(Plural)
Schötzeschwester
Schötzeschwestere
schützenswert (Adj.)
schützenswerte / schützenswerten / ~werter
schützenswertes
schötzenswäht
schötzenswähde
schötzenswähdes
Schützenverein
(Plural)
Schötzevereen
Schötzevereene
Schützenvorstand
(Plural)
(Synon.)
Schötzevörstand
Schötzevörständ
Schötzebaas
Schützenwesen
Schützenunwesen
Schötzewäse
Schötzeonwäse
Schützenweste, weißePohzellingbuck
Porzellingbuck
pohzelinge Buck
porzelinge Buck
Schützenwiese
(Synon.)
Schötzewies
Festplatz

Schötzeplatz
Schützenzeit
(Plural)
(Synon.)
Schötzeziet
Schötzeziede
Schötzesäsong
Schützenzeitung
(Plural)
(Synon.)
Schötzeziedong
Schötzeziedonge
Schötzeblättche
Schützenzelt
(Plural)
(Synon.)
Schötzezelt
Schötzezelte
Schötzetent
Schützenzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schötzezoch
Schötzezöch
Schötzezöje

Schutzfolie
(Plural)
Schotzfolije
Schotzfolijens
Schutzgebiet
(Plural)
(Synon.)
Schotzjebiet
Schotzjebiete
Protektorat
Schutzgemeinschaft
(Plural)
Schotzjemeenschaff
Schotzjemeenschafte
Schutzgesetz
(Plural)
Schotzjesetz
Schotzjesetze
Schutzhaus
(Plural)
(Synon.)
Schotzhuus
Schotzhüüser
Schotzhött
Schutzheiligenfest
(Plural)
(Synon.)
Schotzheelijenfest
Schotzheelijenfeste
Patronatsfest
Schotzhillijenfest
Schotzhillijenfeste
Schutzheiliger
Schutzheilige
Schotzheelije, dä / dr
Schotzheelije, de / die
Schotzhillije, dä / dr
Schotzhillije, de / die
Schutzhütte
(Plural)
(Synon.)
Schotzhött
Schotzhötte
Baud
Schutzimhang
(Plural)
(Synon.)
Schotzömhang
Schotzömhäng
Schotzponcho
Schutzimpfung
(Plural)
(Synon.)
Schotzempfong
Schotzempfonge
Profylaxeempfong
Schutzkartong
(Plural)
(Synon.)
Schotzkahtong
Schotzkahtongs
Schuwer
Schutzkonzept
(Plural)
Schotzkonzepp
Schotzkonzepte
Schutzleiste
(Plural)
Schotzleest
Schotzleeste
Schützling
(Plural)
(Synon.)
Schötzleng
Schötzlenge
Jönsleng


Protejeh
Schutzmann
(Plural)
(Synon.)
Schotzmann
Schotzlütt
Putz

Schotzmänner
Schupo
Schutzmaske
(Plural)
Schotzmask
Schotzmaske
Schutzmatte
(Plural)
Schotzmatt
Schotzmatte
Schutzmauer
(Plural)
(Synon.)
Schotzmuer
Schotzmuere
Schotzwangk
Schutzort
(Plural)
Schotzort
Schotzorte
Schutzpatron
(Plural)
Schotzpatron
Schotzpatrone
Schutzpatronin
(Plural)
Schotzpatronin
Schotzpatroninne
Schutzpolizist
(Plural)
(Synon.)
Schupo
Schupos
Putz
Schutzponcho
(Plural)
(Synon.)
Schotzponcho
Schotzponchos
Schotzömhang
Schutzraum
(Plural)
(Dimin.)
Schotzroom
Schotzrööm
Schotzröömke
Schutzrecht
(Plural)
Schotzreiht
Schotzreihts
Schutzrechtverletzung
(Plural)
Schotzreihtverletzong
Schotzreihtverletzonge
Schutzschirm
(Plural)
Schotzscherm
Schotzscherme
Schutzschirmverfahren
(Plural)
Schotzschermverfahre, dat
Schotzschermverfahre, de / die
Schutzstreifen
(Plural)
Schotzstriefe, dä / dr
Schotzstriefe, de / die
Schotzstriepe, dä / dr
Schotzstriepe, de / die
Schutztruppe
(Plural)
Schotztropp
Schotztroppe
Schutztuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schotzdohk
Schotzdöhk
Schotzdöhker
Schutzverordnung
(Plural)
Schotzverordnong
Schotzverordnonge
Schutzvorrichtung
(Plural)
Schotzvörrichtong
Schotzvörrichtonge
Schutzwall
(Plural)
(Synon.)
Schotzwall
Schotzwäll
Schotzmuur
Schutzwand
(Plural)
(Synon.)
Schotzwangk
Schotzwäng
Schotzmuer
Schutzweste
(Plural)
Schotzwest
Schotzweste
schutzwürdig (Adj.)
schutzwürdige / schutzwürdigen / ~würdiger
schutzwürdiges
schotzwördich
schotzwördije
schotzwördijes
Schutzzaun
(Plural)
Schotzzuun
Schotzzüün
Schutzzone
(Plural)
Schotzzon
Schotzzone
schwabbelig (Adj.)
Nebenform: schwabblig
schwabbelige / schwabbeligen / schwabbeliger
(Synon.)
schwabbelich
schwabbelich
schwabbelije
quabbelich



wabbelich
schwabbeln
geschwabbelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwabbele
jeschwabbelt
quabbele


wabbele
Schwabe
(Plural)
Schwob
Schwobe
Schwabenland
(Dimin.)
Schwobeland
Schwobeländle
Schwäbin
(Plural)
Schwöbin
Schwöbinne
schwach (Adv.)
schwache / schwachen / schwacher
schwach
schwache
schwach betont (Adj.)
schwach betonte / schwach betonten
Nebenform: schwachbetont
schwach betont
schwach betonte
schwachbetont
schwach bevölkert (Adj.)
schwach bevölkerte / ~ bevölkerten / ~ ~völkerter
schwach bevölkertes
Nebenform: schwachbevölkert
schwach bevölkert
schwach bevölkerte
schwach bevölkertes
schwachbevölkert
schwach werden
schwach geworden (Part. Perf.)
schwach wehde
schwach jewohde
schwachauflösend (Adj.)
schwachauflösende / ~auflösenden / ~lösender
schwachauflösendes
schwachoplösend
schwachoplösende
schwachoplösendes
schwachbetont (Adj.)
schwachbetonte / schwachbetonten / ~tonter
schwachbetontes
Nebenform: schwach betont
schwachbetont
schwachbetonte
schwachbetontes
schwach betont
schwachbevölkert (Adj.)
schwachbevölkerte / schwachbevölkerten / ~ter
schwachbevölkertes
Nebenform: schwach bevölkert
schwachbevölkert
schwachbevölkerte
schwachbevölkertes
schwach bevölkert
Schwäche
(Plural)
Schwäch
Schwäche
Schwächde
Schwächeanfall
(Plural)
Schwächeanfall
Schwächeanfäll
schwächeln
geschwächelt (Part. Perf.)
schwächele
jeschwächelt
schwächelnd (Adj.)
schwächelnde / schwächelnden / ~chelnder
schwächelndes
schwächelnd
schwächelnde
schwächelndes
schwächen
geschwächt (Part. Perf.)
schwäche
jeschwächt
Schwächephase
(Plural)
Schwächefas
Schwächefase
schwachgebeugt (Adj.)
schwachgebeugte / schwachgebeugten / ~ter
schwachgebeugtes
schwachjeböcht
schwachjeböchte
schwachjeböchtes
Schwachheit
(Plural)
(Synon.)
Schwachheet
Schwachheede
Schwächde
Schwächling
(Plural)
(Synon.)
Schwächleng
Schwächlenge
Weechei
schwachsichtig (Adj.)
schwachsichtige / schwachsichtigen / ~sichtiger
schwachsichtiges
(Synon.)
schwachsechtich
schwachsechtije
schwachsechtijes
schäl
Schwachsichtigkeit
(Plural)
Schwachsechtichkeet
Schwachsechtichkeete
Schwachsinn (Singularetantum)
(Synon.)
Schwachsenn
Blödsenn
Schwachstelle
(Plural)
Schwachstell
Schwachstelle
Schwachstrom
(Plural)
Schwachstrom
Schwachström
Schwachstromkabel
(Plural)
Schwachstromkabel, dat
Schwachstromkabel, de / die
Schwachstromleitung
(Plural)
Schwachstromleitong
Schwachstromleitonge
Schwachstromtechnik
(Plural)
Schwachstromtechnik
Schwachstromtechnike
Schwächung
(Plural)
Schwächong
Schwächonge
Schwad, das oder der
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Nebenform: Schwade, die
Schwad, dat odder dä / dr
Schwade, de / die
en Reih liejendes Miehjot
Dons
Näwel



en de Loft driewende Stoffe
Schwade, die
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Nebenform: Schwad, das oder der
Schwad, de / die
Schwade, de / die
en Reih liejendes Miehjot
Dons
Näwel



en de Loft driewende Stoffe
schwademen (obs.)
geschwademt (Part. Perf.)
schwademe
jeschwademt
Schwaden
(Plural)
(Synon.)
Schwadem
Schwadems
Dons
Näwel


en de Loft driewende Stoffe
Schwadenberechnung
(Plural)
Schwademberechnong
Schwademberechnonge
Schwadenmäher
(Plural)
Schwademmieher, dä / dr
Schwademmieher, de / die
Schwadenmessung
(Plural)
Schwademmessong
Schwademmessonge
Schwadenrechen
(Plural)
Schwademreche, dä / dr
Schwademreche, de / die
schwadenweise (Adv.)
(Synon.)
schwademwies
en Schwade
Schwadenwender
(Plural)
Schwademwender, dä / dr
Schwademwender, de / die
Schwader (landwirtschaftliches Gerät)
(Plural)
Nebenform: Schlagler
Schwader
Schwadere
Schlachler
schwadern
geschwadert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)








(Synon. 2)
schwade
jeschwadet


domm Züch kalle
kakele
labere
plappere
quatsche
radoteere (obs.)
schwade
schwafele
schwatze
öwerschwappe

jeschwadt


fasele
Kalmeskäu verzälle
palawere
quassele
raatsche
sabbele
schwaderneere
schwatze
traatsche
plätschere
Schwadroneur
(Synon.)
Schwadernöres
Babbelemanes
Quasselemanes
Sabbelskopp
Schwaderlapp
Muulschwader
Quatschkopp
Schratelsmull
schwadronieren
schwadroniert (Part. Perf.)
(Synon.)
schwaderneere
schwaderneeht
domm Züch kalle
kakele
labere
plappere
quatsche
radioteere (obs.)
schwade
schwatze


fasele
Kalmeskäu verzälle
palawere
quassele
raatsche
sabbele
schwafele
schwätze
schwafeln
geschwafelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwafele
jeschwafelt
domm Züch kalle
kakele
labere
plappere
quatsche
radoteere (obs.)
schwade
schwatze
traatsche


fasele
Kalmeskäu verzälle
palawere
quassele
raatsche
sabbele
schwaderneere
schwätze
Schwager
(Plural)
Schworer
Schwöjer
Schwägerin
(Plural)
Schwöjerin
Schwöjerinne
Schwöjersche
Schwägerschaft
(Synon.)
Schwöjerschaff
Verhältnes zo de Verwandtschaff
vom Ihepartner
Schwalbe
(Plural)
(Dimin.)
Schwalv
Schwalwe
Schwälvke
Schwalbennest
(Plural)
Schwalwenest
Schwalwenester
Schwalbennestersuppe
(Plural)
(Dimin.)
Schwalwenesterzupp
Schwalwenesterzuppe
Schwalwenesterzüppke
Schwalbenschwanz (Kleidungsstück)
(Synon.)
Schwalweschwanz
Batzeschläjer
Schasslamäng

Quadrelljeschwenker
Schwalbenschwanz (Vogelschwanz)
(Dimin.)
Schwalwestähz
Schwalwestähzke
Schwalbenschwarm
(Plural)
(Synon.)
Schwalweschwarm
Schwalweschwärm
Schwalwekreppke
schwalchen
geschwalcht (Part. Perf.)
Nebenform: schwalken
(Synon.)
schwalche
jeschwalcht
schwalke
bläke
roße



qualme
Schwalk
(Plural)
(Synon.)
Schwalk
Schwalks
Damp
Röhk


Qualk
Rooch
schwalken
geschwalkt (Part. Perf.)
Nebenform: schwalchen
(Synon. 1)

(Synon. 2)
schwalke
jeschwalkt
schwalche
bläke
roße
sech erömdriewe



qualme
Schwall
(Plural)
Schwall
Schwäll
Schwamm
(Plural)
(Dimin.)
Schwamm
Schwämm
Schwämmche
schwammig (Adj.)
schwammige / schwammigen / schwammiger
(Synon.)
schwammich
schwammije
fongjös
Schwan
(Plural)
Schwan
Schwän
schwanen
geschwant (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
mir schwant da etwas
schwane
jeschwant


ahnen
mech schwant do jet




vorausahnen
ech ahn do jet
Schwanenfamilie
(Plural)
Schwanefamillich
Schwanefamillije
Schwanengesang
(Plural)
Schwanejesang
Schwanejesäng
Schwanenhals
(Plural)
Schwanehals
Schwanehäls
Schwanenküken
(Plural)
Schwaneköke, dat
Schwaneköke, de / die
Schwanenpaar
(Plural)
(Dimin.)
Schwanepaar
Schwanepaare
Schwanepäärke
Schwanenspiegel (Gewässer in DUS)
Spiegelweiher
Schwanespeejel
Speejelweiher
schwanger (nicht steigerbares Adj.)
schwangere / schwangeren / schwangerer
schwanger
schwangere
schwanger sein
schwanger gewesen (Part. Perf.)
(Synon.)
schwanger sinn
schwanger jewäse
en angere Ömständ sinn
en jode Hoffnong sinn


en neu Schüttel anhann
schwängern
geschwängert (Part. Perf.)
(Synon.)
schwängere
jeschwängert
anbumse


antitsche
Schwangerschaft
(Plural)
(Synon.)
Schwangerschaff
Schwangerschafte
anger Ömständ
Schwangerschaft, ungewollte
(Synon.)
onjewollte Schwangerschaff
klee Malörche

klee Malörke
Schwangerschaftsabbruch
(Plural)
(Synon.)
Schwangerschaffsafbroch
Schwangerschaffsafbröch
Abort
Afdriewong


Abortzjon
Schwangerschaffsongerbrechong
Schwangerschaftsmonat
(Plural)
Schwangerschaffsmonnd
Schwangerschaffsmonnde
Schwangerschaftsunterbrechung
(Plural)
(Synon.)
Schwangerschaffsongerbrechong
~gerschaffsongerbrechonge
Abort
Afdriewong


Abortzjon
Schwangerschaffsafbroch
Schwangerschaftswoche
(Plural)
Schwangerschaffswoch
Schwangerschaffswoche
Schwank
(Plural)
Schwank
Schwänk
schwanken (hab.).
geschwankt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwanke
jeschwankt
schwanken (sein)
geschwankt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwanke
jeschwankt
schwankendes Gehen
(Synon.)
schwankend Jehe
ondoleehte Jang
Schwankung
(Plural)
Schwankong
Schwankonge
Schwankungsbreite
(Plural)
Schwankongsbriede
Schwankongsbriedens
Schwanz
(Dimin.)
(Plural)
(Synon.)
Schwanz
Schwänzke
Schwänz
Stähz
schwänzeln
geschwänzelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwänzele
jeschwänzelt
mem Stähz waggele


schweefwedele
schwänzen
geschwänzt (Part. Perf.)
schwänze
jeschwänzt
Schwanzfeder
(Plural)
(Dimin.)
Schwanzfäder
Schwanzfädere
Schwanzfäderke
Stähzfäder
Stähzfädere
Stähzfäderke
Schwanzflosse
(Plural)
(Synon.)
Schwanzfloss
Schwanzflosse
Fluk
schwanzkupierter Hund
(Plural)
Hongk met abbem Stähz
Höng met abbe Stähze
Schwanzlurch
(Plural)
Schwanzlurch
Schwanzlurche
Schwanzmuster
(Plural)
Stähzmoster, dat
Stähzmoster, de / die
Schwanzstück beim Geflügel
(Plural)
Föttche
Föttches
schwappen
geschwappt (Part. Perf.)
schwappe
jeschwappt
schwappend (Adj.)
schwappende / schwappenden / schwappender
schwappend
schwappende
Schwär
(Plural)
(Synon.)
Schwär
Schwäre
Afzess


Eiterjeschwör
schwären (reg.)
geschwärt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schwäre
jeschwärt


eitere
schwären (unr.) (obs.)
geschworen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schwäre
jeschwore


eitere
schwärend (Adj.)
schwärende / schwärenden / schwärender
schwärend
schwärende
Schwarm
(Plural)
Schwarm
Schwärm
Schwarmbildung
(Plural)
Schwarmbeldong
Schwarmbeldonge
Schwarmdummheit
(Synon.)
Schwarmdommheet
Massedommheet
schwärmen (hab.).
geschwärmt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwärme
jeschwärmt
schwärmen (sein)
geschwärmt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwärme
jeschwärmt
Schwärmer
(Plural)
(Synon.)
Schwärmer, dä / dr
Schwärmer, de / die
kleene Silvesterknaller
Schwärmerei
(Plural)
Schwärmerei
Schwärmereie
Schwärmerin
(Plural)
Schwärmerin
Schwärmerinne
Schwarmintelligenz (Singularetantum)
(Synon.)
Schwarmentellenz
Masseentellenz
Schwarte
(Plural)
(Synon.)
Schwaht
Schwahde
Pell
Schwartemagen
(Synon.)
Schwahdemare
Presskopp
schwarz (Adj.)
schwarze / schwarzen / schwarzer
schwatt
schwatte
schwazz
schwazze
schwarz auf weißschwatt op wiss
schwazz op wiss
schwarz gebrannt (Adj.)
schwarz gebrannte / ~ gebrannten / ~ brannter
schwarz gebranntes
Nebenform: schwarzgebrannt
schwatt jebrannt
schwatt jebrannte
schwatt jebranntes
schwattjebrannt
schwazz jebrannt
schwazz jebrannte
schwazz jebranntes
schwazzjebrannt
schwarz gefärbt (Adj.)
schwarz gefärbte / schwarz gefärbten / ~färbter
schwarz gefärbtes
Nebenform: schwarzgefärbt
schwatt jefärvt
schwatt jefärvte
schwatt jefärvtes
schwattjefärvt
schwazz jefärvt
schwazz jefärvte
schwazz jefärvtes
schwazzjefärvt
schwarz-gelb (Adj.)
schwarz-gelbe / schwarz-gelben / ~ -gelber
schwarz-gelbes
schwatt-jäl
schwatt-jäle
schwatt-jäles
schwazz-jäl
schwazz-jäle
schwazz-jäles
schwarz-rot-golden (Adj.)
schwarz-rot-goldene / schwarz-rot-goldenen
Nebenform: schwarzrotgolden
schwatt-rot-jülden
schwatt-rot-jüldene
schwattrotjülden
schwazz-rot-jülden
schwaz-zrot-jüldene
schwazzrotjülden
Schwarz-Weiß-Fernseher
(Plural)
Schwatt-Wiss-Fähnkicker
Schwatt-Wiss-Fähnkickers
Schwarzafrika
(Pejorat.)
Schwattafrika
Bimbostan
Schwazzafrika
schwarzafrikanisch (Adj.)
schwarzafrikanische / ~afrikanischen / ~scher
schwarzafrikanisches
schwattafrikanesch
schwattafrikanesche
schwattafrikanesches
schwazzafrikanesch
schwazzafrikanesche
schwazzafrikanesches
Schwarzarbeit
(Plural)
Schwattahbied
Schwattahbiede
Schwazzahbied
Schwazzahbiede
schwarzarbeiten
schwarzgearbeitet (Part. Perf.)
(Synon.)
schwattahbiede
schwattjeahbiedt
bar op de Krall
schwazzahbiede
schwazzjeahbiedt
Käsch en de Täsch
Schwarzarbeiter
(Plural)
Schwattahbieder, dä / dr
Schwattahbieder, de / die
Schwazzahbieder, dä / dr
Schwazzahbieder, de / die
Schwarzarbeiterin
(Plural)
Schwattahbiederin
Schwattahbiederinne
Schwazzahbiederin
Schwazzahbiederinne
schwarzärgern
schwarzgeärgert (Part. Perf.)
schwattärjere
schwattjeärjert
schwazzärjere
schwazzjeärjert
schwarzäugig (Adj.)
schwarzäugige / schwarzäugigen / ~äugiger
schwarzäugiges
schwattööjich
schwattööjije
schwattööjijes
schwazzööjich
schwazzööjije
schwazzööjijes
Schwarzbär
(Plural)
Schwattbär
Schwattbäre
Schwazzbär
Schwazzbäre
Schwarzbärin
(Plural)
Schwattbärin
Schwattbärinne
Schwazzbärin
Schwazzbärinne
schwarzbärtig (Adj.)
schwarzbärtige / schwarzbärtigen / ~bärtiger
schwarzbärtiges
schwattbärtich
schwattbärtije
schwattbärtijes
schwazzbärtich
schwazzbärtije
schwazzbärtijes
Schwarzbau
Schwarzbauten
Schwattbau
Schwattbaute
Schwazzbau
Schwazzbaute
Schwarzbeere
(Plural)
Schwattbeer
Schwattbeere
Schwazzbeer
Schwazzbeere
Schwarzbeeren (Plural)
(Synon.)
Schwattbeere
Blaubeere
Moosbeere
Weldbeere
Worbele
Schwazzbeere
Heidelbeere
Waldbeere

Worbelter
Schwarzbier
(Plural)
Schwattbier
Schwattbiere
Schwazzbier
Schwazzbiere
schwarzbraun (Adj.)
schwarzbraune / schwarzbraunen / ~brauner
schwarzbraunes
schwattbrunn
schwattbrunne
schwattbrunnes
schwazzbrunn
schwazzbrunne
schwazzbrunnes
Schwarzbrot
(Plural)
(Synon.)
Schwattbrot
Schwattbrote
Schwattbrotkimm
Schwazzbrotschiev
Schwazzbrotschiewe
Schwazzbrotkimm
Schwarzbrot mit Butter und Lachs, darauf Schei-
ben von gekochten Eiern und Zwiebelringe, mit
Mayonnaise verziert und als Kanapee serviert
(Plural)
Kotzmöppke


Kotzmöppkes
Schwarzbrotscheibe
(Plural)
(Synon.)
Schwattbrotschiev
Schwattbrotschiewe
Mandelberch
Schwazzbrot
Schwazzbrote
Schwarzbuch
(Plural)
Schwazzboch
Schwazzböcher
Schwazzbohk
Schwazzböhker
schwarzbunt (Adj.)
schwarzbunte / schwarzbunten / ~bunter
schwarzbuntes
schwattbont
schwattbonte
schwattbontes
schwazzbont
schwazzbonte
schwazzbontes
Schwarzdorn
(Plural)
(Synon.)
Schwattdohn
Schwattdöhn
Deutsche Akazije
Schleh
Schlehe
Suerprumm
Schwazzdorn
Schwazzdörner
Heckedohn / Heckedorn
Schlehdohn / Schlehedorn
Schwarzdornhecke
(Plural)
(Synon.)
Schwattdohnheck
Schwattdohnhecke
Schleheheck
Schwarzdornheck
Schwarzdornhecke
Suerprummheck
Schwarzdrossel
(Plural)
(Synon.)
Schwattdrossel
Schwattdrossele
Mähl
Schwazzdrossel
Schwazzdrossele
Mähling
Schwarzdrosselnest
(Plural)
Schwattdrosselnest
Schwattdrosselnester
Schwazzdrosselnest
Schwazzdrosselnester
Schwärze
(Plural)
Schwärzde
Schwärze
Schwärz
Schwärze
Schwarze Salbe
(Plural)
(Synon.)
Schwatte Salv
Schwatte Salwe
Trecksalv
Schwazze Salv
Schwazze Salwe
Zochsalv
schwärzen
geschwärzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwärze
jeschwärzt
pottlohe
Schwarzer
Schwarze
(Synon.)
Schwatte, dä / dr
Schwatte, de / die
Färwije
Schwazze, dä / dr
Schwazze, de / die
schwarzes Loch
(Plural)
schattes Loch
schatte Löcher
schwazzes Loch
schwazze Löcher
schwarzfahren
schwarzgefahren (Part. Perf.)
schwattfahre
schwattjefahre
schwazzfahre
schwazzjefahre
Schwarzfahren (Singularetantum)
Schwarzfahrerei
(Synon.)
Schwattfahre, dat
Schwattfahrerei, de / die
Beförderongserschleichong, de/die
Schwazzfahre, dat
Schwazzfahrerei, de / die
Schwarzfahrer
(Plural)
Schwattfahrer, dä / dr
Schwattfahrer, de / die
Schwazzfahrer, dä / dr
Schwazzfahrer, de / die
Schwarzfahrerin
(Plural)
Schwattfahrerin
Schwattfahrerinne
Schwazzfahrerin
Schwazzfahrerinne
Schwarzfieber (Singularetantum)
Leishmaniose
Schwattfeewer
Leeschmanjose
Schwazzfeewer
schwarzgefärbt (Adj.)
schwarzgefärbte / schwarzgefärbten / ~färbter
schwarzgefärbtes
Nebenform: schwarz gefärbt
schwattjefärvt
schwattjefärvte
schwattjefärvtes
schwatt jefärvt
schwazzjefärvt
schwazzjefärvte
schwazzjefärvtes
schwazz jefärvt
schwarzgefiedert (Adj.)
schwarzgefiederte / schwarzgefiederten / ~ter
schwarzgefiedertes
schwattjefiedert
schwattjefiederte
schwattjefiedertes
schwazzjefiedert
schwazzjefiederte
schwazzjefiedertes
Schwarzgeld
(Plural)
Schwattjeld
Schwattjelder
Schwazzjeld
Schwazzjelder
Schwarzgeldzahlung
(Synon.)
Schwattjeldzahlong
Käsch en de Täsch
Schwazzjeldzahlong
met Ohne Märchstüer
schwarzgeschrieben (Adj.)
schwarzgeschriebene / ~schriebenen / ~bener
schwarzgeschriebenes
schwattjeschriewe
schwattjeschriewene
schwattjeschriewenes
schwazzjeschriewe
schwazzjeschriewene
schwazzjeschriewenes
schwarzhaarig (Adj.)
schwarzhaarige / schwarzhaarigen / ~haariger
schwarzhaariges
schwatthoorich
schwatthoorije
schwatthoorijes
schwazzhoorich
schwazzhoorije
schwazzhoorijes
Schwarzhaariger
Schwarzhaarige
Schwatthöörije, dä / dr
Schwatthöörije, de / die
Schwazzhöörije, dä / dr
Schwazzhöörije, de / die
schwarzhalsig (Adj.)
schwarzhalsige / schwarzhalsigen / ~halsiger
schwarzhalsiges
schwatthalsich
schwatthalsije
schwatthalsijes
schwazzhalsich
schwazzhalsije
schwazzhalsijes
Schwarzhörer
(Plural)
(Synon.)
Schwatthörer, dä / dr
Schwatthörer, de / die
Rondfonkjeböhrepreller, dä / dr
Schwazzhörer, dä / dr
Schwazzhörer, de / die
Schwarzhörerin
(Plural)
(Synon.)
Schwatthörerin
Schwatthörerinne
Rondfonkjeböhreprellerin
Schwazzhörerin
Schwazzhörerinne
Schwarzkaue
(Synon.)
Schwazzkau
Ömkleederoom för Berchlütt
schwärzlich (Adj.)
schwärzliche / schwärzlichen / schwärzlicher
schwärzlech
schwärzleche
Schwarzlicht
(Plural)
Schwattlecht
Schwattlechter
Schwazzlecht
Schwazzlechter
Schwarzlichtanlage
(Plural)
Schwattlechtanlach
Schwattlechtanlare
Schwazzlechtanlach
Schwazzlechtanlare
Schwarzlichtlampe
(Plural)
Schwattlechtlamp
Schwattlechtlampe
Schwazzlechtlamp
Schwazzlechtlampe
schwarzmalen
schwarzgemalt (Part. Perf.)
schwattmole
schwattjemölt
schwazzmole
schwazzjemölt
Schwarzmaler
(Plural)
(Synon.)
Schwattmöler
Schwattmölers
Defätest
Schwazzmöler
Schwazzmölers
Pessemest
Schwarzmalerei
(Plural)
(Synon.)
Schwattmölerei
Schwattmöleie
Defätesmos
Schwazzmölerei
Schwazzmölereie
Pessemesmos
Schwarzmalerin
(Plural)
(Synon.)
Schwattmölerin
Schwattmölerinne
Defätestin
Schwazzmölerin
Schwazzmölerinne
Pessemestin
Schwarzmilan
(Plural)
Schwattmilan
Schwattmilane
Schwazzmilan
Schwazzmilane
Schwarzpulver
(Plural)
Schwattpolwer
Schwattpolwers
Schwazzpolwer
Schwazzpolwers
schwarzrotgolden (Adj.)
schwarzrotgoldene / schwarzrotgoldenen
Nebenform: schwarz-rot-golden
schwattrotjülden
schwattrotjüldene
schwatt-rot-jülden
schwazzrotjülden
schwazzrotjüldene
schwazz-rot-jülden
SchwarzschimmelSchwattschümmel
Schwazzschümmel
Schwarzschwan
(Plural)
Schwattschwan
Schwattschwän
Schwazzschwan
Schwazzschwän
schwarzsehen
schwarzgesehen (Part. Perf.)
schwattsenn
schwattjesenn
schwazzsünn
schwazzjesünn
Schwarzseher
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schwattseher
Schwattsehers
Fähnkickjeböhrepreller
Defätest
Schwazzseher
Schwazzsehers

Pessemest
Schwarzseherin
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Schwattseherin
Schwattseherinne
Fähnkickjeböhreprellerin
Defätestin
Schwazzseherin
Schwazzseherinne

Pessemestin
schwarzseherisch (Adj.)
schwarzseherische / ~seherischen / ~rischer
schwarzseherisches
schwattseheresch
schwattseheresche
schwattseheresches
schazzsehresch
schazzsehresche
schazzsehresches
Schwarzspecht
(Plural)
(Synon.)
Schwattspecht
Schwattspechte
Schwattspecker
Schwazzspecht
Schwazzspechte
Schwazzspecker
Schwarztee
(Synon.)
Schwazztee
schwatte Tee
Schwärzung
(Plural)
Schwärzong
Schwärzonge
Schwärzungsmittel
(Plural)
(Dimin.)
Schwärzongsmeddel, dat
Schwärzongsmeddel, de / die
Schwärzongsmeddelche, dat
Schwarzwald
(Synon.)
Schwattwald
Schwazzwald
Schwarzwälder
(Plural)
Schwattwälder, dä / dr
Schwattwälder, de / die
Schwazzwälder, dä / dr
Schwazzwälder, de / die
Schwarzwälder Kirschtorte
(Plural)
Kurzwort
Schwattwälder Kehschtaht
Schwattwälder Kehschtahte
Schwattwälder Kehsch
Schwazzwälder Kehschtaht
Schwazzwälder Kehschtahte
Schwazzwälder Kehsch
Schwarzwälder Schinken
(Plural)
Schwattwälder Schenke, dä / dr
Schwattwälder Schenke, de / die
Schwazzwälder Schenke, dä / dr
Schwazzwälder Schenke, de / die
Schwarzwälderin
(Plural)
Schwattwälderin
Schwattwälderinne
Schwazzwälderin
Schwazzwälderinne
schwarzweiß (Adj.)
schwarzweiße / schwarzweißen / ~weißer
schwarzweißes
Nebenform: schwarz-weiß
schwattwiss
schwattwisse
schwattwisses
schwatt-wiss
Schwarzwild (Singularetantum)
(Synon.)
Schwattweld
Weldschweine
Schazzweld
Schwarzwurzel
(Plural)
Nebenform: Schwarzwurz
(Synon.)
Schwattwohz
Schwattwohzle
Schwattwohz
Schötzeneere
Schwazzwohz
Schwazzwohzle
Schwazzwohz
Schwatz
(Dimin.)
(Synon.)
Schwatz
Schwätzke
Klätschke


