Hochdeutsch | Mundart |
---|
| | |
W w | | |
Waage (Plural) | Wooch Woore | |
Waagebalken (Plural) | Woorebalke, dä / dr Woorebalke, de / die | |
waagerecht (Adj.) waagerechte / waagerechten / waagerechter | woorerecht woorerechte | |
wabbelig (Adj.) wabbelige / wabbeligen / wabbeliger (Synon.) | wabbelich wabbelije quabbelich |
schwabbelich |
wabbeln gewabbelt (Part. Perf.) (Synon.) | wabbele jewabbelt quabbele | schwabbele |
Wabe (Plural) | Wab Wabe | |
Wabenzelle (Plural) | Wabezell Wabezelle | |
Wachbatallion (Plural) | Wachbatalljon Wachbatalljone | |
Wachbuch (Plural) | Wachboch Wachböcher | Wachbohk Wachböhker |
Wachdienst (Plural) | Wachdeens Wachdeenste | |
Wache (Plural) | Wach Wache | |
Wache stehender Soldat, ein vor d. Rechtschreibreform: ein wachstehender ~ | ne Wache stehende Zaldat ne wachestehende Zaldat | |
wachen gewacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wache jewacht
Wache scheewe | |
wachend träumen wachend geträumt (Part. Perf.) (Synon.) | döse jedöst Jrille fange | |
wachgerüttelt (Adj.) wachgerüttelte / wachgerüttelten wachgerütteltes | wachjeröddelt wachjeröddelte wachjeröddeltes | |
Wachhaus (Plural) (Synon.) | Wachhuus Wachhüüser Schelderhuus |
|
Wachhund (Plural) | Wachhongk Wachhöng | |
Wachhundeigenschaft (Plural) | Wachhongkeejeschaff Wachhongkeejeschafte | |
Wachhundrasse (Plural) | Wachhongkrass Wachhongkrasse | |
Wachkoma Wachkomas / Wachkomata (Synon.) | Wachkoma Wachkomas Bewosslossichkeet | |
Wachkompanie (Plural) | Wachkompanie Wachkompaniens | |
wachküssen wachgeküsst (Part. Perf.) | wachkösse wachjekösst | |
Wachlokal (Plural) (Synon.) | Wachlokal Wachlokale Wachstov | |
Wachmann (Plural) (Synon.) | Wachmann Wachmänner Böttel | Wachlütt |
Wacholder (Plural) | Wachholder Wachholdere | |
Wachposten (Plural) (Synon.) | Wachposte Wachpostens Wachmann | |
wachrütteln wachgerüttelt (Part. Perf.) | wachröddele wachjeröddelt | |
Wachs (Plural) | Wachs Wachse | |
Wachsabguss (Plural) | Wachsafjoss Wachsafjöss | |
wachsam (Adj.) wachsame / wachsamen / wachsamer | wachsam wachsame | |
Wachsamkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wachsamkeet Opmerksamkeet | |
Wachsbohne (Plural) | Wachsbunn Wachsbunne | |
wachsen, itr. gewachsen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wachse jewachse
floreere jrößer wehde
|
jedeihe prospereere |
wachsen, tr. gewachst (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wachse jewachst
enkräme met Kräm versenn
|
enwachse met Wachs versenn |
wachsend (Adj.) wachsende / wachsenden / wachsender | wachsend wachsende | |
Wachsfigur (Dimin.) | Wachsfijur Wachsfijürke | |
Wachsfigurenkabinett (Plural) | Wachsfijurekabenett Wachsfijurekabenetts | |
Wachskerze (Plural) | Wachskähz Wachskähze | |
Wachslicht (Plural) | Wachslecht Wachslechter | |
Wachsoldat (Plural) | Wachzaldat Wachzaldate | |
Wachstation (Plural) (Synon.) | Wachstazjon Wachstazjone Entesivstazjon | |
Wachstischtuch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wachsdöschdohk Wachssdöschdöhk Wachssdöschdöhker | |
Wachstropfen, der Wachstropfen, die (Dimin.) | Wachsdroppe, dä / dr Wachsdroppe, de / die Wachsdröppke, dat | |
Wachstube (Plural) (Synon.) | Wachstov Wachstowe Wachlokal | |
Wachstuch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wachsdohk Wachsdöhk Wachsdöhker | |
Wachstuchtischdecke (Plural) | Wachsdochdeschdeck Wachsdochdeschdecke | Wachsdohkdöschdeck Wachsdohkdöschdecke |
Wachstum (Singularetantum) (Synon.) | Wachsdom Entweggelong | |
Wachstum (Singularetantum) (Synon.) | Wachsdom, dat Wachse, dat | |
Wachstumsfaktor (Plural) | Wachsdomsfaktor Wachsdomsfaktore | |
Wachstumsförderung (Plural) | Wachsdomsförderong Wachsdomsförderonge | |
Wachstumsschub (Plural) | Wachsdomsschuv Wachsdomsschüv | |
Wachstumsstörung (Plural) | Wachsdomsstörong Wachsdomsstöronge | |
Wachstumsstrategie (Plural) | Wachsdomsstratejie Wachsdomsstratejiens | |
Wachstumsvorgang (Synon.) | Wachsdomsvörjang Wachsdomsvörjäng | |
Wachtel (Plural) | Wachtel Wachtele | |
Wachtelei (Plural) (Dimin. | Wachtelei Wachtelier Wachteleike | |
Wachtelruf (lautmalerisch 'Beuge den Rücken') | Wachtelrof Böckderöck | |
Wachtmeister (Plural) (Synon.) | Wachmeester, dä / dr Wachmeester, de / die Puzz, dä / dr | Wachtmeester, dä / dr Wachtmeester, de / die Schupo, dä / dr |
Wachtumshemmung (Plural) | Wachsdomshemmong Wachsdomshemmonge | |
Wachturm (Plural) | Wachtorm Wachtörm | |
Wackelbauch (Synon.) | Wabbelbuck Speckbuck | Waggelbuck |
Wackeldackel (Plural) | Waggeldaggel Waggeldaggels | |
wackelig (Adj.) wackelige / wackeligen / wackeligen Nebenform: wacklig (Synon.) | waggelich waggelije waggelich wahn | |
Wackelkandidat (Plural) | Waggelkandidat Waggelkandidate | |
Wackelkandidatin (Plural) | Waggelkandidatin Waggelkandidatinne | |
Wackelkinn (Synon.) | Schwabbelkinn Wabbelskinn | Wibbelskinn |
wackeln (hab.) gewackelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | waggele jewaggelt
dawere |
kippele |
wackeln (sein) gewackelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | waggele jewaggelt
dawere |
kippele |
Wackelpeter (Plural) (Synon.) | Waggelpitter Waggelpitters Waggelpudding | |
Wackelpo (Plural) (Synon.) | Wabbelfott Wabbelfött Dodderfott | Waggelfott Waggelfött Entefott |
wacker (Adj.) wackere / wackeren / wackerer (Synon.) | wacker wackere motich tapfer |
sier (obs.) |
Wackerstein (Plural) | Wackersteen Wackersteene | |
Wade (Plural) (Synon.) | Wad Wade Küht | |
Wadenbein (Plural) | Wadebeen Wadebeene | |
Wadenbeißer (Plural) | Wadebießer, dä / dr Wadebießer, de / die | |
Wadenkrampf (Plural) | Wadekramp Wadekrämp | |
Waffe (Plural) | Waff Waffe | |
Waffebeschaffung (Plural) | Waffebeschaffong Waffebeschaffonge | |
Waffel (Plural) | Waffel Waffele | |
Waffeleisen (Plural) | Waffelieser, dat Waffelieser, de / die | |
Waffelfabrik (Plural) | Waffelfabrek Waffelfabreke | |
Waffenarsenal (Plural) | Waffearsenal Waffearsenale | |
Waffenausfuhr (Plural) (Synon.) | Waffeusfohr Waffeusfohre Waffeexport |
Waffeleeferong |
Waffenbesitz Waffenbesitzer (Plural) | Waffebesitz Waffebesitzer, dä / dr Waffebesitzer, de / die | |
Waffenbesitzerin (Plural) | Waffebesitzerin Waffebesitzerinne | |
Waffenbesitzkarte (Plural) | Waffebesitzkaht Waffebesitzkahde | |
Waffenbesitzschein (Plural) | Waffebesitzsching Waffebesitzschinge | |
Waffenbestellung (Plural) | Waffebestellong Waffebestellonge | |
Waffendrohne (Plural) | Waffedrohn Waffedrohne | |
Waffeneinfuhr (Plural) (Synon.) | Waffeenfohr Waffeenfohre Waffeemport | |
Waffenembargo (Plural) (Synon.) | Waffeembarjo Waffeembarjos Waffeblockad |
Waffeboykott |
Waffenerwerb (Synon.) | Waffeerwerb Waffeenkoof | Waffekoof |
Waffenerwerbsschein (Plural) | Waffeerwerbssching Waffeerwerbsschinge | |
Waffenexport (Plural) | Waffeexport Waffeexporte Waffeusfohr | |
Waffenfabrik (Plural) (Synon.) | Waffefabrek Waffefabreke Waffeschmedd | |
Waffenfabrikant (Plural) | Waffefabrekant Waffefabrekante | |
Waffenfabrikantin (Plural) | Waffefabrekantin Waffefabrekantinne | |
Waffenfabrikation (Plural) (Synon.) | Waffefabrekazjon Waffefabrekazjone Waffeherstellong | |
Waffenfirma (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Waffeferma Waffefermas Waffeferme | |
Waffenfliege (Plural) (Synon.) | Waffefliech Waffeflieje Zaldatefliech | |
Waffenfund (Plural) | Waffefond Waffefonde | |
Waffengesetz (Plural) | Waffejesetz Waffejesetze | |
Waffengleichheit (Plural) | Waffejlichheet Waffejlichheede | |
Waffenhersteller (Plural) (Synon.) | Waffehersteller, dä / dr Waffehersteller, de / die Waffefabrekant, dä / dr |
Waffeschmedd, dä / dr |
Waffenherstellerin (Plural) (Synon.) | Waffeherstellerin Waffeherstellerinne Waffefabrekantin | |
Waffenherstellung (Plural) (Synon.) | Waffeherstellong Waffeherstellonge Waffefabrekazjon | |
Waffenhilfe (Plural) | Waffehölp Waffehölpe | |
Waffenimport (Plural) (Synon.) | Waffeemport Waffeemporte Waffeenfohr | |
Waffenkammer (Plural) | Waffekammer Waffekammere | |
Waffenkauf (Plural) (Synon.) | Waffekoof Waffekööf Waffeerwerb | |
Waffenkäufer (Plural) | Waffekööfer, dä / dr Waffekööfer, de / die | |
Waffenkäuferin (Plural) | Waffekööferin Waffekööferinne | |
Waffenlieferung (Plural) | Waffeleeferong Waffeleeferonge | |
waffenlos (Adj.) waffenlose / waffenlosen / waffenloser | waffeloss waffelosse | |
Waffenlosigkeit Wehrlosigkeit | Waffelossichkeet Wehrlossichkeet | |
Waffenmeister (Plural) ~ in 007-Filmen | Waffemeester, dä / dr Waffemeester, de / die Q | |
Waffenmeisterin (Plural) | Waffemeesterin Waffemeesterinne | |
Waffennarr (Plural) | Waffenarr Waffenarre | |
Waffennärrin (Plural) | Waffenärrin Waffenärrinne | |
Waffenruhe (Singularetantum) (Synon.) | Wafferoh Waffestellstand | |
Waffenschein (Plural) | Waffesching Waffeschinge | |
Waffenschmied (Plural) | Waffeschmedd, dä / dr Waffeschmedde, de / die | |
Waffenschmiede (Plural) (Synon.) | Waffeschmedd Waffeschmedde Waffeferma |
Waffehersteller |
Waffenschmiedin (Plural) | Waffeschmeddin Waffeschmeddinne | |
Waffenschrank (Plural) (Synon.) | Waffeschrank Waffeschränk Waffekass | |
Waffenstillstand (Plural) (Synon.) | Waffestellstand Waffestillständ Wafferoh | |
Waffenstillstandsabkommen (Plural) (Synon.) | Waffestellstandsafkomme Waffestellstandsafkommens Waffestellstandsvereenbarong | |
Waffenstillstandsgespräch (Plural) (Synon.) | Waffestellstandsjespräch Waffestellstandsjespräche Waffestellstandsverhandlong | |
Waffenstillstandskompromiss (Plural) | Waffestellstandskompromess Waffestellstandskompromesse | |
Waffenstillstandsvereinbarung (Plural) (Synon.) | Waffestellstandsvereenbarong Waffestellstandsvereenbaronge Waffestellstandsafkomme | |
Waffenstillstandsverhandlung (Plural) (Synon.) | Waffestellstandsverhandlong Waffestellstandsverhandlonge Waffestellstandsjespräch | |
Waffenungleichheit (Plural) | Waffeonjlichheet Waffeonjlichheede | |
Waffenverbot (Plural) | Waffeverbot Waffeverbode | |
Waffenverbotszone (Plural) | Waffeverbotszon Waffeverbotszone | |
Waffenverkauf (Plural) | Waffeverkoof Waffeverkööf | |
Waffenverkäufer (Plural) | Waffeverkööfer, dä / dr Waffeverkööfer, de / die | |
Waffenverkäuferin (Plural) | Waffeverkööferin Waffeverkööferinne | |
Waffenwunsch (Plural) | Waffewonsch Waffewönsch | |
