Hochdeutsch | Mundart |
---|
| | |
V v | | |
v-förmig (Adj.) v-förmige / v-förmigen / v-förmiger vor der Rechtschreibreform: auch: V-förmig | v-fömich v-fömije V-förmig | |
va banque spielen va banque gespielt (Part. Perf.) Nebenform: / Vabanque spielen Vabanque gespielt (Part. Perf.) | va bank speele va bank jespeelt Vabank speele Vabank jespeelt | |
vag / vage (Adj.) vage / vagen / vager vager (Komp.) (Synon.) | vach vare varer onbestemmp |
onjenau |
Vagabund (Plural) (Synon.) | Varabond, dä / dr Varabonde , de / die Landstriecher, dä / dr Spetzbov, dä / dr Ströpper, dä / dr | Vajabond, dä / dr Vajabonde, de / die lömmelije Stropp, dä / dr Stromer, dä / dr Want, dä / dr |
Vagabundage Nebenform: Vagabondage | Vajabondasch Varabondasch | |
vagabundieren vagabundiert (Part. Perf.) (Synon.) | vajabondeere vajabondeeht erömtrecke vajeere | varabondeere varabondeeht erömziehe |
vagabundierend (Adj.) vagabundierende / vagabundierenden / ~render vagabundierendes | vajabondeerend vajabondeerende vajabondeerendes | varabondeerend varabondeerende varabondeerendes |
Vagabundin (Plural) (Synon.) | Vajabondin Vajabondinne Landstriecherin Ströpperin | Varabondin Varabondinne Stromerin |
Vagant (Plural) (Synon.)
| Vajant, dä / dr Vajante , de / die Erömdriewer, dä / dr Landstriecher, dä / dr ömherziehende Sänger, dä / dr Vajeerer, dä / dr
|
fahrende Musiker ömhertreckende Musikant, dä / dr Vajabond, dä / dr Varabond, dä / dr |
Vagantenlied (Plural) (Dimin.) | Vajantelied Vajantelieder Vajanteliedche | |
Vagantin (Plural) (Synon.) | Vajantin Vajantinne Erömdriewerin Landstriecherin ömherziehende Sängerin Vajeererin
|
fahrende Musikerin ömhertreckende Musikantin Vajabondin Varabondin |
Vaganz (Plural) | Vajanz Vajanze | |
Vagheit (Plural) (Synon.) | Vachheet Vachheede Allgemeenheet Ongewessheet |
Donkel Zweefel |
vagieren vagiert (Part. Perf.) (Synon.) | vajeere vajeeht ömherstriefe ömherziehe vajabondeere |
ömhertrecke striefe varabondere |
Vagierer (Plural) (Synon.) | Vajeerer, dä / dr Vajeerer, de / die Erömdriewer, dä / dr Vajant, dä / dr Varabond, dä / dr |
Landstriecher, dä / dr Vajabond, dä / dr
|
Vagiererin (Plural) (Synon.)
| Vajeererin Vajeererinne Erömdriewerin Vajabondin |
Landstriecherin Varabondin |
vagil (Adj.) vagile / vagilen / vagiler (Synon.) | vajil vajile frei bewächlich (bei Diere) |
mobil |
Vagilität (Singularetantum) (Synon.) | Vajilität Fähichkeet dat eejene Biotop zo verlosse | |
Vagina (Plural) (Synon. - teils pejorat.) | Vajina Vajinas Dos Funz Loch Möse Prumm Scheid Vulwa
|
Döske Kimm Mösch Muschi Prümmke Votz |
vaginal (Adj.) vaginale / vaginalen / vaginaler | vajinal vajinale | |
Vaginalring (Plural) | Vajinalreng Vajinalrenge | |
vakant (Adj.) vakante / vakanten / vakanter | vakant vakante | |
Vakanz (Plural) | Vakanz Vakanze | |
Vakuum (Plural) (Synon.) | Vakuom Vakuoms Lierde | |
vakuumgaren vakuumjejart (Part. Perf.) (Synon.) | vakuumjare vakuumjejart suvidjare | |
vakuumieren vakuumiert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vakuumeere vakuumeeht
entliere |
entlöfte |
Vakuumiergerät (Plural) (Synon.) | Vakuumeerjerät Vakuumeerjeräte Entlöftongsjerät | |
vakuumiert (Adj.) vakuumierte / vakuumierten / vakuumierter (Synon.) | vakuumeeht vakuumeehde jasfrei jemaht |
loftfrei jemäkt |
Vakuumierungspumpe (Plural) (Synon.) | Vakuumeerongspomp Vakuumeerongspompe Entlöftongspomp | |
Vakzin (Plural) (Synon.) Nebenform: Vakzine | Vakzin Vakzine Empfstoff Vakzin | |
Vakzination (Plural) (Synon.) | Vakzinazjon Vakzinazjone Empfong | |
Valentinstag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Valentinsdach Valentinsdäch Valentinsdare Verleevdendach | |
Valenz (Plural) (Synon. 1 - Chemie) (Synon. 2 - Linguistik) | Valenz Valenze Wähdichkeet Erjänzongsanforderong von Verbe |
Verbvalenz |
valetieren valetiert (Part. Perf.) (Synon.) | valeteere valeteeht opböjele | |
valid (nicht steigerbares Adj.) valide / valide / valider Nebenform: valide (Synon. 1)
(Synon. 2) | valid valide valid jöldich stechhaldich zolössich kräftich |
reihtsjöldich verlösslech
stark
|
Validation (Plural) (Synon.) | Validazjon Validazjone försorchleche on reschpektvolle Ömjang met Fläjebedörftije | |
validieren validiert (Part. Perf.) (Synon.) | valideere valideeht de Zoverlössichkeet von jet feststelle |
verefizeere |
validierend (Adj.) validierende / validierenden / validierender | valideerend valideerende | |
validiert (Adj.) validierte / validierten / validierter | valideeht valideehde | |
Validierung (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Valedeerong Valedeeronge Bestätijong Jöldichkeetspröfong Pröfong op Rechtichkeet |
Jöldichkeetserklörong Plausibeletätspröfong Wohrheetsjehaltspröfong |
Validität (Plural) (Synon.) | Validität Validitäte Jeldong | Jöldichkeet |
Valuta Valuten | Valuta Valute | Fremdwährong Fremdwähronge |
valutieren valutiert (Part. Perf.) (Synon.) | valuteere valuteeht jotschriewe |
wähtstelle |
Vampir (Plural) | Vampir Vampire | |
Vampirfledermaus (Plural) | Vampirfladdermuus Vampirfladdermüüs | |
Vandale (Plural) | Vandal Vandale | |
Vandalin (Plural) | Vandalin Vandalinne | |
Vandalismus (Synon.) | Vandalesmos Barbarei | Zerstörongswahn |
Vandalismusschaden (Plural) | Vandalesmosschade Vandalesmosschäde | |
Vandalismusserie (Plural) | Vandalesmosserije Vandalesmosserijens | |
Vanille Vanilleeis | Vanillje Vanilljeies | |
Vanillecrème / Vanillekrem(e) (Plural) | Vanilljekräm Vanilljekräms | |
Vanilleeis Vanilleeinbällchen | Vanilljeies Vanilljeiesbällche | |
Vanillelikör (Dimin.) | Vanilljelikör Vanillche | |
Vanillepudding (Plural) | Vanilljepudding Vanilljepuddinge | |
Vanillesause / Vanillesoße (Plural) (Dimin.) | Vanilljezauß Vanilljezauße Vanilljezäußke | |
Vanilleschote (Plural) | Vanilljeschot Vanilljeschote | |
Vanilleschotenmark Vanillezucker Vanillinzucker | Vanilljeschotemark Vanilljezocker Vanillinzocker | |
Vanillestange (Plural) | Vanilljestang Vanilljestange | |
Vanilleton (Plural) | Vanilljeton Vanilljetön | |
variabel (Adj.) variable / variablen / variabler | varjabel varjable | |
Variabilität (Plural) | Varjabeletät Varjabeletäte | |
Variable (Plural) | Varjable Varjablen | |
Variante (Plural) (Synon.) | Varjant Varjante Afaht Modefikazjon Näwerform |
Afwandlong Näweform Speelaht |
variantenreich (Adj.) variantenreiche / variantenreichen / ~tenreicher variantenreiches (Synon.) | varjantereech varjantereeche varjantereeches fazeddereech villfäldich | varjanterich varjanteriche varjanteriches fazedderich |
Variantenwörterbuch (Plural) | Varjantewöhderboch Varjantewöhderböcher | Varjantewöhderbohk Varjantewöhderböhker |
Varianz (Plural) (Synon.) | Varjanz Varjanze Afwechslong Diversetät Villfalt |
Mannichfaldichkeet Villfäldichkeet |
Variation (Plural) (Synon.) | Varjazjon Varjazjone Afänderong Modefikazjon |
Afwandlong Varjante |
Variationsbreite (Plural) (Synon.) | Varjazjonsbriede Varjazjonsbriedens Mannichfaldichkeet | |
Varietät (Plural) | Varjetät Varjetäte | |
Varieté (Plural) Nebenform: Varietee | Varjeteh Varjetehs Varjeteh | |
variieren variiert (Part. Perf.) | varijeere varijeeht | |
variiert (Adj.) variierte / variierten / variierter | varijeeht varijeehde | |
varronisch (Adj.) varronische / varronischen / varronischer (Synon.) | varronesch varronesche de varronesche Ära betreffend | |
Varrronische Ära (Synon.) | Varronesche Ära Ziet von 753 vör Inri bes zom Johr 1 | Varronesches Zietalder Ära von de Jröndong Roms bes zor Jebort von Inri |
Vasall (Plural) | Vasall Vasalle | |
Vasallenstaat (Plural) | Vasallestaat Vasallestaate | |
Vase (Plural) (Dimin.) | Vas Vase Väsche | |
Vater (Plural) (Synon.) | Vatter, dä / dr Vätter, de / die Papp, dä / dr | |
Vater eines unehelichen Kindes (Plural) | Halfpapp Halfpapps | |
Vätergeneration (Plural) | Vätterjenerazjon Vätterjenerazjone | |
Vaterhaus (Plural) | Vatterhuus Vatterhüüser | |
Vaterland (Plural) | Vatterland Vatterländer | |
Vaterlandsverräter (Plural) | Vatterlandsverröder, dä / dr Vatterlandsverröder, de / die | |
Vaterlandsverräterin (Plural) | Vatterlandsverröderin Vatterlandsverröderinne | |
väterlich (Adj.) väterliche / väterlichen / väterlicher | väterlech väterleche | |
väterlicherseits (Adv.) (Synon.) | vätterlechersitts von Vatters Sitt us | |
Vatermord (Plural) | Vattermord Vattermorde | |
Vatermörder (Plural) (Synon.) | Vattermörder, dä / dr Vattermörder, de / die Stehkrare, dä / dr | |
Vaterschaft (Plural) | Vatterschaff Vatterschafte | |
Vaterschaftsangelegenheit (Plural) | Vatterschaffsanjeläjeheet Vatterschaffsanjeläjeheede | |
Vaterschaftsklage (Plural) | Vatterschaffsklach Vatterschaftsklare | |
Vaterschaftstest (Plural) | Vatterschaffstest Vatterschaffstests | |
Vaterstadt (Plural) (Synon.) | Vatterstadt Vatterstädte Heemotstadt | |
Vatertag (Synon.) | Vatterdach Hemmelfahtsdach | Maiechens Hemmelfaht |
Vaterunser (Synon.) | Vatteronser Patternoster | |
Vaterunser beten, das das Vaterunser gebetet (Part. Perf.) | nosteere nosteeht | |
Vatikan (Synon.) Vatikanstaat | Vatekan Heelije Stohl Papsdom | Hillije Stohl Vatekanstaat |
vatikanisch (Adj.) vatikanische / vatikanischen / vatikanischer | vatekanesch vatekanesche | |
Vatikanmuseum (Plural) | Vatekanmuseom Vatekanmuseoms | |
Vatikanstaat Vatikanvermögen | Vatekanstaat Vatekanvermöje | |
VEB (Akronym) (Plural) Langwort | VEB VEBs Volkseejene Bedriev | |
Veganer (Plural) (Synon.) | Vejaner, dä / dr Vejaner, de / die Blömcheskiller, dä / dr Körnchesfresser, dä / dr | Vejji, dä / dr Vejjis, de / die Jrönfresser, dä / dr Körnerfresser, dä / dr |
Veganerin (Plural) (Synon.) | Vejanerin Vejanerinne Blömcheskillerin Körnchesfresserin |
Jrönfresserin Körnchesfresserin |
veganisch (Adj.) veganische / veganischen / veganischer | vejanesch vejanesche | |
Vegetarier (Plural) (Synon.) | Vejetarier, dä / dr Vejetarier, de / die Blömcheskiller, dä / dr Körnchesfresser, dä / dr | Vejji, dä / dr Vejjis, de / die Jrönfresser, dä / dr Körnerfresser, dä / dr |
Vegetarierin (Plural) (Synon.) | Vejetarierin Vejetarierinne Blömcheskillerin Körnchesfresserin |
Jrönfresserin Körnerfresserin |
vegetarisch (Adj.) vegetarische / vegetarischen / vegetarischer (Synon.) | vejetaresch vejetaresche plantlech | |
Vegetarisches (Subst.) (Synon.) Vegetarismus | Vejetaresches Plantleches Vejetaresmos | Fleeschlosses |
Vegetation (Plural) | Vejetazjon Vejetazjone | |
Vegetationszeit (Plural) | Vejetazjonsziet Vejetazjonsziede | |
vegetativ (Adj.) vegetative / vegetativen / vegetativer (Synon. 1 - Biologie) (Synon. 2 - Medizin) | vejetativ vejetative onjeschlechtlech onbewosst |
onwellkörlech |
Veggie (Plural) (Synon.) | Vejji, dä / dr Vejjis, de / die Blömcheskiller, dä / dr Körnchesfresser, dä / dr | Vejetarier, dä / dr Vejetariers, de / die Jrönfresser, dä / dr Körnerfresser, dä / dr |
Veggieprodukt (Plural) (Synon.) | Vejjiprodokt Vejjiprodokte Jrönfoder Körnerfotter |
Jrönfotter Körchesfoder |
vehement (Adj.) vehemente / vehementen / vehementer (Synon.) | vehemenz vehemente furjos leedeschafflech onjestöm |
heftich liedeschafflech störmesch |
Vehemenz (Singularetantum) (Synon.) | Vehemenz Drock Jewalt Wocht | Heftichkeet Schmackes Wochtichkeet |
Veilchen (Plural) | Veilche Veilches | Viölche Viölches |
Veilchendienstag (Synon.) | Veilchedensdach Karnevalsdensdach | Kiehrusdach |
Veilchenpastille (Plural) | Veilchespastill Veilchespastille | |
Veilchenstrauß (Plural) (Dimin.) | Veilchestruuß Veilchestrüüßjer Veilchestrüüßche | Veilchestruss Veilchestrüssjer Veilchestrüsske |
Veit / Velten / Veltin (männl. Vornamen) | Vit | |
Vektor (Plural) | Vektor Vektore | |
Veloroute (Plural) (Synon.) | Viluzepehrout Viluzepehroute Radwäch |
Rädcheswäch |
Veloziped (Plural) (Synon.) | Viluzepeh Viluzepehs Drohtäsel Rädche Velo |
Fahrrad Stahlross |
Vene (Plural) | Ven Vene | |
Venedig (Stadt in Italien) Venetien (Landschaft in Italien) | Venedich Venezije | |
Venetienclub (Synon.) | Venezijeklub Klub der Düsseldörper Karnevalsprenzessinne | |
venezianisch (Adj.) venezianische / venezianischen / venezianischer | venezjanesch venezjanesche | |
Venezolaner (Plural) | Venezolaner, dä / dr Venezolaner, de / die | |
Venezolanerin (Plural) | Venezolanerin Venezolanerinne | |
venezolanisch (Adj.) venezolanische / venezolanischen / ~nischer venezolanisches | venezolanesch venezolanesche venezolanesches | |
Venezuela Kfz.-Kennzeichen Internationale Topleveldomain | Venezuela YV .ve | |
Vennhausen (Stadtteil von Düsseldorf) Stadtbezirk | Vennhuuse 8 | |
Vennhauser (Plural) | Vennhüüser, dä / dr Vennhüüser, de / die | |
Vennhauserin (Plural) | Vennhüüserin Vennhüüserinne | |
venös (Adj.) venöse / venösen / venöser | venös venöse | |
Ventil (Plural) | Ventil Ventile | |
Ventilator (Plural) (Synon.) | Ventilator Ventilatore Miefquerl | |
ventilieren ventiliert (Part. Perf.) | ventileere ventileeht | |
Venus (Synon. 1) (Synon. 2) | Venus Leewesjöttin Morjestähn |
Owendstähn |
Venushügel (Plural) (Synon.) | Venushöjel, dä / dr Venushöjel, de / die Schamberch, dä / dr Venusberch, de / die |
Schamhöjel, dä / dr |
verabreden verabredet (Part. Perf.) | verafrede verafredt | |
Verabredung (Plural) | Verafredong Verafredonge | |
verabreichen verabgereicht (Part. Perf.) | verafrieche verafjeriecht | |
Verabreichung (Plural) | Verafriechong Verafriechonge | |
Verabschauenswürdigkeit (Plural) (Synon.) | Verafschauenswöhdichkeet Verafschauenswöhdichkeete Widderlechkeet |
Widderwähdichkeet |
verabscheuen verabscheut (Part. Perf.) | verafscheue varafscheut | |
verabscheut (Adj.) verabscheute / verabscheuten / verabscheuter | verafscheut verafscheute | |
verabschieden verabschiedet (Part. Perf.) | verafschiede verafschiedet | |
Verabschiedung (Plural) | Verafschiedong Verafschiedonge | |
verabsolutieren verabsolutiert (Part. Perf.) (Synon.) | verafsoleteere verafsoleteeht veralljemeenere | |
verachten verachtet (Part. Perf.) | verachte verachdet | veracht |
verachtenswert (Adj.) verachtenswerte / verachtenswerten / ~terter verachtenswertes | verachdenswäht verachdenswähde verachdenswähdes | |
verachtfachen verachtfacht (Part. Perf.) | verachtfache verachtfacht | |
verächtlich (Adj.) verächtliche / verächtlichen / verächtlicher (Synon.) | verächtlech verächtleche minächtich | |
Verächtlichkeit (Plural) | Verächlechkeet Verächlechkeete | |
Verächtlichmachung (Plural) | Verächlechmachong Verächlechmachonge | Verächtlechmahkong Verächtlechmahkonge |
Verachtung (Plural) | Verachtong Verachtonge | |
veralbern veralbert (Part. Perf.) (Synon.) | veralbere veralbert dr Aap mache dr Molli mache för dr Jeck halde verkeimele |
dr Aap mahke dr Molli mahke för et Läppke halde |
verallgemeinerbar (Adj.) verallgemeinerbare / verallgemeinerbaren / ~rer verallgemeinerbares | veralljemeenerbar veralljemeenerbare veralljemeenerbares | |
verallgemeinern verallgemeinert (Part. Perf.) (Synon.) | veralljemeenere veralljemeenert pauschaleseere | |
verallgemeinernd (Adj.) verallgemeinernde / verallgemeindernen / nerder verallgemeinerndes (Synon.) | veralljemeenernd veralljemeenernde veralljemeenerndes jeneraleseerend |
pauschaleseerend |
Verallgemeinerung (Plural) | Veralljemeenerong Veralljemeeneronge | |
veralten veraltet (Part. Perf.) | veralde veraldet | |
veraltend (Adj.) veraltende / veraltenden / veraltender (Synon.) | veraldent veraldente am veralde | |
veraltet (Adj.) veraltete / veralteten / veralteter (Synon.) | veraldet veraldete archaesch |
ofselet |
Veranda (Plural) (Synon.) | Veranda Verandas Balkong Terrass |
dreisiddich verjlaste Wohnanbau |
Verandakabine (Plural) | Verandakabin Verandakabine | |
Veränderbarkeit (Plural) | Veränderbarkeet Veränderbarkeete | |
veränderlich (Adj.) veränderliche / veränderlichen / veränderlicher | veränderlech veränderleche | |
Veränderlichkeit (Plural) | Veränderlechkeet Veränderlechkeete | |
verändern (Part. Perf.) (Synon.) | verändere verändert altereere | |
verändert (Adj.) veränderte / veränderten / veränderter (Synon.) | verändert veränderte angersch | |
Veränderung (Plural) | Veränderong Veränderonge | |
verängsticht (Adj.) verängstichte / verängstichten / verängstichter | verängsticht verängstichte | |
verängstigen verängstigt (Part. Perf.) (Synon.) | verängstije verängsticht bangemache |
bangemahke |
Verängstigung (Plural) (Synon.) | Verängstijong Verängstijonge Bangemacherei |
Bangemahkerei |
verankern verankert (Part. Perf.) | verankere verankert | |
Verankerung (Plural) | Verankerong Verankeronge | |
veranlagen veranlagt (Part. Perf.) | veranlare veranlacht | |
veranlagt (Adj.) veranlagte / veranlagten / veranlagter | veranlacht veranlachte | |
Veranlagung (Plural) | Veranlarong Veranlaronge | |
Veranlagungsbescheid (Plural) | Veranlarongsbescheid Veranlarongsbescheide | |
Veranlagungszeitraum (Plural) | Veranlarongszietroom Veranlarongszietrööm | |
veranlassen veranlasst (Part. Perf.) | veranlosse veranlosst | |
veranlasst (Adj.) veranlasste / veranlassten / veranlasster | veranlosst veranlosste | |
Veranlassung (Plural) | Veranlossong Veranlossonge | |
Veranlassunghsart (Plural) | Veranlossongsaht Veranlossongsahde | |
veranschaulichen veranschaulicht (Part. Perf.) | veranschauleche veranschaulecht | |
veranschaulicht (Adj.) veranschaulichte / veranschaulichten / ~lichter veranschaulichtes | veranschaulecht veranschaulechte veranschaulechtes | |
Veranschaulichung (Plural) | Veranschaulechong Veranschaulechonge | |
veranschlagen veranschlagt (Part. Perf.) | veranschlare veranschlacht | |
veranschlagt (Adj.) veranschlagte / veranschlagten / veranschlagter | veranschlacht veranschlachte | |
Veranschlagung (Plural) | Veranschlarong Veranschlaronge | |
veranstalten veranstaltet (Part. Perf.) | veranstalde veranstaldet | |
Veranstalter (Plural) | Veranstalder Veranstalders | |
Veranstaltergebühr (Plural) | Veranstalderjeböhr Veranstalderjeböhre | |
Veranstalterin (Plural) | Veranstalderin Veranstalderinne | |
Veranstalterin (Plural) | Veranstalderin Veranstalderinne | |
Veranstaltongsticket (Plural) | Veranstaldongsticket Veranstaldongstickets | |
Veranstaltung (Plural) | Veranstaldong Veranstaldonge | |
Veranstaltungsbeginn (Plural) (Synon.) | Veranstaldongsbejinn Veranstaldongsbejinne Veranstaldongsanfang |
Veranstaldongsstart |
Veranstaltungsbetrieb (Plural) | Veranstaldongsbedriev Veranstaldongsbedriewe | |
Veranstaltungsdatum (Plural) | Veranstaldongsdatom Veranstaldongsdate | |
Veranstaltungsende (Synon.) | Veranstaldongsend Veranstaldongsschloss | |
Veranstaltungsgelände (Synon.) | Veranstaldongsjeländ Veranstaldongsort | Veranstaldongsplatz |
Veranstaltungshalle (Plural) | Veranstaldongshall Veranstaldongshalle | |
Veranstaltungsort (Plural) (Synon.) | Veranstaldongsort Veranstaldongsorte Veranstaldongsjeländ |
Veranstaldongsplatz |
Veranstaltungsplatz (Plural) (Synon.) | Veranstaldongsplatz Veranstaldongsplätz Veranstaldongsort | |
Veranstaltungsreihe (Plural) | Veranstaldongsreih Veranstaldongsreihe | |
Veranstaltungsteilnehmer (Plural) | Veranstaldongsdeelnähmer, dä / dr Veranstaldongsdeelnähmer, de/die | |
Veranstaltungsteilnehmerin (Plural) | Veranstaldongsdeelnähmerin Veranstaldongsdeelnähmerinne | |
verantwortbar (Adj.) verantwortbare / verantwortbaren / ~wortbarer verantwortbares | verantwohtbar verantwohtbare verantwohtbares | |
verantworten verantwortet (Part. Perf.) | verantwohde verantwohdet | |
verantwortlich (Adj.) verantwortliche / verantwortlichen / ~wortlicher verantwortliches | verantwohtlech verantwohtleche verantwohtleches | |
Verantwortlicher Verantwortliche | Verantwohtleche, dä / dr Verantwohtleche, de / die | |
Verantwortlichkeit (Plural) | Verantwohtlechkeet Verantwohtlechkeete | |
Verantwortung (Plural) | Verantwohdong Verantwohdonge | |
Verantwortungsbereich (Plural) | Verantwohdongsbereech Verantwohdongsbereeche | |
verantwortungsbewusst (Adj.) verantwortungsbewusste / ~wussten / ~wusster verantwortungsbewusstes | verantwohdongsbewosst verantwohdongsbewosste verantwohdongsbewosstes | |
Verantwortungsbewusstsein (Singularetantum) (Synon.) | Verantwohdongsbewosstsinn Plechtbewosstsinn | |
Verantwortungsgefühl (Singularetantum) Pflichtgefühl | Verantwohdongsjeföhl Plechtjeföhl | |
verantwortungslos (Adj.) verantwortungslose / ~antwortungslosen / ~loser verantwortungsloses (Synon.) | verantwohdongsloss verantwohdongslosse verantwohdongslosses erresponsabel | |
Verantwortungslosigkeit (Plural) | Verantwohdongslossichkeet Verantwohdongslossichkeete | |
Verantwortungsträger (Plural) (Synon.) | Verantwohdongsdräjer, dä / dr Verantwohdongsdräjer, de / die Patron, dä / dr |
Schermhär, dä / dr |
Verantwortungsträgerin (Plural) (Synon.) | Verantwohdongsdräjerin Verantwohdongsdräjerinne Patronin |
Schermhärin |
verantwortungsvoll (Adj.) verantwortungsvolle / ~wortungsvollen / ~voller verantwortungsvolles | verantwohdongsvoll verantwohdongsvolle verantwohdongsvolles | |
veräppeln veräppelt (Part. Perf.) (Synon.) | veräppele veräppelt dr Aap mache dr Molli mache för et Läppke halde |
dr Aap mahke dr Molli mahke verkeimele |
Veräppelung (Plural) (Synon.) | Veräppelong Veräppelonge Verhohnepipelong | |
verarbeiten verarbeitet (Part. Perf.) | verahbiede verahbiedt | |
verarbeitend (Adj.) verarbeitende / verarbeitenden / verarbeitender | verahbiedend verahbiedende | |
verarbeitet (Adj.) verarbeitete / verarbeiteten / verarbeiteter | verahbiedt verahbiedete | |
Verarbeitung (Plural) | Verahbiedong Verahbiedonge | |
Verarbeitungsprozess (Plural) | Verahbiedongsprozess Verahbiedongsprozesse | |
Verarbeitungsweise (Plural) | Verahbiedongswies Verahbiedongswiese | |
verärgern verärgert (Part. Perf.) | verärjere verärjert | |
verärgert (Adj.) verärgerte / verärgerten / verärgerter (Synon.) | verärjert verärjerte fuchsich | |
Verärgerung (Plural) | Verärjerong Verärjeronge | |
verarmen verarmt (Part. Perf.) | verärme verärmt | |
Verarmung (Plural) | Verärmong Verärmonge | |
verarschen verarscht (Part. Perf.) (Synon.) | verarsche verarscht foppe verarsche |
föret Läppke halde zom Besde halde |
Verarschung (Plural) | Verarschong Verarschonge | |
verarzten verarztet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verahzde verarzdet | |
verarztet (Adj.) verarztete / verarzteten / verarzteter | verarzdet verarzdete | |
verätzen verätzt (Part. Perf.) | verätze verätzt | |
Verätzung (Plural) | Verätzong Verätzonge | |
veräußerlich (Adj.) veräußerliche / veräußerlichen / veräußerlicher | verüsserlech verüsserleche | |
veräußern veräußert (Part. Perf.) | verüssere verüssert | |
verausgaben verausgabt (Part. Perf.) (Synon.) | verusjawe verusjavt uspauere | |
Verb (Plural) (Synon.) | Verb Verbe Donnwoht Zietwoht |
Tätichkeetswoht |
verbal (Adj.) verbale / verbalen / verbaler | verbal verbale | |
verbal anfahren verbal angefahren (Part. Perf.) | anblaffe anjeblafft | |
Verbalflexion (Plural) (Synon.) | Verbalflexjon Verbalflexjone Donnwohtkonjujazjon Zietwohtflexjon |
Verbflexjon Zietwohtkonjujazjon |
Verbalgewalt (Synon.) | Wohtjewalt Eloquenz Verbaljewalt | Redejewandtheet Wohtjewandtheet |
Verbalinjurie (Plural) (Synon.) | Verbalenjurije Verbalenjurijens Beleidijong met Wöhder |
Wohtattack |
verbalisieren verbalisiert (Part. Perf.) (Synon.) | verbaliseere verbaliseeht en Wöhder / Wöht fasse |
formuleere |
verballern verballert (Part. Perf.) | verballere verballert | |
verballhornen verballhornt (Part. Perf.) | verballhorne verballhornt | |
Verballhornung (Plural) (Synon.) | Verballhornong Verballhornonge Annominazjon Wohtspeel |
Paronomasie Wohtspeelrei |
Verbalradikalismus (Plural) (Synon.) | Verbalradekalesmos Verbalradekalesmosse Verbalextremesmos | |
Verbalwurzel (Plural) | Verbalwohzel Verbalwohzele | |
verbämen verbrämt (Part. Perf.) (Synon.) | verbräme verbrämt beschönije | |
Verband (Plural) | Verband Verbänd | |
Verbandschef (Plural) (Synon.) | Verbandschef Verbandschefs Verbandsbaas | |
Verbandschefin (Plural) | Verbandschefin Verbandschefinne | |
Verbandsgemeinde (Plural) | Verbandsjemeend Verbandsjemeende | |
Verbandskasten (Plural) (Dimin.) | Verbandskaste Verbandskäste Verbandskästeche | |
Verbandsmaterial (Plural) (Synon.) | Verbandsmatrijal Verbandsmatrijalije Verbandszüch | |
Verbandstag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verbandsdach Verbandsdäch Verbandsdare | |
Verbandszeug (Singularetantum) Verbandszeug, selbstgemachtes (Synon.) | Verbandszüch Scharpie Verbandsmatrijal | Schahpie |
verbannen verbannt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verbanne verbannt | |
Verbannung (Plural) | Verbannong Verbannonge | |
verbarrikadieren verbarrikadiert (Part. Perf.) | verbarrekadeere verbarrekadeeht | |
verbarrikadiert (Adj.) verbarrikadierte / verbarrikadierten / ~rikadierter verbarrikadiertes | verbarrekadeeht verbarrekadeehde verbarrekadeehdee | |
verbaseln verbaselt (Part. Perf.) (Synon.) | verbassele verbasselt verjesse verschwende verzottele |
verleere versööme |
verbaselt (Adj.) verbaselte / verbaselten / verbaselter | verbasselt verbasselte | |
verbauen verbaut (Part. Perf.) | verbaue verbaut | |
verbeamten verbeamtet (Part. Perf.) | verbiampte verbiamptet | |
Verbeamtung (Plural) | Verbiamptong Verbiamptonge | |
verbeißen verbissen (Part. Perf.) | verbieße verbisse | |
verbergen verborgen (Part. Perf.) verbirgt | verberje verborje verbircht | |
verbessern verbessert (Part. Perf.) (Synon.) | verbessere verbessert opbrassele |
ophöbsche |
verbessert (Adj.) verbesserte / verbesserten / verbesserter | verbessert verbesserte | |
Verbesserung (Plural) | Verbesserong Verbesseronge | |
verbesserungsbedürftig (Adj.) verbesserungsbedürftige / ~dürftigen / ~dürftiger verbesserungsbedürftiges | verbesserongsbedörtich verbesserongsbedörtije verbesserongsbedörtijes | |
verbesserungsfähig (Adj.) verbesserungsfähige / ~serungsfähigen / ~ger verbesserungsfähiges | verbesserongsfähich verbesserongsfähije verbesserongsfähijes | |
Verbesserungsvorschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verbesserongsvörschlach Verbesserongsvörschläch Verbesserongsvörschläje |
|
verbeugen verbeugt (Part. Perf.) | verböje verböcht | |
Verbeugung (Plural) (Synon.) | Verböjong Verböjonge Böckleng Deener |
Böjemann |
verbeulen verbeult (Part. Perf.) (Synon.) | verbüele verbüelt verdötsche | verbülle verbüllt |
verbeult (Adj.) verbeulte / verbeulten / verbeulter (Synon.) | verbüelt verbüelte blötschich verblötscht | verbüllt verbüllte verdötscht |
Verbflexion (Plural) (Synon.) | Verbflexjon Verbflexjone Donnwohtkonjujazjon Zietwohtflexjon |
Verbalflexjon Zietwohtkonjujazjon |
Verbform (Plural) | Verbform Verbforme | |
verbiegen verbogen (Part. Perf.) | verbieje verbore | |
Verbiegung (Plural) | Verbiejong Verbiejonge | |
verbiestert (Adj.) verbiesterte / verbiesterten / verbiesterter (Synon.) | verbeestert verbeesterte verblötscht | |
Verbiesterung (Plural) | Verbeesterong Verbeesteronge | |
verbieten verboten (Partizp Perf.) | verbiede verbode | |
verbilden verbildet (Part. Perf.) | verbelde verbeldet | |
verbildet (Adj.) verbildete / verbildeten / verbildeter | verbeldet verbeldete | |
verbildlichen verbildlicht (Part. Perf.) | verbeldleche verbeldlecht | |
Verbildlichung (Plural) | Verbeldlechong Verbeldlechonge | |
Verbildung (Plural) | Verbeldong Verbeldonge | |
verbimsen verbimst (Part. Perf.) (Synon.)
| verbimse verbimst frikasseere pölwe / verpölwe verjöcke versenge
|
paawe tängele verkamesöle vertobacke |
verbinden verbunden (Part. Perf.) | verbende verbonde | verbenge verbonge |
verbindlich (Adj. i. S. v. entgegenkommend) verbindliche / verbindlichen / verbindlicher (Synon.) | verbendlech verbendleche entjäjekommend | |
verbindlich (Adj. i. S. v. garantiert) verbindliche / verbindlichen / verbindlicher (Synon.) | verbendlech verbendleche jaranteeht |
kaweeht |
Verbindlichkeit (Plural) (Synon.) | Verbendlechkeet Verbendlechkeete Böhd / Börd Oplach |
Onos (obs.) |
Verbindung (Plural) | Verbendong Verbendonge | |
Verbindungsaufbau Verbindungsaufbauten | Verbendongsopbau Verbendongsopbaute | |
Verbindungskanal (Plural) | Verbendongskanal Verbendongskanäl | |
Verbindungslinie (Plural) | Verbendongslinnich Verbendongslinnije | |
Verbindungsmittel (Plural) (Dimin.) | Verbendongsmeddel Verbendongsmeddels Verbendongsmeddelche | |
Verbindungsnachweis (Plural) | Verbendongsnohwies Verbendongsnohwiese | |
Verbindungsstück (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Verbendongsstöck Verbendongsstöcke Verbendongsstöcker Fitting | |
Verbindungstechnik (Plural) | Verbendongstechnik Verbendongstechnike | |
Verbiss (Plural) | Verbess Verbesse | |
verbissen (Adj.) verbissene / verbissenen / verbissener | verbesse verbessene | verbisse verbissene |
Verbissenheit (Plural) | Verbesseheet Verbesseheede | Verbisseheet Verbisseheede |
verbittern verbittert (Part. Perf.) | verbettere verbettert | |
verbittert (Adj.) verbitterte / verbitterten / verbitterter | verbettert verbetterte | |
Verbitterung (Plural) | Verbetterong Verbetteronge | |
verblassen verblasst (Part. Perf.) (Synon.) | verblasse verblasst verbleeche |
verblehke |
verblassend (Adj.) verblassende / verblassenden / verblassender | verblassend verblassende | |
verblasst (Adj.) verblasste / verblassten / verblasster (Synon.) | verblasst verblasste verbliche | |
verbläuen verbläut (Part. Perf.) (Synon.) Im Zuge der Rechtschreibreform von 1996 wurden die bis dahin als 'bleuen' und 'verbleuen' beste- henden Verben fälschlicherweise von 'blau' statt vom althochdeutschen 'bliuwan' bzw. vom mittel- | verbleue verbleut dörchpröjele jrön on blau schlare pölwe tängele verhaue verkamesöle verpröjele versohle
|
frikasseere paawe schlare verdresche verjöcke verpölwe versenge verwichse |
verblauen verblaut (Part. Perf.) | verblaue verblaut | |
verblaut (Adj.) verblaute / verblauten / verblauter verblautes Holz | verblaut verblaute verblautes Holz | |
Verblauung (Plural) | Verblauong Verblauonge | |
Verbleib (Singularetantum) Verbleiben (Singularetantum) | Verbliev Verbliewe | |
verbleiben verblieben (Part. Perf.) verbleibe | verbliewe verbliewe verbliev |
verbliewen |
verbleichen (reg.) verbleicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verbleeche verbleecht
verblasse | verblehke verblehkt |
verbleichen (unr.) verblichen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verbleeche verbliche
verblasse | verblehke verblehkt |
verblendet (Adj.) verblendete / verblendeten / verblendeter | verblendet verblendete | |
Verblendung (Plural) | Verblendong Verblendonge | |
verblichen (Adj.) verblichene / verblichenen / verblichener (Synon.) | verbliche verblichene verblasst | |
verblieben (Adj.) verbliebene / verbliebenen / verbliebener | verbleewe verbleewene | |
Verbliebener Verbliebene | Verbleewene, dä / dr Verbleewene, de / die | |
verblöden verblödet (Part. Perf.) (Synon.) | verblöde verblödet debil wehde |
dement wehde |
Verblödung (Plural) | Verblödong Verblödonge | |
verblüffen verblüfft (Part. Perf.) | verblöffe verblöfft | |
verblüffend (Adj.) verblüffende / verblüffenden / verblüffender (Synon.) | verblöffend verblöffende erstaunlech | |
verblüfft (Adj.) verblüffte / verblüfften / verblüffter (Synon.) | verblöfft verblöffte baff verplex |
platt |
Verblüffung (Plural) | Verblöffong Verblöffonge | |
verblühen verblüht (Part. Perf.) | verblöhe verblöht | |
verblümt (Adj.) verblümte / verblümten / verblümter | verblömt verblömte | |
verbluten verblutet (Part. Perf.) | verblode verblodet | |
verbocken verbockt (Part. Perf.) (Synon.) | verbocke verbockt falsch mache |
falsch mahke |
verbockt (Adj.) verbockte / verbockten / verbockter (Synon.) | verbockt verbockte bockich kratzböhschdich onjehormsam renetent widderspenstich
|
deckköppich onahdich opsässich trotzich |
Verbocktheit (Synon.) | Verbocktheet Bockstähzichkeet | |
verbogen (Adj.) verbogene / verbogenen / verbogener | verbore verborene | |
verborgen (Adj.) verborgene / verborgenen / verborgener (Synon.) | verborje verborjene versteckt | |
Verbot (Plural) | Verbot Verbode | |
verboten (Adj.) verbotene / verbotenen / verbotener | verbode verbodene | |
Verbotsschild (Plural) (Synon.) | Verbotsscheld Verbotsschelder Verbotstafel | |
Verbotstafel (Plural) (Synon.) | Verbotstafel Verbotstafele Verbotsscheld | |
Verbotszone (Plural) (Synon.) | Verbotszon Verbotszone Tabuzon | |
verbrämen verbrämt (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | verbräme verbrämt afsetze bordeere sööme bajatelleseere beschönije erongerspeele idejaleseere maskeere öwertönche schöne schönrechne verberje verhölle
|
besetze jaloneere
bemäntele eufemestesch usdröcke friseere kascheere oppotze
schönfärwe schönrede verhärmlosse verschleiere
|
verbrämt (Adj.) verbrämte / verbrämten / verbrämter | verbrämt verbrämte | |
Verbrämtheit Verblümtheit | Verbrämtheet Verblömtheet | |
verbraten (Adj.) verbratene / verbratenen / verbratener | verbrode verbrodene | |
verbraten (Inf. Präs.) verbraten (Part. Perf.) | verbrode verbrode | |
Verbrauch (Plural) | Verbruch Verbrüch | Verbruhk Verbrühk |
verbrauchen verbraucht (Part. Perf.) | verbruche verbrucht | verbruhke verbruhkt |
Verbraucher (Plural) | Verbrucher, dä / dr Verbrucher, de / die | Verbruhker, dä / dr Verbruhker, de / die |
Verbraucherin (Plural) | Verbrucherin Verbrucherinne | Verbruhkerin Verbruhkerinne |
Verbraucherinformation (Plural) | Verbrucherenformazjon Verbrucherenformazjone | Verbruhkerenformazjon Verbruhkerenformazjone |
Verbraucherinformationsgesetz Verbraucher-Informations-Gesetz | Verbrucherenformazjonsjesetz Verbrucher-Enformazjons-Jesetz | Verbruhkerenformazjonsjesetz Verbruhker-Enformazjons-Jesetz |
Verbraucherklage (Plural) | Verbrucherklach Verbrucherklare | Verbruhkerklach Verbruhkerklare |
Verbraucherminister (Plural) | Verbrucherminester, dä / dr Verbrucherminester, de / die | Verbruhkerminester, dä / dr Verbruhkerminester, de / die |
Verbraucherministerin (Plural) | Verbrucherminesterin Verbrucherminesterinne | Verbruhkerminesterin Verbruhkerminesterinne |
Verbraucherministerium (Plural) | Verbrucherminesterijom Verbrucherminesterije | Verbruhkerminesterijom Verbruhkerminesterije |
Verbraucherportal (Plural) | Verbrucherportal Verbrucherportale | Verbruhkerportal Verbruhkerportale |
Verbraucherpreis (Plural) | Verbrucherpries Verbrucherpriese | Verbruhkerpries Verbruhkerpriese |
Verbraucherrecht (Plural) | Verbrucherreiht Verbrucherreihts | Verbruhkerreiht Verbruhkerreihts |
Verbraucherschutz (Synon.) | Verbrucherschotz Konsomenteschotz | Verbruhkerschotz |
Verbraucherschutzbestimmung (Plural) | Verbrucherschotzbestemmong Verbrucherschotzbestemmonge | Verbruhkerschotzbestemmong Verbruhkerschotzbestemmonge |
Verbraucherschützer (Plural) | Verbrucherschötzer, dä / dr Verbrucherschötzer, de / die | Verbruhkerschötzer, dä / dr Verbruhkerschötzer, de / die |
Verbraucherschützerin (Plural) | Verbrucherschötzerin Verbrucherschötzerinne | Verbruhkerschötzerin Verbruhkerschötzerinne |
Verbraucherschutzminister (Plural) | Verbrucherschotzminester, dä / dr Verbrucherschotzminester, de / die | Verbruhkerschotzminester, dä / dr Verbruhkerschotzminester, de / die |
Verbraucherschutzministerin (Plural) | Verbrucherschotzminesterin Verbrucherschotzminesterinne | Verbruhkerschotzminesterin Verbruhkerschotzminesterinne |
Verbraucherschutzministerium (Plural) | Verbrucherschotzminesterijom Verbrucherschotzminesterije | Verbruhkerschotzminesterijom Verbruhkerschotzminesterije |
Verbraucherschutzverein (Plural) | Verbrucherschotzvereen Verbrucherschotzvereene | Verbruhkerschotzvereen Verbruhkerschotzvereene |
Verbrauchersorge (Plural) | Verbruchersorch Verbruchersorje | Verbruhkersorch Verbruhkersorje |
Verbraucherzentrale (Plural) | Verbrucherzentral Verbrucherzentrale | Verbruhkerzentral Verbruhkerzentrale |
Verbrauchsangabe (Plural) | Verbruchsanjav Verbruchsanjawe | Verbruhksanjav Verbruhksanjawe |
Verbrauchsanzeige (Plural) | Verbruchsanzeich Verbruchsanzeije | Verbruhksanzeich Verbruhksanzeije |
Verbrauchsmeldung (Plural) | Verbruchsmeldong Verbruchsmeldonge | Verbruhksmeldong Verbruhksmeldonge |
Verbrauchsmessung (Plural) | Verbruchsmessong Verbruchsmessonge | Verbruhksmessong Verbruhksmessonge |
Verbrauchssteuer (Plural) (Synon.) | Verbruchsstüer Verbruchsstüere Akzis (obs.) | Verbruhksstüer Verbruhksstüere |
Verbrauchswert (Plural) | Verbruchswäht Verbruchswähde | Verbruhkswäht Verbruhkswähde |
verbraucht (Adj.) verbrauchte / verbrauchten / verbrauchter | verbrucht verbruchde | verbruhkt verbruhkde |
verbrechen verbrochen (Part. Perf.) | verbreche verbroche | |
Verbrechen (Subst.) (Plural) | Verbreche, dat Verbreche, de / die | |
Verbrechensopfer (Plural) | Verbrechensoffer, dat Verbrechensoffer, de / die | |
Verbrecher (Plural) | Verbrecher, dä / dr Verbrecher, de / die | |
Verbrecherbraut (Plural) | Verbrecherbraut Verbrecherbräut | |
Verbrecherin (Plural) | Verbrecherin Verbrecherinne | |
verbrecherisch (Adj.) verbrecherische / verbrecherischen verbrecherisches | verbrecheresch verbrecheresche verbrecheresches | |
Verbrecherjagd (Plural) | Verbrecherjachd Verbrecherjachde | |
verbreiten verbreitet (Part. Perf.) | verbriede verbriedet | |
verbreitend (Adj.) verbreitende / verbreitenden / verbreitender | verbriedend verbriedende | |
verbreitern verbreitert (Part. Perf.) | verbriedere verbriedert | |
verbreitert (Adj.) verbreiterte / verbreiterten / verbreiterter | verbriedert verbriederte | |
Verbreiterung (Plural) | Verbriederong Verbriederonge | |
verbreitet (Adj.) verbreitete / verbreiteten / verbreiteter | verbriedet verbriedete | |
Verbreitung (Plural) | Verbriedong Verbriedonge | |
Verbreitungsgebiet (Plural) | Verbriedongsjebiet Verbriedongsjebiete | |
verbrennbar (Adj.) verbrennbare / verbrennbaren / verbrennbarer (Synon.) | verbrennbar verbrennbare kombostibel | |
verbrennen verbrannt (Part. Perf.) | verbrenne verbrannt | |
Verbrennung (Plural) | Verbrennong Verbrennonge | |
Verbrennungsanlage (Plural) (Synon.) | Verbrennongsanlach Verbrennongsanlare Krematorijom | |
Verbrennungskammer (Plural) | Verbrennongskammer Verbrennongskammere | |
Verbrennungsmotor (Plural) | Verbrennongsmotor Verbrennongsmotore | |
Verbrennungsprozess (Plural) | Verbrennongsprozess Verbrennongsprozesse | |
Verbrennungstemperatur (Plural) | Verbrennongstempratur Verbrennongstemprature | |
Verbrennungszeitraum (Plural) | Verbrennongszietroom Verbrennongszietrööm | |
verbriefen verbrieft (Part. Perf.) | verbreefe verbreeft | |
verbrieft (Adj.) verbriefte / verbrieften / verbriefter | verbreeft verbreefte | |
verbringen verbracht (Part. Perf.) | verbrenge verbraht | |
verbrüdern verbrüdert (Part. Perf.) (Synon.) | verbrödere verbrödert fraterniseere | |
Verbrüderung (Plural) | Verbröderong Verbröderonge | Fraternisazjon Fraternisazjone |
verbuchen verbucht (Part. Perf.) | verboche verbocht | verböhke verböhkt |
verbucht (Adj.) verbuchte / verbuchten / verbuchter | verocht verbochte | verböhkt verböhkte |
Verbuchung (Plural) | Verbochong Verbochonge | Verböhkong Verböhkonge |
Verbuchungsmöglichkeit (Plural) | Verbochongsmöchlechkeet Verbochongsmöchlechkeete | Verböhkongsmöchlechkeet Verböhkongsmöchlechkeete |
verbuddeln verbuddelt (Part. Perf.) | verbuddele verbuddelt | |
verbuddelt (Adj.) verbuddelte / verbuddelten / verbuddelter | verbuddelt verbuddelte | |
verbummeln verbummelt (Part. Perf.) | verbommele verboimmelt | |
verbummelt (Adj.) verbummelte / verbummelten / verbummelter | verbommelt verbommelte | |
Verbund (Plural) | Verbond Verbönd | |
verbünden verbündet (Part. Perf:) | verbönde verböndet | |
verbunden (Adj.) verbundene / verbundenen / verbundener | verbonde verbondene | verbonge verbongene |
Verbundenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verbondeheet Zosammejehörichkeet | Verbongeheet |
verbündet (Adj.) verbündete / verbündeten / verbündeter | verböndet verböndete | |
Verbündeter Verbündete | Verböndete, dä / dr Verböndete, de / die | |
Verbundsicherheitsglas (Plural) | Verbondsecherheetsjlas Verbondsecherheetsjläser | |
Verbundwerkstoff (Plural) | Verbondwerkstoff Verbondwerkstoffe | |
verbunkern verbunkert (Part. Perf.) | verbonkere verbonkert | |
verbürgen verbürgt (Part. Perf.) (Synon.) | verbörje verbörcht kaweere (obs.) | |
verbürokratisieren verbürokratisiert (Part. Perf.) | verbürrokrateseere verbürrokrateseeht | |
verbuschen verbuscht (Part. Perf.) | verbosche verboscht | |
verbuscht (Adj.) verbuschte / verbuschten / verbuschter | verboscht verboschte | |
Verbuschung (Plural) | Verboschong Verboschonge | |
verbüßen verbüßt (Part. Perf.) | verböße verbößt | |
Verbüßung (Plural) | Verbößong Verbößonge | |
verbuttern verbuttert (Part. Perf.) (Synon.) | verbottere verbottert verjeude |
verplempere |
Verbvalenz (Plural) (Synon. - Linguistik) | Verbvalenz Verbvalenze Erjänzongsanforderong von Verbe | |
Verbvalenz (Linguistik) (Plural) | Verbvalenz Verbvalenze | |
Verbzusatz (Plural) | Verbzosatz Verbzosätz | |
verchristlichen verchristlicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verchressleche verchresslecht
chrestejaneseere | |
Verdacht (Plural) | Verdacht Verdächt | |
verdächtig (Adj.) verdächtige / verdächtigen / verdächtiger | verdächtich verdächtije | |
verdächtigen verdächtigt (Part. Perf.) | verdächtije verdächticht | |
Verdächtiger Verdächtige | Verdächtije, dä / dr Verdächtije, de / die | |
Verdächtigter Verdächtigte | Verdächtichte, dä / dr Verdächtichte, de / die | |
Verdächtigung (Plural) | Verdächtijong Verdächtijonge | |
Verdachtsfall (Plural) | Verdachtsfall Verdachtsfäll | |
verdaddeln verdaddelt (Part. Perf.) (Synon.) | verdaddele verdaddelt verspeele |
verzocke |
verdammen verdammt (Part. Perf.) (Synon.) | verdamme verdammt maledeie |
verfloche |
Verdammnis (Plural) (Synon.) | Verdammnes Verdammnesse Höllestrof |
Verdammong |
verdammt (Adj.) verdammte / verdammten / verdammter | verdammp verdammte | |
verdammt! (Ausruf) (Synon.) | verdammich verdeck verflixt | verdammp verdecks |
Verdammter Verdammte | Verdammte, dä / dr Verdammte, de / die | |
Verdammung (Plural) (Synon.) | Verdammong Verdammonge Ächtong |
Verfemong |
verdampfen verdampft (Part. Perf.) | verdampe verdampft | |
Verdampfung (Plural) | Verdampong Verdamponge | |
Verdampfungsleistung (Plural) | Verdampongsleestong Verdampongsleestonge | |
verdanken verdankt (Part. Perf.) | verdanke verdankt | |
verdattert (Adj.) verdatterte / verdatterten / verdatterter (Synon.) | verdaddert verdadderte baff verplex |
kirre verwerrt |
verdauen verdaut (Part. Perf.) | verdaue verdaut | |
verdaulich (Adj.) verdauliche / verdaulichen / verdaulicher | verdaulech verdauleche | |
Verdauung (Plural) | Verdauong Verdauonge | |
Verdauungsbeschwerden (Pluraletantum) (Synon.) | Verdauongsbeschwierde Verdauongsprobleme | |
Verdauungsgas (Plural) (Synon.) | Verdauongsjas Verdauongsjase Afjas Därmwengk Fohz |
Flatolenz Pups |
Verdauungsproblem (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Verdauongsproblem Verdauongsprobleme Verdauongsproblemche Verdauongsbeschwierde |
Verdauongsproblem |
Verdauungsstörung (Plural) (Synon.) | Verdauongsstörong Verdauongsstöronge Verdauongsbeschwierde | |
Verdauungstrakt (Plural) (Synon.) | Verdauongstrakt Verdauongstrakte Jedärms | |
verdecken verdeckt (Part. Perf.) | verdecke verdeckt | |
verdeckt (Adj.) verdeckte / verdeckten / verdeckter | verdeckt verdeckte | |
verdenken verdacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verdenke verdacht | verdaht |
verderben (hab.) verdorben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verderwe verdorwe |
|
verderben (sein) verdorben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verderwe verdorwe |
|
Verderben (Singularetantum) Nebenform: Verderb (Singularetantum) auf Gedeih und Verderb | Verderwe Verderv op Jedeih on Verderv | |
Verderbnis (Plural) | Verdervnes Verdervnesse | |
verderbt (obs. Adj.) verderbte / verderbten / verderbter (Synon.) | verdervt verdervte moralesch verdorwe |
sittlech verkomme |
Verderbtheit (Singularetantum) (Synon.) | Verdervtheet Sittelossichkeet Verkommeheet | Verdorweheet Verworfeheet |
verdeutlichen verdeutlicht (Part. Perf.) | verdüüdleche verdüüdlecht | |
Verdeutlichung (Plural) | Verdüüüdlechong Verdüüdlechonge | |
verdeutschen verdeutscht (Part. Perf.) | verdütsch verdütscht | |
Verdeutschung (Plural) (Synon.) | Verdütschong Verdütschonge Endütschong | |
verdichten verdichtet (Part. Perf.) (Synon.) | verdechte verdechtet pröffe | |
Verdichtung (Plural) | Verdechtong Verdechtonge | |
Verdickung (Plural) | Verdeckong Verdeckonge | |
verdienen verdient (Part. Perf.) | verdeene verdeent | |
Verdiener (Plural) | Verdeener, dä / dr Verdeener, de / die | |
Verdienerin (Plural) | Verdeenerin Verdeenerinne | |
Verdienst (ml.) (Plural) (Synon.) | Verdeens, dr Verdeenste Jehalt Salär |
Lohn |
Verdienst (sl.) (Plural) (Synon.) | Verdeens, dat Verdeenste Anerkennong |
Meritom |
Verdienstbescheinigung (Plural) | Verdeensbescheinijong Verdeensbescheinijonge | |
Verdienstkreuz (Plural) | Verdeensskrütz Verdeensskrütze | |
Verdienstnachweis (Plural) | Verdeensnohwies Verdeensnohwiese | |
Verdienstorden (Plural) | Verdeensorde Verdeensordens | |
Verdienstplakette (Plural) | Verdeensplakett Verdeensplakette | |
verdienstvoll (Adj.) verdienstvolle / verdienstvollen / verdienstvoller | verdeensvoll verdeensvolle | |
verdient (Adj.) verdiente / verdienten / verdienter | verdeent verdeente | |
verdientermaßen (Adv.) (Plural) | verdeentermoße verdeenterwies | |
verdienterweise (Adv.) (Synon.) | verdeenterwies verdeentermoße | |
verdingen (reg.) verdingt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verdenge verdengt | |
verdingen (unr.) verdungen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verdenge verdonge | |
verdonnern verdonnert (Part. Perf.) | verdonnere verdonnert | |
verdoppeln verdoppelt (Part. Perf.) (Synon.) | verdubbele verdubbelt verzweefache |
verzweifache |
verdoppelt (Adj.) verdoppelte / verdoppelten / verdoppelter (Synon.) | verdubbelt verdubbelte dubbelt jemobbelt verzweefacht |
verzweifacht |
Verdoppelung (Plural) (Synon.) | Verdubbelong Verdubbelonge Duplikazjon Verzweefachong |
Verzweifachong |
verdorben (Speisen) verdorbene / verdorbenen / verdorbener (Synon.) | verdorwe verdorwene fimm fuulich öm rüches verschümmelt
|
fimpschich jammlich roches schümmlich |
Verdorbenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verdorweheet Lasterhaftichkeet Verkommeheet | Verdervtheet (nor kerchlech) Verworfeheet |
verdorren verdorrt (Part. Perf.) | verdörre verdörrt | |
verdorrt (Adj.) verdorrte / verdorrten / verdorrter | verdorrt verdorrte | |
verdrahten verdrahtet (Part. Perf.) | verdrohde verdrohdet | |
verdrahtet (Adj.) verdrahtete / verdrahteten / verdrahteter | verdrohdet verdrohdete | |
Verdrahtung (Plural) | Verdrohdong Verdrohdonge | |
verdrängen verdrängt (Part. Perf.) | verdränge verdrängt | |
verdrängt (Adj.) verdrängte / verdrängten / verdrängter | verdrängt verdrängte | |
Verdrängung (Plural) | Verdrängong Verdrängonge | |
Verdrängungswettbewerb (Plural) | Verdrängongswettbewerb Verdrängongswettbewerbe | |
verdrecken verdreckt (Part. Perf.) (Synon.) | verdrecke verdreckt schmotzich mache schmozich wehde |
schmotzich mahke |
verdreckt (Adj.) verdreckte / verdreckten / verdreckter (Synon.) | verdreckt verdreckte verschmotzt | |
Verdreckung (Plural) (Synon.) | Verdreckong Verdreckonge Verschmotzong | |
verdrehen verdreht (Part. Perf.) | verdriehe verdrieht | |
verdreht (Adj.) verdrehte / verdrehten / verdrehter (Synon.) | verdrieht verdriehde verschrowe | |
Verdrehung (Plural) (Synon.) | Verdriehong Verdriehonge Torsjon | Verdriehde (obs.) Verdriehdens |
verdreieinhalbfachen verdreieinhalbfacht (Part. Perf.) | verdreienhalffache verdreienhalffacht | |
verdreieinhalbfacht (Adj.) verdreieinhalbfachte / verdreieinhalbfachten / ~ter verdreieinhalbfachtes | verdreienhalffacht verdreienhalffachte verdreienhalffachtes | |
verdreifachen verdreifacht (Part. Perf.) | verdreifache verdreifacht | |
verdreifacht (Adj.) verdreifachte / verdreifachten / verdreifachter | verdreifacht verdreifachte | |
Verdreifachung (Plural) | Verdreifachong Verdreifachonge | |
Verdreifeinhalbachung (Plural) | Verdreienhalffachong Verdreienhalffachonge | |
verdreschen verdroschen (Part. Perf.) (Synon.)