Quätschke
schwatzen
geschwatzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwade
jeschwadt
babbele
klawe
schratele
traatsche
schwatze
jeschwatzt
kalle
labere
schwätze
schwätzen
geschwätzt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwätze
jeschwätzt
babbele
klawe
schratele
traatsche


kalle
labere
schwade
Schwätzer
(Synon.)
Schwätzer, dä / dr
Schwätzer, de / die
Babbelemanes
Laberheini
Quatschkopp
Schwaderlapp
Schwadlapp


Faselhans
Quasselemanes
Sabbelskopp
Schratelsmull
Schwadernöres
Schwätzer, frömmelnder
(Plural)
Salbader, dä / dr
Salbader, de / die
Schwätzerei
(Synon.)
Schwätzerei
Jeklatsche
Klatscherei

Jeschwätz
Schwätzerin
(Plural)
(Synon.)
Schwätzerin
Schwätzerinne
Bäbbel
Bäbbelmarie
Bäbbelschnüss
Blätschmull
Bubbelelster
Fasellies
Schlabberschnüss
Schnäbbel
Schnäbbeltäsch
Schnüsselsthring


Bäbbelelster
Bäbbelskall
Bäbbelschnut
Blätschmuul
Klappei
Sabbelstant
Schlabberschnut
Schnabbel
Schnäbbelelster

schwatzhaft (Adj.)
schwatzhafte / schwatzhaften / schwatzhafter
schwatzhaff
schwatzhafte
Schwebalge
(Plural)
Schwebalgenblüte
Schwävalch
Schwävalje
Schwävaljeblöt
Schwebebahn
(Plural)
Schwäwebahn
Schwäwebahne
Schwebebahnbahnhof
(Plural)
Schwäwebahnbahnhoff
Schwäwebahnbahnhöff
Schwebebalken
(Plural)
Schwäwebalke
Schwäwebalkens
Schwebefähre
(Plural)
(Synon.)
Schwäwefähr
Schwäwefähre
Schwäwepont
schweben
geschwebt (Part. Perf.)
schwäwe
jeschwävt
Schwebeteilchen
(Plural)
Schwäwedeelche
Schwäwedeelches
Schwebstoff
(Plural)
Schwebstoffe bei Brauprozessen
Schwävstoff
Schwävstoffe
Trub
schwedisch (Adj.)
schwedische / schwedischen / schwedischer
schwedesch
schwedesche
Schwefel
Pech und Schwefel
Schwäwel
Pech on Schwäwel
Schwefelammer (Singvogel)
(Plural)
Schwäwelammer
Schwäwelammere
Schwefeldioxid
Nebenform: Schwefeldioxyd (obs.)
Schwäweldioxid
Schwäweldioxyd (obs.)
schwefelfrei (Adj.)
schwefelfreie / schwefelfreien / schwefelfreier
schwäwelfrei
schwäwelfreie
Schwefelgas
(Plural)
Schwäweljas
Schwäweljase
schwefelhaltig (Adj.)
schwefelhaltige / schwefelhaltigen / ~felhaltiger
schwefelhaltiges
schwäwelhaldich
schwäwelhaldije
schwäwelhaldijes
schwefeln
geschwefelt (Part. Perf.)
schwäwele
jeschwäwelt
schwefelsauer (Adj.)
schwefelsauere / schwefelsaueren / ~saurer
schwefelsaueres
schwäwelsuer
schwäwelsuere
schwäwelsueres
Schwefelsäure
(Plural)
Schwäwelsüürde
Schwäwelsüürdens
Schwefelwasserstoff
(Synon.)
chem. Formel
Schwäwelwasserstoff
Dihydrjensulfid
H2S

Wasserstoffsulfid
schweflig (Adj.)
schweflige / schwefligen / schwefliger
schwävlich
schwävlije
schweflige Säure
(Plural)
schwäflije Süürde
schwäflije Süürdens
Schweif
(Plural)
(Synon.)
Schweef
Schweefe
Schwanz


Stähz
schweifen (hab.).
geschweift (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schweefe
jeschweeft
schweifen (sein)
geschweift (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schweefe
jeschweeft
Schweifhammer
(Plural)
Schweefhammer
Schweefhämmer
Schweifrübe
(Plural)
(Synon.)
Schweefröv
Schweefröwe
Deel vom Pähdestähz
schweifwedeln
geschweifwedelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schweefwedele
jeschweefwedelt


mem Stähz waggele




schwänzele
Schweigegeld
(Plural)
Schweijejeld
Schweijejelder
Schweigegelübde
(Plural)
Schweijejelöbd
Schweijejelöbde
Schweigeminute
(Plural)
Schweijeminutt
Schweijeminudde
schweigen
geschwiegen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schweije
jeschwieje
Schweigen (Singularetantum)
das Schweigen einer verbockten Ehefrau
Schweije
Schnutezupp
schweigend (Adj.)
schweigende / schweigenden / schweigender
schweijend
schweijende
Schweigepflicht
(Plural)
Schweijeplecht
Schweijeplechte
Schweiger
(Plural)
Schweijer, dä / dr
Schweijer, de / die
Schweigerin
(Plural)
Schweijerin
Schweijerinne
schweigsam (Adj.)
schweigsame / schweigsamen / schweigsamer
(Synon.)
schweichsam
schweichsame
verschwieje


zojeknöpp
Schweigsamkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Schweichsamkeet
schweichsame Aht

Zojeknöppheet
Schwein
(Plural)
(Dimin.)
Schwein
Schweine
Schweinche
Ferke
Ferkes
Ferkske
Schwein, kleinees
(Plural)
Ferke
Ferkes
Wutz
Wütz
Schwein, weibliches
(Plural)
Sau
Säu
Schweinebauch
(Synon.)
Schweinebuck
Ferkesbuck
Schweinebraten
(Plural)
Schweinebrode, dä / dr
Schweinebrode, de / die
Ferkesbrode, dä / dr
Ferkesbrode, de / die
Schweineconfit
(Synon.)
Schweinekonfitt
Ferkeskonfitt
Schweinedarm
(Plural)
Ferkesdarm
Ferkesdärm
Schweinedickdarm für Würste
(Plural)
Puttes
Puttesse
Schweinefett
(Synon.)
Schweinefett
Ferkesfett
Schweinefilet
(Synon.)
Schweinefilleh
Ferkesfilleh
Schweinefleisch
(Synon.)
Schweinefleesch
Ferkesfleesch
Schweineflomen
Gänseflomen
Ferkesflome
Jänseflome
Schweinefutter
(Synon.)
Schweinefoder
Ferkesfoder
Schweinefotter
Ferkesfotter
Schweinegeschnetzeltes
(Synon.)
Schweinejeschnetzels
Ferkesjeschnetzels
Schweinegrippe
(Synon.)
Schweinejripp
Ferkesjripp
Schweinegulasch
(Synon.)
Schweinejulasch
Ferkesjulasch
Schweinehaxe
Nebenform: Schweinshaxe
(Synon.)
Schweinehax
Schweinehaxe
Hämmche
Ferkeshax
Ferkeshaxe
Schweineherztransplantation
(Plural)
Schweinehähztransplantazjon
Schweinehähztransplantazjone
Ferkeshäzztransplantazjon
Ferkeshäzztransplantazjone
Schweineherztransplanteur
(Plural)
Schweinehähztransplantör
Schweinehähztransplantöre
Ferkeshäzztransplantör
Ferkeshäzztransplantöre
Schweineherztransplanteurin
(Plural)
Schweinehähztransplantörin
Schweinehähztransplantörinne
Ferkeshäzztransplantörin
Ferkeshäzztransplantörinne
Schweinehirt
(Plural)
(Synon.)
Schweinehert
Schweineherte
Ferkesdriewer
Ferkeshert
Ferkesherte
Schweinehund
(Plural)
(Synon.)
Schweinehongk
Schweinehöng
Ferkeshongk
Schweinekarree
(Plural)
(Synon.)
Schweinekarreh
Schweinekarrehs
Rebbestöck vom Ferke
Ferkeskarreh
Ferkeskarrehs
Schweinekoben
(Plural)
(Synon.)
Schweinekobe, dä / dr
Schweinekobe, de / die
Schweinestall, dä / dr
Ferkeskobe, dä / dr
Ferkeskobe, de / die
Ferkesstall, dä / dr
Schweinekopf
(Plural)
(Plural)
Schweinekopp
Schweineköpp
Ferkeskopp


Saukopp
Schweinekopfsülze
(Plural)
Schweineoppsölz
Schweinekoppsölze
Ferkeskoppsölz
Ferkeskoppsölze
Schweinekotelett
(Plural)
(Synon.)
Schweinekottlett
Schweinekottletts
Schweinekahmenat
Ferkeskottlett
Ferkeskottletts
Ferkeskarmenat
Schweineleber
(Plural)
Schweineläwer
Schweineläwere
Ferkesläwer
Ferkesläwere
Schweinelende
(Plural)
Schweinelend
Schweinelende
Ferkeslend
Ferkeslende
Schweinelummer
(Synon.)
Schweinelummer
Ferkeslummer
Lummerstöck vom Ferke
Schweinemarkt
(Plural)
(Dimin.)
Schweinemaht
Schweinemärkt
Schweinemärktche
Ferkesmaht
Ferkesmärkt
Ferkesmärktche
Schweinemedallion
(Plural)
Schweinemedalljong
Schweinemedalljongs
Ferkesmedalljong
Ferkesmedalljongs
Schweinenacken
(Plural)
Schweinenacke
Schweinenackens
Ferkesnacke
Ferkesnackens
Schweinenackenbraten
(Plural)
Schweinenackebrode
Schweinenackebrodens
Brode vom Ferkesnacke
Brodens vom Ferkesnacke
Schweinenackensteak
(Plural)
Schweinenackestöck
Schweinenackestöcker
Ferkesnackestöck
Ferkesnackestöcker
Schweineniere
(Plural)
(Dimin.)
Schweineneer
Schweineneere
Schweineneerches
Ferkesneer
Ferkesneere
Ferkesneerches
Schweineohr
(Plural)
Schweineohr
Schweineohre
Ferkesohr
Ferkesohre
Schweineöhrchen (Plural)
Schweineschnauze und -öhrchen
Schweineöhrkes
Schnüsskes on Öhrkes
Ferkesöhrkes
Schweinepest (Singularetantum)
Schweinepestvirus
Ferkespest
Ferkespestviros
Schweinepfötchen
(Plural)
Schweinepöötche
Schweinepöötches
Ferkespöötche
Ferkespöötches
Schweinerei
(Plural)
(Synon.)
Schweinerei
Schweinereie
Ferkeserei


Sauerei
Schweinerippchen, ein/gesalzenes
(Plural)
Schällreppche
Schällreppches
Schällreppke
Schällreppkes
Schweinerollbraten
(Plural)
Schweinerollbrode, dä / dr
Schweinerollbrode, de / die
Ferkesrollbrode, dä / dr
Ferkesrollbrode, de / die
Schweinerückensteak
(Plural)
(Synon.)
Schweineröggestöck
Schweineröggestöcke
Röggestöck vom Ferke
Schweinerztransplantation
(Plural)
(Synon.)
Ferkeshähztransplantazjon
Ferkeshähztransplantazjone
Ferkeshähzverplantong
Schweinehäzztransplantazjon
Schweinehäzztransplantazjone
Schweinehäzzverplantong
Schweinerztransplanteurin
(Plural)
Ferkeshähztransplantörin
Ferkeshähztransplantörinne
Schweinehäzztransplantörin
Schweinehäzztransplantörinne
Schweineschinken
(Plural)
(Synon.)
Schweineschenke, dä / dr
Schweineschenke, de / die
Ferkesschenke, dä / dr
Schweineschmalz
(Synon.)
Schweineschmalz
Ferkesschmalz
Schweineschnitzel
(Plural)
(Synon.)
Schweineschnetzel, dat
Schweineschnetzel, de / die
Ferkesschnetzel, dat
Schweineschwänzchen
(Plural)
(Synon.)
Schweinestähzke
Schweinestähzkes
Ferkesstähzke
Schweinespeck
(Synon.)
Schweinespeck
Ferkesspeck
Schweinestall
(Plural)
(Synon.)
Schweinestall
Schweineställ
Schweinekobe
Ferkesstall
Ferkesstall
Ferkeskobe
Schweinestau
(Plural)
(Synon.)
Schweinestau
Schweinestaus
Ferkesstau
Schweinesteak
(Plural)
(Synon.)
Schweinestöck
Schweinestöcke
Ferkesstöck
Schweinezucht
(Plural)
(Synon.)
Schweinezocht
Schweinezochte
Ferkeszocht
Schweinezüchter
(Plural)
Schweinezöchter, dä / dr
Schweinezöchter, de / die
Ferkeszöchter, dä / dr
Ferkeszöchter, de / die
Schweinezüchterin
(Plural)
Schweinezöchterin
Schweinezöchterinne
Ferkeszöchterin
Ferkeszöchterinne
Schweinezyklus
(Plural)
(Synon.)
Schweinezyklos
Schweinezyklosse
Ferkeszyklos
Schweinigel
(Plural)
Schweinijel
Schweinijels
Schweinigelei
(Plural)
(Synon.)
Schweinijelei
Schweinijeleie
Ferkeserei


Sauerei
schweinigeln
geschweinigelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schweinijele
jeschweinijelt


sauijele
schweinisch (Adj.)
schweinische / schweinischen / schweinischer
(Synon.)
schweinesch
schweinesche
ferkelesch


säuesch
Schweinsauge
(Dimin.)
(Plural)
(Synon.)
Schweinsooch
Schweinsööjelche
Schweinsoore
Ferkesooch
Schweinsgalopp
im Schweinsgalopp losrennen
Schweinsjalopp
em Schweinsjalopp lossrenne
Schweinshaxe
(Plural)
(Synon.)
Schweinehax
Schweinehaxe
Ferkeshax
Schweinskopfsülze
(Plural)
(Synon.)
Schweinekoppsölz
Schweinekoppsölze
Ferkeskoppsölz
Schweiß
im Schweiße seines Angesichts
Schweeß
em Schweeße sinnes Anjesechts
Schwetz
Schweißdrüse
(Plural)
Schweeßdrös
Schweeßdröse
Schwetzdrös
Schwetzdröse
schweißen
geschweißt (Part. Perf.)
schweeße
jeschweeßt
Schweißfüße (Plural)
(Synonl)
Schweeßföß
Kiesmauke
Schweeßmauke
Mauke
Schweißgerät
(Plural)
Schweeßjerät
Schweeßjeräte
Schweißperle
(Plural)
(Synon.)
Schweeßperl
Schweeßperle
Schweeßdroppe
Schwetzperl
Schwetzperle
Schwetzdroppe
schweißtreibend (Adj.)
schweißtreibende / schweißtreibenden / ~bender
schweißtreibendes
schweeßdriewend
schweeßdriewende
schweeßdriewendes
schwetzdriewend
schwetzdriewende
schwetzdriewendes
Schweißtropfen
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Schweeßdroppe
Schweeßsdroppens
Schweeßdröppke
Schweeßperl
Schwetzdroppe
Schwetzdroppens
Schwetzdröppke
Schwetzperl
Schweiz
(Synon.)
Schweiz
Iedjenosseschaff
Schwizz
Schweizer
(Plural)
(Synon.)
Schweizer, dä / dr
Schweizer, de / die
Eidjenoss, dä / dr
Schwizzer, dä / dr
Schwizzer, de / die
Helveter, dä / dr
Schweizer Garde
(Synon.)
Schweizer Jard
Vatekan-Zaldate
Schwizzer Jard
Schweizerin
(Plural)
(Synon.)
Schweizerin
Schweizerinne
Eidjenössin
Schwizzerin
Schwizzerinne
Helveterin
schweizerisch (Adj.)
schweizerische / schweizerischen
(Synon.)
schweezeresch
schweezeresche
eidjenössesch
schwizzeresch
schwizzeresche
helvetesch
Schwelbrand
(Plural)
Schwälbrand
Schwälbränd
schwelen
geschwelt (Part. Perf.)
schwäle
jeschwält
schwelend (Adj.)
schwelende / schwelenden / schwelender
schwälend
schwälende
schwelgen
geschwelgt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schwelje
jeschwelcht


schlampampe




schlemme
Schwelger
(Plural)
Schweljer, dä / dr
Schweljer, de / die
Schwelgerei
(Plural)
Schweljerei
Schweljereie
Schwelgerin
(Plural)
Schweljerin
Schweljerinne
schwelgerisch (Adj.)
schwelgerische / schwelgerischen / ~rischer
schwelgerisches
schweljeresch
schweljeresche
schweljeresches
Schwelle
(Plural)
Schwell
Schwelle
schwellen (reg.)
geschwellt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwelle
jeschwellt
schwellen (unr.)
geschwollen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwelle
jeschwolle
Schwellenangst
(Plural)
Schwelleangs
Schwelleängs

Schwelleängsde
Schwellenland
(Plural)
Schwelleland
Schwelleländer
schwellfähig (Adj.)
schwellfähige / schwellfähigen / schwellfähiger
(Synon.)
schwellfähich
schwellfähije
erekzjonsfähich
Schwellung
(Plural)
Schwellong
Schwellonge
Schwemme
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
Schwemm
Schwemme
seechte Jewässerstell
kohzfrestijes Wareöweranjebot
Stehbierhall




Stehbierusschank
schwemmen
geschwemmt (Part. Perf.)
schwemme
jeschwemmt
Schwemmgut
(Plural)
(Synon.)
Schwemmjot
Schwemmjöder
Strandjot
Schwemmland
Schwemmlande
(Synon.)
Schwemmland
Schwemmlande
Marsch


Marschland
Schwemmsand
(Plural)
Schwemmsangk
Schwemmsänd
Schwemmstein
(Plural)
Schwemmsteen
Schwemmsteene
Schwende
(Plural)
(Synon.)
Schwend
Schwende
Brandrodongsfeld
schwenden
geschwendet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
schwende
jeschwendet


dörch Brandrodong urbar mache




dörch Brandrodong urbar mahke
Schwendwirtschaft
(Synon.)
Schwendwehtschaff
Ackerbau op Brandrodongsfläche
Schwengel
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
Schwengel
Jlockeklöppel
Schwenkarm von de Pomp
Penis



Pimmel
Schwenk
(Plural)
Schwenk
Schwenks
Schwenkarm
(Plural)
Schwenkarm
Schwenkärm
schwenkbar (Adj.)
schwenkbare / schwenkbaren / schwenkbarer
schwenkbar
schwenkbare
Schwenkbecken
(Plural)
Schwenkbecke, dat
Schwenkbecke, de / die
Schwenkbecken für Gläser in Schankwirtschaften
(Plural)
Küffke
Küffkes
Schwenkbereich
(Plural)
Schwenkbereech
Schwenkbereeche
Schwenkbottich
(Plural)
Schwenkbottech
Schwenkbotteche
Schwenbütt
Schwenbüdde
Schwenkbraten
(Plural)
Schwenkbrode
Schwenkbrodens
schwenken (hab.).
geschwenkt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwenke
jeschwenkt
schwenken (sein)
geschwenkt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwenke
jeschwenkt
Schwenkkartoffel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schwenkkartoffel
Schwenkkartoffeln
Schwenkkartoffele

Schwenkähpels
Schwenkähpele
Schwenningen (Gemeinde im Schwarzwald)
Villingen-Schwenningen
Schwennenge
Villinge-Schwenninge
Schwenninger
(Plural)
Schwennenger, dä / dr
Schwennenger, de / die
Schwenningerin
(Plural)
Schwennengerin
Schwennengerinne
schwer (Adj.)
schwere / schweren / schwerer
schwerer (Komp.)
schwier
schwiere
schwierer
schwer zu bearbeiten (Adj.)
schwer zu bearbeitene / ~ arbeitenen / ~ tender
schwer zu bearbeitenes
frät
fräde
frädes
freed
freede
freedes
Schwerarbeit
(Plural)
Schwierahbied
Schwierahbiede
Schwerarbeiter
(Plural)
Schwierahbieder, dä / dr
Schwierahbieder, de / die
Schwerarbeiterin
(Plural)
Schwierahbiederin
Schwierahbiederinne
Schwerarbeiterverordnung
(Plural)
Schwierahbiederverordnong
Schwierahbiederverordnonge
Schwerarbeiterzulage
(Plural)
Schwierahbiederzolach
Schwierahbiederzolare
schwerbehindert (Adj.)
schwerbehinderte / schwerbehinderten / ~derter
schwerbehindertes
schwierbehendert
schwierbehenderte
schwierbehendertes
Schwerbehinderung
(Plural)
Schwierbehenderong
Schwierbehenderonge
schwerbewaffnet (Adj.)
schwerbewaffnete / schwerbewaffneten / ~ter
schwerbewaffnetes
Nebenform: schwer bewaffnet
schwierbewaffnet
schwierbewaffnete
schwierbewaffnetes
schwier bewaffnet
Schwere (Singularetantum)
(Synon.)
Schwierde
Jewecht
schwere Gegenstände handhaben
schwere Gegenstände gehandhabt (Part. Perf.)
pöngele
jepöngelt
schwere Gegenstände transportieren
schwere Gegenstände transportiert (Part. Perf.)
pöngele
jepöngelt
schwere Gegenstände verlagern
schwere Gegenstände verlagert (Part. Perf.)
ömpöngele
ömjepöngelt
schwerelos (Adj.)
schwerelose / schwerelosen / schwereloser
schwiereloss
schwierelosse
Schwerelosigkeit
(Plural)
Schwierelossichkeet
Schwierelossichkeete
Schwerenöter
(Plural)
(Synon.)
Schwierenöter, dä / dr
Schwierenöter, de / die
Karwittevorel, dä / dr
Retzefäjer, dä / dr


Leevhawer, dä / dr
Schäker, dä / dr
Schwerer Reiter (ehem. milit. Reitertruppe)
(Plural)
Kürasseer
Kürasseere
schwerfallen
schwergefallen (Part. Perf.)
schwierfalle
schwierjefalle
schwerfällig (Adj.)
schwerfällige / schwerfälligen / schwerfälliger
(Synon.)
schwierfällich
schwierfällije
behäbich


nölich
schwerfällig gehen /
schwerfällig gegangen (Part. Perf.)
(Synon.)
klabastere
klabastert
laatsche
talpe



tapse
Schwerfälligkeit
(Plural)
Schwierfällichkeet
Schwierfällichkeete
Schwerfigur
(Plural)
Schwierfijur
Schwierfijure
schwergängig (Adj.)
schwergängige / schwergängigen / ~gängiger
schwergängiges
schwierjängich
schwierjängije
schwierjängijes
Schwergewicht
(Plural)
Schwierjewech
Schwierjewechte
schwergewichtig (Adj.)
schwergewichtige / schwergewichtigen / ~tiger
schwergewichtiges
schwierjewechtich
schwierjewechtije
schwierjewechtijes
Schwergewichtler
(Plural)
Schwierjewechler, dä / dr
Schwierjewechler, de / die
Schwergewichtlerin
(Plural)
Schwierjewechlerin
Schwierjewechlerinne
Schwergewichtsklasse
(Plural)
Schwierjewechsklass
Schwierjewechsklasse
schwerhörig (Adj.)
schwerhörige / schwerhörigen / schwerhöriger
(Synon.)
schwierhörich
schwierhörije
hatthörich
Schwerhörigenverbund
(Synon.)
Schwierhörijeverbond
Schwierhörijeverband
Schwerhöriger
Schwerhörige
Schwierhöije, dä / dr
Schwierhöije, de / die
Schwerhörigkeit (Singularetantum)
Taubheit
Schwierhörichkeet
Döövheet
Schwerkraft (Singularetantum)
(Synon.)
Schwierkaff
Jravitazjon

Jravitazjonskraft
schwerkrank (Adj.)
schwerkranke / schwerkranken / schwerkranker
schwierkrank
schwierkranke
Schwerkranker
Schwerkranke
Schwierkranke, dä / dr
Schwierkranke, de / die
Schwerlastverkehr
(Plural)
Schwierlastverkiehr
Schwierlastverkiehre
Schwerlastverkehrsanteil
(Plural)
Schwierlastverkiehrsandeel
Schwierlastverkiehrsandeele
Schwerlastwagen
(Plural)
Schwierlastware
Schwierlastwäje
Schwerlastwinde
(Plural)
(Synon.)
Schwierlastwend
Schwierlastwende
Wensch
schwerlich (Adv.)
(Synon.)
schwierlech
koom

wohrscheinlech nit
Schwermetall
(Plural)
Schwiermetall
Schwiermetalle
Schwermut
(Synon.)
Schwiermot
Tristess

Wiehmot
schwermütig (Adj.)
schwermütige / schwermütigen / schwermütiger
(Synon.)
schwiermötich
schwiermötije
wiehmötich
Schwermütigkeit
(Plural)
Schwiermötichkeet
Schwiermötichkeete
Schwerpunkt
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schwierponkt
Schwierpönkt
Schwierponkte

Schwerpunktaktion
(Plural)
Schwierponktakzjon
Schwierponktakzjone
schwerpunktmäßig (Adj.)
schwerpunktmäßige / ~punktmäßigen / ~mäßiger
schwerpunktmäßiges
schwierponktmößich
schwierponktmößije
schwierponktmößijes
Schwerstarbeit
(Plural)
Schwierstahbied
Schwierstahbiede
schwerstbehindert (Adj.)
schwerstbehinderte / schwerstbehinderten / ~ter
schwerstbehindertes
schwierstbehendert
schwierstbehenderte
schwierstbehendertes
Schwerstbehinderung
(Plural)
Schmierstbehenderong
Schmierstbehenderonge
Schwerste, das
das Schwierigste
dat Schwiersde
dat Schwierichsde
Schwert
(Plural)
Schwäht
Schwähder
Schwertgriff
(Plural)
(Synon.)
Schwähtjreff
Schwähtjreffe
Schwähtheft


Schwähtknopp
Schwertheft
(Plural)
(Synon.)
Schwähtheft
Schwähthefte
Schwähtjreff


Schwähtknopp
Schwertkampf
(Plural)
Schwähtkampf
Schwähtkämpf
Schwertkämpfer
(Plural)
Schwähtkampfer, dä / dr
Schwähtkämpfer, de / die
Schwertkämpferin
(Plural)
Schwähtkampferin
Schwähtkämpferinne
Schwertknauf
(Plural)
(Synon.)
Schwähtknopp
Schwähtknöpp
Schwähtheft


Schwähtjreff
Schwertlilie
(Plural)
Schwähtlellich
Schwähtlellje
Schwertransport
(Plural)
Schwiertransport
Schwiertransporte
Schwertransporter
(Plural)
Schwiertransporter, dä / dr
Schwiertransporter, de / die
Schwertsäge
(Plural)
(Synon.)
Schwähdsäch
Schwähdsäje
Zabelsäch
schwertun
schwergetan (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwierdonn
schwierjedonn
Schwerverkehr
(Plural)
Schwierverkiehr
Schwierverkiehre
schwerverletzt (Adj.)
schwerverletzte / schwerverletzten / ~verletzter
schwerverletztes
schwierverletzt
schwierverletzte
schwierverletztes
Schwerverletzter
Schwerverletzte
Schwierverletzte, dä / dr
Schwierverletzte, de / die
schwerwiegend (Adj.)
schwerwiegende / schwerwiegenden / ~gender
schwerwiegendes
schwerwiegender (Komp.)
(Synon.)
schwierweejend
schwierweejende
schwierweejendes
schwierweejender
jraveerend
Schwester
(Plural)
(Dimin.)
Schwester
Schwestere
Schwesterke


Schwesterlein
Schwester aus dem Beg(u)inenkloster / -haus
(Plural)
Bejing
Bejinge
Watsbejing
Watsbejinge
Schwesterherz
(Plural)
(Dimin.)
Schwesterhähz
Schwesterhähze
Schwesterhähzeke
Schwesterhäzz
Schwesterhäzze
Schwesterhäzzeke
schwesterlich (Adj.)
schwesterliche / schwesterlichen / ~sterlicher
schwesterliches
schwesterlech
schwesterleche
schwesterleches
Schwesterlichkeit (Singularetantum)
Schwesternliebe
Schwesterlechkeet
Schwestereleev
Schwesternpaar
(Plural)
Schwesterpaah
Schwesterpaare
Schwesternschaft
(Plural)
Schwesterschaff
Schwesterschafte
Schwesterpartei
(Plural)
Schwesterpartei
Schwesterparteie
Schwesterzeitschrift
(Plural)
Schwesterzietschreft
Schwesterzietschrefte
Schwiegereltern (Pluraletantum)
Gegenschwiegereltern (Pluraletantum)
Schweejereldere
Jäjeschweejereldere

Schweejereldere
von de eejene Pänz
Schwiegermutter
(Plural)
Schweejermotter
Schweejermötter
Schwiegermuttertyp
(Plural)
Schweejermottertyp
Schweejermottertype
Schwiegersohn
(Synon.)
Schweejersohn
Dautersmann

Dochterschmann
Schwiegertochter
(Plural)
Schweejerdauter
Schweejerdauters
Schweejerdochter
Schweejerdöchter
Schwiegervater
(Plural)
Schweejervatter
Schweejervätter
Schwiele
(Plural)
Schwäl
Schwäle
Schwiel
Schwiele
schwierig (Adj.)
schwierige / schwierigen / schwieriger
schwieriger (Komp.)
schwierich
schwierije
schwierijer
schwierige Handarbeit verrichten
schwierige Handarbeit verrichtet (Part. Perf.)
üttere
jeüttert
Schwierigkeit
(Plural)
(Synon.)
Schwierichkeet
Schwierichkeete
Mengkengkes
Schlamassel


Moleste
Schwulitäte
Schwierigste, das
das Schwerste
dat Schwierichsde
dat Schwiersde
Schwimmanzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schwemmanzoch
Schwemmanzöch
Schwemmanzöje

Schwimmbad
(Plural)
Schwemmbad
Schwemmbäder
Schwimmbadabdeckung
(Plural)
Schwemmbadafdeckong
Schwemmbadafdeckonge
Schwimmbadabdeckungsfolie
(Plural)
Schwemmbadafdeckongsfolije
Schwemmbadafdeckongsfolijens
Schwimmbadbesucher
(Plural)
Schwemmbadbesöhker, dä / dr
Schwemmbadbesöhker, de / die
Schwimmbadbesucherin
(Plural)
Schwemmbadbesöhkerin
Schwemmbadbesöhkerinne
Schwimmbadgast
(Plural)
Schwemmbadjast
Schwemmbadjäst
Schwimmbadgästin
(Plural)
Schwemmbadjästin
Schwemmbadjästinne
Schwimmbassin
(Plural)
(Synon.)
Schwemmbasseng
Schwemmbassengs
Schwemmbecke
Schwimmbecken
(Plural)
(Synon.)
Schwemmbecke, dat
Schwemmbecke, de / die
Schwemmbasseng, dat
Schwimmblase
(Plural)
(Synon.)
Schwemmblos
Schwemmblose
Feschblos