Waffenwunschzettel (Plural) | Waffewonschzeddel, dä / dr Waffewonschzeddel, de / die | |
Wagehals (Plural) (Synon.) | Warehals Warehäls Abetüerer |
Jlöcksritter |
wagehalsig (Adj.) wagehalsige / wagehalsigen / wagehalsiger (Synon.) Nebenform: waghalsig | warehalsich warehalsije köhn wachhalsich |
motich waremotich |
Wagemut (Singularetantum) (Synon.) | Waremot Köhnheet | Wachhalsichkeet |
wagemutig (Adj.) wagemutige / wagemutigen / wagemutiger (Synon.) | waremotich waremotije köhn wachhalsich |
motich warehalsich |
Wagen (Plural) (Synon.) | Ware Wäje Wäjelche | |
wagen gewacht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | ware jewacht | |
wägen (reg.) gewägt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wäje jewächt | |
wägen (unr.) gewogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wäje jewore | |
Wagenbau Wagenbauten | Warebau Warebaute | |
Wagenbauer (Plural) (Synon.) | Warebauer, dä / dr Warebauer, de / die Karrebauer, dä / dr | |
Wagenbauerin (Plural) (Synon.) | Warebauerin Warebauerinne Karrebauerin | |
Wagenbauhalle (Plural) | Warebauhall Warebauhalle | |
Wagenburg (Plural) | | |
Wagengleis (Plural) | Warejleis Warejleise | |
Wagenladung (Plural) | Wareladong Wareladonge | |
Wagenpark (Plural) | Warepark Wareparks | |
Wagenrad (Plural) (Synon.) | Warerad Wareräder Karrerad | |
Wagenschmied (Plural) (Synon.) | Wareschmedd Wareschmedde Karrebenger |
Karreschmedd |
Wagenschmiedin (Plural) (Synon.) | Wareschmeddin Wareschmeddinne Karrebengerin |
Karreschmeddin |
Wagenschuppen (Plural) (Synon.) | Wareschobbe Wareschobbens Fahrzüchschobbe |
Remis |
Wagenspur (Plural) (Synon.) | Warespor Warespore Karrespor | |
Wagenstütze (für die Deichsel) (Plural) | Stipp Stippe | |
Wagentür Nebenform: Wagentüre (Plural) | Waredör Waredör Waredöre | |
Wagenwäsche (Plural) (Synon.) | Warewäsch Warewäsche Autowäsch | |
Waggon (Plural) | Wajjong Wajjongs | |
Waggonachse (Plural) | Wajjongachs Wajjongachse | |
Waggonladung (Plural) | Wajjongladong Wajjongladonge | |
waghalsig (Adj.) waghalsige / waghalsigen / waghalsiger (Synon.) | wachhalsich wachhalsije köhn waremotich |
motich |
Waghalsigkeit (Plural) | Wachhalsichkeet Wachhalsichkeete | |
Wagner (Plural) (Synon.) | Wachner, dä / dr Wachner, de / die Stellmacher, dä / dr |
Stellmahker, dä / dr |
Wagnerin (Plural) (Synon.) | Wachnerin Wachnerinne Stellmacherin |
Stellmahkerin |
Wagnermesser (Plural) (Synon.) | Wachnermetz Wachnermetze Fasschawer Reefmetz Schälieser Zochmetz |
Reefieser Rendemetz Treckmetz
|
Wagnis (Plural) | Wachnes Wachnesse | |
Wagniserzeihung (Singularetantum) (Synon.) | Wachnesertreckong Wachnesedokazjon | Wachniserziehong |
Wagon (Plural) (Synon.) | Wajong Wajongs Planware | |
Wahl (Plural) (Synon.) | Wahl Wahle Kor | |
Wahlalter Mindestwahlalter | Wahlalder Mendestwahlalder | |
Wahlamt (Synon.) | Wahlamp Koramp | |
Wahlarena (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahlarena Wahlarenas Wahlarene | |
Wahlarithmetik (Synon.) | Wahlarethmetik Korarethmetik | |
Wahlausgang (Plural) | Wahlusjang Wahlusjäng | |
Wahlausschuss (Plural) | Wahlusschoss Wahlusschöss | |
wählbar (Adj.) wählbare / wählbaren / wählbarer | wählbar wählbare | |
Wählbarkeit (Plural) Unwählbarkeit | Wählbarkeet Wählbarkeete Onwählbarkeet | |
Wahlbefragung (Plural) | Wahlbefrorong Wahlbefroronge | |
Wahlbehörde (Plural) (Synon.) | Wahlbehöhd Wahlbehöhde Korbehöhd |
Wahlamp |
Wahlbeobachter (Plural) | Wahlbeobachter, dä / dr Wahlbeobachter, de / die | |
Wahlbeobachterin (Plural) | Wahlbeobachterin Wahlbeobachterinne | |
Wahlbeobachtung (Plural) | Wahlbeobachtong Wahlbeobachtonge | |
wahlberechtigt (Adj.) wahlberechtigte / wahlberechtigten / ~rechtigter wahlberechtigtes | wahlberechticht wahlberechtichte wahlberechtichtes | |
Wahlberechtigter Wahlberechtigte | Wahlberechtichte, dä / dr Wahlberechtichte, de / die | |
Wahlberechtigung (Plural) | Wahlberechtijong Wahlberechtijonge | |
Wahlbeteiligung (Plural) | Wahlbeteilijong Wahlbeteilijonge | |
Wahlbezirk (Plural) | Wahlbezerk Wahlbezerke | |
Wahlbrief (Plural) | Wahlbreef Wahlbreefe | |
Wahlbüro (Plural) | Wahlbürro Wahlbürros | |
Wahleklat (Plural) | Wahleklah Wahleklahs | |
wählen gewählt (Part. Perf.) | wähle jewählt | |
Wahlergebnis (Synon.) | Wahlerjävnes Wahlerjävnesse | |
Wählergemeinschaft (Plural) | Wählerjemeenschaff Wählerjemeenschafte | |
wählerisch (Adj.) wählerische / wählerischen / wählerischer (Synon.) | wähleresch wähleresche köpsch |
pehtschich |
wählerisch essen | pömele pehtsche | knase |
Wählerstimme (Plural) | Wählerstemm Wählerstemme | |
Wählerwanderung (Plural) | Wählerwanderong Wählerwanderonge | |
Wählerwille Nebenform: Wählerwillen (Plural) | Wählerwelle, dä / dr Wählerwelle, dä / dr Wählerwelle, de / die | |
Wahlforscher (Plural) | Wahlforscher, dä / dr Wahlforscher, de / die | |
Wahlforscherin (Plural) | Wahlforscherin Wahlforscherinne | |
Wahlfrau (Plural) | Wahlfrau Wahlfraue | Wahllütt |
Wahlfreiheit (Plural) | Wahlfreiheet Wahlfreiheede | |
Wahlgang (Plural) | Wahljang Wahljäng | |
Wahlgesetz (Plural) | Wahljesetz Wahljesetze | |
Wahlhelfer (Plural) | Wahlhelfer, dä / dr Wahlhelfer, de / die | Wahlhölper, dä / dr Wahlhölper, de / die |
Wahlhelferin (Plural) | Wahlhelferin Wahlhelferinne | Wahlhölperin Wahlhölperinne |
Wahlkampf (Plural) | Wahlkampf Wahlkämpf | |
Wahlkampfarena (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahlkampfarena Wahlkampfarenas Wahlkampfarene | |
Wahlkampfauftritt (Plural) | Wahlkampfoptrett Wahlkampfoptredde | |
Wahlkampfaufwand Wahlkampfkosten (Pluraletantum) | Wahlkampfopwand Wahlkampfkoste | |
Wahlkampfbetrieb Wahlkampfgetöse | Wahlkampfbedriev Wahlkampfjetös | |
wahlkämpfen wahlgekämpft (Part. Perf.) | wählkämpfe wahljekämpft | |
wahlkämpfend (Adj.) wahlkämpfende / ~kämpfenden / ~kämpfender wahlkämpfendes | wahlkäpfend wahlkäpfende wahlkäpfendes | |
Wahlkämpfer (Plural) | Wahlkämpfer, dä / dr Wahlkämpfer, de / die | |
Wahlkämpferin (Plural) | Wahlkämpferin Wahlkämpferinne | |
Wahlkampfhelfer (Plural) | Wahlkamphölper, dä / dr Wahlkamphölper, de / die | |
Wahlkampfhelferin (Plural) | Wahlkamphölperin Wahlkamphölperinne | |
Wahlkampfkostenerstattung (Plural) (Synon.) | Wahlkampfkosteerstattong Wahlkampfkosteerstattonge Wahlkampfkosteverjötong | |
Wahlkampfkostenvergütung (Plural) (Synon.) | Wahlkampfkosteverjötong Wahlkampfkosteverjötonge Wahlkampfkosteerstattong | |
Wahlkampfmaschine (Plural) (Synon.) | Wahlkampmasching Wahlkampmaschinge Wahlkampkampanje | |
Wahlkampfveranstaltung (Plural) | Wahlkampfveranstaldong Wahlkampfveranstaldonge | |
Wahlkreis (Plural) | Wahlkreis Wahlkreise | |
Wahlleiter (Plural) | Wahlleiter, dä / dr Wahlleiter, de / die | |
Wahlleiterin (Plural) | Wahlleiterin Wahlleiterinne | |
Wahlleitung (Plural) | Wahlleitong Wahlleitonge | |
Wahllokal (Plural) (Synon.) | Wahllokal Wahllokale Wahlroom |
Wahlzemmer |
wahllos (Adj.) wahllose / wahllosen / wahlloser | wahlloss wahllosse | |
Wahlmann (Plural) | Wahlmann Wahlmänner | Wahllütt |
Wahlmonarchie (Plural) | Wahlmonarchie Wahlmonarchieje | |
Wahlniederlage (Plural) | Wahlnidderlach Wahlnidderlare | |
Wahlordnung (Plural) | Wahlordnong Wahlordnonge | |
Wahlpanne (Plural) | Wahlpann Wahlpanne | |
Wahlperiode (Plural) | Wahljerjod Wahljerjode | |
Wahlpflicht (Plural) | Wahlplecht Wahlplechte | |
wahlpflichtig (Adj.) wahlpflichtige / wahlpflichtigen / wahlpflichtiger | wahlplechtich wahlplechtije | |
Wahlplakat (Plural) | Wahlplaket Wahlplakete | |
Wahlprognose (Plural) | Wahlprochnos Wahlprochnose | |
Wahlprüfer (Plural) | Wahlpröfer, dä / dr Wahlpröfer, de / die | |
Wahlprüferin (Plural) | Wahlpröferin Wahlpröferinne | |
Wahlprüfstein (Plural) | Wahlpröfsteen Wahlpröfsteene | |
Wahlprüfung (Plural) | Wahlpröfong Wahlpröfonge | |
Wahlraum (Plural) (Synon.) | Wahlroom Wahlrööm Wahlzemmer | |
Wahlrecht (Singularetantum) Verhätniswahlrecht | Wahlreiht Verhältneswahlreith | |
Wahlrechtsreform (Plural) | Wahlreihtsreform Wahlreihtsreforme | |
Wählscheibe (Plural) | Wählschiev Wählschiewe | |
Wählscheibentelefon (Plural) (Synon.) | Wählschiewetellefon Wählschiewetellefone Wählschiewefähnsprecher | |
Wahlschein (Plural) | Wahlsching Wahlschinge | |
Wahlschlacht (Plural) | Wahlschlacht Wahlschlachte | |
Wahlsonntag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahlsonndach Wahlsonndäch Wahlsonndare | |
Wahltag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahldach Wahldäch Wahldare | |
Wahlurne (Plural) | Wahlurn Wahlurne | |
Wahlverdrossenheit (Singularetantum) (Synon.) | Wahlverdrosseheet Wahlverdross | |
Wahlverdruss (Plural) (Synon.) | Wahlverdross Wahlverdröss Wahlverdrosseheet | |
Wahlverfahren (Plural) | Wahlverfahre, dat Wahlverfahre, de / die | |
Wahlverlegung (Plural) | Wahlvserläjong Wahlvserläjonge | |
Wahlversammlung (Plural) | Wahlversammlong Wahlversammlonge | |
Wahlversprechen (Plural) | Wahlverspreche Wahlversprechens | |
wahlverwandt (Adj.) wahlverwandte / wahlverwandten / ~wandter wahlverwandtes | wahlverwandt wahlverwandte wahlverwandtes | |
Wahlverwandtschaft (Plural) | Wahlverwandtschaff Wahlverwandtschafte | |
Wahlvolk Wahlleute | Wahlvolk Wahllütt | |
Wahlvorschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahlvörschlach Wahlvörschläch Wahlvörschläje | |
Wahlvorstand (Plural) | Wahlvörstand Wahlvörständ | |
Wahlvorsteher (Plural) | Wahlvörsteher, dä / dr Wahlvörsteher, de / die | |
Wahlvorsteherin (Plural) | Wahlvörsteherin Wahlvörsteherinne | |
Wahlzettel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahlzeddel Wahlzeddels Wahlzeddele | |
Wahlzimmer (Plural) (Synon.) | Wahlzemmer, dat Wahlzemmer, de / die Wahllokal, dat |
Wahlroom |
wähnen gewähnt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wähne jewähnt
fälschlech annähme jlöwe
|
enbelde vermote |
Wahnsinn (Singularetantum) (Synon.) | Wahnsenn Errsenn | Wahnwetz |
wahnsinnig (Adj.) wahnsinnige / wahnsinnigen / wahnsinniger | wahnsennich wahnsennije | |
Wahnvorstellung (Plural) (Synon.) | Wahnvörstellong Wahnvörstellonge Hallezinazjon | |
Wahnwitz (Singularetantum) (Synon.) | Wahnwetz Äwwerwetz Wahnsenn | Errsenn |
wahnwitzig (Adj.) wahnwitzige / wahnwitzigen / wahnwitziger | wahnwetzich wahnwetzije | |
wahr (Adj.) wahre / wahren / wahrer Wahres bewahren | wohr wohre Wohres bewahre | |