| verdresche verdrosche frikasseere pölwe tängele verjöcke verpölwe vertobacke
|
paawe schlare verhaue verkamesöle versenge verwichse |
verdrießen verdrossen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verdreeße verdrosse | verdrieße verdrosse |
verdrießlich (Adj.) verdrießliche / verdrießlichen / verdrießlicher (Synon.) | verdreeßlech verdreeßleche knotterich | verdrießlech verdrießleche
|
verdrießlich brummen verdrießlich gebrummt (Part. Perf.) | knöchele jeknöchelt | knottere jeknottert |
Verdrießlichkeit (Plural) | Verdreeßlechkeet Verdreeßlechkeete | Verdrießlechkeet Verdrießlechkeete |
verdrossen (Adj.) verdrossene / verdrossenen / verdrossener (Synon.) | verdrosse verdrossene launesch ürich |
mucksch zickich |
Verdrossenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verdrosseheet Frustrazjon Onzofreedeheet | Onzofreddeheet Verdross |
verdrücken verdrückt (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | verdröcke verdröckt esse verdeue verspeise verschlenge verknötsche
|
mampfe
vertilje verziehre zerknötsche |
verdrucken verdruckt (Part. Perf.) | verdrocke verdrockt | |
verdrücken, sich sich verdrückt (Part. Perf.) (Synon.) | sech verdröcke sech verdröckt afdötze kitze jonn terrje |
afhaue stritze jonn tirre jonn |
verdruckst (Adj.) verdruckste / verdrucksten / verdruckster (Synon.) | verdrockst verdrockste erkennbar verläje vörsechtich |
ömständlech |
Verdruss (Plural) (Synon.) | Verdross Verdröss Ärjer | |
verduften verduftet (Part. Perf.) | verdofte verdoftet | |
verduftet (Adj.) verduftete / verdufteten / verdufteter (Synon.) | verdoftet verdoftete afhaue |
verschwende |
verdummen verdummt (Part. Perf.) | verdomme verdommt | |
verdummteufeln verdummteufelt (Part. Perf.) (Synon.) | verdommdeuwele verdommdeuwelt föret Läppke halde | verdommdüwele verdommdüwelt zom Narre halde |
Verdummung (Plural) | Verdommong Verdommonge | |
verdunkeln verdunkelt (Part. Perf.) | verdonkle verdonkelt | |
verdunkelt (Adj.) verdunkelte / verdunkelten / verdunkelter | verdonkelt verdonkelte | |
Verdunklung (Plural) | Verdonkelong Verdonkelonge | Verdonklong Verdonklonge |
verdünnen verdünnt (Part. Perf.) | verdönne verdönnt | |
Verdünner (Plural) | Verdönner Verdönners | |
verdünnisieren, sich sich verdünnisiert (Part. Perf.) (Synon.) | sech verdönneseere sech verdönneseeht kitze jonn terrje |
stritze jonn tirre jonn |
Verdünnung (Plural) | Verdönnong Verdönnonge | |
verdunsten verdunstet (Part. Perf.) | verdonste verdonstet | |
Verdunster (Plural) | Verdonster Verdonsters | |
Verdunstung (Plural) | Verdonstong Verdonstonge | |
verdursten verdurstet (Part. Perf.) | verdohschde verdohschdet | |
verdutzen verdutzt (Part. Perf.) | verdotze verdotzt | |
verdutzt (Adj.) verdutzte / verdutzten / verdutzter (Synon.) | verdotzt verdotzte baff perplex verplex |
kirre
verwerrt |
Verdutztheit (Plural) | Verdotztheet Verdotztheede | |
verebben verebbt (Part. Perf.) | verebbe verebbt | |
veredeln veredelt (Part. Perf.) | veredele veredelt | |
veredeln von Pflanzen Pflanzen veredelt (Part. Perf.) | posse jeposst | poste jepostet |
Veredelung (Plural) | Veredelong Veredelonge | |
verehren verehrt (Part. Perf.) | verihre verihrt | |
Verehrer (Plural) (Synon.) | Verihrer Verihrers Hospes | Quienes Quienesse Jalan |
Verehrerin (Plural) | Verihrerin Verihrerinne | |
Verehrung (Plural) | Verihrong Verihronge | |
verehrungswürdig (Adj.) verehrungswürdige / ~ehrungswürdigen / ~diger verehrungswürdiges | verihrongswördich verihrongswördije verihrongswördijes | |
vereidigen vereidigt (Part. Perf.) | vereidije vereidicht | |
Vereidigung (Plural) | Vereidijong Vereidijonge | |
Verein (Plural) (Synon.) | Vereen Vereene Klub | |
Verein, bedeutungsloser (Plural) (Synon.) | Klömpchesvereen Klömpchesvereene Klömpchesklub | Klömpkesvereen Klömpkesvereene Klömpkesklub |
vereinbar (Adj.) vereinbare / vereinbaren / vereinbarer (Synon.) | verenbar verenbare kompatibel | |
vereinbaren vereinbart (Part. Perf.) (Synon.) | verenbare verenbart akkedeere verakkedeere |
usschnapse |
Vereinbarkeit (Plural) | Verenbarkeet Verenbarkeete | |
vereinbart (Adj.) vereinbarte / vereinbarten / vereinbarter | verenbaht verenbahde | |
Vereinbarung (Plural) | Verenbarong Verenbaronge | |
Vereinbarungsnot (Plural) | Verenbarongsnot Verenbarongsnöt | |
vereinen vereint (Part. Perf.) | vereene vereent | |
vereinfachen vereinfacht (Part. Perf.) | vereenfache vereenfacht | |
vereinfacht (Adj.) vereinfachte / vereinfachten / vereinfachter | vereenfacht vereenfachte | |
Vereinfachung (Plural) (Synon.) | Vereenfachong Vereenfachonge Zimplefizeerong | |
Vereinfachungstendenz (Plural) (Synon.) | Vereenfachongstendenz Vereenfachongstendenze Zimplefezeerongstendenz | |
Vereinfachungsvorschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vereenfachongsvörschlach Vereenfachongsvörschläch Vereenfachongsvörschläje |
|
vereinheitlichen vereinheitlicht (Part. Perf.) | vereenheetleche vereenheetlecht | |
Vereinheitlichung (Plural) | Vereenheetlichong Vereenheetlichonge | |
vereinigen vereinigt (Part. Perf.) vereinigte vereinigten | vereenije vereenicht vereenichde vereenichde/n | |
vereinigt (Adj.) vereinigte / vereinigten / vereinigter | vereenicht vereenichte | |
Vereinigte Staaten (Synon.) | Vereenichte Staate Amrika | USA |
Vereinigung (Plural) | Vereenijong Vereenijonge | |
Vereinsaktivität (Synon.) | Vereensaktivetät Vereensaktivetäte | |
Vereinsarbeit (Plural) | Vereensahbied Vereensahbiede | |
Vereinsaustritt (Plural) | Vereensustrett Vereensustredde | |
vereinseigen (Adj.) vereinseigene / vereinseigenen / vereinseigener | vereenseeje vereenseejene | |
Vereinserfahrung (Dimin.) (Synon.) | Vereenserfahrong Vereenserfahronge Kluberfahrong | |
Vereinsfahne (Plural) | Vereensfahn Vereensfahne | |
Vereinsfußball Vereinssport | Vereensfoßball Vereenssport | |
Vereinsfußballer (Plural) | Vereensfoßballer, dä / dr Vereensfoßballer, de / die | |
Vereinsfußballerin (Plural) | Vereensfoßballerin Vereensfoßballerinne | |
Vereinsgaststätte (Plural) (Synon.) | Vereensjasstätt Vereensjasstätte Vereenskneip |
Vereenslokal |
Vereinsgelände (Plural) | Vereensjeländ Vereensjelände | |
Vereinsgeschichte Vereinsgeschichten | Vereensjeschecht Vereensjeschechte | |
Vereinsheim (Plural) (Synon.) | Vereesnheem Vereesnheeme Klubhuus | |
vereinsintern (Adj.) vereinsinterne / vereinsinternen / vereinsinterner | vereensentern vereensenterne | |
Vereinsinternum (Plural) (Synon.) | Vereensenternom Vereensenterna vereensenterne Anjeläjeheet | Vereensenternoms
|
Vereinskasse (Plural) | Vereenskass Vereenskasse | |
Vereinskleidung (Synon.) | Vereenskleedasch Kutte | |
Vereinsleben (Synon.) | Vereensläwe Klubläwe | |
Vereinslokal (Plural) (Synon.) | Vereenslokal Vereenslokale Vereensjaststätt Vereenskneip Vereensrestorang | Klublokal Klublokale Klubjaststätt Klubkneip Klubrestorang |
Vereinsmeierei (Plural) | Vereensmeierei Vereensmeiereie | |
Vereinsmeister (Plural) (Synon.) | Vereensmeester, dä / dr Vereensmeester, de / die Klubmeester, dä / dr | |
Vereinsmeisterin (Plural) (Synon.) | Vereensmeesterin Vereensmeesterinne Klubmeesterin | |
Vereinsregister (Plural) | Vereenssrejister, dat Vereenssrejister, de / die | |
Vereinsrestaurant (Plural) (Synon.) | Vereensrestorang Vereensrestorangs Vereensjaststätt Vereenskneip Vereenslokal | Klubrestorang Klubrestorangs Klubjaststätt Klubkneip Klublokal |
Vereinsschriftführer (Plural) (Synon.) | Vereensschreftföhrer, dä / dr Vereensschreftföhrer, de / die Aktewar, dä / dr | |
Vereinsschriftführerin (Plural) (Synon.) | Vereensschreftföhrerin Vereensschreftföhrerinne Aktewarin | |
Vereinssportler (Plural) | Vereebssportler, dä / dr Vereebssportler, de / die | |
Vereinssportlerin (Plural) | Vereebssportlerin Vereebssportlerinne | |
Vereinsuniform (Plural) (Synon.) | Vereensuniform Vereensuniforme Kutte | |
Vereinsvorsitzender Vereinsvorsitzende (Synon.) | Vereensvörsitzende, dä / dr Vereensvörsitzende, de / die Klubvörstand |
Vereensbaas |
Vereinsvorstand (Plural) (Synon.) | Vereensvörstand Vereensvörständ Klubvörstand | |
Vereinszeitung (Plural) | Vereensziedong Vereensziedonge | |
Vereinszimmer (Plural) | Vereenszemmer Vereenszemmere | |
vereint (Adj.) vereinte / vereinten / vereinter | vereent vereente | |
Vereinte Nationen (Synon.) | Vereente Nazjone UN | VN |
vereinzeln vereinzelt (Part. Perf.) | vereenzelne vereenzelt | |
vereinzelt (Adj.) vereinzelte / vereinzelten / vereinzelter | vereenzelt vereenzelte | |
Vereinzelung (Plural) | Vereenzelong Vereenzelonge | |
Vereinzelungsanlage (Plural) | Vereenzelongsanlach Vereenzelongsanlare | |
vereisen (hab.) vereist (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | veriese veriest | |
vereisen (sein) vereist (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | veriese veriest | |
vereist (Adj.) vereiste / vereisten / vereister | veriest verieste | |
Vereisung (Plural) | Veriesong Veriesonge | |
vereiteln vereitelt (Part. Perf.) | vereitele vereitelt | |
verelenden verelendet (Part. Perf.) | verelende verelendet | |
verelendet (Adj.) verelendete / verelendeten / verelendeter | verelendet verelendete | |
Verelendung (Plural) | Verelendong Verelendonge | |
Verena Verrona / Veronika (weibl. Vornamen) | Vrena Vrönche | Vreni Vroni |
Verena (weibl. Vorname) | Rena Vrenche | Reni Vreni |
verenden verendet (Part. Perf.) | verende verendet | |
vererbbar (Adj.) vererbbare / vererbbaren / vererbbarer | verervbar verervbare | |
vererben vererbt (Part. Perf.) | vererwe verervt | |
vererblich (Adj.) vererbliche / vererblichen / vererblicher | verervlech verervleche | |
vererbt (Adj.) vererbte / vererbten / vererbter (Synon.) | verervt verervte hereditär | |
Vererbung (Plural) | Vererwong Vererwonge | |
Vererbungslehre (Plural) (Synon.) | Vererwongsliehr Vererwongsliehre Jenetik | |
verewigen verewigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verewije verewicht
äterneseere duerhaff mache
|
perpeteweere duerhaff mahke |
Verfahren (Plural) | Verfahre Verfahrens | |
verfahren (Adj.) verfahrene / verfahrenen / verfahrener (Synon.) | verfahre verfahrene verfranzt | |
verfahren (Inf. Präs.) verfahren (Part. Perf.) (Synon.) | verfahre verfahre verfranze | |
verfahrensbeendend (Adj.) verfahrensbeendende / ~rensbeendenden / ~der verfahrensbeendendes | verfahrensbeendend verfahrensbeendende verfahrensbeendendes | |
Verfahrensfehler (Plural) | Verfahrensfähler, dä / dr Verfahrensfähler, de / die | |
Verfahrensordnung (Plural) (Synon.) | Verfahrensordnong Verfahrensordnonge Prozädere | |
Verfahrenstechnik (Plural) | Verfahrenstechnik Verfahrenstechnike | |
Verfahrensweise (Synon.) | Verfahrenswies Prozädere | |
Verfall (Singularetantum) (Synon.) | Verfall Dekadenz | Verfallsprozess |
Verfalldatum (Plural) | Verfalldatom Verfalldate | |
verfallen (Adj.) verfallene / verfallenen / verfallener | verfalle verfallene | |
verfallen (Inf. Präs.) verfallen (Part. Perf.) | verfalle verfalle | |
Verfallsprozess (Plural) | Verfallsprozess Verfallsprozesse | |
Verfallstendenz (Plural) | Verfallstendenz Verfallstendenze | |
verfälschen verfälscht (Part. Perf.) | verfälsche verfälscht | |
verfälscht (Adj.) verfälschte / verfälschten / verfälschter (Synon.) | verfälscht verfälschte jefaikt | |
Verfälschung (Plural) | Verfälschong Verfälschonge | |
verfangen (Inf. Präs.) verfangen (Part. Perf.) | verfange verfange | |
verfänglich (Adj.) verfängliche / verfänglichen / verfänglicher | verfänglech verfängleche | |
Verfänglichkeit (Plural) | Verfänglechkeet Verfänglechkeete | |
verfärben verfäbt (Part. Perf.) | verfärwe verfärvt | |
verfärbt (Adj.) verfärbte / verfärbten / verfärbter | verfärvt verfärvte | |
Verfärbung (Plural) | Verfärwong Verfärwonge | |
verfassen verfasst (Part. Perf.) (Synon.) | verfasse verfasst konzepeere | |
Verfassen (Singularetantum) (Synon.) | Verfasse Konzepeere | |
Verfasser (Plural) | Verfasser, dä / dr Verfasser, de / die | |
Verfasser von Mundarthumoresken (Plural) | Dönekesschriewer, dä / dr Dönekesschriewer, de / die | Mäuzkesschriewer, dä / dr Mäuzkesschriewer, de / die |
Verfasserin (Plural) | Verfasserin Verfasserinne | |
Verfasserin von Mundarthumoresken (Plural) | Mäuzkesschriewerin Mäuzkesschriewerinne | Dönekesschriewerin Dönekesschriewerinne |
Verfassung (Plural) | Verfassong Verfassonge | |
Verfassungsänderung (Plural) | Verfassongsänderong Verfassongsänderonge | |
Verfassungsbeschwerde (Plural) | Verfassongsbeschwähd Verfassongsbeschwähde | |
Verfassungsbruch (Plural) | Verfassongsbroch Verfassongsbröch | |
Verfassungsgericht (Plural) | Verfassongsjerech Verfassongsjerechte | |
verfassungskonform (Adj.) verfassungskonforme / ~sungskonformen / ~mer verfassungskonformes (Düsselspott) | verfassongskonform verfassongskonforme verfassongskonformes verfassongskondom | |
Verfassungsordnung (Plural) | Verfassongsordnong Verfassongsordnonge | |
verfassungspolitisch (Adj.) verfassungspolitische / ~politischen / ~tischer verfassungspolitisches | verfassongspolletesch verfassongspolletesche verfassongspolletesches | |
Verfassungsrecht (Plural) | Verfassongsreiht Verfassongsreihts | |
Verfassungsrechtler (Plural) | Verfassongsreihtler, dä / dr Verfassongsreihtler, de / die | |
Verfassungsrechtlerin (Plural) | Verfassongsreihtlerin Verfassongsreihtlerinne | |
Verfassungsschutz Bundesamt für Verfassungsschutz | Verfassongsschotz Bondesamp för Verfassongsschotz | |
Verfassungsschutzamt (Plural) | Verfassongsschotzamp Verfassongsschotzämpter | |
Verfassungsschützer (Plural) | Verfassongsschötzer, dä / dr Verfassongsschötzer, de / die | |
Verfassungsschützerin (Plural) | Verfassongsschötzerin Verfassongsschötzerinne | |
Verfassungsschutzpräsident (Plural) (Synon.) | Verfassongsschotzpräsedent Verfassongsschotzpräsedente Verfassongsschotzbaas | |
Verfassungsschutzpräsidentin (Plural) | Verfassongsschotzpräsedentin Verfassongsschotzpräsedentinne | |
verfassungstreu (Adv.) verfassungstreue / verfassungstreuen / ~treuer verfassungstreues (Synon.) | verfassongstreu verfassongstreue verfassongstreues verfassongskonform | |
Verfassungstreue (Singularetantum) Verfassungstreusein | Verfassongstreu Verfassongstreusinn | |
verfassungswidrig (Adj.) verfassungswidrige / verfassungswidrigen verfassungswidriges | verfassongswiddrich verfassongswiddrije verfassongswiddrijes | |
Verfassungszusatz (Plural) | Verfassongszosatz Verfassongszosätz | |
verfaulen verfault (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verfuule verfuult | |
verfechten verfochten (Part. Perf.) | verfechte verfochte | |
Verfechter (Plural) | Verfechter, dä / dr Verfechter, de / die | |
Verfechterin (Plural) | Verfechterin Verfechterinne | |
verfehlen verfehlt (Part. Perf.) | verfähle verfählt | |
verfehlt (Adj.) verfehlte / verfehlten / verfehlter | verfählt verfählte | |
Verfehlung (Plural) | Verfählong Verfählonge | |
verfeinden verfeindet (Part. Perf.) | verfeinde verfeindet | |
verfeindet (Adj.) verfeindete / verfeindeten / verfeindeter | verfeindet verfeindete | |
verfeinern verfeinert (Part. Perf.) stark veraltete Nebenform: feinern | verfeinere verfeinert feinere | |
verfeinert (Adj.) verfeinerte / verfeinerten / verfeinerter | verfeinert verfeinerte | |
Verfeinerung (Plural) | Verfeinerong Verfeineronge | |
verfemen verfemt (Part. Perf.) | verfeme verfemt | |
verfemt (Adj.) verfemte / verfemten / verfemter | verfemt verfemte | |
Verfemung (Plural) (Synon.) | Verfemong Verfemonge Ächtong Verdammong |
Achtverhängong |
Verfertigung (Plural) | Verfähdijong Verfähdijonge | |
verfesten (obs.) verfestet (Part. Perf.) (Synon.) | verfeste verfestet festnähme | |
Verfesteter (obs.) Verfestete | Verfestete, dä / dr Verfestete, de / die | |
verfestigen verfestigt (Part. Perf.) | verfestije verfesticht | |
verfestigt (Adj.) verfestigte / verfestigten / verfestigter | verfesticht verfestichte | |
Verfestigung (Plural) | Verfestijong Verfestijonge | |
Verfestung (obs.) (Plural) (Synon.) | Verfestong Verfestonge Vörbann (obs.) |
Haft |
verfetten verfettet (Part. Perf.) | verfette verfettet | |
verfettet (Adj.) verfettete / verfetteten / verfetteter | verfettet verfettete | |
Verfettung (Plural) | Verfettong Verfettonge | |
verfeuern verfeuert (Part. Perf.) | verfüere verfüert | |
verfilmen verfilmt (Part. Perf.) | verfelme verfelmt | |
verfilmt (Adj.) verfilmte / verfilmten / verfilmter | verfelmt verfelmte | |
Verfilmung (Plural) | Verfelmong Verfelmonge | |
verfilzen verfilzt (Part. Perf.) | verfelze verfelzt | |
verflachen verflacht (Part. Perf.) | verflache verflacht | |
verflacht (Adj.) verflachte | verflacht verflachte | |
Verflachung (Plural) (Synon.) | Verflachong Verflachonge Niwelleerong | |
verflechten verflochten (Part. Perf.) (Synon.) | verflechte verflochte verknöppe | |
Verflechtung (Plural) (Synon.) | Verflechtong Verflechtonge Verknöppong | |
verfliegen verflogen (Part. Perf.) | verfleeje verflore | |
verfliesen verfliest (Part. Perf.) | verfliese verfliest | |
Verfliesung (Plural) | Verfliesong Verfliesonge | |
verflixt (Adj.) verflixte / verflixten / verflixter (Synon. 1) (Synon. 2) | verflixt verflixte ärjerlech verdamp |
onanjenähm |
verflixt und zugenäht (Synon.) | verflext on zojenieht verflocht on zojenieht | |
verflochten (Adj.) verflochtene / verflochtenen / verflochtener | verflochte verflochtene | |
verflossen (Adj.) verflossene / verflossenen / verflossener | verflosse verflossene | |
verfluchen verflucht (Part. Perf.) (Synon.) | verfloche verflocht maledeie verwönsche |
maledizeere |
verflucht und zugenäht (Synon.) | verflocht on zojenieht verflext on zojenieht | |
Verfluchung (Synon.) | Verflochong Verwönschong | |
verflüssigen verflüssigt (Part. Perf.) | verflössije verflössicht | |
Verflüssigung (Plural) | Verflössigong Verflössigonge | |
verfolgbar (Adj.) verfolgbare / verfolgbaren / verfolgbarer | verfolchbar verfolchbare | |
Verfolgbarkeit (Plural) | Verfolchbarkeet Verfolchbarkeete | |
verfolgen verfolgt (Part. Perf.) | verfolje verfolcht | |
Verfolger (Plural) | Verfoljer, dä / dr Verfoljer, de / die | |
Verfolgerin (Plural) | Verfoljerin Verfoljerinne | |
Verfolgung (Plural) (Synon.) | Verfoljong Verfoljonge Persekuzjon (obs.) | |
Verfolgungsfahrt (Plural) | Verfoljongsfaht Verfoljongsfahde | |
Verfolgungsjagd (Plural) | Verfoljongsjachd Verfoljongsjachde | |
verformbar (Adj.) verformbare / verformbaren / verformbarer | verformbar verformbare | |
verformen verformt (Part. Perf.) | verforme verformt | |
Verformung (Plural) | Verformong Verformonge | |
verfrachten verfrachtet (Part. Perf.) | verfrachte verfrachdet | |
Verfrachtung (Plural) | Verfrachtong Verfrachtonge | |
verfranzen verfranzt (Part. Perf.) (Synon.) | verfranze verfranzt verfahre |
verhäddere |
verfranzt (Adj.) verfranzte / verfranzten / verfranzter (Synon.) | verfranzt verfranzte verfahre |
verhäddert |
verfremden verfremdet (Part. Perf.) | verfremde verfremdet | |
verfremdet (Adj.) verfremdete / verfremdeten / verfremdeter | verfremdet verfremdete | |
Verfremdung (Plural) | Verfremdong Verfremdonge | |
Verfremdungseffekt (Plural) | Verfremdongseffekt Verfremdongeffekte | |
verfügbar (Adj.) verfügbare / verfügbaren / verfügbarer | verföchbar verföchbare | |
Verfügbarkeit (Plural) | Verföchbarkeet Verföchbarkeete | |
verfugen verfugt (Part. Perf.) | verfore verfocht | |
verfügen verfügt (Part. Perf.) | verföje verföcht | |
Verfugung (Plural) | Verforong Verforonge | |
Verfügung (Plural) | Verföjong Verföjonge | |
verfügungsberechtigt (Adj.) verfügungsberechtigte / ~berechtigten / ~tigter verfügungsberechtigtes (Synon.) | verföjongsberechticht verföjongsberechtichte verföjongsberechtichtes verföjongsbefocht | |
Verfügungsberechtigter Verfügungsberechtigte | Verföjongsberechtichte, dä / dr Verföjongsberechtichte, de / die | |
Verfügungsberechtigung (Synon.) | Verföjongsberechtijong Verföjongsberechtijonge | |
Verfügungsfond (Plural) | Verföfongsfong Verföfongsfongs | |
Verfügungsrahmen (Plural) | Verföjojongsrahme Verföjojongsrahmens | |
verführen verführt (Part. Perf.) | verföhre verföhrt | verföht |
Verführer (Plural) | Verföhrer, dä / dr Verföhrer, de / die | |
Verführerin (Plural) | Verföhrerin Verföhrerinne | |
verführerisch (Adj.) verführerische / verführerischen / ~führerischer verführerisches | verföhreresch verföhreresche verföhreresches | |
Verführung (Plural) | Verföhrong Verföhronge | |
Verführungskunst (Plural) | Verföhrongskons Verföhrongskönsde | |
Verführungskünstler (Plural) (Synon.) | Verföhrongskönsler, dä / dr Verföhrongskönsler, de / die Casanova, dä / dr Fraueheld, dä / dr |
Don Juan, dä / dr Wiewerheld, dä / dr |
Verführungskünstlerin (Plural) (Synon.) | Verföhrongskönslerin Verföhrongskönslerinne Jöckradieske |
Nymfomanin |
Verführungsunterstellung (Plural) | Verföhrungsongerstellong Verföhrungsongerstellonge | |
verfüllen verfüllt (Part. Perf.) | verfölle verföllt | |
verfüllt (Adj.) verfüllte / verfüllten / verfüllter verfülltes | verföllt verföllde verfölldes | |
Verfüllung (Plural) | Verföllong Verföllonge | |
verfünffachen verfünffacht (Part. Perf.) | verfönffache verfönffacht | |
Verfünffachung (Plural) | Verfönffachong Verfönffachonge | |
verfüttern verfüttert (Part. Perf.) | verfödere verfödert | verföttere verföttert |
Verfütterung (Plural) | Verfötterong Verfötteronge | |
Vergabe (Plural) | Verjav Verjawe | |
Vergabebedingung (Plural) | Verjawebedengong Verjawebedengonge | |
Vergaberichtlinie (Plural) | Verjawerechtlinnich Verjawerechtlinnije | |
Vergabeverfahren (Plural) | Verjaweverfahre, dat Verjaweverfahre, de / die | |
vergackeiern vergackeiert (Part. Perf.) (Synon.) | verkackiere verkackiert för domm verkoofe |
verhohnepipele |
vergaffen vergafft (Part. Perf.) | verjaffe verjafft | |
vergällen vergällt (Part. Perf.) | verjälle verjällt | |
vergaloppieren vergaloppiert (Part. Perf.) | verjaloppeere verjaloppeeht | |
vergammeln vergammelt (Part. Perf.) | verjammele verjammelt | |
vergammelt (Adj.) vergammelte / vergammelten / vergammelter | verjammelt verjammelte | |
vergangen (Adj.) vergangene / vergangenen / vergangener (Synon.) | verjange verjangene perdü | |
Vergangenheit (Plural) | Verjangeheet Verjangeheede | |
Vergangenheitsbewältigung (Plural) | Verjangeheetsbewältijong Verjangeheetsbewältijonge | |
Vergangenheitsform (Plural) | Verjangeheetsform Verjangeheetsforme | |
Vergangenheitsmuster (Plural) | Verjangeheetsmoster Verjangeheetsmosters | |
Vergangenheitsproblem (Plural) | Verjangeheetsproblem Verjangeheetsprobleme | |
vergänglich (Adj.) vergängliche / vergänglichen / vergänglicher | verjänglech verjängleche | |
Vergänglichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verjänglechkeet Endlechkeet Stervlechkeet | Letaletät |
vergären (reg.) vergärt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verjäre verjärt | |
vergären (unr.) vergoren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verjäre verjore | |
Vergärung (Plural) | Verjärong Verjäronge | |
vergasen vergast (Part. Perf.) | verjase verjast | |
Vergaser (Plural) | Verjaser, dä / dr Verjaser, de / die | |
Vergasung (Plural) | Verjasong Verjasonge | |
vergattern vergattert (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) | verjattere verjattert beopdrare met nem Jatter versünn |
Wachzaldate verplechte |
Vergatterung (Plural) (Synon.) | Verjatterong Verjatteronge Verplechtong von Wachzaldate | |
vergeben (Verb) vergeben (Part. Perf.) vergibt | verjäwe verjäwe verjövt | |
vergebens (Adv.) (Synon.) | verjäwens ömmesöns | verjävlech |
vergeblich (Adj.) vergebliche / vergeblichen / vergeblicher | verjävlech verjävleche | |
Vergebung (Synon.) | Verjäwong Verzeihong | |
vergegenständlichen vergegenständlicht (Part. Perf.) (Synon.) | verjäjeständleche verjäjeständlech konkreteseere | |
vergegenständlicht (Adj.) vergegenständlichte / vergegenständlichten / ~ter vergegenständlichtes | verjäjeständlecht verjäjeständlechte verjäjeständlechtes | |
Vergegenständlichung (Plural) (Synon.) | Verjäjeständlechong Verjäjeständlechonge Konkrezjon | |
vergegenwärtigen vergegenwärtigt (Part. Perf.) | verjäjewähdije verjäjewähdicht | |
Vergegenwärtigung (Plural) | Verjäjewähdijong Verjäjewähdijonge | |
Vergehen (Synon.) | Verjehe Delikt Verstoß | Verjonn
Verbreche |
vergehen vergangen (Part. Perf.) verging | verjonn verjange verjing | |
Vergehung (Plural) | Verjehong Verjehonge | |
vergeigen vergeigt (Part. Perf.) (Synon.) | verjeije verjeicht versemmele | |
vergeilen (Botanik) vergeilt (Part. Perf.) (Synon.) | verjeile verjeilt dörch Lechtmangel verkömmere verspillere |
etijoleere |
Vergeilung (Botanik) (Plural) (Synon.) | Verjeilong Verjeilonge Etijolement | |
vergeistert (Adj.) vergeisterte / vergeisterten / vergeisterter | verjeestert verjeesterte | |
vergeistigen vergeistigt (Part. Perf.) | verjeestije verjeesticht | |
vergeistigt (Adj.) vergeistigte / vergeistigten / vergeistigter | verjeesticht verjeestichte | |
Vergeistigung (Plural) | Verjeestijong Verjeestijonge | |
vergelten vergolten (Part. Perf.) | verjelte verjolte | |
Vergeltung (Plural) (Synon.) | Verjeltong Verjeltonge Rache |
Rewangsch |
Vergeltungsbedürfnis (Plural) | Verjeltongsbedörfnes Verjeltongsbedörfnesse | |
Vergeltungsschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verjeltongsschlach Verjeltongsschläch Verjeltongsschläje | |
Vergeltungssucht (Synon.) | Verjeltongssocht Rachsocht | |
vergeltungssüchtig (Adj.) vergeltungssüchtige / ~geltungssüchtigen / ~tiger vergeltungssüchtiges | verjeltongssöchtich verjeltongssöchtije verjeltongssöchtijes | |
vergessen (Inf. Präs.) vergessen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verjesse verjesse | |
Vergessenheit (Singularetantum) Vergessensein | Verjesseheet Verjessesinn | |
vergesslich (Adj.) vergessliche / vergesslichen / vergesslicher | verjesslech verjessleche | |
vergessliche Person (Plural) | Dusseldier Dusseldiere | |
Vergesslichkeit Vergesslichsein | Verjesslechkeet Verjesslechsinn | |
vergeuden vergeudet (Part. Perf.) (Synon.) | verjeude verjeudet verjöcke verklöngele verplempere |
verjuxe verkümmele |
Vergeudung (Plural) | Verjeudong Verjeudonge | |
vergewaltigen vergewaltigt (Part. Perf.) | verjewaltije verjewalticht | |
Vergewaltiger (Plural) | Verjewaltijer, dä / dr Verjewaltijer, de / die | |
Vergewaltigter Vergewaltigte | Verjewaltichte, dä / dr Verjewaltichte, de / die | |
Vergewaltigung (Plural) | Verjewaltijong Verjewaltijonge | |
Vergewaltigungsvorwurf (Plural) | Verjewaltijongsvörworf Verjewaltijongsvörwörf | |
vergießen vergossen (Part. Perf.) | verjeeße verjosse | |
vergiften vergiftet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verjefte verjefdet | |
vergiftet (Adj.) vergiftete / vergifteten / vergifteter | verjefdet verjefdete | |
Vergiftung (Plural) (Synon.) | Verjeftong Verjeftonge Entokazjon | |
Vergiftungsanzeichen (Plural) (Synon.) | Verjeftongsanzeeche, dat Verjeftongsanzeeche, de / die Verjeftongszynmptom, dat | |
Vergiftungserscheinung (Plural) | Verjeftongserscheinong Verjeftongserscheinonge | |
Vergiftungsfall (Plural) | Verjeftongsfall Verjeftongsfäll | |
Vergiftungssymptom (Plural) (Synon.) | Verjeftongszynmptom, dat Verjeftongszynmptome, de / die Verjeftongsanzeeche, dat | |
vergilben vergilbt (Part. Perf.) (Synon.) | verjilwe verjilvt jäl wehde | |
vergilbt (Adj.) vergilbte / vergilbten / vergilbter | verjilvt verjilvte | |
Vergissmeinnicht, gelbes (Plural) | Stüerblömke Stüerblömkes | |
vergittern vergittert (Part. Perf.) | verjittere verjittert | |
verglasen verglast (Part. Perf.) | verjlase verjlast | |
Verglasung (Plural) | Verjlasong Verjlasonge | |
Vergleich (Plural) | Verjlich Verjliche | |
vergleichbar (Adj.) vergleichbare / vergleichbaren / vergleichbarer | verjlichbar verjlichbare | |
Vergleichbarkeit (Plural) | Verjlichbarkeet Verjlichbarkeete | |
vergleichen verglichen (Part. Perf.) | verjliche verjliche | |
vergleichend (Adj.) vergleichende / vergleichenden / vergleichender | verjlichend verjlichende | |
Vergleichsangebot (Plural) | Verjlichsanjebot Verjlichsanjebode | |
Vergleichsgröße (Plural) | Verjlichsjröß Verjlichsjröße | |
Vergleichsliste (Plural) | Verjlichslest Verjlichsleste | Verjlichslist Verjlichsliste |
Vergleichsportal (Plural) | Verjlichsportal Verjlichsportale | |
vergleichsweise (Adv.) (Synon.) | verjlichswies relativ | verhältnesmößich |
Vergleichswörterbuch (Plural) (Dimin.) | Verjlichswöhderboch Verjlichswöhderböcher Verjlichswöhderböchske | Verjlichswöhderbohk Verjlichswöhderböhker Verjlichswöhderböhlskechske |
Vergleichung (Plural) | Verjlichong Verjlichonge | |
verglimmen (reg.) verglimmt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verjlemme verjlemmt langsam verlösche |
verjlöhe |
verglimmen (unr.) verglommen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verjlemme verjlomme langsam verlösche |
verjlöhe |
verglühen verglüht (Part. Perf.) (Synon.) | verjlöhe verjlöht verjlemme | |
verglühend (Adj.) verglühende / verglühenden / verglühender | verjlöhend verjlöhende | |
vergnügen vergnügt (Part. Perf.) (Synon.) | verjnöje verjnöcht amüseere | |
Vergnügen (Subst.) (Synon.) | Verjnöje Amüsemang | |
Vergnügen, erotisch geprägtes (Plural) | Amösemang Amösemangs | |
vergnügen, sexuell sexuell vegnügt (Part. Perf.) | amöseere amöseeht | |
vergnüglich (Adj.) vergnügliche / vergnüglichen / vergnüglicher | verjnöchlech verjnöchleche | |
Vergnüglichkeit (Plural) (Synon.) | Verjnöchlechkeet Verjnöchlechkeete Freud | |
vergnügt (Adj.) vergnügte / vergnügten / vergnügter | verjnöcht verjnöchte | |
vergnügt, sehr (Adj.) sehr vergnügte / sehr vergnügten / ~ vergnügter sehr vergnügtes (Synon.) | ärch verjnöcht ärch verjnöchte ärch verjnöchtes bumsfideel |
quietschverjnöcht |
Vergnügung (Plural) (Synon.) | Verjnöjong Verjnöjonge Spaß an de Freud | |
Vergnügungsgarantie (Plural) | Verjnöjongsjarantie Verjnöjongsjarantieje | |
Vergnügungspark (Plural) | Verjnöjongspark Verjnöjongsparks | |
Vergnügungsstätte (Plural) | Verjnöjongsstätt Verjnöjongsstätte | |
vergnügungssüchtig (Adj.) vergnügungssüchtige / ~gungssüchtigen / ~tiger vergnügungssüchtiges (Synon.) | verjnöjongssöchtich verjnöjongssöchtije verjnöjongssöchtijes hedonestesch | |
vergolden vergoldet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verjolde verjoldet
öwerjolde | |
vergoldet (Adj.) vergoldete / vergoldeten / vergoldeter (Synon.) | verjoldet verjoldete öwerjoldet | |
Vergoldung (Plural) (Synon.) | Verjoldong Verjoldonge Öwerjoldong | |
vergönnen vergönnt (Part. Perf.) | verjönne verjönnt | |
vergöttern vergöttert (Part. Perf.) | verjöddere verjöddert | |
vergöttert (Adj.) vergötterte / vergötterten / vergötterter | verjöddert verjödderte | |
Vergötterung (Plural) | Verjödderong Verjödderonge | |
vergöttlichen vergöttlicht (Part. Perf.) | verjöttleche verjöttlecht | |
vergöttlicht (Adj.) vergöttlichte / vergöttlichten / vergöttlichter | verjöttlecht verjöttlechte | |
Vergötzung (Plural) | Verjötzong Verjötzonge | |
vergraben (Adj.) vergrabene / vergrabenen / vergrabener | verjrawe verjrawene | |
vergraben (Verb) vergraben (Part. Perf.) | verjrawe verjrawe | |
Vergrabung (Plural) | Verjrawong Verjrawonge | |
vergrämen vergrämt (Part. Perf.) | verjräme verjrämt | |
vergrämt (Adj.) vergrämte / vergrämten / vergrämter | verjrämt verjrämte | |
Vergrämung (Plural) | Verjrämong Verjrämonge | |
vergraulen vergrault (Part. Perf.) | verjraule verjrault | |
vergrault (Adj.) vergraulte / vergraulten / vergraulter | verjrault verjraulte | |
Vergraulung (Plural) | Verjraulong Verjraulonge | |
vergreifen vergriffen (Part. Perf.) | verjriefe verjreffe | |
vergreisen vergreist (Part. Perf.) | verjreise verjreist | |
vergreist (Adj.) vergreiste / vergreisten / vergreister | verjreist verjreiste | |
Vergreisung (Plural) | Verjreisong Verjreisonge | |
vergrößern vergrößert (Part. Perf.) | verjrößere verjrößert | |
vergrößert (Adj.) vergrößerte / vergrößerten / vergrößerter | verjrößert verjrößerte | |
Vergrößerung (Plural) | Verjrößerong Verjrößeronge | |
Vergrößerungsfom (Plural) | Verjrößerongsform Verjrößerongsforme | |
Vergrößerungsspiegel (Plural) | Verjrößerongsspeejel Verjrößerongsspeejele | |
vergrübelt (Adj.) vergrübelte / vergrübelten / vergrübelter | verjröwelt verjröwelte | |
vergucken Nebenform: verkucken verguckt (Part. Perf.) | verkicke verkicke verkickt | |
Vergunst, mit (obs.) (Synon.) | met Verjonst met Üer Erlaubnes | met Verlaub |
vergünstigen vergünstigt (Part. Perf.) | verjönstije verjönsticht | |
vergünstigt (Adj.) vergünstigte / vergünstigten / vergünstigter | verjönsticht verjönstichte | |
Vergünstigung (Plural) | Verjönstijong Verjönstijonge | |
vergüten vergütet (Part. Perf.) | verjöde verjödet | |
Vergütung (Plural) | Verjödong Verjödonge | |
Vergütungsgruppe (Plural) (Synon.) | Verjödongsjruppe Verjödongsjruppens Verjödongsklass | |
Vergütungsklasse (Plural) (Synon.) | Verjödongsklass Verjödongsklasse Verjödongsjruppe | |
verhackstücken verhackstückt (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | verhackstöcke verhackstöckt bes en alle Eenzelheede räjele janz jenau berode sorchfäldich erklöre verkasematuckele total nejativ beurdeele zerfetze
|
exakt bespreche jröndlech dispeteere usenangerposementeere
verrieße zerplöcke |
verhaften verhaftet (Part. Perf.) (Synon.) | verhafte verhaftet arreteere |
festnähme |
Verhaftung (Plural) | Verhaftong Verhaftonge | |
Verhaftungswelle (Plural) | Verhaftongswell Verhaftongswelle | |
verhaken verhakt (Part. Perf.) | verhoke verhokt | |
verhakt (Adj.) verhakt / verhakte / verhakter | verhokt verhokte | |
Verhakung (Plural) | Verhokong Verhokonge | |
verhallen verhallt (Part. Perf.) | verhalle verhalt | |
Verhalten (Plural) Verhalten, unangemessenes | Verhalde, dat Verhalde, de / die Fisematente, de / die | |
verhalten (Adj.) verhaltene / verhaltenen / verhaltener | verhalde verhaldene | |
verhalten (Inf. Präs) verhalten (Part. Perf.) | verhalde verhalde | |
Verhaltenheit (Plural) (Synon.) | Verhaldeheet Verhaldeheede Diskrezjon Feinheet Reserveehtheet Verhaldesinn |
Feinföhlichkeet Pijetät Takt Zoröckhaldong
|
Verhaltensänderung (Plural) | Verhaldensänderong Verhaldensänderonge | |
verhaltensauffällig (Adj.) verhaltensauffällige / verhaltensauffälligen / ~liger verhaltensauffälliges | verhaldensopfällich verhaldensopfällije verhaldensopfällijes | |
Verhaltensauffälligkeit (Plural) | Verhaldensopfällichkeet Verhaldensopfällichkeete | |
Verhaltensforscher (Plural) (Synon.) | Verhaldensforscher, dä / dr Verhaldensforscher, de / die Etholoch, dä / dr | |
Verhaltensforscherin (Plural) (Synon.) | Verhaldensforscherin Verhaldensforscherinne Etholorin | |
Verhaltensforschung (Plural) (Synon.) | Verhaldensforschong Verhaldensforschonge Etholojie | |
verhaltensgestört (Adj.) verhaltensgestörte / ~haltensgestörten / ~störter verhaltensgestörtes | verhaldensjestört verhaldensjestörte verhaldensjestörtes | |
verhaltenslenkend (Adj.) verhaltenslenkende / verhaltenslenkenden / ~der verhaltenslenkendes | verhaldenslenkend verhaldenslenkende verhaldenslenkendes | |
Verhaltensmuster (Plural) | Verhaldensmoster, dat Verhaldensmoster, de / die | |
Verhaltensnorm (Plural) | Verhaldensnorm Verhaldensnorme | |
Verhaltensregel (Plural) | Verhaldensräjel Verhaldensräjele | |
Verhaltensrichtung (Plural) | Verhaldensrechtong Verhaldensrechtonge | |
Verhaltensstörung (Plural) | Verhaldensstörong Verhaldensstöronge | |
Verhaltensweise (Plural) | Verhaldenswies Verhaldenswiese | |
Verhältnis (Plural) | Verhältnes Verhältnesse | |
verhältnislos (Adj.) verhältnislose / verhältnislosen / verhältnisloser | verhältnesloss verhältneslosse | |
Verhältnislosigkeit (Plural) | Verhältneslossichkeet Verhältneslossichkeete | |
verhältnismäßig (Adj.) verhältnismäßige / verhältnismäßigen / ~mäßiger verhältnismäßiges | verhältnesmößich verhältnesmößije verhältnesmößijes | |
Verhältnismäßigkeit (Plural) | Verhältnesmößichkeet Verhältnesmößichkeete | |
Verhältniswahl (Plural) | Verhältneswahl Verhältneswahle | |
Verhältniswahlrecht (Plural) | Verhältneswahlreiht Verhältneswahlreihts | |
Verhältniswort (Plural) (Synon.) | Verhältneswoht Verhältneswohder Präposezjon | |
verhandelbar (Adj.) verhandelbare / verhandelbaren / verhandelbarer | verhandelbar verhandelbare | |
Verhandelbarkeit (Plural) | Verhandelbarkeet Verhandelbarkeete | |
verhandeln verhandelt (Part. Perf.) | verhandele verhandelt | verhandle |
Verhandlung (Plural) | Verhandlong Verhandlonge | |
Verhandlungsbedingung (Plural) | Verhandlongsbedengong Verhandlongsbedengonge | |
verhandlungsbereit (Adj.) verhandlungsbereite / verhandlungsbereiten / ~ter verhandlungsbereites | verhandlongsberiet verhandlongsberiede verhandlongsberiedes | |
Verhandlungsbereitschaft (Plural) | Verhandlongsberietschaff Verhandlongsberieischafte | |
Verhandlungsdauer Verhandlungszeit | Verhandlongsduer Verhandlongsziet | |
verhandlungsfähig (Adj.) verhandlungsfähige / verhandlungsfähigen / ~ger verhandlungsfähiges | verhandlongsfähich verhandlongsfähije verhandlongsfähijes | |
Verhandlungsfähigkeit (Plural) | Verhandlongsfähichkeet Verhandlongsfähichkeete | |
Verhandlungsführer (Plural) (Synon.) | Verhandlongsföhrer, dä / dr Verhandlongsföhrer, de / die Verhandlongsbaas, dä / dr | |
Verhandlungsführerin (Plural) | Verhandlongsföhrerin Verhandlongsföhrerinne | |
Verhandlungsführung (Plural) | Verhandlongsföhrong Verhandlongsföhronge | |
Verhandlungskunst (Plural) (Synon.) | Verhandlongskons Verhandlongskönstde Verhandlongsstrategjie |
Verhandlongstaktik |
Verhandlungsmarathon (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verhandlongsmarathon Verhandlongsmarathons Verhandlongsmarathone | |
Verhandlungsphase (Plural) | Verhandlosfas Verhandlosfase | |
Verhandlungsstrategie (Plural) (Plural) | Verhandlongsstratejie Verhandlongsstratejiens Verhandlongstaktik | |
Verhandlungstaktik (Plural) (Synon.) | Verhandlongstaktik Verhandlongstaktike Verhandlongsstratejie | |
Verhandlungstermin (Plural) | Verhandlongstermin Verhandlongstermine | |
Verhandlungstisch (Plural) | Verhandlongsdesch Verhandlongsdesche | Verhandlongsdösch Verhandlongsdösche |
verhandlungsunfähig (Adj.) verhandlungsunfähige / ~unfähigen / ~unfähiger verhandlungsunfähiges | verhandlongsonfähich verhandlongsonfähije verhandlongsonfähijes | |
Verhandlungsunfähigkeit (Plural) | Verhandlongsonfähichkeet Verhandlongsonfähichkeete | |
Verhandlungszeitpunkt (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verhandlongszietponkt Verhandlongszietpönkt Verhandlongszietponkte |
|
Verhandlungszeitraum (Plural) | Verhandlongszietroom Verhandlongszietrööm | |
verhängen verhängt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verhänge verhängt | |
verhangen (Adj.) verhangene / verhangenen / verhangener (Synon.) | verhange verhangene näwelich |
näwlich |
Verhängnis (Plural) (Synon.) | Verhängnes Verhängnesse Desaster | |
verhängnisvoll (Adj.) verhängnisvolle / verhängnisvollen / ~nisvoller verhängnisvolles (Synon.) | verhängnesvoll verhängnesvolle verhängnesvolles fatal |
foljeschwier |
verhängt (Adj.) verhängte / verhängten / verhängter verhängtes | verhängt verhängte verhängtes | |
Verhängung (Plural) | Verhängong Verhängonge | |
verharmlosen verharmlost (Part. Perf.) | verhärmlosse verhärmlosst | |
verharmlost (Adj.) verharmloste / verharmlosten / verharmloster | verhärmlosst verhärmlosste | |
Verharmlosung (Plural) | Verhärmlossong Verhärmlossonge | |
verharren verharrt (Part. Perf.) | verharre verharrt | |
Verharrung (Plural) | Verharrong Verharronge | |
verhärten verhärtet (Part. Perf.) | verhähde verhähdet | |
verhärtet (Adj.) verhärtete / verhärteten / verhärteter | verhähdet verhähdete | |
Verhärtung (Plural) | Verhähdong Verhähdonge | |
verhaspeln verhaspelt (Part. Perf.) (Synon.) | verhaspele verhaspelt verhabbele | |
Verhaspelung (Plural) | Verhaspelong Verhaspelonge | |
verhasst (Adj.) verhasste / verhassten / verhasster | verhasst verhasste | |
verhätscheln verhätschelt (Part. Perf.) (Synon.) | verhätschele verhätschelt verwöhne | |
verhätschelt (Adj.) verhätschelte / verhätschelten / verhätschelter (Synon.) | verhätschelt verhätschelte pimpelich verwöhnt |
verpimpelt |
Verhätschelung (Plural) (Synon.) | Verhätschelong Verhätschelonge Verwöhnong | |
Verhau (Plural) (Synon.) | Verhau Verhaue Hendernes Verhack |
Sperr Verteidijongsanlach |
verhauen (Inf. Präs.) verhauen (Part. Perf.) (Synon.)