Seel
schwimmen (hab.).
geschwommen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwemme
jeschwomme
schwimmen (sein)
geschwommen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwemme
jeschwomme
schwimmend (Adj.)
schwimmende / schwimmenden / schwimmender
schwemmend
schwemmende
Schwimmflosse
(Plural)
Schwemmfloss
Schwemmflosse
Schwimmhose
(Plural)
(Synon.)
Schwemmbox
Schwemmboxe
Badebox
Schwimmkurs
(Plural)
Schwemmkors
Schwemmkorse
Schwimmlehrer
(Plural)
Schwemmlärrer, dä / dr
Schwemmlärrer, de/ die
Schwemmliehrer, dä / dr
Schwemmliehrer, de/ die
Schwimmlehrerin
(Plural)
Schwemmlärrerin
Schwemmlärrerinne
Schwemmliehrerin
Schwemmliehrerinne
Schwimmmeister
(Plural)
(Synon.)
Schwemmmeester, dä / dr
Schwemmmeester, de/ die
Bademeester, dä / dr
Schwimmplatz
(Plural)
Schwemmplatz
Schwemmplätz
Schwimmsachen
Schwimmzeug
(Synon.)
Schwemmsache
Schwemmzüch
Badeplürre
Schwimmsaison
(Plural)
(Synon.)
Schwemmsäsong
Schwemmsäsongs
Badesäsong
Schwimmschule
(Plural)
Schwemmscholl
Schwemmschole
Schwimmschüler
(Plural)
Schwemmschöler, dä / dr
Schwemmschöler, de / die
Schwimmschülerin
(Plural)
Schwemmschölerin
Schwemmschölerine
Schwimmstunde
(Plural)
Schwemmstond
Schwemmstonde
Schwimmtechnik
(Plural)
Schwemmtechnik
Schwemmtechnike
Schwimmunerricht
(Plural)
(Synon.)
Schwemmongerrecht
Schwemmongerrechte
Schwemmongerrechtong
Schwimmunterrichtung
(Plural)
(Synon.)
Schwemmongerrechtong
Schwemmongerrechtonge
Schwemmongerrecht
Schwimmverein
(Plural)
(Synon.)
Schwemmverein
Schwemmvereine
Schwemmklub
Schwimmverhalten
(Plural)
(Synon.)
Schwemmverhalde, dat
Schwemmverhalde, de / die
Schwemmbenähme, dat
Schwimmweste
(Plural)
Schwemmwest
Schwemmweste
Schwindel
(Plural)
(Synon.)
Schwendel, dä / dr
Schwendel, de / die
Erreföhrong, de / die


Fudel
Schwindelei
(Plural)
(Synon.)
Schwendelei
Schwendeleie
Erreföhrong


Fudelei
schwindelerregend (Adj.)
schwindelerregende / ~delerregenden / ~gender
schwindelerregendes
schwendelerräjend
schwendelerräjende
schwendelerräjendes
schwindelig (Adj.)
schwindelige / schwindleigen / schwindeliger
Nebenform: schwindlig
(Synon.)
schwendlich
schwendlije
benaud
fläu


blömerang
schwummelich
schwindeln
geschwindelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schwendele
jeschwendelt
alfanze


fudele
schwinden
geschwunden (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwende
jeschwonde
Schwindler
(Plural)
(Synon.)
Schwendler, dä / dr
Schwendler, de / die
Fudler, dä / dr
Schwindlerin
(Plural)
(Synon.)
Schwendlerin
Schwendlerinne
Fudlerin
schwindlig (Adj.)
schwindlige / schwindligen / schwindliger
Nebenform: schwindelig
(Synon.)
schwendlich
schwendlije
schwendlich
benaud
fläu



blömerang
schwummelich
Schwindsucht
Kurzwort
(Synon.)
Schwendsocht
Tbc
Tuberkolos


Usziehrong
schwindsüchtig (Adj.)
schwindsüchtige / schwindsüchtigen / ~süchtiger
schwindsüchtiges
schwendsöchtich
schwendsöchtije
schwendsöchtijes
Schwindsüchtiger
Schwindsüchtige
Schwendsöchtije, dä / dr
Schwendsöchtije, de / die
Schwinge
(Plural)
Schweng
Schwenge
schwingen
geschwungen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwenge
jeschwonge
schwingend (Adj.)
schwingende / schwingenden / schwingender
schwengend
schwengende
Schwinglaut
(Plural)
(Synon.)
Schwenglaut
Schwenglaute
Fleeßlaut


Liquid
Schwingung
(Plural)
Schwengong
Schwengonge
Schwingungsmoment
(Plural)
Schwengongsmomang
Schwengongsmomäng
Schwingungszahl
(Plural)
Schwengongszahl
Schwengongszahle
schwirbeln
geschwirbelt (Part. Perf.)
(Plural)
schwerbele
jeschwerbelt
schwendele
tirwele


sech werbelnd bewäje
tormele
schwirren
geschwirrt (Part. Perf.)
schwerre
jeschwerrt
Schwirren (Singularetantum)
(Synon.)
Schwerre, dat
Schwerrerei, de / die
schwitzen
geschwitzt (Part. Perf.)
schwetze
jeschwetzt
Schwitzen (Singularetantum)
(Synon.)
Schwetze, dat
Schwetzerei, de / die
Schwitzkasten
(Plural)
Schwetzkaste
Schwetzkäste
Schwof
(Synon.)
Schwof
Danzerei

Danzverjnöje
schwofen
geschwoft (Part. Perf.)
(Synon.)
schwofe
jeschwoft
danze


fiere
schwoien (Nautik)
geschojscht (Part. Perf.)
Nebenform: schwojen
(Synon.)
schwoje
jeschwojt
schwoje
dömpele



sech öm de Verankerong driehe
schwojen (Nautik)
geschojscht (Part. Perf.)
Nebenform: schwoien
(Synon.)
schwoje
jeschwojt
schwoje
dömpele



sech öm de Verankerong driehe
schwören
geschworen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
schwöre
jeschwore
schwul (Adj.)
schwule / schwulen / schwuler
(Synon.)
(Pejorat.)
schwul
schwule
homosexejell
am 17. Mai jebore
von de anger Sitt
wärm



angerscheröm

175
schwül (Adj.)
schwüle / schwülen / schwüler
schwüles
(Synon.)
schwöl
schwöle
schwöles
benaud
Schwüle
(Synon.)
Schwölde
föchtwärme Loft
schwulenfrei (in Polen gebräuchliches Adj.)
schwulenfreie / schwulenfreien / schwulenfreier
schwulefrei
schwulefreie
Schwuler
(Plural)
(pejorat. Synon))
Schwule, dä / dr
Schwule, de / die
Arschficker
schwule Hongk
Schwulibus
175-er


Driehfott
Schwuli
Wärme
Schwuler mit femininem Gebaren
(Plural)
Tunte
Tunten
Schwuchtel
Schwuchteln
schwülheiß (Adj.)
schwülheiße / schwülheißen / schwülheißer
schwölheeß
schwölheeße
Schwulheit
Schwulsein
Schwulheet
Schwulsinn
Schwulität
(Plural)
(Synon.)
Schwulität
Schwulitäte
Bedrängnes
Not
Schwierichkeet


Moleste
Schlamassel
Zwickmöhl
Schwulst
(Plural)
Schwols
Schwöls
schwülstig (Adj.)
schwülstige / schwülstigen / schwülstiger
(Synon.)
schwölstich
schwölstije
hochdrawend
schwulstig (Adj.)
schwulstige / schwulstigen / schwulstiger
schwolstich
schwolstije
schwummerig (Adj.)
schwummerige / schwummerigen / ~meriger
schwummeriges
Nebenform: schwummrig
schwummerich
schwummerije
schwummerijes
schwummrich
schwummrig (Adj.)
schwummrige / schwummrigen / schwummriger
schwummriges
Nebenform: schwummerig
schwummrich
schwummrije
schwummrijes
schwummerich
Schwung
(Plural)
(Synon.)
Schwong
Schwöng
Elan
Kawuppdech
Schmackes


Fuck
Kawuppdizetät
Wuppdizetät
Schwungfeder
(Plural)
(Synon.)
Schwongfäder
Schwongfädere
Schlawittch
Schwunggewicht
(Plural)
Schwongjewech
Schwongjewechte
schwunghaft (Adj.)
schwunghafte / schwunghaften / schwunghafter
schwonghaff
schwonghafte
schwunglos (Adj.)
schwunglose / schwunglosen / schwungloser
schwongloss
schwonglosse
schwungvoll (Adj.)
schwungvolle / schwungvollen / schwungvoller
schwongvoll
schwongvolle
Schwur
(Plural)
(Synon.)
Schwor
Schwöre
Eid
Schwurbel
(Synon.)
Schworbel
onkonkrete Usdrockswies
Schwurbelei
(Plural)
(Plural)
Schworbelei
Schworbeleie
Faselei


Herömierei
schwurbelig (Adj.)
schwurbelige / schwurbelige / schwurbeligen
Nebenform: schwurblig
schworbelich
schworbelije
schworblich
schwurbeln
geschwurbelt (Part. Perf.)
(Synon.)
schworbele
jeschworbelt
fasele
sech onklor usdröcke


Onsenn kalle
schwurblig (Adj.)
schwurblige / schwurblige / schwurbligen
Nebenform: schwurbelig
schworbelich
schworbelije
schworblich
Schwurgericht
(Plural)
Schworjerech
Schworjerechte
Schwurgerichtsverhandlung
(Plural)
Schworjerechsverhandlong
Schworjerechsverhandlonge
Schworjerechtsverhandlong
Schworjerechtsverhandlonge
scribbeln
gescribbelt
(Synon. 1)
(Synon. 2)
skribbele
jeskribbelt
us Langeweel Kretzeleie mache
Skizze anfähdije


us Langeweel Kretzeleie mahke
scrollen
gescrollt (Part. Perf.)
(Synon.)
skrolle
jeskrollt
opm Beldscherm hochscheewe


opm Beldscherm verscheewe
Se se
Sebastian / Sebastién
(männl. Vorname)
Bastes
Bastijan
Bäst
Janes
Seborrhö (Singularetantum)
(Synon.)
Seborröh
Schmerfloss
sechs (Zahlwort)
sechstens (Adv.)
sechs
sechsdens
sechsbeinig (Adj.)
sechsbeinige / sechsbeinigen / sechsbeiniger
sechsbeenich
sechsbeenije
Sechseck
(Plural)
(Synon.)
Sechseck
Sechsecke
Hexajon
sechseckig (Adj.)
sechseckige / sechseckigen / sechseckiger
(Synon.)
sechseckich
sechseckije
hexajonal
Sechserpack Bier
(Plural)
Härehangktäsch
Härehangktäsche
Sechserpackung
(Plural)
Sechserpackong
Sechserpackonge
sechsfach (Adj.)
sechsfache / sechsfachen / sechsfacher
sechsfach
sechsfache
sechsgliedrig (Adj.)
sechsgliedrige / sechsgliedrigen / sechsgliedriger
sechsjleedrich
sechsjleedrije
Sechspass
(Plural)
(Synon.)
Sechspass
Sechspäse
Verzeerongsform met sechs Böje
sechsseitig (Adj.)
sechseitige / sechseitigen / sechseitiger
sechssiddich
sechssiddije
sechsspännig (Adj.)
sechsspännige / sechsspännigen / ~spänniger
sechsspänniges
sechsspännich
sechsspännije
sechsspännijes
Sechstagewoche
(Plural)
Sechsdarewoch
Sechsdarewoche
sechstägig (Adj.)
sechtägige / sechtägigen / sechtägiger
(Synon.)
sechsdäjich
sechdäjije
sechs Dare duernd
sechstäglich (Adj.)
sechstägliche / sechstäglichen / sechstäglicher
(Synon.)
sechdächlech
sechdächliche
alle sechs Dare widderkiehrend
Sechstklässler
(Plural)
Sechtklässler, dä / dr
Sechtklässler, de / die
Sechstklässlerin
(Plural)
Sechtklässlerin
Sechtklässlerinne
Sechsundsechzig (Kartenspiel)
sechsundsechzig (Zahlwort)
Sechsonsechzich
sechsonsechzich
Sechswochenamt
(Plural)
Sechswocheamp
Sechswocheämpter
sechszügig (Adj.)
sechszügige / sechszügigen / sechszügiger
sechszöjich
sechszöjije
sechzehn (Zahlwort)
sechszehnte / sechszehnten / sechszehnter
sechzehntens (Adv.)
sechzehn
sechzehnde
sechzehndens
sechzig (Zahlwort)
60
sechzich
fönf Dotzend

ee Schock
Sechzigerjahre (Pluraletantum)
sechziger Jahre
Sechzijerjohre
sechzijer Johre
de Sechzijer
sedieren
sediert (Part. Perf.)
(Synon.)
sedeere
sedeeht
rohichstelle
sedierend (Adj.)
sedierende / sedierenden / sedierender
(Synon.)
sedeerend
sedeerende
rohichstellend
sediert (Adj.)
sedierte / sedierten / sedierter
(Synon.)
sedeeht
sedeehde
rohichjestellt
schlopdronke


schlofdronke
Sedierung
(Plural)
(Synon.)
Sedeerong
Sedeeronge
Rohichstellong
Sediment
(Plural)
(Synon.)
Sediment
Sedimente
Jesteensaflarerong
Sedimentation
(Plural)
(Synon.)
Sedimentatzjon
Sedimentatzjone
Sedimenteerong
Sedimentationsgeschwindigkeit
(Plural)
(Synon.)
Sedimentatzjonsjeschwendichkeet
Sedimentatzjonsjeschwendichkeete
Afsenkjeschwendichkeet
Sedimentgestein
(Plural)
Sedimentjesteen
Sedimentjesteene
Sedimentierung
(Plural)
(Synon.)
Sedimenteerong
Sedimenteeronge
Sedimentatzjon
Sedway (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Setchway
Setchways
Stehroller
Seeadler
(Plural)
Seeadler, dä / dr
Seeadler, de / die
Seebär
(Plural)
Seebär
Seebäre
Seebeben
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Seebäwe, dat
Seebäwens
Seebäwe, de / die
Seebestattung
(Plural)
Seebestattong
Seebestattonge
Seeblick
Meeresblick
Seebleck
Meersbleck
Seeblickkabine
(Plural)
Seebleckkabin
Seebleckkabine
Seeblockade
(Plural)
Seeblockad
Seeblockade
Seebrücke
(Plural)
Seebröck
Seebröcke
Seeelefant
(Plural)
(Synon.)
Seeelefant
Seeelefante
Seelefant
Seefunk
(Synon.)
Seefonk
Marinefonk
Seegang
(Synon.)
Seejang
Dönong
Welle


Jewore
seegestützt (Adj.)
seegestützte / seegestützten / seegestützter
seejestötzt
seejestötzte
Seegras
(Plural)
Seejras
Seejräser
Seegrasmatratze
(Plural)
Seejrasmatratz
Seejrasmatratze
seegrün (Adj.)
seegrüne / seegrünen / seegrüner
seejrön
seejröne
Seegrund
(Plural)
Seejrond
Seejrönd
Seegrundstück
(Plural)
Seejrondstöck
Seejrondstöcke
Seegurke
(Plural)
Seejork
Seejorke
Seehafen
(Plural)
Seehafe
Seehäfe
Seehandel (Singularetantum)
Überseehandel (Singularetantum)
Seehandel
Öwerseehandel
Seehase
(Plural)
Seehas
Seehase
Seehasenrogen
(Synon.)
Seehaseröjer
Seehaseier
Seehaseröjener
Seehaseküht
Seehecht
(Plural)
Seehecht
Seehechte
Seehund
(Plural)
Seehongk
Seehöng
Seehund, junger
(Plural)
Hüüler
Hüülers
Seekarte
(Plural)
Seekaht
Seekahde
Seekatze (Knorpelfisch)
(Plural)
Seekatz
Seekatze
seekrank (Adj.)
seekranke / seekranken / seekranker
seekrank
seekranke
Seekrankheit
(Plural)
Seekrankheet
Seekrankheede
Seekränk
Seekränks
Seekuh
(Plural)
(Synon.)
Seekoh
Seehköh
Mähmasching för Wasserplante
Seelachsfilet
(Plural)
Seelachsfilleh
Seelachsfillehs
Seele
(Plural)
(Dimin.)
Seel
Seele
Seelche
seelen (veraltet)
geseelt (Part. Perf.)
seele
jeseelt
Seelenbalsam
Seelentrost
Seelenwärmer
Seelebalsam
Seeletrost
Seelewärmer
Seelenheil
Seelenruhe
Seelenwohl
Seeleheil
Seeleroh
Seelewoll
Seelenlabsal
Seelensubstanz
Seelenwärme
Seelelabsal
Seelsobstanz
Seelewärmde
Seelenleben
(Plural)
Seeleläwe, dat
Seeleläwe, de / die
Seelenmesse
(Plural)
Seelemess
Seelemesse
Seelenschmerz
(Plural)
(Synon.)
Seeleschmähz
Seeleschmähze
Seeleleed
Seelewieh


Seeleping
Seelenverkauf
(Plural)
Seeleverkoof, dä / dr
Seeleverkööf, de / die
Seelenverkäufer
(Plural)
(Synon.)
Seeleverkööfer, dä / dr
Seeleverkööfer, de / die
verkiehrsondöchtijes Land-
odder Wasserfahrzüch
seelenverwandt (Adj.)
seelenverwandte / seelenverwandten / ~wandter
seelenverwandtes
seeleverwandt
seeleverwandte
seeleverwandtes
Seelenverwandtschaft
(Plural)
Seeleverwandtschaff
Seeleverwandtschafte
Seelenzahl
(Plural)
Seelezahl
Seelezahle
seelisch (Adj.)
seelische / seelischen / seelischer
seelesch
seelesche
Seeloft
Meeresbrise
Seeloft
Meeresbris
Seelöwe
(Plural)
Seelöw
Seelöwe
Seelsorge (Singularetantum)
(Synon.)
Seelsorch
jeesleche Betreuong
Seelsorgebereich
(Plural)
Seelsorjebereech
Seelsorjebereeche
Seelsorgeeinheit
(Plural)
Seelsorjeenheet
Seelsorjeenheede
Seelsorger
(Plural)
(Synon.)
Seelsorjer, dä / dr
Seelsorjer, de / die
Jeesleche, dä / dr
Seelsorgerin
(Plural)
(Synon.)
Seelsorjerin
Seelsorjerinne
Jeesleche
seelsorgerisch (Adj.)
seelsorgerische / seelsorgerischen / ~gerischer
seelsorgerisches
seelsorjeresch
seelsorjeresche
seelsorjeresches
Seelsorgeverband
(Plural)
(Synon.)
Seelsorjeverband
Seelsorjeverbänd
Seelsorjeverbond
Seelsorgeverbund
(Plural)
(Synon.)
Seelsorjeverbond
Seelsorjeverbönd
Seelsorjeverband
Seeluft
(Synon.)
Seeloft
Meeresloft
Seemann
(Plural)
(Synon.)
Seemann
Seelütt
Matros
Seemannssprache
(Plural)
(Synon.)
Seemannssproch
Seemannssproche
Seemannssprech
Seemanöwer
(Plural)
Seemanöwer, dat
Seemanöwer, de / die
Seenlandschaft
(Plural)
Seenplatte
Sejelandschaff
Sejelandschafte
Sejeplatt
Seenot (Singularetantum)
Schiffbruch
Seenot
Scheffbroch
Seenotkreuzer
(Plural)
Seenotkrützer, dä / dr
Seenotkrützer, de / die
Seenotlage
(Plural)
Seenotlach
Seenotlare
Seenotrettung
(Plural)
Seenotreddong
Seenotreddonge
Seenotrettungsboot
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Seenotreddongsboot
Seenotreddongsboote
Seenotreddongsböötche
Seenotreddongsscheff
Seenotrettungsflugzeug
(Plural)
Seenotreddongsflochzüch
Seenotreddongsflochzüje
Seenotrettungskreuzer
(Plural)
(Synon.)
Seenotreddongskrützer, dä / dr
Seenotreddongskrützer, de / die
Seenotreddongsscheff, dat
Seenotrettungsschiff
(Plural)
(Synon.)
Seenotreddongsscheff
Seenotreddongsscheffe
Seenotreddongskrützer


Seenotreddongsboot
Seenotrettungungsdienst
(Plural)
Seenotreddongdeens
Seenotreddongdeenstee
Seenotruf
(Plural)
Seenotrof
Seenotrofe
Seenotsignal
(Plural)
(Synon.)
Seenotsichnal
Seenotsichnale
Seenotzeeche
Seenotzeichen
(Plural)
(Plural)
Seenotzeeche, dat
Seenotzeeche, de / die
Fonkzeeche bei Seenot, dat


Seenotsichnal, dat
Seenplatte
(Plural)
Seenplatt
Seenplatte
Seepferd
(Plural)
(Dimin.)
Seepähd
Seepähds
Seepähdche
Seepocke
(Plural)
Seepock
Seepocke
Seeräuber
(Plural)
(Synon.)
Seeräuber, dä / dr
Seeräubers, de / die
Freibeuter, dä / dr
Pirat, dä / dr


Korsar, dä / dr
Seeräuberei
(Plural)
(Synon.)
Seeräuberei
Seeräubereie
Piraterei
Seeräuberfilm
(Plural)
(Synon.)
Seeräuberfelm
Seeräuberfelme
Piratefelm
Seeräuberin
(Plural)
(Synon.)
Seeräuberin
Seeräuberinne
Freibeuterin
Piratin


Korsarin
Seerose
(Plural)
Seeros
Seerose
Seerosenteich
(Plural)
Seerosedeech
Seerosedeeche
Seeschiffahrt
(Plural)
Seeschefffaht
Seeschefffahde
Seestern
(Plural)
Seestähn
Seestähne
Seestreitkraft
(Plural)
(Synon.)
Seestrietkraft
Seestrietkräft
Kreechsmarine


Kriechsmarine
Seesturm
(Plural)
Seestorm
Seestörm
Seetang
(Synon.)
Seetang
Meeresjeströpp

Ongerwasserjeströpp
seetauglich (Adj.)
seetaugliche / seetauglichen / seetauglicher
(Synon.)
seedöchlech
seedöchleche
seedöchtich
seetüchtig (Adj.)
seetüchtige / seetüchtigen / seetüchtiger
(Synon.)
seedöchtich
seedöchtije
seedöchlech
Seeungeheuer
(Plural)
Seeonjeheuer, dat
Seeonjeheuer, de / die
Hydra, de / die
seeuntauglich (Adj.)
seeuntaugliche / seeuntauglichen / ~untauglicher
seeuntaugliches
(Synon.)
seeondöchlech
seeondöchleche
seeondöchleches
seeondöchtich
seeuntüchtig (Adj.)
seeuntüchtige / seeuntüchtigen / seeuntüchtiger
(Synon.)
seedonöchtich
seeondöchtije
seeondöchlech
Seevogel
(Plural)
Seevorel
Seevöjel
Seevogelnest
(Plural)
Seevorelnest
Seevorelnester
Seewesen
(Synon.)
Seewäse
Marine
Seezunge
(Plural)
Seezong
Seezonge
Segel
(Plural)
Säjel
Säjels
Segel setzen
Segel gesetzt (Part. Perf.)
Säjel setze
Säjel jesetzt
Segelboot
(Plural)
(Dimin.)
Säjelboot
Säjelboote
Säjelböötche
Segelbundesliga
(Plural)
Säjelbondeslija
Säjelbondeslijas

Säjelbondeslije
Segelfläche
(Plural)
Säjelfläch
Säjelfläche
segelfliegen
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sägelfleeje
Segelflieger
(Plural)
Säjelfleejer, dä / dr
Säjelfleejer, de / die
Segelfliegerin
(Plural)
Säjelfleejerin
Säjelfleejerinne
Segelflug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Säjelfloch
Säjelflöch
Säjelflöje
Segelflugzeug
(Plural)
(Synon.)
Säjelflochzüch
Säjelflochzüje
Säjelfleejer
segeln (hab.).
gesegelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
säjele
jesäjelt
segeln (sein)
gesegelt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
säjele
jesäjelt
Segelschiff
(Plural)
(Dimin.)
Säjelscheff
Säjelscheffe
Säjelscheffche
Segelschiffstyp
(Plural)
Säjelschaffstyp
Säjelschaffstype
Segelschule
(Plural)
Säjelscholl
Säjelschole
Segelschulschiff
(Plural)
Säjelschollscheff
Säjelschollscheffe
Segeltau
(Plural)
(Synon.)
Säjeltau
Säjeltaue
Schot
Segeltuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Säjeldohk
Säjeldöhk
Säjeldöhker
Segen
(Plural)
(Synon.)
Säje
Säjens
Bendikzjon
Segenserteilung
(Plural)
Säjenserdeelong
Säjenserdeelonge
Segensformel
(Plural)
Säjensformel
Säjensformele
Segensgruß
(Synon.)
Säjensjroß
Säjensjröß
segensreich (Adj.)
segensreiche / segensreichen / segensreicher
säjensrech
säjensreeche
säjensrich
säjensriche
Segensspruch
(Plural)
Säjenssproch
Säjensspröch
Segment
(Plural)
(Synon.)
Sechment
Sechmente
Deelstöck
segnen
gesegnet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sächne
jesächnet
säjene
jesäjent
Segnung
(Plural)
(Synon.)
Sächnong
Sächnonge
Benedikzjon


Segnung
(Plural)
Sächnong
Sächnonge
Segregation
(Plural - selten)
(Synon.)
Sejrejazjon
Sejrejazjone
Apartheet
Rassetrennong
Trennong


Entmeschong
Separeerong
Usscheedong
Segway (engl.)
(Plural)
lektresche Zweeradroller
lektresche Zweeradrollers
lektresche Zweiradroller
lektresche Zweiradrollers
sehbehindert (Adj.)
sehbehinderte / sehbehinderten / sehbehinderter
(Synon.)
sehbehendert
sehbehenderte
fählsechtich


schäl
Sehbehinderung
(Plural)
Sehbehenderong
Sehbehenderonge
sehen
gesehen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sehen wir
siehst du
sieht es
sieht man
(Synon.)
senn
jesenn


sümmer
sühst do
sühdet
süht mr
kicke
piele
sünn
jesünn


sünn mer
sühste
süht et
sühtmer
lure
schaue
sehen lassen, sich
sich sehen gelassen (Part. Perf.)
sech senn losse
sech senn jelosse
sech sünn losse
sech sünn jelosse
sehend (Adj.)
sehende / sehenden / sehender
sehend
sehende
sehenlassen, sich
sich sehengelassen (Part. Perf.)
sech sennlosse
sech sennjelosse
sech sünnlosse
sech sünnjelosse
sehenswert (Adj.)
sehenswerte / sehenswerten / sehenswerter
(Synon.)
sehenswäht
sehenswähde
lurenswäht
sehenswürdig (Adj.)
sehenswürdige / sehenswürdigen / ~würdiger
sehenswürdiges
sehenswördich
sehenswördije
sehenswördijes
Sehenswürdigkeit
(Plural)
Sehenswördichkeet
Sehenswördichkeete
Seher
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3 - Jägersprache)
Seher, dä / dr
Seher, de / die
Zockicker, dä / dr
Weessarer, dä / dr
Haseooch, dat



Wohrsarer
Seherin
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Seherin
Seherinne
Zokickerin
Weessarerin



Wohrsarerin
seherisch (Adj.)
seherische / seherischen / seherischer
seheresch
seheresche
Sehfähigkeit
(Plural)
(Synon.)
Sehfähichkeet
Sehfähichkeete
Oorelecht
Sehkraft



Sehvermöje
Sehfähigkeit
(Plural)
(Synon.)
Sehfähichkeet
Sehfähichkeete
Sehkraft


Sehvermöje
sehgeschädigt (Adj.)
sehgeschädigte / sehgeschädigten / ~digter
sehgeschädigtes
sehjeschädicht
sehjeschädichte
sehjeschädichtes
Sehgewohnheit
(Plural)
Sehjewohnheet
Sehjewohnheede
Sehhilfe
(Plural)
(Synon.)
Sehhölp
Sehhölpe
Brell
Klemmer
Kontaktlens
Lup
Pängsneh
Stielbrell


Klemmbrell
Knieper
Lornjong
Monokel
Spekoleerieser
Verjrößerongsjlas
Sehkraft (Singularetantum)
(Synon.)
Sehkraft
Oorelecht
Sehfähichkeet


Sehvermöje
Sehne
(Plural)
Sehn
Sehne
sehnen
gesehnt (Part. Perf.)
sehne
jesehnt
sehnen, sich nach etwas
sich nach etwas gesehnt (Part. Perf.)
sömmere
jesömmert
Sehnenabriss
(Plural)
Sehneafress
Sehneafresse
sehnig (Adj.)
sehnige / sehnigen / sehniger
(Synon.)
sehnich
sehnije
zadderich
zäh


zaddrich
Sehnsucht
(Plural)
Sehnsocht
Sehnsöcht
sehnsüchtig (Adj.)
sehnsüchtige / sehnsüchtigen / sehnsüchtiger
sehnsüchtiges
sehnsöchtich
sehnsöchtije
sehnsöchtijes
Sehnsuchtsort
(Plural)
Sehnsochtsort
Sehnsochtsorte
sehnsuchtsvoll (Adj.)
sehnsuchtsvolle / sehnsuchtsvollen / ~voller
sehnsuchtsvolles
sehnsochtsvoll
sehnsochtsvolle
sehnsochtsvolles
sehr (Adv.)
(Synon.)
ärch
en hohem Moße
sehr dünn (Adj.)
sehr dünne / sehr dünnen / sehr dünner
(Synon.)
ärch dönn
ärch dönne
jörrich
spendeldörr


spier
spirrich
sehr einsam (Adj.)
sehr einsame / sehr einsamen / sehr einsamer
mottersellichalleen
mottersellichalleene
sehr fein (Adj.)
sehr feine / sehr feinen / sehr feiner
(Synon.)
piekfein
piekfeine
staats
stievstaats
stievstaatse
picobello
sehr frühmorgens (Adv.)
(Synon.)
janz fröh morjens
en aller Härjottsfröh
sehr geehrte Frau …
(Synon.)
ärch jeihrte Frau …
leev Frau ...
sehr geehrter Herr …
(Synon.)
ärch jeihrte Här …
leewe Här ...
sehr geehrtes Fräulein ,,,
(Synon.)
ärch jeihrdes Frollein ...
leev Frollein ...
sehr kalt (Adj.)
sehr kalte / sehr kalten / sehr kalter
ärch kalt
ärch kalde
biestich kalt
biestich kalse
sehr klein (Adj.)
(Synon.)
ärch kleen
fimpschich
kltzekleen


mickrich
sehr preiswert eingekaufter Gegenstand
(Plural)
Rämschke
Rämschkes
Schnäppke
Schnäppkes
sehr sauber (Adj.)
sehr saubere / sehr sauberen / sehr sauberer
kiddelreen
kiddelreene
sehr sauer (Adj.)
sehr saure / sehr sauren / sehr saurer
kratzesuer
kratzesuere
sehr stolz (Adj.)
sehr stolze / sehr stolzen / sehr stolzer
(Synon.)
ärch stolz
ärch stolze
stolz wie Oskar
sehr viel
(Synon.)
ärch vill
janz vill

(auch) jaanz vill
sehr voll (Adj.)
sehr volle / sehr vollen / sehr voller
(Synon.)
ärch voll
ärch volle
jerammelt voll
proppevoll
proppevolle
rabbelvoll
sehren (obs.)
gesehrt (Part. Perf.)
(Synon.)
siehre
jesiehrt
verletze
versiehre



verwonde
Sehschwäche
(Plural)
Sehschwäch
Sehschwäche
Sehschwächde
Sehstärke
(Plural)
Sehstärk
Sehstärke
Sehstörung
(Plural)
Sehstörong
Sehstöronge
sehunfähig (Adj.)
sehunfähige / sehunfähigen / sehunfähiger
(Synon.)
sehonfähich
sehonfähije
blend
Sehunfähigkeit
(Synon.)
Sehonfähichkeet
Blendheet
Sehvermögen (Singularetantum)
(Synon.)
Sehvermöje
Oorelecht
Sehkraft

Sehfähichkeet
sei mir nicht bang/e
(Synon.)
bess mech nit bang
hann kinn Angs
seibeln
geseibelt (Part. Perf.)
(Synon.)
seibele
jeseibelt
labere
salbongsvoll rede


salbadere
sölze
Seiber
Nebenform: Seifer
(Synon.)
Seewer
Seefer
Sabber


Sötter (obs.)
Seibermund
(Plural)
(Synon.)
Seewermongk
Seewermöngk
Seewermull
Seewerchnutt


Seewerschnüss
seibern / seifern
seibert / seifert (Part. Perf.)
(Synon.)
seewere
seewert
sabbere
seibernd (Adj.)
seibernde / seibernden / seibernder
seiberndes
(Synon.)
seewernd
seewernde
seewerndes
sabbernd
Seibertuch
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Dimin.)
(Synon.)
Seewerdohk
Seewerdöhk
Seewerdöhker
Seewerdöhkske
Schlabberläppke
Schlabberlätzke