wahr machen wahr gemacht (Part. Perf.) Nebenform: wahrmachen | wohr mache wohr jemaht wohrmache | wohr mahke wohr jemäkt wohr mahke |
währen gewährt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | währe jewährt | |
wahren gewahrt (Part. Perf.) Wahres wahren | wahre jewahrt Wohres wahre | |
während (Konjunktion) (Synon.) | während em Verloof von zweschezietlech | em Verloop von |
während (Präpos.) (Synon.) | während henjäje | endesse |
währenddem (Adv.) (Synon.) | währenddäm währenddesse | |
währenddem (Konjunktion) (Synon.) | währenddäm währenddesse | |
währenddessen (Adv.) (Synon.) | währenddesse alldeweil ongerdesse | enzwesche solang |
währenddessen (Konjunktion) (Synon.) | währenddesse während | |
wahrhaben wahrgehabt (Part. Perf.) | wohrhann wohrjehatt | |
wahrhaft (Adj.) wahrhafte / wahrhaften / wahrhafter | wohrhaff wohrhafte | |
wahrhaftig (Adj.) wahrhaftige / wahrhaftigen / wahrhaftiger | wohrhaftich wohrhaftije | |
Wahrhaftigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wohrhaftichkeet Ihrlechkeet | Rechtschaffeheet |
Wahrheit (Plural) | Wohrheet Wohrheede | |
Wahrheitsfindung (Plural) | Wohrheetsfendong Wohrheetsfendonge | |
Wahrheitsgehalt (Plural) | Wohrheetsjehalt Wohrheetsjehalde | |
wahrheitsgemäß (Adj.) wahrheitsgemäße / wahrheitsgemäßen / ~mäßer wahrheitsgemäßes | wohrheetsjemöß wohrheetsjemöße wohrheetsjemößes | |
Wahrheitsmuster (Plural) | Wohrheetsmoster, dat Wohrheetsmoster, de / die | |
wahrlich (obs, Adv.) (Synon.) | wohrlech förwohr | tatsächlech |
wahrmachen wahrgemacht (Part. Perf.) Nebenform: wahr machen | wohrmache wohrjemaht wohr mache | wohrmahke wohrjemäkt wohr mahke |
wahrnehmbar (Adj.) wahrnehmbare / wahrnehmbaren / ~nehmbarer wahrnehmbares | wahrnähmbar wahrnähmbare wahrnähmbares | |
wahrnehmen wahrgenommen (Part. Perf.) wahrzunehmen | wahrnähme wahrjenomme wahrzenähme | |
Wahrnehmung (Plural) | Wahrnähmong Wahrnähmonge | |
Wahrnehmungseinschränkung (Plural) | Wahrnähmongsenschränkong Wahrnähmongsenschränkonge | |
wahrnehmungsfähig (Adj.) wahrnehmungsfähige / ~nehmungsfähigen / ~ger wahrnehmungsfähiges | wahrnähmongsfähich wahrnähmongsfähije wahrnähmongsfähijes | |
Wahrnehmungsfähigkeit (Plural) (Synon.) | Wahrnähmongsfähichkeet Wahrnähmongsfähichkeete Wahrnähmongsvermöje | |
wahrnehmungsmäßig (Adj.) wahrnehmungsmäßige / ~mungsmäßigen / ~ßiger wahrnehmungsmäßiges | wahrnähongsmößich wahrnähongsmößije wahrnähongsmößijes | |
Wahrnehmungsschwierichkeit (Plural) | Wahrnähmongsschwierichkeet Wahrnähmongsschwierichkeete | |
Wahrnehmungsvermögen (Singularetantum) (Synon.) | Wahrnähmongsvermöje Wahrnähmongsfähichkeet | |
wahrsagen, trennb. wahrgesagt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wohrsare wohrjesacht | wohrjesaht |
wahrsagen, untr. gewahrsagt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wohrsare jewohrsacht | wohrjesaht |
Wahrsagung (Plural) | Wohrsarong Wohrsaronge | |
wahrscheinlich (Adj.) wahrscheinliche / wahrscheinlichen / ~scheinlicher wahrscheinliches wahrscheinlicher (Komp.) (Synon.) | wohrscheinlech wohrscheinleche wohrscheinlecher anscheins erwahdongsjemöß jlövhaff motmoßlech oorefällich präsomtiv vörussechtlech
| |
Wahrscheinlichkeit (Plural) | Wohrscheinlechkeet Wohrscheinlechkeete | |
Wahrscheinlichkeitsgrad (Plural) | Wohrscheinlechkeetsjrad Wohrscheinlechkeetsjrade | |
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Plural) | Wohrscheinlechkeetsrechnong Wohrscheinlechkeetsrechnonge | |
Wahrspruch (aus d. österr. Rechtssprache, obs.) (Plural) | Wohrsproch Wohrspröch | |
Währung (Synon.) | Währong Kurante | |
Währungsfond (Plural) | Währongsfong Währongsfongs | |
Währungsreform (Plural) | Währongsreform Währongsreforme | |
Währungsumstellung (Plural) | Währongsömstellong Währongsömstellonge | |
Währungsunion (Plural) | Währongsonjon Währongsonjone | |
Währungszeichen (Plural) | Währongszeeche, dat Währongszeeche, de / die | |
Wahrzeichen (Plural) | Wahrzeeche, dat Wahrzeeche, de / die | |
Waid, der (Plural) (Synon.) | Waid, dr Waide, de / die Isatis |
Krützblötlerplant |
Waidgenosse (Plural) Nebenform: Weidgenosse (Synon.) | Waidjenoss Waidjenosse Weidjenoss Jachdjenoss |
Metjäjer |
Waidgenossin (Plural) Nebenform: Weidgenossin (Synon.) | Waidjenossin Waidjenossinne Weidjenossin Jachdjenossin |
Metjäjerin |
waidgerecht (Adj.) Nebenform: weidgerecht waidgerechte / waidgerechten / waidgerechter | waidjerecht weidjerecht waidjerechte | |
Waidgerechtigkeit Nebenform: Weidgerechtigkeit | Waidjerechtichkeet Weidjerechtichkeet | |
Waidloch Nebenform: Weidloch (Plural) | Waidloch Weidloch Waidlöcher Ahschloch von Weld on Jachdhöng Fott von Weld on Jachdhöng |
Arschloch von Weld on Jachdhöng Jatt von Weld on Jachdhöng |
Waidmann Nebenform: Weidmann (Plural) (Synon.) | Waidmann Weidmann Waidmanner Jäjer | |
waidmännisch (Adj.) Nebenform: weidmännisch waidmännische / waidmännischen / ~nischer waidmännisches | waidmännesch weidmännesch waidmännesche waidmännesches | |
Waidmannsdank Nebenform: Weidmannsdank | Waidmannsdank Weidmannsdank | |
Waidmannsglück Nebenform: Weidmannsglück | Waidmannsjlöck Weidmannsjlöck | |
Waidmannsgruß Nebenform: Weidmannsgruß (Plural) | Waidmannsjroß Weidmannsjroß Waidmannsjröß | |
Waidmannsheil Nebenform: Weidmannsheil | Waidmannsheel Weidmannsheel | |
Waidmesser Nebenform: Weidmesser (Plural) | Waidmetz Weidmetz Waidmetze | |
Waidsack Nebenform: Weidsack (Plural) (Synon.) | Waidsack Weidsack Waidsäck Panse | |
Waidspruch Nebenform: Weidspruch (Plural) (Synon.) | Waidsproch Weidsproch Waidspröch alde Jäjerrädensaht | |
Waidwerk Nebenform: Weidwerk (Synon.) | Waidwerk Weidwerk Jachd |
Jäjerei |
Waisenhaus (Plural) | Waisehuus Waisehüüser | |
Waisenkind (Plural) | Waisekengk Waisekenger | |
Wal (Plural) | Wal Wale | |
Walbeobachter (Plural) | Walbeobachter, dä / dr Walbeobachter, de / die | |
Walbeobachterin (Plural) | Walbeobachterin Walbeobachterinne | |
Walbeobachtung (Plural) | Walbeobachtong Walbeobachtonge | |
Walbulle (Plural) | Walbulle, dä / dr Walbulle, de / die | |
Walburga / Walburgia / Burgi (weibl. Vornamen) | Burja Burji | |
Waldammer (Singvogel) (Plural) | Waldammer Waldammere | |
Waldarbeit (Plural) | Waldahbied Waldahbiede | |
Waldarbeiter (Plural) | Waldahbieder, dä / dr Waldahbieder, de / die | |
Waldarbeiterin (Plural) | Waldahbiederin Waldahbiederinne | |
Waldbad (Plural) | Waldbad Waldbäder | |
Waldbadticket (Plural) | Waldbadticket Waldbadtickets | |
Waldbauer (Plural) | Waldbuur Waldbuure | |
Waldbäuerin (Plural) | Waldbüerrin Waldbüerinne | |
Waldbaumläufer (Plural) | Waldboomlööfer, dä / dr Waldboomlööfer, de / die | Waldboomlööper, dä / dr Waldboomlööper, de / die |
Waldbeerbusch (Plural) | Worbelebosch Worbelebösch | |
Waldbeere (Plural) (Synon.) | Worbele Worbelter Blaubeer |
Heidelbeer |
Waldbeerkuchen (Plural) (Synon.) | Worbelkoche, dä / dr Worbelkoche, de / die Blaubeerkoche, dä / dr | Worbelkohke, dä / dr Worbelkohke, de / die Blaubeerkohke, dä / dr |
Waldbeerstrauch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Worbelestruhk Worbelestrühk Worbelestrühker | Worbelestruuch Worbelestrüüch Worbelestrüücher |
Waldbewässerung (Plural) | Waldbewässerong Waldbewässeronge | |
Waldbrand (Plural) | Waldbrand Waldbränd | |
Waldbrandgefahr (Plural) | Waldbrandjefahr Waldbrandjefahre | |
Waldburg (Plural) | Waldburch Waldburje | |
Waldburger (Plural) | Waldburjer, dä / dr Waldburjer, de / die | |
Waldburgerin (Plural) | Waldburjerin Waldburjerinne | |
Walddegu (Plural) | Walddeju Walddejus | |
Waldelefant (Plural) | Waldelefant Waldelefante | |
Walderdbeere (Plural) | Walderbel Walderbele (obs.) | Walderbelter |
Waldesrand (Plural) (Synon.) | Waldesrand Waldesränder Waldrand |
Waldrangk (obs.) |
Waldfläche (Plural) | Waldfläch Waldfläche | |
Waldfrucht (Plural) | Waldfrocht Waldfröcht | |
Waldgasthaus (Plural) | Waldjasthuus Waldjasthüüser | |
Waldgebiet (Plural) | Waldjebiet Waldjebiete | |
Waldgeist (Plural) (Synon.) | Waldjeest Waldjeester Kobold Waldschratt |
Schratt |
Waldhonig (Plural) | Waldhonich Waldhonije | |
Waldhüter (Plural) (Synon.) | Waldhöder, dä / dr Waldhöder, de / die Förster, dä / dr | |
Waldhüterin (Plural) (Synon.) | Waldhöderin Waldhöderinne Försterin | |
Waldkindergarten (Plural) | Waldkengerjahde Waldkengerjähde | |
Waldlehrpfad (Plural) | Waldliehrpad Waldliehrpade | |
Waldlichtung (Plural) | Waldlechtong Waldlechtonge | |
Waldmeister (Plural) | Waldmeester, dä / dr Waldmeester, de / die | |
Waldmeisterbowle (Plural) | Waldmeesterbohl Waldmeesterbohle | |
Waldmistkäfer (Plural) | Waldmestkäfer, dä / dr Waldmestkäfer, de / die | |
Waldohreule (Plural) | Waldohrüel Waldohrüele | |
Waldorfsalat (Plural) | Waldörpschlaat Waldörpschlaats | |
Waldorfschule (Plural) | Waldörpscholl Waldörpschole | |
Waldorfschüler (Plural) | Waldörpschöler, dä / dr Waldörpschöler, de / die | |
Waldorfschülerin (Plural) | Waldörpschölerin Waldörpschölerinne | |
Waldpflanze (Plural) | Waldplant Waldplante | |
Waldpilzragout Nebenform: Waldpilzragoût (Plural) | Waldpilzrajuh Waldpilzrajuh Waldpilzrajuhs | |
Waldrand (Plural) (Synon.) | Waldrand Waldränder Waldesrand | Waldrangk (obs.) |
Waldrapp (Plural) | Waldrapp Waldrappe | |
Waldräumung (Plural) | Waldröömong Waldröömonge | |
Waldreichtum (Singularetantum) | Waldreechdom Waldrichdom | |
Waldrodung (Plural) | Waldrodong Waldrodonge | |
Waldroute (Plural) | Waldrout Waldroute | |
Waldsänger (Singvogel) (Plural) | Waldsänger, dä / dr Waldsänger, de / die | |
Waldschade (Plural) | Waldschade Waldschäde | |
Waldschrat (Plural) (Synon.) | Waldschratt Waldschratte Kobold Waldjeest |
Schratt |
Waldschule (Plural) | Waldscholl Waldschole | |
Waldschüler (Plural) | Waldschöler, dä / dr Waldschöler, de / die | |
Waldschülerin (Plural) | Waldschölerin Waldschölerinne | |
Waldtier (Plural) | Walddier Walddiere | |
Waldweg (Plural) | Waldwäch Waldwäje | |
Walfang (Plural) (Synon.) | Walfang Walfange Waljachd | |
Walfangboot (Plural) | Walfangboot Walfangboote | |
Walfänger (Plural) (Synon.) | Walfänger, dä / dr Walfänger, de / die Waljäjer, dä / dr | |
Walfängerin (Plural) (Synon.) | Walfängerin Walfängerinne Waljäjerin | |
Walfangmutterschiff (Plural) | Walfangmotterscheff Walfangmotterscheffe | |
Walfangroute (Plural) | Walfangrout Walfangroute | |