| verhaue verhaue frikasseere pölwe verbläue verjöcke verkasematuckele versenge
| verhäue verhäut paawe tängele
verkamesöle verpölwe vertobacke |
verhauen werden verhauen geworden (Part. Perf.) (Synon.) | verhaue wehde verhaue jewohde de Huck vollkrieje jet op dr Puckel krieje | verhäue wehde verhäut jewohde de Jack vollkrieje Schröpp krieje |
verheben verhoben (Part. Perf.) (Synon.) | verhäwe verhowe verböre | |
verheddern verheddert (Part. Perf.) (Synon.) | verhäddere verhäddert verfranse |
verfranze |
verhehlen verhehlt (Part. Perf.) (Synon.) | verhehle verhehlt verheemliche | |
verheilen verheilt (Part. Perf.) | verheele verheelt | |
Verheilung (Plural) | Verheelong Verheelonge | |
verheimlichen verheimlicht (Part. Perf.) | verheemleche verheemlecht | |
Verheimlichung (Plural) | Verheemlechong Verheemlechonge | |
verheiraten verheiratet (Part. Perf.) (Synon.) | verhierode verhierodt kopeleere (obs.) | |
verheiratet (Adj.) verheiratete / verheirateten / verheirateter | verhierodt verhierodete | |
Verheiratung (Plural) (Synon.) | Verhierodong Verhierodonge Hierot | |
verheizen verheizt (Part. Perf.) | verheeze verheezt | |
verhelfen verholfen (Part. Perf.) | verhelfe verholfe | verhölpe verholpe |
verherrlichen verherrlicht (Part. Perf.) | verhärleche verhärlecht | |
Verherrlichung (Plural) | Verhärlichong Verhärlichonge | |
verhetzen verhetzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verhetze verhetzt | |
verhetzt (Adj.) verhetzte / verhetzten / verhetzter | verhetzt verhetzte | |
Verhetzung (Plural) | Verhetzong Verhetzonge | |
verheult (Adj.) verheulte / verheulten / verheulter (Synon.) | verhüült verhüülte braatschich knaatschich |
verbraatscht |
verhexen verhext (Part. Perf.) | verhexe verhext | |
verhext (Adj.) verhexte / verhexten / verhexter | verhext verhexte | |
verhindern verhindert (Part. Perf.) | verhendere verhendert | |
verhindert (Adj.) verhinderte / verhinderten / verhinderter | verhendert verhenderte | |
Verhinderung (Plural) | Verhenderong Verhenderonge | |
verhoben (Adj.) verhobene / verhobenen / verhobener | verhowe verhowene | |
verhochdeutschen verhochdeutscht (Part. Perf.) | verhochdütsche verhochdütscht | |
verhoffen (obs.) verhofft (Part. Perf.) | verhoffe verhofft | |
verhohlen (Adj.) verhohlene / verhohlenen / verhohlener | verhohle verhohlene | |
verhöhnen verhöhnt (Part. Perf.) | verhöhne verhöhnt | |
verhohnepipeln verhohnepipelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verhohnepiepele verhohnepiepelt
foppe veralbere verdommdeuwele verkackiere
|
necke veräppele verdommdüwele verspotte |
Verhohnepipelung (Plural) (Synon.) | Verhohnepipelong Verhohnepipelonge Verkackierong | Verspottong |
Verhöhnung (Plural) | Verhöhnong Verhöhnonge | |
verhökern verhökert (Part. Perf.) | verhökere verhökert | |
verholzen verholzt (Part. Perf.) | verholze verholzt | |
verholzt (Adj.) verholzte / verholzten / verholzter | verholzt verholzte | |
Verholzung (Plural) | Verholzong Verholzonge | |
Verhör (Plural) (Synon.) | Verhör Verhöre Vernähmong | |
verhören verhört (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) | verhöre verhöht vernähme falsch verstonn | verhört
messverstonn |
verhornen verhornt (Part. Perf.) | verhorne verhornt | |
verhornt (Adj.) verhornte / verhornten / verhornter | verhornt verhornte | |
Verhornung (Plural) | Verhornong Verhornonge | |
verhüllen verhüllt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verhölle verhöllt
kascheere |
verdecke |
verhüllend (Adj.) verhüllende / verhüllenden / verhüllender (Synon.) | verhöllend verhöllende kascheerend |
verdeckend |
verhüllt (Adj.) verhüllte / verhüllten / verhüllter | verhöllt verhöllte | |
Verhüllung (Plural) | Verhöllong Verhöllonge | |
verhundertfachen verhundertfacht (Part. Perf.) | verhondertfache verhondertfacht | |
verhungern verhungert (Part. Perf.) | verhongere verhongert | |
verhunzen verhunzt (Part. Perf.) | verhonze verhonzt | |
verhunzt (Adj.) verhunzte / verhunzten / verhunzter | verhonzt verhonzte | |
Verhunzung (Plural) | Verhonzong Verhonzonge | |
verhüten verhütet (Part. Perf.) | verhöde verhödet | |
Verhütung (Plural) | Verhödong Verhödonge | |
Verhütungsmittel (Plural) (Synon.) | Verhödongsmeddel, dat Verhödongsmeddel, de / die Verhödongsmeddelche, dat | |
verifizieren verifiziert (Part. Perf.) (Synon.) | verefizeere verefizeeht authentifezeere dörch Öwerpröfe de Rechtichkeet von jet bestätije |
bejlöwije |
verinnerlichen verinnerlicht (Part. Perf.) (Synon.) | verennerleche verennerlecht enternaliseere | |
verinnerlicht (Adj.) verinnerlichte / verinnerlichten / verinnerlichter (Synon.) | verennerlecht verennerlechte enternaliseeht | |
Verinnerlichung (Plural) (Synon.) | Verennerlechong Verennerlechonge Enternalisazjon |
Enternaliseereong |
verirren verirrt (Part. Perf.) | vererre vererrt | |
Verirrung (Plural) | Vererrong Vererronge | |
veritabel (Adj.) veritable / veritablen / veritabler (Synon.) | vertabel veritable beachtlech onverfälscht wohrhaff wohrlech
|
echt wohr wohrhaftich
|
verjagen verjagt (Part. Perf.) (Synon.) | verjare verjacht stüwe | |
Verjagung (Plural) | Verjarong Verjaronge | |
verjähren verjährt (Part. Perf.) | verjöhre verjöhrt | |
Verjährung (Plural) | Verjöhrong Verjöhronge | |
Verjährungsfrist (Plural) | Verjöhrongsfrest Verjöhrongsfreste | |
verjubeln verjubelt (Part. Perf.) (Synon.) | verjubele verjubelt op dr Kopp kloppe verjuxe |
verjöcke verplempere |
Verjudung (Nazibegriff) (Plural) | Verjuddong Verjuddonge | |
verjüngen verjüngt (Part. Perf.) | verjönge verjöngt | |
verjüngt (Adj.) verjüngte / verjüngten / verjüngter | verjöngt verjöngte | |
Verjüngung (Plural) | Verjöngong Verjöngonge | |
Verjüngungskur (Plural) | Verjöngongskur Verjöngongkure | |
verjuxen verjuxt (Part. Perf.) | verjuxe verjuxt | |
verkabeln verkabelt (Part. Perf.) | verkabele verkabelt | |
verkabelt (Adj.) verkabelte / verkabelten / verkabelter | verkabelt verkabelte | |
Verkabelung (Plural) | Verkabelong Verkabelonge | |
verkacheln verkachelt (Part. Perf.) | verkachele verkachelt | |
Verkachelung (Plural) | Verkachelong Verkachelonge | |
verkalken verkalkt (Part. Perf.) | verkalke verkalkt | |
verkalkt (Adj.) verkalkte / verkalkten / verkalkter | verkalkt verkalkte | |
verkalkulieren verkalkuliert (Part. Perf.) | verkalkeleere verkalkeleeht | verkalkoleere verkalkoleeht |
Verkalkung (Plural) | Verkalkong Verkalkonge | |
verkamisolen verkamisolt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verkamesöle verkamesölt
dörchpröjele jrön on blau schlare pölwe tängele verdresche verjöcke verpröjele versohle
|
frikasseere paawe schlare verbleue verhaue verpölwe versenge verwichse |
verkanten verkantet (Part. Perf.) | verkante verkantet | |
Verkaofsexperte (Plural) (Synon.) | Verkoofsexpäht Verkoofsexpähde Verkoofsprofi | |
Verkaofsexpertin (Plural) | Verkoofsexpähdin Verkoofsexpähdinne | |
verkappen (obs.) verkappt (Part. Perf.) | verkappe verkappt | |
verkapseln verkapselt (Part. Perf.) | verkapsele verkapselt | |
verkapselnd (Adj.) verkapselnde / verkapselnden / verkapselnder | verkapselnd verkapselnde | |
Verkapselung (Plural) | Verkapselong Verkapselonge | |
verkarsten verkarstet (Part. Perf.) | verkaschde verkaschdet | |
verkarstet (Adj.) verkarstete / verkarsteten / verkarsteter | verkaschdet verkaschdete | |
verkasematuckeln verkasematuckelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3)
(Synon. 4)
(Synon. 5)
| verkasematuckele verkasematuckelt
konsomeere renstoppe verdröcke beibrenge posementeere pahwe verhaue bumse koiteere stähze erreföhre narre öwerleste
|
mampfe speise vill esse erklöre usenangerklamüsere schlare verkamesöle ficke narele
foppe nasföre verspotte |
Verkauf (Plural) (Synon.) | Verkoof Verkööf Jant (obs.) | |
verkaufen verkauft (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verkoofe verkooft
jante (obs.) verkloppe
|
verkoope (obs.) |
verkaufen, heimlich heimlich vverkauft (Part. Perf.) (Synon.)
| heemlech verkoofe heemlech verkooft vernickele verselwere vertickere |
verschachere
vertitsche |
verkaufen, unter Wert unter Wert verkauft (Part. Perf.) (Synon.) | onger Wäht verkoofe onger Wäht verkooft verhökere verscherbele |
verschachere |
verkaufen, zu überhöhtem Preis zu überhöhtem Preis verkauft (Part. Perf.) | verjolde verjoldet | |
Verkäufer (Plural) (Synon.) | Verkööfer, dä / dr Verkööfer, de / die Ladeschwengel, dä / dr | |
Verkäufer von preiswerten Waren (Plural) | bellije Jakob bellije Jaköb | |
Verkäuferin (Plural) (Synon.) | Verkööferin Verkööferinne Ladeschwengel | Verkööfersche |
verkäuflich (Adj.) verkäufliche / verkäuflichen / verkäuflicher | verkööflech verkööfleche | |
Verkäuflichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verkööflechkeet Verkööflechsinn | |
Verkäuflichsein (Singularetantum) (Synon.) | Verkööflechsinn Verkööflechkeet | |
Verkaufsabteilung (Plural) | Verkoofsafdeelong Verkoofsafdeelonge | |
Verkaufsbörse (Plural) | Verkoofsbörs Verkoofsbörse | |
Verkaufserlös (Plural) | Verkoofserlös Verkoofserlöse | |
verkaufsfördernd (Adj.) verkaufsfördernde / verkaufsfördernden / ~der verkaufsförderndes | verkoofsfördernd verkoofsfördernde verkoofsförderndes | |
Verkaufsgebinde (Plural) | Verkoofsjebend Verkoofsjebende | |
Verkaufsgebühr (Plural) | Verkoofsjeböhr Verkoofsjeböhre | |
Verkaufsgröße (Plural) | Verkoofsjröß Verkoofsjröße | |
Verkaufshaus (Plural) | Verkoofshuus Verkoofshüüser | |
Verkaufsleiter (Plural) | Verkoofsleiter, dä / dr Verkoofsleiter, de / die | |
Verkaufsleiterin (Plural) | Verkoofsleiterin Verkoofsleiterinne | |
Verkaufslokal (Plural) | Verkoofslokal Verkoofslokale | |
Verkaufsmenge (Plural) | Verkoofsmeng Verkoofsmenge | |
Verkaufsmitarbeiter (Plural) | Verkoofsmetahbieder, dä / dr Verkoofsmetahbieder, de / die | |
Verkaufsmitarbeiterin (Plural) | Verkoofsmetahbiederin Verkoofsmetahbiederinne | |
verkaufsoffen (Adj.) verkaufsoffene / ~kaufsoffenen / ~kaufsoffener verkaufsoffenes | verkoofsoffe verkoofsoffene verkoofsoffenes | |
Verkaufspersonal (Singularetantum) (Synon.) | Verkoofspersonal Verkoofsmetahbieder | |
Verkaufsportal (Plural) | Verkoofsportal Verkoofsportale | |
Verkaufsprofi (Plural) (Synon.) | Verkoofsprofi Verkoofsprofis Verkoofsexpäht | |
Verkaufsrekord (Plural) | Verkoofsrekord Verkoofsrekorde | |
Verkaufsrenner (Plural) (Synon.) | Verkoofsrenner, dä / dr Verkoofsrenner, de / die Kasseschlarer, dä / dr Verkoofsschlarer, dä / dr |
Verkoofshit, dä / dr |
Verkaufsschlager (Plural) (Synon.) | Verkoofsschlarer Verkoofsschlarers Kasseschlarer Verkoofsrenner |
Verkoofshit |
Verkaufssonntag (Plural) | Verkoofssondach Verkoofssondare | |
Verkaufsstart (Plural) | Verkoofsstart Verkoofsstarts | |
Verkaufstag (Plural) | Verkoofsdach Verkoofsdare | |
Verkaufsveranstaltung (Plural) | Verkoofsveranstaldong Verkoofsveranstaldonge | |
Verkaufsverhalten (Plural) | Verkoofsverhalde, dat Verkoofsverhalde, de / die | |
Verkaufswagen (Plural) | Verkoofsware Verkoofswäje | |
Verkaufswunsch (Plural) | Verkoofswonsch Verkoofswönsch | |
Verkaufszeit (Plural) | Verkoofsziet Verkoofsziede | |
Verkaufszelt (Plural) (Synon.) | Verkoofszelt Verkoofszelte Verkoofslent | |
Verkausfsstand (Plural) | Verkoofsstand Verkoofsständ | |
Verkehr (Plural) | Verkiehr Verkiehre | |
verkehren (hab.). verkehrt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verkiehre verkiehrt | |
verkehren (sein) verkehrt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verkiehre verkiehrt | |
Verkehrknoten (Plural) | Verkiehrsknot Verkiehrsknöt | |
Verkehrsader (Plural) | Verkiehrsoder Verkiehrsodere | |
Verkehrsamt (Plural) | Verkiehrsamp Verkiehrsämpter | |
verkehrsarm verkehrsarme / verkehrsarmen / verkehrsarmer | verkiehrsärm verkiehrsärme | |
Verkehrsaufkommen (Plural) | Verkiehrsopkomme, dat Verkiehrsopkomme, de / die | |
Verkehrsausschuss (Plural) | Verkiehrsusschoss Verkiehrsusschöss | |
Verkehrsbelastung (Plural) | Verkiehrsbelastong Verkiehrsbelastonge | |
verkehrsberuhigt (Adj.) verkehrsberuhigte / verkehrsberuhigten / ~higter verkehrsberuhigtes | verkiehrsberohicht verkiehrsberohichte verkiehrsberohichtes | |
verkehrsberuhigte Zone (Plural) (Synon.) | verkiehrsberohichte Zon verkiehrsberohichte Zone Speelstroß |
Speelstroßebereech |
Verkehrsberuhigung (Plural) | Verkiehrsberohijong Verkiehrsberohijonge | |
Verkehrsbetrieb (Plural) | Verkiehsbedriev Verkiehsbedriewe | |
Verkehrschaos (Synon.) | Verkiehrschaos Verkiehrszosammebroch | |
Verkehrsdienst (Plural) | Verkiehrsdeens Verkiehrsdeenste | |
Verkehrsdienstleister (Plural) | Verkiehrsdeensleester, dä / dr Verkiehrsdeensleester, de / die | |
Verkehrsdienstleisterin (Plural) | Verkiehrsdeensleesterin Verkiehrsdeensleesterinne | |
Verkehrserziehung (Singularetantum) (Synon.) | Verkiehrserziehong Verkiehrsedokazjon | Verkiehrsertreckong |
Verkehrsexperte (Plural) (Synon.) | Verkiehrsexpäht Verkiehrsexpähde Verkiehrsfachmann | |
Verkehrsexpertin (Plural) (Synon.) | Verkiehrsexpähdin Verkiehrsexpähtinne Verkiehrsfachfrau | |
Verkehrsführung (Plural) | Verkiehrsföhrong Verkiehrsföhronge | |
verkehrsgemäß (Adj.) verkehrsgemäße / verkehrsgemäßen / ~gemäßer verkehrsgemäßes | verkiehrsjemöß verkiehrsjemöße verkiehrsjemößes | |
Verkehrsgericht (Plural) | Verkiehrsjerecht Verkiehrsjerechte | |
Verkehrsgerichtstag (Plural) | Verkiehrsjrechtsdach Verkiehrsjrechtsdare | |
Verkehrsgeschehen (Plural) | Verkiehrsjeschiehe Verkiehrsjeschiehens | |
Verkehrsgewerbe (Singularetantum) Verkehrsmanagement (Singularetantum) Verkehrswesen | Verkiehrsjewerv Verkiehrsmänädschmäng Verkiehrswäse | |
Verkehrsgewerbestelle (Synon.) | Verkiehrsjewerwestell Verkiehrsjewerweamp | |
Verkehrshelfer (Plural) | Verkiehrshölper, dä / dr Verkiehrshölper, de / die | |
Verkehrshelferin (Plural) | Verkiehrshölperin Verkiehrshölperinne | |
Verkehrshindernis (Plural) | Verkiehrshendernes Verkiehrshendernesse | |
Verkehrsinfrastruktur (Plural) | Verkiehrsenfrastruktur Verkiehrsenfrastrukture | |
Verkehrskadett (Plural) | Verkiehrskadett Verkiehrskadedde | |
Verkehrskollaps (Plural) | Verkiehrskollaps Verkiehrskollapse | |
Verkehrskonzept (Plural) | Verkiehrskonzepp Verkiehrskonzepte | |
Verkehrslandeplatz (Plural) | Verkiehrslandeplatz Verkiehrslandeplätz | |
Verkehrsmagistrale (Plural) (Synon.) | Verkiehrsmajistral Verkiehrsmajistrale Haupverkiehrslinnich |
Hauptverkiehrsstroß |
verkehrsmäßig (Adj.) verkehrsmäßige / verkehrsmäßigen / ~mäßiger verkehrsmäßiges | verkiehrsmößich verkiehrsmößije verkiehrsmößijes | |
Verkehrsmeldung (Plural) | Verkiehrsmeldong Verkiehrsmeldonge | |
Verkehrsminister (Plural) | Verkiehrsminester, dä / dr Verkiehrsminester, de / die | |
Verkehrsministerin (Plural) | Verkiehrsminesterin Verkiehrsminesterinne | |
Verkehrsministerium (Plural) | Verkiehrsminesterijom Verkiehrsminesterijoms | |
Verkehrsmittel (Plural) | Verkiehrsmeddel, dat Verkiehrsmeddel, de / die | |
Verkehrsplan (Plural) | Verkiehrsplan Verkiehrsplän | |
Verkehrsplanung (Plural) | Verkiehrsplanong Verkiehrsplanonge | |
Verkehrsproblem (Plural) | Verkiehrsproblem Verkiehrsprobleme | |
Verkehrspunkt (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verkiehrsponkt Verkiehrspönkt Verkiehrsponkte |
|
Verkehrsregel (Plural) | Verkiehrsräjel Verkiehrsräjele | |
verkehrsrelevant (Adj.) verkehrsrelevante / verkehrsrelevanten / ~vanter verkehrsrelevantes | verkiehsrelevang verkiehsrelevante verkiehsrelevantes | |
Verkehrsschild (Plural) | Verkiehrsscheld Verkiehrsschelder | |
Verkehrsschule (Plural) | Verkiehrsscholl Verkiehrsschole | |
Verkehrsschulung (Plural) | Verkiehrsscholong Verkiehrsscholonge | |
Verkehrssicherheit (Singularetantum) Verkehrssicherung | Verkiehrssecherheet Verkiehrssecherong | |
Verkehrssicherheitstraining (Plural) | Verkiehrssecherheetsträning Verkiehrssecherheetstränings | |
Verkehrssituation (Plural) | Verkiehrssittewazjon Verkiehrssittewazjone | |
Verkehrsspiegel (Plural) | Verkiehsspeejel Verkiehsspeejele | |
Verkehrssprache (Plural) | Verkiehrssproch Verkiehrssproche | |
Verkehrssteuerung (Plural) | Verkiehrsstüerong Verkiehrsstüeronge | |
Verkehrsstraße (Plural) | Verkiehrsstroß Verkiehrsstroße | |
Verkehrsstrom (Plural) | Verkiehrsstrom, dä / dr Verkiehrsström, de / die | |
Verkehrsstruktur (Plural) | Verkiehrsstruktur Verkiehrsstrukture | |
Verkehrssünde (Plural) | Verkiehrssönd Verkiehrssönde | |
Verkehrssünder (Plural) | Verkiehrssönder, dä / dr Verkiehrssönder, de / die | |
Verkehrssünderin (Plural) | Verkiehrssönderin Verkiehrssönderinne | |
Verkehrssystem (Plural) | Verkiehrssystem Verkiehrssysteme | |
Verkehrsteilnehmer (Plural) | Verkiehrsdeelnähmer, dä / dr Verkiehrsdeelnähmer, de / die | |
Verkehrsteilnehmerin (Plural) | Verkiehrsdeelnähmerin Verkiehrsdeelnähmerinne | |
Verkehrstrakt (Plural) (Synon.) | Verkiehrstrakt Verkiehrstrakte Verkiehrsflöjel | |
verkehrstüchtig (Adj.) verkehrstüchtige / verkehrstüchtigen / ~tüchtiger verkehrstüchtiges | verkiehrsdöchtich verkiehrsdöchtije verkiehrsdöchtijes | |
Verkehrsüberwachung (Plural) | Verkiehrsöwerwachong Verkiehrsöwerwachonge | |
Verkehrsunfall (Plural) | Verkiehrsonfall Verkiehrsonfäll | |
verkehrsuntüchtig (Adj.) verkehrsuntüchtige / verkehrsuntüchtigen / ~tiger verkehrsuntüchtiges | verkiehrsondöchtich verkiehrsondöchtije verkiehrsondöchtijes | |
Verkehrsvariante (Plural) | Verkiehrsvarijant Verkiehrsvarijante | |
Verkehrsverbot (Plural) (Synon.) | Verkiehrsverbot Verkiehrsverbode Fahrverbot | |
Verkehrsversuch (Plural) | Verkiehrsversöhk, dä / dr Verkiehrsversöhk, de / die | |
Verkehrswacht (Plural) | Verkiehrswacht Verkiehrswachte | |
Verkehrswarnzeichen (Plural) | Verkiehrswarnzeeche, dat Verkiehrswarnzeeche, de / die | |
Verkehrsweg (Plural) | Verkiehrswäch Verkiehrswäje | |
Verkehrswegeinhausung (Plural) | Verkiehrswächenhuusong Verkiehrswächenhuusonge | |
Verkehrswende (Plural) | Verkiehrswend Verkiehrswende | |
verkehrswendig (Adj.) verkehrswendige / *kehrswendigen / ~wendiger verkehrswendiges | verkiehrswendich verkiehrswendije verkiehrswendijes | |
Verkehrswesen (Singularetantum) Transportwesen (Singularetantum) | Verkiehrswäse Transportwäse | |
verkehrswidrig (Adj.) verkehrswidrige / verkehrswidrigen / ~widriger verkehrswidriges | verkiehrswiddrich verkiehrswiddrije verkiehrswiddrijes | |
Verkehrszählung (Plural) | Verkiehrszählong Verkiehrszählonge | |
Verkehrszeichen (Plural) | Verkiehrszeeche, dat Verkiehrszeeche, de / die | |
Verkehrszeit (Plural) | Verkiehrsziet Verkiehrsziede | |
Verkehrszentrum (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verkiehrszentrom Verkiehrszentroms Verkiehrszentre | |
verkehrt (Adj.) verkehrte / verkehrten / verkehrter verkehrtes | verkieht verkiehde verkiehdes | |
verkehrt herum (Synon.) | verkieht eröm angersch eröm | |
verkeilen verkeilt (Part. Perf.) | verkeile verkeilt | |
verkeilt (Adj.) verkeilte / verkeilten / verkeilter | verkeilt verkeilte | |
verkennbar (Adj.) verkennbare / verkennbaren / verkennbarer | verkennbar verkennbare | |
verkennen verkannt (Part. Perf.) | verkenne verkannt | |
Verkennung (Plural) | Verkennong Verkennonge | |
verketten verkettet (Part. Perf.) | verkette verkettet | |
verkettet (Adj.) verkettete / verketteten / verketteter | verkettet verkettete | |
Verkettung (Plural) | Verkettong Verkettonge | |
verkitten verkittet (Part. Perf.) | Verkidde verkiddet | |
Verkittung (Plural) | Verkiddong Verkiddonge | |
verklackern verklackert (Part. Perf.) | verklackere verklackert | |
verklacksen verklackst (Part. Perf.) | verklackse verklackst | |
verklagen verklagt (Part. Perf.) | verklare verklacht | |
verklappen verklappt (Part. Perf.) | verklappe verklappt | |
Verklappung (Plural) | Verklappong Verklapponge | |
verklären verklärt (Part. Perf.) | verklöre verklöärt | |
verklärt (Adj.) verklärte / verklärten / verklärter | verklört verklörte | |
Verklärtheit (Singularetantum) Verklärtsein | Verklörtheet Verklörtsinn | |
Verklärung (Plural) | Verklörong Verklöronge | |
verklatschen verklatscht (Part. Perf.) (Synon.) | verklatsche verklatscht andrare | |
verklauseln verklauselt (Part. Perf.) (Synon.) | verklausele verklauselt verschlössele | |
verklausulieren verklausuliert (Part. Perf.) (Synon.) | verklausuleere verklausuleeht enschränke | |
verklausuliert (Adj.) verklausulierte / verklausulierten / verklausulierter | verklausuleeht verklausuleehde | |
verkleben verklebt (Part. Perf.) | verkläwe verklävt | |
Verklebung (Plural) | Verkläwong Verkläwonge | |
verkleckern verkleckert (Part. Perf.) | verkleckere verkleckert | |
verklecksen verkleckst (Part. Perf.) | verkleckse verkleckst | |
verkleckst (Adj.) verkleckste / verklecksten / verkleckster verkleckstes | verkleckst verkleckste verkleckstes | |
verkleiden verkleidet (Part. Perf.) | verkleede verkleedet | |
verkleidet (Adj.) verkleidete / verkleideten / verkleideter verkleidetes | verkleedet verkleedete verkleedetes | |
Verkleidung (Plural) | Verkleedong Verkleedonge | |
verkleinern verkleinert (Part. Perf.) | verkleendere verkleendert | |
verkleinernd (Adj.) verkleinernde / verkleinernden / verkleinernder (Synon.) | verkleendernd verkleendernde diminetiv | |
Verkleinerung (Plural) (Synon.) | Verkleenderong Verkleenderonge Minemeerong |
Vermenderong |
Verkleinerungsform (Plural) (Synon.) | Verkleenderongsform Verkleenderongsforme Diminetiv | |
verklemmen verklemmt (Part. Perf.) | verklemme verklemmp | verklemmt |
verklemmt (Adj.) verklemmte / verklemmten / verklemmter (Synon.) | verklemmp verklemmpte prüd | verklemmte |
Verklemmtheit (Plural) (Synon.) | Verklemmpheet Verklemmpheede Prüderie | |
Verklemmung (Plural) | Verklemmong Verklemmonge | |
verklickern verklickert (Part. Perf.) | verklickere verklickert | |
verklinkern verklinkert (Part. Perf.) | verklenkere verklenkert | |
verkloppen verkloppt (Part. Perf.) (Synon.) | verkloppe verkloppt frikasseere pölwe / verpölwe verjöcke versenge | verklöppe verklöppt paawe / verpaawe tängele verkamesöle vertobacke |
Verklumoung (Plural) | Verklompong Verklomponge | |
verklumpen verklumpt (Part. Perf.) | verklompe verklompt | |
verklumpt (Adj.) verklumpte / verklumpten / verklumpter | verklompt verklompte | |
verklüngeln verklüngelt (Part. Perf.) (Synon.) | verklöngele verklöngelt verschludere | |
verklüngelt (Adj.) verklüngelte / verklüngelten / verklüngelter (Synon.) | verklöngelt verklöngelte verschludert | |
verknacken verknackt (Part. Perf.) | verknacke verknackt | |
verknallen verknallt (Part. Perf.) | verknalle verknallt | |
verknappen verknappt (Part. Perf.) | verknappe verknappt | |
Verknappung (Plural) | Verknappong Verknapponge | |
verknausen (obs.) verknaust (Part. Perf.) (Synon.) | verknuuse verknuust liede künne |
verdrare |
verknautschen (hab.). verknautscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verknötsche verknötscht
verknölle |
verknüddele |
verknautschen (sein) verknautscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verknötsche verknötscht
verknöllle |
verknüddele |
verknautscht (Adj.) verknautschte / verknautschten / verknautschter (Synon.) | verknöscht verknöschte krönkelich | |
verkneifen verkniffen (Part. Perf.) | verkniefe verkniffe | verkniepe verkniept |
verknittern verknittert (Part. Perf.) (Synon.) | verkneddere verkneddert verkrömpele | |
verknittert (Adj.) verknitterte / verknitterten / verknitterter (Synon.) | verkneddert verknedderte verkrömpelt |
krömpelich |
verknöchern verknöchert (Part. Perf.) | verknöche verknöcht | |
verknöchert (Adj.) verknöcherte / verknöcherten / verknöcherter | verknöcht verknöchte | |
Verknöcherung (Plural) | Verknöcherong Verknöcheronge | |
verknoten verknotet (Part. Perf.) | verknöde verknödt | |
Verknotung (Plural) | Verknödong Verknödonge | |
verknüddele verknüddelt (Part. Perf.) (Synon.) | verknüddele verknüddelt verknautsche |
verknölle |
verknüllen verknüllt (Part. Perf.) (Plural) | verknölle verknöllt verknautsche |
verknüddele |
verknüllt (Adj.) verknüllte / verknüllten / verknüllter | verknöllt verknöllte | |
Verknüllung (Plural) (Synon.) | Verknöllong Verknöllonge Verknüddelong | |
verknüpfen verknüpft (Part. Perf.) | verknöppe verknöppt | |
Verknüpfung (Plural) | Verknöppong Verknöpponge | |
verkochen verkocht (Part. Perf.) | verkoche verkocht | |
verkohlen verkohlt (Part. Perf.) | verkohle verkohlt | |
verkohlt (Adj.) verkohlte / verkohlten / verkohlter ein verkohlter Leichnam | verkohlt verkohlde ne verkohlde Lichnom | |
verkommen (Adj.) verkommene / verkommenen / verkommener | verkomme verkommene | |
verkommen (Inf. Präs.) verkommen (Part. Perf.) (Synon.) | verkomme verkomme verschlonze | |
Verkommenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verkommeheet Verkommesinn | |
verkomplizieren verkompliziert (Part. Perf.) (Synon.) | verkomplezeere verkomplezeeht erschwiere |
komplezeere |
verkoppeln verkoppelt (Part. Perf.) | verkoppele verkoppelt | |
verkorken verkorkt (Part. Perf.) | verkorke verkorkt | |
verkorksen verkorkst (Part. Perf.) | verkorkse verkorkst | |
verkorkst (Adj.) verkorkste / verkorksten / verkorkster (Synon.) | verkorkst verkorkste vermasselt |
vermurkst |
verkorkt (Adj.) verkorkte / verkorkten / verkorkter | verkorkt verkorkte | |
Verkorkung (Plural) | Verkorkong Verkorkonge | |
verkörpern verkörpert (Part. Perf.) | verkörpere verkörpert | |
Verkörperung (Plural) | Verkörperong Verkörperonge | |
verkosten verkostet (Part. Perf.) | verkoste verkostet | |
Verkostung (Plural) | Verkostong Verkostonge | |
verkrachen verkracht (Part. Perf.) | verkrache verkracht | |
verkracht (Adj.) verkrachte / verkrachten / verkrachter | verkracht verkrachte | |
verkraften verkraftet (Part. Perf.) | verkrafte verkrafdet | |
Verkraftung (Plural) | Verkraftong | |
verkramen verkramt (Part. Perf.) (Synon.) | verkrome verkromt verklöngele verpröddele |
verkrose |
verkrampfen verkrampft (Part. Perf.) | verkrampe verkrampt | |
verkrampft (Adj.) verkrampfte / verkrampften / verkrampfter | verkrampt verkrampte | |
Verkrampftheit (Singularetantum) (Synon.) | Verkramptheet Starrheet | Verbesseheet |
Verkrampfung (Plural) | Verkrampong Verkramponge | |
verkratzen verkratzt (Part. Perf.) | verkratze verkratzt | |
verkratzt (Adj.) verkratzte / verkratzten / verkratzter | verkratzt verkratzte | |
verkrauten verkrautet (Part. Perf.) | verkruude verkruudet | |
verkriechen verkrochen (Part. Perf.) (Synon.) | verkrieche verkroche verkruffe | |
verkronen verkront (Part. Perf.) | verkrone verkront | |
Verkronung (Plural) | Verkronong Verkrononge | |
verkrümeln verkrümelt (Part. Perf.) | verjrömmele verjrömmelt | verkrömmele verkrömmelt |
verkrümeln, sich sich verkrümelt (Part. Perf.) (Synon.) | sech verjrömmele sech verjrömmelt kitze jonn terrje | sech verkrömmele sech verkrömmelt stritze jonn tirre jonn |
verkrümmen verkrümmt (Part. Perf.) | verkrömme verkrömmt | |
verkrüppelt (Adj.) verkrüppelte / verkrüppelten / verkrüppelter (Synon.) | verkröppelt verkröppelte kröppelhaff |
kröppelich |
verkrusten verkrustet (Part. Perf.) | verkroste verkrosdet | |
verkrustet (Adj.) verkrustete / verkrusteten / verkrusteter | verkrosdet verkrosdete | |
Verkrustung (Plural) | Verkrostong Verkrostonge | |
verkühlen verkühlt (Part. Perf.) | verköhle verköhlt | |
verkühlend (Adj.) verkühlende / verkühlenden / verkühlender | verköhlend verköhlende | |
verkühlt (Adj.) verkühlte / verkühlten / verkühlter | verköhlt verköhlde | |
Verkühlung (Plural) | Verköhlong Verköhlonge | |
verkümmern verkümmert (Part. Perf.) | verkömmere verkömmert | |
verkümmert (Adj.) verkümmerte / verkümmerten / verkümmerter | verkömmert verkömmerte | |
Verkümmerung (Plural) | Verkömmerong Verkömmeronge | |
verkünden verkündet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verkönde verköndet | |
verkündigen verkündigt (Part. Perf.) | verköndije verköndicht | |
Verkündigung (Synon.) | Verköndijong Bekanntmachong | |
Verkündung (Plural) | Verköndong Verköndonge | |
verkupfern verkupfert (Part. Perf.) | verkoffere verkoffert | |
verkupfert (Adj.) verkupferte / verkupferten / verkupferter | verkoffert verkofferte | |
Verkupferung (Plural) | Verkofferong Verkofferonge | |
verkuppeln verkuppelt (Part. Perf.) | verkupple verkuppelt | |
Verkupplung (Plural) | Verkupplong Verkupplonge | |
verkürzbar (Adj.) verkürzbare / verkürzbaren / verkürzbarer | verköhzbar verköhzbare | |
verkürzen verkürzt (Part. Perf.) | verköhze verköhzt | |
verkürzt (Adj.) verkürzte / verkürzten / verkürzter | verköhzt verköhzde | |
Verkürzung (Plural) | Verköhzong Verköhzonge | |
verlachen verlacht (Part. Perf.) | verlache verlacht | |
Verladebühne (Synon.) | Verladeböhn Verladeramp | |
Verladekraft für Fässer (mit Seilen) (Plural) das Verladen von Fässern mit Seilen | Schröter, dä / dr Schröter, de / die dat Schröte, dat | |
verladen (Inf. Präs.) verladen (Part. Perf.) | verlade verlade | |
Verladerampe (Plural) (Synon.) | Verladeramp Verladerampe Verladeböhn | |
Verladung (Plural) | Verladong Verladonge | |
Verlag (Plural) | Verlach Verlare | |
verlagern verlagert (Part. Perf.) | verlarere verlarert | |
Verlagerung (Plural) das Verlagern schwerer Gegenstände | Verlajerong Verlajeronge dat Ömpöngele | Verlarerong Verlareronge |
Verlagerungsdruck (Plural) | Verlarerongsdrock Verlarerongsdröck | |
Verlagsanstalt (Plural) | Verlachsanstalt Verlachsanstalte | |
Verlagschef (Plural) (Synon.) | Verlachschef Verlachschefs Verlachsbaas | |
Verlagsdirektor (Plural) (Synon.) | Verlachsdirektor Verlachsdirektore Verlachsbaas | |
Verlagsgesellschaft (Plural) | Verlachsjesellschaff Verlachsjesellschafte | |
Verlagshaus (Plural) | Verlachshuus Verlachshüüser | |
Verlagsleiter (Plural) (Synon.) | Verlachsleiter, dä / dr Verlachsleiter, de / die Verlachsbaas, dä / dr |
Verlachschef, dä / dr |
Verlagsleiterin (Plural) (Synon.) | Verlachsleiterin Verlachsleiterinne Verlachschefin | |
Verlagspforte (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) (Synon.) | Verlachspohz Verlachspöhz Verlachspohze Verlachspöhzke Verlachsdor |
Verlachsdör |
Verlagssuche (Plural) | Verlachssöhk Verlachssöhke | |
Verlagstor (Plural) (Synon.) | Verlachsdor Verlachsdore Verlachsdör |
Verlachspohz |
Verlagstür Nebenform: Verlagstüre (Plural) (Synon.) | Verlachsdör Verlachsdör Verlachsdöre Verlachsdor |
Verlachspohz |
Verlagsvorstand (Plural) (Synon.) | Verlachsvörstand Verlachsvörständ Verlachsbaas | |
Verlagswechsel (Plural) | Verlachswechsel, dä / dr Verlachswechsel, de / die | |
verlangen verlangt (Part. Perf.) | verlange verlangt | |
Verlangen, das (Plural) | Verlange Verlangens | |
verlängern verlängert (Part. Perf.) (Synon.) | verlängere verlängert oplänge |
prolongjeere |
Verlängerung (Plural) | Verlängerong Verlängeronge | |
Verlängerungskabel (Plural) (Synon.) | Verlängerongskabel Verlängerongskabels Verlängerongsschnor | |
Verlängerungsschnur (Plural) (Synon.) | Verlängerongsschnor Verlängerongsschnör Verlängerongskohd | |
Verlängerungsvereinbarung (Plural) | Verlängerongsverenbarong Verlängerongsverenbaronge | |
verlangsamen verlangsamt (Part. Perf.) | verlangsame verlangsamt | |
Verlangsamung (Plural) | Verlangsamong Verlangsamonge | |
Verlangsamungsvorrichtung (Plural) (Synon.) | Verlangsamongsvörrechtong Verlangsamongsvörrechtonge Brems |
Pram |
verläppern verläppert (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | verläppere verläppert för onnötze Denge noh on noh usjäwe sech en Kleeniichkeete erschöppe |
för onnötze Denge noh on noh verdonn sech en Kleeniichkeete verzeddele |
Verlass (nur Nominativ Singular) Verlassenheit Verlassensein | Verloss Verlosseheet Verlossesinn | |
verlassen (Adj.) verlassene / verlassenen / verlassener | verlosse verlossene | |
verlassen (Inf. Präs.) verlassen (Part. Perf.) verließen | verlosse verlosse verleeße | |
verlässlich (Adj.) verlässliche / verlässlichen / verlässlicher | verlösslech verlössleche | |
Verlässlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verlösslechkeet Zoverlössichkeet | |
verlästern verlästert (Part. Perf.) (Synon.) | verlästere verlästert bösahdich verleumde |
jroff verleumde |
Verlästerong (Plural) (Synon.) | Verlästerong Verlästeronge övle Verleumdong | |
Verlaub, mit (Synon.) | met Verlaub wenn et denn erlaubt es | wenn et denn jestattet es |
Verlauf (Plural) | Verloof Verlööf | Verloop Verlööp |
verlaufen (Adj.) verlaufene / verlaufenen / verlaufener (Synon. 1) (Synon. 2) | verloofe verloofene lööpsch falsch jeloofe | verloope verloopene löppsch falsch jeloope |
verlaufen (Verb) verläuft (Part. Perf.)
verlief | verloofe verlöfft verlööft verleef | verloope verlööpt verlöppt |
verlaufend (Adj.) verlaufende / verlaufenden / verlaufender | verloofend verloofende | verloopend verloopende |
Verlaufsform (Plural) | Verloofsform Verloofsforme | Verloopsform Verloopsforme |
Verlaufsmittel (Plural) (Dimin.) | Verloofmeddel, dat Verloofmeddel, de / die Verloofmeddelche, dat | Verloopsmeddel, dat Verloopsmeddel, de / die Verloopsmeddelche, dat |
verlausen verlaust (Part. Perf.) | verluuse verluust | |
verlaust (Adj.) verlauste / verlausten / verlauster | verluust verluuste | |
verlautbaren verlautbart (Part. Perf.) | verlautbare verlautbart | |
Verlautbarung (Plural) | Verlautbarong Verlautbaronge | |
verlauten verlautet (Part. Perf.) | verlaute verlautet | |
verlauten lassen verlauten gelassen (Part. Perf.) | verlaute losse verlaute jelosse | |
Verlautung (Plural) | Verlautong Verlautonge | |
verleben verlebt (Part. Perf.) | verläwe verlävt | |
verlebt (Adj.) verlebte / verlebten / verlebter verlebtes | verlävt verlävde verlävdes | |
verlegen (Adj.) verlegene / verlegenen / verlegener verlegenes (Synon.) | verläje verläjene verläjenes schenant |
verkrost |
verlegen (i. S. v. montieren) verlegt (Part. Perf.) (Synon.) | verläje verläht befestije enjrawe verbrenge |
enföje monteere
|
verlegen (i. S. v. publizieren) verlegt (Part. Perf.) (Synon.) | verläje verläht drocke erusjäwe publezeere |
e Drockwerk erusbrenge opläje veröffensleche |
verlegen (i. S. v. umplatzieren) verlegt (Part. Perf.) (Synon.)
| verläje verläht ömläje ömscheewe translozeere |
ömplatzeere ömstelle verscheewe |
verlegen (i. S. v. verlieren) verlegt (Part. Perf.) (Synon.)
| verläje verläht verklöngele verkrose verschludere |
verkrome verpröddele verschussele |
verlegen (i. S. v. zeitlich ändern) verlegt (Part. Perf.) (Synon.) | verläje verläht ömdisponeere op ne angere Zietponkt läje verdare |
ömtermeneere opscheewe verscheewe |
Verlegenheit (Plural) (Synon.) | Verläjeheet Verläjeheede Befangeheet |
Schwulität |
Verlegenheitsnamen
| Dengsbums Dengenskerche So on So | Dengens Jedönsrat |
verlegt (Adj.) verlegte / verlegten / verlegter verlegtes (Synon.) | verläht verlähde verlähdes verklöngelt verpröddelt |
verkromt |
Verlegung (Plural) | Verläjong Verläjonge | |
verleiden verleidet (Part. Perf.) | verleede verleedet | verliede verliedet |
Verleih (Plural) | Verlehn Verlehns | |
verleihen verliehen (Part. Perf.) | verlehne verlennt | |
Verleihsystem (Plural) | Verlehnsystem Verlehnsysteme | |
Verleihung (Plural) | Verlehnong Verlehnonge | |
verleimen verleimt (Part. Perf.) | verlieme verliemt | |
Verleimung (Plural) (Synon.) | Verliemong Verliemonge Kläwong | |
verleiten verleitet (Part. Perf.) | verleite verleitet | |
Verleitung (Plural) (Synon.) | Verleitong Verleitonge Beenflossong | |
verlernen verlernt (Part. Perf.) | verliere verliert | |
verlesen (Inf. Präs.) verlesen (Part. Perf.) | verläse verläse | |
Verlesung (Plural) | Verläsong Verläsonge | |
verletzbar (Adj.) verletzbare / verletzbaren / verletzbarer (Synon.) | verletzbar verletzbare verletzlech |
verwondbar |
Verletzbarkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verletzbarkeet Verletzlechkeet | Verwondbarkeet |
verletzen verletzt (Part. Perf.) | verletze verletzt | |
verletzlich (Adj.) verletzliche / verletzlichen / verletzlicher | verletzlech verletzleche | |
Verletzlichkeit (Plural) (Synon.) | Verletzlechkeet Verletzlechkeete Verletzbarkeet | |
verletzt (Adj.) verletzte / verletzten / verletzter | verletzt verletzte | |
Verletzung (Plural) (Synon.) | Verletzong Verletzonge Blessor | |
Verletzung, kleine (Kindersprache) (Plural) | Wehweche Wehweches | |
verletzungsbedingt (Adj.) verletzungsbedingte / verletzungsbedingten / ~ter verletzungsbedingtes | verletzongsbedengt verletzongsbedengte verletzongsbedengtes | |
Verletzungsentschädigung (Plural) | Verletzongsentschädijong Verletzongsentschädijonge | |
Verletzungsgefahr (Plural) | Verletzongsjefahr Verletzongsjefahre | |
Verletzungsgeld (Plural) | Verletzongsjeld Verletzongsjelder | |
Verletzungspause (Plural) | Verletzongspaus Verletzongspause | |
Verletzungspech | Verletzongspech | |
Verletzungssorge (Plural) | Verletzongssorch Verletzongssorje | |
verleumden verleumdet (Part. Perf.) (Synon.) | verleumde verleumdet verlästere | |
Verleumder (Plural) | Verleumder Verleumders | |
Verleumderin (Plural) | Verleumderin Verleumderinne | Klappei Klappeie |
Verleumdung (Plural) | Verleumdong Verleumdonge | |
verlieben verliebt (Part. Perf.) (Synon.) | verleewe verleevt verknalle | |
verliebt (Adj.) (Synon.) verliebte / verliebten / verliebter | verleevt verleevde verknallt | |
Verliebter Verliebte | Verleevde, dä / dr Verleevde, de / die | |
Verliebtheit (Synon.) | Verleevtheet Verknalltsinn | Verleevtsinn |
Verliebtsein (Synon.) | Verleevtsinn Verknalltsinn | Verleevtheet |
verlieren verloren (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) verlierst du (Kontraktion) (Synon.) | verleere verlore
verleersde verklöngele
|
verschludere |
verlierend (Adj.) verlierende / verlierenden / verlierender | verleerend verleerende | |
Verlierer (Plural) | Verleerer, dä / dr Verleerer, de / die | |
Verliererin (Plural) | Verleererin Verleererinne | |
Verlierermannschaft (Plural) | Verleerermannschaff Verleerermannschafte | |
Verlies (Plural) (Synon.) | Verlies Verliese Kerker | |
Verließ (Plural) (Synon.) | Verleeß Verleeße Kaschott | |
verlinken verlinkt (Part. Perf.) (Synon.) | verlenke verlenkt op en anger Heemsitt lenke | |
Verlinkung (Plural) (Synon.) | Verlenkong Verlenkonge Lenksetzong | |
verloben verlobt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verlowe verlovt | verlobe verlobt |
verloben verlobt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verlobe verlobt | verlowe verlovt |
Verlobte Verlobter | Verlobte Verlobte | Verlovte Verlovte |
Verlobung (Plural) | Verlobong Verlobonge | Verlowong Verlowonge |
Verlobungsfeier (Plural) | Verlobongsfier Verlobongsfiere | Verlowongsfier Verlowongsfiere |
Verlobungsring (Plural) | Verlobongsreng Verlobongsrenge | Verlowongsreng Verlowongsrenge |
verlocken verlockt (Part. Perf.) | verlocke verlockt | |
verlockend (Adj.) verlockende / verlockenden / verlockender | verlockend verlockende | |
Verlockung (Plural) | Verlockong Verlockonge | |
verlogen (Adj.) verlogene / verlogenen / verlogener | verlore verlorene | |
Verlogenheit (Synon.) | Verloreheet Dubbelzöngichkeet | Onihrlechkeet |
verloren (Adj.) verlorene / verlorenen / verlorener (Synon.) | verlore verlorene fott futschikato perdü | verlorne futsch
wech |
verloren am Glücksrad | janz knapp donäwe spetz donäwer | spetz drnäwer |
verloren geben verloren gegeben (Part. Perf.) | verlore jäwe verlore jejäwe | verlore jejowe |
verloren gehen verloren gegangen (Part. Perf.) [Konjugation vide 'verlorengehen'] (Synon.) | verlore jonn verlore jejange
dr Bach erongerjonn flöte jonn verlostich jonn
|
en de Bense jonn hops jonn verschött jonn |
verlorengeben verlorengegeben (Part. Perf.) | verlorejäwe verlorejejäwe | verlorejejowe |
verlorengehen verlorengegangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verlorejonn verlorejejange
dr Bach erongerjonn flöte jonn verlostich jonn
|
en de Bense jonn hops jonn verschött jonn |
Verlorenheit (Synon.) | Verloreheet Eensamkeet | Verlosseheet |
verlöschen (reg.) verloschen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verlösche verlosche | |
verlöschen (unr.) verlöscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verlösche verlöscht | |
verlosen verlost (Part. Perf.) | verlose verlost | |
Verlosung (Plural) (Synon.) | Verlosong Verlosonge Tombola | |
verlöten verlötet (Part. Perf.) | verlöte verlötet | |
verlottern verlottert (Part. Perf.) | verloddere verloddert | |
verlottert (Adj.) verlotterte / verlotterten / verlotterter (Synon.) | verloddert verlodderte verjammelt verlompt verwohrlosst |
verkomme verludert |
Verlotterung (Plural) | Verlodderong Verlodderonge | |
verludern verludert (Part. Perf.) (Synon.) | verludere verludert verjammelt verlompt verwohrlosst |
verkomme verlottert |
verludert (Adj.) verluderte / verluderten / verluderter (Synon.) | verludert verluderte verjammelt verlompt verwohrlosst |
verkomme verlottert |
verlumpen verlumpt (Part. Perf.) (Synon.) | verlompe verlompt verjammele verludere |
verlottere verwahrlosse |
verlumpt (Adj.) verlumpte / verlumpten / verlumpter (Synon.) | verlompt verlompte verjammelt verlottert verwohrlosst |
verkomme verludert |
Verlust (Plural) | Verlost Verloste | |
Verlustausgleich (Plural) | Verlostusjlich Verlostusjliche | |
Verlusterwartung (Plural) | Verlosterwahdong Verlosterwahdonge | |
verlustieren verlustiert (Part. Perf.) | verlosteere verlosteeht | |
verlustig (Adj.) verlustige / verlustigen / verlustiger | verlostich verlostije | |
verlustig gehen verlustig gegangen (Part. Perf.) | verlostich jonn verlostich jejange | |
verlustlos (Adj.) verlustlose / verlustlosen / verlustloser | verlostloss verlostlosse | |
Verlustlosigkeit (Plural) | Verlostlossichkeeet Verlostlossichkeeede | |
Verlustmeldung (Plural) | Verlostmeldong Verlostmeldonge | |
Verlustprognose (Plural) | Verlostprochnos Verlostprochnose | |
Verlustrechnung (Plural) | Verlostrechnong Verlostrechnonge | |
verlustreich (Adj.) verlustreiche / verlustreichen / verlustreicher | verlostreech verlostreeche | verlostrich verlostriche |
Verlustvortrag (Plural) | Verlostvördrach Verlostvördräch | Verlostvördräje |
Vermach (obs.) (Synon.) | Vermach anjenähme Beschäftijong Leevhawerei Ongerhaldong | Vermahk frohes Jeneeße Jefalle
|
vermachen vermacht (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) | vermache vermaht vererwe sech anjenähm beschäftije | vermahke vermäkt
verlosteere |
Vermächtnis (Plural) | Vermächnes Vermächnesse | Vermächtnes Vermächtnesse |
Vermächtnisnehmer (Plural) (Synon.) | Vermächnesnähmer, dä / dr Vermächnesnähmer, de / die Fidutzjar, dä / dr | |
Vermächtnisnehmerin (Plural) (Synon.) | Vermächnesnähmerin Vermächnesnähmerinne Fidutzjarin | |
vermahlen vermahlen (Part. Perf.) | vermahle vermahle | |
vermählen vermählt (Part. Perf.) (Synon.) | vermähle vermählt freie |
hierode |
Vermählung (Plural) (Synon.) | Vermählong Vermählonge Hierot |
Hochziet |
vermaldeien vermaledeit (Part. Perf.) (Synon.) | vermaledeie vermaledeit maledizeere verdüwele |
verdeuwele verfloche |
vermarktbar (Adj.) vermarktbare / vermarktbaren / vermarktbarer | vermarktbar vermarktbare | |
vermarkten vermarktet (Part. Perf.) | vermarkte vermarktet | |
Vermarktung (Plural) | Vermarktong Vermarktonge | |
Vermarktungsrecht (Plural) | Vermarktongsreiht Vermarktongsreihte | |
vermasseln vermasselt (Part. Perf.) (Synon.) | vermassele vermasselt Mest baue | |
vermasselt (Adj.) vermasselte / vermasselten / vermasselter (Synon.) | vermasselt vermasselte Mest jebaut |
verkorkst |
vermassen vermasst (Part. Perf.) (Synon.) | vermasse vermasst jet zor Masseware mache |
jet zor Masseware mahke |
Vermassung (Plural) | Vermassong Vermassonge | |
vermehren vermehrt (Part. Perf.) | vermiehre vermieht | |
vermehrt (Adj.) vermehrte / vermehrten / vermehrter | vermieht vermiehde | |
Vermehrung (Plural) | Vermiehrong Vermiehronge | |
vermeidbar (Adj.) vermeidbare / vermeidbaren / vermeidbarer | vermeidbar vermeidbare | |
Vermeidbarkeit (Plural) | Vermeidbarkeet Vermeidbarkeete | |
vermeiden vermieden (Part. Perf.) | vermeide vermiede | |
vermeidlich (Adj.) vermeidliche / vermeidlichen / vermeidlicher | vermeidlech vermeidleche | |
Vermeidung (Plural) | Vermeidong Vermeidonge | |
vermeintlich (Adj.) vermeintliche / vermeintlichen / vermeintlicher (Synon.) | vermeentlech vermeentleche errdömlech |
fälschlech vermotet |
vermelden vermeldet (Part. Perf.) | vermelde vermeldet | |
vermengen vermengt (Part. Perf.) (Synon.) | vermenge vermengt vermansche vermesche |
vermengeleere |
Vermengung (Plural) | Vermengong Vermengonge | |
vermerken vermerkt (Part. Perf.) | vermerke vermerkt | |
vermessen (Adj.) vermessene / vermessenen / vermessener | vermesse vermessene | |
vermessen (Inf. Präs.) vermessen (Part. Perf.) | vermesse vermesse | |
Vermessen (Subst.) Vermessung | Vermesse Vermessong | |
Vermessenheit (Plural) (Synon.) | Vermesseheet Vermesseheede Hybris | |
Vermessung (Plural) | Vermessong Vermessonge | |
Vermessungsamt Vermessungs- und Katasteramt | Vermessongsamp Vermessongs- on Katasteramp | |
Vermessungsfehler (Plural) (Synon.) | Vermessongsfähler, dä / dr Vermessongsfähler, de / die Messfähler, dä / dr | |
Vermessungsingenieur (Plural) | Vermessongsenschenschör Vermessongsenschenschöre | |
Vermessungsingenieurin (Plural) | Vermessongsenschenschörin Vermessongsenschenschörinne | Vermessongsenschenschös Vermessongsenschenschöse |
Vermessungskosten (Pluraletantum) Vermessungsbebühren | Vermessongskoste Vermessongsjeböhre | |
Vermessungsplan (Plural) | Vermessongsplan Vermessongsplän | |
Vermessungsunterlage (Plural) | Vermessongsongerlach Vermessongsongerlare | |
Vermessungsverwaltung (Plural) | Vermessongsverwaldong Vermessongsverwaldonge | |
vermiesen vermiest (Part. Perf.) | vermiese vermiest | |
vermieten vermietet (Part. Perf.) | vermeete vermeetet | |
Vermieter (Plural) (Synon.) | Vermeeter, dä / dr Vermeeter, de / die Huusweht, dä / dr | |
Vermieterin (Plural) (Synon.) | Vermeeterin Vermeeterinne Huuswehtin | Vermeetersche |
Vermieterrecht (Plural) | Vermeeterreiht Vermeeterreihts | |
Vermietung (Plural) | Vermeetong Vermeetonge | |
Vermietungsobjekt (Plural) | Vermeetongobbjekt Vermeetongobbjekte | |
Vermietverlust (Plural) | Vermeetverlost Vermeetverloste | |
vermindern vermindert (Part. Perf.) (Synon.) | vermendere vermendert erafsetze |
verrengere |
vermindert (Adj.) verminderte / verminderten / verminderter | vermendert vermenderte | |
Verminderung (Plural) (Synon.) | Vermenderong Vermenderonge Minemeereong Verkleenderong |
Verrengerong |
verminen vermint (Part. Perf.) | vermine vermint | |
vermint (Adj.) verminte / verminten / verminter | vermint verminte | |
vermischbar (Adj.) vermischbare / vermischbaren / vermischbarer | vermeschbar vermeschbare | |
vermischen vermischt (Part. Perf.) (Synon.) | vermesche vermescht vermansche vermengeleere |
vermenge |
vermischt (Adj.) vermischte / vermischten / vermischter | vermescht vermeschte | |
Vermischtes (Synon.) | Vermeschdes Jemangs | Klompatsch |
Vermischung (Plural) | Vermeschong Vermeschonge | |
vermissen vermisst (Part. Perf.) | vermesse vermesst | |
vermisst (Adj.) vermisste / vermissten / vermisster | vermesst vermesste | |
Vermistenanzeige (Plural) | Vermesteanzeich Vermesteanzeije | |
Vermister Vermisste | Vermesste, dä / dr Vermesste, de / die | |
vermittelbar (Adj.) vermittelbare / vermittelbaren / vermittelbarer | vermeddelbar vermeddelbare | |
Vermittelbarkeit (Plural) | Vermeddelbarkeet Vermeddelbarkeete | |
vermitteln vermittelt (Part. Perf.) | vermeddele vermeddelt | |
vermittelnd (Adj.) vermittelnde / vermittelnden / vermittelnder | vermeddelnd vermeddelnde | |
vermittels (Präpos.) vermittelst (obs.) | vermeddels vermeddelst | |
vermittelt (Adj.) vermittelte / vermittelten / vermittelter | vermeddelt vermeddelte | |
Vermittler (Plural) | Vermeddler, dä / dr Vermeddler, de / die | |
Vermittlerin (Plural) | Vermeddlerin Vermeddlerinne | |
Vermittlung (Plural) | Vermeddlong Vermeddlonge | |
Vermittlungsanlage (Plural) | Vermeddlongsanlach Vermeddlongsanlare | |
Vermittlungsverfahren (Plural) | Vermeddelongsverfahre, dat Vermeddelongsverfahre, de / die | |
vermixen vermixt (Part. Perf.) (Synon. 1 (Synon. 2) | vermixe vermixt vermesche beem Mixe verbruche |
beem Mixe verbruhke |
vermöbeln vermöbelt (Part. Perf.) (Synon.)