Schlabberlatz
Seich
Seiche
(Synon.)
Seck
Secke
Harn
Pisse


Pipi
Uren
seichen
geseicht (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
secke
jeseckt


de Ähpel afschödde
för kleene Mädches jonn
piesele
Pipi mache
pischere
pisse
strullere
usträde
Wasser losse




för kleene Jonges jonn
harne
pinkele
Pipi mahke

scheffe
ureneere
Wasser afträde
seichen von auf dem Arm gehaltenen Kleinkirndern
Partizip Perfekt-Form
e Drenkjeld jäwe
e Drenkjeld jejäwe

e Drenkjeld jejowe
Seicher
(Plural)
(Synon.)
Secker, dä / dr
Secker, de / die
Pinkler, dä / dr


Pisser, dä / dr
Seicherei
(Synon.)
Seecherei
Jeseechs
seicht (Adj.)
seichte / seichten / seichter
seecht
seechte
Seichtheit
(Plural)
Seechtheet
Seechtheede
Seide
(Plural)
Sied
Siede
Seideknäuel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Siedeknüdel
Siedeknüdels
Siedeknüdele
Siedeknöngel
Siedeknöngels
Siedeknöngele
Seidel
(Plural)
(Synon.)
Seidel, dä / dr
Seidel, de / die
Bierkroch (för 1/3 l), dä / dr
Üll, de / die


Hompe, dä / dr
seiden (Adj.)
seidene / seidenen / seidener
(Synon.)
am seidenen Faden
der seidene Faden
siede
siedene
us Sied
am siedene Fadem
dr siedene Fadem
Seidenaffe
(Plural)
(Dimin.)
Siedeaap
Siedeaape
Siedeääpke
Seidenblume
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Dimin.)
Siedeblom
Siedeblöm
Siedeblome
Siedeblömche



Siedeblömke
Seidenpapier
(Dimin.)
Siedepapeer
Siedepapeerche
Seidenstraße
(Plural)
Siedestroß
Siedestroße
Seidenweber
(Plural)
Siedewäwer
Siedewäwers
Seidenweberei
(Plural)
Siedewäwerei
Siedewäwereie
Seidenweberin
(Plural)
Siedewäwerin
Siedewäwerinne
Seierei
(Synon.)
Seierei
Jeseiers
Seife
(Plural)
Seef
Seefe
Seep
Seepe
seifen
geseift (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
seefe
jeseeft
seepe
jeseept
Seifenablage
(Plural)
Seefeaflach
Seefeaflare
Seepeaflach
Seepeaflare
Seifenbergbau
(Synon.)
Seefeberchbau
Ähzuswaschongsberchbau
Seifenblase
(Plural)
(Dimin.)
Seefeblos
Seefeblose
Seefeblöske
Seepeblos
Seepeblose
Seepeblöske
Seifendose
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Seefedos
Seefedose
Seefedöske
Seefebüx
Seepedos
Seepedose
Seepedöske
Seepebüx
Seifenkiste
(Plural)
(Synon.)
Seefekess
Seefekeste
Fletzkarr
Seepekess
Seepekeste
Seifenkistenrennen
(Plural)
(Synon.)
Seefekesterenne
Seefekesterennens
Fletzkarrerenne
Seepekesterenne
Seepekesterennens
Seifenkistenwagen
(Plural)
(Synon.)
Seefekestekarr
Seefekestekarre
Fletzkarr
Seepekestekarr
Seepekestekarre
Seifenlauge
(Plural)
Seefelooch
Seefeloore
Seepelooch
Seepeloore
Seifenoper
(Plural)
Seefeoper
Seefeopere
Seepeoper
Seepeopere
Seifenschaum
(Dimin.)
Seefeschuum
Seefeschüümche
Seepeschuum
Seepeschüümke
seifig (Adj.)
seifige / seifigen / seifiger
seefich
seefije
Seifner
(Plural)
(Synon.)
Seefner
Seefners
Ähzwäscher
Seifnerin
(Plural)
(Synon.)
Seefnerin
Seefnerinne
Ähzwäscherin
seigern
geseigert (Part. Perf.)
(Synon.)
seijere
jeseijert
usschiede


usschmelze
Seigerung
(Plural)
(Synon.)
Seijerong
Seijeronge
Schmelzentmeschong
Seihe / Seiher
(Plural)
Nebenform: Seiher
Seih
Seihe
Seiher
seihen (reg.)
geseiht (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
seihe
jeseiht


dörch en Seih schödde
seihen (unr.)
gesiehen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
seihe
jesiehe


dörch en Seih schödde
Seil
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Seel
Seele
Seelche
Streck
Ling
Linge

Tau
seilen (i. S. v. segeln)
geseilt
(Synon.)
seile
jeseilt
säjele
seilen (i. S. v. Seile machen)
geseilt (Part. Perf.)
(Synon.)
seele
jeseelt
Linge driehe


Seele mache / Seele mahke
Seiler
(Plural)
(Synon.)
Seeler, dä / dr
Seeler, de / die
Seelmacher, dä / dr
Lingemacher, dä / dr


Seelmahker, dä / dr
Lingemahker, dä / dr
Seilerei
(Plural)
(Synon.)
Seelerei
Seelereie
Lingerei
Seilerin
(Plural)
(Synon.)
Seelerin
Seelerinne
Seelmacherin
Lingemacherin


Seelmahkerin
Lingemahkerin
seilhüpfen
seilgehüpft (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
seelhöppe
seeljehöppt


seeelsprenge
lingehöppe
lingejehöppt
Seilmacher
(Plural)
(Synon.)
Seelmacher
Seelmachers
Lingemacher
Seeler
Seelmahker
Seelmahkers
Lingemahker
Seilmacherin
(Plural)
(Synon.)
Seelmacherin
Seelmacherinne
Lingemacherin
Seelerin
Seelmahkerin
Seelmahkerinne
Lingemahkerin
Seilschaft
(Plural)
Seelschaff
Seelschafte
Seilscheibe
(Plural)
(Synon.)
Seelschiev
Seelschiewe
Lingeschiev
Seilschwebebahn
(Plural)
(Synon.)
Seelschwäwebahn
Seelschwäwebahne
Lingeschwäwebahn
Seilsicherung
(Plural)
(Synon.)
Seelsecherong
Seelsecheronge
Lingesecherong
Seilsitz
(Plural)
(Synon.)
Seelsitz
Seelsitze
Lingesitz
Seilspinner
(Plural)
(Synon.)
Seelspenner, dä / dr
Seelspenner, de / die
Lingespenner, dä / dr
Seilspinnerin
(Plural)
(Synon.)
Seelspennerin
Seelspennerinne
Lingespennerin
seilspringen
seilgesprungen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
seelsprenge
seeljespronge


seelhöppe
lingesprenge
lingejespronge


lingehöppe
Seilspringen (Singularetantum)
(Synon.)
Seelsprenge, dat
Lingesprenge, dat

Schnorsprenge, dat
Seilspringer
(Plural)
(Synon.)
Seelsprenger, dä / dr
Seelsprenger, de / die
Lingesprenger, dä / dr
Seelhöpper, dä / dr


Lingehöpper, dä / dr
Seilspringerin
(Plural)
(Synon.)
Seelsprengerin
Seelsprengerinne
Lingesprengerin
Seelhöpperin


Lingehöpperin
Seilstärke
(Plural)
(Synon.)
Seelstärk
Seelstärke
Lingestärk
Seelstärkde

Lingestärkde
Seilsteuerung
(Plural)
(Synon.)
Seelstüerong
Seelstüeronge
Lingestüerong
Seiltanz
(Plural)
(Synon.)
Seeldanz
Seeldänz
Lingedanz
seiltanzen
seilgetanzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
seeldanze
seeljedanzt
lingedanze
lingejedanzt
Seiltänzer
(Plural)
(Synon.)
Seeldänzer, dä / dr
Seeldänzer, de / die
Lingedänzer, dä / dr
Seiltänzerin
(Plural)
(Synon.)
Seeldänzerin
Seeldänzerinne
Lingedänzerin
Seilwinde
(Plural)
(Synon.)
Seelwind
Seelwinde
Lingewind
Seilzug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Seelzoch
Seelzöch
Seelzöje
Lingezoch

Seilzugbremse
(Synon.)
Seelzochbrems
Seelzochpram
Lingezochbrems
Lingezochpram
Seilzugtechnik
(Plural)
Seelzochtechnik
Seelzochtechnike
seimig (Adj.)
seimige / seimigen / seimiger
seimich
seimije
sein
gewesen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sinn
jewäse

Sein (Subst.)
(Synon.)

Sein oder Nichtsein
Sinn
Dosinn
Läwe
Sinn odder Nitsinn

Exestens
sein / seine / seinem /
seinen / seiner / seines - seins
Alle Formen siehe 'Grammatik / Pronomen / Possessivpronomina'.Alle Forme lurens 'Jrammatik / För-
wöhder / besitzanzeijende Förw.'.
sein Eigen nennen
sein Eigen genannt (Part. Perf.)
si Eeje nenne
si Eeje jenannt
sein...
bin es
bist du
ist er
ist es
ist sie
seid einmal
seid ihr
sind sie
sind wir
war es
wäre einmal
wäre es
warst du
wärst do

ben es
bes do
es hä
es et
es se
sid ens
sid ehr
send se
send mer
wor et
wör emol
wör et
wors do
wörs do

bennet
beste / besse
esse
esset
esse
siddens
sidder
sendse
semmer
woret
wörens
wöret
worste
wörste
seine Meinung offen sagen
seine Meinung offen gesagt (Part. Perf.)
(Synon.)
sinn Meenong offe sare
sinn Meenong offe jesacht
dr Deskamp läse

sinn Meenong offe jesaht
Tacheles rede
seinerseits (Adv.)
(Synon.)
sinnersitts
von em

von sinn Sitt us
seinerzeit (Adv.)
(Synon.)
sinnerziet
domols
seinerzeitig (Adj.)
seinerzeitige / seinerzeitigen / seinerzeitiger
sinnerziedich
sinnerziedije
seines Zeichens
seinesgleichen (Pronomen)
sinnes Zeeche
sinnesjliche
sinnes Zeechens
seinesteils (inflektierbares Adv.)
seinethalben (inflektierbares Adv.)
seinetwegen (inflektierbares Adv.)
seinetwillen (inflektierbares Adv.)
sinnesdeels
sinnethalwe
sinnetwäje
sinnetwelle
Seinige (Subst.)
(Plural)
Sinnije, dat / dä / de
Sinnije, de / die
seinstranszendent (nicht steigerbares Adj.)
seinstranszendente / seinstranszendenten /~ter
seinstranszendentes
sinnstranszendent
sinnstranszendente
sinnstranszendentes
Seismograf
(Plural)
Nebenform: Seismograph
(Synon.)
Seismojraf
Seismojrafe
Seismojraf
Seismometer
seismografisch (Adj.)
seismografische / seismografischen / ~fischer
seismografisches
seismojrafesch
seismojrafesche
seismojrafesches
Seismometer, das
(Plural)
(Synon.)
Seismometer, dat
Seismometer, de / die
Seismojraf, dä / dr
seit (Konjunktion)
(Synon.)
sitt
zenger
seit (Präpos.)
(Synon.)
sitt
zenger
seit dem
(Synon.)
sitt däm
zengerdäm
sitt dem
zenger dem
seit eh und je
(Synon.)
sitt eh on je
schon emmer on ewich
zenger eh on je
seit Jahren
(Synon.)
sitt Johrenden
zenger Johrenden
seit Kurzem / auch: seit kurzem
(Synon.)
sitt Kohzem
zenger Kohzem
sitt kohzem
zenger kohzem
seit Langem / auch: seite langem
seit Längerem / auch: seit längerem
sitt Längdem / sitt längdem
sitt Längrem / sitt längrem
zenger Längdem / zenger längdem
zenger Längrem / zenger längrem
seitab (Adv.)
(Synon.)
sittaf
afsitts
sittaff
affsitts
seitdem (Adv.)
(Synon.)
siddem
zenger

zengerdem
seitdem (Konjunktion)
(Synon.)
siddem
zenger

zengerdem
Seite
(Plural)
Sitt
Sidde
Seitefaltensach
(Plural)
Siddefaldesack
Siddefaldesäck
Seitenaltar
(Plural)
Siddealtar
Siddealtare
Seitenausgang
(Plural)
Siddeusjang
Siddeusjäng
Seitenbande
(Plural)
(Synon.)
Siddebande
Siddebandens
Werbebande
Seitenboden
(Plural)
Siddebodem
Siddebödem
Seiteneingang
(Plural)
(Synon.)
Siddeenjang
Siddeenjäng
Näerwenjang
Seiteneinsteiger
(Plural)
(Synon.)
Siddensteijer, dä / dr
Siddensteijer, de / die
Querensteijer, dä / dr
Seiteneinsteigerin
(Plural)
(Synon.)
Siddensteijerin
Siddensteijerinne
Querensteijerin
Seiteneinstieg
(Plural)
Siddenstiech
Siddenstieje
Seitenfalte
(Plural)
Siddefalt
Siddefalde
Seitenflügel
(Plural)
(Synon.)
Siddeflöjel, dä / dr
Siddeflöjel, de / die
Siddetrakt, dä / dr
Seitengewehr
(Plural)
(Synon.)
Siddejewehr
Siddejewehre
Bangenett
Seitenhieb
(Plural)
(Synon.)
Siddehieb
Siddehiebe
Siddeschlach
Seitenkanal
(Plural)
Siddekanal
Siddekanäl
Seitenlage
(Plural)
Siddelach
Siddelare
seitenlang (Adj.)
seitenlange / seitenlangen / seitenlanger
siddelang
siddelange
Seitenlappen
(Plural)
Siddelappe
Siddelappens
Seitenlayout
(Plural)
(Synon.)
Siddelay'aut
Siddelay'auts
Siddeansecht
Siddejestaldong


Siddedesein
Seitenlayoutansicht
(Plural)
Siddelay'autsansecht
Siddelay'autsansechte
Seitenlinie
(Plural)
Siddelinnich
Siddelinnije
Seitenloch (auf dem Billardtisch)
(Plural)
Siddeloch
Siddelöcher
Seitennummerierung
(Plural)
Siddenommereerong
Siddenommereeronge
Seitenplatte
(Plural)
Siddeplatt
Siddeplatte
Seitenraum
(Plural)
(Dimin.)
Sidderoom
Sidderööm
Sidderöömche
Seitenriss
(Plural)
Sidderess
Sidderesse
seitens (Präpos.)
(Synon.)
siddens
opsidden

vonsidden
Seitenschiff
(Plural)
Siddescheff
Siddescheffe
Seitenschlach
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Siddeschlach
Siddeschläch
Siddeschläje
Siddehieb
Seitensprung
(Plural)
(Synon.)
Siddesprong
Siddespröng
Fremdjang
Seitenstich
(Synon.)
Siddestich
Siddestiche
Seitenstraße
(Plural)
Siddestroß
Siddestroße
Seitenstreifen
(Plural)
Siddestriefe, dä / dr
Siddestriefe, de / die
Siddestriepe, dä / dr
Siddestriepe, de / die
Seitenstürmer
(Plural)
(Synon.)
Siddestörmer, dä / dr
Siddestörmer, de / die
Ussestörmer, dä / dr
Seitenstürmerin
(Plural)
(Synon.)
Siddestörmerin
Siddestörmerinne
Ussestörmerin
Seitentasche
(Dimin.)
Siddetäsch
Siddetäschke
Seitenteil
(Plural)
Siddedeel
Siddedeele
Seitentrakt
(Plural)
(Synon.)
Siddetrakt
Siddetrakte
Siddeflöjel
Seitentrieb
(Plural)
Siddedriev
Siddedriewe
Seitenumbruch
(Plural)
Siddeömbroch
Siddeömbröch
Seitenwaffe
(Plural)
Siddewaff
Siddewaffe
Seitenwagen
(Plural)
(Synon.)
Siddeware
Siddewäje
Beiware
Seitenwagenfahrrad
(Plural)
(Synon.)
Siddewarefahrrad
Siddewarefahrräder
Siddewarerädche


Siddewareviluzepeh
Seitenwagenmotorrad
(Plural)
Siddewaremopped
Siddewaremoppeds
Seitenwand
(Plural)
Siddewangk
Siddewäng
Seitenwand eines Nutzfahrzeugs
(Plural)
Brack
Bracke
Seitenweg
(Plural)
Siddewäch
Siddewäje
Seitenzahl
(Plural)
Siddezahl
Siddezahle
Seitenzahn
(Plural)
Siddezang
Siddezäng
Seitenzweig
(Plural)
Siddezweich
Siddezweije
seither (Adv.)
(Synon.)
sitther
sittdem

zenger
seitherig (obs. Adj.)
seitherige / seitherigen / seitheriger
sittherich
sittherije
seitig (Adj.)
seitige / seitigen / seitiger
siddich
siddije
seitlich (Adj.)
seitliche / seitlichen / seitlicher
seitliches
sietlech
sittleche
sittleches
Seitling
(Plural)
Sittleng
Sittlenge
seitlings (Adv.)
(Synon.)
sittlengs
op de Sitt
seitwärts (Adv.)
(Synon.)
sittwähts
an de Sitt

sittlech
seitwärts (Präposition)
(Synon.)
sittwähts
näwer
sietlech

onwiet
Seitwärtsbewegung
(Plural)
Sittwähtsbewäjong
Sittwähtsbewäjonge
seitwärtsstrecken
seitwärtsgestreckt (Part. Perf.)
sittwähtsstrecke
sittwähtsjestreckt
Sekretär
(Plural)
Sekretär
Sekretäre
Sekretariat
(Plural)
Sekretarjat
Sekretarjate
Sekretärin
(Plural)
(Synon.)
Sekretärin
Sekretärinne
Tippse


Vörzemmerdrache
Sekt
(Plural)
(Synon.)
Sekt
Sekte
Blubberwasser
Schuumwing
Schampus
Schampusse
Puffbrause
Sektdusche
(Plural)
Sektdusch
Sektdusche
Schampusdusch
Schampusdusche
Sekte
(Plural)
Sekt
Sekte
Sektenführer
(Plural)
(Synon.)
Sekteföhrer, dä / dr
Sekteföhrer, de / die
Sektebaas, dä / dr
Sektenführerin
(Plural)
Sekteföhrerin
Sekteföhrerinne
Sektflasche
(Plural)
Sektfläsch
Sektfläsche
Schampusfläsch
Schampusfläsche
Sektflöte
(Plural)
Sektflöt
Sektflöte
Schampusflöt
Schampusflöte
Sektglas
(Plural)
(Dimin.)
Sektjlas
Sektjläser
Sektjläske
Schampusjlas
Schampusjläser
Schampusjläske
Sektion
(Plural)
(Synon. 1)

(Synon. 2)
Sekzjon
Sekzjone
Afdeelong
Fachberiech em Amp
Opschniede von Liche


Afschnett

Sezeere von Liche
sektionsweise (Adv.)
(Synon.)
sekzjonswies
afschnettswies
Sektschale
(Plural)
Sektschal
Sektschale
Schampusschal
Schampusschale
Sekundant
(Plural)
(Synon.)
Sekondant
Sekondante
Hölper
Sekundantin
(Plural)
(Synon.)
Sekondantin
Sekondantinne
Hölperin
sekundär (Adj.)
sekundäre / sekundären / sekundärer
(Synon.)
sekondär
sekondäre
näwesächlech


zweddrangich
Sekundärrohstoff
(Plural)
Sekondärrohstoff
Sekondärrohstoffe
Sekundarschule
(Plural)
Sekondarscholl
Sekondarschole
Sekundarschüler
(Plural)
Sekondarschöler, dä / dr
Sekondarschöler, de / die
Sekundarschülerin
(Plural)
Sekondarschölerin
Sekondarschölerinne
Sekundarstufe
(Plural)
Sekondarstof
Sekondarstofe
Sekunde
(Plural)
(Dimin. / Dimin. Plural)
Sekond
Sekonde
Seköndche


Seköndches
Sekundenklau
(Synon.)
Sekondekläu
Zietdeevstahl bei de Werbong
Sekundenkleber
(Plural)
Sekondekläwer
Sekondekläwers
sekundenschnell (Adj.)
sekundenschnelle / ~denschnellen / ~schneller
sekundenschnelles
sekondeschnell
sekondeschnelle
sekondeschnelles
sekundieren
sekundiert (Part. Perf.)
sekondeere
sekondeeht
sekündlich (Adj.)
sekündliche / sekündlichen / sekündlicher
seköndlech
seköndleche
selbe / selben
selber
selwe
selwer
selbig (Adj.)
selbige / selbigen / selbiger
selbiges
selwich
selwije
selwijes
selbst (Partikel)
selbst (Pronominaladj.)
selvs
selvs
selbst ernannt (Adj.)
selbst ernannte / selbst ernannten / ~ ernannter
selbst ernanntes
Nebenform: selbsternannt
selvs ernannt
selvs ernannte
selvs ernanntes
selvsernannt
selbst erwählt (Adj.)
selbst erwählte / selbst erwählten / ~ erwählter
selbst erwähltes
Nebenform: selbsterwählt
selvs erwählt
selvs erwählte
selvs erwähltes
selvserwählt
selbst gebacken (Adj.)
selbst gebackene / selbst gebackenen / ~ ~ner
selbst gebackenes
Nebenform: selbstgebacken
selvs jebacke
selvs jebackene
selvs jebackenes
selvsjebacken
selbst gebaut (Adj.)
selbst gebaute / selbst gebauten / ~ gebauter
selbst gebautes
Nebenform: selbstgebaut
selvs jebaut
selvs jebaute
selvs jebautes
selvsjebaut
selbst gebraut (Adj.)
selbst gebraute / selbst gebrauten / ~ gebrauter
selbst gebrautes
Nebenform: selbstgebraut
selvs jebraut
selvs jebraute
selvs jebrautes
selvsjebraut
selbst gedreht (Adj.)
selbst gedrehte / selbst gedrehten / ~ gedrehter
selbst gedrehtes
Nebenform: selbstgedreht
selvs jedrieht
selvs jedriehte
selvs jedriehtes
selvsjedrieht
selbst gemacht (Adj.)
selbst gemachte / selbst gemachten / ~machter
selbst gemachtes
Nebenform: selbstgemacht
selvs jemaht
selvs jemahde
selvs jemahdes
selvsjemaht
selvs jemäkt
selvs jemäkte
selvs jemäktes
selvsjemäkt
selbst genutzt (Adj.)
selbst genutzte / selbst genutzten / ~ genutzer
selbst genutztes
Nebenform: selbstgenutzt
selvs jenotzt
selvs jenotzte
selvs jenotztes
selvsjenotzt
selbst gesteckt (Adj.)
selbst gesteckte / selbst gesteckten / ~steckter
selbst gestecktes
Nebenform: selbstgesteckt
selvs jesteckt
selvs jesteckte
selvs jestecktes
selvsjesteckt
selbst gestrickt (Adj.)
selbst gestrickte / selbst gestrickten / ~strickter
selbst gestricktes
Nebenform: selbstgestrickt
selvs jestreckt
selvs jestreckte
selvs jestrecktes
selvsjestreckt
selbst verdient (Adj.)
selbst verdiente / selbst verdienten / ~ verdienter
selbst verdientes
Nebenform: selbstverdient
selvs verdeent
selvs verdeente
selvs verdeentes
selvsverdeent
Selbstachtung (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsachtong
Selvswähtjeföhl
selbständig (Adj.)
selbständige / selbständigen / selbständiger
Nebenform: selbstständig
selvsständich
selvsständije
selbsständich
selbständig machen
selbständig gemacht (Part. Perf.)
Nebenform: selbstständigmachen
selvständich mache
selvständich jemaht
selvständichmache
selvsständich mahke
selvsständich jemäkt
selvsständichmahke
Selbständiger
Selbständige
(Synon.)
Nebenform: Selbstständiger
Selvständije, dä / dr
Selvständije, de / die
Eejeständije
Selvsständije, dä / dr
Selbständigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Nebenform: Selbstständigkeit
Selvständichkeet
Eejeständichkeet
Selvsständichkeet
Selbstanzeige
(Plural)
Selvsanzeich
Selvsanzeije
selbstauferlegt (Adj.)
selbstauferlegte / selbstauferlegten / ~auferlegter
selbstauferlegtes
selvsoperläht
selvsoperlähde
selvsoperlähdes
Selbstaufgabe
(Plural)
Selvsopjav
Selvsopjawe
Selbstbedienung
(Plural)
Selvsbedeenong
Selvsbedeenonge
Selbstbedienungsladen
(Plural)
Selvsbedeenongslade
Selvsbedeenongsläde
selbstbefriedigen
selbstbefriedigt (Part. Perf.)
(Synon.)
selvsbefreedije
selvsbefreedicht
keule
onaneere
wichse


mastorbeere
sech eene rongerhole
Selbstbefriedigung
(Plural)
(Synon.)
Selvsbefreedijong
Selvsbefreedijonge
Mastorbazjon
selbstbeherrscht (Adj.)
selbstbeherrschte / selbstbeherrschten / ~schter
selbstbeherrschtes
selvsbehärscht
selvsbehärschte
selvsbehärschtes
Selbstbeherrschung
(Synon.)
Selvsbehärschong
Kontenongs

Haldong en schwierije Lach
selbstbeschreibend (Adj.)
selbstbeschreibende / ~beschreibenden / ~der
selbstbeschreibendes
selvsbeschriewend
selvsbeschriewende
selvsbeschriewendes
Selbstbeschreibung
(Plural)
Selvsbeschriewong
Selvsbeschriewonge
selbstbestimmen
selbstbestimmt (Part. Perf.)
selvsbestemme
selvsbestemmp

selvsbestemmt
selbstbestimmt (Adj.)
selbstbestimmte / selbstbestimmten / ~stimmter
selbstbestimmtes
(Synon.)
selvsbestemmp
selvsbestemmpte
selvsbestemmptes
eejebestemmp
selvsbestemmt
selvsbestemmte
selvsbestemmtes
eejebestemmt
Selbstbestimmung
(Plural)
Selvsbestemmong
Selvsbestemmonge
Selbstbestimmungsrecht (Singularetantum)
Selbstbewusstsein (Singularetantum)
Selvsbestemmongsreiht
Selvsbewosstsinn
Selbstbeweihräucherung
(Plural)
Selvsbeweihröhkerong
Selvsbeweihröhkeronge
Selbstbeweihräucherungssendung
(Plural)
Selvsbeweihröhkerongssendong
Selvsbeweihröhkerongssendonge
selbstbewusst (Adj.)
selbstbewusste / selbstbewussten / ~bewusster
selbstbewusster (Komp.)
selbstbewusstes
selvsbewosst
selvsbewosste
selvsbewosster
selvsbewossdes
selbstbezogen (Adj.)
selbstbezogene / selbstbezogenen / ~bezogener
selbstbezogenes
(Synon.)
selvsbetrocke
selvsbetrockene
selvsbetrockenes
zentroverteeht
selvsbezore
selvsbezorene
selvsbezorenes
Selbstbezug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Selvsbezoch
Selvsbezöch
Selvsbezöje
Autoreferenz


Selvsreferenz
Selbstbezüglichkeit
(Plural)
(Synon.)
Selvsbezöchlechkeet
Selvsbezöchlechkeete
Rekorsjon
Selbstbräunung
(Plural)
Selvsbrünnong
Selvsbrünnonge
Selbstbräunungscrème
Nebenform: Selbstbräunungskreme
(Plural)
Selvsbrünnongskrähm
Selvsbrünnongskrähm
Selvsbrünnongskrähms
Selbstcharakterisierung
(Plural)
Selvscharakterisreerong
Selvscharakterisreeronge
Selbstdarsteller
(Plural)
Selvsdarsteller, dä / dr
Selvsdarsteller, de / die
Selbstdarstellerin
(Plural)
Selvsdarstellerin
Selvsdarstellerinne
Selbstdarstellung
(Plural)
Selvsdarstellong
Selvsdarstellonge
Selbstdiskriminierung
(Plural)
Selvsdiskrimeneerong
Selvsdiskrimeneeronge
Selbstentwicklung
(Plural)
Selvsentweggelong
Selvsentweggelonge
Selbstentwicklungsprogramm
(Plural)
Selvsentweggelongsprojramm
Selvsentweggelongsprojramme
Selbstentwicklungsseminar
(Plural)
Selvsentweggelongsemenar
Selvsentweggelongsemenare
Selbsterfahrung
(Plural)
Selvserfahrong
Selvserfahronge
Selbsterfahrungsbericht
(Plural)
Selvserfahrongsberecht
Selvserfahrongsberechte
selbsterklärend (Adj.)
selbsterklärende / selbsterklärenden / ~klärender
selbsterklärendes
selvserklörend
selvserklörende
selvserklörendes
Selbsterkundung
(Plural)
Selvserkondong
Selvserkondonge
selbsternannt (Adj.)
selbsternannte / selbsternannten / ~ernannter
selbsternanntes
Nebenform: selbst ernannt
selvsernannt
selvsernannte
selvsernanntes
selvs ernannt
Selbsterniedrigung
(Plural)
Selvserniddrijong
Selvserniddrijonge
selbsterwählt (Adj.)
selbsterwählte / selbsterwählten / ~erwählter
selbsterwähltes
Nebenform: selbst erwählt
selvserwählt
selvserwählte
selvserwähltes
selvs erwählt
selbstfahrend (Adj.)
selbstfahrende / selbstfahrenden / ~fahrender
selbstfahrendes
selvsfahrend
selvsfahrende
selvsfahrendes
selbstgebacken (Adj.)
selbstgebackene / selbstgebackenen / ~backener
selbstgebackenes
Nebenform: selbst gebacken
selvsjebacke
selvsjebackene
selvsjebackenes
selvs jebacken
selbstgebaut (Adj.)
selbstgebaute / selbstgebauten / selbstgebauter
Nebenform: selbst gebaut
selvsjebaut
selvsjebaute
selvs jebaut
selbstgebrannt (Adj.)
selbstgebrannte / selbstgebrannten / ~gebrannter
selbstgebranntes
selvsjebrannt
selvsjebrannte
selvsjebranntes
Selbstgebrauch
(Synon.)
Selvsjebruch
Eejejebruch
Selvsjebruhk
Eejejebruhk
selbstgebraut (Adj.)
selbstgebraute / selbstgebrauten / ~gebrauter
selbstgebrautes
Nebenform: selbst gebraut
selvsjebraut
selvsjebraute
selvsjebrautes
selvs jebraut
selbstgedreht (Adj.)
selbstgedrehte / selbstgedrehten / ~gedrehter
selbstgedrehtes
Nebenform: selbst gedreht
selvsjedrieht
selvsjedriehde
selvsjedriehdes
selvs jedrieht
selbstgefällig (Adj.)
selbstgefällige / selbstgefälligen / ~gefälliger
selbstgefälliges
(Synon.)
selvsjefällich
selvsjefällije
selvsjefällijes
prätenzjös
Selbstgefälligkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsjefällichkeet
Eitelkeet
Selbstgefühl
(Plural)
Selvsjeföhl
Selvsjeföhle
selbstgemacht (Adj.)
selbstgemachte / selbstgemachten / ~machter
selbstgemachtes
Nebenform: selbst gemacht
selvsjemaht
selvsjemahde
selvsjemahdes
selvs jemaht
selvsjemäkt
selvsjemäkte
selvsjemäktes
selvs jemäkt
Selbstgenügsamkeit
(Plural)
(Synon.)
Selvsjenöchsamkeet
Selvsjenöchsamkeete
Bescheideheet
Selbstgenuss
(Plural)
Selvsjenoss
Selvsjenöss
selbstgenutzt (Adj.)
selbstgenutzte / selbstgenutzten / selbstgenutzter
selbstgenutztes
Nebenform: selbst genutzt
selvsjenotzt
selvsjenotzte
selvsjenotztes
selvs jenotzt
selbstgerecht (Adj.)
selbstgerechte / selbstgerechten / ~gerechter
selbstgerechtes
(Synon.)
selvsjerecht
selvsjerechte
selvsjerechtes
bijott
Selbstgerechtigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsjerechtichkeet
Bijotterie
Jotminschedom