Walfangsaison (Plural) | Walfangsäsong Walfangsäsongs | |
Walfangschiff (Plural) (Synon.) | Walfangscheff Walfangscheffe Walfangboot | |
Walfangverbot (Plural) | Walfangverbot Walfangverbode | |
Walfdruchtjoghurt Nebenform: Waldfdruchtyoghurt (Plural) | Waldfrochtjochhurt Waldfrochtjochhurt Waldfrochtjochhurte | |
Walfleisch Walwurst | Walfleesch Walwohsch | |
Walgruppe (Plural) | Waljrupp Waljruppe | |
walisisch (Adj.) walisische / walisischen / walisischer (Synon.) | walisesch walisesche kymresch | |
Waljagd (Plural) (Synon.) | Waljachd Waljachde Walfang | |
Waljäger (Plural) (Synon.) | Waljäjer, dä / dr Waljäjer, de / die Walfänger, dä / dr | |
Waljägerin (Plural) (Synon.) | Waljäjerin Waljäjerinne Walfängerin | |
Walkalb (Plural) | Walkalv Walkälwer | |
walken gewalkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | walke jewalkt | |
Walker (engl.) (Synon.) | Wanderer met Stöckske Stöckskesschwenger | Spazeerjänger met Stöckske |
Walkie-Talkie (engl.) (Plural) | lektronesches Sprechjerät lektronesche Sprechjeräte | |
Walking (engl.) Walkman (engl.) | Wandere met Stöckskesschwenge drachbare Kassetterekorder | |
Walkuh (Plural) | Walkoh Walköh | |
wallen (hab.). gewallt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | walle jewallt
koche |
wore |
wallen (sein) gewallt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | walle jewallt
piljere | |
Wallfahrt (Plural) | Wallfaht Wallfahde | |
Wallfahrtskirche (Plural) | Wallfahtskerch Wallfahtskerche | Wallfahtskerk Wallfahtskerke |
Wallfahrtsort (Plural) (Dimin.) | Wallfahtsort Wallfahtsorte Wallfahtsörtche | |
Wallfahrtsweg (Plural) | Wallfahtswäch Wallfahtswäje | |
Wallgraben (Plural) | Wallgrawe Wallgräwe | |
Walnuss (Plural) | Walnoss Walnöss | |
Walnussbaum (Plural) | Walnossboom Walnossbööm | |
Walnusseiscrème Nebenformen: Walnusseiskrem(e) (Plural) | Walnossieskräm Walnossieskräm Walnossieskräms | |
Walpurgisabend (Synon.) | Walpurjisowend Danz en dr Mai | Hexeschabbes |
Walpurgisausflug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Walprurjisusfloch Walprurjisusflöch Walprurjisusflöje | |
Walpurgisnacht (Synon.) | Walpurjisnacht 30. Aprel | |
Walross (Plural) | Walross Walrosse | |
walten gewaltet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | walte jewaltet | |
Walz (Singularetantum) (Synon.) | Walz Tippelei Wanderschaff |
Wanderjohre |
Walz, gehen auf die auf die Walz gegangen (Part. Perf.) | op de Walz jonn op de Walz jejange | |
Walze (Plural) | Walz Walze | |
wälzen gewälzt (Part. Perf.) (Synon.) | wälze jewälzt driehe |
tirwele |
walzen (hab.). gewalzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | walze jewalzt | |
walzen (sein) gewalzt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | walze jewalzt | |
walzenartig (Adj.) walzenartige / walzenartigen / walzenartiger (Synon.) | walzeahdich walzeahdije walzeförmich | |
Walzeneinheit (Plural) | Walzeenheet Walzeenheede | |
walzenförmig (Adj.) walzenförmige / walzenförmigen / ~förmiger walzenförmiges (Plural) | walzeförmich walzeförmije walzeförmijes walzeahdich | |
Walzer (Plural) | Walzer, dä / dr Walzer, de / die | |
Walzerin (Plural) (Synon.) | Walzerin Walzerinne Ahbiederin em Walzwerk | |
Walzerkomponist (Plural) | Walzerkomponest Walzerkomponeste | |
Walzerkomponistin (Plural) | Walzerkomponestin Walzerkomponestinne | |
Walzerkönig (Plural) | Walzerkönich Walzerkönije | |
Walzermusik (Singularetantum) (Synon.) | Walzermusik Musikstöcke em ¾- odder ?-Takt | |
Walzertakt (Plural) (Synon.) | Walzertakt Walzertakte ¾- odder ?-Takt | |
walzig (Adj.) walzige / walzigen / walziger walzigem | walzich walzije walzijem | |
Wälzlager (Plural) | Wälzlarer Wälzläjer | |
Walzwerk (Plural) | Walzwerk Walzwerke | |
Wams (Synon.) | Wambes Kamesol | Wammes |
Wand (Plural) (Dimin.) | Wangk Wäng Wändche | |
Wand hochrasen, vor Wut die vor Wut die Wand hochgerast (Part. Perf.) | wangkrase wangkjerast | |
Wand hochrasend, vor Wut die (Adj.) vor Wut die Wand hochrasende | wangkrösich wangkrösije | |
Wandbekleidung (Plural) | Wangkbekleedong Wangkbekleedonge | |
Wandbild (Plural) (Synon.) | Wangkbeld Wangkbelder Fresko | |
wandelbar (Adj.) wandelbare / wandelbaren / wandelbarer | wandelbar wandelbare | |
Wandelhalle (Plural) (Synon.) | Wandelhall Wandelhalle Enjangshall Treppehall Vörhall |
Lobby Vestibül |
Wandelmonat Nebenform: Wandelmond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Wandelmonnd Wandelmonnd Aprel Poschmonnd |
Ostermonnd |
wandeln (hab.) gewandelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wandele jewandelt | |
wandeln (sein) gewandelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wandele jewandelt | |
Wandelstern (Plural) (Synon.) | Wandelstähn Wandelstähne Planet | |
Wanderausstellung (Plural) | Wanderusstellong Wanderusstellonge | |
Wanderbaustelle (Plural) | Wanderbaustell Wanderbaustelle | |
Wanderbühne (Plural) (Synon.) | Wanderböhn Wanderböhne Thespiskarre |
Tournehthiater |
Wanderbursche (Plural) (Synon.) | Wanderbohsch, dä / dr Wanderbohsche, de / die fahrende Jesell, dä / dr | |
Wanderer Nebenform: Wandrer (Plural) | Wandrer, dä / dr Wandrer, dä / dr Wandrer, de / die | |
Wanderfalke (Plural) | Wanderfalk Wanderfalke | |
Wanderfreude Wanderspaß Wandervergnügen | Wanderfreud Wanderspaß Wanderverjnöje | |
Wandergeselle (Plural) (Synon.) | Wanderjesell, dä / dr Wanderjeselle, de / die Tippelbroder, dä / dr | |
Wanderheuschrecke (Plural) | Wanderheuschreck Wanderheuschrecke | |
Wanderhirte (Plural) (Synon.) | Wanderhert Wanderherte Nomad | |
Wanderin / Wandrerin (Plural) | Wandrerin Wandrerinne | |
Wanderkomödiant (Plural) | Wanderkomödijant Wanderkomödijante | |
wandern gewandert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wandere jewandert | |
Wandern (Subst.) (Synon.) | Wandere Wanderei | |
Wandernomade (Oxymoron) (Plural) | Wandernomad Wandernomade | |
Wandernomadin (Oxymoron) (Plural) | Wandernomadin Wandernomadinne | |
Wanderparadies (Plural) | Wanderparadies Wanderparadiese | |
Wanderprediger (Plural) | Wanderprädijer, dä / dr Wanderprädijer, de / die | |
Wanderpredigerin (Plural) | Wanderprädijerin Wanderprädijerinne | |
Wanderpreis (Plural) | Wanderpries Wanderpriese | |
Wanderroute (Plural) (Synon.) | Wanderrout Wanderroute Wanderstreck |
Wanderwäch |
Wanderrucksack (Plural) | Wanderrocksack Wanderrocksäck | |
Wanderspinne (Plural) | Wanderspenn Wanderspenne | |
Wanderstab (Plural) (Synon.) | Wanderstab Wanderstäb Spazeerstock |
Wanderstock |
Wanderstiefel (Plural) | Wanderstiwwel Wanderstiwwele | |
Wanderstrecke (Plural) (Synon.) | Wanderstreck Wanderstrecke Wanderrout |
Wanderwäch |
Wandertag (Plural) | Wanderdach Wanderdare | |
Wandertrieb (Plural) | Wanderdriev Wanderdriewe | |
Wanderunfall (Plural) | Wanderonfall Wanderonfäll | |
Wanderung (Plural) | Wanderong Wanderonge | |
Wanderungsbewegung (Plural) | Wanderongsbewäjong Wanderongsbewäjonge | |
Wanderungsgewinn (Plural) | Wanderongsjewenn Wanderongsjewenne | |
Wanderungsverlust (Plural) | Wanderongsverlost Wanderongsverloste | |
Wandervogel (Plural) | Wandervorel Wandervöjel | |
Wandervogelbewegung Jugenbewegung | Wandervorelbewäjong Jurendbewäjong | |
Wanderweg (Plural) | Wanderwäch Wanderwäje | |
Wanderzirkus (Plural) | Wanderzerkus Wanderzerkusse | |
Wandgemälde (Plural) | Wangkgemäld Wangkgemälde | |
Wandkontakt (Plural) | Wangkkontakt Wangkkontakte | |
Wandlaus (Plural) | Wangkluus Wangklüüs | Wanz Wanze |
Wandleuchte (Plural) | Wangklöcht Wangklöchte | |
Wandleuchter (Plural) | Wangklöchder, dä / dr Wangklöchder, de / die | |
Wandlung (Plural) | Wandlong Wandlonge | |
wandlungsfähig (Adj.) wandlungsfähige / wandlungsfähigen / ~fähiger wandlungsfähiges | wandlongsfähich wandlongsfähije wandlongsfähijes | |
Wandlungsfähigkeit (Plural) | Wandlongsfähichkeet Wandlongsfähichkeete | |
Wandlungsprozess (Plural) | Wandlongsprozess Wandlongsprozesse | |
Wandmalerei (Plural) (Synon.) | Wangkmölerei Wangkmölereie Deckemölerei |
Fresko |
Wandschirm (Plural) (Synon.) | Wangkscherm Wangkscherme Roomdeeler Paravang |
spanesche Wangk |
Wandschmuck (Synon.) | Wangkschmock Wangkdekor | |
Wandschrank (Plural) (Synon.) | Wangkschrank Wangkschränk Wangkbohd |
Wangkbord |
Wandspiegel (Plural) (Synon.) | Wangkspeejel Wangkspeejels Trümmo | |
Wandteppich (Plural) | Wangkteppech Wangkteppeche | |
Wandtisch (Plural) (Synon.) | Wangkdesch Wangkdesche Konsol | Wangkdösch Wangkdösche |
Wandtür Nebenform: Wandtüre (Plural) (Dimin.) | Wangkdör Wangkdöre Wangkdöre Wangkdörke | |
Wanduhr (Plural) (Dimin.) | Wangkuhr Wangkuhre Wangkührke | |
Wandverkleidung (Plural) | Wangkverkleedong Wangkverkleedonge | |
Wange (Plural) (Synon.) | Wang Wange Back | |
Wange, pausbäckige (Plural) (Dimin.) | Puusback Puusbacke Puusbäckske | |
Wangen, dickliche (Dimin.) | Puusbacke Puusbäckskes | |
Wangen, frische rosige (Plural) (Dimin.) | Backäppelche Backäppelches | |
Wangenfleck, rotes krankheitsbedingtes (Plural) | Kerchhoffrösche Kerchhoffrösches | Kerkhoffröske Kerkhoffröskes |
Wangengrübchen (Plural) (Synon.) | Jrübches Küllekes | |
Wankelmotor (Plural) (Synon.) | Wankelmotor Wankelmotore Dreischiewemotor Rotazjonskolbemotor |
Kreiskolwemotor |
Wankelmut (Singularetantum) (Synon.) | Wankelmot Fladderhaftichkeet | Wankelmötichkeet |
wankelmütig (Adj.) wankelmütige / wankelmütigen / wankelmütiger wankelmütiges | wankelmötich wankelmötije wankelmötijes | |
Wankelmütigkeit (Plural) (Synon.) | Wankelmötichkeet Wankelmötichkeete Fladderhaftichkeet |
Wankelmot |
wanken (hab.). gewankt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wanke jewankt | |
wanken (sein) gewankt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wanke jewankt | |
wann (Adv.) (Synon. 1) (Synon. 2) | wann onger wat för Bedengonge zo wat för ne Zietponkt | wänn
zo wat för'n Ziet |
wann (Konjunktion) (Synon.) | wann als | wenn |
wann es wann ich wann ihr wann sie wann man wann wir | wann et wann ech wann ehr wann se wammer wammer | wannet wannech wanner wannse wann mr wann mer |
Wanne (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wann Wanne Wännche Bütt | |
wannenartig (Adj.) wannenartige / wannenartigen / wannenartiger | wanneahdich wanneahdije | |
Wannenbad (Plural) | Wannebad Wannebäder | |
Wannenrand (Plural) | Bütterand Bütterränd | Bütterangk (obs.)