| vermöbele vermöbelt frikasseere pölwe verjöcke verkamesöle versenge
|
paawe tängele verhaue verpölwe vertobacke |
vermodern vermodert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vermodere vermodert | |
vermöge (Präpos.) (Synon.) | vermöje dank op Jrond (von) | vermöjens dörch opjrond (von) |
Vermögen (Plural) | Vermöje, dat Vermöje, de / die | |
vermögen (Verb) vermocht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vermöje vermocht | |
vermögend (Adj.) vermögende / vermögenden / vermögender | vermöjend vermöjende | |
Vermögensabgabe (Plural) | Vermöjensafjav Vermöjensafjawe | |
Vermögensaufstellung (Plural) | Vermöjensopstellong Vermöjensopstellonge | |
Vermögensbesteuerung (Plural) | Vermöjensbestüerong Vermöjensbestüeronge | |
Vermögenserhalt (Plural) | Vermöjenserhalt Vermöjenserhalde | |
Vermögensrecht (Plural) | Vermöjensreiht Vermöjensreihts | |
Vermögenssteuer (Plural) | Vermöjensstüer Vermöjensstüere | |
Vermögensverhältnis (Plural) | Vermöjensverhzältnes Vermöjensverhzältnesse | |
Vermögensverwalter (Plural) | Vermöjensverwalter, dä / dr Vermöjensverwalter, de / die | |
Vermögensverwalterin (Plural) | Vermöjensverwalterin Vermöjensverwalterinne | |
Vermögensverwaltung (Plural) | Vermöjensverwaldong Vermöjensverwaldonge | |
Vermögenswert (Plural) | Vermöjenswäht Vermöjenswähde | |
vermögenswirksam (Adj.) vermögenswirksame / ~genswirksamen / ~mer vermögenswirksames | vermöjenswerksam vermöjenswerksame vermöjenswerksames | |
vermoosen vermoost (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vermoose vermoost | |
vermoost (Adj.) vermooste / vermoosten / vermooster | vermoost vermooste | |
Vermoosung (Plural) | Vermoosong Vermoosonge | |
vermüllen vermüllt (Part. Perf.) | vermölle vermöllt | |
vermüllt (Adj.) vermüllte / vermüllten / vermüllter | vermöllt vermöllte | |
Vermüllung (Plural) | Vermöllong Vermöllonge | |
vermummen vermummt (Part. Perf.) | vermomme vermommt | |
vermummt (Adj.) vermummte / vermummten / vermummter (Synon.) | vermommt vermommte maskeeht | |
Vermummung (Plural) | Vermommong Vermommonge | |
Vermummungsverbot (Synon.) | Vermommongsverbot Vermommongsverbode | |
vermurksen vermurkst (Part. Perf.) | vermorkse vermorkst | |
vermuten vermutet (Part. Perf.) | vermote vermotet | |
vermutet (Adj.) vermutete / vermuteten / vermuteter | vermotet vermotete | |
vermutlich (Adj.) vermutliche / vermutlichen / vermutlicher (Synon.) | vermotlech vermotleche motmoßlech wohrscheinlech |
präsomtiv |
Vermutung (Plural) (Synon.) | Vermotong Vermotonge Ahnong |
Motmoßong |
vernachlässigen vernachlässigt (Part. Perf.) | vernohlössije vernohlössicht | |
Vernachlässigung (Plural) | Vernohlössijong Vernohlössijonge | |
vernageln vernagelt (Part. Perf.) | vernarele vernarelt | |
vernagelt (Adj.) vernagelte / vernagelten / vernagelter | vernarelt vernarelte | |
vernarben vernarbt (Part. Perf.) | vernarwe vernarvt | |
Vernarbung (Plural) | Vernarwong Vernarwonge | |
vernaschen vernascht (Part. Perf.) | vernasche vernascht | |
vernebeln vernebelt (Part. Perf.) | vernäwele vernäwelt | |
vernebelt (Adj.) vernebelte / vernebelten / vernebelter | vernäwelt vernäwelte | |
Vernebelung (Plural) Nebenform: Verneblung (selten) | Vernäwelong Vernäwelonge Vernäwlong | |
Vernebelungstaktik (Plural) Nebenform: Verneblungstaktik (selten) | Vernäwelongstaktik Vernäwelongstaktike Vernäwlongstaktik | |
vernehmbar (Adj.) vernehmbare / vernehmbaren / vernehmbarer (Synon.) | vernähmbar vernähmbare hörbar | |
Vernehmbarkeit (Synon.) | Vernähmbarkeet Hörbarkeet | |
vernehmen vernommen (Part. Perf.) | vernähme vernomme | |
Vernehmung (Plural) | Vernähmong Vernähmonge | |
Vernehmungsprotokoll (Plural) | Vernähmongsprotekoll Vernähmongsprotekolle | |
verneinen verneint (Part. Perf.) (Synon.) | verneene verneent nejeere | |
verneinend (Adj.) verneinende / verneinenden / verneinender | verneenend verneenende | |
Verneinung (Plural) (Synon.) | Verneenong Verneenonge Nejazjon | |
Verneinungsausdrücke
| basses nä enä Flötekies molla nie on nemmer | em Läwe nit es nit iwo nä nix do |
vernetzen vernetzt (Part. Perf.) | vernetze vernetzt | |
Vernetzung (Plural) | Vernetzong Vernetzonge | |
verneunfachen verneunfacht (Part. Perf.) | vernünnfache vernünnfacht | |
Verneunfachung (Plural) | Vernünnfachong Vernünnfachonge | |
vernichten vernichtet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vernichte vernichtet
devasteere |
zerstöre |
vernichtend (Adj.) vernichtende / vernichtenden / vernichtender (Synon.) | vernichtend vernichtende devasteerend | |
Vernichter (Plural) | Vernichter, dä / dr Vernichter, de / die | |
Vernichterin (Plural) | Vernichterin Vernichterinne | |
Vernichtung (Plural) (Synon.) | Vernichtong Vernichtonge Devasteerong | |
Vernichtungskrieg (Plural) | Vernichtongskreech Vernichtongskreeje | Vernichtongskriech Vernichtongskrieje |
Vernichtungslager (Plural) | Vernichtongslarer Vernichtongsläjer | |
Vernichtungsmittel (Plural) | Vernichtongmeddel Vernichtongmeddels | |
vernickeln vernickelt (Part. Perf.) | vernickele vernickelt | |
verniedlichen verniedlicht (Part. Perf.) | verniedleche verniedlecht | |
Verniedlichung (Plural) | Verniedlechong Verniedlechonge | |
Vernissage (Plural) (Synon.) | Vernisasch Vernissaje Ustellongseröffnong | |
Vernunft (Synon.) | Vernonft Räsong | |
vernunftbegabt (Adj.) vernunftbegabte / vernunftbegabten | vernonftbejavt vernonftbejavte | |
Vernunftheirat (Plural) (Synon.) | Vernonfthierot Vernonfthierode Vernonftih | |
vernünftig (Adj.) vernünftige / vernünftigen / vernünftiger | vernönftich vernönftije | |
Vernünftiges etwas nichts Vernünftiges | Vernönftijes, jet nix Vernönftijes | |
vernunftlos (Adj.) vernunftlose / vernunftlosen / vernunftloser | vernonftloss vernonftlosse | |
Vernunftschluss (Plural) (Synon.) | Vernonftschloss Vernonftschlöss Lojesmos | |
Vernunftsgründe (Plural) aus Vernunftsgründen | Vernonftsjrönd us Vernonftsjrönde | |
veröden verödet (Part. Perf.) | veröde verödet | |
verödet (Adj.) verödete / verödeten / verödeter | verödet verödete | |
Verödung (Plural) | Verödong Verödonge | |
veröffentlichen veröffentlicht (Part. Perf.) | veröffensleche veröffenslecht | |
veröffentlicht (Adj.) veröffentlichte / veröffentlichten / veröffentlichter | veröffenslecht veröffenslechte | |
Veröffentlichung (Plural) | Veröffenslechong Veröffenslechonge | |
Veröffentlichungsdatum Veröffentlichungszeitpunkt | Veröffenslechongsdatom Veröffenslechongszietponkt | |
verordnen verordnet (Part. Perf.) | verordne verordnet | |
Verordnung (Plural) | Verordnong Verordnonge | |
verorten verortet (Part. Perf.) | verorte verortet | |
verpachten verpachtet (Part. Perf.) | verpachte verpachdet | |
Verpachtung (Plural) | Verpachtong Verpachtonge | |
verpacken verpackt (Part. Perf.) | verpacke verpackt | |
Verpackung (Plural) | Verpackong Verpackonge | |
Verpackungsabfall (Plural) (Synon.) | Verpackongsaffall Verpackongsaffäll Verpackongsmöll | |
Verpackungsberg (Plural) | Verpackongsberch Verpackongsberje | |
Verpackungseinheit (Plural) | Verpackongseenheet Verpackongseenheede | |
Verpackungsgewicht (Plural) (Synon.) | Verpackongsjewech Verpackongsjewechte Tarajewech | |
Verpackungsgröße (Plural) | Verpackongsjröß Verpackongsjröße | |
Verpackungsmaterial (Plural) | Verpackongsmatrijal Verpackongsmatrijalije | |
Verpackungsmüll (Singularetantum) (Synon.) | Verpackongsmöll Verpackongsaffall | |
Verpackungsregister (Plural) | Verpackongsrejister, dat Verpackongsrejister, de / die | |
verpanschen verpanscht (Part. Perf.) (Synon.) | verpansche verpantscht verschniede | |
verpassen verpasst (Part. Perf.) | verpasse verpasst | |
verpasst (Adj.) verpasste / verpassten / verpasster | verpasst verpasste | |
verpatzen verpatzt (Part. Perf.) (Synon.) | verpatze verpatzt Mest baue verjeije |
verbocke versemmele |
verpatzt (Adj.) verpatzte / verpatzten / verpatzter | verpatzt verpatzte | |
verpeilen verpeilt (Part. Perf.) | verpiele verpielt | |
verpeilt (Adj.) verpeilte / verpeilten / verpeilter (Synon.) | verpielt verpielte jeestich e besske dörchenein | |
verpesten verpestet (Part. Perf.) | verpeste verpestet | |
verpestet (Adj.) verpestete / verpesteten / verpesteter | verpestet verpestete | |
Verpestung (Plural) | Verpestong Verpestonge | |
verpetzen verpetzt (Part. Perf.) (Synon.) | verpätze verpätzt verklatsche |
verratze |
verpfeifen verpfiffen (Part. Perf.) (Synon.) | verpfeife verpfiffe verratze |
verrode |
verpflanzen verpflanzt (Part. Perf.) (Synon.) | verplante verplant verposte | |
Verpflanzuing (Plural) | Verplantong Verplantonge | |
verpflegen verpflegt (Part. Perf.) | verfläje verflächt | |
Verpflegung (Synon.) | Verfläjong Fotterasch | |
Verpflegungsbeschaffung (Plural) (Synon.) | Verfläjongsbeschaffong Verfläjongsbeschaffonge Furajeerong | |
Verpflegungsoffizier (Plural) (Synon.) | Verfläjongsoffezeer Verfläjongsoffezeere Fureer |
Versorjongsoffezeer |
Verpflegungsoffizierin (Plural) (Synon.) | Verfläjongsoffezeerin Verfläjongsoffezeerinne Versorjongsoffezeerin |
|
verpflichten verpflichtet (Part. Perf.) (Synon.) | verplechte verplechdet ankascheere | |
verpflichtend (Adj.) verpflichtende / verpflichtenden / verpflichtender (Synon.) | verplechtend verplechtende oblijatoresch | |
Verpflichtung (Plural) (Synon.) | Verplechtong Verplechtonge Ankaschmang | |
Verpflichtungen haben, viele viele Verpflichtungen gehabt haben (Part. Perf.) | Krom am Liev hann, vill vill Krom am Liev jehatt hann | |
Verpflichtungserklärung (Plural) | Verplechtongserklörong Verplechtongserklöronge | |
verpfuschen verpfuscht (Part. Perf.) | verfosche verfoscht | |
verpfuscht (Adj.) verpfuschte / verpfuschten / verpfuschter | verfoscht verfoschte | |
verpichen verpicht (Part. Perf.) (Synon.) | verpiche verpicht met Pech enstrieche |
met Pech usstrieche |
verpissen, sich sich verpisst (Part. Perf.) (Synon.) | sech verpisse sech verpisst kitze jonn terrje |
stritze jonn tirre jonn |
verpixeln verpixelt (Part. Perf.) | verpixele verpixelt | |
verpixelt (Adj.) verpixelte / verpixelten / verpixelter | verpixelt verpixelte | |
Verpixelung (Plural) | Verpixelong Verpixelonge | |
verplanen verplant (Part. Perf.) | verplane verplant | |
verplant (Adj.) verplante / verplanten / verplanter | verplant verplante | |
Verplanung (Plural) | Verplanong Verplanonge | |
verplappern verplappert (Part. Perf.) | verplappere verplappert | |
verplatten verplattet (Part. Perf.) (Synon.) | verplatte verplattet met Platte versünn | |
verplätten verplättet (Part. Perf.) (Synon.) | verplätte verplättet verdreche verkamesöle verkloppe verpröjele |
verhaue verkasematuckele vermöbele versohle
|
Verplattung (Plural) | Verplattong Verplattonge | |
verplaudern verplaudert (Part. Perf.) | verpluudere verpluudert | |
verplempern verplempert (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | verplempere verplempert verjeude verzeddele versiehenslech verjeeße |
vertrödele
versiehenslech verschödde |
verplomben verplombt (Part. Perf.) | verplombe verplombt | |
verplombt (Adj.) verplombte / verplombten / verplombter | verplombt verplombte | |
Verplombung (Plural) | Verplombong Verplombonge | |
verpokern verpokert (Part. Perf.) | verpokere verpokert | |
verpolitisieren verpolitisiert (Part. Perf.) | verpolleteseere verpolleteseeht | |
Verpolitisierung (Plural) | Verpolleteseerong Verpolleteseeronge | |
verpönen verpönt (Part. Perf.) | verpöne verpönt | |
verpönt (Adj.) verpönte / verpönten / verpönter (Synon.) | verpönt verpönte onerwönscht | |
verprassen verprasst (Part. Perf.) | verprasse verprasst | |
verprasst (Adj.) verprasste / verprassten / verprasster | verprasst verprasste | |
verprellen verprellt (Part. Perf.) | verprelle verprellt | |
Verprellung (Plural) | Verprellong Verprellonge | |
verprügeln verprügelt (Part. Perf.) (Synon.)
| verpröjele verpröjelt frikasseere pölwe verbimse verhaue verjöcke versenge
|
paawe tängele verhäue verkamesöle verpölwe vertobacke |
verpuffen verpufft (Part. Perf.) | verpuffe verpufft | |
verpufft (Adj.) verpuffte / verpufften / verpuffter | verpufft verpuffte | |
Verpuffung (Plural) | Verpuffong Verpuffonge | |
verpulvern verpulvert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon. 1) (Synon. 2) | verpolwere verpolwert
polweriseere verjeuede
|
verplempere |
verpulvert (Adj.) verpulverte / verpulverten / verpulverter | verpolwert verpolwerte | |
verpumpen verpumpt (Part. Perf.) (Synon.) | verpompe verpompt verlehne | |
verpumpt (Adj.) verpumpte / verpumpten / verpumpter (Synon.) | verpompt verpompte verlehnt | |
Verpumpung (Plural) (Synon.) | Verpompong Verpomponge verlehne | |
verpuppen verpuppt (Part. Perf.) | verpoppe verpoppt | |
Verpuppung (Plural) | Verpoppong Verpopponge | |
verpusten verpustet (Part. Perf.) | verpuste verpustet | |
Verputz (Synon.) | Verpotz Mörtel | Potz |
verputzen verputzt (Part. Perf.) | verpotze verpotzt | |
Verputzer (Plural) (Synon.) | Verpotzer, dä / dr Verpotzer, de / die Pleesterer, dä / dr |
Pötzr, dä / dr |
Verputzerin (Plural) (Synon.) | Verpotzerin Verpotzerinne Pleesterin |
Pötzerin
|
verqicken verquickt (Part. Perf.) | verquicke verquickt | |
verqualmen verqualmt (Part. Perf.) | verqualme verqualmt | |
verqualmt (Adj.) verqualmte | verqualmt verqualmte | |
verquasen verquast (Part. Perf.) | verquase verquast | |
verquasseln verquasselt (Part. Perf.) | verquassele verquasselt | |
verquer (Adj.) verquere / verqueren / verquerer (Synon.) | verquer verquere afsonderlech | merkwördich |
verquickt (Adj.) verquickte / verquickten / verquickter | verquickt verquickte | |
Verquickung (Plural) (Synon.) | Verquickong Verquickonge Verweggelong | |
verquirlen verquirlt (Part. Perf.) | verquerle verquerlt | |
verquirlt (Adj.) verquirlte / verquirlten / verquirlter | verquerlt verquerlte | |
verquollen (Adj.) verquollene / verquollenen / verquollener (Synon.) | verquolle verquollene opjedonse | |
verrammeln verrammelt (Part. Perf.) | verrammele verrammelt | |
Verrammelung (Plural) | Verrammelong Verrammelonge | |
Verrammung (Plural) | Verrammong Verrammonge | |
verramschen verramscht (Part. Perf.) (Synon.) | verramsche verramscht ongerm Wäht verkoofe | |
verramscht (Adj.) verramschte / verramschten / verramschter (Synon.) | verramscht verramschte ongerm Wäht verkooft | |
Verrat (Singularetantum) (Synon.) | Verrot Aftrönnichkeet Enthöllong Jeheemneispriesjav Ontreu Treulossichkeet Wohtbroch
| Endiskrezjon Illojaletät Offeläjong Perfidie Vertrauensbroch Wohtbröchichkeet |
verraten (Adj.) verratene / verratenen / verratener | verrode verrodene | |
verraten (Inf. Präs.) verraten (Part. Perf.) (Synon.) | verrode verrode verklatsche verratze |
verpätze |
Verräter (Plural) (Synon.) | Verröder, dä / dr Verröder, de / die Pätzer, dä / dr | |
Verräterei (Plural) | Verröderei Verrödereie | |
Verräterin (Plural) (Synon.) | Verröderin Verröderinne Pätze | Verrödersche
Wäschmuul |
verräterisch (Adj.) verräterische / verräterischen / verräterischer | verröderesch verröderesche | |
verrauchen verraucht (Part. Perf.) | verrohke verrohkt | verrooche verroocht |
verräuchert (Adj.) verräucherte / verräucherten / verräucherter | verröhkert verröhkerte | |
verrechnen verrechnet (Part. Perf.) | verrechne verrechent | verrechnet |
Verrechnung (Plural) | Verrechnong Verrechnonge | |
Verrechnungsdatei (Plural) | Verrechnongsdatei Verrechnongsdateie | |
Verrechnungsscheck (Plural) | Verrechnongsscheck Verrechnongsschecks | |
verrecken verreckt (Part. Perf.) (Synon.) | verrecke verreckt elend stärwe krepeere |
enjonn |
Verrecken (Singularetantum) (Synon.) | Verrecke Enjonn | Krepeere |
verregnet (Adj.) verregnete / verregneten / verregneter verregnetes | verrähnt verrähnte verrähntes | verräjent verräjente verräjentes |
verreisen verreist (Part. Perf.) | verreise verreist | |
verreißen verrissen (Part. Perf.) | verrieße verresse | |
verrenken verrenkt (Part. Perf.) | verrenke verrenkt | |
Verrenkung (Plural) | Verrenkong Verrenkonge | |
verrennen verrannt (Part. Perf.) | verrenne verrannt | |
verrichten verrichtet (Part. Perf.) | verrechte verrechdet | |
verrichtend (Adj.) verrichtende / verrichtenden / verrichtender (Synon.) | verrechtend verrechtende machend |
usöwend |
Verrichtung (Plural) (Synon.) | Verrechtong Verrechtonge Erlädijong | |
verriegeln verriegelt (Part. Perf.) | verrijele verriejelt | |
Verriegelung (Plural) | Verriejelong Verriejelonge | |
verringern verringert (Part. Perf.) (Synon.) | verrengere verrengert mendere redozeere vermendere |
minnemeere verkleendere
|
Verringerung (Plural) | Verrengerong Verrengeronge | |
verrinnen verronnen (Part. Perf.) | verrinne verronne | |
Verriss (Plural) | Verress Verresse | |
verröcheln verröchelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | veröchele verröchelt | |
verrohen verroht (Part. Perf.) (Synon.) | verrohe verroht verdiere | |
verrohren verrohrt (Part. Perf.) (Plural) | verrohre verrohrt Rohre läje | |
verroht (Adj.) verrohte / verrohten / verrohter (Synon.) | verroht verrohde verdiert | |
Verrohung (Plural) | Verrohong Verrohonge | |
verrosten verrostet (Part. Perf.) (Synon.) | verroste verrostet oxideere |
oxydeere (obs.) |
verrostet (Adj.) verrostete / verrosteten / verrosteter (Synon.) | verrostet verrostete rostich | |
verrotten verrottet (Part. Perf.) | verrotte verrottet | |
verrottet (Adj.) verrottete / verrotteten / verrotteter | verrottet verrottete | |
Verrottung (Plural) | Verrottong Verrottonge | |
verrucht (Adj.) verruchte / verruchten / verruchter | verrucht verruchte | |
Verruchtheit (Singularetantum) (Synon.) | Verruchtheet Verdervtheet Verworfeheet | Verdorweheet
|
verrücken verrückt (Part. Perf.) (Synon.) | verröcke verröckt ömplatzeere transslozeere |
ömstelle |
verrückt (mental) verrückte / verrückten / verrückter (Synon.)
| verröckt verröckte bekloppt bestusst jeck jeflappt meschugge plämpläm raderkastedoll stabeleeht
|
beknackt fimmelich
mem Möpp jeflöppt ne Schlach met de Wichsböhsch afjekrett rammdösich verschrowe |
verrückt (verschoben) verrückte / verrückten / verrückter (Synon.) | verröckt verröckte translozeeht |
verschowe |
verrückt sein (mental) | e Schoss erus hann mem Möpp jeflöppt sinn ne Hau met de Wichsböhsch hann nimmieh alle Tasse em Schrank hann nit bei Jrosche sinn
| en Schruuv loss hann ne Fimmel hann ne Schlach met de Wichsböhsch hann nimmieh op Droht sinn nit alles op de Dröht hann |
verrückt werden verrückt geworden (Part. Perf.) (Synon.) | verröckt wehde verröckt jewohde de Bejowong kreeje |
de Bejowong krieje |
Verrückter Verrückte (Synon.) | Verröckte, dä / dr Verröckte, de / die Döll | |
Verrückter, doppelt (Plural) | Dubbeldoll Dubbeldolle | |
Verrücktheit (Plural) | Verröcktheet Verröcktheede | |
Verrückung (Plural) | Verröckong Verröckonge | |
verrufen (Adj.) verrufene / verrufenen / verrufener | verrofe verrofene | |
verrühren verrührt (Part. Perf.) | verröhre verröhrt | |
verrunzelt (Adj.) verrunzelte / verrunzelten / verrunzelter | verronzelt verronzelde | verronzelte |
verrußen verrußt (Part. Perf.) | verroße verroßt | |
verrußt (Adj.) verrußte / verrußten / verrußter | verroßt verroßte | |
verrutschen verrutscht (Part. Perf.) | verrötsche verrötscht | |
verrutscht (Adj.) verrutschte / verrutschten / verrutschter | verrötscht verrötschte | |
Vers (Plural) (Dimin.) | Versch Versche Verschke | Vers Verse Verske |
versachlichen versachlicht (Part. Perf.) | versachleche versachlecht | |
Versachlichung (Plural) | Versachlichong Versachlichonge | |
versacken versackt (Part. Perf.) | versacke versackt | |
versagen versagt (Part. Perf.) | versare versacht | |
Versagen (Singularetantum) Versagung | Versare, dat Versarong, de / die | |
Versal (in der Drucktechnik) Versalien (Synon.) | Versal Versalije Jroßbochstav |
Majuskel |
versalzen (Adj.) versalzene / versalzenen / versalzener | versalze versalzene | |
versalzen (hab.) versalzen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versalze versalze | |
versalzen (hab.) versalzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versalze versalzt | |
versalzen (sein) versalzen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versalze versalze | |
versalzen (sein) versalzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versalze versalzt | |
Versalzung (Plural) | Versdalzong Versdalzonge | |
versammeln versammlt (Part. Perf.) | versammele versammelt | |
Versammlung (Plural) | Versammlong Versammlonge | |
Versammlungsfreiheit (Plural) | Versammlongsfreiheet Versammlongsfreiheede | |
Versammlungsgesetz (Plural) | Versammlongsjesetz Versammlongsjesetze | |
Versammlungslokal (Plural) | Versammlongslokal Versammlongslokale | |
Versammlungsprotokoll (Synon.) | Versammlongsprotekoll Sitzongsnidderschreft | |
Versand (Singularetantum) (Synon.) | Versand Beleeferong Leeferong Transport Verfrachtong Zostellong | Expedizjon Öwerstellong Usleeferong Versendong
|
Versandapotheke (Plural) | Versandapthek Versandaptheke | |
versandbereit (Adj.) versandbereite / versandbereiten / ~sandbereiter versandbereites (Synon.) | versandberiet versandberiede versandberiedes versandfähdich | |
versanden versandet (Part. Perf.) | versande versandet | |
versandet (Adj.) versandete / versandeten / versandeter | versandet versandete | |
versandfertig (Adj.) versandfertige / versandfertigen / versandfertiger (Synon.) | versandfähdich versandfähdije versandberiet | |
Versandgebühren (Synon.) | Versandjeböhre Transportkoste | Versandkoste |
Versandhaus (Plural) | Versandhuus Versandhüüser | |
Versandkosten (Pluraletantum) (Synon.) | Versandkoste Transportkoste | Versandgebühren |
versandkostenfrei (Adj.) versandkostenfreie / versandkostenfreien | versandkostefrei versandkostefreie | |
Versandschein (Plural) (Synon.) | Versandsching Versandschinge Avis | Leefersching Leeferschinge |
Versandung (Plural) | Versandong Versandonge | |
Versandweg (Plural) | Versandwäch Versandwäje | |
Versanstaltung (Plural) | Veranstaldong Veranstaldonge | |
versauen versaut (Part. Perf.) | versaue versaut | |
versauern versauert (Part. Perf.) | versuere versuert | versuure |
versaufen versoffen (Partizp Perfekt) | versuffe versoffe | versuppe versuppt |
versäumen versäumt (Part. Perf.) versäumte | versööme versöömt versöömde | |
Versäumnis (Plural) | Versöömnes Versöömnesse | |
Versäumnisurteil (Plural) | Versöömnesurdeel Versöömnesurdeele | |
Versäumniszuschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Versöömneszoschlach Versöömneszoschläch Versöömneszoschläje | |
versäumt (Adj.) versäumte / versäumten / versäumter | versöömt versöömde | |
verschachern verschachert (Part. Perf.) (Synon.) | verschachere verschachert verkloppe |
vertitsche |
verschaffen verschafft (Part. Perf.) | verschaffe verschafft | |
verschalen verschalt (Part. Perf.) | verschale verschalt | |
verschallen (reg.) verschallt (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschalle verschallt | |
verschallen (unr.) verschallt (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschalle verschallt | |
Verschalung (Plural) | Verschalong Verschalonge | |
verschämt (Adj.) verschämte / verschämten / verschämter (Synon.) | verschammt verschammte schenant | |
Verschämtheit (Singularetantum) (Synon.) | Verschammtheet Betroffeheet Verläjeheet | Schöchdernheet |
verschandeln verschandelt (Part. Perf.) (Synon.) | verschängeleere verschängeleeht schängeleere verschängeleere |
veronstalde |
verschandelt (Adj.) verschandelte / verschandelten / verschandelter (Synon.) | verschandelt verschandelte veronstaldet |
verschängeleeht |
Verschandelung (Plural) | Verschängelong Verschängelonge | |
verschanzen verschanzt (Part. Perf.) | verschanze verschanzt | |
verschärfen verschärft (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verschärpe verschärpt
eskaleere | |
verschärft (Adj.) verschärfte / verschärften / verschärfter | verschärpt verschärpte | |
Verschärfung (Plural) (Synon.) | Verschärpong Verschärponge Eskalazjon | |
verscharren verscharrt (Part. Perf.) | verscharre verscharrt | |
verscharrt (Adj.) verscharrte / verscharrten / verscharrter | verscharrt verscharrte | |
Verscharrung (Plural) | Verscharrong Verscharronge | |
verschatten verschattet (Part. Perf.) | verschadde verschaddet | |
Verschattung (Plural) | Verschaddong Verschaddonge | |
verschätzen verschätzt (Part. Perf.) | verschätze verschätzt | |
Verschätzung (Plural) | Verschätzong Verschätzonge | |
verscheiden verschieden (Part. Perf.) (Synon.) | verscheide verschiede versterwe | |
verscheißern verscheißert (Part. Perf.) (Synon.) | verscheißere verscheißert verarsche | |
verschellen verschellt (Part. Perf.) (Synon.) | verschelle verschellt op dr falsche Klengelknopp dröcke | |
verschenken verschenkt (Part. Perf.) | verschenke verschenkt | verschonke |
verscherbeln verscherbelt (Part. Perf.) (Synon.) | verscherbele verscherbelt onger Wäht verkoofe verkloppe | |
verscheuchen verscheucht (Part. Perf.) (Synon.) | verscheuche verscheucht verdriewe | verschöche verschöcht verjare |
Verscheuchung (Plural) | Verscheuchong Verscheuchonge | Verschöchong Verschöchongs |
verschicken verschickt (Part. Perf.) | verschecke verscheckt | |
verschickt (Adj.) verschickte / verschickten / verschickter | verscheckt verscheckte | |
Verschickung (Plural) | Verscheckong Verscheckonge | |
Verschickungskind (Plural) (Synon.) | Verscheckongskengk Verscheckongskenger Kurkengk | |
Verschiebebahnhof (Plural) | Verscheewebahnhoff Verscheewebahnhöff | Verschuvbahnhoff Verschuvbahnhöff |
verschieben verschoben (Part. Perf.) | verscheewe verschowe | verschuwe verschuvt |
Verschiebung (Plural) | Verscheewong Verscheewonge | Verschuwong Verschuwonge |
verschieden (Adj. i. S. v. unterschiedlich) verschiedene / verschiedenen / verschiedener verschiedenster (Synon.) | verschidde verschiddene verschiddenster angersch |
ongerschiedlech angerschahdich |
verschieden (Adj. i. S. v. verstorben) verschiedene / verschiedenen / verschiedener (Synon.) | verschiede verschiedene dot verbliche verstorwe |
ripsch (requiescat in pace sancto) |
verschiedenartig (Adj.) verschiedenartige / verschiedenartigen / ~artiger verschiedenartiges | verschiddeahdich verschiddeahdije verschiddeahdijes | |
Verschiedenartigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verschiddeahdichkeet Verschiddeheet | |
verschiedenerlei (indeklanables Adj. und Zahlwort) (Synon.) | verschiddenerlei allerhangk dit on dat | mancherlei |
Verschiedenes war noch unklar verschiedene Mal | Verschiddenes wor noch onklor verschiddene Mol | |
verschiedenfarbig (Adj.) verschiedenfarbige / verschiedenfarbigen / ~ger verschiedenfarbiges | verschiddefärwich verschiddefärwije verschiddefärwijes | |
Verschiedenheit (Plural) (Synon.) | Verschiddeheet Verschiddeheede Verschiddeahdichkeet | |
Verschiedenheit (Plural) | Verschiedeheet Verschiedeheete | |
verschiedentlich (Adv.) (Synon.) | verschiddenslech döckes | miehmols |
verschießen verschossen (Part. Perf.) | verscheeße verschosse | |
verschiffen verschifft (Part. Perf.) | verscheffe verschefft | |
Verschiffung (Plural) | Verscheffong Verscheffonge | |
verschimmeln verschimmelt (Part. Perf.) (Synon.) | verschümmele verschümmelt kohmich sporich |
schümmelich |
verschimmelt (Adj.) verschimmelte / verschimmelten / verschimmelter (Synon.) | verschümmelt verschümmelte kohmich |
sporich |
Verschiss (Plural) | Verschess Verschesse | |
verschlabbern verschlabbert (Part. Perf.) | verschlabbere verschlabbert | |
verschlafen (Adj.) verschlafene / verschlafenen / verschlafener (Synon.) | verschlofe verschlofene verpennt | verschlope verschlopene |
verschlafen (Verb) verschlafen (Part. Perf.) (Synoym) | verschlofe verschlofe verpenne | verschlope verschlope |
Verschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verschlach Verschläch Verschläje | |
Verschlag, kleiner (Plural) (Synon.) | Kau Kaue Kabuff | |
verschlagen (Adj.) verschlagene / verschlagenen / verschlagener (Synon.) | verschlare verschlarene hengerhäldich perfid |
nidderträchtich
|
verschlagen (Verb) verschlagen (Part. Perf.) verschlägt | verschlare verschlare verschläht | |
Verschlagenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verschlareheet Dörchdrieweheet Hengerlest Jewieftheet | Finess Hengerlestichkeet Raffiness |
Verschlagwortung (Plural) | Verschlachwohdong Verschlachwohdonge | |
verschlammen verschlammt (Part. Perf.) | verschlamme verschlammt | |
verschlammt (Adj.) verschlammte / verschlammten / verschlammter | verschlammt verschlammte | |
Verschlammung (Plural) | Verschlammong Verschlammonge | |
verschlampen verschlampt (Part. Perf.) (Synon.) | verschlampe verschlampt verbumfiddele | |
verschlampt (Adj.) verschlampte / verschlampten / verschlampter | verschlampt verschlampte | |
verschlanken verschlankt (Part. Perf.) | verschlanke verschlankt | |
verschlechtern verschlechtert (Part. Perf.) | verschleihdere verschleidert | |
verschlechtert (Adj.) verschlechterte / verschlechterten / ~terter verschlechtertes | verschleidert verschleiderte verschleidertes | |
Verschlechterung (Plural) | Verschleihderong Verschleihderonge | |
verschleiern verschleiert (Part. Perf.) | verschleiere verschleiert | |
verschleiert (Adj.) verschleierte / verschleierten / verschleierter | verschleiert verschleierte | |
Verschleierung (Plural) (Synon.) | Verschleierong Verschleieronge Verhöllong | |
Verschleierungsverbot (Plural) | Verschleierongsverbot Verschleierongverbode | |
Verschleierungsversuch (Plural) | Verschleierongsversöhk, dä / dr Verschleierongsversöhk, de / die | |
verschleifen verschliffen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschliefe verschleffe | verschliepe verschliept |
verschleimt (Adj.) verschleimte / verschleimten / verschleimter | verschliemt verschliemte | |
Verschleiß (Plural) | Verschleeß Verschleeße | |
verschleißen (hab.) verschlissen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschleeße verschlesse | |
verschleißen (sein) verschlissen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschleeße verschlesse | |
verschleppen verschleppt (Part. Perf.) | verschleppe verschleppt | |
verschleppt (Adj.) verschleppte / verschleppten / verschleppter | verschleppt verschleppte | |
Verschleppung (Plural) | Verschleppong Verschlepponge | |
Verschleppungsaktion (Plural) | Verschleppongsakzjon Verschleppongsakzjone | |
verschließbar (Adj.) verschließbare / verschließbaren / ~schließbarer verschließbares | verschleeßbar verschleeßbare verschleeßbares | |
Verschließbarkeit (Plural) (Synon.) | Verschleeßbarkeet Verschleeßbarkeete Afsperrbarkeet | |
Verschließbarsein Absperrbarsein | Verschleeßbarsinn Afsperbarsinn | |
verschließen verschlossen (Part. Perf.) (Synon.) | verschleeße verschlosse afsperre | |
verschlimmbessern verschlimmbessert (Part. Perf.) (Synon.) | verschlemmbessere verschlemmbessert dörch vermeentleches Verbessere schleihder mache |
dörch vermeentleches Verbessere schleihder mahke |
Verschlimmbesserung (Plural) (Synon.) | Verschlemmbesserong Verschlemmbesseronge Verballhornong | |
verschlimmern verschlimmert (Part. Perf.) | verschlemmere verschlemmert | |
verschlimmert (Adj.) verschlimmerte / verschlimmerten / ~schlimmerter verschlimmertes | verschlemmert verschlemmerte verschlemmertes | |
Verschlimmerung (Plural) | Verschlemmerong Verschlemmeronge | |
verschlingen verschlungen (Part. Perf.) | verschlenge verschlonge | |
verschlissen (Adj.) verschlissene / verschlissenen / verschlissener (Synon.) | verschlesse verschlessene plondrich | |
verschlossen (Adj.) verschlossene / verschlossenen / ~schlossener verschlossenes | verschlosse verschlossene verschlossenes | |
Verschlossenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verschlosseheet Ondörchdrenglechkeet | |
verschlucken verschluckt (Part. Perf.) | verschlocke verschlockt | |
verschluckt (Adj.) verschluckte / verschluckten / verschluckter | verschlockt verschlockte | |
verschludern verschludert (Part. Perf.) (Synon.) | verschludere verschludert verklöngele |
verschlonze |
verschludert (Adj.) verschluderte / verschluderten / verschluderter (Synon.) | verschludert verschluderte verklöngelt | |
verschlungen (Adj.) verschlungene / verschlungenen / ~schlungener verschlungenes | verschlonge verschlongene verschlongenes | |
verschlungenes Zeug (Synon.) | verschlonge Züch Jeschlöngels | |
Verschluss (Plural) | Verschloss Verschlöss | |
verschlüsseln verschlüsselt (Part. Perf.) (Synon.) | verschlössele verschlösselt chiffreere |
kodeere |
verschlüsselt (Adj.) verschlüsselte / verschlüsselten / ~schlüsselter verschlüsseltes | verschlösselt verschlösselte verschlösseltes | |
Verschlüsselung (Plural) (Synon.) | Verschlösselong Verschlösselonge Chiffreerong |
Kodeerong |
Verschlusskappe (Plural) | Verschlosskapp Verschlosskappe | |
Verschlusskapsel (Plural) (Synon.) | Verschlosskapsel Verschlosskapsele Stöpsel | |
Verschlusskrankheit (Plural) | Verschlosskrankheet Verschlosskrankheede | |
Verschlusslaut (Plural) (Synon.) | Verschlosslaut Verschlosslaute Explosivlaut Okklusivlaut |
Klusil Plosiv |
Verschlusssache (Plural) (Synon.) | Verschlosssach Verschlosssache Jeheemsach | |
verschmachten verschmachtet (Part. Perf.) | verschmachte verschmachtet | |
verschmähen verschmäht (Part. Perf.) | verschmähe verschmäht | |
verschmäht (Adj.) verschmähte / verschmähten / verschmähter | verschmäht verschmähte | |
Verschmähung (Plural) (Synon.) | Verschmähong Verschmähonge Vermähtwehde, dat | |
verschmälern verschmälert (Part. Perf.) | verschmälere verschmälert | |
verschmälert (Adj.) verschmälerte / verschmälerten / verschmälerter | verschmälert verschmälerte | |
Verschmälerung (Plural) | Verschmälerong Verschmäleronge | |
verschmelzen verschmolzen (Part. Perf.) | verschmelze verschmolze | |
Verschmelzung (Plural) | Verschmelzong Verschmelzonge | |
verschmieren verschmiert (Part. Perf.) | verschmeere verschmeert | verschmeeht |
verschmiert (Adj.) verschmierte / verschmierten / verschmierter | verschmeert verschmeerte | |
verschmitzt (Adj.) verschmitzte / verschmitzten / verschmitzter (Synon.) | verschmitzt verschmitzte schelmesch | |
verschmitzt lächeln verschmitzt gelächelt (Part. Perf.) | verschmitzt lächele verschmitzt jelächelt | jriemele jejriemelt |
verschmoren verschmort (Part. Perf.) | verschmore verschmort | verbrötsche verbrötscht |
verschmutzen verschmutzt (Part. Perf.) | verschmotze verschmotzt | |
verschmutzt (Adj.) verschmutzte / verschmutzten / verschmutzter (Synon.) | verschmotzt verschmotzte dreckelich verdreckt |
dreckich |
Verschmutzung (Plural) | Verschmotzong Verschmotzonge | |
verschnaufen verschnauft (Part. Perf.) | verschnuuwe verschnuuvt | |
Verschnaufpause (Plural) (Dimin.) | Verschnuuvpaus Verschnuuvpause Verschnuuvpäuske | |
verschneiden verschnitten (Part. Perf.) | verschniede verschnidde | |
verschneit (Adj.) verschneite / verschneiten / verschneiter | verschneit verschneite | |
Verschnitt (Plural) | Verschnett Verschnedde | |
verschnitten (Adj.) verschnittene / verschnittenen / verschnittener verschnittenes | verschnedde verschneddene verschneddenes | |
verschnörkeln verschnörkelt (Part. Perf.) | verschnörkele verschnörkelt | |
verschnörkelt (Adj.) verschnörkelte / verschnörkelten | verschnörkelt verschnörkelte | |
verschnüren verschnürt (Part. Perf.) | verschnöre verschnört | |
verschnürt (Adj.) verschnürte / verschnürten / verschnürter | verschnört verschnörte | |
Verschnürung (Plural) | Verschnörong Verschnöronge | |
verschollen (Adj.) verschollene / verschollenen / verschollener | verscholle verschollene | |
verschonen verschont (part. Perf.) | verschone verschont | verschonne verschonnt |
verschönern verschönert (Part. Perf.) (Synon.) | verschöndere verschöndert opbrassele | verschönere verschönert ophöbsche |
Verschönerung (Plural) | Verschönderong Verschönderonge | Verschönerong Verschöneronge |
Verschönerungsaktion (Plural) | Verschönderongsakzjon Verschönderongsakzjone | Verschönerongsakzjon Verschönerongsakzjone |
Verschönerungsverein (Plural) | Verschönderongsvereen Verschönderongsvereene | Verschönerongsvereen Verschönerongsvereene |
verschönt (Adj.) verschönte / verschönten / verschönter | verschönt verschönte | |
verschont bleiben verschon geblieben (Part. Perf.) | verschont bliewe verschont jebleewe | verschonnt bliewe verschonnt jebleewe |
Verschonung (Plural) | Verschondong Verschondonge | |
verschrauben verschraubt (Part. Perf.) | verschruuwe verschruuvt |
|
verschrecken verschreckt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschrecke verschreckt
|
|
verschreckend (Adj.) verschreckende / verschreckenden / ~ckender verschreckendes | verschreckend verschreckende verschreckendes | |
verschreckt (Adj.) verschreckte / verschreckten / verschreckter | verschreckt verschreckte | |
verschreiben verschrieben (Part. Perf.) | verschriewe verschriewe |
|
Verschreibung (Plural) (Synon.) | Verschriewong Verschriewonge Rezepp | |
Verschreibungspflicht (Synon.) | Verschriewongsplecht Rezeppplecht | |
verschreibungspflichtig (Adj.) verschreibungspflichtige / ~pflichtigen / ~tiger verschreibungspflichtiges | verschriewongsplechtich verschriewongsplechtije verschriewongsplechtijes | |
verschreien verschrieen (Part. Perf.) | verschreie verschrieë | |
verschrieen (Adj.) verschrieene / verschrieenen / verschrieener selten: verschrien (Synon.) | verschrieje verschriejene verschrien beröchticht verpönt |
verachdet verrofe |
verschriftlichen verschriftlicht (Part. Perf.) | verschreftleche verschreftlecht | |
verschroben (Adj.) verschrobene / verschrobenen / verschrobener (Synon.) | verschrowe verschrowene krud |
verdrieht |
Verschrobenheit (Synon.) | Verschroweheet Mack |
|
verschroten verschrotet (Part. Perf.) | verschrote verschrotet | |
verschrotet (Adj.) verschrotete / verschroteten / verschroteter | verschrotet verschrotete | |
verschrotten verschrottet (Part. Perf.) | verschrotte verschrottet | |
Verschrotten (Singularetantum) (Synon.) | Verschrotte, dat Verschrotterei, de / die | Verschrottong, de / die |
verschrottet (Adj.) verschrottete / verschrotteten / verschrotteter | verschrottet verschrottete | |
Verschrottung (Plural) | Verschrottong Verschrottonge | |
verschrumpeln verschrumpelt (Part. Perf.) | verschrompele verschrompelt | verschrömpele verschrömpelt |
verschrumpelt (Adj.) verschrumpelte / verschrumpelten / ~rumpelter verschrumpeltes (Synon.) | verschrompelt verschrompelte verschrompeltes hutzelich | verschrömpelt verschrömpelte verschrömpeltes |
verschüchtern verschüchtert (Part. Perf.) | verschöchdere verschöchdert | |
verschüchtert (Adj.) verschüchterte / verschüchterten / ~terter verschüchtertes | verschöchdert verschöchderte verschöchdertes | |
Verschüchterung (Plural) (Synon.) | Verschöchderong Verschöchderonge Beklemmong Schöchdernheet |
Beklommeheet
|
verschulden (hab.). verschuldet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verscholde verscholdet | |
verschulden (sein) verschuldet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verscholde verscholdet | |
verschulden (sein) verschuldet (Part. Perf.) | verscholde verscholdet | |
Verschulden (Singularetantum) (Synon.) | Verscholde Schold | |
verschuldensabhängig (Adj.) verschuldensabhängige / ~hängigen / ~hängiger verschuldensabhängiges | verscholdensafhängich verscholdensafhängije verscholdensafhängijes | |
verschuldensunabhängig (Adj.) verschuldensunabhängige / ~gigen / ~ giger verschuldensunabhängiges | verscholdensonafhängich verscholdensonafhängije verscholdensonafhängijes | |
verschuldet (Adj.) verschuldete / verschuldeten / verschuldeter | verscholdet verscholdete | |
Verschuldung (Plural) | Verscholdong Verscholdonge | |
verschusseln verschusselt (Part. Perf.) (Synon.) | verschussele verschusselt verläje |
verleere |
verschusselt (Adj.) verschusselte / verschusselten / verschusselter | verschusselte | |
verschütten verschüttet (Part. Perf.) | verschödde verschöddet | verschött |
verschüttet (Adj.) verschüttete / verschütteten / verschütteter | verschöddet verschöddete | verschött verschötte |
verschüttgegangen (Adj.) verschüttgegangene / verschüttgegangenen / ~r verschüttgegangenes | verschöttjejange verschöttjejangene verschöttjejangenes | |
verschüttgehen verschüttgegangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon. 1) (Synon. 2) | verschöttjonn verschöttjejange
afhandekommen bei jet ömkomme sozlal erongerkomme
|
verlore jonn moralech erongerkomme |
verschwägert (Adj.) verschwägerte / verschwägerten / ~gerter verschwägertes | verschwöjert verschwöjerte verschwöjertes | |
verschwätzen verschwätzt (Part. Perf.) | verschwätze verschwätzt | |
verschweigen verschwiegen (Part. Perf.) | verschweije verschwieje | |
Verschweigen (Singularetantum) Nichtsagen | Verschweije Nitsare | |
verschwenden verschwendet (Part. Perf.) (Synon.) | verschwende verschwendet verjöcke verkümmele |
verjuxe |
Verschwender (Plural) (Synon.) | Verschwender, dä / dr Verschwender, de / die Dropmacher, dä / dr Schwitjeh, dä / dr |
Dropmahker, dä / dr Haselöres, dä / dr |
Verschwenderin (Plural) (Synon.) | Verschwenderin Verschwenderinne Dropmacherin |
Dropmahkerin |
verschwenderisch (Adj.) verschwenderische / ~derischen / ~derischer verschwenderisches | verschwenderesch verschwenderesche verschwenderesches | |
verschwenderisch umgehen, mit etwas mit etwas verschwenderisch umgegangen (P. P.) (Synon.) | met jet erömoose met jet erömje'oost prasse | |
Verschwendung (Plural) | Verschwendong Verschwendonge | |
Verschwendungssucht (Singularetantum) (Synon.) | Verschwendongssocht Prasserei | |
verschwiegen (Adj.) verschwiegene / verschwiegenen / ~gener verschwiegenes | verschwieje verschwiejene verschwiejenes | |
Verschwiegenheit (Plural) (Synon.) | Verschwiejeheet Verschwiejeheede Diskrezjon Jeheemhaldong Stillschweije |
Hemlichkeet Schweije Verschwiejesinn |
Verschwiegenheitserklärung (Plural) | Verschwiejeheetserklörong Verschwiejeheetserklöronge | |
Verschwiegenheitspflicht (Plural) | Verschwiejeheetsplecht Verschwiejeheetsplechte | |
verschwinden verschwunden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verschwende verschwonde
flöte jonn | |
verschwinden, klammheimlich klammheimlich verschwunden (Part. Perf.) (Synon.) | klammheemlech verschwende klammheemlech verschwonde sech dörchdonn sech vom Acker mache |
sech verkrömele / ~ verkrömmele sech vom Acker mahke |
verschwinden, spurlos spurlos verschwunden (Part. Perf.) (Synon.) | sporloss verschwende sporloss verschwonde dörch de Köhd mache |
dörch de Köhd mahke |
verschwindend (Adj.) verschwindende / verschwindenden / ~dender verschwindendes | verschwendend verschwendende verschwendendes | |
verschwitzen verschwitzt (Part. Perf.) | verschwetze verschwetzt | |
verschwitzt (Adj.) verschwitzte / verschwitzten / verschwitzter | verschwetzt verschwetzte | |
verschwommen (Adj.) verschwommene / verschwommenen / ~mener verschwommenes (Synon.) | verschwomme verschwommene verschwommenes diffos ohne klore Konture |
ondüüdlech onklor |