Doppelmoral
selbstgesteckt (Adj.)
selbstgesteckte / selbstgesteckten / ~gesteckter
selbstgestecktes
Nebenform: selbst gesteckt
selvsjesteckt
selvsjesteckte
selvsjestecktes
selvs jesteckt
selbstgestrickt (Adj.)
selbstgestrickte / selbstgestrickten / ~strickter
selbstgestricktes
Nebenform: selbst gestrickt
selvsjestreckt
selvsjestreckte
selvsjestrecktes
selvs jestreckt
selbstgewählt (Adj.)
selbstgewählte / selbstgewählten / ~gewählter
selbstgewähltes
selvsjewählt
selvsjewählte
selvsjewähltes
Selbstheilung
(Plural)
Selvsheelong
Selvsheelonge
Selbstheilungskraft
(Plural)
Selvsheelongskraft
Selvsheelongskräft
Selbstheilungsprozess
(Plural)
Selvsheelongsprozess
Selvsheelongsprozesse
selbstherrlich (Adj.)
selbstherrliche / selbstherrlichen / selbstherrlicher
selbstherrliches
(Synon.)
selvshärlech
selvshärleche
selvshärleches
prätenzjös
Selbstherrlichkeit
(Plural)
(Synon.)
Selvshärlechkeet
Selvshärlechkeete
Öwerhävlechkeet


Selvsbewosstsinn
Selbsthilfe
(Plural)
Hilfe zur Selbsthilfe
Selvshölp
Selvshölpe
Hölp zor Selvshölp
Selbsthilfeprojekt
(Plural)
Selvshölpprojekt
Selvshölpprojekte
selbstironisch (Adj.)
selbstironische / selbstironischen / ~ironischer
selbstironisches
selvsironesch
selvsironesche
selvsironesches
Selbstisolation
(Plural)
Selvsisolazjon
Selvsisolazjone
Selbstjustiz
(Synon.)
Selvsjustiz
Faustreiht

Fuustreiht
Selbstkontrolle
Selbstkritik
Selvskontroll
Selvskritek
Selbstkosten (Pluraletantrum)
(Synon.)
Selvskoste
Eejekoste
Selbstkostenpries
(Plural)
Selvskostepries
Selvskostepriese
Selbstladegewehr
(Plural)
Selvsladejewehr
Selvsladejewehre
Selbstliebe (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsleev
Autoerotesmos
Narzessmos

Eejeleev
selbstlos (Adj.)
selbstlose / selbstlosen / selbstloser
(Synon.)
selvsloss
selvslosse
altroestesch
opoffernd


oneejenötzich
Selbstlosigkeit
(Synon.)
Selvslossichkeet
Altroesmos
Selbstmitleid (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsmetleed
resichneerende Selvbemetleedong
Selvsmetlied
resichneerende Selvbemetliedong
selbstmitleidig (Adj.)
selbstmitleidige / selbstmitleidigen / ~mitleidiger
selbstmitleidiges
selvsmetleedich
selvsmetleedije
selvsmetleedijes
Selbstmord
(Plural)
(Synon.)
Selvsmord
Selvsmorde
Sujizid
Selbstmordattentat
(Plural)
Selvsmordattentat
Selvsmordattentate
Selbstmordgedanke
(Plural)
(Synon.)
Selvsmordjedank
Selvsmordjedanke
Sujizidafsecht
Selbstoptimierung
(Plural)
Selvsoptimeerong
Selvsoptimeeronge
Selbstreferenz
(Plural)
(Synon.)
Selvsreferenz
Selvsreferenze
Autoreferenz


Selbstreflexion
(Plural)
(Synon.)
Selvsreflexjon
Selvsreflexjone
Eejereflexjon
Selbstreplikation
(Plural)
(Synon.)
Selvsreplikazjon
Selvsreplikazjone
Selvsverdubbelong


Selvsvervillfäldijong
Selbstschuld
(Synon.)
Selvsschold
Eejeschold
Selbstschuss
(Plural)
Selvsschoss
Selvsschöss
Selbstschussanlage
(Plural)
Selvsschossanlach
Selvsschossanlare
selbstsicher (Adj.)
selbstsichere / selbstsicheren / selbstsicherer
selvssecher
selvssechere
Selbstsicherheit (Singularetantum)
Selbstbewusstsein
Selvssecherheet
Selvsbewosstsinn
selbstständig (Adj.)
selbstständige / selbstständigen / selbstständiger
Nebenform: selbständig
selvsständich
selvsständije
selbsständich
Selbstständiger
Selbstständige
Nebenform: Selbständiger
Selvstänije, dä / dr
Selvstänije, de / die
Selvstänije, dä / dr
Selbststeuerung
(Plural)
Selvsstüerong
Selvsstüeronge
Selbststilisierung
(Plural)
Selvstileseerong
Selvstileseeronge
Selbststudium
(Plural)
Selvsstodijom
Selvsstodijoms
Selbstsucht (Singularetantum)
(Synon.)
Selvssocht
Echsocht
Eejesocht
Ejoësmos
Ejozentrik
Selvsbezoreheet

Eejeleev
Eejenötzichkeet
Ejomanie
Selvsbetrockeheet
selbstsüchtig (Adj.)
selbstsüchtige / selbstsüchtigen / selbstsüchtiger
(Synon.)
selvssöchtich
selvssöchtije
eejesöchtech


ejoëstesch
Selbsttest
(Plural)
Selvstest
Selvstests
Selbsttötung
(Plural)
(Synon.)
Selvstötong
Selvstötonge
Sujizid
Selbstüberschätzung
(Plural)
Selvsöwerschätzong
Selvsöwerschätzonge
selbstverantwortlich (Adj.)
selbstverantwortliche / ~antwortlichen / ~licher
selbstverantwortliches
(Synon.)
selvsverantwohtlech
selvsverantwohtleche
selvsverantwohtleches
eejeverantwohtlech
Selbstverantwortung
(Synon.)
Selvsverantwohdong
Eejeverantwohdong
selbstverdient (Adj.)
selbstverdiente / selbstverdienten / ~verdienter
selbstverdientes
Nebenform: selbst verdient
selvsverdeent
selvsverdeente
selvsverdeentes
selvs verdeent
Selbstverdoppelung
(Plural)
(Synon.)
Selvsverdubbelong
Selvsverdubbelonge
Selvsreplikazjon


Selvsvervillfäldijong
selbstverliebt (Adj.)
selbstverliebte / selbstverliebten / selbstverliebter
(Synon.)
selvsverleevt
selvsverleevte
narzesstesch
Selbstverliebtheit
(Synon.)
Selvsverleevtheet
Eejeleev
Narzessmos
Selvsbewosstsinn
Stolz

Ejoesmos
Öwerhävlechkeet
Selvssocht
selbstverständlich (Adj.)
selbstverständliche / ~verständlichen / ~licher
selbstverständliches
(Synon.)
selvsverständlech
selvsverständleche
selvsverständleches
selvsverfreilech
Selbstverständlichkeit
(Plural)
Selvsverständlechkeet
Selvsverständlechkeete
Selbstverständnis (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsverständnes
Selvsbeld

Selvsenschätzong
Selbstverstümmelung
(Plural)
Selvsverstömmelong
Selvsverstömmelonge
Selbstverteidigung
(Plural)
Selvsverteidijong
Selvsverteidijonge
Selbstvertrauen (Singularetantum)
(Synon.)
Selvsvertraue
Selvssecherheet
Selbstvervielfltigung
(Plural)
(Synon.)
Selvsvervillfäldijong
Selvsvervillfäldijonge
Selvsreplikazjon
Selbstverwaltung
(Plural)
Selvsverwaldong
Selvsverwaldonge
Selbstverzwergung
(Plural)
Selvsverzwerjong
Selvsverzwerjonge
Selbstwählferndienst (obs.)
(Plural)
Selvwählfähndeens
Selvwählfähndeenste
Selbstwahrnehmung
(Plural)
Selvswahrnähmong
Selvswahrnähmonge
Selbstwertgefühl
(Plural)
(Synon.)
Selvswähtjeföhl
Selvswähtjeföhle
Selvsachtong


Selvsbewosstsinn
selbstwertschätzen
selbstwertgeschätzt (Part. Perf.)
selvswähtschätze
selvswähtjeschätzt
Selbstwertschätzung
(Plural)
Selvswähtschätzong
Selvswähtschätzonge
selbstzerstörerisch (Adj.)
selbstzerstörerische / ~zerstörerischen / ~rischer
selbstzerstörerisches
selvszerstöreresch
selvszerstöreresche
selvszerstöreresches
Selbstzerstörung
(Plural)
Selvszerstörong
Selvszerstöronge
selbstzufrieden (Adj.)
selbstzufriedene / selbstzufriedenen / ~friedener
selbstzufriedenes
selvszofreede
selvszofreedene
selvszofreedenes
Selbstzufriedenheit (Singularetantum)
Zufriedenheit
Selvszofreedeheet
Zofreedeheet
Selbstzünder
(Plural)
Selvszönder, dä / dr
Selvszönder, de / die
Selbstzündermotor
(Plural)
(Synon.)
Selvszöndermotor
Selvszöndermotore
Dieselmotor
Selbstzweck
(Plural)
Selvszweck
Selvszwecke
Selbstzweifel
(Plural)
Selvszweefel, dä / dr
Selvszweefel, de / die
selbtgenügsam (Adj.)
selbtgenügsame / selbtgenügsamen / ~nügsamer
selbtgenügsames
(Synon.)
selvsjenöchsam
selvsjenöchsame
selvsjenöchsames
bescheide
selegieren
selegiert (Part. Perf.)
(Synon.)
selejeere
selejeeht
uswähle
selektieren
selektiert (Part. Perf.)
(Synon.)
selekteere
selekteeht
schiere
usläse
verläse


siebe
uswähle
Selektion
(Plural)
(Synon.)
Selekzjon
Selekzjone
Uswahl
Selektionsvorteil
(Plural)
Selekzjonsvördeel
Selekzjonsvördeele
Selfie (engl.)
(Plural)
Selvsbeld mem Händy
Selvsbelder met Händys
Selfiestick (engl.)

(Plural)
Verlängerongsstöckste för
Selvsbelder mem Händy
Verlängerongsstöckstes för
Selvsbelder met Händys
selig (Adj.)
selige / seligen / seliger
(nachgestellt bei Toten / Verstorbenen)
selich
selije
dä / die Dode selich


dä / die Verstorwene selich
Seligkeit
(Plural)
Selichkeet
Selichkeete
seligpreisen
seliggepriesen (Part. Perf.)
selichpriese
selichjepriese
Seligpreisung
(Plural)
Selichpriesong
Selichpriesonge
seligsprechen
seliggesprochen (Part. Perf.)
(Synon.)
selichspreche
selichjesproche
beatefizeere


benedeie
Seligsprechung
(Plural)
(Synon.)
Selichsprechong
Selichsprechonge
Beatefizeere
Sellerie, der oder die
(Plural)
Zellerie
Zelleriens
Selleriegemüse
Selleriegrün
Zelleriejemös
Zelleriejrön
Sellerieknolle
(Plural)
Zellerieknoll
Zellerieknolle
Selleriekraut
(Plural)
Zelleriekruut
Zelleriekrüüder
Sellerieprinz (der näiischen Marktfrauen)
(Plural)
Zellerieprenz
Zellerieprenze
Selleriesalat
(Plural)
Zellerieschlaat
Zellerieschlaats
Selleriesalz
(Plural)
Zelleriesalz
Zelleriesalze
Selleriestaude
(Plural)
Zelleriestaud
Zelleriestaude
selten (Adj.)
seltene / seltenen / seltener
seltener (Komp.)
selde
seldene
seldener
seldem
seldeme
seldemer
Seltenheit
(Plural)
Seldeheet
Seldeheede
Seltenheitswert
(Plural)
Seldeheetswäht
Seldeheetswähde
seltsam (Adj.)
seltsame / seltsamen / seltsamer
(Synon.)
seltsam
seltsame
eejeahdich
merkwördich


klöchtich
sonderbar
seltsamerweise (Adv.)
(Synon.)
seltsamerwies
sonderbarerwies
Semantik
(Synon.)
Semantik
Bedüüdongsliehr
Semantiker
(Plural)
Semantiker, dä / dr
Semantiker, de / die
Semantikerin
(Plural)
Semantikerin
Semantikerinne
semantisch (Adj.)
semantische / semantischen / semantischer
(Synon.)
semantesch
semantesche
de Sprochbedüüdong betreffend


de Sprochlojik betreffend
Semester
(Plural)
(Synon.)
Semester
Semesters
Stodijehalfjohr
Semesterferien
(Synon.)
Semesterferije
vörläsongsfreie Ziet an Hochschole
Semesterplanung
(Plural)
Semesterplanong
Semesterplanonge
Semikolon
(Plural)
(Synon.)
Semikolon
Semikolons
Strechponkt
Seminar
(Plural)
Semenar
Semenare
Seminarbescheinigung
(Plural)
(Synon.)
Seminarbescheinijong
Seminarbescheinijonge
Seminarsching
Seminarist
(Plural)
Semenarest
Semenareste
Seminaristin
(Plural)
Semenarestin
Semenarestinne
Seminarschein
(Plural)
(Synon.)
Seminarsching
Seminarschinge
Seminarbescheinijong
Semit
(Plural)
(Synon.)
Semit
Semite
Vörderasijat
semitisch (Adj.)
semitische / semitischen / semitischer
semitesch
semitesche
Semmel
(Plural)
(Synon.)
Semmel
Semmele
Melchbrötche


Melkbrötche
Senatsbeschluss
(Plural)
Senatsbeschloss
Senatsbeschlöss
Senatspräsident
(Plural)
Senatspräsedent
Senatspräsedente
Senatspräsidentin
(Plural)
Senatspräsedentin
Senatspräsedentinne
Sendebeginn
(Synon.)
Sendebejinn
Sendeanfang
Sendebereich
(Plural)
(Synon.)
Sendebreech
Sendebreeche
Frequenzbereech
Sendebericht
(Plural)
Sendeberecht
Sendeberechte
Sendebetrieb
(Plural)
Sendebedriev
Sendebedriewe
senden (reg.)
gesendet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sende
jesendet
senden (unr.)
Gesandt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sende
jesandt
Sendepause
(Plural)
(Dimin.)
Sendepaus
Sendepause
Sendepäuske
Sendeplatz
(Plural)
Sendeplatz
Sendeplätz
Sendeschluss (Singularetantum)
(Synon.)
Sendeschloss
Projrammend
Sendezeichen
(Plural)
Sendezeeche, dat
Sendezeeche, de / die
Sendung
(Plural)
Sendong
Sendonge
Sendungsbeginn
(Synon.)
Sendongsbejinn
Sendebejinn
sendungsbewusst (Adj.)
sendungsbewusste / sendungsbewussten / ~ter
sendungsbewusstes
sendongsbewosst
sendongsbewosste
sendongsbewosstes
Sendungsbewusstsein (Singularetantum)
Sendungsverfolgung
(Plural)
Sendongsbewosstsinn
Sendongsverfoljong
Sendongsverfoljonge
Senf
(Plural)
(Synon.)
Senf
Senfe
Mostrich


Mostert
Senfei (Speise)
(Plural)
(Synon.)
Senfei
Senfier
Mosterteikes
Senfjus
(Synon.)
Senfjus
Mostertjus
Senfkorn
(Plural)
Senfkohn
Senfköhnder
Senfkorn
Senfkönder
Senfkraut
(Plural)
(Synon.)
Senfkruut
Senfkrüüder
Mostertkrüütche
Senfkruste
(Synon.)
Senfkrost
Mostertkrost

Senfkohsch
Senfmühle
(Plural)
(Synon.)
Senfmöhl
Senfmöhle
Mostertmöhl
Senfrostbraten
(Plural)
Senfrostbrode
Senfrostbrodens
Senfsauce
Nebenform: Senfsoße
(Synon.)
Senfzauß
Senfzauß
Mosterzauß
Senftopf
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Senfpott
Senfpött
Senfpöttche
Mostrichpott
Mostertpott
Mostertpött
Mostertpöttche
Senfdöppe
sengen
gesengt (Part. Perf.)
senge
jesengt
senil (Adj.)
senile / senilen / seniler
(Synon.)
senil
senile
jreisehaff
Senior
(Plural)
Senijor, dä / dr
Senjore, de / die
Seniorenarbeit
(Plural)
Senjoreahbied
Senjoreahbiede
Seniorenbeirat
(Plural)
Senjorebeirot
Senjorebeiröt
Seniorenbetreuung
(Plural)
Senjorebestreuong
Senjorebestreuonge
Seniorenbett
(Plural)
Senjorebett
Senjorebedde
Senioreneinrichtung
(Plural)
Senjorenrechtong
Senjorenrechtonge
seniorengerecht (Adj.)
seniorengerechte / seniorengerechten / ~rechter
seniorengerechtes
senjorejerecht
senjorejerechte
senjorejerechtes
Seniorenhaus
(Plural)
(Synon.)
Senjorehuus
Senjorehüüser
Aldersheem
Klonkerbonker


Aldezentrom
Senjoreheem
Seniorenheim
(Plural)
(Synon.)
Senjoreheem
Senjoreheeme
Aldersheem
Klonkerbonker


Aldezentrom
Senjorehuus
Seniorenkarte
(Synonl)
Senjorekaht
Runzelkaht
Seniorenpartei
(Synon.)
Senjorepartei
de Jraue

de jraue Panter
Seniorenportion
(Plural)
(Synon.)
Senjorepohzjon
Senjorepohzjone
Senjoreteller
Senjoreporzjon
Senjoreporzjone
Seniorenresidenz
(Plural)
(Synon.)
Senjoreresedenz
Senjoreresedenze
Aldersheem


Klonkerbonker
Seniorensprechstunde
(Plural)
Senjoresprechstond
Senjoresprechstonde
Seniorenstammtisch
(Plural)
(Synon.)
Senjorestamdesch
Senjorestamdesche
Filosofestammdesch
Senjorestammdösch
Senjorestammdösche
Filosofestammdösch
Seniorentanz
(Dimin.)
(Synon.)
Senjoredanz
Senjoredänzke
Mumiescheewe


Mumieschuwe
Seniorenteller
(Plural)
(Synon.)
Senjoreteller, dä / dr
Senjoreteller, de / die
Senjorepohzjon, de / die
Seniorentheater
(Plural)
Senjorethiater, dat
Senjorethiater, de / die
Seniorentour
(Plural)
Senjoretour
Senjoretoure
Seniorenverein
(Plural)
(Synon.)
Senjorevereen
Senjorevereene
Althärevereen
Seniorenwohnanlage
(Plural)
Senjorewohnanlach
Senjorewohnanlare
Seniorenwohnung
(Plural)
Senjorewohnong
Senjorewohnonge
Seniorenzeit
(Synon.)
Senjoreziet
Rentealder
Seniorenzentrum
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Senjorezentrom
Senjorezentroms
Senjorezentre
Aldezentrom
Seniorin
(Plural)
Senijorin
Senjorinne
Senke
(Plural)
Gulli
Senk
Senke
Julli
senken
gesunken (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
senke
jesonke
Senker (Werkzeug)
(Plural)
(Synon.)
Senker, dä / dr
Senker, de / die
Hangksenker, dä / dr
Senkfuß
(Plural)
Plattfoß
Plattföß
Pillefoß
Pilleföß
Senkkopfschraube
(Plural)
Senkkoppschruuv
Senkkoppschruuwe
Senkloch
(Plural)
Senkloch
Senklöcher
senkrecht (Adj.)
senkrechte / senkrechten / senkrechter
senkrechtes
(Synon.)
senkrecht
senkrechte
senkrechtes
lotrecht
perpendikolär



perpendikolar
vertekal
Senkrechtparkstand
(Plural)
Senkrechtparkstand
Senkrechtparkständ
Senkrechtstarter
(Plural)
Senkrechtstarter, dä / dr
Senkrechtstarter, de / die
Senkung
(Plural)
Senkong
Senkonge
Senkwerkzeug
(Plural)
Senkwerkzüch
Senkwerkzüje
Sensation
(Plural)
(Synon.)
Sensazjon
Sensazjone
Knöller
sensationell (Adj.)
sensationelle / sensationellen / sensationeller
(Synon.)
sensazjonell
sensazjonelle
onerwahdet

onerwahdt
Sensationspresse
(Synon.)
Sensazjonspress
Bulewarpress
Sensazjons-Press
Bulewar-Press
Sensationsprozess
(Plural)
Sensazjonsprozess
Sensazjonsprozesse
Sensationssieger
(Plural)
Sensazjonssiejer, dä / dr
Sensazjonssiejer, de / die
Sensationssiegerin
(Plural)
Sensazjonssiejerin
Sensazjonssiejerinne
Sense
(Plural)
(Synon.)
Sens
Sense
Zichel
sensen
gesenst (Part. Perf.)
(Synon.)
sense
jesenst
kromme


sechele
Sensenmann
(Synon.)
Sensemann
Dot
Schnetter

Frönd Hein
Sensenschwung
(Synon.)
Senseschwong
Senseschwöng
sensibel (Adj.)
sensible / sensiblen / sensibler
sensibel
sensible
sensibilisieren
sensibilisiert (Part. Perf.)
sensebileseere
sensebileseeht
Sensibilisierung
(Plural)
Sensebileseerong
Sensebileseeronge
Sensibilismus
(Synon.)
Sensebilesmos
Empfendlechkeet
Feinföhlichkeet

Empfendsamkeet
Sensibilität (Singularetantum)
(Synon.)
Sensebiletät
Jemötsdeefe
Sensibilitätsstörung
(Plural)
(Synon.)
Sensebiletätsstörong
Sensebiletätsstöronge
Empfendongstörong
Sensivität
(Plural)
(Synon.)
Sensevität
Sensevitäte
Empfendlechkeet
Röhrselichkeet

Feinföhlichkeet
Sensivitätstraing
(Plural)
Sensevitätsträning
Sensevitätstränings
sentimental (Adj.)
sentimentale / sentimentalen / sentimentaler
(Synon.)
sentemental
sentementale
röhrselich
Sentimentalität
(Plural)
(Synon.)
Sentementaletät
Sentementaletäte
Jeföhlsselichkeet


Röhselichkeet
separat (Adj.)
separate / separaten / separater
(Synon.)
separat
separate
extra
Separation
(Plural)
Seprazjon
Seprazjone
Separatismus (Singularetantum)
(Synon.)
Sepratesmos
Sträwe noh Afspaldong
Separatist
(Plural)
Sepratist
Sepratiste
Separatistin
(Plural)
Sepratistin
Sepratistinne
separatistisch (Adj.)
separatistische / separatistischen / ~ratistischer
separatistisches
sepratistesch
sepratistesche
sepratistesches
Separee
Nebenform: Separée
(Plural)
(Synon.)
Separeh
Separeh
Separehs
Schambre Separeh



Sonderzemmer
separieren
separiert (Part. Perf.)
separeere
separeeht
Separierung
(Plural)
Separeerong
Separeeronge
September
Herbstmond
Septämber
Hervsmond
Septemberausgabe
(Plural)
Septämberusjav
Septämberusjawe
Septemberhälfte, erste
zweite Septemberhälfte
ehschde Septemberhälft
zwedde Septemberhälft
Septett
(Plural)
(Synon.)
Septett
Septedde
Sibbenerkreppke
septisch (Adj.)
septische / septischen / septischer
septisches
septesch
septesche
septesches
Sequel
(Plural)
(Synon.)
Sequel
Sequels
Fottsetzongsfelm, de zietlch
noh dem äldere Felm speelt
sequentiell (Adj.)
sequentielle / sequentiellen / sequentieller
(Synon.)
sequenzjell
sequenzjelle
fottloofend
noh on noh
openangerfoljend


fottloopend
nohenanger
Sequenz
(Plural)
Sequenz
Sequenze
sequenziell (Adj.)
sequenzielle / sequenziellen / sequenzieller
(Synon.)
sequenzjell
sequenzjelle
fottloofend
noh on noh
openangerfoljend


fottloopend
nohenanger
Sequenzierung
(Plural)
Sequenzeerong
Sequenzeeronge
Seraph
Seraphim
(Synon.)
Seraf
Serafine
nidderrangije Engel
Serbe
(Plural)
Serb
Serbe
Serbien
Serbokroatien
Serbije
Serbokrowazije
Serbin
(Plural)
Serbin
Serbinne
serbisch (Adj.)
serbische / serbischen / serbischer
serbesch
serbesche
Serbokroate
(Plural)
Serbokrowat
Serbokrowate
Serbokroatin
(Plural)
Serbokrowatin
Serbokrowatinne
serbokroatisch (Adj.)
serbokroatische / serbokroatischen / ~tischer
serbokroatisches
serbokroatesch
serbokroatesche
serbokroatesches
Serenade
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Serenat
Serenade
Serenätche
Owendständche
Sergeant
(Plural)
Serschant
Serschante
Scharchant
Scharchante
Serie
(Plural)
Serije
Serijens
Serieneinbrecher
(Plural)
Serijeenbrecher
Serijeenbrechers
Serieneinbrecherin
(Plural)
Serijeenbrecherin
Serijeenbrecherinne
Serienmörder
(Plural)
(Synon.)
Serijemörder, dä / dr
Serijemörder, de / die
Massemörder, dä / dr
Serienmörderin
(Plural)
(Synon.)
Serijemörderin
Serijemörderinne
Massemörderin
Serienproduktion
(Plural)
Serijeprodokzjon
Serijeprodokzjone
serienreif (Adj.)
serienreife / serienreifen / serienreifer
serijerief
serijeriefe
serijeriep
serijeriepe
Serienreife
(Synon.)
Serijeriefe
Mahtriefe
Prodoktriefe
Serijeriepe
Mahtriepe
Prodoktriepe
Seriensieger
(Plural)
Serijesiejer, dä / dr
Serijesiejer, de / die
Seriensiegerin
(Plural)
Serijesiejerin
Serijesiejerinne
Serienstart
(Plural)
Serijestart
Serijestarts
Serientäter
(Plural)
Serijetäter, dä / dr
Serijetäter, de / die
Serientäterin
(Plural)
Serijetäterin
Serijetäterinne
Serienvergewaltiger
(Plural)
Serijeverjewaltijer, dä / dr
Serijeverjewaltijer, de / die
serienweise
(Plural) (Adv.)
serijewies
en jroße Anzahl
en jroße Meng
seriös (Adj.)
seriöse / seriösen / seriöser
zerjös
zerjöse
Seriosität (Singularetantum)
(Synon.)
Zerjosetät
Ähnz

Ähnzhaftichkeet
Sermon
(Plural)
(Synon.)
Sermon
Sermons
Jefasel
Kerkeprädecht


Kercheprädicht
Prädicht
Serotyp
(Plural)
(Synon.)
Serotyp
Serotype
Serovar
Serranoschinken
(Plural)
(Synon.)
Serranoschenke, dä / dr
Serranoschenke, de / die
loftjedröchte spanesche Schenke
Serval
(Plural)
(Synon.)
Serwal
Serwale
jefleckte Weldkatz
Server (engl.)
(Plural)
Sörwer, dä / dr
Sörwer, de / die
Serverausfall
(Plural)
Sörwerusfall
Sörwerusfäll
Service (Dienst)
(Plural)
Sörvis
Sörvisse
Service (Geschirr)
(Plural)
Servie
Servies
Service-Center / Service-Zentrum
(Plural)
(Synon.)
Sörvis-Zentrom
Sörvis-Zentroms
Deensleestongszentrom
Kondedeenst



Kondedeenst-Afdeelong
Service-Taxi
(Plural)
Sörvis-Taxi
Sörvis-Taxis
Serviceabteilung
(Plural)
(Synon.)
Sörvisafdeelong
Sörvisafdeelonge
Kondedeenst
Servicegebühr
(Plural)
(Synon.)
Sörvisjeböhr
Sörvisjeböhre
Sörviskost
Servicehandbuch
Nebenform: Service-Handbuch
(Plural)
Sörvishangkboch
Sörvis-Hangkboch
Sörvishangkböcher
Sörvishangkbohk
Sörvis-Hangkbohk
Sörvishangkböhker
Servicejebäude
(Plural)
(Synon.)
Sörvisjebäu
Sörvisjebäud
Sörvisterminal


Sörvistrakt
Servicekarte
(Plural)
Sörviskaht
Sörviskahde
Serviceleistung
(Plural)
Sörvisleestong
Sörvisleestonge
Servicenummer
(Plural)
Sörvisnommer
Sörvisnommere
Servicepersonal
(Synon.)
Sörvispersonal
Deenspersonal
Serviceterminal
(Plural)
(Synon.)
Sörvisterminal
Sörvisterminale
Sörvisjebäu


Sörvistrakt
Servicetrakt
(Plural)
(Synon.)
Sörvistrakt
Sörvistrakte
Sörvisjebäu


Sörvisterminal
Servicewüste
(Plural)
Sörviswöst
Sörviswöste
servieren
serviert (Part. Perf.)
(Synon.)
serweere
serweeht
opdesche


opdösche
Servierwagen
(Plural)
(Dimin.)
Serweerware
Serweerwäje
Serweerwäjelche
Serviette
(Plural)
(Synon.)
Zerwjett
Zerwjedde
Mongkdohk
Serviettenknödel (Speise)
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Zerwjeddeknödel
Zerwjeddeknödels
Zerwjeddeknödele
servil (Adj.)
servile / servilen / serviler
(Synon.)
servil
servile
demötich
erjäwe
knechtesch
ongerdönesch


devot
höndesch
leewedeeneresch
sklawesch
Sesam
Sesamsamen
Sesam
Sesamsame
Sesambrötchen
(Plural)
Sesambrötche
Sesambrötches
Sessel
(Plural)
Sessel
Sessels
Sörjer
Sörjers
Sesselfurzer
(Plural)
(Synon.)
Sesselfohzer, dä / dr
Sesselfohzer, de / die
Aktehengs, dä / dr
Bürrohengs, dä / dr
Schrievdöschtäter, dä / dr


Bürroanjestellte, dä / dr
Schrievdeschtäter, dä / dr
Sesselrücken
Stühlerücken
Sesselröcke
Stöhleröcke
sesshaft (Adj.)
sesshafte / sesshaften / sesshafter
(Synon.)
sesshaff
sesshafte
bodemständich
Sesshaftigkeit (Singularetantum)
Sesshaftsein
Sesshaftichkeet
Sesshaftsinn
sessil (nicht steigerbares Adj.)
sessile / sessilen / sessiler
(Synon.)
sessil
sessile
festjewachse


festsitzend
Session
(Plural)
Sessjon
Sessjone
Sessionsauftakt
(Plural)
(Synon.)
Sessjonspotakt
Sessjonspotakte
Sessjonsbejeinn
Sessionsbeginn
(Synon.)
Sessjonsbejeinn
Sessjonsanfang

Sessjonspotakt
Sessionsorden
(Plural)
Sessjonsorde, dä / dr
Sessjonsorde, de / die

Sessjonsordens
setzen (hab.).
gesetzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
setze
jesetzt
setzen (sein)
gesetzt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
setze
jesetzt
Setzling
(Plural)
Setzleng
Setzlenge
Seuche
(Plural)
Sööch
Sööche
Seuchebekämpfung
(Plural)
Sööchebekäpfong
Sööchebekäpfonge
Seuchengeschichte
Seuchenhistorie
Seuchenordnung
Sööchejeschecht
Sööchehistorije
Sööcheordnong
seufzen
geseufzt (Part. Perf.)
(Synon.)
seffze
jeseffzt
kerme
sööfze
jesööfzt
seufzend (Adj.)
seufzende / seufzenden / seufzender
seffzend
seffzende
sööfzend
sööfzende
Seufzer
(Plural)
Seffzer, dä / dr
Seffzer, de / die
Sööfzer, dä / dr
Sööfzer, de / die
Severin (männl. Vorname)
Severinstor (in Köln)
Sewering
Seweringspohz
Severität
(Synon.)
Seweretät
Hähde