|
Wanst (Plural) | Wans Wänst | |
Wanze (Plural) | Wanz Wanze | Wankluus Wanklüüs |
Wappen (Plural) | Wappe Wappens | |
Wappenschild (Plural) | Wappescheld Wappeschelde | |
Wappentier (Plural) | Wappedier Wappediere | |
wappnen gewappnet (Part. Perf.) | wappne jewappnet | |
Ware (Plural) | War Ware | |
Ware, minderwertige Ware, wertlose | Beddelskrom Huddelswar Plonder | Hüttematüt Tinnef |
Warenaustausch (Plural) | Wareustuusch Wareustüüsch | |
Warenballen (Plural) | Wareballe Wareballens | |
Warenbedarf (Plural) | Warebedarf Warebedarfe | |
Warenbegleitschein (Plural) (Synon.) | Warebejlietsching Warebejlietschinge Avis | Leefersching Leeferschinge |
Warenbezeichnung (Plural) | Warebezeechnong Warebezeechnonge | |
Warenhaus (Plural) | Warehuus Warehüüser | |
Warenhausfirma (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Warehuusferma Warehuusfermas Warehuusferme | |
Warenhauskett (Plural) | Warehuuskett Warehuuskette | |
Warenkorb (Plural) | Warekorf Warekörf | |
Warenkunde (Plural) | Warekond Warekonde | |
Warenladen (Plural) | Warelade Wareläde | |
Warenliste (Plural) | Warelest Wareleste | Warelist Wareliste |
Warenposten (Plural) | Wareposte Warepostens | |
Warensendung (Plural) | Waresendong Waresendonge | |
Warensortiment (Plural) | Warezohtimäng Warezohtimängs | |
Warentausch (Plural) | Waretuusch Waretüüsch | |
Warentauschgeschäft (Plural) (Synon.) | Waretuuschjeschäff Waretuuschjeschäfte Barterhandel |
Barterjeschäff |
Warentermingeschäft (Plural) | Wareterminjeschäff Wareterminjeschäfte | |
Warentest (Plural) | Waretest Waretests | |
Warentester (Plural) | Waretester, dä / dr Waretester, de / die | |
Warentesterin (Plural) | Waretesterin Waretesterinne | |
Warenübergang (Plural) | Wareöwerjang Wareöwerjäng | |
Warenvernichtung (Plural) | Warevernichtong Warevernichtonge | |
Warenzeichen (Plural) (Kürzel) (Synon.) | Warezeeche, dat Warezeeche, de / die Lojo / Loro |
WZ |
warm (Adj.) warme / warmen / warmer wärmer (Komp.) | wärm wäme wärmer |
wärmderer |
warm machen warm gemacht (Part. Perf.) | wärm mache wärm jemaht | wärm mahke wärm jemäkt |
Warmband (Plural) | Wärmband Wärmbänder | |
Warmbandwalzwerk (Plural) | Wärmbandwalzwerk Wärmbandwalzwerke | |
Warmbeschlag (Hufschmied) (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wärmbaltbeschlach Wärmbaltbeschläch Wärmbaltbeschläje | |
Warmblut Warmblute (Synon.) | Wärmblot Wärmblode Wärmblotpähd | |
Warmblüter (Plural) | Wärmblöder, dä / dr Wärmblöder, de / die | |
Warmblutpferd (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wärmblotpähd Wärmblotpähds Wärmblotpähde Wärmblot | |
Warmduscher (Plural) (Synon.) | Wärmduscher, dä / dr Wärmduscher, de / die Matzfott, de / die |
Schissbox, de / die |
Warmduscherin (Plural) | Wärmduscherin Wärmduscherinne | |
Wärme (Singularetantum) Hitze | Wärmde Hetzde | Wärme Hetz |
Wärmeaustausch (Plural) | Wärmdeustuusch Wärmdeustuusche | |
wärmebehandelt (Adj.) wärmebehandelte / wärmebehandelten / ~delter wärmebehandeltes | wärmebehandelt wärmebehandelte wärmebehandeltes | |
Wärmebehandlung (Plural) | Wärmebehandlong Wärmebehandlonge | |
Wärmebild (Plural) (Synon.) | Wärmebeld Wärmebelder Thermobeld | |
Wärmebildkamera (Plural) (Synon.) | Wärmebeldkamera Wärmebeldkameras Thermobeldkamera | |
Wärmedämmung (Plural) | Wärmedämmong Wärmedämmonge | |
Wärmekrug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wärmekroch Wärmekröch Wärmekröje | |
Wärmemenge (Plural) | Wärmemeng Wärmemenge | |
Wärmemengenmaß (Plural) (Synon.) | Wärmemengemoß Wärmemengemoße Kalorie | |
wärmen gewärmt (Part. Perf.) | wärme jewärmt | |
Wärmepumpe (Plural) | Wärmepomp Wärmepompe | |
Wärmequelle (Plural) | Wärmequell Wärmequelle | |
Warmer Warmes, etwas | Wärme jet Wärmes | |
Wärmestrahlung (Plural) | Wärmestrahlong Wärmestrahlonge | |
Wärmestrahlungslampe (Plural) (Synon.) | Wärmestrahlongslamp Wärmestrahlongslampe Rotlechtlamp | |
Wärmetauscher (Plural) (Synon.) | Wärmetuuscher, dä / dr Wärmetuuscher, de / die Rekuperator, dä / dr | |
Wärmflasche (Plural) (Synon.) | Wärmfläsch Wärmfläsche Wärmekroch | |
warmhalten warmgehalten (Part. Perf.) | wärmhalde wärmjehalde | |
warmhalten von Speisen Speisen warmgehalten (Part. Perf.) | brötsche jebrötscht | |
warmlaufen warmgelaufen (Part. Perf.) | wärmloofe wärmjeloofe | wärmloope wärmjeloofe |
Warmluft Heißluft Kaltluft | Wärmloft Heeßloft Kaltloft | |
Warmluftfront (Plural) | Wärmloftfront Wärmloftfronte | |
Warmluftgebläse (Plural) | Wärmloftjeblös Wärmloftjeblöse | |
Warmluftheizung (Plural) | Wärmloftheezong Wärmloftheezonge | |
warmmachen warmgemacht (Part. Perf.) | wärmmache wärmjemaht | wärmmahke wärmjemäkt |
wärmstens (unflekt. Adjektivadverb) (Synon.) | wämsdens usdröcklech | |
warmverformbar (Adj.) warmverformbare / warmverformbaren / ~barer warmverformbares | wärmverformbar wärmverformbare wärmverformbares | |
Warmwasser Kaltwasser Eiswasser Heißwasser | Wärmwasser Kaltwasser Ieswasser Heeßwasser | |
Warmwasserbereiter (Plural) (Synon.) | Wärmwasserberieder, dä / dr Wärmwasserberieder, de / die Therm, de / die | |
Warmwasserbereitung (Plural) | Wärmwasserberiedong Wärmwasserberiedonge | |
Warmwassergerät (Plural) | Wärmwasserjerät Wärmwasserjeräte | |
Warmwasserversorger (Plural) | Wärmwasserversorjer, dä / dr Wärmwasserversorjer, de / die | |
Warmwasserversorgerin (Plural) | Wärmwasserversorjerin Wärmwasserversorjerinne | |
Warmwasserversorgung (Plural) | Wärmwasserversorjong Wärmwasserversorjonge | |
Warnbake (Plural) | Warnbak Warnbake | |
Warnblinker (Plural) | Warnblenker, dä / dr Warnblenker, de / die | |
Warnbotschaft (Plural) (Synon.) | Warnbotschaff Warnbotschafte Warnhenwies | |
warnen gewarnt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | warne jewarnt
|
|
Warner (Plural) (Synon.) | Warner, dä / dr Warner, de / die Mahner, dä / dr | |
Warnerin (Plural) (Synon.) | Warnerin Warnerinne Mahnerin | |
Warnhinweis (Plural) (Synon.) | Warnhenwies Warnhenwiese Warnbotschaff | |
Warnliste (Plural) | Warnlest Warnleste | Warnlist Warnliste |
Warnschild (Plural) | Warnscheld Warnschelder | |
Warnschuss (Plural) | Warnschoss Warnschöss | |
Warnstreik (Plural) | Warnstreik Warnstreiks | |
warnstreiken warngestreikt (Part. Perf.) | warnstreike warnjestreikt | |
Warnstufe (Plural) | Warnstof Warnstofe | |
Warnung (Plural) | Warnong Warnonge | |
Warnung vor einem nahenden Holzfloß auf dem Rhein (veraltet) | Warschau! | |
Warnzeichen (Plural) | Warnzeeche, dat Warnzeeche, de / die | |
Warstein Warsteiner (Brauerei) | Warsteen Warsteener | |
Warte (Plural) (Synon.) | Waht Wahde hochjeläjene Platz | |
Wartebereich (Plural) (Synon.) | Wahdebereech Wahdebereeche Wahdezon | |
Wartehäuschen (Plural) | Wahdehüüske Wahdehüüskes | |
Warteliste (Plural) | Wahdelest Wahdeleste | Wahdelist Wahdeliste |
warten gewartet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) warte mal (Synon. 1) (Synon. 2) | wahde jewahdt
wahdens afwahde en Schoss halde
|
waht emol usharre pfläje |
Warten (Subst.) Warterei | Wahde Wahderei | |
wartend (Adj.) wartende / wartenden / wartender | wahdend wahdende | |
Wartender Wartende | Wahdende, dä / dr Wahdende, de / die | |
Warteposition (Plural) | Wahdeposezjon Wahdeposezjone | |
Wärter (Plural) (Synon.) | Wähder, dä / dr Wähder, de / die Maschores, dä / dr |
Wächter, dä / dr |
Warterei (Plural) | Wahderei Wahdereie | |
Wärterin (Plural) (Synon.) | Wähderin Wähderinne Wächterin | |
Wartesaal (Plural) (Dimin.) | Wahdesaal Wahdesääl Wahdesäälche |
|
Warteschlange (Plural) | Wahdeschlang Wahdeschlange | |
Warteschleife (Plural) | Wahdeschleef Wahdeschleefe | Wahdeschlöpp Wahdeschlöpps |
Wartestand (Plural) | Wahdestand Wahdeständ | |
Wartezeit (Plural) | Wahdeziet Wahdeziede |
|
Wartezimmer (Plural) (Dimin.) | Wahdezemmer Wahdezemmere Wahdezemmerke | |
Wartezone (Plural) (Synon.) | Wahdezon Wahdezone Wahdebereech | |
Wartung (Plural) (Synon.) | Wahdong Wahdonge Enstandhaldong | Wartong Wartonge |
Wartungsarbeit (Plural) | Wahdongsahbied Wahdongsahbiede | |
Wartungsdienst (Plural) | Wahhdongdeens Wahhdongdeenste | |
Wartungsintervall (Plural) | Wahdongsentervall Wahdongsentervalle | |
Wartungsvertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wahdongsverdrach Wahdongsverdräch Wahdongsverdräje | Wartongsverdrach Wartongsverdräch Wardongsverdräje |
warum (Adv.) (Synon.) | waröm us wat för ne Behof us welche Jrond wessenthalwe wieso | us wat för ne Jrond weshalf weswäje wozo |
Warum, das (Subst.) das Wie und Warum | dat Waröm dat Wie on Waröm | |
Warze (Plural) | Wahz Wahze | Wazz Wazze |
warzig (Adj.) warzige / warzigen / warziger | warzich warzije | |
was wem wen wer wes / wessen Für alle Formen siehe auch 'Gramma- tik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | wat wäm wäm wä von wäm För alle Forme lurens och 'Jramma- tik / Förwöhder / Froreförwöhder'.