verschwören verschworen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verschwöre verschwore | |
verschworen (Adj.) verschworene / verschworenen / ~schworener verschworenes | verschwore verschworene verschworenes | |
Verschwörer (Plural) (Synon.) | Verschwörer, dä / dr Verschwörer, de / die Konspiratör, dä / dr | |
Verschwörerin (Plural) (Synon.) | Verschwörerin Verschwörerinne Konspiratörin | |
verschwörerisch (Adj.) verschwörerische / verschwörerischen / ~scher verschwörerisches (Synon.) | verschwöreresch verschwöreresche verschwöreresches konspirativ | |
Verschwörung (Plural) (Synon.) | Verschwörong Verschwöronge Konspirazjon | |
Verschwörungserzählung (Plural) (Synon.) | Verschwörongserzählong Verschwörongserzählonge Verschwörongsverzäll | |
Verschwörungsideologe (Plural) | Verschwörongsideoloch Verschwörongsideoloje | |
Verschwörungsideologie (Plural) | Verschwörongsideolojie Verschwörongsideolojiens | |
Verschwörungsideologin (Plural) | Verschwörongsideolorin Verschwörongsideolorinne | |
Verschwörungstheoretiker (Plural) | Verschwörongstheoretiker, dä / dr Verschwörongstheoretiker, de/ die | |
Verschwörungstheoretikerin (Plural) | Verschwörongstheoretikerin Verschwörongstheoretikerinne | |
Verschwörungstheorie (Plural) | Verschwörongstheorie Verschwörongstheorieje | |
verschwunden (Adj.) verschwundene / verschwundenen / ~dener verschwundenes (Synon.) | verschwonde verschwondene verschwondenes futü |
futsch |
versechsfachen versechsfacht (Part. Perf.) | versechsfache versechsfacht | |
Versehen (Plural) (Synon.) | Versiehe Versiehens Errtom Fählschloss Onrechtichket | Versünn Versünns Fähler Onrechtichket |
versehen (Inf. Präs.) versehen (Part. Perf.) versieht (Synon. 1) (Synon. 2)
(Synon. 3) | versenn versenn versieht usstatte Fähler mache jet verpasse erwahde | versünn versünn versüht versorje falsch mahke jet verssüme jefasst sinn |
versehentlich (Adj.) versehentliche / versehentlichen / versehentlicher | versiehenslech versiehensleche | |
versehentlich ausplaudern versehentlich ausgeplaudert (Part. Perf.) | verbubbele verbubbelt | |
versehentlich verschütten versehentlich verschüttet (Part. Perf.) (Synon.) | versiehenslech verschödde versiehenslech verschöddet verplempere | |
versehre versehrt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | versiehre versiehrt
verletze |
verwonde |
versehrt (Adj.) versehrte / versehrten / versehrter | versiehrt versiehrde | |
Versehrtenfürsorge Versehrtenverband (Plural) | Versiehrdeförsorch Versiehrteverband Versiehrteverbänd | |
Versehrtensport Versehrtenschwimmen | Versiehrdesport Versiehrdeschwemme | |
Versehrtensportverband (Plural) | Versiehrdesportverband Versiehrdesportverbänd | |
Versehrter Versehrte | Versiehrde, dä / dr Versiehrde, de / die | |
Versehrtheit (Synon. 1) (Synon. 2) | Versiehtheet Versiehrsinn Verletzong |
Versiehrong |
Versehrung (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Versiehrong Versiehronge Versiehre, dat Behenderong |
Versiehrtwehde Verletzong |
verseifen verseift (Part. Perf.) | verseefe verseeft | verseepe verseept |
Verseinschnitt (Plural) | Versenschnett Versenschnedde | |
verselbständigen verselbständigt (Part. Perf.) Nebenform: verselbstständigen | verselvsständije verselvsständicht verselvständije | |
verselbständigt (Adj.) verselbständigte / verselbständigten / ~ständigter verselbständigtes Nebenform: verselbstständigt | verselvsständicht verselvsständichte verselvsständichtes verselvständicht | |
Verselbständigung (Plural) Nebenform: Verselbstständigung | Verselvständijong Verselvständijonge Verselvsständijong | |
verselbstständigen verselbstständigt (Part. Perf.) Nebenform: verselbständigen | verselvsständije verselvsständicht verselvständije | |
verselbstständigt (Adj.) verselbstständigte / verselbstständigten / ~digter verselbstständigtes Nebenform: verselbständigt | verselvsständicht verselvsständichte verselvsständichtes verselvständicht | |
Verselbstständigung (Plural) Nebenform: Verselbständigung | Verselvsständijong Verselvsständijonge Verselvständijong | |
versemmeln versemmelt (Part. Perf.) (Synon.) | versemmele versemmelt verjeije | |
versenden (reg.) versendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versende versendet |
|
versenden (unr.) verandt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versende versandt |
|
Versendung (Plural) | Versendong Versendonge | |
versengen versengt (Part. Perf.) (Synon.) | versenge versengt owerflächlech anbrenne | |
versenken versenkt (Part. Perf.) | versenke versenkt | |
versenkt (Adj.) versenkte / versenkten / versenkter | versenkt versenkte | |
Versenkung (Plural) | Versenkong Versenkonge | |
versessen (Adj.) versessene / versessenen / versessener (Synon.) | versesse versessene verpicht |
|
versetzen versetzt (Part. Perf.) | versetze versetzt | |
Versetzen (Subst.) (Synon.) | Versetze Verscheewe | |
versetzt (Adj.) versetzte / versetzten / versetzter | versetzt versetzde | |
Versetzung (Plural) | Versetzong Versetzonge | |
verseuchen verseucht (Part. Perf.) (Synon.) | versööche versööcht kontamineere | |
verseucht (Adj.) verseuchte / verseuchten / verseuchter | versööcht versööchte | |
Verseuchung (Plural) (Synon.) | Versööchong Versööchonge Kontaminazjon | |
Verseverfasser (Plural) (Synon.) | Verseverfasser, dä / dr Versverfasser, de / die Dechter |
Poet |
Verseverfasserin (Plural) (Synon.) | Verseverfasserin Versverfasserinne Dechterin |
Poetin |
Versfuß (Plural) | Versfoß Versföß | |
versichern (i. S. v. Assekuranz) versichert (Part. Perf.) | versechere versechert | |
versichern (i. S. v. garantieren) versichert (Part. Perf.) (Synon.) | kaweere (obs.) kaweeht vertestamenteere | |
versichert (Adj.) versicherte / versicherten / versicherter | versechert versecherte | |
Versicherung (Synon.) | Versecherong Assekoranz | |
Versicherungsagent (Plural) (Synon.) | Versecherongsajent Versecherongsajente Versecherongsmakler | |
Versicherungsagentin (Plural) (Synon.) | Versecherongsajentin Versecherongsajentinne Versecherongsmakjlerin | |
Versicherungsagentur (Plural) | Versecherongsajentur Versecherongsajenture | |
Versicherungsaufsicht (Kurzwort) | Versecherongsopsecht BaFin | |
Versicherungsbeitrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Versecherongsbeidrach Versecherongsbeidräch Versecherongsbeidräje |
|
Versicherungsbetrug (Plural) | Versecherongsbedroch Versecherongsbedröje | |
Versicherungsbetrüger (Plural) | Versecherongsbedröjer, dä / dr Versecherongsbedröjer, de / die | |
Versicherungsbetrügerei (Plural) | Versecherongsbedröjerei Versecherongsbedröjereie | |
Versicherungsbetrügerin (Plural) | Versecherongsbedröjerin Versecherongsbedröjerinne | |
Versicherungsbüro (Plural) | Versecherongsbürro Versecherongsbürros | |
Versicherungsfall (Plural) | Versecherongsfall Versecherongsfäll | |
Versicherungsgeschichte (Plural) | Versecherongsjeschechte Versecherongsjeschechtens | |
Versicherungshistorie (Plural) (Synon.) | Versecherongshistorije Versecherongshistorijens Versecherongsjeschecht | |
Versicherungskasse (Plural) | Versecherongskass Versecherongskasse | |
Versicherungsklasse (Plural) | Versecherongsklass Versecherongsklasse | |
Versicherungsleistung (Plural) | Versecherongsleestong Versecherongsleestonge | |
Versicherungsmakler (Plural) (Synon.) | Versecherongsmakler, dä / dr Versecherongsmakler, de / die Versecherongsajent, dä / dr | |
Versicherungsmaklerin (Plural) (Synon.) | Versecherongsmaklerin Versecherongsmaklerinne Versecherongsajentin | |
Versicherungsmathematiker (Plural) (Synon.) | Versecherongsmattematiker, dä /dr Versecherongsmattematiker, de/die Aktewar, dä / dr | |
Versicherungsmathematikerin (Plural) (Synon.) | Versecherongsmattematikerin Versecherongsmattematikerinne Aktewarin | |
Versicherungsnummer (Plural) | Versecherongsnommer Versecherongsnommere | |
Versicherungspflicht (Plural) | Versecherongsplecht Versecherongsplechte | |
versicherungspflichtig (Adj.) versicherungspflichtige / ~rungspflichtigen / ~ger versicherungspflichtiges | versecherongsplechtich versecherongsplechtije versecherongsplechtijes | |
Versicherungsrecht (Plural) Versicherungsschutz | Versecherongsreiht Versecherongsreihts Versecherongsschotz | |
versicherungsrechtlich (Adj.) versicherungsrechtliche / ~rechtlichen / ~licher versicherungsrechtliches | versecherongsreihtlech versecherongsreihtleche versecherongsreihtleches | |
Versicherungsschaden (Plural) | Versecherongsschade Versecherongsschäde | |
Versicherungsschadensfall (Plural) | Versecherongsschadensfall Versecherongsschadensfäll | |
Versicherungssteuer (Plural) | Versecherongsstüer Versecherongsstüere | |
Versicherungssumme (Plural) (Synon.) | Versecherongssomm Versecherongssomme Versecherongsbedrach | |
versicherungstechnisch (Adj.) versicherungstechnische / ~nischen / ~nischer versicherungstechnisches | versecherongstechnesch versecherongstechnesche versecherongstechnesches | |
Versicherungsumfang (Plural) | Versecherongsömfang Versecherongsömfäng | |
Versicherungsunterlage (Plural) | Versecherongsongerlach Versecherongsongerlare | |
Versicherungsverlauf (Plural) | Versecherongsverloof Versecherongsverlööf | Versecherongsverloop Versecherongsverlööp |
Versicherungsvertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Versecherongsverdrach Versecherongsverdräch Versecherongsverdräje | |
Versicherungswert (Plural) | Versecherongswäht Versecherongswähde | |
Versicherungswesen (Singularetantum) (Synon.) | Versecherongswäse Assekuranzwäse | |
versickern versickert (Part. Perf.) | verseckere verseckert | |
Versickerung (Plural) | Verseckerong Verseckeronge | |
versieben versiebt (Part. Perf.) | versiebe versiebt | |
versiebenfachen versiebenfacht (Part. Perf.) | versibbefache versibbefacht | |
versiebt (Adj.) versiebte / versiebten / versiebter | versiebt versiebte | |
versiegeln versiegelt (Part. Perf.) | versiejele versiejelt | |
Versiegelung (Plural) | Versiejelong Versiejelonge | |
versiegen versiegt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versieje versiecht | |
versieren (veraltend) versiert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verseere verseeht
sech met jet beschäftije |
verkiehre |
versiert (Adj.) versierte / versierten / versierter (Synon.) | verseeht verseehde bewandert jescheckt kondich |
erfahre jewandt |
Versiertheit (Singularetantum) (Synon.) | Verseehtheet Verseehtsinn | |
versiffen versifft (Part. Perf.) (Synon.) | versiffe versifft anschmeere beschmutze verdrecke verschmotze |
beschmeere enschmeere versaue sudele
|
versiffend (Adj.) versiffende / versiffenden / versiffender | versiffend versiffende | |
versifft (Adj.) versiffte / versifften / versiffter | versifft versiffte | |
versilbern versilbert (Part. Perf.) | verselwere verselwert | |
versilbert (Adj.) versilberte / versilberten / versilberter | verselwert verselwerte | |
versinken versunken (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | versenke versonke | |
versinnbildlichen versinnbildlicht (Part. Perf.) | versennbeldleche versennbeldlecht | |
Version (Plural) | Versjon Versjone | |
Versionierung (Plural) | Versjoneerong Versjoneeronge | |
Verslehre (Synon.) | Versliehr Metrik | |
Verslehre (Synon.) | Versliehr Daktylos | |
versoffen (Adj.) versoffene / versoffenen / versoffener | versoffe versoffene | |
versöhnen versöhnt (Part. Perf.) (Synon.) | versöhne versöhnt Freede mache |
Freede mahke |
Versöhner (Plural) | Versöhner, dä / dr Versöhner, de / die | |
Versöhnerin (Plural) | Versöhnerin Versöhnerinne | |
versöhnlich (Adj.) versöhnliche / versöhnlichen / versöhnlicher | versöhnlech versöhnleche | |
versöhnt (Adj.) versöhnte / versöhnten / versöhnter | versöhnt versöhnte | |
Versöhnung (Plural) | Versöhnong Versöhnonge | |
Versöhnungsgeste (Plural) | Versöhnongsjest Versöhnongsjeste | |
Versöhnungskirche (Plural) | Versöhnongskerch Versöhnongskerche | Versöhnongskerk Versöhnongskerke |
Versöhnungsverhandlung (Plural) | Versöhnongsverhandlong Versöhnongsverhandlonge | |
Versöhnungsversuch (Plural) | Versöhnongsversöhk, dä / dr Versöhnongsversöhk, de / die | |
Versöhnungsvertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Versöhnongsverdrach Versöhnongsverdräch Versöhnongsverdräje | |
versonnen (Adj.) versonnene / versonnenen / versonnener (Synon.) | versonne versonnene jrövleresch |
nohdenklech |
versorgen versorgt (Part. Perf.) | versorje versorcht | |
Versorger (Plural) | Versorjer, dä / dr Versorjer, de / die | |
Versorgerin (Plural) | Versorjerin Versorjerinne | |
Versorgung (Plural) | Versorjong Versorjonge | |
Versorgungsamt (Plural) (Dimin.) | Versorjongsamp Versorjongsämpter Versorjongsämpche | |
Versorgungsauftrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Versorjongsopdrach Versorjongsopdräch Versorjongsopdräje | |
Versorgungsbahnhof (Plural) | Versorjongsbahnhoff Versorjongsbahnhöff | |
Versorgungsengpass (Plural) (Synon.) | Versorjongsenpass Versorjongsenpäss Leeferengpass | |
Versorgungskompanie (Plural) (Synon.) | Versorjongskompanie Versorjongskompanieje Fureerkompanie |
Verfläjongskompanie |
Versorgungslücke (Plural) | Versorjongslöck Versorjongslöcke | |
Versorgungsoffizier (Plural) (Synon.) | Versorjongsoffezeer Versorjongsoffezeere Fureer |
Verfläjongsoffezeer |
Versorgungsschiff (Plural) | Versorjongsscheff Versorjongsscheffe | |
Versorgungssicherheit (Plural) | Versorjongssecherheet Versorjongssecherheede | |
Versorgungsunternehmen (Plural) (Synon.) | Versojongsongernähme, dat Versojongsongernähme, de / die Versorjongsbedriev, dä / dr |
Versorjongsferma, de / die |
Versorgungswerk (Plural) | Versorjongswerk Versorjongswerke | |
verspanen verspant (Part. Perf.) | verspone verspont | |
verspannen verspannt (Part. Perf.) | verspanne verspannt | |
Verspannung (Plural) | Verspannong Verspannonge | |
Verspanung (Plural) | Versponong Verspononge | |
verspäten verspätet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verspäde verspädet | |
verspätet (Adj.) verspätete / verspäteten / verspäteter (Synon.) | verspädet verspädete onpönklech söömich |
öwerfällich |
Verspätung (Plural) (Synon.) | Verspädong Verspädonge Verzoch | |
verspeisen verspeist (Part. Perf.) (Synon.) | verspeise verspeist verkimmele | |
verspekulieren verspekuliert (Part. Perf.) | verspekuleere verspekuleeht | |
versperren versperrt (Part. Perf.) | versperre versperrt | |
versperrt (Adj.) versperrte / versperrten / versperrter | versperrt versperrte | |
verspielen verspielt (Part. Perf.) | verspeele verspeelt | |
verspielt (Adj.) verspielte / verspielten / verspielter | verspeelt verspeelde | |
verspillern (Botanik) verspillert (Part. Perf.) (Synon.) | verspillere verspillert dörch Lechtmangel verkömmere verjeile |
etijoleere |
verspotten verspottet (Part. Perf.) (Synon.) | verspotte verspottet bewitzele veräppele |
derblecke |
Verspottung (Plural) (Synon.) | Verspottong Verspottonge Persiflasch Veräppelong |
Spöttelei Verhohnepipelong |
versprachlichen versprachlicht (Part. Perf.) | versprochleche versprochlecht | |
versprechen (etwas Falsches sagen) versprochen (Part. Perf.) (Synon.) | versprechen versproche verbabbele / verbubbele |
verhaspele |
versprechen (i. S. v. den Anschein haben) versprochen (Part. Perf.) (Synon.) | verspreche versproche dä Ansching hann |
erwahde lossse |
versprechen (i. S. v. zusagen) versprochen (Part. Perf.) (Synon.) | verspreche versproche kaweere (obs.) |
zosare |
Versprechen (Subst.) (Plural) | Verspreche Versprechens | |
Versprecher (Plural) | Versprecher, dä / dr Versprecher, de / die | |
verspritzen verspritzt (Part. Perf.) | verspretze verspretzt | versprötze versprötzt |
Verspritzung (Plural) | Verspretzong Verspretzonge | |
verspüren verspürt (Part. Perf.) | verspöre verspört | |
verstaatlichen verstaatlicht (Part. Perf.) | verstaatleche verstaatlecht | |
Verstaatlichung (Plural) | Verstaatlechong Verstaatlechonge | |
verstädtern verstädtert (Part. Perf.) (Synon.) | verstädtere verstädtert urbaneseere | |
verstädtert (Adj.) verstädterte / verstädterten / verstädterter (Synon.) | verstädtert verstädterte urbaneseeht | |
Verstädterung (Plural) (Synon.) | Verstädterong Verstädteronge Urbaneseerong | |
Verstakt (Plural) | Verstakt Verstakte | |
Verstand (Synon.) | Verstand Denkmasching jraue Zelle, de | Jehern Jrips |
verstandesgemäß (Adj.) verstandesgemäße / verstandesgemäßen / ~ßer verstandesgemäßes | verstandsjemöß verstandsjemöße verstandsjemößes | |
verstandesmäßig (Adj.) verstandesmäßige / verstandesmäßigen verstandesmäßiges (Synon.) | verstandsmößich verstandsmößije entelektejell | |
verständig (Adj.) verständige / verständigen / verständiger | verständich verständije | |
verständigen verständigt (Part. Perf.) | verständije verständicht | |
Verständigung (Plural) | Verständijong Verständijonge | |
Verständigungsschwierigkeit (Plural) | Verständijongsschwierichkeet Verständijongsschwierichkeete | |
verständlich (Adj.) verständliche / verständlichen / verständlicher | verständlech verständleche | |
verständlich machen verständlich gemacht (Part. Perf.) (Synon.) | verständlech mache verständlech jemaht explezeere | verständlech mahke verständlech jemäkt |
Verständnis (Plural) | Verständnes Verständnesse | |
verständnisvoll (Adj.) verständnisvolle / verständnisvollen / ~nisvoller verständnisvollens | verständnesvoll verständnesvolle verständnesvolles | |
verstärken verstärkt (Part. Perf.) | verstärke verstärkt | |
verstärkend (Adj.) verstärkende / verstärkenden / verstärkender | verstärkend verstärkende | |
Verstärker (Plural) | Verstärker Verstärkers | |
verstärkt (Adj.) verstärkte / verstärkten / verstärkter | verstärkt verstärkte | |
Verstärkung (Plural) (Synon.) | Verstärkong Verstärkonge Forzeerong | |
Verstärkungsfunktion (Plural) | Verstärkongsfonkzjon Verstärkongsfonkzjone | |
verstauben verstaubt (Part. Perf.) | verstüwe verstüfft | |
verstäuben verstäubt (Part. Perf.) | verstöwe verstövt | |
verstaubt (Adj.) verstaubte / verstaubten / verstaubter | verstüfft verstüffte | |
Verstaubung (Plural) | Verstüwong Verstüwonge | |
verstauchen verstaucht (Part. Perf.) (Synon.) | verstucke verstuckt verknaxe | verstuhke verstuhkt |
Verstauchung (Plural) | Verstuckong Verstuckonge | Verstuhkong Verstuhkonge |
verstauen verstaut (Part. Perf.) | verstaue verstaut | |
Versteck (Plural) (Synon.) | Versteck Verstecke Verbörchnes | |
verstecken versteckt (Part. Perf.) (Synon.) | verstecke versteckt verberje | |
Versteckspiel (Plural) (Synon.) | Versteckspeel Versteckspeele Pinau | |
versteckt (Adj.) versteckte / versteckten / versteckter verstecktes (Synon.) | versteckt versteckte versteckdes verborje | |
versteckt horchen versteckt gehorcht (Part. Perf.) | spingze jespingzt | |
versteckt schauen versteckt geschaut (Part. Perf.) | spingze jespingzt | |
verstehen verstanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verstonn verstange | verstande |
versteifen versteift (Part. Perf.) (Synon.) | verstiewe verstievt verstärke | |
versteift (Adj.) versteifte / versteiften / versteifter | verstievt verstievte | |
Versteifung (Plural) (Synon.) | Verstiefong Verstiefonge Verstärkong | |
versteigen verstiegen (Part. Perf.) | versteije verstieje | |
Versteigerer (Plural) (Synon.) | Versteijerer, dä / dr Versteijerer, de / die Aukzjonator, dä / dr | |
Versteigerin (Plural) (Synon.) | Versteijererin Versteijererinne Aukzjonatorin | |
versteigern versteigert (Part. Perf.) (Synon.) | versteijere versteijert aukzjoneere |
jante (obs.) |
Versteigerung (Plural) (Synon.) | Versteijerong Versteijeronge Aukzjon Subhastazjon (obs.) |
Jant (obs.) |
versteinern (hab.) versteinert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | versteenere versteenert
petrifizeere | |
versteinern (sein) versteinert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | versteenere versteenert
petrifizeere | |
versteinert (Adj.) versteinerte / versteinerten / versteinerter (Synon.) | versteenert versteenerte fossil | |
versteinertes Baumharz (Synon.) | versteenertes Boomharz Bernsteen | |
Versteinerung (Plural) (Synon.) | Versteenerong Versteeneronge Fossil | |
verstellen verstellt (Part. Perf.) | verstelle verstellt | |
verstellen, sich sich verstellt (Part. Perf.) (Synon.) | sech verstelle sech verstellt kökele | |
Verstellung (Plural) | Verstellong Verstellonge | |
versterben vergestorben (Part. Perf.) (Synon.) | versterwe verstorwe verscheide | |
verstetigen verstetigt (Part. Perf.) (Synon.) | verstetije versteticht en Steen meißele verfestije |
konserveere |
Verstetigung (Plural) (Synon.) | Verstetijong Verstetijonge Konserveerong |
Perpetoweerong |
versteuern versteuert (Part. Perf.) | verstüere verstüert | |
Versteuerung (Plural) | Verstüerong Verstüeronge | |
verstiegen (Adj.) verstiegene / verstiegenen / verstiegener | verstieje verstiejene | |
verstimmen verstimmt (Part. Perf.) | verstemme verstemmp | verstemmt |
verstimmt (Adj.) verstimmte / verstimmten / verstimmter | verstemmt verstemmte | verstemmp |
Verstimmung (Plural) | Verstemmong Verstemmonge | |
verstohlen (Adj.) verstohlene / verstohlenen / verstohlener (Synon.) | verstohle verstohlene stickes | |
verstohlen lächeln verstohlen gelächelt (Part. Perf.) | verstohle lächele verstohle jelächelt | jrösele jejröselt |
verstolpern verstolpert (Part. Perf.) | verstolpere verstolpert | |
Verstolperung (Plural) | Verstolperong Verstolperonge | |
verstopfen verstopft (Part. Perf.) | verstoppe verstoppt | |
verstopft (Adj.) verstopfte / verstopften / verstopfter | verstoppt verstoppte | |
Verstopfung (Plural) | Verstoppong Verstopponge | |
verstorben (Adj.) verstorbene / verstorbenen / verstorbener (Synon.) | verstorwe verstorwene dot verbliche |
ripsch (requiescat in pace sancto) |
Verstorbenenumsorgung (Plural) | Verstorweneömsorjong Verstorweneömsorjonge | |
Verstorbener Verstorbene (Synon.) | Verstorwene, dä / dr Verstorwene, die /de Dode | |
verstören verstört (Part. Perf.) (Synon.) | verstöre verstört verbeestere | |
verstörend (Adj.) verstörende / verstörenden / verstörender | verstörend verstörende | |
verstört (Adj.) verstörte / verstörten / verstörter | verstört verstörte | |
Verstörtheit (Synon.) | Verstörtheet Verbeesterong |
|
Verstörung (Plural) | Verstörong Verstöronge | |
Verstoß (Plural) | Verstoß Verstöß | |
verstoßen (Adj.) verstoßene / verstoßenen / verstoßener | verstoße verstoßene | |
verstoßen (Inf. Präs.) verstoßen (Part. Perf.) | verstoße verstoße | |
Verstoßung (Plural) | Verstoßong Verstoßonge | |
verstrahlen verstrahlt (Part. Perf.) | verstrahle verstrahlt | |
verstrahlt (Adj.) verstrahlte / verstrahlten / verstrahlter | verstrahlt verstrahlde | |
Verstrahlung (Plural) | Verstrahlong Verstrahlonge | |
verstreben verstrebt (Part. Perf.) | versträwe versträvt | |
verstrebt (Adj.) verstrebte / verstrebten / verstrebter | versträvt versträvte | |
Verstrebung (Plural) | Versträwong Versträwonge | |
verstreichen verstrichen (Part. Perf.) | verstrieche verstriche | |
verstreuen verstreut (Part. Perf.) | verstreut verstreut | |
verstrichen (Adj.) verstrichene / verstrichenen / verstrichener | verstriche verstrichene | |
verstricken verstrickt (Part. Perf.) | verstrecke verstreckt | |
verstrickt (Adj.) verstrickte / verstrickten / verstrickter | verstreckt verstreckte | |
Verstrickung (Plural) | Verstreckong Verstreckonge | |
verstromen verstromt (Part. Perf.) | verstrome verstromt | |
verströmen verströmt (Part. Perf.) | verströme verströmt | |
verströmt (Adj.) verströmte / verströmten / verströmter | verströmt verströmte | |
Verstromung (Plural) | Verstromong Verstromonge | |
verstrubbeln verstrubbelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verstruwwele verstruwwelt
zerzause | verstrubbele verstrubbelt |
verstrubbelt (Adj.) verstrubbelte / verstrubbelten / verstrubbelter (Synon.) | verstruwwelt verstruwwelte zerzaust | verstrubbelt verstrubbelte |
verstümmeln verstümmlt (Part. Perf.) | verstömmele verstömmelt | |
verstümmelt (Adj.) verstümmelte / verstümmelten / verstümmelter | verstömmelt verstömmelte | |
Verstümmelung (Plural) | Verstömmelong Verstömmelonge | |
Versuch (Plural) (Synon.) | Versöhk, dä / dr Versöhk, de / die Experiment, dat | |
versuchen versucht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | versöhke versöhkt
prakeseere | |
Versucher (Plural) | Versöhker, dä / dr Versöhker, de / die | |
Versucherin (Plural) | Versöhkerin Versöhkerinne | |
Versuchsanordnung (Plural) | Versöhksanordnong Versöhksanordnonge | |
Versuchsballon (Plural) | Versöhksballong Versöhksballongs | |
Versuchsbedingung (Plural) | Versöhksbedengong Versöhksbedengonge | |
Versuchsdurchführung (Plural) | Versöhksdörchföhrong Versöhksdörchföhronge | |
Versuchsgelände (Plural) | Versöhksjeländ Versöhksjelände | |
Versuchskaninchen / Versuchskarnickel (Synon.) | Versöhkskaninche Versöhkskanickel Versöhkskning | |
Versuchslabor (Plural) | Versöhkslabor Versöhkslabore | |
Versuchsmessung (Plural) | Versöhksmessong Versöhksmessonge | |
Versuchsperson (Plural) (Synon.) | Versöhksperson Versöhkspersone Proband |
Probandin |
Versuchstier (Plural) (Dimin.) | Versöhksdier Versöhksdiere Versöhksdierche |
Versöhksdierke |
Versuchung (Plural) | Versöhkong Versöhkonge | |
versumpfen versumpft (Part. Perf.) | versompe versompt | |
versumpft (Adj.) versumpfte / versumpften / versumpfter | versompt versompte | |
versündigen versündigt (Part. Perf.) | versöndije versöndicht | |
versunken (Adj.) versunkene / versunkenen / versunkener (Synon.) | versonke versonkene afjesoffe jesonke |
jekentert ongejejange |
versus (Präposition) (Synon.) | versos jäje | widder |
versüßen versüßt (Part. Perf.) | versöße versößt | |
vertagen vertagt (Part. Perf.) | verdare verdacht | |
Vertagung (Plural) | Verdarong Verdaronge | |
vertändeln vertändelt (Part. Perf.) (Synon.) | vertändele vertändelt verbumfiddele |
|
Vertändelung (Plural) | Vertändelong Vertändelonge | |
vertäuen vertäut (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vertäue vertäut | |
vertauschen vertauscht (Part. Perf.) | vertuusche vertuuscht | |
vertauscht (Adj.) vertauschte / vertauschten / vertauschter | vertuuscht vertuuschte | |
Vertauschung (Plural) | Vertuuschong Vertuuschonge | |
verteidigen verteidigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verteidije verteidicht
verdefendeere | |
Verteidiger (Plural) | Verteidijer, dä / dr Verteidijer, de / die | |
Verteidigerin (Plural) | Verteidijerin Verteidijerinne | |
Verteidigung (Plural) | Verteidijong Verteidijonge | |
Verteidigungsarchitektur (Plural) | Verteidijongsarchetektur Verteidijongsarchetekture | |
Verteidigungsausgabe (Plural) | Verteidijongsusjav Verteidijongsusjawe | |
Verteidigungsfall (Plural) | Verteidijongsfall Verteidijongsfäll | |
Verteidigungsminister (Plural) | Verteidijongsminester, dä / dr Verteidijongsminester, de / die | |
Verteidigungsministerin (Plural) | Verteidijongsminesterin Verteidijongsminesterinne | |
Verteidigungsministerium (Plural) (Synon.) | Verteidijongsminesterijom Verteidijongsminesterijoms Hardthöh | |
Verteidigungsmodus (Plural) Angriffsmodus Kampfmodus | Verteidijongsmodos Verteidijongsmodosse Anjreffsmodos Kampfmodos | |
Verteidigungsstratege (Plural) | Verteidijongsstratech Verteidijongsstrateje | |
Verteidigungsstrategie (Plural) | Verteidijongsstratejie Verteidijongsstratejiens | |
Verteidigungsstrategin (Plural) | Verteidijongsstratejin Verteidijongsstratejinne | |
verteilen verteilt (Part. Perf.) | verdeele verdeelt | |
Verteiler (Plural) | Verdeeler, dä / dr Verdeeler, de / die | |
Verteilerin (Plural) | Verdeelerin Verdeelerinne | |
Verteilung (Plural) | Verdeelong Verdeelonge | |
verteufeln verteufelt (Part. Perf.) | verdeuwele verdeuwelt | verdüwele verdüwelt |
verteufelt (Adj.) verteufelte / verteufelten / verteufelter | verdeuwelt verdeuwelte | verdüwelt verdüwelte |
vertiefen vertieft (Part. Perf.) | verdeefe verdeeft | |
vertiefend (Adj.) vertiefende / vertiefenden / vertiefender | verdeefend verdeefende | |
vertieft (Adj.) vertiefte / vertieften / vertiefter | verdeeft verdeefte | |
Vertiefung (Plural) | Verdeefong Verdeefonge | |
vertieren vertiert (Part. Perf.) (Synon.) | verdiere verdiert verrohe | |
vertiert (Adj.) vertierte / vertierten / vertierter (Synon.) | verdiert verdierte verroht | |
vertikal (Adj.) vertikale / vertikalen / vertikaler (Synon.) | vertekal vertekale senkjrecht | |
Vertikalwindrad (Plural) (Synon.) | Vertekalwengkrad Vertekalwengkräder Senkrechtwengkrad | |
vertilgen vertilgt (Part. Perf.) | vertilje vertilcht | |
vertonen vertont (Part. Perf.) | vertone vertont | |
vertont (Adj.) vertonte / vertonten / vertonter | vertont vertonte | |
Vertonung (Plural) | Vertonong Vertononge | |
vertrackt (Adj.) vertrackte / vertrackten / vertrackter (Synon.) | vertrackt vertrackte verzwickt | |
Vertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Verdrach Verdräch Verdräje |
|
vertragen (Adj.) vertragene / vertragenen / vertragener | verdrare verdrarene | |
vertragen (Inf. Präs.) vertragen (Part. Perf.) verträgt (Synon.) | verdrare verdrare verdrächt verknuuse | |
vertraglich (Adj.) vertragliche / vertraglichen / vertraglicher | verdrachlech verdrachleche | |
verträglich (Adj.) verträgliche / verträglichen / verträglicher | verdrächlech verdrächleche | |
Verträglichkeit (Plural) (Synon.) | Verdrächlechkeet Verdrächlechkeete Kompatibiletät | |
Vertragsabschluss (Plural) | Verdrachsajschloss Verdrachsajschlöss | |
Vertragsauflösung (Plural) | Verdrachsoplösong Verdrachsoplösonge | |
Vertragsbruch (Plural) | Verdrachsbroch Verdrachsbröch | |
vertragsbrüchig (Adj.) vertragsbrüchige / vertragsbrüchigen / ~chiger vertragsbrüchiges | verdrachsbröchich verdrachsbröchije verdrachsbröchijes | |
Vertragsdatum Vertragsdaten | Verdrachsdatom Verdrachsdate | |
vertragsgemäß (Adj.) vertragsgemäße / vertragsgemäßen / ~gemäßer vertragsgemäßes | verdrachsjemöß verdrachsjemöße verdrachsjemößes | |
vertragskonform (Adj.) vertragskonforme / vertragskonformen / ~former vertragskonformes | verdrachskonform verdrachskonforme verdrachskonformes | |
Vertragskonvolut (Plural) (Synon.) | Verdrachkonvolot Verdrachkonvolote ne Pöngel von Verdrachsongerlare | |
Vertragslaufzeit (Plural) | Verdrachsloofziet Verdrachsloofziede | Verdrachsloopziet Verdrachsloopziede |
Vertragspanne (Plural) | Verdrachspann Verdrachspanne | |
Vertragspartner (Plural) | Verdrachspartner, dä / dr Verdrachspartner, de / die | |
Vertragspartnerin (Plural) | Verdrachspartnerin Verdrachspartnerinne | |
Vertragsschluss (Plural) | Verdrachsschloss Verdrachsschlöss | |
Vertragsstrafe (Synon.) | Verdrachsstrof Konvenzjonalstrof | |
vertragstreu (Adj.) vertragstreue / vertragstreuen / vertragstreuer | verdrachstreu verdrachstreue | |
Vertragstreue (Singularetantum) Vertragswesen | Verdrachstreu Verdrachswäse | |
Vertragsunterlage (Plural) | Verdrachsongerlach Verdrachsongerlare | |
Vertragsurkunde (Plural) | Verdrachsurkond Verdrachsurkonde | |
Vertragsverlängerung (Plural) | Verdrachsverlängerong Verdrachsverlängeronge | |
Vertragswerk (Plural) | Verdrachswerk Verdrachswerke | |
Vertragszeit (Plural) | Verdrachsziet Verdrachsziede | |
vertrauen vertraut (Part. Perf.) vertrauten | vertraue vertraut vertrauden | |
Vertrauen (Subst.) (Synon.) | Vertraue Fidutzetät | Zotraue |
Vertrauen erweckend (Adj.) Vertrauen erweckende / ~ erweckenden / ~der Vertrauen erweckendes Nebenform: vertrauenerweckend | Vertraue erweckend Vertraue erweckende Vertraue erweckendes vertraueerweckend | |
vertrauenerweckend (Adj.) vertrauenerweckende / ~erweckenden / ~der vertrauenerweckendes Nebenform: Vertrauen erweckend | vertraueerweckend vertraueerweckende vertraueerweckendes Vertraue erweckend | |
Vertrauensanwalt (Plural) | Vertauensanwalt Vertauensanwält | |
Vertrauensanwältiin (Plural) | Vertauensanwältim Vertauensanwältinne | |
Vertrauensarzt (Plural) | Vertrauensahz Vertrauensähzde | |
Vertrauensarztbefund (Plural) | Vertrauensahzbefond Vertrauensahzbefonde | |
Vertrauensärztin (Plural) | Vertrauensähzdin Vertrauensähzdinne | |
vertrauensärztlich (Adj.) vertrauensärztliche / vertrauensärztlichen vertrauensärztliches | vertrauensähzlech vertrauensähzleche vertrauensähzleches | |
Vertrauensarzttermin (Plural) | Vertrauensahztermin Vertrauensahztermine | |
Vertrauensarztuntersuchung (Plural) | Vertrauensahzongersöhkong Vertrauensahzongersöhkonge | |
vertrauensbildend (Adj.) vertrauensbildende / vertrauensbildenden / ~der vertrauensbildendes | vertrauensbeldend vertrauensbeldende vertrauensbeldendes | |
Vertrauensbildung (Synon.) | Vertrauensbeldong Vertrauensbeldonge | |
Vertrauensbruch (Plural) (Synon.) | Vertrauensbroch Vertrauensbröch Verrot | |
Vertrauensfrage (Plural) | Vetrauensfroch Vertrauensfrore | |
Vertrauensmissbrauch (Plural) | Vertrauensmessbruch Vertrauensmessbrüch | Vertrauensmessbruhk Vertrauensmessbrühk |
vertrauensselig (Adj.) vertrauensselige / vertrauensseligen / ~seliger vertrauensseliges (Synon.) | vertrauensselich vertrauensselije vertrauensselijes jotjöwich |
leechtjlöwich |
Vertrauensseligkeit (Singularetantum) (Synon.) | Vertrauensselichkeet Jotjöwichkeet | Leechtjlöwichkeet |
Vertrauensverlust (Plural) | Vertauensverlost Vertauensverloste | |
vertrauensvoll (Adj.) vertrauensvolle / ~trauensvollen / ~trauensvoller vertrauensvolles | vertrauensvoll vertrauensvolle vertrauensvolles | |
vertrauensvollerweise (Adv.) (Synon.) | vertrauensvollerwies voller Vertraue | |
vertrauenswürdig (Adj.) vertrauenswürdige / vertrauenswürdigen / ~ger vertrauenswürdiges | vertrauenswördich vertrauenswördije vertrauenswördijes | |
Vertrauenswürdigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Vertrauenswördichkeet Kreditwördichkeet | |
vertraulich (Adj.) vertrauliche / vertraulichen / vertraulicher | vertraulech vertrauleche | |
Vertraulichkeit (Plural) | Vertraulechkeet Vertraulechkeete | |
Vertraulichkeitshinweis (Plural) | Vertraulechkeetshenwies Vertraulechkeetshenwiese | |
verträumt (Adj.) verträumte / verträumten / verträumter (Synon.) | verdröömt verdröömte dröömeresch | |
vertraut (Adj.) vertraute / vertrauten / vertrauter | vertraut vertraute | |
vertraut machen vertraut gemacht (Part. Perf.) | vertraut mache vertraut jemaht | vertraut mahke vertraut jemäkt |
vertraut sein vertraut gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | vertraut sinn vertraut jewäse op Dozfoß stonn | |
Vertrautheit (Plural) (Synon.) | Vertrautheet Vertrautheede Entimetät | |
vertreiben vertrieben (Part. Perf.) | verdriewe verdriewe | |
Vertreibung (Plural) | Verdriewong Verdriewonge | |
vertretbar (Adj.) vertretbare / vertretbaren / vertretbarer | verträtbar verträtbare | |
vertreten (Infinitiv Präsens) vertreten (Part. Perf.) | verträde vertrode | |
vertretend (Adj.) vertretende / vertretenden / vertretender | verträdend verträdende | |
Vertreter (Plural) | Verträder Verträders | |
Vertreter, von Haus zu Haus gehend (Plural) (Synon.) | Klenkepotzer Klenkepötzer Huuseerer | |
Vertreterin (Plural) | Verträderin Verträderinne | |
Vertreterin, von Haus zu Haus gehend (Plural) (Synon.) | Klenkepötzerin Klenkepötzerinne Huuseererin | |
Vertreterversammlung (Plural) | Verträderversammlong Verträderversammlonge | |
Vertretung (Plural) | Verträdong Verträdonge | |
vertretungsweise (Adv.) (Synon.) | verträdongswies stellverträdend | |
Vertrieb (Plural) | Verdriev Verdriewe | |
Vertriebenenverband (Plural) (Synon.) | Verdrieweneverband Verdrieweneverbänd Rewangschestevereen | |
Vertriebener Vertriebene | Verdriewene, dä / dr Verdriewene, de / die | |
Vertriebsbeauftragter, der Vertriebsbeauftragter, die | Verdrievsbeopdrachte, dä / dr Verdrievsbeopdrachte, de / die | |
Vertriebsniederlassung (Plural) | Verdrievsnidderlossong Verdrievsnidderlossonge | |
Vertriebspartner (Plural) | Verdriewspartner Verdriewspartners | |
Vertriebspartnerin (Plural) | Verdriewspartnerin Verdriewspartnerinne | |
Vertriebsstelle (Plural) | Verdrievsstell Verdrievsstelle | |
Vertriebsweg (Plural) | Verdrievswäch Verdrievswäje | |
vertrinken vertrunken (Part. Perf.) (Synon.) | verdrenke verdronke verkümmele | |
vertrocknen vertrocknet (Part. Perf.) | verdröje verdröcht | |
vertrocknet (Adj.) vertrocknete / vertrockneten / vertrockneter | verdröcht verdröchte | |
vertrödeln vertrödelt (Part. Perf.) (Synon.) | vertrödele vertrödelt verfeude |
verplempere |
vertrösten vertröstet (Part. Perf.) | vertröste vertröstet | |
vertröstet (Adj.) vertröstete / vertrösteten / vertrösteter | vertröstet vertröstete | |
Vertröstung (Plural) | Vertröstong Vertröstonge | |
vertun vertan (Part. Perf.) | verdonn verdonn | |
vertuschen vertuscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vertusche vertuscht | |
vertuscht (Adj.) vertuschte / vertuschten / vertuschter | vertuscht vertuschte | |
Vertuschung (Plural) | Vertuschong Vertuschonge | |
Vertuschungsmanöver (Plural) | Vertuschongsmanöwer Vertuschongsmanöwers | |
Vertuschungsskandal (Plural) | Vertoschongsskandal Vertoschongsskandale | |
Vertuschungssystem (Synon.) | Vertuschongssystem Vertuschongssysteme | |
Vertuschungsversuch (Plural) | Vertuschongsversöhk, dä / dr Vertuschongsversöhk, de / die | |
verübeln verübelt (Part. Perf.) | veröwele veröwelt | |
verüben verübt (Part. Perf.) (Synon.) | veröwe verövt bejonn usöwe |
perpeteere veröwe |
verulken verulkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.)
| verulke verulkt
dr Aap mache dr Molli mache foppe föret Läppke halde
|
dr Aap mahke dr Molli mahke för et Läppke halde verkeimele |
Verulkung (Plural) | Verulkong Verulkonge | |
verumlagen verumlagt (Part. Perf.) (Synon.) | verömlare verömlacht Koste ömläje |
Opjawe ömläje |
verunfallen verunfallt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | veronfalle veronfallt | |
verunfallt (Adj.) verunfallte / verunfallten / verunfallter | veronfallt veronfallte | |
verunglimpfen verunglimpft (Part. Perf.) (Synon.) | veronjlempe veronjlempt mediseere |
schmähe |
Verunglimpfung (Plural) | Veronjlempong Veronjlemponge | |
verunglücken verunglückt (Part. Perf.) | veronjlöcke veronjlöckt | |
Verunglückter Verunglückte | Veronjöckte, dä / dr Veronjöckte, de / die | |
verunreinigen verunreinigt (Part. Perf.) | veronreenije veronreenicht | |
verunreinigt (Adj.) verunreinigte / verunreinigten / verunreinigter | veronreenicht veronreenichte | |
Verunreinigung (Plural) | Veronreenijong Veronreenijonge | |
verunsichern verunsichert (Part. Perf.) | veronsechere veronsechert | |
verunsichert (Adj.) verunsicherte / verunsicherten / verunsicherter | veronsechert veronsecherte | |
Verunsicherung (Plural) Erste allgemeine Verunsicherung | Veronsecherong Veronsecheronge Ehschde alljemeene Veronswecherong | |
verunstalten verunstaltet (Part. Perf.) (Synon.) | veronstalde veronstaldet schängeleere |
verschängeleere |
verunstaltet (Adj.) verunstaltete / verunstalteten / verunstalteter | veronstaldet veronstaldete | |
Verunstaltung (Plural) (Synon.) | Veronstaldong Veronstaldonge Verschängeleerong | |
veruntreuen veruntreut (Part. Perf.) | verontreue verontreut | |
veruntreut (Adj.) veruntreute / veruntreuten / veruntreuter | verontreut verontreute | |
Veruntreuung (Plural) | Verontreuong Verontreuonge | |
verunzieren verunziert (Part. Perf.) (Synon.) | veronzeere veronzeeht schimpeere |
verschimpeere |
Verunzierung (Plural) (Synon.) | Veronzeerong Veronzeeronge Verschängeleerong | |
verursachen verursacht (Part. Perf.) | verursache verursacht | |
verursachend (Adj.) verursachende / verursachenden verursachendes | verursachend verursachende verursachendes | |
Verursacher (Plural) | Verursacher, dä / dr Verursacher, de / die | |
Verursacherin (Plural) | Verursacherin Verursacherinne | |
Verursachung (Plural) | Verursachong Verursachonge | |
verurteilen verurteilt (Part. Perf.) (Synon.) | verurdeele verurdeelt verknacke | |
verurteilt (Adj.) verurteilte / verurteilten / verurteilter veruteiltes | verurdeelt verurdeelde verurdeeldes | |
Verurteilter (Subst.) Verurteilte | Verurdeelde, dä / dr Verurdeelde, de / die | |
Verurteilung (Plural) | Verurdeelong Verurdeelonge | |
veruzen veruzt (Part. Perf.) (Synon.)
| veruze veruzt dr Aap mache dr Molli mache för et Läppke halde |
dr Aap mahke dr Molli mahke verkeimele |
Verve (Synon.) | Werv Bejeesterong Elan Schwong | Dynamik Kawuppdech Tempramäng |
vervielfachen vervielfacht (Part. Perf.) (Synon.) | vervillfache vervillfacht replezeere | |
Vervielfacher (Plural) (Synon.) | Vervillfacher, dä / dr Vervillfacher, de / die Replikator, dä / dr | |
vervielfacht (Adj.) vervielfachte / vervielfachten / vervielfachter (Synon.) | vervillfacht vervillfachte replezeeht | |
Vervielfachung (Plural) (Synon.) | Vervillfachong Vervillfachonge Replezeerong | |
vervielfältigen vervielfältigt (Part. Perf.) (Synon.) | vervillfäldije vervillfldicht replizeere | |
Vervielfältigung (Plural) (Synon.) | Vervillfäldijong Vervillfäldijonge Replikazjon | |
Vervielfältigungsprozess (Plural) | Vervillfäldijongsprozess Vervillfäldijongsprozesse | |
Vervielfältigungsrecht (Plural) © | Vervillfäldijongsreiht Vervillfäldijongsreihts Koppiereiht | |
vervierfachen vervierfacht (Part. Perf.) | verveerfachte verveerfacht | |
vervierfacht (Adj.) vervierfachte / vervierfachten / vervierfachter | verveerfacht verveerfachte | |
vervollständigen vervollständigt (Part. Perf.) (Synon.) | vervollständije vervollständicht kompletteere | |
vervollständigt (Adj.) vervollständigte / vervollständigten / ständigter vervollständigtes (Synon.) | vervollständicht vervollständichte vervollständichtes komplett | |
Vervollständigung (Plural) | Vervollständijong Vervollständijonge | |
verwachsen verwachst (Part. Perf.) | verwachse verwachst | |
verwachsen (Adj.) verwachsene / verwachsenen / verwachsener | verwachse verwachsene | |
verwackeln verwackelt (Part. Perf.) | verwaggele verwaggelt | |
verwackelt (Adj.) verwackelte / verwackelten / verwackelter | verwaggelt verwaggelte | |
verwählen verwählt (Part. Perf.) | verwähle verwählt | |
Verwahr (Singularetantum) (Synon.) | Verwahr Verwahrong | |
Verwahranstalt (Plural) | Verwahranstalt Verwahranstalde | |
verwahren verwahrt (Part. Perf.) | verwahre verwahrt | |
Verwahrentgelt (Plural) (Synon.) | Verwahrentjelt Verwahrentjelte Strofzense |
Verwahrkoste |
verwahrlosen verwahrlost (Part. Perf.) (Synon.) | verwahrlosse verlwahrlosst verlompe | |
verwahrlost (Adj.) verwahrloste / verwahrlosten / verwahrloster | verwahrlosst verwahrlosste | |
Verwahrlosung (Plural) (Synon.) | Verwahrlossong Verwahrlossonge Zerfall | |
Verwahrung (Plural) (Synon.) | Verwahrong Verwahronge Verwahr | |
verwaisen verwaist (Part. Perf.) | verwaise verwaist | |
verwaist (Adj.) verwaiste / verwaisten / verwaister | verwaist verwaiste | |
verwalden verwaldet (Part. Perf.) | verwalde verwaldet | |
verwaldet (Adj.) verwaldete / verwaldeten / verwaldeter | verwaldet verwaldete | |
Verwaldung (Plural) | Verwaldong Verwaldonge | |
verwalken verwalkt (Part. Perf.) (Synon.)