Strengde
Sex (Singularetantum)
(Synon.)
Sex
Jeschlechtlechkeet
Sex mit einer Schwangeren haben
Sex mit einer Schwangeren gehabt (Part. Perf.)
de Öhrches sööme
de Öhrches jesöömt
de Öhrkes sööme
de Öhrkes jesöömt
sexen
gesext (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sexe
jesext
Sexgeschäft
(Plural)
Sexjeschäff
Sexjeschäfte
Sexismus (Singularetantum)
(Synon.)
Sexismos
Männlechkeetswahn

Schowenesmos
sexistisch (Adj.)
sexistische / sexistischen / sexistischer
sexistesch
sexistesche
Sexpuppe
(Plural)
Sexpopp
Sexpoppe
Sexshop
(Plural)
(Synon.)
Sexlade
Sexläde
Erotiklade
Sexspielzeug
(Plural)
(Synon.)
Sexspeelzüch
Sexspeelzüchs
Sexspeeelwerk
Sextäter
(Plural)
Sextäter, dä / dr
Sextäter, de / die
Sextäterin
(Plural)
Sextäterin
Sextäterinne
Sextett
(Plural)
(Synon.)
Sextett
Sextedde
Sechserjrüppke


Sechserkreppke
Sextour
(Plural)
Sextour
Sextoure
Sextourist
(Plural)
Sextourest
Sextoureste
Sextouristin
(Plural)
Sextourestin
Sextourestinne
Sexualakrobat
(Plural)
(Synon.)
Sexejalakrobat
Sexejalakrobate
Darsteller en Pornofelme
Sexualakrobatin
(Plural)
(Synon.)
Sexejalakrobatin
Sexejalakrobatinne
Darstellerin en Pornofelme
Sexualerzeihung
(Synon.)
Sexejalertreckong
Sexejaledokazjon
Sexejalerziehong
sexualisieren
sexualisiert (Part. Perf.)
sexejaleseere
sexejaleseeht
sexualisiert (Adj.)
sexualisierte / sexualisierten / sexualisierter
sexejaleseeht
sexejaleseehde
Sexualität
(Plural)
(Synon.)
Sexejaletät
Sexejaletäte
Erotik
Jeschlechtlechkeet
Sexejalläwe


Fleescheslost
Jeschlechtsläwe
Sexualkunde
Sexuallehre
Sexualmoral (Singularetantum)
Sexejalkond
Sexejalliehr
Sexejalmoral
Sexuallockstoff
(Plural)
(Synon. bei Pflanzen und Pilzen))
Sexejallockstoff
Sexejallockstoffe
Jamone
Sexualmoralist
(Plural)
Sexejalmoralest
Sexejalmoraleste
Sexualmoralistin
(Plural)
Sexejalmoralestin
Sexejalmoralestinne
Sexualmord
(Plural)
(Synon.)
Sexejalmord
Sexejalmorde
Sexejalstroftat
Sexualmörder
(Plural)
Sexejalmörder, dä / dr
Sexejalmörder, de / die
Sexualmörderin
(Plural)
Sexejalmörderin
Sexejalmörderinne
Sexualstraftat
(Plural)
Sexejalstrotat
Sexejalstrotate
Sexualtherapeut
(Plural)
Sexejaltherapeut
Sexejaltherapeute
Sexualtherapeutin
(Plural)
Sexejaltherapeutin
Sexejaltherapeutinne
sexualtherapeutisch (Adj.)
sexualtherapeutische / ~therapeutischen / ~scher
sexualtherapeutisches
sexejaltherapeutesch
sexejaltherapeutesche
sexejaltherapeutesches
Sexualtrieb
(Plural)
(Synon.)
Sexejaldriev
Sexejaldriewe
Fottplantongsdriev


Jeschlechsdriev
Sexualverbrechen
(Plural)
(Synon.)
Sexejalverbreche, dat
Sexejalverbreche, de / die
Sexejaltat, de / die
Sexualverbrecher
(Plural)
Sexejalverbrecher, dä / dr
Sexejalverbrecher, de / die
Sexualverbrecherin
(Plural)
Sexejalverbrecherin
Sexejalverbrecherinne
sexuell (Adj.)
sexuelle / sexuellen / sexueller
sexejell
sexejelle
sexuell amüsierfreudig (Adj.)
sexuell amüsierfreudige / ~ ~freudigen / ~ ~diger
sexuell amüsierfreudiges
amöseerfreudich
amöseerfreudije
amöseerfreudijes
Sexus
(Synon. 1)
(Synon. 2 - sprachwissenschaftlich)
Sexos
bioloresches Jeschlecht
Jenos
sexusabhängig (Adj.)
sexusabhängige / sexusabhängigen / ~hängiger
sexusabhängiges
sexosafhängich
sexosafhängije
sexosafhängijes
sexusunabhängig (Adj.)
sexusunabhängige / sexusunabhängigen / ~giger
sexusunabhängiges
sexosonafhängich
sexosonafhängije
sexosonafhängijes
Sexverkäufer
(Plural)
Sexverkööfer
Sexverkööfere
Sexverkäuferin
(Plural)
Sexverkööferin
Sexverkööferinne
Sezession
(Plural)
(Synon.)
Sezessjon
Sezessjone
Afspaldong
Sezessionskrieg
(Plural)
Sezessjonskreech
Sezessjonskreeje
Sezessjonskriech
Sezessjonskrieje
sezieren
seziert (Part. Perf.)
(Synon.)
sezeere
sezeeht
Liche opschniede
Seziermesser
(Plural)
(Synon.)
Sezeermetz
Sezeermetze
Opschletzmetz
Seziertisch
(Plural)
Sezeerdesch
Sezeerdesche
Sezeerdösch
Sezeerdösche
Sezierung
(Plural)
Sezeerong
Sezeeronge
Shampoo (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Schampong
Schampongs
Hoorwäschmeddel
Shampooflasche
(Plural)
(Dimin.)
Schampongfläsch
Schampongfläsche
Schampongfläschke
Sheriff (eng.)
(Plural)
(Synon.)
Scheriff
Scheriffs
Baas von en Pollezeibehöhd
Schandarm


Bullebaas
Shetland
Shetlandinseln
Schetland
Schetlandensele
Shetlandpony
(Plural)
Schetlandpony
Schetlandponys
Shetlandwhisky
(Plural)
Schetlandwhisky
Schetlandwhiskys
Shiraz (Stadt in Persien)
Hauptstadt der Provinz Pars
Schiras
Haupstadt von de Provenz Pars
Shiraztraube
(Plural)
Schirasdruuv
Schirasdruuwe
Shisha (pers.)
(Plural)
Wasserpief
Wasserpiefe
Shorts (engl.)
(Synon.)
Schorts
kohze Box/e
Showmaster (Scheinanglzismus)
(Plural)
Schaumeester, dä / dr
Schaumeester, de / die
Shutdown (engl.)Erongerfahre von Prozedure
Totalschleeßong von Bereeche
Siamosen
(Synon.)
Schamoh
Schöhzestoff
Schamös
Sibirien
(Synon.)
Sibirije
de ossasijatesche
Deel von Russland
sibirisch (Adj.)
sibirische / sibirischen / sibirischer
sibiresch
sibiresche
sibirischer Tiger
(Plural)
(Synon.)
sibiresche Tijer, dä / dr
sibiresche Tijer, de / die
Amurtijer, dä / dr
Sibylla (weibl. Vorname)
Sibylle (weibl. Vorname)
Zibill
sibyllinisch (Adj.)
sibyllinische / sibyllinischen / sibyllinischer
zibillinesch
zibillinesche
sich
dich
mich
sech
dech
mech
sich (erotisch) amüsieren
sich (erotisch) amüsiert (Part. Perf.)
(Synon.)
sech amöseere
sech amöseeht
op Rett jonn
sich abtrocknen
sich abgetrocknet (Part. Perf.)
sech afdröje
sech afjedröcht
sich ändern
sich geändert (Part. Perf.)
sech ändere
sech jeändert
sich anlehnen
sich angelehnt (Part. Perf.)
sech anlähne
sech anjelähnt
sich anziehen
sich angezogen (Part. Perf.)
sech anziehe
sech anjezore
sech antrecke
sech anjetrocke
sich ärgern über
sich geärgert über (Part. Perf.)
(Synon.)
sech ärjere öwer
sech jeärjert öwer
sech fuchse öwer
sich auf den Weg machen (refl.)
sich auf den Weg gemacht (Part. Perf.)
sech op dr / oppen Wäch mache
sech op dr / oppen Wäch jemaht
sech op dr / oppen Wäch mahke
sech op dr / oppen Wäch jemäkt
sich aufraffen
sich aufgerafft (Part. Perf.)
(Synon.)
sech opraffe
sech opjerafft
sech erhäwe


sech zo jet öwerwende
sich aufregen über (refl.)
sich aufgeregt über (Part. Perf.)
sech opräje öwer
sech opjerächt öwer

sech opjeräht öwer
sich aus dem Staub machen (refl.)
sich aus dem Staub gemacht (Part. Perf.)
(Synon.)
sech ussem Stüff mache
sech ussem Stüff jemaht
sech dörch de Köhd mache
sech ussem Stüff mahke
sech ussem Stüff jemäkt
sech dörch de Köhd mahke
sich auskennen (refl.)
sich ausgekannt (Part. Perf.)
sech uskenne
sech usjekannt
sich ausruhen (refl.)
sich ausgeruht (Part. Perf.)
(Synon.)
sech usrohe
sech usjeroht
sech entspanne
sich bedanken für (refl.)
sich bedankt für (Part. Perf.)
sech bedanke för
sech bedankt för
sich beeilen (refl.)
sich beeilt (Part. Perf.)
sech beiele
sech beielt
sich bequemen
sich bequemt (Part. Perf.)
sech bequäme
sech bequämt
sich berufen (Inf. Präs.)
sich berufen (Part. Perf.)
sech berofe
sech berofe
sich bescheiden
sich beschieden (Part. Perf.)
(Synon.)
sech bescheide
sech beschiede
de Föß bei de Möhl halde
sich beschweren über (refl.)
sich beschwert über (Part. Perf.)
sech beschwäre
sech beschwäht
sich bewegen
sich bewegt (Part. Perf.)
sech bewäje
sech bewächt
sich bewerben um (refl.)
sich beworben um (Part. Perf.)
sech bewerbe
sech beworbe
sich beziehen
sich bezogen (Part. Perf.)
sech beziehe
sech bezore
sech betrecke
sech betrocke
sich bücken (refl.)
sich gebückt (Part. Perf.)
sech böcke
sech jeböckt
sich davonmachen
sich davongemacht (Part. Perf.)
(Synon.)
sech dovonmache
sech dovonjemaht
kitze jonn
sech us de Köhd mahke
terrje
sech dovonmahke
sech dovonjemäkt
sech us de Köhd mache
stritze jonn
tirre jonn
sich davonstehlen
sich davongestohlen (Part. Perf.)
sech dovonstähle
sech dovonjestohle
sich den Kopf zerbrechen
sich den Kopf zerbrochen (Part. Perf.)
zeröschele
zeröschelt
sich die Haare kämmen
sich die Haare gekämmt (Part. Perf.)
sech de Höör kämme
sech de Höör jekämmt
sich die Hände waschen
sich die Hände gewaschen (Part. Perf.)
sech de Häng wäsche
sech de Häng jewäsche
sich die Kleidung richten
sich die Kleidung gerichtet (Part. Perf.)
sech räjele
sech jeräjelt
sich die Klinke in die Hand geben
sich die Klinke in die Hand gegeben
(Synon.)
sech de Klenk en de Hangk jäwe
sech de Klenk en de Hangk jejäwe
en on us jonn

sech de Klenk en de Hangk jejowe
sich die Zähne putzen
sich die Zähne geputzt (Part. Perf.)
sech de Zäng potze
sech de Zäng jepotzt
sich drehen
sich gedreht (Part. Perf.)
sech driehe
sech jedrieht
sich durchtun
sich durchgetan (Part. Perf.)
(Synon.)
sech dörchdonn
sech dörchjedonn
kitze jonn
terrje


stritze jonn
tirre jonn
sich duschen
sich geduscht (Part. Perf.)
sech dusche
sech jeduscht
sich einander begrüßen
sich einander begrüßt (Part. Perf.)
sech enanger bejröße
sech enanger bejrößt
sich einigen
sech geeinigt (Part. Perf.)
sech eenije
sech jeeinicht
sech ennije
sech jeennicht
sich entschließen (refl.)
sich entschlossen
sech entschleeße
sech entschlosse
sich entschuldigen
sich entschuldigt (Part. Perf.)
sech entscholdije
sech entscholdicht
sich entschuldigen für (refl.)
sich entschuldigt für (Part. Perf.)
sech entscholdije för
sech entscholdicht för
sich ereignen
sich ereignet (Part. Perf.)
(Synon.)
sech ereechne
sech ereechnet
arriveere (obs.)


zostoße
sich erholen (refl.)
sich erholt (Part. Perf.)
sech erhole
sech erholt

sech erhollt
sich erinnern an
sich erinnert an (Part. Perf.)
sech erennere an
sech erennert an
sich erkälten (refl.)
sich erkältet (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verkälde
sech verkäldet
sech dr Pips hole
sich erkundigen nach (refl.)
sich erkundigt nach (Part. Perf.)
sech erkondije noh
sech erkondicht noh
sich etwas abgewöhnen
sich etwas abgewöhnt (Part. Perf.)
sech jet afjewöhne
sech jet afjewöhnt
sech jet afjewönne
sech jet afjewönnt
sich etwas angewöhnen
sich etwas angewöhnt (Part. Perf.)
sech jet anjewöhne
sech jet anjewöhnt
sech jet anjewönne
sech jet anjewönnt
sich etwas ansehen (refl.)
sich etwas angesehen (Part. Perf.)
sech jet ansenn
sech jet anjesenn
sech jet ansünn
sech jet anjesünn
sich etwas anziehen
sich etwas angezogen (Part. Perf.)
sech jet anziehe
sech jet anjezore
sech jet antrecke
sech jet anjetrocke
sich etwas borgen (refl.)
sich etwas geborgt (Part. Perf.)
sech jet borje
sech jet jeborcht
sich etwas denken (refl.)
sich etwas gedacht (Part. Perf.)
sech jet denke
sech jet jedacht

sech jet jedaht
sich etwas kaufen
sich etwas gekauft (Part. Perf.)
sech jet koofe
sech jet jekooft
sich etwas leihen (refl.)
sich etwas geliehen (Part. Perf.)
sech jet lehne
sech jet jelennt
sich etwas leisten (refl.)
sich etwas geleistet (Part. Perf.)
sech jet leeste
sech jet jeleestet
sich etwas leisten können (refl.)
sich etwas leisten gekonnt (Part. Perf.)
sech jet leeste könne
sech jet leeste jekonnt
sich etwas merken (refl.)
sich etwas gemerkt (Part. Perf.)
sech jet merke
sech jet jemerkt
sich etwas vorstellen (refl.)
sich etwas vorgestellt (Part. Perf.)
sech jet vörstelle
sech jet vörjestellt
sich etwas wünschen
sich etwas gewünscht (Part. Perf.)
sech jet wönsche
sech jet jewönscht
sich fassen können
sich fassen gekonnt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech fasse könne
sech fasse jekonnt
sech bekrieje könne
sich fragen, ob
sich gefragt, ob (Part. Perf.)
sech frore, ob
sech jefrocht, ob
sech frore, of
sech jefrocht, of
sich freuen auf (refl.)
sich gefreut auf (Part. Perf.)
sech freue op
sech jefreut op
sich freuen für (refl.)
sich gefreut für (Part. Perf.)
sech freue för
sech jefreut för
sich fürchten vor (refl.)
sich gefürchtet vor (Part. Perf.)
sech förchte vör
sech jeförchdet vör
sich gegenseitig ärgern
sich gegenseitig geärgert (Part. Perf.)
sech jäjesiddich ärjere
sech jäjesiddich jeärjert
sich gewöhnen an
sich gewöhnt an (Part. Perf.)
sech jewöhne an
sech jewöhnt an
sech jewönne an
sech jewönnt an
sich hären
sich gehärt (Part. Perf.)
sech hääre
sech jehäärt
sech hoore
sech jehoort
sich herausnehmen
sich herauszunehmen
sech erusnähme
sech eruszenähme
sich herumsprechen
sich herumgesprochen (Part. Perf.)
(Synon.)
erömspreche
erömjesproche
dörchseckere
sich interessieren für (refl.)
sich interessiert für (Part. Perf.)
sech entresseere för
sech entresseeht för
sich irren (refl.)
sich geirrt (Part. Perf.)
sech erre
sech jeerrt
sich kämmen
sich gekämmt (Part. Perf.)
sech kämme
sech jekämmt
sich kennen
sich gekannt (Part. Perf.)
sech kenne
sech jekannt
sich konzentrieren auf (refl.)
sich konzentriert auf (Part. Perf.)
sech konzentreere op
sech konzentreeht op
sich krank fühlen
sich krank gefühlt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech krank föhle
sech krank geföhlt
sech malad föhle


sech malatt föhle
sich krank stellen
sich krank gestellt (Part. Perf.)
sech verkrötsche
sech verkrötscht
sich kümmern um (refl.)
sich gekümmert um (Part. Perf.)
sech kömmere öm
sech jekömmert öm
sich lieben
sich geliebt (Part. Perf.)
sech leewe
sech jeleevt
sich lustig machen
sich lustig gemacht (Part. Perf.)
machte sich lustig (3. P. Sg. Präteritum)
monkeere
monkeeht
monkeehte


monkeehden
sich miteinander anfreunden
sich miteinander angefreundet (Part. Perf.)
sech metenanger anfrönde
sech metenanger anjefröndet
sich miteinander verbrüdern
sich miteinander verbrüdert (Part. Perf.)
(Synon.)
sech metenanger verbrödere
sech metenanger verbrödert
sech metenanger fraterniseere
sich miteinander vertragen (Inf. Präs.)
sich miteinander vertragen (Part. Perf.)
sech metenanger verdrare
sech metenanger verdrare
sich Mühe geben (refl.)
sich Mühe gegeben (Part. Perf.)
(Synon.)
sech Möh jäwe
sech Möh jejäwe
sech Möh andonn

sech Möh jejowe
sich nach etwas sehnen
sich nach etwas gesehnt (Part. Perf.)
sömmere
jesömmert
sich nennen
sich genannt (Part. Perf.)
sech nenne
sech jenannt
sich nicht aus der Ruhe bringen lassen
sich nicht aus der Ruhe bringen lassen (P. Perf.)
(Synon.)
sech nit us de Roh brenge losse
sech nit us de Roh brenge losse
en Hemmelsjedold hann
ne briede Puggel hann


ne briede Puckel hann
sech nit erschöddere losse
sich nicht fassen können
sich nicht fassen gekonnt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech nit fasse könne
sech nit fasse jekonnt
sech nit bekrieje könne
sich nicht richtig waschen
sich nicht richtig gewaschen (Part. Perf.)
kusele
jekuselt
sich nicht richtig wohl fühlen
sich nicht richtig wohl gefühlt (Part. Perf.)
kuhzich sinn
kuhzich jewäse
sich nötigen lassen
sich nötigen gelassen (Part. Perf.)
(Synon.)
sech nödije losse
sech nödije jelosse
jöstere
sich rasieren
sech rasiert (Part. Perf.)
sech raseere
sech raseeht
sich schämen für (refl.)
sich geschämt für (Part. Perf.)
sech schamme för
sech jeschammt för
sich schminken
sich geschminkt (Part. Perf.)
sech schmenke
sech jeschmenkt
sich schmutzig machen
sich schmutzig gemacht (Part. Perf.)
kusele
jekuselt
sich sehen
sich gesehen (Part. Perf.)
sech senn
sech jesenn
sech sünn
sech jesünn
sich sehen in (refl.)
sich gesehen in (Part. Perf.)
sech senn en
sech jesenn en
sech sünn en
sech jesünn en
sich sehen lassen
sich sehen gelassen (Part. Perf.)
Nebenform: sich sehenlassen
sech senn losse
sech senn jelosse
sech sennlosse
sech sünn losse
sech sünn jelosse
sech sünnlosse
sich sehenlassen
sich sehengelassen (Part. Perf.)
Nebenform: sich sehen lassen
sech sennlosse
sech sennjelosse
sech senn losse
sech sünnlosse
sech sünnjelosse
sech sünn losse
sich sehnen nach (refl.)
sich gesehnt nach (Part. Perf.)
sech sehne noh
sech jesehnt noh
sich setzen
sich gesetzt (Part. Perf.)
sech setze
sech jesetzt
sich Sogen machen (refl.)
sich Sorgen gemacht (Part. Perf.)
sech Sorje mache
sech Sorje jemaht
sech Sorje mahke
sech Sorje jemäkt
sich stellen (refl.)
sich gestellt (Part. Perf.)
sech stelle
sech jestellt
sich streiten
sich gestritten (Part. Perf.)
sech striede
sech jestridde
sich stützen
sich gestützt (Part. Perf.)
sech stötze
sech jestötzt
sich treffen
sich getroffen (Part. Perf.)
sech treffe
sech jetroffe
sich übergeben, sich (Inf. Präs.)
sich übergeben (Part. Perf.)
(Synon.)
sech öwerjäwe
sech öwerjäwe
breche
jöbele
kotze
oral entleere, sech
röckwähts esse
ussem Jesech(t) falle


Bröckskes lache
keuze
ömesse
reihere
uskotze
vomeere
sich überschlagend weglaufen
sich überschlagend weggelaufen (Part. Perf.)
tirwele jonn
tirwele jejange
sich umdrehen
sich umgedreht (Part. Perf.)
sech ömdriehe
sech ömjedrieht
sich umsehen in (refl.)
sich umgesehen in (Part. Perf.)
sech ömsenn en
sech ömjesenn en
sech ömsünn en
sech ömjesünn en
sich umziehen
sich umgezogen (Part. Perf.)
sech ömziehe
sech ömjezore
sech ömtrecke
sech ömjetrocke
sich unerlaubte Vorteile erschleichen
sich unerlaubte Vorteile erschlichen (Part. Perf.)
fricketeere
fricketeeht
sich verbeugen vor (refl.)
sich verbeugt vor (Part. Perf.)
sech verböje vör
sech verböcht vör
sich verdrücken
sich verdrückt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verdröcke
sech verdröckt
afdötze
kitze jonn
terrje


afhaue
stritze jonn
tirre jonn
sich verdünnisieren
sich verdünnisiert (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verdönneseere
sech verdönneseeht
kitze jonn
terrje


stritze jonn
tirre jonn
sich verfeinde
sich verfeindet (Part. Perf.)
sech verfeinde
sech verfeindet
sich verirren (refl.)
sich verirrt (Part. Perf.)
sech vererre
sech vererrt
sich verkrachen
sich verkracht (Part. Perf.)
sech verkrache
sech verkracht
sich verkrümeln
sich verkrümelt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verkrömele
sech verkräömelt
kitze jonn
terrje
sech verkrömmele
sech verkrömmelt
stritze jonn
tirre jonn
sich verletzen
sich verletzt (Part. Perf.)
sech verletze
sech verletzt
sich vermessen (Inf. Präs.)
sich vermessen (Part. Perf.)
sech vermesse
sech vermesse
sich verngügen
sich vergnügt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verjnöje
sech vergnöcht
op Rett jonn


sech amüseere
sich verpissen
sich verpisst (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verpisse
sech verpisst
kitze jonn
terrje


stritze jonn
tirre jonn
sich verteidigen
sich verteidigt (Part. Perf.)
(Synon.)
sech verteidije
sech verteidicht
sech verdefendeere
sich vom Acker machen
sich vom Acker gemacht (Part. Perf.)
(Synon.)
sech vom Acker mache
sech vom Acker jemaht
kitze jonn
terrje
sech vom Acker mahke
sech vom Acker jemäkt
stritze jonn
tirre jonn
sich vorbereiten
sich vorbereitet (Part. Perf.)
sech vörberiede
sech vörberiedet
sich vorstellen (refl.)
sich vorgestellt (Part. Perf.)
sech vörstelle
sech vörjestellt
sich waschen
sich gewaschen (Part. Perf.)
sech wäsche
sech jewäsche
sich weigern (refl.)
sich geweigert (Part. Perf.)
sech weijere
sech jeweijert
sich wiegen
sich gewogen (Part. Perf.)
sech wieje
sech jewore
sich wohl fühlen
sich wohl gefühlt (Part. Perf.)
Nebenform: sich wohlfühlen
sech woll föhle
sech woll jeföhlt
sech wollföhle
sich wohlfühlen
sich wohlgefühlt (Part. Perf.)
Nebenform: sich wohl fühlen
sech wollföhle
sech wolljeföhlt
sech woll föhle
sich wundern über (refl.)
sich gewundert über (Part. Perf.)
sech wondere öwer
sech jewondert öwer
sich zurückziehen
sich zurückgezogen (Part. Perf.)
sech zoröckziehe
sech zoröckjezore
sech zoröcktrecke
sech zoröckjetrocke
sich … lassen (refl.)
sich … gelassen (Part. Perf.)
sech … losse
sech … jelosse
Sichel
(Plural)
(Synon.)
Sechel
Sechele
Hiep


Kromm
Sichelmonat
Nebenform: Sichelmond (Monatsnamen, obs.)
(Synon.)
Sechelmonnd
Sechelmonnd
Ähnting


Aujust
sicheln
gesichelt (Part. Perf.)
(Synon.)
sechele
jesechelt
kromme


sense
sicher (Adj.)
sichere / sicheren / sicherer
sicherer (Komp.)
secher
sechere
secherer
sichergehen
sichergegangen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
secherjonn
secherjejange
Sicherheit
(Plural)
Secherheet
Secherheede
Sicherheitsamt
(Plural)
(Synon.)
Secherheetsamp
Secherheetsämpter
Secherheetsbehörd
Sicherheitsaspekt
(Plural)
Secherheetsaspekt
Secherheetsaspekte
Sicherheitsbeamter
(Plural)
Secherheetsbiampte, dä / dr
Secherheetsbiampte, de / die
Sicherheitsbeamtin
(Plural)
Secherheetsbiamptin
Secherheetsbiamptinne
Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragte
Secherheetsbopdrachte, dä / dr
Secherheetsbopdrachte, de / die
Sicherheitsbedenken (Pluraletantum)
(Synon.)
Secherheetsbedenke
Secherheetsbedönke (obs.)
Sicherheitsbehörde
(Plural)
Secherheetsbehöhd
Secherheetsbehöhde
Sicherheitsberater
(Plural)
Secherheetsbreroder, dä / dr
Secherheetsbreröder, de / die
Sicherheitsberaterin
(Plural)
Secherheetsbreroderin
Secherheetsbreroderinne
Sicherheitsberatung
(Plural)
Secherheetsbrerodong
Secherheetsbrerodonge
Sicherheitsbeschluss
(Plural)
Secherheetsbeschloss
Secherheetsbeschlöss
Sicherheitscheck
(Plural)
Secherheetscheck
Secherheetschecks
Sicherheitsdienst
(Plural)
Secherheetsdeenst
Secherheetsdeenste
Sicherheitsgarantie
(Plural)
Secherheetsjarantie
Secherheetsjarantiens
Sicherheitsglas
(Plural)
Secherheetsjlas
Secherheetsjläser
Sicherheitsgrund
(Plural)
aus Sicherheitsgründen
Secherheetsjrond
Secherheetsjrönd
us Sechherheetsjrönde
Sicherheitsgurt
(Plural)
Secherheetsjurt
Secherheetsjurte
Sicherheitshafen
(Plural)
Secherheetshafe
Secherheetshäfe
sicherheitshalber (Adv.)
(Synon.)
secherheetshalwer
vörsechtshalwer
Sicherheitshinweis
(Plural)
Secherheetshenwies
Secherheetshenwiese
Sicherheitshülle
(Plural)
Secherheetshöll
Secherheetshölle
Sicherheitsklausel
(Plural)
Secherheetsklausel
Secherheetsklausele
Sicherheitskonferenz
(Plural)
Secherheetskonferenz
Secherheetskonferenze
Sicherheitskonzept
(Plural)
Secherheetskonzepp
Secherheetskonzepte
Sicherheitskraft
(Plural)
Secherheetskraft
Secherheetskräft
Sicherheitskurs
(Plural)
(Synon.)
Secherheetskors
Secherheetskorse
Secherheetsliehrjang
Sicherheitslage
(Plural)
Secherheetslach
Secherheetslare
Sicherheitslehrgang
(Plural)
(Synon.)
Secherheetsliehrjang
Secherheetsliehrjäng
Secherheetskors
Sicherheitslücke
(Plural)
Secherheetslöck
Secherheetslöcke
Sicherheitsmangel
(Plural)
Secherheetsmangel
Secherheetsmängel
Sicherheitsmaßnahme
(Plural)
Secherheetsmoßnohm
Secherheetsmoßnohme
Sicherheitspersonal (Singularetantum)
Sicherheitspolitik (Singularetantum)
Scherheetspersonal
Secherheetspolletek
Sicherheitsrat (Singularetantum)
UN-Sicherheitsrat (Singularetantum)
Secherheetsrot
UN-Secherheetsrot
sicherheitsrelevant (Adj.)
sicherheitsrelevante / sicherheitsrelevanten / ~ter
sicherheitsrelevantes
secherheetsrelevang
secherheetsrelevante
secherheetsrelevantes
Sicherheitsrisiko
(Plural)
Secherheetsriseko
Secherheetsrisekos
Sicherheitsschloss
(Plural)
Secherheetsschloss
Secherheetsschlöser
Sicherheitsschulung
(Plural)
Secherheetsscholong
Secherheetsscholonge
Sicherheitsstandard
(Plural)
Secherheetsstandard
Secherheetsstandards
Sicherheitsstrategie
(Plural)
Schecherheetsstratejie
Schecherheetsstratejiens
sicherheitsstrategisch (Adj.)
sicherheitsstrategische / ~tegischen / ~tegischer
sicherheitsstrategisches
secherheetsstratejesch
secherheetsstratejesche
secherheetsstratejesches
Sicherheitsstruktur
(Plural)
Secherheetsstruktur
Secherheetsstrukture
Sicherheitssystem
(Plural)
Secherheetssystem
Secherheetssysteme
Sicherheitstechnik
(Plural)
Secherheetstechnik
Secherheetstechnike
Sicherheitstor
(Plural)
(Synon.)
Secherheetsdor
Secherheetsdore
Secherheetspohz
Sicherheitstraining
(Plural)
Secherheetsträning
Secherheetstränings
Sicherheitsverlust
(Plural)
Secherheetsverlost
Secherheetsverloste
Sicherheitsverschluss
(Plural)
Secherheetsverschloss
Secherheetsverschlöss
Sicherheitsvorsorge
(Plural)
Secherheetsvörsorch
Secherheetsvörsorje
Sicherheitszentrale
(Plural)
Secherheetszentral
Secherheetszentrale
sicherlich (Adv.)
(Synon.)
secherlech
bestemmp / bestemmt

jewess
sichern
gesichert (Part. Perf.)
sechere
jesechert
sicherstellen
sichergestellt (Part. Perf.)
secherstelle
secherjestellt
Sicherstellung
(Plural)
Secherstellong
Secherstellonge
Sicherung
(Plural)
Secherong
Secheronge
Sicherungskasten
(Plural)
Secherongskaste
Secherongskäste
Sicherungskopie
(Plural)
Secherongskoppie
Secherongskoppieje
Sicherungsleistung
(Plural)
(Synon.)
Secherongsleestong
Secherongsleestonge
Kauzjon
Sicherungsmaßnahme
(Plural)
Secherongsmoßnohm
Secherongsmoßnohme
Sicherungsstift
(Plural)
(Synon.)
Secherongssteft
Secherongsstefte
Lönz
Sicherungstechnik
(Plural)
Secherongstechnik
Secherongstechnike
sicherungsverwahrt (Adj.)
sicherungsverwahrte / ~ungsverwahrten / ~ter
sicherungsverwahrtes
secherongsverwahrt
secherongsverwahrde
secherongsverwahrdes
Sicherungsverwahrung
(Plural)
Secherongsverwahrong
Secherongsverwahronge
Sicht (Singularetantum)
Sichtschutz
Secht
Sechtschotz
sichtbar (Adj.)
sichtbare / sichtbaren / sichtbarer
sechtbar
sechtbare
Sichtbarkeit
(Plural)
Sechtbarkeet
Sechtbarkeete
Sichtbarmachung
(Plural)
Sechtbarmachong
Sechtbarmachonge
Sechtbarmahkong
Sechtbarmahkonge
Sichtbehinderung
(Plural)
Sechtbehenderong
Sechtbehenderonge
Sichtbeziehung
(Plural)
Sechtbeziehong
Sechtbeziehonge
Sichtblende
(Plural)
Sechtblend
Sechtblende
sichten
gesichtet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sechte
jesechdet
sichtlich (Adj.)
sichtliche / sichtlichen / sichtlicher
sichtlichem
sechtlech
sechtleche
sechtlechem
Sichtprüfung
(Plural)
Sechtpröfong
Sechtpröfonge
Sichtschutzblende
(Plural)
Sechtschotzblend
Sechtschotzblende
Sichtschutzmaßnahme
(Plural)
Sechtschotzmoßnohm
Sechtschotzmoßnohme
Sichtung
(Plural)
Sechtong
Sechtonge
Sichtverhältnis
(Plural)
Sechtverhältnes
Sechtverhältnesse
Sichtweise
(Synon.)
Sechtwies
Betrachtongswies
Sichtweite
(Plural)
Sechtwied
Sechtwiede
sicken
gesickt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
secke
jeseckt


de Ähpel afschödde
piesele
Pipi mache
pisse
strullere
usträde
Wasser losse




harne
pinkele
Pipi mahke
scheffe
ureneere
Wasser afträde
Wasser
Sickergrube
(Plural)
Seckerjruv
Seckerjruwe
sickern
gesickert (Part. Perf.)
seckere
jeseckert
Sideropenie
(Synon.)
Sideropenie
Iesermangel
Sie (Anrede)
sie (persönliches Fürwort Nominativ Plural)
sie (persönliches Fürwort Nominativ Singular)
Ehr
se
se


ette
Sieb
(Plural)
Sieb
Siebe
Seff
Seffs
Siebbeinhöhle
(Plural)
Siebbeenhöhl
Siebbeenhöhle
sieben (Verb)
gesiebt (Part. Perf.)
siebe
jesiebt
sieben (Zahlwort)
siebte
sibbe
sibbente
Siebenbürgen
(Synon.)
Sibbebörje
Transsilvanie
Siebenbürger
(Plural)
Siebenbürger Sachsen
Sibbebörjer, dä / dr
Sibbebörjere, dä / dr
Sibbebörjer Sachse
Siebenbürgerin
(Plural)
Sibbebörjerin
Sibbebörjerinne
Siebeneck
(Plural)
(Synon.)
Sibbeeck
Sibbeecks
Heptajon
siebeneckig (Adj.)
siebeneckige / siebeneckigen / siebeneckiger
(Synon.)
sibbeeckich
sibbeeckije
heptajonal
siebenfach (Adj.)
siebenfache / siebenfachen / siebenfacher
sibbefach
sibbefache
Siebengebirge
Siebenjähriger Krieg
Sibbejeberch
Sibbejöhrije Kreech