| met wat
von wat |
was du was er was es was ihr was man was sie was wir | wat do wat hä waddet wadder wat mr wat se wat mer
| watste watte wat et wat ehr watmer watse watmer |
was nichts ist, kostet auch nichts was nichts kostet, ist auch nichts | wat nix es, koss och nix wat nix koss, es och nix | |
Wasabi (Synon.) | Wassabi japanesche Merrettech | |
Waschbär (Plural) | Waschbär Waschbäre | |
Waschbärbraten (Plural) | Waschbärbrode, dä / dr Waschbärbrode, de / die | |
Waschbatterie (Plural) (Synon.) | Waschbattrie Waschbattrieje Lampett | |
Waschbecken (Plural) | Waschbecke, dat Waschbecke, de / die | |
Waschbrett (Plural) (Synon.) | Wäschbrett Wäschbredder Rievbrett |
Robbelbrett |
Waschbrettbauch (Plural) | Wäschbrettbuck Wäschbrettbück | |
Wäsche (Plural) | Wäsch Wäsche | |
Wäschebeutel (Plural) (Synon.) | Wäschebüdel, dä / dr Wäschebüdel, de / die Wäschesammler, dä / dr | |
waschecht (Adj.) waschechte / waschechten / waschechter (Synon.) | wäschecht wäschechde orjinal | |
Wäschekammer (Plural) | Wäschekammer Wäschekammere | |
Wäscheklammernbeutel (Plural) (Synon.) | Wäscheklammerbüdel, dä / dr Wäscheklammerbüdel, de / die Klammeraap, dä / dr | |
Wäschekorb (Plural) (Synon.) | Wäschkorf Wäschkörf Wäschmang | |
Wäscheleine (Plural) | Wäscheling Wäschelinge | |
waschen gewaschen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wäsche jewäsche |
|
Wäschepresse (Plural) (Synon.) | Wäschepaasch Wäschepaaschs Wreng |
|
Wäscherei (Plural) | Wäscherei Wäschereie | |
Wäscheschrank (Plural) | Wäscheschrank Wäscheschränk | Wäschekass Wäschekäst |
Wäschestange (Plural) | Wäschestang Wäschestange | |
Wäschestärke (Synon.) | Wäschestärkde Wäschstiefde | |
Wäschesteife (Synon.) | Wäschstiefde Wäschestärkde | |
Wäschetrockner (Plural) (Synon.) | Wäschedröjener, dä / dr Wäschedröjener, de / die Dröchmasching, de / die | |
Wäschetruhe (Plural) (Synon.) | Wäschetroh Wäschetrohe Puff Wäschesammler |
Wäschepuff |
Waschfass (Plural) (Synon.) | Wäschfass Wäschfässer Küwel |
Wäschkessel |
Waschfrau (Plural) | Wäschfrau Wäschfraue | Wäschwiev Wäschwiewer |
Waschhaus (Plural) (Dimin.) | Wäschhuus Wäschhüüser Wäschhüüske | |
Waschkaue (Synon.) | Wäschkau Wäschkaue | |
Waschkessel (Plural) (Synon.) | Wäschkessel Wäschkessels Küwel |
Wäschfass |
Waschkessel, kleiner eingebauter (Plural) | Pännche Pännches | |
Waschküche (Plural) | Wäschköch Wäschköche | |
Waschlappen (Plural) | Wäschlappe, dä / dr Wäschlappe, de / die | |
Waschlavoir (Plural) (Dimin.) | Wäschhuus Wäschhüüser Wäschhüüske | |
Waschlotion (Plural) | Wäschlozjon Wäschlozjone | |
Waschmaschine (Plural) | Wäschmasching Wäschmaschinge | |
Waschmaschinenfabrik (Plural) | Wäschmaschingefabrek Wäschmaschingefabreke | |
Waschmaschinenfabrikant (Plural) | Wäschmaschingefabrekant Wäschmaschingefabrekante | |
Waschmaschinenfabrikantin (Plural) | Wäschmaschingefabrekantin Wäschmaschingefabrekantinne | |
Waschmöglichkeit (Plural) | Wäschmöchlechkeet Wäschmöchlechkeete | |
Waschschüssel (Plural) (Synon.) | Wäschschössel Wäschschössele Lampett |
Wäschkomp |
Waschtag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wäschdach Wäschdäch Wäschdare | |
Waschtitel (Plural) (Synon.) | Waschtitel, dä / dr Waschtitel, de / die illejale Openthaltsjenähmijong | |
Waschwanne (Plural) | Wäschbütt Wäschbüdde | |
Waschwasser (Plural) Brauchwasser | Wäschwasser Wäschwässer Bruchwasser |
Bruhkwasser |
Waschwassergarnitur (Plural) | Lampetterie Lampetteriens | |
Waschwasserschüssel (Plural) (Synon.) | Wäschwasserschössel Wäschwasserschössele Lampett |
Wäschwasserkomp |
Waschweib (Plural) (Dimin.) | Wäschwiev Wäschwiewer ahl Tööt | |
Waschzettel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wäschzeddel Wäschzeddels Wäschzeddele | |
Wasenmeister Wasenmeisterin | vide "Abdecker" vide "Abdeckerin" | |
Wasenmeisterei (Plural) (veraltete Synon.) | Wasemeesterei Wasemeestereie Afdeckerei Luderhuus |
Fallhuus Schendhött |
Wasenmeisterordnung (Plural) (Synon.) | Wasemeesterordnong Wasemeesterordnonge Waseordnong | |
Wasenordnung (Plural) (Synon.) | Waseordnong Waseordnonge Wasemeesterordnong | |
Wasser (Plural) (Synon.) | Wasser Wässer Wässerke | |
Wasser aus dem Brunnen schöpfen Wasser aus dem Brunnen geschöpft (Part. P.) | pötze jepötzt | schäppe jeschäppt |
Wasser aus dem Mund pusten Wasser aus dem Mund gepustet (Part. Perf.) | spreuze jespreuzt | |
Wasser versprühen Wasser versprüht (Part. Perf.) | spreuze jespreuzt | |
Wasserabgleich (Plural) | Wasserafjich Wasserafjliche | |
wasserabweisend (Adj.) wasserabweisende / ~abweisenden / ~sender wasserabweisendes | wasserafwiesend wasserafwiesende wasserafwiesendes | |
Wasserader (Plural) (Dimin.) | Wasseroder Wasserodere Wasseröderke | |
Wasseranlage (Plural) | Wasseranlach Wasseranlare | |
Wasseranschluss (Plural) | Wasseranschloss Wasseranschlöss | |
wasserarm (Adj.) wasserarme / wasserarmen / wasserarmer | wasserärm wasserärme | |
Wasseraustausch (Plural) | Wasserustuusch Wasserustüüsch | |
Wasserbad (Plural) (Synon.) | Wasserbad Wasserbäder Bäng Marie | |
Wasserbakterie (Plural) (Synon.) | Wasserbakterie Wasserbakterieje Wasserbakteriom | |
Wasserbakterium (Plural) (Synon.) | Wasserbakteriom Wasserbakterioms Wasserbakterie | |
Wasserball (Plural) | Wasserball Wasserbäll | |
Wasserballer (Plural) | Wasserballer, dä / dr Wasserballer, de / die | |
Wasserballerin (Plural) | Wasserballerin Wasserballerinne | |
Wasserballett (Plural) | Wasserballett Wasserballedde | |
Wasserballsport Wasserbasis | Wasserballsport Wasserbasis | |
Wasserballturnier (Plural) | Wasserballturneer Wasserballturneere | |
Wasserbassin (Plural) (Synon.) | Wasserbasseng Wasserbassengs Wasserbecke | |
Wasserbecken (Plural) (Synon.) | Wasserbecke, dat Wasserbecke, de / die Basseng, dat |
Wasserresewar |
Wasserbedarf (Plural) | Wasserbedarf Wasserbedarfe | |
Wasserbehälter (Plural) (Synon.) | Wasserbehälder, dä / dr Wasserbehälder, de / die Wasserbecke, dat |
Wasserresewar, dat |
Wasserbüffel (Plural) | Wasserböffel, dä / dr Wasserböffel, de / die | |
Wasserburg (Plural) (Synon.) | Wasserburch Wasserburje Wasserschloss | |
Wasserbus Wasserbusse | Wasserbus Wasserbusse | |
Wasserdampf (Plural) | Wasserdamp Wasserdämp | |
wasserdicht (Adj.) wasserdichte / wasserdichten / wasserdichter | wasserdecht wasserdechte | |
Wasserdichtheit (Plural) | Wasserdechtheet Wasserdechtheede | |
wasserdurchlässig (Adj.) wasserdurchlässige / ~durchlässigen / ~lässigger wasserdurchlässiges | wasserdörchlössich wasserdörchlössije wasserdörchlössijes | |
Wassereimer (Plural) | Wasseremmer, dä / dr Wasseremmer, de / die | |
Wassereinbruch (Plural) | Wasserenbroch Wasserenbröch | |
Wasserentnahme (Plural) | Wasserentnohm Wasserentnohme | |
Wasserfahrzeug (Plural) (Synon.) | Wasserfahrzüch Wasserfahrzüje Boot Nache |
Kahn Scheff |
Wasserfahrzeug, einfaches (Plural) | Ähpelskahn Ähpelskähn | Nache Nachens |
Wasserfall (Plural) (Synon.) | Wasserfall Wasserfäll Kaskad Stromschnell |
Katarakt Wasserstorz |
Wasserfarbe (Plural) | Wasserfärv Wasserfärwe | |
Wasserfarbenbild (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wasserfärwebeld Wasserfärwebelder Wasserfärwebeldche Aquarell | |
wasserfest (Adj.) wasserfeste / wasserfesten / wasserfester | wasserfest wasserfeste | |
Wasserfläche (Plural) | Wasserfläch Wasserfläche | |
Wasserflasche (Plural) | Wasserfläsch Wasserfläsche | |
Wasserfloh (Plural) | Wasserfluh Wasserflüh | |
wasserfrei (Adj.) wasserfreie / wasserfreien / wasserfreier | wasserfrei wasserfreie | |
wasserführend (Adj.) wasserführende / wasserführenden / ~render wasserführendes | wasserföhrend wasserföhrende wasserföhrendes | |
Wasserführung (Plural) | Wasserföhrong Wasserföhronge | |
Wassergesetz (Plural) | Wasserjesetz Wasserjesetze | |
Wasserglas (Plural) | Wasserjlas Wasserjläser | |
Wassergraben (Plural) | Wasserjrawe Wasserjräwe | |
Wasserguss (Synon.) | Wasserjusch Jusch | Platsch |
Wassergymnastik (Plural) (Synon.) | Wasserjymnastik Wasserjymnastike Aquajynastik |
Bewäjongsträning em Wasser |
Wassergymnastikkurs (Plural) | Wasserjymnastikkors Wasserjymnastikkorse | |
Wasserhahn (Plural) | Wasserhahn Wasserhähn | |
wasserhaltig (Adj.) wasserhaltige / wasserhaltigen / wasserhaltiger (Synon.) | wasserhaldich wasserhaldije sukkulent | |
Wasserhaushalt (Plural) | Wasserhuushalt Wasserhuushalde | |
Wasserhuhn (Plural) (Synon.) | Wasserhohn Wasserhöhner Blässhohn Duckent | Wasserhönner Blässrall Luschhohn |
Wasserhund (Plural) | Wasserhongk Wasserhöng | |
Wasserkammer (Plural) (Synon.) | Wasserkammer Wasserkammere Thermosyfong Wasserreserwar |
Wasserbehälder Wassertäsch |
Wasserkanne (Plural) (Synon.) | Wasserkann Wasserkanne Wasserkaraff | |
Wasserkanone (Plural) (Synon.) | Wasserkanon Wasserkanone Wasserwerfer | |
Wasserkante (Plural) | Wasserkant Wasserkante | |
Wasserkaraffe (Plural) (Synon.) | Wasserkaraff Wasserkaraffe Wasserkann | |
Wasserkarussell (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wasserkarossell Wasserkarossells Wasserkarosselle | |
Wasserkasten (Plural) | Wasserkaste Wasserkäste | |
Wasserkelch (Plural) | Wasserkelch Wasserkelche | |
Wasserkessel (Plural) (Dimin.) | Wasserkessel, dä / dr Wasserkessel, de / die Wasserkesselche, dat | |
wasserklar (Adj.) wasserklare / wasserklaren / wasserklarer | wasserklor wasserklore | |
Wasserklosett (Plural) (Synon.) | Wasserklosett Wasserklosetts WC | Wasserklo Wasserklos Wasserlokus |
Wasserknappheit (Plural) (Synon.) | Wasserknappheet Wasserknappheede Wassermangel | |
Wasserkocher (Plural) | Wasserkocher, dä / dr Wasserkocher, de / die | |
Wasserkopf (Plural) | Wasserkopp Wasserköpp | |
Wasserkrug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wasserkroch Wasserkröch Wasserkröje | |
Wasserlache (Plural) (Synon.) | Wasserlach Wasserlache Fütz | |