| verwalke verwalkt frikasseere pölwe verjöcke verpölwe versenge
|
paawe tängele verkamesöle
vertobacke |
verwalten verwaltet (Part. Perf.) | verwalde verwaldet | |
verwaltend (Adj.) verwaltende / verwaltenden / verwaltender | verwaldend verwaldende | |
Verwalter (Plural) | Verwalder, dä / dr Verwalder, de / die | Huusmeier, dä / dr Huusmeier, de / die |
Verwalterin (Plural) | Verwalderin Verwalderinne | Verwaldersche |
verwaltet (Adj.) verwaltete / verwalteten / verwalteter | verwaldet verwaldete | |
Verwaltung (Plural) | Verwaldong Verwaldonge | |
Verwaltungsakt (Plural) | Verwaldongsakt Verwaldongsakte | |
Verwaltungsangestellter Verwaltungsangestellte | Verwaldongsanjestellte, dä / dr Verwaldongsanjestellte, de / die | |
Verwaltungsanordnung (Plural) | Verwaldongsanordnong Verwaldongsanordnonge | |
Verwaltungsanweisung (Plural) | Verwaldongsanwiesong Verwaldongsanwiesonge | |
Verwaltungsarbeit (Plural) Verwaltungshandeln | Verwaldongsahbied Verwaldongsahbiede Verwaldongshandele | |
Verwaltungsausgabe (Plural) | Verwaldongsusjav Verwaldongsusjawe | |
Verwaltungsbereich (Plural) (Synon.) | Verwaldongsbereech Verwaldongsbereeche Ampsbezerk |
Verwaldongsbezerk |
Verwaltungsbezirk (Plural) (Synon.) | Verwaldongsbezerk Verwaldongsbezerke Ampsbezerk |
Verwaldongsbereech |
Verwaltungsdeutsch (Synon.) | Verwaldingsdütsch Ampsdütsch | Behöhdedeutsch |
Verwaltungseinheit (Plural) | Verwaldongseenheet Verwaldongseenheede | |
Verwaltungsgericht (Plural) | Verwaldongsjerech Verwaldongsjerechte | |
Verwaltungskosten (Pluraletantum) (Synon.) | Verwaldongskoste Verwaldongsjeböhre | |
Verwaltungsmitarbeit (Plural) | Verwaldongsmetahbied Verwaldongsmetahbiede | |
Verwaltungsmitarbeiter (Plural) | Verwaldongsmetahbieder, dä / dr Verwaldongsmetahbieder, de / die | |
Verwaltungsmitarbeiterin (Plural) | Verwaldongsmetahbiederin Verwaldongsmetahbiederinne | |
Verwaltungsrecht (Plural) | Verwaldongsreiht Verwaldongsreihts | |
verwaltungsrechtlich (Adj.) verwaltungsrechtliche / ~rechtlichen / ~licher verwaltungsrechtliches | verwaldongsreihtlech verwaldongsreihtleche verwaldongsreihtleches | |
Verwaltungsstelle (Plural) | Verwaldongsstell Verwaldongsstelle | |
Verwaltungsvorgang (Plural) | Verwaldongsvörjang Verwaldongsvörjäng | |
Verwaltungsvorschrift (Plural) | Verwaldongsvörschreft Verwaldongsvörschrefte | |
verwandeln verwandelt (Part. Perf.) (Synon.) | verwandele verwandelt ändere ömwandele |
ömändere |
verwandelt (Adj.) verwandelte / verwandelten / verwandelter | verwandelt verwandelte | |
Verwandlung (Plural) | Verwandlong Verwandlonge | |
Verwandlungskünstler (Plural) | Verwandlongskönsler, dä / dr Verwandlongskönsler, de / die | |
Verwandlungskünstlerin (Plural) | Verwandlongskönslerin Verwandlongskönslerinne | |
verwandt (Adj.) verwandte / verwandten / verwandter | verwandt verwandte | |
Verwandtschaft (Plural) (Synon.) | Verwandtschaff Verwandtschafte Sippschaff | |
Verwandtschaft, ungeliebte (Synon.) | puckelije Verwandtschaff Mischpoke | |
verwandtschaftlich (Adj.) verwandtschaftliche / ~schaftlichen / ~licher verwandtschaftliches | verwandtschaffslech verwandtschaffsleche verwandtschaffsleches | |
Verwandtschaftsbesuch (Plural) | Verwandtschaffsbesöhk Verwandtschaffsbesöhke | |
Verwandtschaftsbezeichnung (Plural) | Verwandtschaffsbezeechnong Verwandtschaffsbezeechnonge | |
Verwandtschaftsgrad (Plural) | Verwandtschaffsjrad Verwandtschaffsjrade | |
Verwandtschaftsregelung (Plural) | Verwandtschaffsräjelong Verwandtschaffsräjelonge | |
verwarnen verwarnt (Part. Perf.) | verwarne verwarnt | |
Verwarnung (Plural) | Verwarnong Verwarnonge | |
Verwarnungsgeld (Plural) | Verwarnongsjeld Verwarnongsjelder | |
verwaschen (Adj.) verwaschene / verwaschenen / verwaschener | verwäsche verwäschene | |
verwaschen (Inf. Präs.) verwaschen (Part. Perf.) | verwäsche verwäsche | |
verwässern verwässert (Part. Perf.) | verwässere verwässert | |
Verwässerung (Plural) | Verwässerong Verwässeronge | |
verweben (reg.) verwebt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwäwe verwävt | |
verweben (unr.) verwoben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwäwe verwowe | |
verwechselbar (Adj.) verwechselbare / verwechselbaren / ~selbarer verwechselbares | verwechselbar verwechselbare verwechselbares | |
Verwechselbarkeit Unverwechselbarkeit | Verwechselbarkeet Onverwechselbarkeet | |
verwechseln verwechselt (Part. Perf.) | verwechsle verwechselt | |
Verwechslung (Plural) | Verwechslong Verwechslonge | |
Verwechslungsspiel (Plural) | Verwechslongspeel Verwechslongspeele | |
verwegen (Adj.) verwegene / verwegenen / verwegener | verwäje verwäjene | |
Verwegenheit (Plural) (Synon.) | Verwäjeheet Verwäjeheede Dropjängerdom | |
verwehen verweht (Part. Perf.) | verwehe verweht | |
verwehren verwehrt (Part. Perf.) | verwehre verwehrt | |
verwehrt (Adj.) verwehrte / verwehrten / verwehrter | verwehrt verwehrte | |
verweht (Adj.) verwehte / verwehten / verwehter | verweht verwehte | |
Verwehung (Plural) | Verwehong Verwehonge | |
Verweigerer (Plural) | Verweijerer, dä / dr Verweijerer, de / die | |
Verweigerin (Plural) | Verweijerin Verweijerinne | |
verweigern verweigert (Part. Perf.) | verweijere verweijert | |
verweigert (Adj.) verweigerte / verweigerten / verweigerter | verweijert verweijerte | |
Verweigerung (Plural) | Verweijerong Verweijeronge | |
Verweigerungshaltung (Plural) | Verweijerongshaldong Verweijerongshaldonge | |
Verweildauer (Plural) | Verweilduer Verweilduere | |
verweilen verweilt (Part. Perf.) | verweile verweilt | |
Verweilen (Singularetantum) (Synon.) | Verweile, dat Verbliewe, dat | |
Verweilverbot (Plural) | Verweilverbot Verweilverbode | |
Verweilverbotszone (Plural) | Verweilverbotszon Verweilverbotszone | |
verweint (Adj.) verweinte / verweinten / verweinter (Synon.) | verweent verweente verhüült | |
Verweis (Plural) | Verwies Verwiese | |
Verweis bekommen, einen einen Verweis bekommen (Part. Perf.) | ne Afress krieje ne Afress jekritt | ne Röffel krieje ne Röffel jekritt |
verweisen verwiesen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwiese verwiese | |
verwelken verwelkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwelke verwelkt | |
verwelkt (Adj.) verwelkte / verwelkten / verwelkter (Synon.) | verwelkt verwelkte welk | |
verweltlichen verweltlicht (Part. Perf.) (Synon.) | verweltleche verweltlecht entweihe |
säkolareseere |
verweltlicht (Adj.) verweltlichte / verweltlichten / verweltlichter (Synon.) | verweltlecht verweltlechte entweiht |
säkolareseeht |
Verweltlichung (Plural) (Synon.) | Verweltlechong Verweltlechonge Entweihong |
Säkolareseerong |
Verwendbrötchen (einfaches Essen) (Synon.) | Verwendbrötche ärme Ritter | |
verwenden (reg.) verwendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwende verwendet |
|
verwenden (unr.) verwandt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verwende verwandt |
|
Verwendung (Plural) | Verwendong Verwendonge | |
Verwendungsabsicht (Plural) (Synon.) | Verwendongszafsecht Verwendongszafsechte Verwendongszweck | |
Verwendungsbeispiel (Plural) | Verwendongsbeispeel Verwendongsbeispeele | |
Verwendungsbreite (Plural) | Verwendongsbried Verwendongsbriede | |
Verwendungsnachweis (Plural) | Verwendongsnohwies Verwendongsnohwiese | |
Verwendungszweck (Plural) (Synon.) | Verwendongszweck Verwendongszwecke Verwendongszafsecht | |
verwerfen verworfen (Part. Perf.) | verwerfe verworfe | |
verwerflich (Adj.) verwerfliche / verwerflichen / verwerflicher (Synon.) | verwerflech verwerfleche onmoralesch on deswäje tadelnswäht |
schleiht skrupelloss |
Verwerfung (Plural) | Verwerfong Verwerfonge | |
verwertbar (Adj.) verwertbare / verwertbaren / verwertbarer | verwähtbar verwähtbare | |
Verwertbarkeit (Plural) | Verwähtbarkeet Verwähtbarkeete | |
verwerten verwertet (Part. Perf.) | verwähde verwähdet | |
Verwertung (Plural) | Verwähdong Verwähdonge | |
Verwertungsgesellschaft (Plural) | Verwähdongsjesellschaff Verwähdongsjesellschafte | |
verwesen (hab.). verwest (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verwäse verwäst
verwalde | |
verwesen (sein) verwest (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verwäse verwäst
verfuule zersetze
|
verjonn |
Verweser (Plural) (Synon.) | Verwäser, dä / dr Verwäser, de / die Proviser, dä / dr |
Verwalder, dä / dr |
Verweserin (Plural) (Synon.) | Verwäserin Verwäserinne Proviserin |
Verwalderin |
Verwesung (Plural) | Verwäsong Verwäsonge | |
Verwesungsgeruch (Plural) (Synon.) | Verwäsongsjeroch Verwäsongsjeröch Lichejeroch |
Verwäsongsjestank |
verwetten verwettet (Part. Perf.) | verwedde verweddet | verwette verwettet |
verwichsen verwichst (Part. Perf.) (Synon.) | verwichse verwichst frikasseere pölwe verhaue verkamesöle versenge
|
paawe tängele verjöcke verpölwe vertobacke |
verwickeln verwickelt (Part. Perf.) | verweggele verweggelt | |
verwickelt (Adj.) verwickelte / verwickelten / verwickelter | verweggelt verweggelde | |
Verwicklung (Plural) | Verweggelong Verweggelonge | |
verwildern verwildert (Part. Perf.) | verweldere verweldert | |
verwildert (Adj.) verwilderte / verwilderten / verwilderter | verweldert verwelderte | |
Verwilderung (Plural) | Verwelderong Verwelderonge | |
verwinden verwunden (Part. Perf.) | verwinde verwonde | |
verwinkelt (Adj.) verwinkelte / verwinkelten / verwinkelter | verwenkelt verwenkelte | |
verwirbeln verwirbelt (Part. Perf.) | verwerbele verwerbelt | verwerwele verwerwelt |
verwirbelt (Adj.) verwirbelte / verwirbelten / verwirbelter | verwerwelt verwerwelte | |
Verwirbelung (Plural) | Verwerbelong Verwerbelonge | Verwerwelong Verwerwelonge |
verwirken verwirkt (Part. Perf.) | verwerke verwerkt | |
verwirklichen verwirklicht (Part. Perf.) | verwerkleche verwerklecht | |
Verwirklichung (Plural) | Verwerklichong Verwerklichonge | |
Verwirkung (Plural) | Verwerkong Verwerkonge | |
verwirren verwirrt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verwerre verwerrt
bröddele | |
verwirrend (Adj.) verwirrende / verwirrenden / verwirrender | verwerrend verwerrende | |
Verwirrspiel (Plural) (Dimin.) | Verwerrspeel Verwerrspeele Verwerrspeelche | |
verwirrt (Adj.) verwirrte / verwirrten / verwirrter | verwerrt verwerrte | |
verwirrt, geistig (Adj.) geistig verwirrte / geistig verwirrter (Synon.) | jeestich verwerrt jeestich verwerrte kirre em Kopp sennverwerrt |
ne Hau met Pann afjekritt |
Verwirrung (Plural) | Verwerrong Verwerronge | |
verwirtschaften verwirtschaftet (Part. Perf.) (Synon.) | verwehtschafde verwehtschafdet verplempere | |
verwischen verwischt (Part. Perf.) | verwesche verwescht | |
verwischt (Adj.) verwischte / verwischten / verwischter | verwescht verweschte | |
verwittern verwittert (Part. Perf.) | verwittere verwittert | |
verwittert (Adj.) verwitterte / verwitterten / verwitterter | verwittert verwitterte | |
Verwitterung (Plural) | Verwitterong Verwitteronge | |
verwitwen verwitwet (Part. Perf.) | verwetwe verwetwet | |
verwitwet (Adj.) verwitwete / verwitweten / verwitweter | verwetwet verwetwete | |
verwoben (Adj.) verwobene / verwobenen / verwobener | verwobe verwobene | verwowe verwowene |
verwöhnen verwöhnt (Part. Perf.) (Synon.) | verwöhne verwöhnt ankommedeere | |
verwohnen verwohnt (Part. Perf.) | verwohne verwohnt | verwonnt |
verwöhnt (Adj.) verwöhnte / verwöhnten / verwöhnter (Synon.) | verwöhnt verwöhnde pimpelich | verwöhnte verpimpelt |
verwöhnt (speisenmäßig) verwöhnte / verwöhnten / verwöhnter (Synon.) | leckich leckije schnöppich |
verschnöppt |
Verwöhntheit Verwöhntsein | Verwöhntheet Verwöhntsinn | |
Verwöhnung (Plural) | Verwöhnong Verwöhnonge | |
verworfen (Adj.) verworfene / verworfenen / verworfener (Synon.) | verworfe verworfene charakterlech verkomme liederlech onzöchtich |
lasterhaff onsolid verrucht |
Verworfenheit (Plural) | Verworfeheet Verworfeheede | |
verworren (Adj.) verworrene / verworrenen / verworrener (Synon.) | verworre verworrene konfos |
verweggelt |
Verworrenheit (Singularetantum) (Synon.) | Verworreheet Ondörchdrenglechkeet | |
verwuchern verwuchert (Part. Perf.) | verwochere verwochert | |
verwuchert (Adj.) verwucherte / verwucherten / verwucherter | verwochert verwocherte | |
Verwucherung (Plural) | Verwocherong Verwocheronge | |
verwundbar (Adj.) verwundbare / verwundbaren / verwundbarer (Synon.) | verwondbar verwondbare verletzbar |
verletzlech |
Verwundbarkeit (Singularetantum) (Synon.) | Verwondbarkeet Verletzbarkeet | Verletzlechkeet |
verwunden (Adj.) verwundene / verwundenen / verwundener | verwonde verwondene | |
verwunden (Verb) verwundet (Part. Perf.) | verwonde verwondet | |
verwunderlich (Adj.) verwunderliche / verwunderlichen / ~derlicher verwunderliches | verwonderlech verwonderleche verwonderleches | |
verwundern verwundert (Part. Perf.) | verwondere verwondert | |
verwundert (Adj.) verwunderte / verwunderten / verwunderter | verwondert verwonderte | |
Verwunderung (Singularetantum) (Synon.) | Verwonderong Erstaune | |
Verwunderungsausdrücke | basses! do trifft mech doch dä Peffermönschlach | boh! Jesses nä! Jösses, nä |
verwundet (Adj.) verwundete / verwundeten / verwundeter | verwondet verwondete | |
Verwundung (Plural) | Verwondong Verwondonge | |
verwünschen verwünscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | verwönsche verwönscht
maledeie verfloche
|
maledizeere |
verwunschen (Adj.) verwunschene / verwunschenen / ~wunschener verwunschenes | verwonsche verwonschene verwonschenes | |
Verwünschung (Plural) | Verwönschong Verwönschonge | |
verwursten verwurstet (Part. Perf.) | verwohschde verwohschdet | |
verwurzeln verwurzelt (Part. Perf.) | verwohzele verwohzelt | |
verwurzelt (Adj.) verwurzelte / verwurzelten / verwurzelter (Synon.) | verwohzelt verwohzelte ähdverbonde aldenjesesse enjesesse |
ähdverbonge bodemständich |
Verwurzelung (Plural) | Verwohzelong Verwohzelonge | |
verwürzen verwürzt (Part. Perf.) | verwöhze verwöhzt | |
verwüsten verwüstet (Part. Perf.) | verwöste verwösdet | |
verwüstet (Adj.) verwüstete / verwüsteten / verwüsteter (Synon.) | verwösdet verwösdete trostloss | |
Verwüstung (Plural) | Verwöstong Verwöstonge | |
verzagen verzagt (Part. Perf.) | verzare verzacht | |
verzagt (Adj.) verzagte / verzagten / verzagter (Martin Luther: "Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz". ) | verzacht verzachte Luthers Mähtes "Us nem verzachte Ahsch kütt kinne fröhleche Fohz." | |
Verzagtheit (Singularetantum) (Synon.) | Verzachtheet Kleenmot | |
verzählen verzählt (Part. Perf.) | verzähle verzählt | |
verzahnen verzahnt (Part. Perf.) | verzahne verzahnt | |
Verzahnung (Plural) | Verzahnong Verzahnonge | |
verzärtelt (Adj.) verzärtelte / verzärtelten / verzärtelter | pimpelich pimpelije | verpimpelt verpimpelte |
verzaubern verzaubert (Part. Perf.) | verzaubere verzaubert | |
verzaubernd (Adj.) verzaubernde / verzaubernden / verzaubernder | verzaubernd verzaubernde | |
verzaubert (Adj.) verzauberte / verzauberten / verzauberter | verzaubert verzauberte | |
Verzauberung (Plural) | Verzauberong Verzauberonge | |
verzehnfachen verzehnfacht (Part. Perf.) | verzehnfache verzehnfacht | |
Verzehnfachung (Plural) | Verzehnfachong Verzehnfachonge | |
Verzehr (Plural) | Verzehr Verzehre | |
verzehrbar (Adj.) verzehrbare / verzehrbaren / verzehrbarer verzehrbares | verzehrbar verzehrbare verzehrbares | |
verzehren verzehrt (Part. Perf.) (Synon.) | verzehre verzehrt verkasematuckele | |
verzehrend (Adj.) verzehrende / verzehrenden / verzehrender | verzehrend verzehrende | |
Verzehrkarte (Plural) | Verzehrskaht Verzehrskahde | |
Verzehrzwang (Singularetantum) Weinzwang | Verzehrzwang Wingzwang | |
verzeichnen verzeichnet (Part. Perf.) | verzeechne verzeechnet | |
Verzeichnis (Plural) | Verzeechnes Verzeechnesse | |
Verzeichnisbaum (Plural) (Dimin.) | Verzeechnesboom Verzeechnesbööm Verzeechnesböömche |
Verzeechnesböömke |
verzeihen verziehen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | verzeihe verziehe | |
verzeihlich (Adj.) verzeihliche / verzeihlichen / verzeihlicher | verzeihlech verzeihleche | |
verzeihlicherweise (Adj.) unverzeihlicherweise (Adv.) | verzeihlecherwies onverzeihlecherwies | |
Verzeihung (Synon.) | Verzeihong Pardong | |
verzerren verzerrt (Part. Perf.) | verzerre verzerrt | |
verzerrt (Adj.) verzerrte / verzerrten / verzerrter | verzerrt verzerrte | |
Verzerrung (Plural) | Verzerrong Verzerronge | |
verzetteln verzettelt (Part. Perf.) (Synon.) | verzeddele verzeddelt verjeude |
verplempere |
verzettelt (Adj.) verzettelte / verzettelten / verzettelter | verzettelt verzettelte | |
Verzettelung (Plural) | Verzeddelong Verzeddelonge | |
Verzicht (Plural) | Verzecht Verzechte | |
verzichtbar (Adj.) verzichtbare / verzichtbaren / verzichtbarer | verzechtbar verzechtbare | |
Verzichtbarkeit (Plural) | Verzechtbarkeet Verzechtbarkeete | |
verzichten verzichtet (Part. Perf.) | verzechte verzechtet | |
Verzichtserklärung (Plural) | Verzechtserklörong Verzechtserklöronge | |
verzieh dich (Synon.) | verzieh dech hau aff verpiss dech | vertreck dech jank fott
|
verziehen verzogen (Part. Perf.) verzog | verziehe verzore verzoch | vertrecke vertrocke vertrock |
verzieren verziert (Part. Perf.) | verzeere verzeert | |
verziert (Adj.) verzierte / verzierten / verzierter | verzeert verzeerte | |
Verzierung (Plural) (Synon.) | Verzeerong Verzeeronge Dekor |
Dekorazjon |
verzinken verzinkt (Part. Perf.) | verzenke verzenkt | |
verzinkt (Adj.) verzinkte / verzinkten / verzinkter | verzenkt verzenkte | |
Verzinkung (Plural) | Verzenkong Verzenkonge | |
verzinnen verzinnt (Part. Perf.) | verzenne verzennt | |
verzinnt (Adj.) verzinnte / verzinnten / verzinnter | verzennt verzennte | |
Verzinnung (Plural) | Verzennong Verzennonge | |
verzinsen verzinst (Part. Perf.) | verzense verzenst | |
verzinst (Adj.) verzinste / verzinsten / verzinster | verzenst verzenste | |
Verzinsung (Plural) | Verzensong Verzensonge | |
verzocken verzockt (Part. Perf.) | verzocke verzockt | |
verzogen (Adj.) verzogene / verzogenen / verzogener | verzore verzore e | vertrocke vertrockene |
verzögern verzögert (Part. Perf.) (Synon.) | verzöjere verzöjert trändele | |
Verzögerung (Plural) | Verzöjerong Verzöjeronge | |
Verzögerungstaktik (Plural) | Verzöjerongstaktik Verzöjerongstaktike | |
verzollen verzollt (Part. Perf.) | verzolle verzollt | |
verzollt (Adj.) verzollte / verzollten / verzollter | verzollt verzollte | |
Verzollung (Plural) | Verzollong Verzollonge | |
verzotteln verzottelt (Part. Perf.) (Synon.) | verzottele verzottelt verläje | |
verzottelt (Adj.) verzottelte / verzottelten / verzottelter | verzottelt verzottelte | |
verzücken verzückt (Part. Perf.) | verzöcke verzöckt | |
verzuckern verzuckert (Part. Perf.) | verzockere verzockert | |
verzückt (Adj.) verzückte / verzückten / verzückter | verzöckt verzöckte | |
Verzückung (Plural) | Verzöckong Verzöckonge | |
Verzug (Singularetantum) (Synon.) | Verzoch Verspädong | |
verzweifachen verzweifacht (Part. Perf.) (Synon.) | verzweefache verzweefacht verdubbele | verzweifache verzweifacht |
verzweifacht (Adj.) verzweifachte / verzweifachten / verzweifachter (Synon.) | verzweefacht verzweefachte verdubbelt | verzweifacht verzweifachte |
Verzweifachung (Plural) (Synon.) | Verzweefachong Verzweefachonge Verdubbelong | Verzweifachong Verzweifachonge |
verzweifeln verzweifelt (Part. Perf.) | verzweefele verzweefelt | |
verzweifelt (Adj.) verzweifelte / verzweifelten / verzweifelter (Synon.) | verzweefelt verzweefelte belämmert |
tesperat |
verzweifelte Lage (Synon.) | verzeweefelde Lach Predrullje | |
Verzweiflung (Synon.) | Verzweeflong et ärme Dier | |
verzweigen verzweigt (Part. Perf.) | verzweije verzweicht | |
verzweigt (Adj.) verzweigte / verzweigten / verzweigter | verzweicht verzweichte | |
Verzweigung (Plural) | Verzweijong Verzweijonge | |
verzwergen verzewergt (Part. Perf.) | verzwerje verzwercht | |
verzwergt (Adj.) verzwergte / verzwergten / verzwergter | verzwercht verzwerchte | |
Verzwergung (Plural) | Verzwerjong Verzwerjonge | |
verzwicken (obs.) verzwicht (Part. Perf.) | verzwecke verzweckt | |
verzwickt (Adj.) verzwickte / verzwickten / verzwickter (Synon.) | verzweckt verzweckte vertrackt | |
Verzwickung (obs.) (Plural) | Verzweckong Verzweckonge | |
Vesper (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Vesper Vespere Zweschemahlziet Owendmess | |
vespern gevespert (Part. Perf.) | vespere jevespert | |
Vestibül (Plural) (Synon.) | Vestibül Vestibüle Enjangshall Treppehall |
Lobby Vörhall |
Veterinär (Plural) (Synon.) | Vetrinär Vetrinäre Dierahzt | |
Veterinärin (Plural) (Synon.) | Vetrinärin Vetrinärinne Dierähzdin | |
Veterinärwesen Veterinärwesengesetz (Plural) | Vetrinärwäse Vetrinärwäsejetz Vetrinärwäsejetze | |
vetraut (Adj.) vetraute / vetrauten / vetrauter | vertraut vertraute | |
Vetter (Plural) (Synon.) | Vetter, dä / dr Vettere, de / die Kuseng, dä / dr | |
Vetternwirtschaft (Synon.) | Vetternwehtschaff Jönslengswehtschaff Klöngelei | Klöngel Nepotesmos |
Veuve Cliquot (Champagnermarke) Veuve Cliquot-Flasche (Plural) | Wetwe Klicko Wetwe Klicko-Fläsch Wetwe Klicko-Fläsche | |
vexieren vexiert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vexeere vexeeht ärjere erreföhre jotmötich verrspotte nit öwelwollend belästije verärjere zom Besde halde
|
foppe necke quäle verstemme
|
Vexierspiel (Plural) | Vexeerspeel Vexeerspeele | |
vexiert (Adj.) vexierte / vexierten / vexierter | vexeeht vexeehde | |
Vibrafon (Plural) vor der Rechtschreibreform auch: Vibraphon | Vibrafon Vibrafone | |
Vibration (Plural) | Vibrazjon Vibrazjone | |
Vibrator (Plural) (Synon.) | Vibrator Vibratore Frauejlöck | |
vibrieren vibriert (Part. Perf.) | vibreere vibreeht | |
vice versa (lat. Adv.) | angerscheröm ömjedrieht | ömjekieht |
Vicechef (Synon.) | Vizebaas zwedde Chef | |
Victoria Viktoria (weibl. Vornemen) | Vicki Vicky | |
victorianisch (Adj.) victorianische / victorianischen / victorianischer | viktoreanesch viktoreanesche | |
vide (lat.) | schauens lurens sünn | kickens luurens |
Video (Plural) | Videjo Videjos | |
Videoanlage (Plural) | Videjoanlach Videloanlare | |
Videoaufnahme (Plural) | Videjo'opnohm Videjo'opnohme | |
Videoband (Plural) | Videjoband Videjobänder | |
Videobeweis (Plural) | Videjobeweis Videjobeweise | |
Videofilm (Plural) (Dimin.) | Videjofelm Videjofelme Videjofelmche | |
Videokabine (Plural) (Synon.) | Videjokabin Videjokabine Wichskabin | |
Videokamera (Plural) | Videjokamera Videjokameras | |
Videokonferenz (Plural) | Videjokonferenz Videjokonferenze | |
Videorekorder (Plural) | Videjorekorder, dä / dr Videjorekorder, de / die | |
Videoschaltung (Plural) | Videjoschaldong Videjoschaldonge | |
Videosprechstunde (Plural) | Videjosprechstond Videjosprechstonde | |
Videoüberwachung (Plural) | Videjoöwerwachong Videjoöwerwachonge | |
Videounterricht Videounterrichtung | Videjoongerrech Videjoongerrechtong | |
Vieh (Plural) | Viech Viecher | Vieh |
Viehbestand (Plural) | Viehbestand Viehbeständ | |
Viehhalter (Plural) | Viehhalder, dä / dr Viehhalder, de / die | |
Viehhalterin (Plural) | Viehhalderin Viehhalderinne | |
Viehhaltung (Plural) | Viehhaldong Viehhaldonge | |
Viehhändler (Plural) | Viehhändler, dä / dr Viehhändler, de / die | |
Viehhändlerin (Plural) | Viehhändlerin Viehhändlerinne | |
Viehherde (Plural) | Viehhehd Viehhehde | |
viehisch (Adj.) viehische / viehischen / viehischer | viehesch viehesche | |
Viehkoppel (Plural) | Viehkoppel Viehkoppele | |
Viehmarkt (Plural) (Dimin.) | Viehmaht Viehmärkt Viehmärktche | |
Viehscheid (Plural) (Synon.) | Viehscheid Viehscheide Almafdriev | |
Viehwagen (Plural) (Synon.) | Viehware Viehwäje Diertransporter | |
Viehzeug (Singularetantum) Viehzucht | Viehzüch Viehzocht | |
Viehzüchter (Plural) | Viehzöchter, dä / dr Viehzöchter, de / die | |
Viehzüchterin (Plural) | Viehzöchterin Viehzöchterinne | |
viel (Adj.) viele / vielen / vieler vielem vieles mehr (Komp.) am meisten (Superl.) | vill ville villem villes mieh am meesde
|
am mieschde |
viel (Adv.) (Synon.) viel (Pronomen) | vill ärch vill | |
Viel (Subst.) viele Wenig machen ein Viel | Vill vill Wennich mache e Vill | vill Wennich mahke e Vill |
viel auf Tour sein viel auf Tour gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | vill op Tour sinn vill op Tour jewäse karjitze |
karjöle |
viel befahren vor der Rechtschreibreform: vielbefahren | vill befahre villbefahre | |
viel gelesen (Adj.) viel gelesene / viel gelesenen / viel gelesener vor der Rechtschreibreform: vielgelesen | vill jeläse vill jeläsene villjeläse | |
viel genannt (Adj.) viel genannte / viel genannten / viel genannter | vill jenannt vill jenannte | |
viel küssen viel geküsst (Part. Perf.) | läppsche jeläppscht | |
viel Lärm um nichts (Synon.) | vill Lärm öm nix Blamm | Blämm |
viel umjubelt (Adj.) viel umjubelte / viel umjubelten / viel umjubelter | vill ömjubelt vill ömjubelte | |
viel umstritten (Adj.) viel umstrittene / viel umstrittenen / ~ umstrittener viel umstrittenenes Nebenform: vielumstritten | vill ömstridde vill ömstriddene vill ömstriddenes villömstridde | |
viel unterwegs sein (Synon.) | vill ongerwäjens sinn op de Lööp sinn | |
viel zu viel vor der Rechtschreibreform: viel zuviel | vill zo vill vill zovill | |
viel zu wenig vor der Rechtschreibreform: viel zuwenig | vill zo wennich vill zowennich | |
vielbeschäftigt (Adj.) vielbeschäftigte / vielbeschäftigten / ~schäftigter vielbeschäftigtes | villbeschäfticht villbeschäftichte villbeschäftichtes | |
vielblättrig (Adj.) vielblättrige / vielblätterigen / vielblätteriger Nebenform: vielblätterig | veelbläddrich veelbläddrije veelbläddrich | |
vielblütig (Adj.) vielblütige / vielblütigen / vielblütiger | villblödich villblödije | |
Viele Vielen | Vill Ville | |
viele Hunderte Nebenform: viele hunderte | vill Honderte vill honderte | |
Vieleck (Plural) (Synon.) | Villeck Villecke Pollyjon | |
vieleckig (Adj.) vieleckige / vieleckigen / vieleckiger (Synon.) | vielleckich vielleckije pollyjonal | |
Vielehe (Plural) (Synon.) | Villih Villihe Villwiewerei |
Pollyjamie |
vielenorts (Adv.) (Synon.) | villorts an vill Plätz | an vill Stelle |
vielerfahren (Adj.) vielerfahrene / vielerfahrenen / vielerfahrener | villerfahre villerfahrene | |
Vielerlei (Plural) (Synon.) | Villerlei Villerleie Allerlei Jemesch Mixtijon |
bontes Dörchenein Meschong |
vielerlei (indeklinables Adj. und Zahlwort) (Synon.) | villerlei allerlei miehrerlei | mancherlei verschiddenerlei |
vielerorten (Adv.) (Synon.) | villorts an vill Plätz | an vill Stelle |
vielerorts (Adv.) (Synon.) | villorts an vill Plätz | an vill Stelle |
vielfach (Adj.) vielfache / vielfachen / vielfacher | villfach villfache | |
Vielfaches (Synon.) | Villfaches Miehfaches | |
Vielfalt (Singularetantum) (Synon.) | Villfalt Mannichfaldichkeet Villfäldichkeet | |
vielfältig (Adj.) vielfältige / vielfältigen / vielfältiger vielfältiger (Komp.) (Synon.) | villfäldich villfäldije villfäldijer mannichfaldich | |
Vielfältigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Villfäldichkeet Mannichfaldichkeet Villfalt | |
Vielfraß (Plural) (Synon.)
[der frisst wie eine siebenköpfgige Raupe] | Villfroß Villfroße Fressbalch Schüeredrescher [dä frött wie en sibbeköppije Rupp] |
Fressklötsch |
vielgefältig (Adj.) vielgefältige / vielgefältigen / vielgefältiger | villjefäldich villjefäldije | |
vielgenannt (Adj.) vielgenannte / vielgenannten / vielgenannter | villjenannt villjenannte | |
vielgestaltig (Adj.) vielgestaltige / vielgestaltigen / vielgestaltiger | villjestaldich villjestaldije | |
Vielgestaltigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Villjestaldichkeet Diversetät | Diversetät |
vielleicht (Adv.) (Synon.) | villeech entewell | villecht jejäwenefalls |
vielleicht (Partikel) der hat vielleicht einen Mist gemacht | villeech dä hät villlech ne Mest jebaut | villeecht dä hät viilecht ne Mest jemaht |
vielmals (Adv.) (Synon.) | villmols döckes oft | döcksch öfters |
vielmehr (Adv.) (Synon.) | villmieh em Jäjedeel | jenauer jesaht |
vielmehr (Konjunktion) (Synon.) | villmieh sondern | |
Vielpersonenliebe (Plural) (Synon.) | Villpersoneleev Villpersoneleewe Pollyiarmour | |
Vielredner Vielschwätzer | Bäbbelebäpp Plappertäsch | Plapperschnüss Schwadernöres |
vielschichtig (Adj.) vielschichtige / vielschichtigen / vielschichtiger (Synon.) | villschichtich villschichtije komplex | |
Vielschichtigkeit (Plural) (Synon.) | Villschichtichkeet Villschichtichkeete Komplexetät | |
vielseitig (Adj.) vielseitige / vielseitigen / vielseitiger | villsiddich villsiddije | |
Vielseitigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Villsiddichkeet Mannichfaldichkeet Richhaldichkeet | Reechhaldichkeet Villfalt |
Vielseitigkeitsprüfung (Plural) | Villsiddichkeetspröfong Villsiddichkeetspröfonge | |
Vielsprachenstaat (Plural) | Villsprochestaat Villsprochestaate | |
vielsprachig (Adj.) vielsprachige / vielsprachigen / vielsprachiger (Synon.) | villsprochich villsprochije miehsprochich pollyjlott |
multilengjual
|
Vielsprecher (Plural) (Synon.) | Villsprecher, dä / dr Villsprecher, de / die Bäbbelebäpp, dä / dr |
Villschwätzer, dä / dr |
Vielsprecherin (Plural) (Synon.) | Villsprecherin Villsprecherinne Bäbbelelster |
Villschwätzerin |
vielstimmig (Adj.) vielstimmige / vielstimmigen / vielstimmiger (Synon.) | villstemmich villstemmije pollyfon | |
Vieltelefoniererin (Plural) | Quasselstripp Quasselstrippe | Quasseltant Quasseltante |
vielumjubelt (Adj.) vielumjubelte / vielumjubelten / vielumjubelter | villömjubelt villömjubelte | |
vielumstritten (Adj.) vielumstrittene / vielumstrittenen / vielumstrittener Nebenform: viel umstritten | veeillömstridde veeillömstriddene vill ömstridde | |
vielversprechend (Adj.) vielversprechende / ~sprechenden / ~chender vielversprechendes | villversprechend villversprechende villversprechendes | |
Vielvölkerstaat (Plural) | Villvölkerstaat Villvölkerstaate | |
Vielweiberei (Synon.) | Villwiewerei Pollyjamie | |
Vielzahl (Synon.) | Villzahl jroße Meng | Onmeng |
Vielzeller (Plural) (Synon.) | Villzeller, dä / dr Villzeller, de / die Miehzeller, dä / dr | |
vielzellig (Adj.) vielzellige / vielzelligen / vielzelliger | villzellich villzellije | |
vier (Zahlwort) vierte / vierten / vierter viertem | veer veehde veehdem | |
vierachsig (Adj.) vierachsige / vierachsigen / vierachsiger | veerachsich veerachsije | |
Vierachteltakt (Plural) | Veerachdeltakt Veerachdeltakte | |
Vierbeiner (Plural) (Synon.) | Veerbeener, dä / dr Veerbeener, de / die Dier, dat | |
vierbeinig (Adj.) vierbeinige / vierbeinigen / vierbeiniger | veerbeenich veerbeenije | |
vierblättrig (Adj.) vierblättrige / vierblätterigen / vierblätteriger Nebenform:vierblätterig | veerbläddrich veerbläddrije veerbläddrich | |
Vierchanzentournee (Plural) | Veerschangsetourneh Veerschangsetournehe | |
Viereck (Plural) (Synon.) | Veereck Veerecke Quadrangel | |
viereckig (Adj.) viereckige / viereckigen / viereckiger (Synon.) | veereckich veereckije quadrangulär |
tetragonal |
Vierer (Plural) (Synon.) | Veerer, dä / dr Veerer, de / die Quartett, dat | |
Viererbande (Plural) | Veererband Veererbande | |
Viererbob (Plural) | Veererbob Veererbobs | |
Viererbobbremser (Plural) | Veererbobbremser, dä / dr Veererbobbremser, de / die | |
Viererbobeuropameister (Plural) | Veererbobeuropameester, dä / dr Veererbobeuropameester, de / die | |
Viererbobeuropameistern (Plural) | Veererbobeuropameesterin Veererbobeuropameesterinne | |
Viererbobmeister (Plural) | Veererbobmeester, dä / dr Veererbobmeester, de / die | |
Viererbobmeisterin (Plural) | Veererbobmeesterin Veererbobmeesterinne | |
Viererbobolympiasieger (Plural) | Veererbobolympjasiejer, dä / dr Veererbobolympjasiejer, de / die | |
Viererbobolympiasiegerin (Plural) | Veererbobolympjasiejerin Veererbobolympjasiejerinne | |
Viererbobpilot (Plural) | Veererbobpilot, dä / dr Veererbobpilot, de / die | |
Viererbobpilotin (Plural) | Veererbobpilotin Veererbobpilotinne | |
Viererbobweltcup (Plural) | Veererbobweltkap Veererbobweltkaps | |
Viererbobweltcupsieger (Plural) | Veererbobweltkapsiejer, dä / dr Veererbobweltkapsieger, de / die | |
Viererbobweltcupsiegerin (Plural) | Veererbobweltkapsiejerin Veererbobweltkapsiegerinne | |
Viererbobweltmeister (Plural) | Veererbobweltmeester, dä / dr Veererbobweltmeester, de / die | |
Viererbobweltmeisterin (Plural) | Veererbobweltmeesterin Veererbobweltmeesterinne | |
Viererbobweltmeisterschaft (Plural) | Veererbobweltmeesterschaff Veererbobweltmeesterschafte | |
Vierergespann (Plural) (Synon.) | Veererjespann Veererjespanne Quadrija | Veerspänner, dä / dr Veerspänner, de / die |
Vierergruppe (Plural) (Synon.) | Veererjrupp Veererjruppe Veererkrppke | |
Viererkanu (Plural) | Veererkanu Veererkanus | |
Viererkette (Plural) | Veererkett Veererkette | |
Viererlei viererleit (undklierbares Adj.) | Veererlei veererlei | |
Viererpack (Plural) | Veererpack Veererpacks | |
vierfach (Adj.) vierfache / vierfachen / vierfacher | veerfach veerfache | |
Vierfamilienhaus (Plural) (Dimin.) | Verrfmilljehuus Verrffamilljehüüser Verrffamilljehüüske | |
Vierflächner (Plural) Nebenform: Vierflach (Synon.) | Veerflächner, dä / dr Veerflächner, de / die Veerflach, dä / dr Tetraeder, dat | |
Vierfüßer (Plural) (Synon.) | Veerfößer, dä / dr Veerfößer, de / die Tetrapod, dä / dr | |
vierhändig (Adj.) vierhändige / vierhändigen / vierhändiger | veerhändich veerhändije | |
Vierheit (Plural) (Synon.) | Veerheet Veerheede Tetrad | |
Vierklang (Plural) | Veerklang Verrkläng | |
Vierling (Plural) | Veerleng Veerlenge | |
Vierlingsgeburt (Plural) | Veerlengsjeboht Veerlengsjebohde | |
viermal (Adv.) 4 x | veehmol veeh mol | |
viermal (Wiederholungszahlwort / Adv.) viermalig (Adj.) viermalige / viermaligen / viermaliger | veehmol veehmolich veehmolije | |
Viermastbark (Plural) (Synon.) | Veermastbark Veermastbarke Veermaster | |
viermastig (Adj.) viermastige / viermastigen / viermastiger | vermastich vermastije | |
Viermastster (Plural) (Synon.) | Veermaster, dä / dr Veermaster, de / die Veermastbark, de / die | |
viermonatig (Adj.) viermonatige / viermonatigen / viermonatiger | veermonnatich veermonnatije | |
Vierpass (Plural) | Veerpass Veerpasse | |
vierpolig (Adj.) vierpolige / vierpoligen / vierpoliger | veerpolich veerpolije | |
Vierrad (Plural) | Veerrad Veerräder | |
vierrädrig (Adj.) vierrädrige / vierrädrigen / vierrädriger | veerrädrich veerrädrije | |
Vierspänner (Plural) (Synon.) | Verspänner, dä / dr Verspänner, de / die Quadrije, de / die |
Veererjespann, dat |
vierspännig (Adj.) vierspännije / vierspännijer / vierspännijer | veerspännich veerspännije | |
Viertagewoche (Plural) | Veerdarewoch Veerdarewoche | |
Vierte / Vierter 4. | Veehde | |
vierteilen gevierteilt (Part. Perf.) | veerdeele jeveerdeelt | |
vierteilig (Adj.) vierteilige / vierteiligen / vierteiliger | veerdeelich veerdeelije | |
Vierteilung (Plural) | Veerdeelong Veerdeelonge | |
Viertel (Subst.) (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) | Veehdel Veehdels Veehdele Veehdelche | |
viertel (unveränderliches Adj.) ¼ | veehdel | |
Viertelfinale (Plural) | Veehdelfinal Veehdelfinale | |
Viertelfinaleinzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Veehdefinalenzoch Veehdefinalenzöch Veehdefinalenzöje | |
Viertelfinalrunde (Plural) | Veehdelfinalrond Veehdelfinalronde | |
Viertelfinalspiel (Plural) | Veehdelfinalspeel Veehdelfinalspeele | |
Vierteljahr (Plural) (Dimin.) | Veehdeljohr Veehdeljohre Veehdeljöhrche | |
Vierteljahresheft (Plural) (Synon.) | Veehdeljohresheff Veehdeljohreshefte Veehdeljohresheftche | |
vierteljährlich (Adj.) vierteljährliche / vierteljährlichen / vierteljährlicher (Synon.) | veehdeljöhrlech veehdeljöhrleche alle drei Mond | |
Viertelliter (Dimin.) | Veehdellitter Veehdellitterke | Veehdelche |
vierteln geviertelt (Part. Perf.) | veehdele jeveehdelt | |
Viertelpfund (Synon.) | Veehdelpongk 125 Jramm | |
Viertelstunde (Synon.) | Veehdelstond 15 Minudde |
|
Viertelszug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Veehdelszoch Veehdelszöch Veehdelszöje | |
Vierteltag (Synon.) | Veehdeldach sechs Stonde | |
Viertelung (Plural) | Veerdelong Veerdelonge | |
viertens (Adv.) 4. | veehdens | |
Viertimpfung (Plural) (Synon.) | Veehtempfong Veehtempfonge Dubbelbuusterempfong |
zwedde Opfreschongsempfong |
viertklassig (Adj.) viertklassige / viertklassigen / viertklassiger | veehtklassich veehtklassije | |
Viertklässler (Plural) | Veehtklässler, dä / dr Veehtklässler, de / die | |
Viertklässlerin (Plural) | Veehtklässlerin Veehtklässlerinne | |
Viertljahresdurchschnitt (Plural) (Synon.) | Veehdeljohresdörchschnett Veehdeljohresdörchschnedde Quartalsdörchschnett | |
Viervierteltakt Dreivierteltakt | Veehveehdeltakt Dreiveehdeltakt | |
vierzählig (Adj.) vierzählige / vierzähligen / vierzähliger | veerzählich veerzählije | |
vierzehn (Zahlwort) 14 | veehzehn veerzehn | |
vierzehntägig (Adj.) vierzehntägige / vierzehntägigen / vierzehntägiger vierzehntägiges (Synon.) | veehzehndäjich veehzehntäjije veehzehntäjijes veehzehn Dare duernd zwei Woche duernd |
zwee Woche duernd |
vierzehntäglich (Adj.) vierzehntägliche / vierzehntäglichen / ~täglicher vierzehntägliches (Synon.) | veehzehndächlech veehzehndächleche veehzehndächleches alle 14 Dare widderhiehrend alle zwei Woch widderkiehrend |
alle zwee Woche widderkiehrend |
vierzehnte / vierzehnten / vierzehnter (Adj.) vierzehntes 14. | veehzehnte veerzehnte | |
Vierzehnte / Vierzehnter (Subst.) 14. | Veehzehnte Veerzehnte | |
vierzehntens (Adv.) 14. | veehzehndens | |
vierzig (Zahlwort) 40 | veehzich | |
Vierzigerjahre (Pluraletantum) vierziger Jahre | Veehzijerjohre veehzijer Johre | de Veehzijer |
vierzigjährig (Adj.) vierzigjährige / vierzigjährigen / vierzigjähriger vierzigjährigem | veehzichjöhrich veehzichjöhrije veehzichjöhrijem | |
Vierzigste Vierzigster | Veehzichste Veehzichste | |
vierzigste (Adj.) vierzigsten / vierzigster vierzigstes | veehzichste veehzichste veehzichstes | |
vierzigstens (Adv.) 40. | veehzichdens | |
Vierzigstundenwoche (Plural) | Veehzichstondewoch Veehzichstondewoche | |
vietnamesisch (Adj.) vietnamesische / vietnamesischen / ~sischer vietnamesisches | vietnamesesch vietnamesesche vietnamesesches | |
Vignette (Plural) (Synon.) | Vinjett Vinjedde Pickerl | |
Villa (Plural) (Synon.) | Villa Villas freistehend Huus met Jahde | |
Villenviertel (Plural) | Villeveehdel, dat Villeveehdel, de / die | |
Villingen (Ortsbezeichnungen) Villingen-Schwenningen (Schwarzwaldstadt) | Villenge Villenge-Schwennenge | |
Villinger (Plural) | Villenger, dä / dr Villenger, de / die | |
Villingerin (Plural) | Villengerin Villengerinne | |
Vinaigrette (Synon.) | Vinäjrett Etzichzauß | |
Vincenter (Plural) (Synon.) | Vinzenter, dä / dr Vinzenter, de / die Enwohner von Zing Vinzent on de Jrenadine | |
Vincenterin (Plural) (Synon.) | Vinzenterin Vinzenterinne Enwohnerin von Zing Vinzent on de Jrenadine | |
vincentinisch (Adj.) vincentinische / vincentinischen / vincentinischer | vinzentinesch vinzentinesche | |
Vintage (Synon.) | Vintasch Stilrechtong | |
Vinzens / Vinzenz (männl. Vornamen) | Winz Zens | Winsens |
Vinzentiner (Mönch) (Plural) | Vinzentiner, dä / dr Vinzentiner, de / die | |
Vinzentinerin (None) (Plural) | Vinzentinerin Vinzentinerinne | |
violent (Adj.) violente / violenten / violenter (Synon.) | vijolent vijolente brachijal jewaltttätich |
brutal |
Violenz (Singularetantum) (Synon.) | Vijolenz Heftichkeet | Jewaltsamkeet |
violett (Adj.) violette / violetten / violetter | vijolett vijolette | |
Violettbuch (Plural) | Vijolettboch Vijolettböcher | Vijelettbohk Vijelettböhker |
Violine (Plural) (Synon.) | Vijolin Vijoline Fiddel Wimmerholz | Jeich Jeije Jammerschenke
|
Violinspieler (Plural) (Synon.) | Vijolinspeeler, dä / dr Vijolinspeeler, de / die Jeijer, dä / dr |
Vijoliner, dä / dr |
Violinspielerin (Plural) (Synon.) | Vijolinspeelerin Vijolinspeelerinne Jeijerin | |
Viper (Plural) (Synon.) | Viper Vipere Jeftschlang |
Otter |
viral (nicht steigerbares Adj.) virale / viralen / viraler (Synon. 1) (Synon. 2) | viral virale dörch Vire verursacht sech em Enternetz schnell verbriedend | |
viren- und wurmgeprüft (Adj.) viren- und wurmgeprüfte / ~~prüften / ~~prüfter viren- und wurmgeprüftes | vire- on wörmjepröft vire- on wörmjepröfte vire- on wörmjepröftes | |
Virenabwehr (Singularetantum) Virenbekämpfung Virenschutz (Singularetantum) | Vireafwehr Virebekämpong Vireschotz | |
virengesichert (Adj.) virengesicherte / virengesicherten / ~sicherter virengesichertes | virejesechert virejesecherte virejesechertes | |
virenhemmend (Adj.) virenhemmende / virenhemmenden / ~mender virenhemmendes (Synon.) | virehemmend virehemmende virehemmendes antiviral | |
Virenherd (Plural) | Virehähd Virehähde | |
Virenkiller (Plural) | Virekiller, dä / dr Virekiller, de / die | |
Virenprogramm (Plural) | Vireprojramm Vireprojramme | |
Virenscan (Plural) | Virescän Virescäns | |
Virenscanner (Plural) | Virescänner, dä / dr Virescänner, de / die | |
Virenscannung (Plural) | Virescännong Virescännonge | |
Virenschutzprogramm (Plural) (Synon.) | Vireschotzprojramm Vireschotzprojramme Antivireprojramm | |
virensicher (Adj.) virensichere / virensicheren / virensicherer | viresecher viresechere | |
Virenträger (Plural) | Viredräjer, dä / dr Viredräjer, de / die | |
Virenträgerin (Plural) | Viredräjerin Viredräjerinne | |
Virginität (Singularetantum) (Synon.) | Virjinetät Joffernschaff Jongfräulechkeet Machddom | Jongfernschaff Jongfrauschaff Onberöhrtheet |
Virologe (Plural) | Viroloch Virolore | |
Virologie (Singularetantum) Bakteriologie (Singularetantum) | Virolojie Bakterjolojie | |
Virologin (Plural) | Virolorin Virolorinne | |
virologisch (Adj.) virologische / virologischen / virologischer | viroloresch viroloresche | |
virtuell (Adj.) virtuelle / virtuellen / virtueller (Synon.) | virtejell virtejelle möchlech |
vörstellbar |
virtuos (Adj.) virtuose / virtuosen / virtuoser | virtejos virtejose | |
Virtuose (Plural) | Virtejos Virtejose | |
Virtuosin (Plural) | Virtejosin Virtejosinne | |
virulent (Adj.) virulente / virulenten / virulenter (Synon. 1)
(Synon. 2) | virolent virolente ansteckend krankheetserräjend drämgend problematesch
|
enfekzjös
jefährlech |
Virulenz (Singularetantum) (Synon.) | Virolenz Krankheedeöwerdrachbarkeet | |
Virus, das oder der (Plural) | Viros Vire | Virosse |
Virusalarm (Plural) | Virosalarm Virosalarme | |
Viruserkrankung (Plural) | Viroserkrankong Viroserkrankonge | |
Virusforscher (Plural) | Vireforscher, dä / dr Vireforscher, de / die | Virosforscher, dä / dr Virosforscher, de / die |
Virusforscherin (Plural) | Vireforscherin Vireforscherinne | Virosforscherin Virosforscherinne |
Virusforschung (Plural) | Vireforschschong Vireforschschonge | Virosforschschong Virosforschschonge |
Virusproliferation (i. S. v. Medizin) (Plural) (Synon.) | Virosproliferazjon Virosproliferazjone Vermiehrong von Virosdeelche em Wert | |
Virussorge (Plural) | Virossorch Virossorje | |
Virusvariante (Plural) | Virosvarjant Virosvarjante | |
vis-à-vis (Synon.) | visavi jäjeöwer | |
Visafreiheit Visapflicht | Visafreiheet Visaplecht | |
Visage (Plural) (Synon.) | Visasch Visaje Jesech |
|
Visavis (Synon.) | Visavi Jäjeöwer | |
Visier (Plural) | Viseer Viseere | |
Visiereinrichtung (Plural) | Viseerenrechtong Viseerenrechtonge | |
visieren visiert (Part. Perf.) | viseere viseeht | |
Vision (Plural) | Visjon Visjone | |
visionär (Adj.) visionäre / visionären / visionärer | visjonär visjonäre | |
Visionäre (Plural) | Visjonär Visjonäre | |
Visionärin (Plural) | Visjonärin Visjonärinne | |
Visitationsbeamter (ehemaliger) (Plural) | Körfkeskicker, dä / dr Körfkeskicker, de / die | |
Visitationsbeamtin (ehemalige) (Plural) | Körfkeskickerin Körfkeskickerinne | |
Visite (Plural) | Visitt Visidde | |
Visitenkarte (Dimin.) (Plural) (Synon.) | Visiddekaht Visiddekähtche Visiddekahde Adresskaht |
Jeschäffskaht |
visitieren visitiert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | visiteere visiteeht
ansenn kontrolleere
|
ansünn öwerpröfe |
visualisieren visualisiert (Part. Perf.) (Synon.) | visejaleseere visejaleseeht optesch darstelle sechtbar mahke |
sechtbar mache veranschauleche |
visualisiert (Adj.) visualisierte / visualisierten / visualisierter | visejaleseeht visejaleseehde | |
Visualisierung (Plural) (Synon.) | Visejaleseerong Visejaleseeronge Sechtbarmachong | |
visuell (Adj.) visuelle / visuellen / visueller | visejell visejelle | |
Visum Visa (Synon.) | Visom Visa En- odder Usriesejenähmijong |
Sechtvermerk |
visumfrei (Adj.) visumfreie / visumfreien / visumfreier | visomfrei visomfreie | |
Visumgebühr (Plural) | Visomjeböhr Visajeböhre | |
Visumpflicht (Plural) | Visomplecht Visomplechte | |
visumpflichtig (Adj.) visumpflichtige / visumpflichtigen visumpflichtiges | visomplechtich visomplechtije visomplechtijes | |
Visumsantrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Visomsandrach Visomsandräch Vissomsandräje | |
viszeral (Adj.) viszerale / viszeralen / viszeraler (Synon.) | viszeral viszerale dat Enjeweeds betreffend | |
Viszeralchirurg (Plural) | Viszeralchirurch Viszeralchirurje | |
Viszeralchirurgin (Plural) | Viszeralchirurjin Viszeralchirurjinne | |
vital (Adj.) vitale / vitalen / vitaler (Synon.) | vital vitale kräftich monter |
läwenslostich postmonter |
Vitalfunktion (Plural) | Vitalfonkzjon Vitalfonkzjone | |