Sibbejöhrije Kriech
Siebenjahresplan
(Plural)
Sibbejohresplan
Sibbejohresplän
Siebenjähriger
Siebenjährige
Sibbejöhrije, dä / dr
Sibbejöhrije, de / die
Siebenkampf
(Plural)
(Synon.)
Sibbekampf
Sibbekämpf
Heptathlon
Siebenkämpfer
(Plural)
(Synon.)
Sibbekämpfer, dä / dr
Sibbekämpfer, de / die
Heptathlet, dä / dr
Siebenkämpferin
(Plural)
(Synon.)
Sibbekämpferin
Sibbekämpferinne
Heptathletin
siebenköpfig (Adj.)
siebenköpfige / siebenköpfigen / siebenköpfiger
der frisst wie eine siebenköpfige Raupe
sibbeköppich
sibbeköppije
dä frött wie en sibbeköppije Rupp
Siebenmalkluger
(Synon.)
Sibbemolklore
Sibbejescheede
Siebenmeilenstiefel
(Plural)
Sibbemeilestiwwel
Sibbemeilestiwwele
siebenprozentig (Adj.)
siebenprozentige / siebenprozentiger
sibbeprozentich
sibbeprozentije
Siebensachen
(Synon.)
Sibbesache
Plürre

Sibbesackpiefe
Siebenschläfer
(Plural)
Sibbeschlöfer
Sibbeschlöfers
Sibbeschlöper
Sibbeschlöpers
Siebensprung (alter Volkstanz)
Reigen (alter Volkstanz)
Sibbespröng
Reije
siebenzügig (Adj.)
siebenzügige / siebenzügigen / siebenzügiger
sibbezöjich
sibbezöjije
Siebtel
(Plural)
Sibbdel, dat
Sibbdel, de / die
siebtens (Adv.)
7.
sibbdens
siebter
Siebter
sibbde
Sibbde
Siebtklässler
(Plural)
Sibbtklässler, dä / dr
Sibbtklässler, de / die
Siebtklässlerin
(Plural)
Sibbtklässlerin
Sibbtklässlerinne
siebzehn (Zahlwort)
17
sibbzehn
siebzehntens
17.
sibbzehndens
siebzig (Zahlwort)
70
sibbzich
Siebzigerjahre (Pluraletantum)
siebziger Jahre
Sibbzijerjohre
sibbzijer Johre
de Sibbzijer
siechen
gesiecht (Part. Perf.)
sieche
jesiecht
Siechenhaus
(Plural)
Siechehuus
Siechehüüser
Siechtum
(Synon.)
Siechdom
Zostand kohz vörem Afnippele
siedeln
gesiedelt (Part. Perf.)
siedele
jesiedelt
sieden (reg.)
gesiedet (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
siede
jesiedet
sieden (unr.)
gesotten (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
siede
jesodde
Siedepunkt
(Plural)
(Synon.)
Siedeponkt
Siedeponkte
Siedetempratur
Siedesaline
(Plural)
Siedesalin
Siedesaline
Siedetemperatur
(Plural)
(Synon.)
Siedetempratur
Siedetemprature
Siedeponkt
Siedler
(Plural)
Siedler, dä / dr
Siedler, de / die
Siedlergemeinschaft
(Plural)
Siedlerjemeenschaff
Siedlerjemeenschafte
Siedlerin
(Plural)
Siedlerin
Siedlerinne
Siedlung
(Plural)
(Synon.)
Siedlong
Siedlonge
Ort


Weiler
Siedlungsbau
Siedlungsbauten
Siedlongsbau
Siedlongsbaute
Siedlungswüstung
(Plural)
(Synon.)
Siedlongswöstong
Siedlongswöstonge
völlich opjejäwene Siedlong
Sieg
(Plural)
Siech
Sieje
Siegbert
(männl. Vorname)
Bähtes
Siechbert

Siggi
Siegchance
(Plural)
Siechschangs
Siechschangse
Siegel
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Synon.)
Siejel
Siejels
Siejele
Cacheh (obs.)



Petschaff
Siegellack
(Plural)
Siejellack
Siejellacke
siegeln
gesiegelt (Part. Perf.)
siejele
jesiejelt
Siegelring
(Plural)
Siejelreng
Siejelrenge
siegen
gesiegt (Part. Perf.)
sieje
jesiecht
Sieger
(Plural)
(Synon.)
Siejer, dä / dr
Siejer, de / die
Jewenner, dä / dr
Siegerbier
(Plural)
(Dimin.)
Siejerbier
Siejerbiere
Siejerbierche


Siejebierke
Siegerehrung
(Plural)
(Synon.)
Siejerihrong
Siejerihronge
Meesterihrong
Siegerentwurf
(Plural)
Siejerentworf
Siejerentwörf
Siegergeld
(Plural)
(Synon.)
Siejerjeld
Siejerjelder
Siechprämije
Siegerin
(Plural)
(Synon.)
Siejerin
Siejerinne
Jewennerin
Siegerkranz
(Plural)
Siejerkranz
Siejerkränz
Siegerkür
(Plural)
Siejerkör
Siejerköre
Siegerkürbis
(Plural)
Siejerkörbes
Siejerkörbesse
Siegerkürung
(Plural)
Siejerkörong
Siejerköronge
Siegerpartei
(Synon.)
Siejerpartei
Siejerparteie
Siegerpodest
(Plural)
(Synon.)
Siejerpodest
Siejerpodeste
Siejertreppke
siegesbewust (Adj.)
siegesbewuste / siegesbewusten / ~bewusster
siegesbewustes
siejesbewosst
siejesbewosste
siejesbewosstes
siegesgewiss (Adj.)
siegesgewisse / siegesgewissen / ~gewisser
siegesgewisses
siejesjewess
siejesjewesse
siejesjewesses
siegessicher (Adj.)
siegessichere / siegessicheren / siegessicherer
siejessecher
siejessechere
Siegeswille
Nebenform: Siegeswillen
(Plural)
Siejeswelle, dä / dr
Siejeswelle, dä / dr
Siejeswelle, de / die
Siegfried (männl. Vorname)
Siegmar / Sigmar (männl. Vorname)
Siechfreed
Siechmar
Siggi
Siggi
Sieglinde (weibl. Vorname)
Siegrid / Sigrid (weibl. Vorname)
Siechlinde
Sijrid
Linde
Siggi
Siegprämie
(Plural)
(Synon.)
Siechprämije
Siechprämijens
Siejerjeld
Siegquote
(Plural)
Siechquot
Siechquote
siegreich (Adj.)
siegreiche / siegreichen / siegreicher
siechreech
siechreeche
siechrich
siechriche
sieh mal
(Synon.)
süchens
kickens

lurens
siehe
/ vide (lat.)
süch
kickens
lurens [von lugen]
sünn

luurens [von lauern]
Sigel
(Plural)
(Synon.)
Sijel
Sijels
Afköhzongszeeche


Köhzel
Signal
(Plural)
Sichnal
Sichnale
Signalanlage
(Plural)
Sichnalanlach
Sichnalanlare
Signalhorn
(Plural)
(Synon.)
Sichnalhorn
Sichnalhörnder
Hup
signalisieren
signalisiert (Part. Perf.)
sichnaleseere
sichnaleseeht
signalisiert (Adj.)
signalisierte / signalisierten / signalisierter
sichnaleseeht
sichnaleseehde
Signalkaskade
(Plural)
Sichnalkaskad
Sichnalkaskade
Signalprotein
(Plural)
Sichnalproteïn
Sichnalproteïne
Signalruf
(Plural)
Sichnalrof
Sichnalrofe
Signalsirene
(Plural)
Sichnalsiren
Sichnalsirene
Signalton
(Plural)
Sichnalton
Sichnaltön
Signaltransduktion
(Synon.)
Sichnaltransdukzjon
Sichnaltransdukzjone
Signalwirkung
(Plural)
Sichnalwerkong
Sichnalwerkonge
signieren
signiert (Part. Perf.)
(Synon.)
sichneere
sichneeht
ongerzeechne


parafeere
signifikant (Adj.)
signifikante / signifikanten / signifikanter
signifikanteste (Superl.)
(Synon.)
sichnifikant
sichnifikante
sichnifikanteste
typesch
Sigrist
(Plural)
(Synon.)
Sijrist
Sijriste
Kerchedeener
Kerchemeester
Köster
Zackerstan


Kerkedeener
Kerkemeester
Messner
Sigristin
(Plural)
(Synon.)
Sijristin
Sijristinne
Kerchedeenerin
Kerchemeesterin
Kösterin
Zackerstanin


Kerkedeenerin
Kerkemeesterin
Messnerin
Silage (Singularetantum)
(Synon.)
Silasch
Järfoder

Järfotter
Silbe
(Plural)
Selv
Selwe
Silbengrenze
(Plural)
Selwejrenz
Selwejrenze
Silbenrätsel
(Plural)
Selwerötzel, dat
Selwerötzel, de / die
Silbentrennhilfe
(Plural)
Selwetrennhölp
Selwetrennhölpe
Silbentrennung
(Plural)
Selwetrennong
Selwetrennonge
Silbentrennungsprogramm
(Plural)
Selwetrennongsprojramm
Selwetrennongsprojramme
Silber
chem . Formel
Ordnungszahl im Periodensystem
Selwer
Ag
47
Silberbarren
(Plural)
Selwerbarre, dä / dr
Selwerbarre, de / die
Silberblick
(Synon.)
Selwerbleck
Oorefählfonkzjon
Silberfisch
(Plural)
(Dimin.)
Selwerfesch
Selwerfesche
Selwerfeschke
Silberfuchs
(Plural)
(Dimin.)
Selwerfuchs
Selwerfüchs
Selwerfüchske
Silbergeld
(Synon.)
Selwerjeld
Klimperjeld
silbergrau (Adj.)
silbergraue / silbergrauen / silbergrauer
selwerjries
selwerjriese
Silberhaar
(Synon.)
Selwerhoor
jriese Höör
Silberhochzeit
(Plural)
(Synon.)
Selwerhochziet
Selwerhochziede
25. Ihejubeläom
Silberkelch
(Plural)
(Synon.)
Selwerkelch
Selwerkelche
Selwerkokal
Silberkette
(Plural)
Selwerkett
Selwerkette
Silberkugel
(Plural)
Selwerkurel
Selwerkurele
Silberlegierung
(Plural)
Selwerlejierong
Selwerlejieronge
Silbermedaille
(Plural)
Selwermedallje
Selwermedalljens
Silbermedallion
(Plural)
Selwermedalljong
Selwermedalljongs
Silbermünze
(Plural)
Selwermönz
Selwermönze
Silbermünzserie
(Plural)
Selwermönzserije
Selwermönzserijens
silbern (Adj.)
silberne / silbernen / silberner
(Synon.)
selwern
selwerne
us Selwer
Silberpappel
(Plural)
Selwerpappel
Selwerpappele
Silberpokal
(Plural)
(Synon.)
Selwerkokal
Selwerkokale
Selwerkelch
Silberprägung
(Plural)
Selwerpräjong
Selwerpräjonge
Silberpreis
(Plural)
Selwerpries
Selwerpriese
Silberquantität
(Plural)
(Synon.)
Selwerquantetät
Selwerquantetäte
Selwermeng
Silberregen (Pflanze)
(Plural)
(Synon.)
Selwerräje
Selwerräjens
Falsche Akazije
Scheenakazije


Robinije
Schotedohn / Schotedorn
Silberschmied
Silberschmiede (Plural)
Selwerschmedd
Selwerschmedde
Silberschmiede (Singular)
Silberschmieden (Plural)
Selwerschmedd
Selwerschmedde
Silberschmiedemeister
(Plural)h
Selwerschmeddemeester, dä / dr
Selwerschmeddemeester, de / die
Silberschmiedemeisterin
(Plural)
Selwerschmeddemeesterin
Selwerschmeddemeesterinne

Selwerschmeddemeestersche
Silberschmiedin
Silberschmiede (Plural)
Selwerschmeddin
Selwerschmeddinne
Silberunze
(Plural)
Selweronz
Selweronze
silberweiß (Adj.)
silberweiße / silberweißen / silberweißer
selwerwiss
selwerwisse
Silberzwiebel
(Synon.)
Selwerzwibbel
Selwerölk

Selweröllich
silbrig (Adj.)
silbrige / silbrigen / silbriger
selwerich
selwerije
Silen
(Plural)
(Synon.)
Silen
Silene
jriechesche Dämon


Silenos
Silhouette
(Plural)
(Synon.)
Silowett
Silowedde
Kontur
Schadderess


Ömress
silhouettenhaft (Adj.)
silhouettenhafte / silhouettenhaften / ~tenhafter
silhouettenhaftes
siloweddehaff
siloweddehafte
siloweddehaftes
Silo
(Plural)
(Synon.)
Silo
Silos
Speecher
Silvester (männl. Vorname)
Silvia / Sylvia (weibl. Vorname)
Silvester
Silvie

Sylvie
Silvesterabend
(Plural)
(Synon.)
Silvesterowend
Silvesterowende
31. Dezämber owends
Silvesterböller
(Plural)
(Synon.)
Silvesterböller, dä / dr
Silvesterböller, de / die
Silvesterknaller, dä / dr
Silvesterfeier
(Plural)
(Synon.)
Silvesterfier
Silvesterfiere
Silvesterparty
Silvesterfeuerwerk
(Plural)
(Synon.)
Silvesterfüerwerk
Silvesterfüerwerke
Neujohrsfüerwerk
Silvesterknaller
(Plural)
(Synon.)
Silvesterknaller, dä / dr
Silvesterknaller, de / die
Silvesterböller, dä / dr
Silvesterkonzert
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Silvesterkonzäht
Silvesterkonzähts
Silvesterkonzähde
Silvesterparty
(Plural)
(Synon.)
Silvesterparty
Silvesterpartys
Silvesterfier
Silvesterpunsch
(Plural)
(Synon.)
Silvesterpunsch
Silvesterpünsch
wärm Mixjedränk met Allolol
on mennedens fönf Zotate
Silvesterwoche
(Plural)
(Synon.)
Silvesterwoch
Silvesterwoche
zwesche de Johre
Simbabwe
(Synon.)
Simbabwe
Södrhodesije
Simon (männl. Vorname)
Simone (weibl. Vorname)
Sim
Zim
simpel (Adj.)
simple / simplen / simpler
(Synon.)
zimpel
zimple
eenfach
Simpel (Subst.)
(Plural)
(Synon.)
Zimpel, dä / dr
Zimpel, de / die
Hengerwälder, dä / dr


Landei, dat
simplifizieren
simplifiziert (Part. Perf.)
(Synon.)
zimplefezeere
zimplefezeeht
stark vereenfache
Simplifizierung
(Plural)
(Synon.)
Zimplefezeerong
Zimplefezeeronge
Vereenfachong
Simplizität
(Plural)
(Synon.)
Zimplezetät
Zimplezetäte
Enfachheet
Schlichtheet


Leechtichkeet
Ursprönglichkeet
Sims
(Plural)
Sems
Semse
simsen
gesimst (Part. Perf.)
(Synon.)
semse
jesemst
en SMS (ver)schecke
Simulant
(Plural)
Simelant
Simelante
Simulantin
(Plural)
Simelantin
Simelantinne
Simulation
(Plural)
Simelazjon
Simelazjone
Simulator
(Plural)
Simelator
Simelatore
simulieren
simuliert (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon. 1)

(Synon. 2)

(Synon. 3)

simeleere
simeleeht


fengeere
vörtüüsche
jröbele
öwerläje
jet modellhaff nohbaue
jet werklechkeetsjetreu nohahme




vörjaukele

nohdenke
sinneere
jet modellhaff nohbelde
simultan (Adj.)
simultane / simultanen / simultaner
(Synon.)
simeltan
simeltane
zojlich
Simultanbühne
(Plural)
Simeltanböhn
Simeltanböhne
Simultandarstellung
(Plural)
Simeltardarstellong
Simeltardarstellonge
Simultandolmetscher
(Synon.)
Simeltandolmetsch
Simeltanöwersetzer
Simultanübersetzung
(Plural)
Simeltanöwersetzong
Simeltanöwersetzonge
singbar (Adj.)
singbare / singbaren / singbarer
sengbar
sengbare
Singdrossel
(Plural)
Sengdrossel
Sengdrossele
singen
gesungen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
singst du
senge
jesonge


sengs do




sengste
Singen (Singularetantum)
Singerei
Senge, dat
Sengerei, de / die
singend (Adj.)
singende / singenden / singender
sengend
sengende
Singerei
(Synon.)
Sengerei
Sengsang

Türelür
Single Malt (engl.)
(Plural)
Malz-Whisky
Malz-Whiskys
Singel-Malz-Whisky
Singel-Malz-Whiskys
Single-Haushalt
(Plural)
Eenpersonehuushalt
Eenpersonehuushalde
Eenzelhuushalt
Eenzelhuushalde
Singspiel
(Plural)
Sengspeel
Sengspeele
Singular
(Synon.)
Sengular
Eenzahl

Eenzahlform
singulär (Adj.)
singuläre / singulären / singulärer
sengulär
senguläre
Singvogel
(Plural)
Sengvorel
Sengvöjel
Singvogelnest
(Plural)
Sengvorelnest
Sengvorelnester
Singwarte
(Plural)
Sengwaht
Sengwahde
sinister (Adj.)
sinistre / sinistren / sinistrer
(Synon.)
sinister
sinistre
döster
onheelvoll


fesnster
sinken
gesunken (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
(Synon.)
senke
jesonke


afsuffe




ongerjonn
sinkend (Adj.)
sinkende / sinkenden / sinkender
senkend
senkende
Sinkflug
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Senkfloch
Senkflöch
Senkflöje

Sinkgeschwindigheit
(Plural)
Senkjeschwendichkeet
Senkjeschwendichkeete
Sinn
(Plural)
Senn
Senne
sinnähnlich (Adj.)
sinnähnliche / sinnähnlicher / sinnähnlicher
sennähnlech
sennähnleche
Sinnbild
(Plural)
(Synon.)
Sennbeld
Sennbelder
Allejorie


Zymbol
sinnbildlich (Adj.)
sinnbildliche / sinnbildlichen / sinnbildlicher
(Synon.)
sennbeldlech
sennbeldleche
allejoresch
metaforesch



zymbolesch
sinnen
gesonnen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
senne
jesonne
Sinnenfreude
(Plural)
Sennefreud
Sennefreude
sinnenfroh (Adj.)
sinnenfrohe / sinnenfrohen / sinnenfroher
sennefroh
sennefrohe
Sinnengenuss
(Plural)
Sennejenoss
Sennejenöss
Sinnenlust
(Plural)
Sennelost
Sennelöst
Sinnenrausch (Singularetantum)
Sinnesrausch
Sennerausch
Sennesrausch
sinnentstellt (Adj.)
sinnentstellte / sinnentstellten / sinnentstellter
sennentstellt
sennentstellte
Sinnentstellung
(Plural)
(Synon.)
Sennentstellong
Sennentstellonge
Annominazjon


Sennverfälschong
sinnerfassend (Adj.)
sinnerfassende / sinnerfassenden / ~fassender
sinnerfassendes
sennerfassend
sennerfassende
sennerfassendes
Sinnesart
(Plural)
Sennesaht
Sennesahde
Sinneseindruck
(Plural)
Sennesendrock
Sennesendröck
Sinneserfahrung
(Plural)
Senneserfahrong
Senneserfahronge
Sinnesfunktion
(Plural)
Sennesfunkzjon
Sennesfunkzjone
Sinneshaar
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Senneshoor
Senneshöör
Senneshoore
Sinnesleistung
(Plural)
Sennesleestong
Sennesleestonge
Sinnesnerv
(Plural)
Sennesnerv
Sennesnerwe
Sinnesorgan
(Plural)
Sennesorjan
Sennesorjane
Sinnesphysiologie
(Plural)
Sennespüschiolojie
Sennespüschiolojiens
Sinnesreiz
(Plural)
Sennesreez
Sennesreeze
Sinnesschärfe
(Plural)
Sennesschärpde
Sennesschärpe
Sinnesstörung
(Plural)
Sennesstörong
Sennesstöronge
Sinnestäuschung
(Plural)
Sennestüüschong
Sennestüüschonge
Sinnesverwirrung
(Plural)
(Synon.)
Sennesverwerrong
Sennesverwerronge
Jeestesjestörtheet
Sinneswahrnehmung
(Plural)
Senneswahrnähmong
Senneswahrnähmonge
Sinnfrage
(Plural)
Sennfroch
Sennfrore
sinngemäß (Adj.)
sinngemäße / sinngemäßen / sinngemäßer
sennjemöß
sennjemöße
sinngerecht (Adj.)
sinngerechte / sinngerechten / sinngerechter
(Synon.)
sennjerecht
sennjerechte
sennvoll
sinngleich (Adj.)
sinngleiche / sinngleichen / sinngleicher
sennjlich
sennjliche
sinnieren
sinniert (Part. Perf.)
(Synon.)
senneere
senneeht
Jrille fange


simeleere
sinnierend (Adj.)
sinnierende / sinnierenden / sinnierender
senneerend
senneerende
sinnig (Adj.)
sinnige / sinnigen / sinniger
sennich
sennije
sinnigerweise (Adv.)
(Synon.)
sennijerwies
so wie et sennvoll es
sinnkonform (Adj.)
sinnkonforme / sinnkonformen / sinnkonformer
(Düsselspott)
sennkonform
sennkonforme
sennkondom
Sinnkrise
(Plural)
Sennkris
Sennkrise
Sinnkriterium
Sinnkriterien
(Synon.)
Sennkriterijom
Sennkriterijoms
Kriteriom of ne Satz seman-
tesch jesünn sennvoll es.

Sennkriterije
sinnlich (Adj.)
sinnliche / sinnlichen / sinnlicher
sennlech
sennleche
Sinnlichkeit
(Plural)
Sennlechkeet
Sennlechkeete
sinnlos (Adj.)
sinnlose / sinnlosen / sinnloser
sennloss
sennlosse
sinnlos vertun
sinnlos vertan (Part. Perf.)
(Synon.)
sennloss verdonn
sennloss verdonn
verjeude
vertrödele


verplempere
Sinnlosigkeit
(Plural)
Sennlossichkeet
Sennlossichkeete
Sinnrichtung
(Plural)
Sennriehtong
Sennrechtonge
Sinnspruch
(Plural)
(Synon.)
Sennsproch
Sennspröch
Aforesmos


Denksproch
sinnstiftend (Adj.)
sinnstiftende / sinnstiftenden / sinnstiftender
sennsteftend
sennsteftende
Sinnsuche
(Plural)
Sennsöhk
Sennsöhks
sinnsuchend (Adj.)
sinnsuchende / sinnsuchenden / sinnsuchender
sennsöhkend
sennsöhkende
Sinnsuchender
Sinnsuchende
Sennsöhkende, dä / dr
Sennsöhkende, de / die
Sinnumkehrung
(Plural)
Sennömkiehrong
Sennömkiehronge
Sinnverfälschung
(Plural)
(Synon.)
Sennverfälschong
Sennverfälschonge
Annominazjon


Sennentstellong
sinnverschieden (Adj.)
sinnverschiedene / sinnverschiedenen / ~dener
sinnverschiedenes
sennverschidde
sennverschiddene
sennverschiddenes
Sinnverschiedenheit
(Plural)
Sennverschiddeheet
Sennverschiddeheede
sinnverwandt (Adj.)
sinnverwandte / sinnverwandten / ~verwandter
sinnverwandtes
(Synon.)
sennverwandt
sennverwandte
sennverwandtes
synonym
Sinnverwandtschaft
(Plural)
Sennverwandtschaff
Sennverwandtschafte
sinnverwirrend (Adj.)
sinnverwirrende / sinnverwirrenden / ~wirrender
sinnverwirrendes
(Synon.)
sennverwerrend
sennverwerrende
sennverwerrendes
schworblich
sinnvoll (Adj.)
sinnvolle / sinnvollen / sinnvoller
sennvoll
sennvolle
sintemal / sintemalen (Konjunktion)
(Synon.)
sintemol
da
weil
zentemol
nohdäm
zodäm
Sinter (Singularetantum)
(Synon.)
Senter
Dropsteen
mineralesche Aflarerong
us Dröppelwasser


mineralesche Usscheedonge
us Fleeßwasser
Sinterglas
(Plural)
Senterjlas
Senterjläser
sintern
gesintert (Part. Perf.)
sentere
jesentert
Sintflut
(Plural)
(Synon.)
Sintflot
Sintflote
Söndflot
sintflutartig (Adj.)
sintflutartige / sintflutartigen / sintflutartiger
sintflotahdich
sintflotahdije
söndflotahdich
söndflotahdije
Siphon
(Plural)
Siffong
Siffongs
Siphonverschluss
(Plural)
Siffongverschloss
Siffongverschlöss
Sippe
(Plural)
Sipp
Sippe
sippenhaft (Adj.)
sippenhafte / sippenhaften / sippenhafter
sippehaff
sippehafte
Sippenhaft (Singularetantum)
Sippenhaftung
Sippehaft
Sippehaftong
Sippenverband
(Plural)
Sippeverband
Sippeverbänd
Sippschaft
(Plural)
(Synon.)
Sippschaff
Sippschafte
Bajasch
Jroßfamillich
Mischpoke


Familljeklän
Klän
Stammesverband
Sir (engl. Anrede)
(Plural)
Sör
Schenglemän
Sirene
(Plural)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
Siren
Sirene
akustesch Alarmjerät
wievleches Fabelwäse
Sirenenalarm
(Plural)
Sirenealarm
Sirenealarme
Sirenensystem
(Plural)
(Synon.)
Sirenesystem
Sirenesysteme
Alarmsystem
sirren
gesirrt (Part. Perf.)
sirre
jesirrt
Sirup
(Plural)
Zirop
Zirops
Sirupkocher
(Plural)
Ziropkocher
Ziropköcher
sistieren
sistiert (Part. Perf.)
(Synon.)
sisteere
sisteeht
zoröckstelle
Sistierung
(Plural)
Sisteerong
Sisteeronge
Sisyphusarbeit
(Plural)
(Synon.)
Sisyfusahbied
Sisyfusahbiede
Pisselsahbied
Sitte
(Plural)
Sitt
Sitte
Sitte und Anstand
(Synon.)
Sitt on Anstand
Maneere on Mores
Sittendarstellung
(Plural)
Sittedarstellong
Sittedarstellonge
sittenlos (Adj.)
sittenlose / sittenlosen / sittenloser
(Synon.)
sitteloss
sittelosse
sittewiddrich
Sittenlosigkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Sittelossichkeet
Lasterhaftichkeet
Onkööschheet
Onsittlechkeet
Verdervheet
Verruchtheet

Lidderlechkeet
Onmoral
Onzöchtichkeet
Verdorweheet
Verworfeheet
Sittenpolizei
(Synon.)
Sittepollezei
Sitte
sittenstreng (Adj.)
sittenstrenge / sittenstrengen / sittenstrenger
(Synon.)
sittestreng
sittestrenge
puritanesch
Sittenstrolch
(Plural)
Sittestrolch
Sittestrolche
Sittenverfall (Singularetantum)
(Synon.)
Sitteverfall
Dekadenz
Sittenwächter
(Plural)
Sittewächter, dä / dr
Sittewächter, de / die
Sittenwächterin
(Plural)
Sittewächterin
Sittewächterinne
sittenwidrig (Adj.)
sittenwidrige / sittenwidrigen / sittenwidriger
(Synon.)
sittewiddrich
sittewidrije
sitteloss
Sittich
(Plural)
Siddech
Siddeche
sittlich (Adj.)
sittliche / sittlichen / sittlicher
(Synon.)
sittlech
sittleche
moralesch
Sittlichkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Sittlechkeet
Sittsamkeet