Wasserlauf (Plural) | Wasserloof Wasserlööf | Wasserloop Wasserlööp |
Wasserläufer (Insekt) (Plural) | Lusterhöhnche Lusterhöhnches | |
Wasserleitung (Plural) | Wasserleitong Wasserleitonge | |
Wasserleitung, hölzerne (Plural) | Tööchel, dä / dr Tööchel, de / die | |
Wasserleitungsrohr (Plural) | Wasserleitongsrohr Wasserleitongsrohre | |
Wasserloch (Plural) | Wasserloch Wasserlöcher | |
wasserlos (Adj.) wasserlose / wasserlosen / wasserloser | wasserloss wasserlosse | |
wasserlöslich (Adj.) wasserlösliche / wasserlöslichen / ~serlöslicher wasserlösliches | wasserlöslech wasserlösleche wasserlösleches | |
Wassermangel (Plural) (Synon.) | Wassermangel Wassermängel Wasserknappheet | |
Wassermann (Plural) | Wassermann Wassermänner | Wassermannslütt |
Wassermarder (Plural) (Synon.) | Wassermarder, dä / dr Wassermarder, de / die Feschotter/ dr | |
Wassermasse (Plural) | Wassermass Wassermasse | |
Wassermenge (Plural) | Wassermeng Wassermenge | |
Wassermolch (Plural) | Wassermolch Wassermolche | |
Wassermühle (Plural) | Wassermöhl Wassermöhle | |
wassern gewassert (Part. Perf.) | wassere jewassert | |
wässern gewässert (Part. Perf.) | wässere jewässert | |
Wassernot (Plural) | Wassernot Wassernöt | |
Wasseroberfläche (Plural) | Wasserowerfläch Wasserowerfläche | |
Wasserpegel (Plural) | Wasserjejel Wasserjejels | |
Wasserpfeife (Plural) | Wasserpief Wasserpiefe | |
Wasserpflanze (Plural) (Dimin.) | Wasserplant Wasserplante Wasserpläntche |
Wasserplänzke |
Wasserpflanzenbewuchs (Plural) | Wasserplantebewochs Wasserplantebewöchs | Wasserflanzebewochs Wasserflanzebewöchs |
Wasserpfütze (Plural) | Wasserfütz Wasserfütze | Wasserpötz Wasserpötze |
Wasserpistole (Plural) | Wasserpistol Wasserpistole | |
Wasserpocken (Pluraletantum) Windpocken (Pluraletantum) | Wasserpocke Wengkpocke | |
Wasserpumpe (Plural) | Wasserpomp Wasserpompe | |
Wasserqualität (Plural) | Wasserqualetät Wasserqualetäte | |
Wasserratte (Plural) (Synon.) | Wasserratz Wasserratze Nutrija | |
Wasserrattenplage (Plural) (Synon.) | Wasserratzeploch Wasserratzeplore Nutrijaploch | |
Wasserrechnung (Plural) | Wasserrechnong Wasserrechnonge | |
wasserreich (Adj.) wasserreiche / wasserreichen / wasserreicher | wasserreech wasserreeche | wasserrich wasserriche |
Wasserreichtum (Singularetantum) Wasserüberfluss | Wasserreechdom Wasseröwerfloss | Wasserrichdom |
Wasserreiser (Botanik) (Plural) (Synon.) | Wasserrieser Wasserriesere Jeildriev Wasserschosse |
Wasserdriev |
Wasserreservoir (Plural) (Synon.) | Wasserreserwar Wasserreserware Wasserbasseng Wasserbehälder |
Wasserbecke |
Wasserrohr (Plural) | Wasserrohr Wasserrohre | |
Wasserrohrbruch (Plural) | Wasserrohrbroch Wasserrohrbröch | |
Wasserrohrleck (Plural) | Wasserrohrleck Wasserrohrlecks | |
Wassersack (Synon.) | Wassersack Wassersäck | |
Wasserschaden (Plural) | Wasserschade Wasserschäde | |
Wasserschadensfall (Plural) | Wasserschadensfall Wasserschadensfäll | |
Wasserscheide (Plural) | Wasserscheid Wasserscheide | |
Wasserscheidelinie (Plural) | Wasserscheidelinnich Wasserscheidelinnije | |
Wasserscheidepunkt (Plural) | Wasserscheideponkt Wasserscheidepönkt | |
Wasserschildkröte (Plural) | Wasserscheldkrat Wasserscheldkrade | |
Wasserschlacht (Plural) | Wasserschlacht Wasserschlachte | |
Wasserschlange (Plural) | Wasserschlang Wasserschlange | |
Wasserschlauch (Plural) | Wasserschlauch Wasserschläuch | |
Wasserschloss (Plural) (Synon.) | Wasserschloss Wasserschlösser Wasserburch | |
Wasserschoss (Botanik) (Plural) (Synon.) | Wasserschoss Wasserschosse Jeildriev Wasserrieser |
Wasserdriev |
Wasserschüssel (Plural) | Wasserschössel Wasserschössele | Wasserkomp Wasserkompe |
Wasserschutzgebiet (Plural) | Waserschotzjebiet Waserschotzjebiete | |
Wasserschwein (Plural) (Synon.) | Wasserschwein Wasserschweine Wasserferke | |
Wasserspeicher (Plural) (Synon.) | Wasserspeecher, dä / dr Wasserspeecher, de / die Wassersammelbehälder |
Zistähn |
Wasserspender (Plural) | Wasserspender, dä / dr Wasserspender, de / die | |
Wasserspiegel (Plural) (Synon.) | Wasserspeejel, dr Wasserspeejel, de / die Wasserpejel |
Wasserstand |
Wasserspiel (Plural) | Wasserspeel Wasserspeele | |
Wasserspielplatz (Plural) | Wasserspeelplatz Wasserspeelplätz | |
Wasserspinne Wassersport | Wasserspenn Wassersport | |
Wassersportart (Plural) | Wassersportaht Wassersportahde | |
Wassersportler (Plural) | Wassersportler, dä / dr Wassersportler, de / die | |
Wassersportlerin (Plural) | Wassersportlerin Wassersportlerinne | |
Wassersprenger (Plural) | Wassersprenger, dä / dr Wassersprenger, de / die | |
Wasserspringen Wassersprung (Plural) | Wassersprenge Wassersprong Wasserspröng | |
Wasserspringer (Plural) | Wassersprenger, dä / dr Wassersprenger, de / die | |
Wasserspringerin (Plural) | Wassersprengerin Wassersprengerinne | |
Wasserspritzer (Plural) | Wasserspretzer, dä / dr Wasserspretzer, de / die | |
Wasserstand (Plural) | Wasserstand Wasserständ | |
Wasserstandsmeldung (Plural) | Wasserstandsmeldong Wasserstandsmeldonge | |
Wasserstelle (Plural) | Wasserstell Wasserstelle | |
Wasserstiefel (Plural) | Wasserstiwwel Wasserstiwwele | |
Wasserstoff chem. Zeichen Ordnungszahl | Wasserstoff H 1 | |
Wasserstoffantrieb (Plural) | Wasserstoffandriev Wasserstoffandriewe | |
Wasserstofffabrik (Plural) | Wasserstofffabrek Wasserstofffabreke | |
Wasserstoffmotor (Plural) | Wasserstoffmotor Wasserstoffmotore | |
Wasserstrahl, dünner (Plural) | Jusch, dr Jusche, de / die | |
Wasserstraße (Plural) | Wasserstroß Wasserstroße | |
Wasserstraßenkreuz (Plural) | Wasserstroßekrütz Wasserstroßekrütze | |
Wassersturz (Plural) (Synon.) | Wasserstorz Wasserstörz Kaskad Stromschnell |
Katarakt, dä / dr Wasserfall |
Wassersucht (Singularetantum) (Synon.) | Wassersocht Ödem | |
Wassertasche (Plural) (Synon.) | Wassertäsch Wassertäsche Thermosyfong Wasserreserwar |
Wasserbehälder Wassertäsch |
Wassertaxi (Plural) | Wassertaxi Wassertaxis | |
Wassertemperatur (Plural) | Wassertempratur Wassertemprature | |
Wassertier (Plural) | Wasserdier Wasserdiere | |
Wassertrieb (Botanik) (Plural) (Synon.) | Wasserdriev Wasserdriewe Jeildriev Wasserschoss |
Wasserrieser |
Wasserturm (Plural) | Wassertorm Wassertörm | |
Wasseruhr (Plural) | Wasseruhr Wasseruhre | |
Wasserumwälzung (Plural) | Wasserömwälzong Wasserömwälzonge | |
wasserundurchlässig (Adj.) wasserundurchlässige / ~lässigen / ~lässiger wasserundurchlässiges | wasserondörchlössich wasserondörchlössije wasserondörchlössijes | |
Wässerung (Plural) | Wässerong Wässeronge | |
Wasserverband (Plural) | Wasserverband Wasserverbänd | |
Wasserverbrauch (Plural) | Wasserverbruch Wasserverbrüch | Wasserverbruhk Wasserverbrühk |
Wasserwaage (Plural) | Wasserwooch Wasserwoore | |
Wasserwerfer (Plural) (Synon.) | Wasserwerfer, dä / dr, dä / dr Wasserwerfer, de / die Wasserkanon, de / die | |
Wasserwesen (Plural) | Wasserwäse, dat Wasserwäse, de / die | |
Wasserzeichen (Plural) | Wasserzeeche, dat Wasserzeeche, de / die | |
Wasserzerstäuber (Plural) | Wasserzerstöwer, dä / dr Wasserzerstöwer, de / die | |
Wasserzirkulation (Plural) | Wasserzerkelazjon Wasserzerkelazjone | |
Wasserzufuhr (Plural) | Wasserzofohr Wasserzofohre | |
Wasserzuleitung (Plural) | Wasserzoleitong Wasserzoleitonge | |
wässrig (Adj.) wässrige / wässrigen / wässriger | wässrich wässrije | |
wässrig machen, den Mund den Mund wässrig gemacht (Part. Perf.) (Synon.) | dr Mongk wässrich mache dr Mongk wässrich jemaht de Zäng lang mache | dr Mongk wässrich mahke dr Mongk wässrich jemäkt de Zäng lang mahke |
waten gewatet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wate jewatet | |
watscheln gewatschelt (Part. Perf.) | watschele jewatschelt | |
watschen gewatscht (Part. Perf.) (Synon.) | watsche jewatscht tachele |
tängele |
Watt (Plural) | Watt Watte | |
Watte (Plural) | Watt Watte | |
Wattebausch (Plural) (Synon.) | Wattebausch Wattebäusch Watteknubbel |
Wattepröff |
Wattenmeer (Plural) | Wattemeer Wattemeere | |
Wattenscheid (Ortsteil von Bochum) Kfz.-Kennzeichen | Wattsche BO | WAT |
Wattepad (dt./eng.) (Plural) | Wattestöckske Wattestöckskes | |
Wattepfropfen (Plural) | Watteproppe, dä / dr Watteproppe, de / die | |
Wattepolster (Plural) | Wattepolster, dat Wattepolster, de / die | |
Wattestäbchen (Plural) (Synon.) | Wattestäbche Wattestäbches Ohrestäbche | |
Wattetupfer (Plural) | Wattetupper, dä / dr Wattetupper, de / die | |
Wattführer (Plural) | Wattföhrer, dä / dr Wattföhrer, de / die | |
Wattführerin (Plural) | Wattföhrerin Wattföhrerinne | |
Wattführung (Plural) | Wattföhrong Wattföhronge | |
wattieren wattiert (Part. Perf.) | watteere watteeht | |
Wattierung (Plural) | Watteerong Watteeronge | |
Wattrennen (Plural) | Wattrenne Wattrennens | |
WC (Synon.) | Klosett NullNull Wasserklo | Lokus Örtche, stelle |
WC-Deckel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Tolettedeckel Tolettedeckels Tolettedeckele Afdrettsdeckel Lokusdeckel | Klodeckel Klodeckels Klodeckele Brell |
WC-Papier (Synon.) | Tolettepapeer Klopapeer | Lokuspapeer |
WC-Papierreolle (Plural) (Synon.) | Tolettepapeerroll Tolettepapeerrolle Klopapeerroll |
Lokuspapeerroll |
Web-Portal (Plural) (Synon.) | Web-Portal Web-Portale Enternetzportal | |
Webadresse (Plural) (Synon.) | Webadress Webadresse Enternetzadress |
Enternetzanschreft |
Webbrowser (engl.) (Plural) (Synon.) | Webbrauser Webbrausers Nawijazjonsprojramm för em Enternetz | |
weben (reg.) gewebt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wäwe jewävt | |
weben (unr.) gewoben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wäwe jewowe | |
Weber (Plural) | Wäwer, dä / dr Wäwer, de / die | |
Weberaufstand (Plural) | Wäweropstand Wäweropständ | |
Weberei (Plural) | Wäwerei Wäwereie | |