vitalisieren vitalisiert (Part. Perf.) (Synon.) | vitaleseere vitalesehht anräje |
beläwe |
vitalisierend (Adj.) vitalisierende / vitalisierenden / vitalisierender (Synon.) | vitaleseerend vitaleseerende analeptesch beläwend |
anräjend erquickend |
Vitalität (Synon.) | Vitaletät Lävhaftichkeet Läwensfreud |
Läwenskraft |
Vitalzeichen (Plural) (Synon.) | Vitalzeeche, dat Vitalzeeche, de / die Läwenszeeche, dat | |
Vitamin (Plural) | Vitamin Vitamine | |
Vitaminforschung (Plural) | Vitaminforschong Vitaminforschonge | |
Vitamingehalt (Plural) | Vitaminjehalt Vitaminjehalde | |
Vitaminhaushalt (Plural) | Vitaminhuushalt Vitaminhuushalde | |
vitaminieren vitaminiert (Part. Perf.) (Synon.) | vitamineere vitamineeht met Vitamine anreechere | |
vitaminisieren vitaminisiert (Part. Perf.) | vitamineseere vitmineseeht | |
Vitaminmangel (Plural) | Vitaminmangel Vitaminmängel | |
Vitaminmangelerscheinung (Plural) | Vitaminmangelerscheinong Vitaminmangelerscheinonge | |
Vitaminpräparat (Plural) | Vitaminpräparat Vitaminpräparate | |
vitaminreich (Adj.) vitaminreiche / vitaminreichen / vitaminreicher | vitaminreech vitaminreeche | vitaminrich vitaminriche |
Vitaminstoß (Plural) | Vitaminstoß Vitaminstöß | |
Vitamintablette (Plural) (Synon.) | Vitamintablett Vitamintablette Vitaminpill | |
Vitiligo (Synon.) | Vitilijo Wissfleckekrankheet | Wissfleckekränk |
Vitrine (Plural) | Vitrin Vitrine | |
Vitus (männl. Vorname) Veit (männl. Vorname) | Vit Veit | |
Vizedoyen (Plural) (Synon.) | Vizedeujen Vizedeujene diplomatesche Vizevörtorner | |
Vizedoyenne (Plural) (Synon.) | Vizedeujenn Vizedeujenne diplomatesche Vizevörtornerin | |
Vizepräses Vizepräsides | Vizepräses, dä / dr Vizepräösides, de / die | |
Vizepräsident (Plural) | Vizepräsedent Vizepräsedente | |
Vizepräsidentin (Plural) | Vizepräsedentin Vizepräsedentinne | |
Vizepräsidentschaft (Plural) | Vizepräsedentsschaff Vizepräsedentsschafte | |
Vizequästor (Plural) | Vizequästor Vizequästore | |
Vizequästorin (Plural) | Vizequästorin Vizequästorinne | |
Vlies (Plural) | Vlies Vliese | |
Vogel (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Vorel Vöjel Vöjelche Piepmatz | Mösch Mösche Piepke |
Vogel mit beschränkten Sangeskünsten (Plural) | Möschtijall Möschtijalle | |
Vogelart (Plural) | Vorelaht Vorelahde | |
Vogelbauer (Plural) (Synon.) | Vorelbuer, dat Vorelbuer, de / die Möschekäfich, dä / dr Volijär, de / die Vorelkäfich, dä / dr | Möschebuer, dat Möschebuer, de / die Möschestall, dä / dr
Vorelstall, dä / dr |
Vogelfang (Synon.) | Vorelfang Möschefang | |
Vogelfänger (Plural) (Synon.) | Vorelfänger, dä / dr Vorelfänger, de / die Möschefänger, dä / dr | |
Vogelfängerin (Plural) (Synon.) | Vorelfängerin Vorelfängerinne Möschefängerin | |
Vogelflug (Plural) | Vorelfloch Vorelflöje | |
vogelfrei (Adj.) vogelfreie / vogelfreien / vogelfreier | vorelfrei vorelfreie | |
Vogelfuß (Plural) | Vorelfoß Vorelföß | |
vogelfußähnlich (Adj.)ähn vogelfußähnliche / vogelfußähnlichen / ~licher vogelfußähnliches | vorelfoßähnlech vorelfoßähnleche vorelfoßähnleches | |
Vogelfutter (Synon.) | Vorelfoder Möschefoder | Vorelfotter Möschefotter |
Vogelgesang (Plural) (Synon.) | Voreljesang Voreljesäng Möschejesang |
Möschetürelür |
Vogelgezwitscher (Synon.) | Voreljezwetscher Möschejezwetscher Möschetürelür | Voreljezwitscher Möschejezwitscher |
Vogelgrippe (Synon.) | Voreljripp Jeflöjelpest Hönnerpest Möschepest | Höhnerpest Möschejripp |
Vogelhändler (Plural) (Synon.) | Vorelhändler, dä / dr Vorelhändler, de / die Möschhändler, dä / dr | |
Vogelhändlerin (Plural) (Synon.) | Vorelhändlerin Vorelhändlerinne Möschhändlerin | |
Vogelhaus (Plural) (Synon.) | Vorelhuus Vorelhüüser Buer Möschehuus Möschestall |
Möschebuer Möschekäfich Volijär |
Vogelhorst (Plural) | Vorelhors Vorelhorste | |
Vogeljäger (Plural) (Synon.) | Voreljäjer, dä / dr Voreljäjer, de / die Vorelfänger, dä / dr | |
Vogeljägerin (Plural) (Synon.) | Voreljäjerin Voreljäjerinne Vorelfängerin | |
Vogelkäfig (Plural) (Synon.) | Vorelkäfich, dä / dr Vorelkäfije, de / die Möschekäfich, dä / dr Volijär, de / die | Vorelbuer, dat Vorelbuer, de / die Möschestall, dä / dr |
Vogelkind (Plural) (Synon.) | Vorelkengk Vorelkenger Möschekengk | Vorelblach Vorelblare Piepke |
Vogelkirsche (Plural) (Synon.) | Vorelkehsch Vorelkehsche Möschekehsch | |
Vogelkopf (Synon.) | Vorelkopp Möschekopp | |
Vogelkot (Synon.) | Vorelkot Möschedriss Möschehenerlosseschaff Voreldriss |
Vorelscheiß |
Vogelkunde (Singularetantum) (Synon.) | Vorelkond Möschekond | Ornitholorie |
Vogelkundler (Plural) (Synon.) | Vorelkondler, dä / dr Vorelkondler, de / die Möschekondler, dä / dr |
Ornitholoch, dä / dr |
Vogelkundlerin (Plural) (Synon.) | Vorelkondlerin Vorelkondlerinne Möschekondlerin |
Ornitholorin |
vogelkundlich (Adj.) vogelkundliche / vogelkundlichen / ~kundlicher vogelkundliches (Synon.) | vorelkondlech vorelkondleche vorelkondleches ornitholoresch | |
Vogelmiere (Plural) | Vorelmier Vorelmiere | |
vögeln gevögelt (Part. Perf.) (Synon.) | vöjele jevöjelt beischlofe beiwohne bejatte ficke fitzkarjöne koiteere narele pimpere pudere stähze
|
beischlope beiwonne bumse fitzekarjöle flachläje kopeleere paare poppe rammele verkasematuckele |
Vogelreuse (Plural) (Synon.) | Vorelreus Vorelreuse Möschenetz |
Vorelnetz |
Vogelsand (Synon.) | Vorelsangk Möschesangk | |
Vogelsangerweg (Straße in Düsseldorf) (Synon.) | Vorelsangerwäch Möschepiepejässke | |
Vogelschau (Plural) (Synon.) | Vorelschau Vorelschaue Möscheschau | |
Vogelscheiße (Synon.) | Vorelscheiß Möschedriss Möschescheiß Vorelhengerlosseschaff | Möschehengerlosseschaff Voreldriss
|
Vogelscheuche (Plural) | Vorelscheuch Vorelscheuche | Vorelschöch Vorelschöche |
Vogelschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vorelschlach Vorelschläch Vorelschläje | |
Vogelschlagbeauftragter Vogelschlagbeauftragte | Vorelschlachbeopdrachte, dä / dr Vorelschlachbeopdrachte, de / die | |
Vogelschutz (Synon.) | Vorelschotz Möscheschotz | |
Vogelschützer (Plural) | Vorelschötzer, dä / dr Vorelschötzer, de / die | Möscheschötzer, dä / dr Möscheschötzer, de / die |
Vogelschützerin (Plural) | Vorelschötzerin Vorelschötzerinne | Möscheschötzerin Möscheschötzerin |
Vogelschutzgebiet (Plural) | Vorelschotzjebiet Vorelschotzjebiete | Möscheschotzjebiet Möscheschotzjebiete |
Vogelschutzprogramm (Plural) | Vorelschotzprojramm Vorelschotzprojramme | Möscheschotzprojramm Möscheschotzprojramme |
Vogelstall (Plural) (Synon.) | Vorelstall Vorelställ Möschestall Vorelbuer |
Volijär Vorelkäfich |
Vogelwelt (Plural) (Synon.) | Vorelwelt Vorelwelte Möschewelt | |
Vogelzählung (Plural) (Synon.) | Vorelzählong Vorelzählonge Möschezählong | |
Vogt (Plural) | Vocht Vöcht | |
Vogtei (Plural) | Vochtei Vochteie | |
Vogtland (Singularetantum) (Synon.) | Vochtland dütsch-tschechesche Jrenzrejon | |
Vogtländer (Plural) | Vochtländer, dä / dr Vochtländer, de / die | |
Vogtländerin (Plural) | Vochtländerin Vochtländerinne | |
Vohwinkel (Stadtteil von Wuppertal) Kfz.-Kennzeichen | Vohwenkel W | |
Vohwinkler (Plural) | Vohwenkler, dä / dr Vohwenkler, de / die | |
Vohwinklerin (Plural) | Vohwenklerin Vohwenklerinne | |
Voice over IP (engl.) Skype (engl.) | Enternettellefonie Enternettellefonie met Beldches | |
Vokabel (Plural) (Synon.) | Vokabel Vokabele Woht en en Fremdsproch | |
Vokabeltest (Plural) | Vokabeltest Vokabeltests | |
Vokabelverzeichnis (Plural) | Vokabelverzeechnes Vokabelverzeechnesse | |
Vokabular (Plural) (Synon.) | Vokabelar Vokabelare Sprochschatz |
Wohtschatz |
Vokalensemble (Plural) (Synon.) | Vokalonsomble Vokalonsombles Jesangsonsomble | |
Volant (Kfz.-Steuerrad) (Plural) (Synon.) | Volang Volangs Stüer |
Stüerrad |
Volant (Kleidungsbesatz) (Plural) (Synon.) | Volang Volangs Kleedongsbesatz | |
volatil (Adj.) volatile / volatilen / volatiler (Synon. 1)
(Synon. 2)
(Synon. 3) | volatil volatile bewächlech labil onstetich wankelmödich flöchtich verdonstend flöchtich onbeständich transijent veränderlech
|
flatterhaff onbeständich schwankend wechselhaff verdampend
kohzläwich onjesechert temporär verlostjefährdet
|
Volatillität (Plural) (Synon.) | Voltilität Voltilitäte Schwankongsbriede |
Schwankongentensetät |
Voliere (Plural) (Synon.) | Woljähr Woljähre Möschebuer Möschekäfich |
Möschehuus Möschestall |
Volk (Plural) (Dimin.) | Volk Völker Völkche | |
Volk, gemeines (Synon.) | jemeenes Volk Plebejer | |
Volk, gewöhnliches lärmendes (Synon.) | Rabaljepack Trabaljepack |
|
Volk, zweifelhaftes (Synon.) | Zoht Müüs Mischpoke | |
Völkerkunde (Synon.) | Völkerkond Ethnolojie | |
Völkerkundler (Plural) (Synon.) | Völkerkondler, dä / dr Völkerkondler, de / die Ethnoloch, dä / dr | |
Völkerkundlerin (Plural) (Synon.) | Völkerkondlerin Völkerkondlerinne Ethnolorin | |
völkerkundlich (Adj.) völkerkundliche / völkerkundlichen / ~licher völkerkundliches (Synon.) | völkerkondlech völkerkondleche völkerkondleches ethnolresch | |
Völkermord (Plural) (Synon.) | Völkermord Völkermorde Jenozid | |
Völkerrecht (Synon.) | Völkerreiht enternazjonales Reiht | zweschestaatlech Reiht |
Völkerrechtler (Plural) | Völkereihtler, dä / dr Völkereihtler, de / die | |
Völkerrechtlerin (Plural) | Völkereihtlerin Völkereihtlerinne | |
völkerrechtswidrig (Adj.) völkerrechtswidrige / ~rechtswidrigen / ~driger völkerrechtswidriges | völkerreihtswiddrich völkerreihtswiddrije völkerreihtswiddrijes | |
Völkerwanderung (Plural) | Völkerwanderong Völkerwanderonge | |
Völkerwanderungszeit (Plural) | Völkerwanderongsziet Völkerwanderongsziede | |
völkisch (Adj.) völkische / völkischen / völkischer | völkesch völkesche | |
Völkischer Beobachter (Nazizeitschrift) vordem: Münchener Beobachter | Völkesche Beobachter Mönchner Beobachter | |
Volksabstimmung (Plural) (Synon.) | Volksafstemmong Volksafstemmonge Plebiszit Volksbejehre |
Referendom Volksentscheid |
Volksaktie (Plural) | Volksakzije Volksakzijens | |
Volksaufstand (Plural) | Volksopstand Volksopstände | |
Volksbefragung (Plural) | Volksbefrorong Volksbefroronge | |
Volksbegehren (Plural) (Synon.) | Volksbejehre Volksbejehrens Referendom Volksafstemmong |
Plebiszit Volksentscheid |
Volksblatt (Plural) | Volksblatt Volksblädder | Volkbläder |
Volksbund Volksbund-Kriegsgräberfürsorge | Volksbond Volksbond-Kreechsjäwerförsorch | Volksbond-Kriechsjäwerförsorch |
Volksdemokratie (Plural) | Volksdemokratie Volksdemokratieje | |
volkseigen (Adj.) volkseigene / volkseigenen / volkseigener | volkseeje volkseejene | |
Volkseigener Betrieb (Plural) (Synon.) | Volkseejene Bedriev Volkseejene Bedriewe VEB | |
Volkseigentum (Plural) | Volkseejedom Volkseejedömer | |
Volksempfänger (Plural) (Synon.) | Volksempfänger, dä / dr Volksempfänger, de / die Volksradio em dredde Reech, dat | |
Volksempfinden (Singularetantum) (Synon.) das gesunde Volksempfinden | Volksempfende Kollektivbewosstsinn dat jesonde Volksempfende |
Jespör |
Volksentscheid (Plural) (Synon.) | Volksentscheid Volksentscheide Plebeszit Volksafstemmong |
Referendom Volksbejehre |
Volksentstehung (Plural) (Synon.) | Volksentehong Volksentehonge Ethnojenes | |
Volkserziehung (Plural) | Volksertreckong Volksertreckonge | Volkserziehong Volkserziehonge |
volksetymologisch (Adj.) volksetymologische / ~etymologischen / ~gischer volksetymologisches (Synon.) | etymoloresch etymoloresche etymoloresches laiehaff wohtherkonftskondlech | |
Volksfeind (Plural) | Volksfeind Volksfeinde | |
Volksfeindin (Plural) | Volksfeindin Volksfeindinne | |
Volksfest (Plural) | Volksfest Volksfeste | |
Volksgarten (Synon.) | Volksjahde Volksjahdepark | |
Volksgemeinschaft (Plural) | Volksjemeenschaff Volksjemeenschafte | |
Volksgemurmel (Singularetantum) Stimmengewirr | Volksjemormel Stemmejewerr | |
Volksglaube (Plural - selten) Nebenform: Volksglauben | Volksjlöv Volksjlöwe Volksjlöwe | |
Volksgruppe (Plural) | Volksjrupp Volksjruppe | |
Volkshaus (Plural) | Volkshuus Volkshüüser | |
Volkshochschuldozent (Plural) (Synon.) | Volkshochscholldozent, dä / dr Volkshochscholldozente, de / die Volkshochscholllärrer, dä / dr |
Volkshochschollliehrer, dä / dr |
Volkshochschuldozentin (Plural) (Synon.) | Volkshochscholldozentin Volkshochscholldozentinne Volkshochscholllärrerin |
Volkshochschollliehrerin |
Volkshochschule (Plural) | Volkshochscholl Volkshochschole | |
Volkshochschüler (Plural) | Volkshochschöler, dä / dr Volkshochschöler, de / die | |
Volkshochschülerin (Plural) | Volkshochschölerin Volkshochschölerinne | |
Volkshochschullehrer (Plural) (Synon.) | Volkshochscholllärrer, dä / dr Volkshochscholllärrer, de/ die Volkshochscholldozent, dä / dr | Volkshochschollliehrer, dä / dr Volkshochschollliehrer, de/ die |
Volkshochschullehrerin (Plural) (Synon.) | Volkshochscholllärrerin Volkshochscholllärrerinne Volkshochscholldozentin | Volkshochschollliehrerin Volkshochschollliehrerinne |
Volkshochschulverband (Plural) Kurzwort | Volkshochschollverband Volkshochschollverbänd VHS-Verband | |
Volksinitiative (Plural) | Volksenizjativ Volksenizjatiwe | |
Volksinstrument (Plural) | Volksenstromäng Volksenstromängs | |
Volkskammer (Plural) | Volkskammer DDR-Parlament | |
Volkskongress (Plural) (Synon.) | Volkskonjress Volkskonjresse chinesesche Parlamentssitzong | |
Volkskrankheit (Plural) | Volkskrankheet Volkskrankheede | Volkskränk Volkskränks |
Volkskunde (Singularetantum) (Synon.) | Volkskond Kulturanthropolojie | |
Volkskundler (Plural) | Volkskondler, dä / dr Volkskondler, de / die | |
Volkskundlerin (Plural) | Volkskondlerin Volkskondlerinne | |
Volkslied (Plural) (Dimin.) | Volksleed Volksleeder Volksleedche | |
Volksmittel (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Volksmeddel Volksmeddels Volksmeddelche Huusrezepp | |
Volksmund / vox populi (lat.) Volksnähe (Singularetantum) | Volksmongk Volksnöh | |
Volksmusiksendung (Plural) | Volksmusiksendong Volksmusiksendonge | |
volksnah (Adj.) volksnahe / volksnahen / volksnaher | volksnoh volksnohe | |
Volksname (Plural) Nebenform: Volksnamen | Volksnam, dä / dr Volksame, de / die Volksame, dä / dr | |
Volkspark (Plural) | Volkspark Volksjahde | |
Volkspartei (Plural) | Volkspartei Volksparteie | |
Volksschauspieler (Plural) | Volksschauspeeler, dä / dr Volksschauspeeler, de / die | |
Volksschauspielerin (Plural) | Volksschauspeelerin Volksschauspeelerinne | |
Volksschule (Plural) (Synon.) | Volksscholl Volksschole Elementarscholl Jrondscholl |
Haupscholl |
Volksschüler (Plural) (Synon.) | Volksschöler, dä / dr Volksschöler, de / die Elementarschöler, dä / dr Jrondschöler, dä / dr |
Haupschöler, dä / dr |
Volksschülerin (Plural) (Synon.) | Volksschölerin Volksschölerinne Elementarschölerin Jrondschölerin |
Haupschölerin |
Volksschullehrer (Plural) (Synon.) | Volksscholllärrer, dä / dr Volksscholllärrer, de/ die Elementarscholllärrer, dä / dr Haupscholllärrer, dä / dr Jrondscholllärrer, dä / dr | Volksschollliehrer, dä / dr Volksschollliehrer, de/ die Elementarschollliehrer, dä / dr Haupschollliehrer, dä / dr Jrondschollliehrer, dä / dr |
Volksschullehrerin (Plural) (Synon.) | Volksscholllärrerin Volksscholllärrerinne Elementarscholllärrerin Haupscholllärrerin Jrondscholllärrerin | Volksschollliehrerin Volksschollliehrerinne Elementarschollliehrerin Haupschollliehrerin Jrondschollliehrerin |
Volksschuloberstufe (Plural) (Synon.) | Volksschollowerstof Volksschollowerstofe Volksschollböwerstof | |
Volksschwimmen Volkssport | Volksschwemme Volkssport | |
Volksseele (Plural) | Volksseel Volksseele | |
Volksseuche (Plural) | Volkssööch Volkssööche | |
Volkssitte (Plural) | Volkssitt Volkssitte | |
Volksskilauf (Plural) | Volksschiloof Volksschilööf | Volksschiloop Volksschilööp |
Volkssolidarität Volksouveränität | Volkssoledaretät Volksouveränetät | |
Volksstamm (Plural) (Synon.) | Volksstamm Volksstämm Ethnie | |
Volkssturm (Singularetantum) (Synon.) | Volksstorm Hetlers letzdes Opjebot | |
Volkstrauertag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Volksdruerdach Volksdruerdäch Volksdruerdare | Volkstrauerdach Volkstrauerdäch Volkstrauerdare |
Volkstribun (Plural) | Volkstribun Volkstribune | |
Volkstum (Singularetantum) Volkstümlichkeit (Singularetantum) | Volksdom Volksdömlechkeet | |
volkstümlich (Adj.) volkstümliche / volkstümlichen / volkstümlicher | volksdömlech volksdömleche | |
Volksverdummung (Singularetantum) (Synon.) | Volksverdommong Masseverblödong | |
Volksverführer (Plural) (Synon.) | Volksverföhrer, dä / dr Volksverföhrer, de / die Ajitator, dä / dr Hetzer, dä / dr Provokatör, dä / dr |
Demajoch, dä / dr Opwiechler, dä / dr Volksverhetzer, dä / dr |
Volksverführerin (Plural) (Synon.) | Volksverföhrerin Volksverföhrerinne Ajitatorin Hetzerin Provokatörin |
Demajorin Opwiechlerin Volksverhetzerin |
Volksverhetzer (Plural) (Synon.) | Volksverhetzer, dä / dr Volksverhetzer, de / die Ajitator, dä / dr Hetzer, dä / dr Provokatör, dä / dr |
Demajoch, dä / dr Opwiechler, dä / dr Volksverföhrer, dä / dr |
Volksverhetzerin (Plural) (Synon.) | Volksverföhrerin Volksverföhrerinne Ajitatorin Hetzerin Provokatörin |
Demajorin Opwiechlerin Volksverhetzerin |
Volksverhetzung (Plural) | Volksverhetzong Volksverhetzonge | |
Volksverräter (Plural) Jahresunwort 2016 | Volksverröder, dä / dr Volksverröder, de / die Johresonwoht 2016 | |
Volksverräterin (Plural) | Volksverröderin Volksverröderinne | |
Volksvertreter (Plural) (Synon.) | Volksverträder, dä / dr Volksverträder, de / die Afjeordnete, dä / dr | |
Volksvertreterin (Plural) (Synon.) | Volksverträderin Volksverträderinne Afjeordnete | |
Volkswagen (Plural) | Volksware Volkswäje | VW VWs |
Volkswagenpartner (Plural) | Volkswarepartner, dä / dr Volkswarepartner, de / die | |
Volkswirt (Plural) | Volksweht Volkswehde | |
Volkswirtin (Plural) | Volkswehdin Volkswehdinne | |
Volkswirtschaft (Plural) | Volkswehtschaff Volkswehtschafte | |
volkswirtschaftlich (Adj.) volkswirtschaftliche / ~wirtschaftlichen / ~cher volkswirtschaftliches | volkswehtschafflech volkswehtschaffleche volkswehtschaffleches | |
Volkszither (Plural) (Synon.) | Volkszitter Volkszittere Harfezitter |
Harpezitter |
voll (Adj.) volle / vollen / voller voller (Komp.) vollste / vollsten / vollster (Superl.) vollstes (Superl.) | voll volle völler vollsde vollsdes |
völlerer |
voll geben voll gegeben (Part. Perf.) Nebenform: vollgeben | voll jäwe voll jejäwe volljäwe | voll jejowe |
voll, sehr (Adj.)
voll und ganz (Pleonasmus) | jerammelt voll pickepackevoll rabbelvoll voll on janz | pennevoll proppevoll
|
vollauf (Adv.) (Synon.) | vollop janz on jar reechlech |
richlech |
Vollautomat (Plural) | Vollaotomat Vlllaotomate | |
vollautomatisch (Adj.) vollautomatische / vollautomatischen / ~tischer vollautomatisches | vollautomatesch vollautomatesche vollautomatesches | |
Vollbad (Plural) | Vollbad Vollbäder | |
Vollbart (Plural) | Vollbaht Vollbäht | |
vollbekommen (Inf. Präs.) vollbekommen (Part. Perf.) (Synon.) | vollbekomme vollbekomme vollkreeje |
vollkrieje |
vollbeladen (Adj.) vollbeladene / vollbeladenen / vollbeladener | vollbelade vollbeladene | |
vollbelaubt (Adj.) vollbelaubte / vollbelaubten / vollbelaubter | vollbelaubt vollbelaubte | |
Vollbeschäftigung (Singularetantum) Vollzeitbeschäftigung | Vollbeschäftijong Vollzietbeschäftijong | |
Vollblut Vollblüter | Vollblot Vollblöter | |
Vollbremsung (Plural) | Vollbremsong Vollbremsonge | |
vollbringen vollbracht (Part. Perf.) | vollbrenge vollbracht | |
vollbringend (Adj.) vollbringende / vollbringenden / vollbringender | vollbrengend vollbrengende | |
volle Kraft (Synon.) | volle Kraft Schmackes volle Pull | volle Kann volles Rohr |
Völlegefühl (Plural) | Völlejeföhl Völlejeföhle | |
vollenden vollendet (Part. Perf.) | vollende vollendet | |
vollendet (Adj.) vollendete / vollendeten / vollendeter (Synon.) | vollendet vollendete fähdich |
komplett |
Vollendung (Plural) (Synon.) | Vollendong Vollendonge Fähdichstellong |
Kompletteerong |
Volleyball (Plural) | Volleyball Volleybäll | |
Volleyballbundesliga Volleyballliga | Volleyballbondeslija Volleyballlija | |
Volleyballmeister (Plural) | Volleyballmeester, dä / dr Volleyballmeester, de / die | |
Volleyballmeisterin (Plural) | Volleyballmeesterin Volleyballmeesterinne | |
Volleyballmeisterschaft (Plural) | Volleyballmeesterschaff Volleyballmeesterschafte | |
Volleyballspiel (Plural) | Volleyballspeel Volleyballspeele | |
Volleyballspieler (Plural) | Volleballspeeler, dä / dr Volleballspeeler, de / die | |
Volleyballspielerin (Plural) | Volleballspeelerin Volleballspeelerinne | |
Volleyballspielfeld (Plural) | Volleyballspeelfeld Volleyballspeelfelder | |
Volleyballtrainer (Plural) | Volleyballträner Volleyballträners | |
Volleyballturnier (Plural) | Volleyballturneer Volleyballturneere | |
vollfressen vollgefressen (Part. Perf.) vollzufressen | vollfresse volljefresse vollzefresse | |
vollführen vollführt (Part. Perf.) | vollföhre vollföhrt | vollföht |
vollgeben vollgegeben (Part. Perf.) (auch) | volljäwe volljejäwe voll jäwe | volljejowe |
vollgefressen (Adj.) vollgefressene / vollgefressenen | volljefresse volljefressene | |
vollgepfopft (Adj.) vollgepfopfte / vollgepfopften / vollgepfopfter (Synon.) | volljepröfft volljepröffte volljestoppt | |
vollhauen vollgehauen (Part. Perf.) | vollhaue volljehaue | vollhäue volljehäut |
Vollholzsarg (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vollholzsarch Vollholzsärch Vollholzsärje | |
völlig (Adj.) völlige / völligen / völliger | völlich völlije | |
völlig (Partikel) (Synon.) | völlich janz | |
vollintegriert (Adj.) vollintegrierte / vollintegrierten / vollintegrierter | vollentejreeht vollentejreehde | |
Vollitiot (Plural) | Vollidijot Vollidijote | |
volljährig (Adj.) volljährige / volljährigen / volljähriger (Synon.) | volljöhrich volljöhrije jroßjöhrich |
möndich |
Volljährigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Volljöhrichkeet Möndichkeet | |
Vollkaskoversicherung (Plural) (Synon.) | Vollkaskoversecherong Vollkaskoversecheronge Vollschadeversecherong | |
Vollkatastrophe (Plural) | Vollkatastrof Vollkatastrofe | |
vollkeramisch (Adj.) vollkeramische / vollkeramischen / ~kermischer vollkeramisches | vollkeramesch vollkeramesche vollkeramesches | |
vollklimatisiert (Adj.) vollklimatisierte / vollklimatisierten | vollklimatiseeht vollklimatiseehde | |
vollkommen (Adj.) vollkommene / vollkommenen / vollkommener | vollkomme vollkommene | |
Vollkommenheit (Plural) (Synon.) | Vollkommeheet Vollkommeheete Makelossichkeet Vollendong |
Perfekzjon |
Vollkorn Vollkornkost | Vollkohn Vollkohnkost | |
Vollkornbrot (Plural) | Vollkohnbrot Vollkohnbrote | |
Vollkornbrötchen (Plural) (Synon.) | Vollkohnbrötche Vollkohnbrötches Röggelche | |
vollkriegen vollgekriegt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vollkreeje volljekrett
vollbekomme | vollkrieje volljekritt |
vollkriegen, den Hals nicht den Hals nicht vollgekriegt (Part. Perf.) (Synon.) | dr Hals nit vollkreeje dr Hals nit volljekrett dr Hals nit vollbekomme | dr Hals nit vollkrieje dr Hals nit volljekritt
|
volllachen vollgelacht (Part. Perf.) | volllache volljelacht | |
vollladen vollgeladen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | volllade volljelade | |
volllaufen vollgelaufen (Part. Perf.) | vollloofe volljeloofe | vollloope volljeloope |
vollleibig (Adj.) volleibige / volleibigen / volleibiger (Synon.) | vollliewich volliewije adepös korpelent |
deck mollich |
volllügen vollgelogen (Part. Perf.) | volllöje volljelore | |
vollmachen vollgemacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vollmache volljemacht | |
vollmachen vollgemacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vollmahke volljemäkt | |
Vollmacht (Plural) | Vollmacht Vollmachte | |
Vollmilchschokolade | Vollmelchschocko Vollmelkschocko | Vollmelchschockelad Vollmelkschockelad |
Vollmitglied (Plural) | Vollmetjleed Vollmetjleeder | |
vollmundig (Adj.) vollmundige / vollmundigen / vollmundiger | vollmondich vollmondije | |
Vollnarkose (Plural) | Vollnarkos Vollnarkose | |
Vollpension Übernachtung, Frühstück, Mittag- u. Abendessen | Vollpangsjon Schlofe, Fröstöcke, Meddach- on Owendesse | Öwernachtong, Fröstöck, Meddach- on Owendesse |
Vollpfosten (Plural) (Synon.) | Vollposte Vollpostens Blödmann Dommkopp |
Blödfrau Trottel |
vollpfropfen vollgepfropft (Part. Perf.) (Synon.) | vollpröffe vollgepröfft volljestoppt | vollproppe volljeproppt |
Vollprothese (Plural) | Vollprothes Vollprothese | |
Vollrohrzucker Würfelrohrzucker | Vollrohrzocker Wörfelrohrzocker | |
vollsaufen vollgesoffen (Part. Perf.) (Synon.) | vollsuffe volljesoffe sech de Kitz flecke | |
Vollschiff (Plural) | Vollscheff Vollscheffe | |
vollschlagen vollgreschlagen (Part. Perf.) | vollschlare volljeschlare | |
vollschlagen, sich den Bauch sich den Bauch vollgeschlagen (Part. Perf.) (Synon.) | sech dr Buck vollschlare sech dr Buck voljeschlare sech e Schänzke fresse | |
vollschlank (Adj.) vollschlanke / vollschlanken / vollschlanker | mobbelich mobbelije | |
Vollschleier, afghanischer afghanische Vollschleier (Synon.) | afjanesche Vollschleier afjanesche Vollschleiere Burka | afjanesche Vollverschleierong afjanesche Vollverschleieronge |
Vollsperrung (Plural) | Vollsfsperrong Vollsfsperronge | |
vollständig (Adj.) vollständige / vollständigen / vollständiger (Synon.) | vollständich vollständije komplett |
vollzählig |
Vollständigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Vollständichkeet Eenheet Jeschlosseheet | Jesampheet Totaletät |
vollständigkeitshalber (Adv.) der Vollständigkeit halber | vollständichkeetshalwer dr Vollständichkeet halwer | |
vollstopfen vollgestopft (Part. Perf.) (Synon.) | vollstoppe volljestoppt pröffe |
vollproppe |
vollstrecken vollstreckt (Part. Perf.) | vollstrecke vollstreckt | |
Vollstreckung (Plural) | Vollstreckong Vollstreckonge | |
Vollstreckungsauftrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vollstreckongsopdrach Vollstreckongsopdräch Vollstreckongsopdräje | |
volltanken vollgetankt (Part. Perf.) | volltanke volljetankt | |
Volltilgerdarlehen (Plural) | Volltiljerdarliehe, dat Volltiljerdarliehe, de / die | |
Volltilgung (Plural) | Volltiljong Volltiljonge | |
volltrunken (Adj.) volltrunkene / volltrunkenen / volltrunkener (Synon.) | volldronke volldronkene stähnharelsvoll |
volljesoffe |
vollumfänglich (Adj.) vollumfängliche / vollumfänglichen / ~fänglicher vollumfängliches | vollömfänglech vollömfängleche vollömfängleches | |
vollumfassend (Adj.) vollumfassende / vollumfassenden / ~fassender vollumfassendes | vollömfassend vollömfassende vollömfassendes | |
Vollversammlung (Plural) (Synon.) | Vollversammlong Vollversammlonge Plenom | |
Vollversammlung (Synon.) | Vollversammlong Plenom | |
vollverschleiert (Adj.) vollverschleierte / vollverschleierten / ~schleierter vollverschleiertes | vollverschleiert vollverschleierte vollverschleiertes | |
Vollverschleierung (Plural) (Synon.) | Vollverschleierong Vollverschleieronge Totalverschleierong | |
Vollverschleierungsverbot (Plural) (Synon.) | Vollverschleierongsverbot Vollverschleierongverbose Totalverschleierongsverbot | |
Vollversorgung (Singularetantum) Vollwertkost (Singularetantum) | Vollversorjong Vollwähtkost | |
vollwertig (Adj.) vollwertige / vollwertigen / vollwertiger vollwertiges | vollwähdich vollwähdije vollwähdijes | |
vollzählig (Adj.) vollzählige / vollzähligen / vollzähliger (Synon.) | vollzählich vollzählije komplett |
vollständich |
Vollzähligkeit (Synon.) | Vollzählichkeet Vollständichkeet | |
Vollzeitmitarbeiter (Plural) | Vollzietmetahbieder, dä / dr Vollzietmetahbieder, de / die | |
Vollzeitmitarbeiterin (Plural) | Vollzietmetahbiederin Vollzietmetahbiederinne | |
Vollzeitschule (Plural) | Vollzietscholl Vollzietschole | |
Vollzeitschüler (Plural) | Vollzietschöler, dä / dr Vollzietschöler, de / die | |
Vollzeitschülerin (Plural) | Vollzietschölerin Vollzietschölerinne | |
Vollzeitstelle (Plural) | Vollzietstell Vollzietstelle | |
Vollzeitstudent (Plural) | Vollzietstodent Vollzietstodente | |
Vollzeitstudentin (Plural) | Vollzietstodentin Vollzietstodentinne | |
Vollzeitstudium (Plural) | Vollzietstodijom Vollzietstodijoms | |
vollziehbar (Adj.) vollziehbare / vollziehbaren / vollziehbarer | vollziehbar vollziehbare | volltreckbar volltreckbare |
Vollziehbarkeit (Singularetantum) Vollziehbarsein | Vollziehbarkeet Vollziehbarsinn | Volltreckbarkeet Volltreckbarsinn |
vollziehen vollzogen (Part. Perf.) | vollziehe vollzore | volltrecke volltrocke |
Vollziehung (Plural) | Vollziehong Vollziehonge | Volltreckong Volltreckonge |
Vollziehungsbeamter (Plural) | Vollziehongsbiampte, dä / dr Vollziehongsbiampte, de / die | Volltreckongsbiampte, dä / dr Volltreckongsbiampte, de / die |
Vollziehungsbeamtin (Plural) | Vollziehongsbiamptin Vollziehongsbiamptinne | Volltreckongsbiamptin Volltreckongsbiamptinne |
Vollzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vollzoch Vollzöch Vollzöje | |
Vollzugsanstalt (Plural) (Synon.) | Vollzochsanstalt Vollzochsanstalte Jefängnes |
Knast |
Vollzugsmaßnahme (Plural) | Vollzochmoßnohm Vollzochmoßnohme | |
Volmerswerth (Stadtteil von Düsseldorf) Stadtbezirk | Volmeschwäht 3 | Wätscherland |
Volmerwerther (Plural) | Volmeschwähder, dä / dr Volmeschwähder, de / die | Wätscherländer, dä / dr Wätscherländer, de / die |
Volmerwertherin (Plural) | Volmeschwähderin Volmeschwähderinne | Wätscherlanderin Wätscherländerinne |
Volontär (Plural) (Synon.) | Volontär Volontäre Uszobeldende | |
Volontariat (Plural) (Synon.) | Volontarijat Volontarijate Usbeldongsziet | |
Volontärin (Plural) (Synon.) | Volontärin Volontärinne Uszobeldende | |
volontieren volontiert (Part. Perf.) | volonteere volonteeht | |
Volte (Plural) (Synon. 1 allgemein)
(Synon. 2 im Dressursport ) (Synon. 3 beim Fechten) (Synon. 4 bei der Zauberkunst)
(Synon. 5 in der Luftfahrt) | Volt Volte Kneff Schachzoch ne enge Kreis Usweechschrett onbemerktes Afhäwe odder Enföje von en Kaht odder Kahde kreisförmije Landeanflöch met Jlietscherme on Hängejlieder
|
plötzleche Wendong Wenkelzoch
Usweeche noh de Sitt
Landevolt |
Volte schlagen eine eine Volte geschlagen (Part. Perf.) | ent Volt schlare en Volt jeschlare | |
Voltenschläger (Plural) | Volteschläjer, dä / dr Volteschläjer, de / die | |
Voltenschlägerin (Plural) | Volteschläjerin Volteschläjerinne | |
voltigieren voltigiert (Part. Perf.) | voltijeere voltijeeht | |
Volumen (Plural) (Synon.) | Volume Volumens Roomenhalt | |
voluminös (Adj.) voluminöse / voluminösen / voluminöser (Synon.) | volumenös volumenöse deck monströs von beträchtleche Ömfang |
jewaltich ömfangrich |
Voluntarismus (philospischer Begriff) Beispiel nach René Descartes | Voluntaresmos ech denk, doröm ben ech | |
Volvo P1800 ES Messerschmitt Kabinenroller KR 175 + KR 200 (Plural) | Schneewittchensarch
Schneewittchensärch | Schneewittchensarch Schneewittchensärch |
vom (Präpos.) von dem | vom von dem | vonnen |
vom Acker machen, sich sich vom Acker gemacht (Part. Perf.) (Synon.) | sech vom Acker mache sech vom Acker jemaht afhaue fottloofe kitze jonn terrje
| sech vom Acker mahke sech vom Acker jemäkt afdötze fottloope stritze jonn tirre jonn |
vom Besten vom Feinsten | vom Besde vom Feinsde | |
vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen vom Hölzchen aufs Stöckchen gekommen (P. P.) | vom Hölzke op et Stöckske komme v. Hölzke op et Stöckske jekomme | |
vom Regen in die Traufe kommen vom Regen in die Traufe gekommen (Part. Perf.) | vom Rähn en de Dröpp komme vom Rähn en de Dröpp jekomme | vom Räje en de Dröpp komme vom Räje en de Dröpp jekomme |
vom Tisch wischen vom Tisch gewischt (Part. Perf.) (Synon.) | vom Desch wesche vom Desch jewescht vomeere | vom Dösch wesche vom Dösch jewescht
|
vom Weitem vom weiten | vom Wiede vom wiede | |
vomieren vomiert (Part. Perf.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | vomeere vomeeht Bröckskes lache jöbele kotze oral entleere röckwähts esse uskotze vom Desch wesche
| vomeert hochwörje keuze ömesse reihere sech öwerjäwe ussem Jesech(t) falle vom Dösch wesche
|
Vomitorium (lat. / med.) (Synon. 1 - med.)
(Synon. 2 - lat.) | Vometorijom Brechmeddel Vometiv Kotzzell von de alde Römer | Ermetikom Vometivom |
Vomitus (med.) (Synon.) | Vomitos Emesis Erbrechong Kotze | Erbreche Jöbele Öwerjäwe |
Vomitv (med.) (Synon.) Nebenform: Vomitivum (med.) | Vometiv Brechmeddel Vometivom | Ermetikom Vometorijom |
vomundschaftlich (Adj.) vomundschaftliche / vomundschaftlichen / ~licher vomundschaftliches | vörmondschaffslech vörmondschaffsleche vörmondschaffsleches | |
von (Präpos.) von dem von der | von von dem von de | vonnem vonne |
von A bis Z von A bis ? | von A bes Z von A bes O | |
von dannen (Synon.) | von danne dovon von do fott | fott von do von henne |
von dannen (gehoben) (Synon.) | von danne fott von do | von do fott |
von dannen eilen von dannen geeilt (Part. Perf.) | von danne iele von danne jeielt | |
von dannen fahren von dannen gefahren (Part. Perf.) | von danne fahre von danne jefahre | |
von dannen gehen von dannen gegangen (Part. Perf.) (Synon.) | von danne jonn von danne jejange dohenscheide |
sterwe |
von dannen machen von dannen gemacht (Part. Perf.) | von danne mache von danne jemaht | von danne mahke von danne jemäkt |
von dannen reiten von dannen geritten (Part. Perf.) | von danne riede von danne jeridde | |
von dannen schleichen von dannen geschlichen (Part. Perf.) | von danne schlieche von danne jeschliche | |
von dannen tragen von dannen getragen (Part. Perf.) | von danne drare von danne jedrare | |
von dannen ziehen von dannen gezogen (Part. Perf.) | von danne trecke von danne jetrocke | von danne ziehe von danne jezore |
von Dauer sein von Dauer gewesen (Part. Perf.) | von Duer sinn von Duer jewäse | |
von der (Synon.) | von de vonne | |
von einer Sache zur anderen | vom Stöckske zom Hölzke vom Hölzke oppet Stöckske | |
von Grund auf von Grund aus | von Jrond op von Jrond us | |
von Grund auf zerstören von Grund auf zerstört (Part. Perf.) (Synon.) | von Jrond op zerstöre von Jrond op zerstört devasteere | |
von guter Laune zeugend (Adj.) von guter Laune zeugende | von jode Laun zeujend von jode Laun zeujende | |
von hinnen (Synon.) | von henne dovon von danne | fott von do von do fott |
von hinten durch die Brust ins Auge (Synon.) | von henge dörch de Brost ent Ooch mem Höhnerkläuke | mem Hönnerkläuke |
von klein an von klein auf von nah und fern | von kleen an von kleen op von noh on fähn | |
von neuem von Neuem | von neuem von Neuem | |
von Nöten sein von Nöten gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | von Nöde sinn von Nöde jewäse nödich sinn |
notswendich sinn |
von oben von oben herab | von bowe von bowe eraf | |
von vorne von vornherein | von vöre von vörnerin | |
von wannen (obs.) (Synon.) | von wanne woher | |
von wegen von Berufs wegen | von wäje von Berofs wäje | von wäjens |
von Weitem von weitem | von Wiedem von wiedem | |
voneinander (Adv.) (Synon.) | vonenanger jäjesiddich | wechselsiddich |
vonnöten (indeklinables Adj.) (Synon.) | vonnöde erforderlech nödich oblijat onerlösslech onvermeedlech
| jebode notswendich onafdengbar onömjänglech zwengend |
vonnöten sein vonnöten gewesen (Part. Perf.) | vonnöde sinn vonnöde jewäse | |
vonseiten von Seiten vor der Rechtschreibreform: von seiten | vonsidde von Sidde von sidde | |
vonstattengehen vonstattengegangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vonstattejonn vonstattejajenge
ereechne jeschiehe stattfende vör sech jonn
|
erfolje passeere stattfenge vörjonn |
vor (Adverb) (Synon.) | vör dovör | |
vor (Präpos.) (Synon.) | vör wäjens | |
vor allem (Partikel) (Synon.) | vör allem besongersch | haupsächlech |
vor dem | vör däm vör'm | vörem vörm |
vor dem Aus stehen vor dem Aus gestanden (Part. Perf.) | vör däm Us stonn vör dem Us jestange | |
vor Jahren (Synon.) | vör Johre vör Johrenden | |
vor Kurzem vor kurzem | vör Kohzem vör kohzem | |
vor Lachen biegen vor Lachen gebogen (Part. Perf.) (Synon.) | vör Lache beeje vör Lache jebore brezele |
schibbele |
vor langer Zeit (Synon.) | anno Dozemol anno Dunnemol anno Piefedeckel | anno Dozomol anno Pief anno Tobak |
vor Ort Vorort (Plural) | vör Ort Vörort Vörorte | |
vor Ort sein vor Ort gewesen (Part. Perf.) | vör Ort sinn vör Ort jewäse | |
vor sich gehen vor sich gegangen (Part. Perf.) (Synon.) | vör sech jonn vör sech jejange ereechne jeschiehe
vonstattejonn
|
erfolje passeere stattfende vörjonn |
vor sich hin murmeln vor sich hin gemurmelt (Part. Perf.) | vör sen hen mormele vör sech hen jemormelt | |
vor sich hinträumen vor sich hingeträumt (Part. Perf.) (Synon.) | vör sech hendrööme vör sech henjedrömmt döse | |
vorab (Adv.) (Synon.) | vöraf em Vörus zonähs emol | vöraff zoehsch |
Vorablieferung (Plural) | Vörafleeferong Vörafleeferonge | |
Vorabnahme (Plural) | Vörafnohm Vörafnohme | |
vorahnen vorgeahnt (Part. Perf.) | vörahne vörjeahnt | |
Vorahnung (Plural) (Synon.) | Vörahnong Vörahnonge Ome |
Vörzeeche |
voran (Adv.) (Synon.) | vöran vöre | vörwächs |
voranarbeiten vorangearbeitet (Part. Perf.) (Synon.) | vöranahbiede vöranjeahbiedt vöranbrassele | |
voranbringen vorangebracht (Part. Perf.) | vöranbrenge vöranjebraht | |
vorangehen vorangegangen (Part. Perf.) voranging | vöranjonn vöranjejange vöranjing | |
vorangehend (Adj.) vorangehende / vorangehenden / vorangehender | vöranjehend vöranjehende | |
Vorangehendes (Subst.) vor der Rechtschreibreform: vorangehendes | Vöranjehendes voranjehendes | |
vorankommen vorngekommen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vörankomme vöranjekomme
vörwähtskomme | |
Vorankommen (Singularetantum) Vorwärtskommen (Singularetantum) | Vörankomme Vörwähtskomme | |
Vorankündigung (Plural) | Vöranköndijong Vöranköndijonge | |
voranmachen vorangemacht (Part. Perf.) (Synon.) | vöranmache vöranjemaht en de Jäng komme zaue | vöranmahke vöranjemäkt jöcke losse
|
Voranmeldung (Plural) | Vöranmeldong Vöranmeldonge | |
voranschreiten vorangeschritten (Part. Perf.) | vöranschriede vöranjeschredde | |
voranstehen voragestanden (Part. Perf.) | vörnstonn vöranjestande | vöranjestange |
voranstehend (Adj.) voranstehende / voranstehenden / ~stehender voranstehendes | vöranstehend vöranstehende vöranstehendes | |
voranstellen vorangestellt (Part. Perf.) | vöranstelle vöranjestellt | |
vorantreiben vorangetrieben (Part. Perf.) (Synon.) | vörandriewe vöranjedriewe en de Jäng brenge |
en de Jäng driewe |
Vorarbeiter (Plural) (Synon.) | Vörahbieder Vörahbieders Vörtorner | |
Vorarbeiterin (Plural) (Synon.) | Vörahbiederin Vörahbiederinne Vörtornerin | |
vorauf (Adv.) (Synon. 1) (Synon. 2) (Synon. 3) | vörop vöran vörher vörwähts | |
voraufgehen voraufgegangen (Part. Perf.) | vöropjonn vöropjejange | |
Voraus im Voraus zum Voraus | Vörus em Vörus zom Vörus | |
voraus (Adv.) (Synon. 1)
(Synon. 2 - Seemannssprache) | vörus an de Spetz vöre vöran | vör die angere
vörwähts |
Voraus, im (Synon.) vor der Rechtschreibreform: im voraus | em Vörus vörher em vörus | |
vorausberechnen vorausberechnet (Part. Perf.) (Synon.) | vörusberechne vörusberechent vöruskalkeleere | vörusberechnet |
Vorausberechnung (Plural) (Synon.) | Vörusbrechnong Vörusbrechnonge Vörkalkelazjon | |
vorauseilen vorausgeeilt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörrusiele vörrusjeielt
| vörusiele vörusjeielt |
vorauseilend (Adj.) vorauseilende / vorauseilenden / vorauseilender vorauseilendem | vörusielend vörusielende vörusielendem | |
vorauseilend gehorsam (Adj.) vorauseilend gehorsame / ~ ~samen / ~ ~samer vorauseilend gehorsames (Synon.) | vörusielend jehorsam vörusielend jehorsame vörusielend jehorsames ooredeeneresch | |
vorauseilender Gehorsam (Synon.) | vörusielende Jehorsam Ooredeenerei | |
vorausgegangen (Adj.) vorausgegangene / vorausgegangenen / ~gener vorausgegangenes | vörusjejange vörusjejangene vörusjejangenes | |
vorausgehen vorausgegangen (Part. Perf.) | vörusjonn vörusjejange | |
vorausgehend (Adj.) vorausgehende / vorausgehenden / ~gehender vorausgehendes | vörusjehend vörusjehende vörusjehendes | |
vorauslaufen vorasugelaufen (Part. Perf.) | vörusloofe vörusjeloofe | vörusloope vörusjeloope |
voraussagen vorausgesagt (Part. Perf.) | vörussare vörusjesaht | |
Voraussagung (Plural) | Vörusarong Vörusaronge | |
voraussehbar (Adj.) voraussehbare / voraussehbaren / ~sehbarer voraussehbares | vörussünnbar vörussünnbare vörussünnbares | |
voraussetzbar (Adj.) voraussetzbare / voraussetzbaren / ~setzbarer voraussetzbares | vörussetzbar vörussetzbare vörussetzbares | |
voraussetzen vorausgesetzt (Part. Perf.) | vörussetze vörusjesetzt | |
Voraussetzung (Plural) | Vörussetzong Vörussetzonge | |
voraussetzungslos (Adj.) voraussetzungslose / ~aussetzungslosen / ~ser voraussetzungsloses | vörussetzongsloss vörussetzongslosse vörussetzongslosses | |
voraussichtlich (Adj.) voraussichtliche / voraussichtlichen / ~sichtlicher voraussichtliches | vörussechtlech vörussechtleche vörussechtleches | |
Vorauszahlung (Plural) | Vöruszahlong Vöruszahlonge | |
vorbacken (reg.) vorgebacken (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörbacke vörjebacke | |
vorbacken, (unr.) vorgebacken (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörbacke vörjebacke | |
Vorbann (obs.) (Plural) (Synon.) | Vörbann Vörbanne Verfestijong (obs.) | |
Vorbehalt (Plural) | Vörbehalt Vörbehalde | |
vorbehalten (Inf. Präs.) vorbehalten (Part. Perf.) | vörbehalde vörbehalde | |
vorbei (räumlich) | lans elans | dr'lans |
vorbei (zeitlich) (Synon.) | vörbei voröwer | voröwer |
vorbei sein vorbei gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | vörbei sinn vörbei jewäse Essich sinn |
Etzich sinn |
vorbeibringen vorbeigebracht (Part. Perf.) | vörbeibrenge vörbeijebraht | |
vorbeidrängeln vorbeigedrängelt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeidrängele vöbeijedrängelt lansdrängele | |
vorbeifahren vorbeigefahren (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeifahre vörbeijefahre lansfahre | |
vorbeifliegen vorbeigeflogen (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeifleeje vörbeijeflore lansfleeje | |
vorbeifließen vobeigeflossen (Part. Perf.) | vöbeifleeße vörbeijeflosse | |
Vorbeiflug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörbeifloch Vörbeiflöch Vörbeiflöje | |
vorbeigehen (räumlich) vorbeigegangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | lansjonn lansjejange
dr'lansjonn |
elansjonn |
vorbeigehen (zeitlich) vorbeigegangen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | vörbeijonn vörbeijejange
vöröwerjonn | |
Vorbeigehen, das (räumlich) (Synon.) | Vörbeijonn, dat Lansjonn, dat | |
Vorbeigehen, das (zeitlich) (Synon.) | Vörbeijonn, dat Vörröwerjonn, dat | |
vorbeigucken Nebenform: vorbeikucken vorbeigeguckt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeikicke vörbeikicke vörbeijekickt lanskicke | |
vorbeikommen vorbeigekommen (Part. Perf.) vorbeizukommen (Synon.) | vörbeikomme vörbeijekomme vörbeizekomme lanskomme |
vörbeischlappe |
vorbeikucken Nebenform: vorbeikucken vorbeigekuckt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeikicke vörbeikicke vörbeijekickt lanskicke | |
vorbeilaufen vorbeigelaufen (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeiloofe vörbeijeloofe lansloofe | vörbeiloope vörbeijeloope lansloope |
Vorbeimarsch (Plural) (Synon.) | Vörbeimarsch Vörbeimärsch Defileh | |
vorbeiradeln vorbeigeradelt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeiradle verbeijeradelt lansradle | |
vorbeirasen vorbeigerast (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeirase vörbeijerast lansrase | |
vorbeireiten vorbeigeritten (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeiriede vörbeijeridde lansriede | |
vorbeirollen vorbeigerollt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeirolle vörbeijerollt lansrolle | |
vorbeischauen vorbeigeschaut (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeikicke vöbeijekickt lanskicke | |
vorbeischießen vorbeigeschossen (Part. Perf.) | vörbeischeeße vörbeijeschosse | |
vorbeischlängeln vorbeigeschlängelt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeischlängele vörbeijeschlängelt lansschlängele | |
vorbeischrammen vorbeigeschrammt (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeischramme vörbeijeschrammt lansschramme | |
vorbeischwimmen vorbeigeschwommen (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeischwemme vörbeijeschwomme lansschwemme | |
vorbeisehen vorbeigesehen (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeisenn vörbeijesenn lanssenn vörbeikicke | vörbeisünn vörbeijesünn lanssünn |
vorbeispazieren vorbeispaziert (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeispazeere vörbeispazehht lansspazeere | |
vorbeistolzieren vorbeistolziert (Part. Perf.) (Synon.) | vörbeistolzeere vörbeistolzeeht lansstolzeere | |
vorbeiziehen vorbeigezogen (Part. Perf.) | vörbeitrecke vörbeijetrocke | vörbeiziehe vörbeijezore |
Vorbeizug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörbeizoch Vörbeizöch Vörbeizöje | |
Vorbemerkung (Plural) | Vörbemerkong Vörbemerkonge | |
vorbereiten vorbereitet (Part. Perf.) | vörberiede vörberiedet | |
Vorbereiter (Plural) | Vörberieder Vörberieders | |
Vorbereiterin (Plural) | Vörberiederin Vörberiederinne | |
vorbereitet (Adj.) vorbereitete / vorbereiteten / vorbereiteter | vörberiedet vörberiedete | |
Vorbereitung (Plural) | Vörberiedong Vörberiedonge | |
Vorbereitungsturnier (Plural) | Vörberiedongsturneer Vörberiedongsturneere | |