Turendhaftichkeet
sittsam (Adj.)
sittsame / sittsamen / sittsamer
(Synon.)
sittsam
sittsame
turendhaff
Sittsamkeit (Singularetantum)
(Synon.)
Sittsamkeet
Turendhaftichkeet
Situation
(Plural)
Sittewazjon
Sittewazjone
Situation, unangenehme
(Plural)
Question
Questione
Schlamassel, dä / dr
Schlamassel, de / die
situationsangemessen (Adj.)
situationsangemessene / ~gemessenen / ~ssener
situationsangemessenes
sittewazjonsanjemesse
sittewazjonsanjemessene
sittewazjonsanjemessenes
Situationsbewältigung
(Plural)
Sittewazjonsbewältijong
Sittewazjonsbewältijonge
situieren
situiert (Part. Perf.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
sitteweere
sitteweht
enrechte
en ne Zosammehang stelle


platzeere
enbedde
situiert (Adj.)
situierte / situierten / situierter
sitteweeht
sitteweehde
Sitz
(Plural)
Sitz
Sitze
Sitzabstand
(Plural)
Sitzafstand
Sitzafständ
Sitzbank
(Plural)
(Dimin.)
Sitzbank
Sitzbänk
Sitzbänkske
sitzen (hab.).
gesessen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sitze
jesesse
sitzen (sein)
gesessen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
sitze
jesesse
sitzen bleiben
sitzen geblieben (Part. Perf.)
Nebenform: sitzenbleiben
sitze bliewe
sitze jebleewe
sitzebliewe
sitzen bleiben
sitzen geblieben (Part. Perf.)
sitze bliewe
sitze jebleewe
sitzen lassen (Inf. Präs.)
sitzen gelassen (Part. Perf.)
sitzen lassen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
Nebenform: siitzenlassen
sitze losse
sitze jelosse
sitze losse


sitzelosse
sitzenbleiben
sitzengeblieben (Part. Perf.)
Nebenform: sitzen bleiben
sitzebliewe
sitzejebleewe
sitze bliewe
Sitzenbleiben (Singularetantum)
(Synon.)
Sitzebliewe, dat
Ihreronde driehe
Sitzenbleiber
(Plural)
Sitzebliewer, dä / dr
Sitzebliewer, de / die
Sitzenbleiberin
(Plural)
Sitzebliewerin
Sitzebliewerinne
sitzengeblieben (Adj.)
sitzengebliebene / sitzengebliebenen / ~bener
sitzengebliebenes
sitzejebleewe
sitzejebleewene
sitzejebleewenes
sitzengelassen (Adj.)
sitzengelassene / sitzengelassenen / ~lassener
sitzengelassenes
sitzejelosse
sitzejelossene
sitzejelossenes
sitzenlassen (Inf. Präs.)
sitzengelassen (Part. Perf.)
sitzenlassen (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
Nebenform: sitzen lassen
sitzelosse
sitzejelosse
sitzelosse


sitze losse
Sitzfleisch
(Synon.)
Sitzfleesch
Batze
Sitzgelegenheit
(Plural)
Sitzjeläjeheet
Sitzjeläjeheede
Sitzheizung
(Plural)
(Synon.)
Sitzheezong
Sitzheezonge
Ierwärmer
Sitzlandschaft
(Plural)
Sitzlandschaff
Sitzlandschafte
Sitzmöglichkeit
(Plural)
Sitzmöchlechkeet
Sitzmöchlechkeete
Sitznachbar
(Plural)
Sitznohber
Sitznohbere
Sitznachbarin
(Plural)
Sitznohberin
Sitznohberinne
Sitzplatz
(Plural)
Sitzplatz
Sitzplätz
Sitzplatzhalter
(Plural)
Sitzplatzhalder, dä / dr
Sitzplatzhalder, de / die
Sitzplatzreservierung
(Plural)
Sitzplatzreserveerong
Sitzplatzreserveeronge
Sitzplatzsuche
Sitzplatzsucherei
Sitzplatzsöhk
Sitzplatzsöhkerei
Sitzplatzwunsch
(Plural)
Sitzplatzwonsch
Sitzplatzwönsch
Sitzstange
(Plural)
Sitzstang
Sitzstange
Sitzstange für Hühner
(Plural)
Stickel
Stickels
Sitzung
(Plural)
Sitzong
Sitzonge
Sitzungsdatum
(Synon.)
Sitzongsdatom
Sitzongstermin
Sitzungsgetümmel
(Synon.)
Sitzongsjetömmel
Dörchenanger op de Sitzong
Sitzungskarneval
(Plural)
Sitzongskarneval
Sitzongskarnevale
Sitzungsleiter
(Plural)
(Synon.)
Sitzongsleiter, dä / dr
Sitzongsleiter, de / die
Sitzongsbaas, dä / dr
Sitzungsleiterin
(Plural)
Sitzongsleiterin
Sitzongsleiterinne
Sitzungsniederschrift
(Plural)
(Synon.)
Sitzongsnidderschreft
Sitzongsnidderschrefte
Versammlongsprotekoll
Sitzungsprotokoll
(Plural)
Sitzongsprotekoll
Sitzongsprotekolls
Sitzungstag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Sitzongsdach
Sitzongsdäch
Sitzongsdare
Sitzungstermin
(Plural)
(Synon.)
Sitzongstermin
Sitzongstermine
Sitzongsdatom
Sitzverteilung
(Plural)
Sitzverdeelong
Sitzverdeelonge
Sitzverteilungsplan
(Plural)
Sitzverdeelongsplan
Sitzverdeelongsplän
Six-Pack Bier
(Plural)
Härehangktäsch
Härehangktäsche
Sizilianer
(Plural)
Sizilano
Sizilanos
Sizilianerin
(Plural)
Siziljanerin
Siziljanerinne
Sizilien (ital. Insel)
(Synon.)
Sizilije
Mafiaensel
Skala
(Plural)
Skala
Skalas

Schale
Skalp
(Plural)
(Synon.)
Schalp
Schalps
Koppschwaht
Skalpell
(Plural)
(Synon.)
Skalpell
Skalpelle
Chirurjemetz
skalpieren
skalpiert (Part. Perf.)
skalpeere
skalpeeht
Skandal
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Skandal
Skandale
Skandälche
Opsenn erräjendes Ärjernes



Opsünn erräjendes Ärjernes
skandalieren
skandaliert (Part. Perf.)
skandaleere
skandaleeht
skandaliert (Adj.)
skandalierte / skandalierten / skandalierter
skandaleeht
skandaleehde
skandalös (Adj.)
skandalöse / skandalösen / skandalöser
skandalös
skandalöse
skandalöserweise (Adv.)
(Synon.)
skandalöserwies
opsennerräjenderwies

opsünnerräjenderwies
Skandalrapper
(Plural)
Skandalräpper, dä / dr
Skandalräpper, de / die
Skandalrapperin
(Plural)
Skandalräpperin
Skandalräpperinne
Skandalreporter
(Plural)
(Synon.)
Skandalreporter, dä / dr
Skandalreporter, de / die
Papparazzo, dä / dr
Skandalreporterin
(Plural)
(Synon.)
Skandalreporterin
Skandalreporterinne
Papparazza
skandieren
skandiert (Part. Perf.)
skandeere
skandeeeht
Skandinavien
(Synon.)
Skandinavije
Nordeuropa
skandinavisch (Adj.)
skandinavische / skandinavischen / ~navischer
skandinavisches
skandinavesch
skandinavesche
skandinavesches
Skandivavier
(Plural)
Skandinavijer, dä / dr
Skandinavijer, de / die
Skandivavierin
(Plural)
Skandinavijerin
Skandinavijerinne
Skantjes (Plattfisch)
(Plural)
(Synon.)
Skantjes
Skantjesse
Kliesch
Plattfesch


Iesflonder
Scharb
Skapulier
(Plural)
(Synon.)
Skabeleer
Skabeleere
Öwerworf för Jeesleche
Skateanlage
(Plural)
Skaitanlach
Skaitanlare
Skateboard (engl.)
(Synon.)
Skaitbrett
Skaitbredder
Loofbrett


Rollbrett
Skateboardfahrer (engl./dt.)
(Plural)
Rollbrettfahrer, dä / dr
Rollbrettfahrer, de / die
Skateboardfahrerin (engl./dt.)
(Plural)
Rollbrettfahrerin
Rollbrettfahrerinne
skaten
geskatet (Part. Perf.)
(Synon.)
skaite
jeskaitet
Rollbrett fahre
Skatepark
(Plural)
(Synon.)
Skaitpark
Skaitparks
Skaitanlach
Skater (engl.)
(Plural)
Skaiter, dä / dr
Skaiter, de / die
Skaterin (engl.)
(Plural)
Skaiterin
Skaiterinne
Skating (engl.)
(Synon.)
Skaiting
Rollbrettfahre
Skatturnier
(Plural)
Skatturneer
Skatturneere
Skelett
(Plural)
(Synon.)
Sklett
Skledde
Knochejeröst


Jerebbs
Skelettdeformation
(Plural)
Sklettdeformazjon
Sklettdeformazjone
skelettieren
skelettiert (Part. Perf.)
skeletteere
skeletteeht
Skelettmuskulatur
(Plural)
Sklettmuskelator
Sklettmuskelatore
Skepsis (Singularetantum)
(Synon.)
Skepsis
Bedenke
Zoröckhaldong

Skrupel
skeptisch (Adj.)
skeptische / skeptischen / skeptischer
skeptesch
skeptesche
Sketch
(Plural)
Sketsch
Sketsche
Ski
(Plural)
Schi
Schijer
Ski fahren
Ski gefahren (Part. Perf.)
Schi fahre
Schi jefahre
Ski laufen
Ski gelaufen (Part. Perf.)
Schi loofe
Schi jeloofe
Schi loope
Schi jeloope
Skidieb
(Plural)
Schideev
Schideewe
Skidiebin
(Plural)
Schideewin
Schideewinne
Skidiebstahl
(Plural)
Schideevstahl
Schideevstähl
Skigebiet
(Plural)
Schijebiet
Schijebiete
Skilanglauf
(Plural)
Schilangloof
Schilanglööf
Schilangloop
Schilanglööp
Skilauf
(Plural)
Schiloof
Schiklööf
Schiloop
Schilööp
Skipass
(Plural)
Schipass
Schipäss
Skipiste
(Plural)
Schipist
Schipiste
Skipistenplanierer
(Plural)
Schipisteplaneerer, dä / dr
Schipisteplaneerer, de / die
Skipistenplaniererin
(Plural)
Schipisteplaneererin
Schipisteplaneererinne
Skipistenplanierung
(Plural)
Schipisteplaneerong
Schipisteplaneeronge
Skipper
(Plural)
(Synon.)
Skepper, dä / dr
Skepper, de / die
Bootsföhrer
en de Freizietschefffaht
Scheffer


Scheffsföherer
en de Freizietschefffaht
Skipperin
(Plural)
(Synon.)
Skepperin
Skepperinne
Bootsföhrerin
en de Freizietschefffaht
Schefferin


Scheffsföhrerin
en de Freizietschefffaht
Skisprungschanze
(Plural)
Schisprongschanz
Schisprongschanze
Skitag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Schidach
Schidäch
Schidare
Skiurlaub
(Plural)
(Synon.)
Schiurlaub
Schiurlaube
Wentersporturlaub


Wenterferie
Skizze
(Plural)
Skizz
Skizze
skizzieren
skizziert (Part. Perf.)
skizzeere
skizzeeht
skizziert (Adj.)
skizzierte / skizzierten / skizzierter
skizzeeht
skizzeehde
Sklave
(Plural)
(Synon.)
Sklav
Sklawe
Lieveejene
Sklavenarbeit
(Plural)
(Synon.)
Sklaweahbied
Sklaweahbiede
Zwangsahbied
Sklavenschaft
(Synon.)
Sklaweschaft
Lieveejeschaft
Sklaventreiber
(Plural)
Sklawedriewer, dä / dr
Sklawedriewer, de / die
Sklaventreiberin
(Plural)
Sklawedriewerin
Sklawedriewerinne
Sklavin
(Plural)
(Synon.)
Sklavin
Sklavinne
Lieveejene
sklavisch (Adj.)
sklavische / sklavischen / sklavischer
sklawesch
sklawesche
Sklerit (Zoologie)
(Plural)
Skleritt
Skleridde
skontieren
skontiert (Part. Perf.)
(Synon.)
skonteere
skonteeht
rabatteere
Skonto, das oder der
(Plural)
(Synon.)
Skonto
Skontos
Afzoch
Priesafschlag
Rabatt


Ermößijong
Priesnohlass
Sofottzahlongsbonus
Skorpion
(Plural)
(Dimin.)
Skorpjon
Skorpjone
Skorpjönche
Skrabäus
(Plural)
(Synon.)
Skarabäos
Skarabäosse
Pilledrieher
skribbeln
geskribbelt (Part. Perf.)
(Synon. 1)
(Synon. 2)
skribbele
jeskribbelt
us Langeweel Kritzleie mache
verschiddene Vörentwörf fähdije


us Langeweel Kritzleie mahke
Skrotum
(Plural)
(Synon.)
Skrotom
Skrotoms
Büdel
Hodesack
Klütte


Eier
Jlockestohl
Klüttebüdel
Skrupel
(Plural)
(Synon.)
Skrupel
Skrupels
Bedenke
Skepsis


Gewessensbesse
skrupellos (Adj.)
skrupellose / skrupellosen / skrupelloser
(Synon.)
skrupelloss
skrupellosse
met ohne Jewessensbesse


roppich
Skrupellosigkeit
(Synon.)
Skrupellossichkeet
Röcksechtslossichkeet
skrupulös (Adj.)
skrupulöse / skrupulösen / skrupulöser
(Synon.)
skrupolös
skrupolöse
ängslech


voller Skrupel
skullen
geskullt (Part. Perf.)
(Synon.)
skulle
jeskullt
rudere
Skuller
(Plural)
Skuller, dä / dr
Skuller, de / die
Skullerin
(Plural)
Skullerin
Skullerinne
Skulpteur
(Plural)
Skulptör
Skulptöre
Skulpteurin
(Plural)
Skulptörin
Skulptörinne
skulptieren
skulptiert (Part. Perf.)
(Synon.)
skulpteere
skulpteeht
skulptureere
Skulptur
(Plural)
Skulptur
Skulpture
skulptural (Adj.)
skulpturale / skulpturalen / skulpturaler
skulptural
skulpturale
Skulpturenpark
(Plural)
Skulpturepark
Skulptureparks
Skulpturensammlung
(Plural)
Skulpturesammlong
Skulpturesammlonge
Skulpturenschau
(Plural)
Skulptureschau
Skulptureschaue
skulpturieren
skulpturiert (Part. Perf.)
(Synon.)
skulptureere
skulptureeht
schulpteere
Skunk
(Plural)
(Synon.)
Skunk
Skunks
Stenkdier
Skunkfell
(Plural)
Skunkfell
Skunkfelle
skurril (Adj.)
skurrile / skurrilen / skurriler
(Synon.)
skurril
skurrile
afsonderlech
öwerkandidelt


eejewellich
sonderbar
Skurrilität
(Synon.)
Skuriletät
Skuriletäte
Skurrilitätenkabinett
(Synon.)
Skuriletätekabenett
Skuriletätekabenetts
Skythe
(Plural)
(Synon.)
Skyth
Skythe
eurasesche Reiternomad
Slalom
(Plural)
Schlalom
Schlaloms
Slalomfahrt
(Plural)
Schlalomfaht
Schlalomfahde
Slalomlauf
(Plural)
Schlalomloof
Schlalomlööf
Slang (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Släng
Slängs
Arjot
Jruppesproch
saloppe Sprochwies


fählerhafte Sprochwies
nohlössije Sprochwies
slawisch (Adj.)
slawische / slawischen / slawischer
schlawesch
schlawesche
slawistisch (Adj.)
slawistische / slawistischen / slawistischer
slchwawestesch
schlwawestesche
Slip (engl,)
(Synon.)
Schlip
kleene Ongerbox
Schlöpper

Ongerböxke
Slipgröße
(Synon.)
Schlipjrößde
Höskesjrößde

Schlöpperjrößde
Slogan
(Plural)
(Synon.)
Schlojan
Schlojans
Schlachwoht
Slowake
(Plural)
Schlowak
Schlowake
Slowakei
Kfz.-Kennzeichen
Internationale Topleveldomain
Schlowkei
SK
.sk
Slowakin
(Plural)
Schlowakin
Schlowakinne
slowakisch (Adj.)
slowakische / slowakischen / slowakischer
schlowakesch
schlowakesche
Slowene
(Plural)
Schlowen
Schlowene
Slowenien
Kfz.-Kennzeichen
Internationale Topleveldomain
Schlowenije
SLO
.sl
Slowenin
(Plural)
Schloweniin
Schloweninne
slowenisch (Adj.)
slowenische / slowenischen / slowenischer
schlowenesch
schlowenesche
Smaragd
(Plural)
Schmaracht
Schmarachte
Smaragdeidechse
(Plural)
Schmarachteidechs
Schmarachteidechse
smart (Adj.)
smarte / smarten / smarter
(Synon.)
schmart
schmarte
jeriewe
jewieft


jewandt
pfiffich
Smart (Automobil)
(Plural)
(Synon.)
Schmart
Schmarts
Elefanterollstohl
Smartphone (engl.)
(Plural)
Schmartfon
Schmartfone
Smiley (engl.)
(Plural)
Schmeily
Schmeilys
Smog
(Plural)
(Synon.)
Schmog
Schmogs
Loftverpestong


Loftverschmotzong
Smoking (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Schmoking
Schmokings
kleene Jesellschaffsanzoch
Smokinghemd
(Plural)
Schmokinghemp
Schmokinghemder
Snack
(Plural)
(Synon.)
Snäck
Snäcks
Embess


Zweschemahlziet
Snackbar (engl.)
(Plural)
(Synon.)
Snäckbar
Snäckbars
Dönerbud
Embessbud
Fressbus
Pommesbud


Embess
Embessstov
Frittebud
Schnellembess
Snapchat ™ (engl.)
(Synon.)
Schnapschoss
lekronesch
Beldchesversendeprojramm
Sneaker (engl.)
(Plural)
modesche Sportschoh
modesche Sportschohe
modesche Tornschoh
modesche Tornschohe
Snob (lat.: s. nob. = sine nobiltas)
(Synon.)
Schnob
feine Pinkel
Puuhahn
Stenz

Mokkastenz
Stenz von Rio
Stiefjedrisse
snobistisch (Adj.)
snobistische / snobistischen / snobistischer
schnobestesch
schnobestesche
Snowboard (engl.)
(Plural)
Schneebrett
Schneebredder
snowboarden (engl.)
gesnowboardet (Part. Perf.)
(Synon.)
schnauborde
jeschnaubordet
Schneebrett fahre
so (Adv.)
(Synon.)
so
eso
so (Konjunktion)
(Synon.)
so
falls
so (Partikel)
(Synon.)
so
en dr Tat
janz
tatsächlech
wohrhaftich

förwohr
rechtich
werklech
wohrlich
so ein
so eine
so einem
so einen
so einer
so eines
so en
so en
so nem
so ne
so ne
so ens
sonn
sonne
sonnem
sonne
sonne
sonnet
so etwas (Indefinitpronomen)
soetwas
so jet
sojet
so gut
so schlecht
so wahr
so jot
so schleiht
so wohr
so viel
so viel du
vor der Rechtschreibreform: soviel
so vill
so vill do
sovill

sovillste
so was (Indefinitpronomen)
sowas
so wat
sowat
so weit (Adv.)
vor der Rechtschreibreform: soweit
(Synon. 1)
(Synon. 2)
so wiet

en dem Moß wie
noh däm, wat


ensowiet
sovill
so weit - so gut
so weit - so schlecht
so wiet - so jot
so wiet - so schleiht
so wenig
vor der Rechtschreibreform: sowenig
so wennich
sowennich
so wie
so wie du
sowie
so wies
so wies do
sowies
sobald (Konjunktion)
(Synon.)
sobalds
en dä Oorebleck, wo …

jlich wenn
Socke
(Plural)
Sock
Söck

Socke
socken
gesockt (Part. Perf.)
(Synon.)
söcke
gesöckt
op de Söck mache


op de Söck mahke
sodass
so dass
(Synon.)
sodat
so dat
domet


dat
Sodbrennen
(Plural)
(Synon.)
Sodbrenne, dat
Sodbrenne, de / die
Verdauongsstörong
Sode
(Plural)
(Synon.)
Sod
Sode
afjestoche Jrasstöck


afjestoche Torfstöck
Sodom und Gomorrha (bibl. Städte)
(Synon.)
Zodem on Jomorra
lasterhafte Zoständ
Sodomie
(Synon.)
Sodomie
Sex met Diere

Zoofilie
Sodomist
(Plural)
Sodomest
Sodomeste
Sodomistin
(Plural)
Sodomestin
Sodomestinne
sodomistisch (Adj.)
sodomistische / sodomistischen / sodomistischer
sodomestesch
sodomestesche
soeben (Adv.)
(Synon.)
soäwens
em Momang
jrad
justemang
äwens
jetz
just
Soest (Stadt im Landkreis Arnsberg)
Kfz.-Kennzeichen
Soost
SO

LP
Soester
(Plural)
Sooster, dä / dr
Sööster, de / die
Soesterin
(Plural)
Söösterin
Söösterinne
soetwas (Indefinitpronomen)
so etwas
sojet
so jet
Sofa
(Plural)
(Synon.)
Sofa
Sofas
Kannapeh
Schääselong


Kautsch
Sofamodell
(Plural)
Sofamodell
Sofamodelle
sofern (Konjunktion)
(Synon.)
sofähn
ensofähn
Sofia / Sofie
Sophia / Sophie
(weibl. Vorname)
Fei
Seef
Soffi
Zoff
Zoffi

Söff
Söffke
Zöff
Zöffke
sofort (Adv.)
(Synon.)
sofott
drecktemang
flochs
jradenwächs
op de Stell
posswendend
schleunichst
sojlich
tirekt
us de Lamäng

em Nu
ielends
ooreblecklech
op'm schnellste Wäch
promp
schnellsdens
stonnsfoß
tirektemang
Sofortbild
(Plural)
(Dimin.)
Sofottbeld
Sofottbelder
Sofottbeldche
Sofortbildkamera
(Plural)
Sofottbeldkamera
Sofottbeldkameras
Soforthelfer
(Plural)
Sofotthölper, dä / dr
Sofotthölper, de / die
Soforthelferin
(Plural)
Sofotthölperin
Sofotthölperinne
Soforthilfe
(Plural)
Sofotthölp
Sofotthölpe
Soforthilfebetrug
Soforthilfebetrügerei
Sofotthölpebedroch
Sofotthölpebedröjerei
Soforthilfebetrüger
(Plural)
Sofotthölpebedröjer, dä / dr
Sofotthölpebedröjer, de / die
Soforthilfebetrügerin
(Plural)
Sofotthölpebedröjerin
Sofotthölpebedröjerinne
Soforthilfenachprüfung
(Plural)
Sofotthölpenohpröfong
Sofotthölpenohpröfonge
Sofortlösung
(Plural)
(Synon.)
Sofottlösong
Sofottlösonge
Tirektlösong
Sofortprogramm
(Plural)
Sofottprojramm
Sofottprojramme
Sofortreparatur
(Plural)
Sofottrepratur
Sofottreprature
Sofortüberweisung
(Plural)
Sofottöwerwiesong
Sofottöwerwiesonge
Sofortzuschag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
Sofottzoschlach
Sofottzoschläch
Sofottzoschläje
Software (engl.)
(Synon.)
Softwär
Anwendongsprojramm

Bedrievsprojramm
Softwareabteilung
(Plural)
(Synon.)
Softwärafdeelong
Softwärafdeelonge
Softwärspart
Softwarelizenz
(Plural)
Softwärlizenz
Softwärlizenze
Softwareprojekt
(Plural)
Softwärprojekt
Softwärprojekte
Softwaresparte
(Plural)
(Synon.)
Softwärspart
Softwärsparte
Softwärafdeelong
Softwareunternehmen
(Plural)
(Synon.)
Softwärongernähme, dat
Softwärongernähme, de / die
Softwärferma, de / die
Sog
(Plural)
Soch
Sore
sogar (Adv.)
sogar (Partikel)
sojah
sojah
sojar
sojar
sogenannt (Adj.)
sogenannte / sogenannten / sogenannter
sojenannt
sojenannte
soghaft (Adj.)
soghafte / soghaften / soghafter
sochhaff
sochhafte
sogleich (Adv.)
(Synon.)
sojlich
sofott

tirektemang
Sogwirkung
(Plural)
Sochwerkong
Sochwerkonge
Sohle
(Plural)
Sohl
Sohle
sohlen
gesohlt (Part. Perf.)
(Synon.)
sohle
jesohlt
besohle
Sohlenklebung
(Plural)
(Synon.)
Sohlekläwong
Sohlekläwonge
Schohsohlekläwonge
Sohlenleder
(Plural)
Nebenform: Sohlleder
(Synon.)
Sohleläder, dat
Sohleläder, de / die
Sohlläder, dat
Lappeläder, dat
Sohn
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Sohn
Söhn
Söhnche
Filijus
Stammhalder



Sohnemann
soigniert (Adj.)
soignierte / soignierten / soignierter
(Synon.)
so'anjeeht
so'anjeehde
jeplächt


serjös
Soja
Soja-Eiweiß
Sojamilch
Soja
Soja-Eiwiss
Sojamelch


Sojamelk
Sojabohne
(Plural)
Sojabunn
Sojabunne
Sojasauce
(Plural)
(Dimin.)
Nebenform: Sojasoße
Sojazauß
Sojazauße
Sojazäußke
Sojazauß
Sojaschnitzel
(Plural)
Sojeschnetzel, dat
Sojeschnetzel, de / die
solang / solange (Adv.)
(Synon.)
solang
während

währenddesse
solang / solange (Konjunktion)
Nebenform: so lange
(Synon.)
solang
so lang
för de Duer
solar (Adj.)
solare / solaren / solarer
solar
solare
Solarangebot
(Plural)
Solaranjebot
Solaranjebote
Solaranlage
(Plural)
(Synon.)
Solaranlach
Solaranlare
Sonnestromanlach
Solarbranche
(Synon.)
Solarbranch
Solarendostrie
Sonnestromendostrie

Sonnestrombranch
Solardach
(Plural)
Solardach
Solardächer
Sonnestromdach
Solardahk
Solardähker
Sonnestromdahk
Solarenergie
(Plural)
(Synon.)
Solarenerjie
Solarenerjiens
Sonneenerjie
Solarenergieanlage
(Plural)
(Synon.)
Solarenerjieanlach
Solarenerjieanlare
Sonneenerjieanlach
Solarienverbot
(Plural)
Solarijeverbot
Solarijeverbode
Solarisierung
(Plural)
Solareseerong
Solareseeronge
Solarium
Solarien
(Synon.)
Solarijom
Solarijoms
Assitooster
Solarpflicht
(Plural)
Solarplecht
Solarplechte
Solarstrom
(Synon.)
Solarstrom
Fotovoltaïkstrom

Sonnestrom
Solarstromanlage
(Plural)
(Synon.)
Solarstromanlach
Solarstromanlare
Fotovoltaïkanlach


Sonnestromanlach
Solarzelle
(Plural)
(Synon.)
Solarzell
Solarzelle
Fotovoltaïkzell


Sonnestromzell
solche
solch ein
solch eine
solch einem
solch einen
solch einer
solche
solch e
solch ne
solch nem
solch ne
solch ne
sonne
sonn
sonne
sonnem
sonne
sonne
Soldat
(Plural)
Zaldat
Zaldate
Soldat bei der Infanterie
(Plural)
(Synon.)
Enfantrest
Enfantreste
Florschadeträder
Sangkhas
Jrenadeer
Jrenadeere
Foßzaldat
Stoppelhopser
Soldat des 13. Infanterieregiments
(Plural)
Drüzehner, dä / dr
Drüzehner, de / die
Soldat des 16. Westfäl. Infanterieregiments
(Plural)
Hacketäuer, dä / dr
Hacketäuer, de / die
Soldat des 17. Infanterieregiments
(Plural)
Sibbezehner, dä / dr
Sibbezehner, de / die
Soldat mit Musketenbewaffnung
(Plural)
Muschkot
Muschkote
Soldat, österreichischer
(Plural)
Kamerod Schnörschoh
Kamerode Schnörschoh
Soldaten, französische
(Pejorat.)
welsche Zaldate
Bajuffe
Soldatenausdruck
(Plural)
Zaldateusdrock
Zaldateusdröck
Soldatenfliege
(Plural)
(Synon.)
Zaldatefliech
Zaldateflieje
Waffefliege
Soldatenjargon
(Plural)
(Synon.)
Zaldatejarjong
Zaldatejarjongs
Söldnerjarjong
Soldatenkappe
(Plural)
(Synon.)
Zaldatekäppke
Zaldatekäppkes
Zaldatemötz
Krätzke
Krätzkes
Soldatenmütze
(Plural)
(Synon.)
Zaldatemötz
Zaldatemötze
Zaldatekäppke
Krätzke
Krätzkes
Soldatenstiefel
(Plural)
(Synon.)
Zaldatestiwwel
Zaldatestiwwele
Miletärstiwwel


Knobelbecher
Soldatenzeit
(Plural)
(Synon.)
Zaldateziet
Zaldateziede
Barrasziet
Wehrdeenstziet


Kommiss
Wehrdeenstziet
Soldateska
(Plural)
(Synon.)
Zaldateska
Zaldateskas
Marodöre
ondeszepleneehde Zaldatehoofe
rohes Kreechsvolk



ondeszepleneehde Zaldatehoope
rohes Kriechsvolk
Soldatin
(Plural)
Zaldatin
Zaldatinne
soldatisch (Adj.)
soldatische / soldatischen / soldatischer
(Synon.)
zaldatesch
zaldatesche
miletäresch
Söldnerjargon
(Plural)
(Synon.)
Söldnerjarjong
Söldnerjarjongs
Zaldatejarjong
Söldnertruppe
(Plural)
(Synon.)
Söldnertrupp
Söldnertruppe
Söldnerkreppke
Sole
(Plural)
(Synon.)
Sol
Sole
salzech Wasser
Solei
(Plural)
(Dimin.)
(Synon.)
Solei
Soleier
Soleike
en Salzlak enjelähdes Ei
solid (Adj.)
solide / soliden / solider
Nebenform: solide
(Synon. 1)

(Synon. 2)
solid
solide
solid
duerhaff
haltbar
jot



fest
widderstandsfähich
qualetativ enwandrfei
Solidargemeinschaft
(Plural)
Soledarjemeenschaff
Soledarjemeenschafte
solidarisch (Adj.)
solidarische / solidarischen / solidarischer
solidaresch
solidaresche
solidarisieren
solidarisiert (Part. Perf.)
soledareseere
soledareseeht
Solidarisierung
(Plural)
Soledareseerong
Soledareseeronge
Solidarität (Singularetantum)
(Synon.)
Soledaretät
Eenmötichkeet

Zosammjehörichkeet
Solidaritätsbekundung
(Plural)
Soledaretätsbekondong
Soledaretätsbekondonge
Solidaritätsbesuch
(Plural)
Soledaretätsbesöhk
Soledaretätsbesöhke
Solidaritätskonflikt
(Plural)
Soledaretätskonflekt
Soledaretätskonflekte
Solidaritätslied
(Plural)
(Synon.)
Soledaretätsleed
Soledaretätsleeder
Soledaretätsleedche
Solidaritätszuschlag
(Plural bei unbestimmter Menge)
(Plural bei genauer Anzahl)
(Kurzwort)
Soledaretätszoschlach
Soledaretätszoschläch
Soledaretätszoschläje
Soli
Solidarpakt
(Plural)
Solidarpakt
Solidarpakte
Solidität
(Plural)
(Synon.)
Solidetät
Solidetäte
Zoverlössichkeet
Solingen (Stadt im Bergischen Land)
Solingen-Ohligs
Solenge
Solich
Solingen-Ohligser
(Plural)
Solicher, dä / dr
Solicher, de / die
Solingen-Ohligserin
(Plural)
Solecherin
Solicherinne
Solinger
(Plural)
Solenger, dä / dr
Solenger, de / die
Solingerin
(Plural)
Solengerin
Solengerinne
Solist
(Plural)
(Synon.)
Solest
Soleste
könsleresche Eenzelspeeler
Solistin
(Plural)
(Synon.)
Solestin
Solestinne
könsleresche Eenzelspeelerin
Soll und Haben
Sollen und Wollen
Soll on Hann
Solle on Wolle
Sollbruchstelle
(Plural)
Sollbrochstell
Sollbrochstelle
sollen
gesollt (Part. Perf.)
(Alle weiteren Konjugationsformen für dieses
Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.)
soll es
soll man
soll mich
soll mir
sollen wir
sollte es
solltest du
sollst du
solle
jesollt


soll et
soll mr
soll mech
soll mech
solle mer
solldet
solldes do
solls do




sollet
sollmer
sommech
sommech
sollmer / sommer