Vorbereitungszeit (Plural) | Vörberiedongsziet Vörberiedongsziede | |
Vorbesichtigung (Plural) | Vörbesechtijong Vörbesechtijonge | |
vorbestellen vorbestellt (Part. Perf.) | vörbestelle vörbestellt | |
vorbestellt (Adj.) vorbestellte / vorbestellten / vorbestellter | vörbestellt vörbestellte | |
Vorbestellung (Plural) (Synon.) | Vörbestellong Vörbestellonge Reserweerong | |
vorbestimmt (Adj.) vorbestimmte / vorbestimmten / vorbestimmter | vörbestemmp vörbestemmpte | vörbestemmt vörbestemmte |
Vorbestimmung (Plural) | Vörbestemmong Vörbestemmonge | |
vorbestraft (Adj.) vorbestrafte / vorbestraften / vorbestrafter | vörbestroft vörbestrofte | |
Vorbeter (Plural) | Vörbäder Vörbäders | |
vorbeugen vorgebeugt (Part. Perf.) | vorböje vorjeböcht | |
vorbeugend (Adj.) vorbeugende / vorbeugenden / vorbeugender (Synon.) | vorböjend vorböjende profylaktesch | |
Vorbeugung (Plural) (Synon.) | Vorböjong Vorböjonge Prävenzjon | |
Vorbild (Plural) | Vörbeld Vörbelder | |
Vorbildfunktion (Plural) | Vörbelfunkzjon Vörbelfunkzjone | |
vorbildhaft (Adj.) vorbildhafte / vorbildhaften / vorbildhafter | vörbeldhaff vörbeldhafte | |
Vorbildhaftigkeit Vorbildlichkeit (Singularetantum) | Vörbeldhaftichkeet Vörbeldlechkeet | |
vorbildlich (Adj.) vorbildliche / vorbildlichen / vorbildlicher | vörbeldlech vörbeldleche | |
Vorbote (Plural) | Vörbot Vörbote | |
vorbringen vorgebracht (Part. Perf.) | vörbrenge vörjebraht | |
vorchristlich (Adj.) vorchristliche / vorchristlichen / vorchristlicher | vörchresslech vörchressleche | vörchrestlech vörchrestleche |
vordatieren vordatiert (Part. Perf.) | vördateere vördateeht | |
vordem (Adv.) (Synon.) | vördäm eenst ihemols | vördem fröher vörher |
Vordenker (Plural) | Vördenker Vördenkers | |
Vordenkerin (Plural) | Vördenkerin Vördenkerinne | |
Vorderabschnitt (Plural) | Vörderafschnett Vörderafschnedde | |
Vorderachse (Plural) | Vörderachs Vörderachse | |
Vorderasiat (Plural) (Synon.) | Vörderasijat Vörderasijate Semit | |
Vorderasien (Synon.) | Vörderasije dr Nohe Oste | |
Vorderausgang (Plural) | Vörderusjang Vörderusjäng | |
Vorderbein (Plural) | Vörderbeen Vörderbeene | |
vordere (Adj.) vorderen / vorderenr | vördere vördere | |
Vorderfuß (Plural) | Vörderfoß Vörderföß | |
Vordergebäude (Plural) (Synon.) | Vörderjebäu Vörderjebäus Vörderhuus | Vörderjebäud Vörderjebäude |
Vordergrund (Plural) | Vörderjrond Vörderjrönd | |
vordergründig (Adj.) vordegründige / vordegründigen / vordegründiger | vörderjröndich vörderjröndije | |
Vorderhand (Plural) | Vörderhand Vörderhänd | Vörderhangk Vörderhängk |
vorderhand (Adv.) (Synon.) | vörderhand entsweile zonähs emol | vörderhangk vörlööfich |
Vorderhaus (Plural) | Vörderhuus Vörderhüüser | |
Vorderhauseingang (Plural) | Vörderhuusenjang Vörderhuusenjäng | |
Vorderhauskeller (Plural) | Vörderhuuskeller, dä / dr Vörderhuuskeller, de / die | |
Vorderhaustreppe (Plural) | Vörderhuustrepp Vörderhuustreppe | |
Vorderhirn (Plural) | Vörderhern Vörderherne | |
Vorderholz (beim Kegeln) (Plural) | Vörderholz Vörderhölz | |
Vorderhuf (Plural) | Vörderhof Vörderhofe | |
Vorderindien Hinterindien | Vörderindije Hengerendije | |
Vorderlader (Plural) | Vörderlader, dä / dr Vörderlader, de / die | |
Vorderladergewehr (Plural) | Vörderladerjewehr Vörderladerjewehre | |
Vorderladerpistole (Plural) | Vörderladerpistol Vörderladerpistole | |
Vorderladerreitergewehr (Plural) | Vörderladerriederjewehr Vörderladerriederjewehre | |
Vorderlauf (Plural) | Vörderloof Vörderlööf | Vörderpoot Vörderpööt |
Vordermann (Plural) Verderleute | Vördermann Vördermänner Vörderlütt | |
Vorderöffnung (Plural) | Vörderöffnong Vörderöffnonge | |
Vorderorientale (Plural) (Pejorat.) | Vörderorjentale Vörderorjentalens Kameldriewer |
Paddelfoß |
Vorderrad (Plural) | Vörderrad Vörderräder | |
Vorderschinken (Plural) | Vörderschenke Vörderschenkens | |
Vorderschnitt (Buchdruck) (Plural) | Vörderschnett Vörderschnedde | |
Vorderseite (Plural) | Vördersitt Vördersidde | |
Vorderteil (Plural) | Vörderdeel Vörderdeele | |
Vorderzähne bei Kindern (Plural) (Synon.) | Belderkes Bießerkes | Bellerkes |
vordrängen vorgedrängt (Part. Perf.) | vördränge vörjedrängt | |
Vordrängung (Plural) | Vördrängong Vördrängonge | |
vordringlich (Adj.) vordringliche / vordringlichen / vordringlicher | vördrenglech vördrengleche | |
vorehelich (Adj.) voreheliche / vorehelichen / vorehelicher voreheliches | vörihelech vöriheleche vöriheleches | |
voreilen vorgeeilt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vöriele vörjeielt | |
voreilig (Adj.) voreilige / voreiligen / voreiliger | vörielich vörielije | |
Voreilung (Plural) | Vörielong Vörielonge | |
voreinander (Adv.) (Synon.) | vörenanger eene vör de angere | eener vör dem angere |
voreingenommen (Adj.) voreingenommene / voreingenommenen / ~mener voreingenommenes (Synon.) | vörenjenomme vörenjenommene vörenjenommenes enobjektiv parteijesch subjektiv |
onsachlech parteilech |
Voreingenommenheit (Plural) (Synon.) | Vörenjenommeheet Vörenjenommeheede Parteilechkeet Vörbehalt |
Ressentimang |
vorenthalten (Inf. Präs.) vorenthalten (Part. Perf.) | vörenthalde vörenthalde | |
Vorentwurf (Plural) (Synon.) | Vörentworf Vörentwörf Skizz | |
vorerkrankt (Adj.) vorerkrankte / vorerkrankten / vorerkrankter | vörerkrankt vörerkrankte | |
Vorerkrankung (Plural) | Vörerkrankong Vörerkrankonge | |
Voreröffnung Preview (engl.) | Vöreröffnong Prie-Vjuh | |
vorerst (Synon.) (Adv.) | vörehsch för et Ehschte | zonähst emol |
Vorfahr (Plural) (Synon.) | Vörfahr Vörfahre Ahnhär | |
vorfahren vorgefahren (Part. Perf.) | vörfahre vörjefahre | |
Vorfahrt (Plural) | Vörfaht Vörfahde | |
Vorfahrtsbestimmung (Plural) | Vörfahtsbestemmong Vörfahtsbestemmonge | |
Vorfahrtsregelung (Plural) | Vörfahtsräjelong Vörfahtsräjelonge | |
Vorfahrtsschild (Plural) | Vörfahtsscheld Vörfahtsschelder | |
Vorfahrtszeichen (Plural) (Synon.) | Vörfahtszeeche, dat Vörfahtszeeche, de / die Vörfahtsscheld, dat | |
Vorfall (Plural) | Vörfall Vörfäll | |
Vorfälligkeit (Plural) | Vörfällichkeet Vörfällichkeete | |
Vorfälligkeitszins (Plural) | Vörfällichkeetszens Vörfällichkeetszense | |
Vorfeld (Plural) | Vörfeld Vörfelder | |
vorfertigen vorgefertigt (Part. Perf.) | vörfähdije vörjefähdicht | |
vorfertigen vorgefertigt (Part. Perf.) | vörfähdije vörjefähdicht | |
Vorfertigung (Plural) | Vörfähdijong Vörfähdijonge | |
Vorfilm (Plural) (Dimin.) | Vörfelm Vörfelme Vörfelmeche | |
vorfinden vorgefunden (Part. Perf.) | vörfende vörjefonde | vörfenge vörjefonge |
Vorflögel (Plural) | Vörflöjel Vörflöjele | |
vorformatiert (Adj.) vorformatierte / vorformatierten / vorformatierter | vörformateeht vörformateehde | |
Vorfreude (Plural) | Vörfreud Vörfreude | |
vorfristig (Adj.) vorfristige / vorfristigen / vorfristigen | vörfrestich vörfrestije | |
Vorfrühling (Plural) Vorfrühlingswetter (Singularetantum) | Vorfröhleng Vorfröhlenge Vorfröhlengswäder | |
Vorführdame (Plural) (Synon.) | Vorföhrdam Vorföhrdame Mannekäng |
Moddel |
Vorführeffekt (Plural) | Vörföhreffekt Vörföhreffekte | |
vorführen vorgeführt (Part. Perf.) | vörföhre vörjeföhrt | vörjeföht |
vorführfertig (Adj.) vorführfertige / vorführfertigen / vorführfertiger | vörföhrfähdich vörföhrfähdije | |
Vorführkabine (Plural) (Synon.) | Vörföhrkabin Vörföhrkabine Vörföhrkammer |
Vörföhrroom |
Vorführkammer (Plural) (Synon.) | Vörföhrkammer Vörföhrkammere Vörföhrkabin |
Vörföhrroom |
Vorführraum (Plural) (Synon.) | Vörföhrroom Vörföhrrööm Vörföhrkammer |
Vörföhrkabin |
Vorführung (Plural) | Vörföhrong Vörföhronge | |
Vorgabe (Plural) | Vörjav Vörjawe | |
Vorgang (Plural) | Vörjang Vörjäng | |
Vorgänger (Plural) | Vörjänger, dä / dr Vörjänger, de / die | |
Vorgängerin (Plural) | Vörjängerin Vörjängerinne | |
Vorgängerstaat (Plural) | Vörjängerstaat Vörjängerstaate | |
Vorgängerversion (Plural.) | Vörjängerversjon Vorgängerversjone | |
Vorgangspassiv (Plural) (Synon.) | Vörjangspassiv Vörjangspassive Handlongspassiv | |
Vorgangsweise (Plural) (Synon.) | Vörjangswies Vörjangswiese Prozädere | Vörjonnswies Vörjonnswiese |
Vorgarten (Plural) (Dimin.) | Vörjahde Vörjähde Vörjähdche | |
Vorgartenidyll (Plural) | Vörjahdeidyll Vörjahdeidylle | |
Vorgartenpforte (Plural) (Synon.) | Vörjahdepohz Vörjahdepohze Vörjahdedör | |
Vorgartentür Nebenform: Vorgartentüre (Plural) (Synon.) | Vörjahdedör Vörjahdedör Vörjahdedöre Vörjahdepohz | |
vorgaukeln vorgegaukelt (Part. Perf.) | vörjaukele vörjejaukelt fengeere
vordöösche |
schauspeelere simeleere vörspeejele |
vorgeben vorgegeben (Part. Perf.) | vörjäwe vörjejäwe | vörjejowe |
vorgebildet (Adj.) vorgebildete / vorgebildeten / vorgebildeter | vörjebeldet vörjebeldete | |
Vorgebirge (Plural) | Vörjeberch Vörjeberje | |
vorgeblich (Adj.) vorgebliche / vorgeblichen / vorgeblicher | vörjävlech vörjävleche | |
vorgebucht (Adj.) vorgebuchte / vorgebuchten / vorgebuchter | vörjebocht vörjebochte | vörjeböhkt vörjeböhkte |
vorgeburtlich (Adj.) vorgeburtliche / vorgeburtlichen / vorgeburtlicher (Synon.) | vörjebohtlech vörjebohtleche pränatal | |
vorgefasst (Adj.) vorgefasste / vorgefassten / vorgefasster | vörjefasst vörjefasste | |
Vorgefecht (Plural) | Vörjefecht Vörjefechte | |
vorgefertigt (Adj.) vorgefertigte / vorgefertigten / vorgefertigter | vörjefähdicht vörjefähdichte | |
Vorgegenwart (Synon.) | Vörjäjewaht Perfekt | |
Vorgehen (Plural) (Synon.) | Vörjonn, dat Vörjonns, de / die Aht on Wies, de / die | |
vorgehen vorgegangen (Part. Perf.) | vörjonn vörjejange | |
Vorgehensweise (Synon.) | Vörjonnswies Prozädere | Vörjangswies |
vorgekühlt (Adj.) vorgekühlte / vorgekühlten / vorgekühlter | vörjeköhlt vörjeköhlde | |
vorgelagert (Adj.) vorgelagerte / vorgelagerten / vorgelagerter | vörjelarert vörjelarerte | |
vorgelassen (Adj.) vorgelassene / vorgelassenen / vorgelassener | vörjelosse vörjelossene | |
vorgermanisch (Adj.) vorgermanische / vorgermanischen / ~nischer vorgermanisches | vörjermanesch vörjermanesche vörjermanesches | |
Vorgeschichte (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2)
(Synon. 3) | Vörjeschecht Vörjeschechte vörherjehendes Ereechnes Fröhjeschecht Urjeschecht Anamnes
|
vörherjende Verzäll Prähistorije |
vorgeschichtlich (Adj.) vorgeschichtliche / vorgeschichtlichen / ~licher vorgeschichtliches | vörjeschechtlech vörjeschechtleche vörjeschechtleches | |
vorgeschlagen (Adj.) vorgeschlagene / vorgeschlagenen / ~gener vorgeschlagenes vorgeschlagenem | vörjeschlare vörjeschlarene vörjeschlarenes vörjeschlarenem | |
vorgeschoben (Adj.) vorgeschobene / vorgeschobenen / ~schobener vorgeschobenes (Synon.) | vörjeschowe vörjeschowene vörjeschowenes fademscheinich |
onbejröndet |
vorgeschrieben (Adj.) vorgeschriebene / vorgeschriebenen / ~bener vorgeschriebenes | vörjeschriewe vörjeschriewene vörjeschriewenes | |
Vorgesetzter Vorgesetzte (Synon.) | Vörjesetzte, dä / dr Vörjesetzte, de / die Baas /Chefin |
Vörtorner / Vörtornerin |
vorgespannt (Adj.) vorgespannte / vorgespannten / vorgespannter | vörjespannt vörjespannte | |
Vorgespräch (Plural) | Vörjespräch Vörjespräche | |
vorgestern (Adv.) (Synon.) | vörjester vör zwee Däch | vörjestere vör zwei Dare |
vorgestern Abend vorgestern Mittag vorgestern Morgen vorgestern Nachmittag vorgestern Nacht vorgesterrn Vormittag | jester Owend jester Meddach jester Morje jester Nohmeddach jester Nacht jester Vörmeddach
|
jester Nommedach
|
vorgestern Abend vorgestern Mittag vorgestern Morgen vorgestern Nachmittag vorgestern Nacht vorgesterrn Vormittag | vörjester Owend vörjester Meddach vörjester Morje vörjester Nohmeddach vörjester Nacht vörjester Vörmeddach
|
vörjester Nommedach
|
vorgestrichen (Adj.) vorgestrichene / vorgestrichenen / ~strichener vorgestrichenes | vörjestriche vörjestrichene vörjestrichenes | |
vorgestrig (Adj.) vorgestrige / vorgestrigen / vorgestriger | vörjestrich vörjestrije | |
vorgetragene (Adj.) vorgetragenen / vorgetragener vorgetragenem | vörjedrarene vörjedrarene vörjedrarenem | |
vorgezählt (Adj.) vorgezählte / vorgezählten / vorgezählter | vörjezählt vörjezählde | vörjezällt vörjezällde |
vorglühen vorgeglüht (Part. Perf.) | vörjlöhe vörjejlöht | |
Vorglühen (Subst.) Vorglühvorgang Vorglühzeit | Vörjlöhe Vörjlöhvörjang Vörjöhziet | |
vorgreifen vorgegriffen (Part. Perf.) | vörjriefe vörjejreffe | |
Vorgriff (Plural) | Vörjreff Vörjreffe | |
Vorhaben (Plural) | Vörhann Vörhanns | Vörhawe Vörhawens |
vorhaben vorgehabt (Part. Perf.) (Synon.) [was habt ihr vor?] | vörhann vörjehatt op anjonn [wo jeht ehr op an?] | |
Vorhalle (Plural) (Synon.) | Vörhall Vörhalle Enjangshall Treppehall |
Lobby Vestibül |
vorhalten vorgehalten (Part. Perf.) | vörhalde vörjehalde | |
Vorhaltung (Plural) (Synon.) | Vörhaldong Vörhaldonge Deskamp |
Lewitte |
Vorhaltungen machen Vorhaltungen gemach (Part. Perf.) (Synon.) | Vörhaldonge mache Vörhaldonge jemaht de Lewitte läse en Jahdengeprädicht halde | Vörhaldonge mahke Vörhaldonge jemäkt dr Deskamp läse |
Vorhaltungen, andauernde (Synon.) | Jebeier Jahdingeprädecht | Jebeiers |
Vorhand (Plural) | Vörhand Vörhände | Vörhangk Vörhängk |
Vorhand (beim Skat) Vorhand haben | Vörhangk en Vörhangk sinn | Vörhangk hann |
vorhanden (Adj.) vorhandene / vorhandenen / vorhandener | vörhande vörhandene | |
Vorhandensein Existentsein | Vörhandesinn Exestentsinn | |
Vorhang (Plural) | Vörhang Vörhäng | |
Vorhängeschloss (Plural) | Vörhängeschloss Vörhängeschlösser | |
vorheizen vorgeheizt (Part. Perf.) | vörheeze vörjeheezt | |
Vorhemd (Plural) (Dimin.) | Vörhemp Vörhemder Vörhempche | Schemisett Schemisetts |
Vorhemd, kleines, meist gestärktes | Labberdönche Schemisettche | Schüsterke |
vorher (Adv.) (Synon.) | vörher fröher | |
vorherbestimmen vorherbestimmt (Part. Perf.) | vörherbestemme vörherbestemmp | vörherbestemmt |
vorherbestimmt (Adj.) vorherbestimmte / vorherbestimmten (Synon.) | vörherbestemmp vörherbestemmpte prädestineeht | vörherbestemmt vörherbestemmte |
Vorherbestimmung (Plural) (Synon.) | Vörherbestemmong Vörherbestemmonge Prädestinazjon | |
vorhergehen vorhergegangen (Part. Perf.) | vörherjonn vörherjejange | |
vorhergehend (Adj.) vorhergehende / vorhergehenden | vörherjehend vörherjehende | |
Vorhergehendes gilt auch vor der Rechtschreibreform: vorhergehendes ~ ~ | Vörherjehendes jildet och vörherjehendes jildet och | |
vorhergesehen (Adj.) vorhergesehene / vorhergesehenen / ~sehener vorhergesehenes | vörherjesünn vörherjesünne vörherjesünnes | |
vorherig (Adj.) vorherige / vorherigen / vorheriger vorheriges | vörherich vörherije vörherijes | |
Vorherrschaft (Plural) (Synon.) | Vörhärschaff Vörhärschafte Häjemonie | |
vorhersagbar (Adj.) vorhersagbare / vorhersagbaren / ~hersagbarer vorhersagbares | vörhersachbar vörhersachbare vörhersachbares | |
Vorhersage (Plural) | Vörhersach Vörhersare | |
vorhersagen vorhergesagt (Part. Perf.) | vörhersare vörherjesacht | vörherjesaht |
Vorhersagung (Plural) | Vörhersarong Vörhersaronge | |
vorhersehbar (Adj.) vorhersehbare / vorhersehbaren | vörhersünnbar vörhersünnbare | |
vorhersehen vorhergesehen (Part. Perf.) | vörhersenn vörherjesenn | vörhersünn vörherjesünn |
Vorhersejbarkeit (Plural) | Verhersehbarkeet Verhersehbarkeete | |
Vorhof (Plural) | Vörhoff Vörhoff | |
Vorhofflimmern (Synon.) | Vörhoffflemmere Hähzrhythmosstörong | Häzzrhythmosstörong |
Vorhölle (Synon.) | Vorhöll Limbes | |
Vorhut (Plural) (Synon.) | Vörhot Vörhote Spähtropp | |
vorig (Adj.) vorige / vorigen / voriger vorigem voriges | vörich vörije vörijem vörijes | |
Vorige gilt auch, das vor der Rechtschreibreform: das vorige gilt auch | dat Vörije jildet och dat vörije jildet och | |
vorindustriell (Adj.) vorindustrielle / vorindustriellen / vorindustrieller | vörendostrijell vörendostrijelle | |
Vorjahr (Plural) | Vörjohr Vörjohre | |
Vorjahressieger (Plural) | Vörjohressiejer, dä / dr Vörjohressiejer, de / die | |
Vorjahressiegerin (Plural) | Vörjohressiejerin Vörjohressiejerinne | |
Vorjahreszeitraum (Plural) | Vörjohreszietroom Vörjohreszietrööm | |
vorjammen vorgejammert (Part. Perf.) (Synon.) | vörjammere vörjejammert vörkühme | |
Vorkampf (Plural) | Vörkampf Vörkämpf | |
Vorkämpfer (Plural) | Vörkämpfer, dä / dr Vörkämpfer, de / die | |
Vorkämpferin (Plural) | Vörkämpferin Vörkämpferinne | |
vorkämpferisch (Adj.) vorkämpferische / vorkämpferischen / ~rischer vorkämpferisches (Synon.) | vörkämpferesch vörkämpferesche vörkämpferesches awangjahdestesch | |
Vorkasse (Synon.) | Vörkass Vöruszahlong | |
Vorkassenzahlung (Plural) | Vörkassezahlong Vörkassezahlonge | |
vorkauen vorgekaut (Part. Perf.) | vörkäue vörjekäut | |
Vorkauf (Plural) | Vörkoof Vörkööf | |
Vorkäufer (Plural) | Vörkööfer, dä / dr Vörkööfer, de / die | |
Vorkäuferin (Plural) | Vörkööferin Vörkööferinne | |
Vorkaufsrecht (Plural) | Vörkoofsreiht Vörkoofsreihts | |
vorkehren vorgekehrt (Part. Perf.) (Synon.) | vörkiehre vörjekiehrt eruskihre | |
Vorkehrung (Plural) | Vörkiehrong Vörkiehronge | |
vorknöpfen vorgeknöpft (Part. Perf.) | vörknöppe vörjeknöppt | |
Vorknöpfung (Plural) | Vörknöppong Vörknöpponge | |
Vorkommen (Plural) | Vörkomme Vörkommens | |
vorkommen vorgekommen (Part. Perf.) vorkommt | vörkomme vörjekomme vörkömmt |
vörkütt |
Vorkommnis (Plural) | Vörkommnes Vörkommnesse | |
vorkosten vorgekostet (Part. Perf.) | vörkoste vörjekostet | |
Vorkoster (Plural) | Vörkoster, dä / dr Vörkoster, de / die | |
Vorkosterin (Plural) | Vörkosterin Vörkosterinne | |
Vorkriegsgeneration (Plural) | Vörkreechsjenerazjon Vörkreechsjenerazjone | Vörkriechsjenerazjon Vörkriechsjenerazjone |
Vorkriegsniveau (Plural) | Vörkreechsnivoh Vörkreechsnivohs | Vörkriechsnivoh Vörkriechsnivohs |
Vorkriegsphilatelie (Singularetantum) (Synon.) | Vörkreechsfilatelie Vörkreechsbreefmärkekewäse | Vörkriechsfilatelie Vörkriechsbreefmärkekewäse |
Vorkriegssituation (Plural) | Vörkreechssittewazjon Vörkreechssittewazjone | Vörkriechssittewazjon Vörkriechssittewazjone |
Vorkriegsware (Plural) | Vörkreechswar Vörkreechsware | Vörkriechswar Vörkriechsware |
Vorkriegszeit (Plural) | Vörkreechsziet Vörkreechsziede | Vörkriechsziet Vörkriechsziede |
Vorkrisenniveau (Plural) | Vörkrisenivoh Vörkrisenivohs | |
Vorkrisensituation (Plural) | Vörkrisesittewazjon Vörkrisesittewazjone | |
vorkühlen vorgekühlt (Part. Perf.) | vorköhle vorjeköhlt | |
vorladen vorgeladen (Part. Perf.) | vörlade vörjelade | |
Vorladung (Plural) | Vörladong Vörladonge | |
Vorlage (Plural) | Vörlach Vörlare | |
Vorlass (Plural) (Synon.) | Vörloss Vörlosse vörziedich öwerjäwene Nohloss | |
vorlassen vorgelassen (Part. Perf.) | vörlosse vörjelosse | |
Vorlauf (Plural) | Vörloof Vörlööf | Vörloop Vörlööp |
vorlaufen vorgelaufen (Part. Perf.) | vörloofe vörjeloofe | vörloope vörjeloope |
Vorläufer (Plural) | Vorlööfer, dä / dr Vorlööfer, de / die | Vorlööper, dä / dr Vorlööper, de / die |
Vorläuferin (Plural) | Vorlööferin Vorlööferinne | Vorlööperin Vorlööperinne |
vorläufig (Adj.) vorläufige / vorläufigen / vorläufiger | vorlööfich vorlööfije | |
Vorläufigkeit (Plural) | Vorlööfichkeet Vorlööfichkeete | |
vorlaut (Adj.) vorlaute / vorlauten / vorlauter | vörlaut vörlaute | |
vorlaut reden vorlaut geredet (Part. Perf.) | schnäbbele jeschnäbbelt | |
Vorlegegabel (Plural) (Synon.) | Vörläjejaffel Vörläjejaffele Vörläjefork | |
vorlegen vorgelegt (Part. Perf.) | vörläje vörjeläht | |
Vorlegeschloss (Plural) | Vörläjeschloss Vörläjeschlösser | |
Vorleistung (Plural) | Vörleestong Vörleestonge | |
vorlesbar (Adj.) vorlesbare / vorlesbaren / vorlesbarer | vörläsbar vörläsbare | |
vorlesen vorgelesen (Part. Perf.) vorzulesen | vörläse vörjeläse vörzeläse | |
Vorlesen (Singularetantum) Vorlesung | dat Vörläse Vörläsong, de / die | |
Vorlesepate (Plural) | Vörläsepatt Vörläsepate | |
Vorlesepatin (Plural) | Vörläsepattin Vörläsepattinne | |
Vorleser (Plural) | Vörläser, dä / dr Vörläser, de / die | |
Vorleserin (Plural) | Vörläserin Vörläserinne | |
Vorlesetag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörläsedach Vörläsedäch Vörläsedare | |
Vorlesewettbewerb (Plural) | Vörläswettbewerb Vörläswettbewerbe | |
Vorlesung (Plural) | Vörläsong Vörläsonge | |
vorlesungsfrei (Adj.) vorlesungsfreie / vorlesungsfreien / ~sungsfreier vorlesungsfreies | vörläsongsfrei vörläsongsfreie vörläsongsfreies | |
vorletzte (Adj.) vorletzten / vorletzter | vörletzde vörletzde | |
Vorletzter Vorletzte | Vörletzde, dä / dr Vörletzde, de / die | |
Vorliebe (Plural) (Synon.) | Vörleev Vörleewe Fääbel |
Fidutz (obs.) |
vorliebnehmen vorliebgenommen (Part. Perf.) | vörleevnähme vörleevjenomme | |
vorliegen (hab.). vorgelegen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörlieje vörjeläje | |
vorliegen (sein) vorgelegen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörlieje vörjeläje | |
vorliegend (Adj.) vorliegende / vorliegenden / vorliegender | vörliejend vörliejende | |
vorlügen vorgelogen (Part. Perf.) | vörlöje vörjelore | |
vormachen vorgemacht (Part. Perf.) vorzumachen | vörmache vörjemaht vörzemache | vörmahke vörjemäkt vörzemahke |
Vormacht (Plural) | Vörmacht Vörmächt | |
Vormachtstellung (Plural) (Synon.) | Vörmachtstellong Vörmachtstellonge Häjemonie | |
vormalig (Adj.) vormalige / vormaligen / vormaliger (Synon.) | vörmolich vörmolije ihemolich | |
vormals (Adv.) (Synon.) | vörmols eenst | fröher |
Vormarsch (Plural) | Vörmarsch Vörmärsch | |
Vormerkbuch (Plural) | Vörmerkboch Vörmerkböcher | Vörmerkbohk Vörmerkböhker |
vormerken vorgemerkt (Part. Perf.) | vörmerke vörjemerkt | |
Vormerkung (Plural) | Vörmerkong Vörmerkonge | |
Vormieter (Plural) | Vörmeeter, dä / dr Vörmeeter, de / die | |
Vormieterin (Plural) | Vörmeeterin Vörmeeterinne | |
Vormittag (Plural) | Vörmeddach Vörmeddare | |
vormittäglich (Adj.) vormittägliche / vormittäglichen / vormittäglicher | vörmeddächlech vörmeddächleche | |
vormittags (Adv.) vor Mittag | vörmeddachs vör Meddach | |
Vormund (Plural) | Vörmonng Vörmöngk | |
Vormundschaft (Plural) | Vörmongkschaff Vörmongkschafte | |
Vormundschaftsgericht (Plural) | Vörmongkschaffsjerech Vörmongkschaffsjerechte | |
vorn (unflektierbares Adv.) / vorne (unflektierbares Adv.) | vöre vöre | |
Vornahme (Plural) | Vörnohm Vörnohme | |
Vorname (Plural) Nebenform: Vornamen | Vörnam, dä / dr Vörnamens, de / die Vörname, dä / dr | |
Vornamenlexikon (Plural) | Vörnamenslexikon Vörnamenslexika | Vörnamenslexikons |
vornan / vornean (Adv.) vornedran (Adv.) vorne am | vörean vöredraan vöre am |
vöredraan |
vorneherein (Adv.) vornherein (Adv.) | vörnerin vörnerin | |
vornehm (Adj.) vornehme / vornehmen / vornehmer (Synon.) | vörnähm vörnähme nobel | vürnähm vürnähme |
vornehm gekleidet (Adj.) vornehm gekleidete / vornehm gekleideten / ~ ~ter vornehm gekleidetes | stiefstaats stiefstaatse stiefstaatses | |
vornehmen vorgenommen (Part. Perf.) vorzunehmen | vörnähme vörjenomme vörzenähme | |
Vornehmheit (Plural) (Synon.) | Vörnähmheet Vörnähmheede Stiefjedresseheet | Vürnähmheet Vürnähmheede |
vornehmlich (Adv.) (Synon.) | vörnähmlech besongers em Besongere en ehschde Linnich namenslech spezjell vörrangich
| vürnähmlech bevörzocht en de Haupsach ensbesongersch öwerwiejend vör allem
|
Vornehmtuer
| feine Pinkel Mokkastenz Puuhahn Stenz Stiefjedrisse | Jraf Kocks Pinkel Schnob (sine nobilitas) Stenz von Rio
|
vorneüber (Adv.) Nebenform: vornüber | vörnöwer vörnöwer | |
vorneüber (Adv.) Nebenform: vornüber | vörnöwer vörnöwer | |
Vornhinein, im (Synon.) vor der Rechtschreibreform: im vornhinein | em Vörnerin vörher em vörnerin | |
Vorortbewohner (Plural) | Pohlbörjer, dä / dr Pohlbörjer, de / die | |
Vorortbewohnerin (Plural) | Pohlbörjerin Pohlbörjerinne | |
Vorplatz (Plural) | Vörplatz Vörplätz | |
Vorpommern (Region in Norddeutschland) Mecklenburg-Vorpommern | Vörpommere MäcPomm | |
Vorposten (Plural) | Vörposte Vörpostens | |
vorpreschen vorgeprescht (Part. Perf.) | vörpresche vörjeprescht | |
vorpreschen vorgeprescht (Part. Perf.) | vörpresche vörjeprescht | |
Vorprodukt (Plural) | Vörprodokt Vörprodokte | |
vorprozessual (Adj.) vorprozessuale / vorprozessualen / ~zessualer vorprozessuales | vörprozessujal vörprozessujale vörprozessujales | |
Vorrang (Synon.) | Vörrang Präsenz Vörtrett | Prijoretät |
vorrangig (Adj.) vorrangige / vorrangigen / vorrangiger (Synon.) | vörrangich vörrangije ehschrangich |
primär |
Vorrangigkeit (Plural) | Vörrangichkeet Vörrangichkeete | |
Vorrangigsein Erstrangigsein | Vörrangichsinn Ehschrangichsinn | |
Vorrangstellung (Plural) | Vörrangstellong Vörrangstellonge | |
Vorrat (Plural) | Vörrat Vörrät | |
vorrätig (Adj.) vorrätige / vorrätigen / vorrätiger | vörrädich vörrädije | |
Vorratsdaten (Pluraletantum) Vorratsdatenspeicherung | Vörratsdate Vörratsdatespeecherong | |
Vorratskabuff (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Vörratskabuff Vörratskabuffs Vörratskabüffke Vörratskämmerke | |
Vorratskammer (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Vörratskammer Vörratskammere Vörratskämmerke Vörratskabuff | |
Vorratsliste (Plural) | Vörratslest Vörratsleste | Vörratslist Vörratsliste |
vorrechnen vorgerechnet (Part. Perf.) | vörrechne vörjerechent | vörjerechnet |
Vorrecht (Plural) | Vörreiht Vörreihts | |
Vorrede (Plural) | Vörred Vörrede | |
Vorreinigung (Plural) | Vörreenijong Vörreenijonge | |
Vorreinigungsbürste (Plural) | Vörreenijongsböhsch Vörreenijongsböhschde | |
Vorreißer (Plural) (Synon.) | Vörrießer, dä / dr Vörrießer, de / die Vörressmasching en Spennereie | |
Vorreiter (Plural) | Vörrieder, dä / dr Vörrieder, de / die | |
Vorreiterin (Plural) | Vörriederin Vörriederinne | |
Vorreiterrolle (Plural) | Vörriederroll Vörriederolle | |
Vorrichtung (Plural) | Vörrechtong Vörrechtonge | |
vorrücken vorgerückt (Part. Perf.) vorzurücken | vörröcke vörjeröckt vörzeröcke | |
Vorrücken (Singularetantum) Vormarsch (Plural) | Vörröcke, dat Vörmarsch, dä / dr Vörmärsch, de / die | |
Vorruheständler (Plural) (Synon.) | Vörroheständler, dä / dr Vörroheständler, de / die Fröhpangsjonär, dä / dr |
Fröhrenteneer, dä / dr |
Vorruheständlerin (Plural) (Synon.) | Vörroheständlerin Vörroheständlerinne Fröhpangsjonärin Fröhrentnersche |
Fröhrentnerin |
Vorrunde (Plural) | Vörrond Vörronde | |
Vorrundenspiel (Plural) | Vörrondespeel Vörrondespeele | |
vorrutschen vorrutscht (Part. Perf.) | vörrötsche vörjerötscht | |
vorsagen vorgesagt (Part. Perf.) | vörsare vörjesacht | vörjesaht |
Vorsänger im Kichenchor (Plural) (Synon.) | Vörsänger em Kerchechor, dä / dr Vörsänger em Kerchechor, de / die Präzentor | Vörsänger em Kerkechor, dä / dr Vörsänger em Kerkechor, de / die |
Vorsängerin im Kichenchor (Plural) (Synon.) | Vörsängerin em Kerchechor Vörsängerinne em Kerchechor Präzentorin | Vörsängerin em Kerkechor Vörsängerinne em Kerkechor |
Vorsatz (Plural) | Vörsatz Vörsätz | |
Vorsatzblatt (beim Buchdruck) (Plural) | Vörsatzblatt Vörsatzbläder | |
vorsätzlich (Adj.) vorsätzliche / vorsätzlichen / vorsätzlicher | vörsätzlech vörsätzleche | |
Vorsätzlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | Vörsetzlechkeet Afsechtlechkeet | Motwellechkeet |
Vorschaden (Plural) | Vörschade Vörschäde | |
Vorschau (Plural) | Vörschau Vörschaue | |
Vorschein (Singularetantum nur mit Nominativ und Dativ) | dr Vörsching dem Vörsching | |
vorschicken vorgeschickt (Part. Perf.) | vörschecke vörjescheckt | |
vorschieben vorgeschoben (Part. Perf.) vorzuschieben | vörscheewe vörjeschowe vörzescheewe | vörschuwe vörjeschuvt vörzeschuwe |
Vorschiff (Plural) | Vörscheff Vörscheffe | |
Vorschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörschlach Vörschläch Vörschläje |
|
vorschlagen vorgeschlagen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörschlare vörjeschlare
| |
Vorschlaghammer (Plural) | Vörschlachhammer, dä / dr Vörschlachhämmer, de / die | |
Vorschlussrunde (Plural) | Vörschlossrond Vörschlossronde | |
vorschmeißen vorgeschmissen (Part. Perf.) (Synon.) | vörschmieße vörjeschmesse vörwerfe | vörschmiete vörjeschmeete |
vorschnell (Adj.) vorschnelle / vorschnellen / vorschneller (Synon.) | vörschnell vörschnelle vörielich | |
vorschreiben vorgeschrieben (Part. Perf.) | vörschriewe vörjeschriewe | |
Vorschrift (Plural) | Vörschreft Vörschrefte | |
Vorschriftszeichen (Plural) | Vörschreftszeeche, dat Vörschreftszeeche, de / die | |
Vorschub (Plural) | Vörschuv Vörschüv | |
vorschubsen vorgeschubst (Part. Perf.) | vörschubse vörjeschubst | vörstuppe vörjestuppt |
Vorschulalter Vorschule Vorschulkzeit | Vörschollalder Vörscholl Vörschollziet | |
Vorschuss (Plural) | Vörschoss Vörschöss | |
Vorschusslorbeer (Plural) | Vörschosslorbeer Vörschosslorbeere | |
vorschützen vorgeschützt (Part. Perf.) | vörschötze vörjeschötzt | |
vorschweben vorschwebt (Part. Perf.) | vörschwäwe vörschwävt | |
Vorsegel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörsäjel Vörsäjels Vörsäjele | |
vorsehen vorgesehen (Part. Perf.) vorsah vorsieht | vörsenn vörjesenn vörsoh vörsüht | vörsünn vörjesünn
vörsüht |
Vorsehung (Plural) | Vörsiehong Vörsiehonge | |
vorsetzen vorgesetzt (Part. Perf.) | vörsetze vörjesetzt | |
Vorsicht (Singularetantum) (Synon.) | Vörsecht Achtong | Besonneheet |
vorsichtig (Adj.) vorsichtige / vorsichtigen / vorsichtiger (Synon.) | vörsechtich vörsechtije höhsch | |
vorsichtig arbeiten vorsichtig gearbeitet (Part. Perf.) | fijeleere fijeleeht | |
vorsichtshalber (Adv.) (Synon.) | vörsechtshalwer secherheetshalwer | |
Vorsilbe (Plural) (Synon.) | Vörselv Vörselwe Präfix | |
Vorsilbenkonstruktion (Plural) (Synon.) | Vörselwekonstrokzjon Vörselwekonstrokzjone Präfixkonstrokzjon | |
vorsintflutlich (Adj.) vorsintflutliche / vorsintflutlichen / vorsintflutlicher | vörsintflotlech vörsintflotleche | vörsündflotlech vörsündflotleche |
Vorsitz (Plural) | Vörsitz Vörsitze | |
vorsitzen vorgesessen (Part. Perf.) | vörsitze vörjesesse | |
vorsitzend (Adj.) vorsitzende / vorsitzenden / vorsitzender | vörsitzend vörsitzende | |
Vorsitzendenwahl (Plural) | Vörsitzendenwahl Vörsitzendenwahle | |
Vorsitzender Vorsitzende (Synon.) | Vörsitzende, dä / dr Vörsitzende, de / die Baas, dä / dr Präses, dä / dr |
Makedores, dä / dr Vörtorner, dä / dr |
Vorsorge (Plural) | Vörsorch Vörsorje | |
Vorsorgeaufwand (Plural) | Vörsorjeopwand Vörsorjeopwänd | |
Vorsorgeberatung (Plural) | Vörsorjeberodong Vörsorjeberodonge | |
Vorsorgemaßnahme (Plural) | Vörsorjemoßnohm Vörsorjemoßnohme | |
vorsorgen vorgesorgt (Part. Perf.) | vörsorje vörjesorcht | |
Vorsorgeordner (Plural) | Vörsorjeordner, dä / dr Vörsorjeordner, de / die | |
Vorsorgeuntersuchung (Plural) | Vörsorjeongersöhkong Vörsorjeongersöhkonge | |
Vorsorgevollmacht (Plural) | Vörsorjevollmacht Vörsorjevollmachte | |
vorsorglich (Adj.) vorsorgliche / vorsorglichen / vorsorglicher | vörsorchlech vörsorchleche | |
vorsortieren vorsortiert (Part. Perf.) | vörzohteere vörzohteeht | |
Vorsortierung (Plural) | Vörzohteerong Vörzohteeronge | |
Vorspann (Plural) | Vörspann Vörspanne | |
vorspannen vorgespannt (Part. Perf.) | vörspanne vörjespannt | |
Vorspeise (Plural) (Synon.) | Vörspeis Vörspeise Apptithäppche |
Ordöwer |
Vorspeisenteller (Plural) (Synon.) | Vörspeiseteller Vörspeisetellere Ordöwerplatt | |
vorspiegeln vorgespiegelt (Part. Perf.) (Synon.) | vörspeejele vörjespeejelt schauspeelere |
vordtüüsche |
Vorspiegelung (Synon.) | Vörspeejelong Kaskenad | |
Vorspiel (Plural) | Vörspeel Vörspeele | |
vorspielen vorgespielt (Part. Perf.) | vörspeele vörjespeelt | |
vorspinnen vorgesponnen (Part. Perf.) | vörspenne vörjesponne | |
Vorsprache (Plural) | Vörsproch Vörsproche | |
vorsprachig werden vorsprachig gewesen (Part. Perf.) | vörsprochich wehde vörsprochich jewäse | |
vorsprachlich (Adj.) vorsprachliche / vorsprachlichen / ~sprachlicher vorsprachliches | vörsprochlech vörsprochleche vörsprochleches | |
vorsprechen vorgesprochen (Part. Perf.) | vörspreche vörjesproche | |
vorspringen vorgesprungen (Part. Perf.) | vörsprenge vörjespronge | |
vorspringend (Adj.) vorspringende / vorspringenden / vorspringender | vörsprengend vörsprengende | |
Vorspringer (Plural) | Vörsprenger, dä / dr Vörsprenger, de / die | |
Vorspringerin (Plural) | Vörsprengerin Vörsprengerinne | |
Vorspruch (Plural) (Synon.) | Vörsproch Vörspröch Entrodokzjon Vörbemerkong Vörspann |
Proloch Vörred |
Vorsprung (Plural) | Vörsprong Vörspröng | |
vorspulen vorgespult (Part. Perf.) | vörspole vörjespolt | |
Vorspur (Plural) | Vörspor Vörspore | |
vorspuren vorgespurt (Part. Perf.) | vörspore vörjesport | |
Vorstadium Vorstudien | Vörstadijom Vörstadijoms | Vörstodije |
Vorstadt (Plural) (Synon.) | Vörstadt Vörstädt Vörort | |
Vorstädter (Plural) | Vörstädter, dä / dr Vörstädter, de / die | |
Vorstädterin (Plural) | Vörstädterin Vörstädterinne | |
vorstädtisch (Adj.) vorstädtische / vorstädtischen / vorstädtischer | vörstädtesch vörstädtesche | |
Vorstadttheater (Plural) | Vörstadtthiater Vörstadtthiaters | |
Vorstagsegel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörstachsäjel Vörstachsäjels Vörstachsäjele | |
Vorstand (Plural) | Vörstand Vörständ | |
Vorständin (Plural) | Vörständin Vörständinne | |
Vorstandschef (Synon.) | Vörstandsbaas Haupmakador | Vörstandschef Haupmakedores |
Vorstandschefin (Synon.) | Vörstandschefin Vörstandschefinne | |
Vorstandsdame (Synon.) | Vörstandsdame Vörstandslady | |
Vorstandsetage (Plural) | Vörstandsetasch Vörstandsetaje | |
Vorstandsherr (Plural) | Vörstandshär Vörstandshäre | |
Vorstandskollegium (Plural) | Vörstandskolleijom Vörstandskolleijoms | |
Vorstandsmitglied (Plural) | Vörstandsmetjleed Vörstandsmetjleeder | |
Vorstandssitzung (Plural) | Vörstandssitzong Vörstandssitzonge | |
Vorstandsvorsitzender (Plural) (Synon.) | Vörstandsvörsetzende, dä / dr Vörstandsvörsetzende, de / die Vörstandsbaas, dä / dr Haupmakador, dä / dr |
Haupmakedores, dä / dr |
Vorstandswahl (Plural) | Vörstandswahl Vörstandswahle | |
vorstehen (hab.) vorgestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörstonn vörjestange | vörjestande |
vorstehen (sein) vorgestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörstonn vörjestande | vörjestange |
vorstehend (Adj.) vorstehende / vorstehenden / vorstehender | vörstehend vörstehende | |
Vorstehendendes gilt auch vor der Rechtschreibreform: vorstehendes ~ ~ | Vörstehendes jildet och vörstehendes jildet och | |
vorstellbar (Adj.) vorstellbare / vorstellbaren / vorstellbarer (Synon.) | vörstellbar vörstellbare imajinabel | |
Vorstellbarkeit (Plural) | Vörstellbarkeet Vörstellbarkeete | |
vorstellen vorgestellt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | vörstelle vörjestellt | |
Vorstellung (Plural) | Vörstellong Vörstellonge | |
Vorstellung des Düsseldorfer Schnibbeltheaters (Plural) | Schnibbel-Vörstellong Schnibbel-Vörstellonge | |
Vorstellungsgespräch (Plural) | Vörstellongsjespräch Vörstellongsjespräche | |
Vorstellungsmappe (Plural) | Vörstellongsmapp Vörstellongsmappe | |
Vorsteuer (Plural) | Vörstüer Vörstüere | |
Vorsteuerabzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörstüerafzoch Vörstüerafzöch Vörstüerafzöje |
|
Vorsteuergewinn (Plural) | Vörstüerjewenn Vörstüerjewenne | |
vorstöhnen vorgestöhnt (Part. Perf.) (Synon.) | vörstöhne vörjestöhnt vörkühme | |
Vorstoß (Plural) | Vörstoß Vörstöß | |
vorstoßen vorgestoßen (Part. Perf.) | vörstoße vörjestoße | |
Vorstrafe (Plural) | Vörstrof Vörstrofe | |
Vorstrafenregister (Plural) | Vörstroferejister Vörstroferejisters | |
vorstreichen vorgestrichen (Part. Perf.) | vörstrieche vörjestriche | |
Vortag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Vördach, dä / dr Vördäch, de / die Vördare, de / die jester |
jestere |
vortäuschen vorgetäuscht (Part. Perf.) (Synon.) | vortüüsche vörjetüüscht fengeere schauspeelere vörjaukele |
kökele simeleere vörspeejele |
Vortäuschung (Plural) | Vörtüüschong Vörtüüschonge | |
Vorteil (Plural) (Synon.) | Vördeel Vördeele Emolement |
Fromm |
vorteilhaft (Adj.) vorteilhafte / vorteilhaften / vorteilhafter (Synon.) | vördeelhaff vördeelhafte von Vördeel | |
vorteilsbedacht (Adj.) vorteilsbedachte / vorteilsbedachten / ~bedachter vorteilsbedachtes | vördeelsbedacht vördeelsbedachte vördeelsbedachtes | |
Vorteilspreis (Plural) | Vördeelspries Vördeelspriese | |
Vortoppsegel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vörtoppsäjel Vörtoppsäjels Vörtoppsäjele | |
Vortrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vördrach, dä / dr Vördräch, de / die Vördräje, de / die |
|
vortragen vorgetragen (Part. Perf.) vortrug vorzutragen | vördrare vörjedrare vördroch vörzedrare | |
Vortragender (Synon.) | Vördrarende Redner | |
vortrefflich (Adj.) vortreffliche / vortrefflichen / vortrefflicher | vörtrefflech vörtreffleche | |
Vortrefflichkeit (Plural) Vortrefflichsein | Vörtrefflechkeet Vörtrefflechkeete Vörtrefflechsinn | |
Vorturner (Plural) (Synon.) | Vörtorner Vörtorners Baas | |
Vorturnerin (Plural) | Vörtornerin Vörtornerinne | |
vorüber (Adv.) (Synon.) | voröwer vörbei | |
vorübergehen vorübergegangen (Part. Perf.) | vöröwerjonn vöröwerjejange | |
Vorübergehen, im (Synon.) | em Vörröwerjonn em Lansjonn on Passong | em D'rlansjon |
vorübergehend (Adj.) vorübergehende / vorübergehenden / ~gehender vorübergehendes | vöröwerjehend vöröwerjehende vöröwerjehendes | |
vorüberlaufen vorübergelaufen (Part. Perf.) | vöröwerloofe vöröwerjeloofe | vöröwerloope vöröwerjeloope |
vorüberrauschen vorübergerauscht (Part. Perf.) | voröwerruusche voröwerjeruuscht | |
vorüberrauschend (Adj.) vorüberrauschende / vorüberrauschenden / ~der vorüberrauschendes | voröwerruuschend voröwerruuschende voröwerruuschendes | |
vorüberziehen vorübergezogen (Part. Perf.) | voröwerziehe voröwerjezore | vöröwertrecke vöröwerjetzrocke |
vorüberziehend (Adj.) vorüberziehende / vorüberziehenden / ~hender vorüberziehendes | voröwerziehend voröwerziehende voröwerziehendes | vöröwertreckend vöröwertreckende vöröwertreckendes |
Vorurteil (Plural) | Vörurdeel Vörurdeele | |
Vorverfahren (Plural) | Vörverfahre, dat Vörverfahre, de / die | |
Vorvergangenheit / Plusquamperfekt | Vörverjangeheet Plusquamperfekt | |
Vorverkauf (Plural) | Vörverkoof Vörverkööf | |
Vorverkaufsgebühr (Plural) | Vörverkoofsjeböhr Vörverkoofsjeböhre | |
vorverlagern vorverlagert (Part. Perf.) | vörverlarere vörverlarert | |
vorverlagert (Adj.) vorverlagerte / vorverlagerten / vorverlagerter | vörverlarert vörverlarerte | |
Vorverlagerung (Plural) | Vörverlarerong Vörverlareronge | |
vorverlegen vorverlegt (Part. Perf.) | vörverläje vörverlächt | |
Vorverlegung (Plural) | Vörverläjong Vörverläjonge | |
vorversterben vorverstorben (Part. Perf.) | vörversterwe vörverstorwe | |
vorverurteilen vorverurteilt (Part. Perf.) | vörverurdeele vörverurdeelt | |
Vorverurteilung (Plural) | Vörverurdeelong Vörverurdeelonge | |
vorvorig (Adj.) vorvorige / vorvorigen / vorvoriger vorvoriges | vörvörich vörvörije vörvörijes | |
Vorvorwahl (Plural) (Synon.) | Vörvörwahl Vörvörwahle Bellichvörwahl | |
Vorwahl (Plural) | Vörwahl Vörwahle | |
Vorwahlnummer (Plural) | Vörwahlnommer Vörwahlnommere | |
Vorwand (Plural) (Synon.) | Vörwand Vörwänd Exküs | |
Vorwand gebrauchend, als (Synon.) | als Vörwnd jebruchend exküshalwer | als Vörwand jebruhkend |
Vorwärmer (Plural) (Synon.) | Vörwärmer, dä / dr Vörwärmer, de / die Rekuperator, dä / dr | |
vorwarnen vorgewarnt (Part. Perf.) | vörwarne vörjewarnt | |
Vorwarnstufe (Plural) | Vörwarnstof Vörwarnstofse | |
Vorwarnung (Plural) | Vörwarnong Vörwarnonge | |
vorwärts (Adv.) (Synon.) | vörwähts af marsch | loss noh vöre |
vorwärts marsch! (Synon.) | allemasch! Afmarsch! | allehopp! |
Vorwärtsbewegung (Plural) | Vörwähtsbewäjong Vörwähtsbewäjonge | |
vorwärtsgehen vorwärtsgegangen (Part. Perf.) | vörwähtsjonn vörwähtsjejange | |
vorwärtsgehend (Adj.) vorwärtsgehende / vorwärtsgehenden / ~hender vorwärtsgehendes | vörwähtsjehend vörwähtsjehende vörwähtsjehendes | |
vorwärtskommen vorwärtsgekommen (Part. Perf.) | vörwähtskomme vörwähtsjekomme | |
Vorwärtsverteididigung (Synon.) | Vörwähtsverteidijong Vörwähtsverteidijonge | |
vorweg (Adv.) (Synon. 1) (Synon. 2) | vörwäch bevör besongersch | vörewächs zovör vör allem |
Vorweg (nur Nom. und Dativ Singular) im Vorweg / im Vorwege | Vörwäch em Vörwäch | |
vorwegentscheiden vorwegentschieden (Part. Perf.) (Synon.) | vörwechentscheide vörwechentschiede präjudezeere | |
vorweggreifen vorweggegriffen (Part. Perf.) | vörwächjriefe vörwächjejreffe | |
vorwegnehmen vorweggenommen (Part. Perf.) | vörwächnähme vörwächjenomme | |
Vorwegnehmung (Plural) | Vörwächnähmong Vörwächnähmonge | |
Vorwehen (Plural) (Synon.) | Vörwiehe falsche Krämp | |
vorweihnachtlich (Adj.) vorweihnachtliche / vorweihnachtlichen / ~licher vorweihnachtliches | vörweihnachtlech vörweihnachtleche vörweihnachtleches | vörweihnachtslech vörweihnachtsleche vörweihnachtsleches |
Vorweihnachtstrubel (Synon.) | Vörweihnachtstrubel Vörweihnachtsjedöns | |
Vorweihnachtszauber Vorweihnachtszeit (Synon.) | Vörweihnachtszauber Vörweihnachtsziet Atzventzziet | |
vorweisen vorgewiesen (Part. Perf.) | vörwiese vörjewiese | |
vorwerfen vorgeworfen (Part. Perf.) (Synon.) | vörwerfe vörjeworfe vörschmieße |
vörschmiete |
vorwerfen, heftig heftig vorgeworfen (Part. Perf.) | vör de Latz knalle vör de Latz jeknallt | |
vorwiegend (Adv.) (Synon.) | vörwiejend en de Haupsach haupsächlech | en ehschde Linnich janz besongersch |
vorwitzig (Adj.) vorwitzige / vorwitzigen / vorwitziger | vörwetzich vörwetzije | |
Vorwitzigkeit (Plural) | Vörwetzichkeet Vörwetzichkeete | |
Vorwoche (Plural) (Synon.) | Vörwoch Vörwoche letzde Woch | |
vorwölben vorgewölbt (Part. Perf.) | vörwölwe vörjewölvt | |
Vorwölbung (Plural) | Vörwölwong Vörwölwonge | |
Vorwort Vorworte (Synon.) | Vörwoht Vörwöht Vörsproch | |
Vorwurf (Plural) | Vörworf Vörwörf | |
vorwurfsvoll (Adj.) vorwurfsvolle / vorwurfsvollen / vorwurfsvoller | vörworfsvoll vörworfsvolle | |
vorzählen vorgezählt (Part. Perf.) | vörzähle vörjezählt | vörzälle vörjezällt |
Vorzeichen (Plural) (Plural) | Vörzeeche, dat Vörzeeche, de / die Ome, dat | |
vorzeigbar (Adj.) vorzeigbare / vorzeigbaren / vorzeigbarer (Synon.) | vörzeichbar vörzeichbare staats | |
Vorzeigegeschäft (Plural) (Synon.) | Vörzeijejeschäff Vörzeijejeschäfte Vörzeijelade | |
Vorzeigeladen (Plural) | Vörzeichlade Vörzeichläde | |
vorzeigen vorgezeigt (Part. Perf.) vorzuzeigen | vörzeije vörjezeicht vörzezeije | |
Vorzeigeprodukt (Plural) | Vörzeijeprodokt Vörzeijeprodokte | |
Vorzeigestaat (Plural) | Vörzeijestaat Vörzeijestaate | |
Vorzeigeteam (Plural) | Vörzeijemannschaff Vörzeijemannschafte | |
Vorzeit (Plural) | Vörziet Vörziede | |
vorzeiten (Adv.) (Synon.) | vörziede eenstmols | vör lange Ziet |
vorzeitig (Adj.) vorzeitige / vorzeitiger / vorzeitigen | vörziedich vörziedije | |
vorziehen vorgezogen (Part. Perf.) | vörziehe vörjezore | vörtrecke vörjetrocke |
Vorzimmer (Plural) | Vörzemmer Vörzemmere | |
Vorzimmerdame (Plural) (Synon.) | Vörzemmerdame Vörzemmerdamens Vörzemmerdrache | |
Vorzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Vorzoch Vorzöche Vorzöje | |
vorzüglich (Adj. In der Numismatik) numismatische Abkürzungen: | vorzöchlech vz / vzl / XF / EF | |
vorzüglich (Adj.) vorzügliche / vorzüglichen / vorzüglicher | vorzöchlech vorzöchleche | |
Vorzugsaktie (Plural) | Vörzochsakzije Vörzochsakzijens | |
Vorzugstrasse (Plural) | Vörzochstrass Vörzochstrasse | |
votieren votiert (Part. Perf.) | voteere voteeht | |
Votum (Plural) (Synon.) | Votom Votoms Afstemmong |
Stemmafjav |
voweisen vorgewiesen (Part. Perf.) | vörwiese vörjewiese | |
Voyeur (Plural) (Synon.) | Voyör Voyöre Spanner | |
Voyeurin (Plural) (Synon.) | Voyörin Voyörinne Spannerin | |
Voyeurismus (Plural) (Synon.) | Voyöresmos Voyöresme Spannerei | |
voyeuristisch (Adj.) voyeuristische / voyeuristischen / ~yeuristischer voyeuristisches | voyörestesch voyörestesche voyörestesches | |
vulgär (Adj.) vulgäre / vulgären / vulgärer (Synon.) | vuljär vuljäre ordenär | |
Vulgarismus Vulgarismen | Vuljarismos Vuljarisme | |
vulgärlateinisch (Adj.) vulgärlateinische / vulgärlateinischen / ~teinischer vulgärlateinisches | vuljärltingsch vuljärltingsche vuljärltingsches | |
vulgo (lat.) (Synon.) | vuljo alljemeen jebrüchlech för jewöhnlech | em Alljemeene jemeenhen |
Vulkanasche (Plural) | Vulkanäsch Vulkanäsche | |
Vulkanausbruch (Plural) (Synon.) | Vulkanusbroch Vulkanusbröch Eropzjon | |
vulkanisch (Adj.) vulkanische / vulkanischen / vulkanischer | vulkanesch vulkanesche | |
vulkanisieren vulkanisiert (Part. Perf.) | vulkaneseere vulkaneseeht | |
Vulkankrater (Plural) (Synon.) | Vulkankrater, dr Vulkankrater, de / die Vulkantrechter, dä / dr | |
Vulkanlava Vulkanlaven (Synon.) | Vulkanlava Vulkanlave Machma | |
Vulkantrichter (Plural) (Synon.) | Vulkantrechter, dä / dr Vulkantrechter, de / die Vulkankrater, dä / dr | |
vulnerabel (Adj.) vulnerable / vulnerablen / vulnerabler (Synon.) | vulnerabel vulnerable jesondheetlech jefährdet labil verletzlich |
krankheetsanfällich verletzbar verwondbar |
Vulnerabilität (Plural) (Synon.) | Vulnerabiletät Vulnerabiletäte Jesondheetsjefährdong Labiletät Verletzlichkeet |
Krankheetsanfällichkeet Verletzbarkeet Verwonbarkeet |
Vulva (weibl. Geschlechtsteil) Vulven (Plural) (Synon. - teils pejorativ) | Vulwa Vulwas Bär Döske Fotz Katz Kimm Mösch Muschi Prumm Scheid Vajina
|
Dos Feich Funz Kätzke Loch Möse Müüske Prümmke Schoß |
VW Karman Ghia Cabriolet (Plural) | Nutteporsche, dä / dr Nutteporsche, de / die | |
VW-Golf-Cabrio VW-Golf I-Cabrio (Synon.) | VW Jolf-Cabbio VW Jolf I-Cabbio Erbelekörfke | |