Weberin (Plural) | Wäwerin Wäwerinne | |
Weberknecht (Spinnenart) (Plural) | Hippeschnieder, dä / dr Hippeschnieder, de / die | |
Weberknecht (Webergeselle) (Plural) | Wäwerkneiht Wäwerkneihts | |
Weberschiffchen (Plural) (Synon.) | Wäwerscheffche Wäwerscheffches Jahnscheffche | |
Webmuster (Plural) | Wävmosster, dat Wävmosster, de / die | |
Website / Webseite (Plural) | Websitt Websidde | Heemsitt Heemsidde |
Webstuhl (Plural) | Wävstohl Wävstöhl | |
Wechsel (Plural) | Wechsel, dä / dr Wechsel, de / die | |
Wechselausstellung (Plural) | Wechselusstellong Wechselusstellonge | |
Wechselbad (Plural) | Wechselbad Wechselbäder | |
Wechselbalg (Plural) (Synon.) | Wechselbalch Wechselbäljer Deuwelskengk Hexkengk |
Düwelsklengk |
Wechselbetrüger (Plural) | Wechselbedröjer, dä / dr Wechselbedröjer, de / die | |
Wechselbetrügerei (Plural) (Synon.) | Wechselbedröjerei Wechselbedröjereie Wechselriederei | |
Wechselbetrügerin (Plural) | Wechselbedröjerin Wechselbedröjerinne | |
Wechselbeziehung (Plural) (Synon.) | Wechselbeziehong Wechselbeziehonge Enterakzjon | Wechselbetreckong Wechselbetreckonge Korrelazjon |
Wechselbezug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wechselbezoch Wechselbezöch Wechselbezöje Korrelazjon |
Zerkelbezoch |
wechselbezüglich (Adj.) wechselbezügliche / ~bezüglichen / ~licher wechselbezügliches (Synon.) | wechselbezöchlech wechselbezöchleche wechselbezöchleches reziprok | |
Wechselfall (Plural) | Wechselfall Wechselfäll | |
Wechselgebühr (Plural) Wechselkosten | Wechseljeböhr Wechseljeböhre Wechselkoste | |
Wechselgeld (Plural) | Wechseljeld Wechseljelder | |
Wechselgesang (Plural) (Synon.) | Wechseljesang Wechseljesäng Choral | |
wechselhaft (Adj.) wechselhafte / wechselhaften / wechselhafter | wecheslhaff wechselhafte | |
Wechseljahre (Plural) (Synon.) | Wechseljohre Klimakteriom | |
Wechselkröte (Plural) | Wechselkrat Wechselkrade | |
Wechselkurs (Plural) | Wechselkors Wechselkorse | |
Wechselmodell (Plural) | Wechselmodell Wechselmodelle | |
wechseln (hab.) gewechselt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wechsele jewechselt | |
wechseln (sein) gewechselt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wechsele jewechselt | |
wechselnd (Adj.) wechselnde / wechselnden / wechselnder | wechselnd wechselnde | |
Wechselperiode (Plural) | Wechselperjod Wechselperjode | |
Wechselrecht (Plural) | Wechselreiht Wechselreihts | |
Wechselreiterei (Plural) (Synon.) | Wechselriederei Wechselriedereie Wechselbedroch | |
wechselseitig (Adj.) wechselseitige / wechselseitigen / ~selseitiger wechselseitiges (Synon.) | wechselsiddich wechselsiddije jäjesiddich | |
Wechselspiel (Plural) | Wechselspeel Wechselspeele | |
wechselständig (Adj.) wechselständige / wechselständigen / ~ständiger wechselständiges | wechselständich wechselständije wechselständijes | |
Wechselstrom (Plural) | Wechselstrom Wechselström | |
Wechselstromsicherung (Plural) | Wechselstromsecherong Wechselstromsecheronge | |
Wechselstube (Plural) | Wechselstov Wechselstowe | |
Wechseltier (Plural) (Dimin.) | Wechseldier Wechseldiere Wechseldierche |
Wechseldierke |
Wechselunterricht Distanzunterricht Präsenzunterricht | Wechselongerrecht Distanzongerrecht Präsenzongerrecht | |
wechselvoll (Adj.) wechselvolle / wechselvollen / wechselvoller | wechselvoll wechselvolle | |
Wechte (Plural) (Synon.) vor der Rechtschreibreform: Wächte | Wecht Wechte öwerhängende Schneeaflarerong Wächt | |
wecken geweckt (Part. Perf.) | wecke jeweckt | |
Wecker (Plural) | Wecker, dä / dr Wecker, de / die | |
Weckhoven (Stadtteil von Neuss) | Weckhowe Nüss-Weckhowe | |
Weckhover (Plural) | Weckhover, dä / dr Weckhöver, de / die | |
Weckhoverin (Plural) | Weckhowerin Weckhowerinne | |
Weckmann (Plural) (Synon.) | Weckes Weckesse Mähtesmann | Weckmann Weckmänner Stutekähl |
Weckruf (Plural) | Weckrof Weckrofe | |
wedeln (hab.). gewedelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wedele jewedelt | |
wedeln (sein) gewedelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wedele jewedelt | |
weder (Konjunktion) weder ... Noch weder
weder (obs.) | wedder wedder ... noch wedder
wedder | |
Weg (Plural) | Wäch Wäje | |
weg (Adv.) (Synon.) | wech af angerschwo fähn futsch | aff entfähnt fott |
weg (obs. Konjunktion) (Synon.) | wech minus | |
Weg des geringsten Widerstands (Synon.) | Wäch mem jerengste Widderstand dr böngerschde Wäch | dr öngerschde Wäch |
weg sein weg gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | wech sinn wech jewäse flöte sinn | fott sinn fott jewäse futsch sinn |
Weg, holpriger (Plural) (Synon.) | holprije Wäch holprije Wäje knubbelije Wäch |
puckelije Wäch |
wegätzen weggeätzt (Part. Perf.) | fottätze fottjeätzt | |
wegbekommen (Inf. Präs.) wegbekommen (Part. Perf.) wegzubekommen (Synon.) | fottbekomme fottbekomme fottzebekomme fottkreeje |
fottkrieje |
Wegbereiter (Plural) | Wächberieder, dä / dr Wächberieder, de / die | |
Wegbereiterin (Plural) | Wächberiederin Wächberiederinne | |
wegblasen weggeblasen (Part. Perf.) (Synon.) | fottblose fottjeblose fottposte | |
wegbleiben weggeblieben (Part. Perf.) | fottbliewe fottjebleewe | |
wegbrechen weggebrochen (Part. Perf.) | fottbreche fottjebroche | |
wegbringen weggebracht (Part. Perf.) | fottbrenge fottjebraht | |
wegdenken weggedacht (Part. Perf.) wegzudenken | fottdenke fottjedacht fottzedenke | fottjedaht |
wegdiskutieren wegdiskutiert (Part. Perf.) | fottdiskoteere fottdiskoteeht | |
wegduseln weggeduselt (Part. Perf.) | düggele jedüggelt | |
Wegegeld (Synon. 1) (Synon. 2) | Wäjejeld Fahrtkoste Maut | |
Wegekonzept (Plural) | Wäjekonzepp Wäjekonzepte | |
Wegekreuz (Plural) | Wäjekrütz Wäjekrütze | |
Wegekreuzung (Plural) | Wäjekrützong Wäjekrützonge | |
wegen (Präpos.) [hochdeutsch vorwiegend mit Genitiv Beispiel: wegen des Kindes] (Synon.) | wäje [Mongkaht vörwiejend mem Dativ Beispeel: wäje dem Blach] enfolje | wäjens [Mongkaht vörwiejend mem Dativ Beispeel: wäje dem Kengk] opjrond |
Wegerecht (Plural) | Wäjereiht Wäjereihts | |
Wegeschild (Plural) | Wäjescheld Wäjeschelder | |
Wegesrand (Plural) | Wäjesrand Wäjesränder | Wäjesrangk (obs.) Wäjesrängk |
Wegeunfall (Plural) | Wäjeonfall Wäjeonfäll | |
wegfahren weggefahren (Part. Perf.) | fottfahre fottjefahre | |
Wegfall (Plural) | Fottfall Fottfäll | |
wegfallen weggefallen (Part. Perf.) | fottfalle fottjefalle | |
wegfallen lassen wegfallen gelassen (Part. Perf.) | fottfalle losse fottfalle jelosse | |
wegfallend (Adj.) wegfallende / wegfallenden / wegfallender | fottfallend fottfallende | |
wegfegen weggefegt (Part. Perf.) wegzufegen | fottfäje fottjefächt fottzefäje | |
wegfliegen weggeflogen (Part. Perf.) | fottfleeje fottjeflore | |
wegführen weggeführt (Part. Perf.) | fottföhre fottjeföhrt | fottjeföht |
Weggabel (Plural) (Synon.) | Wächjaffel Wächjaffele Wächjaffelong | |
Weggabelung (Plural) (Synon.) | Wächjaffelong Wächjaffelonge Wächjaffel | |
Weggang (Plural) | Wechjang Wechjäng | Fottjang Fottjäng |
weggeben weggegeben (Part. Perf.) | fottjäwe fottjejäwe | fottjejowe |
Weggefährte (Plural) (Synon.) | Wächjefährt Wächjefährte Kompan |
Kompel |
weggehen weggegangen (Part. Perf.) weggeht (Synon.) | fottjonn fottjejange fottjeht afdötze |
dötze noh ... |
Weggehen (Subst.) (Synon.) | Fottjonn Afhaue | |
weggehend (Adj.) weggehende / weggehenden / weggehender | fottjehend fottjehende | |
weggelassen (Adj.) weggelassene / weggelassenen / ~gelassener weggelassenes | fottjelosse fottjelossene fottjelossenes | |
weggelegt (Adj.) weggelegte / weggelegten / weggelegter | fottjeläht fottjelähde | |
weggelobt (Adj.) weggelobte / weggelobten / weggelobter | fottjelobt fottjelobte | fottjelovt fottjelovte |
weggelockt (Adj.) weggelockte / weggelockten / weggelockter | fottjelockt fottjelockte | |
weggeschüttet (Adj.) weggeschüttete / weggeschütteten | fottjeschöddet fottjeschöddete | |
weggetreten (Adj.) weggetretene / weggetretenen / weggetretener | fottjetrode fottjetrodene | |
weggewischt (Adj.) weggewischte / weggewischten / ~gewischter weggewischtes | fottjewescht fottjeweschte fottjeweschtes | |
weggucken Nebenform: wegkucken weggeguckt (Part. Perf.) (Synon.) | fottkicke fottkicke fottjekickt fottlure fottsünn |
fottsenn |
weghängen weggehängt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | fotthänge fottjehängt | |
wegjagen weggejagt (Part. Perf.) | fottjare fottjejacht | |
wegkippen weggekippt (Part. Perf.) (Synon.) | fottkippe fottjekippt fottschödde | |
wegklagen weggeklaft (Part. Perf.) | fottklare fottjeklacht | |
wegklappen weggeklappt (Part. Perf.) (Synon.) | wechklappe wechjeklapp fottklappe | wechjeklappt zor Sitt klappe |
wegkommen weggekommen (Part. Perf.) wegkommt (Synon.) | fottkomme fottjekomme fottkömmt flöte jonn |
fottkütt |
wegkriechen weggekrochen (Part. Perf.) (Synon.) | fottkrieche fottjekroche fottkruffe | |
wegkriegen weggekriegt (Part. Perf.) wegzukriegen (Synon.) | fottkreeje fottjekrett fottzekreeje fottbekomme | fottkrieje fottjekritt fottzekrieje |
weglassen weggelassen (Part. Perf.) (Synon.) | fottlosse fottjelosse schlabbere | |
weglaufen weggelaufen (Part. Perf.) wegliefen (Synon.)
| fottloofe fottjeloofe fottleefe kitze jonn terrje | fottloope fottjeloope
stritze jonn tirre jonn |
weglegen weggelegt (Part. Perf.) (Synon.) | fottläje fottjeläht fottdonn | |
Wegleuchte (Plural) | Wäjelöcht Wäjelöchde | |
wegloben weggelobt (Part. Perf.) | fottlobe fottjelobt | fottlowe fottjelovt |
weglocken weggelockt (Part. Perf.) | fottlocke fottjelockt | |
wegmachen weggemacht (Part. Perf.) | fottmache fottjemaht | fottmahke fottjemäkt |
Wegmarke (Plural) | Wächmark Wächmärke | |
Wegmarkierung (Plural) | Wächmarkeerong Wächmarkeeronge | |
wegmarschieren wegmarschiert (Part. Perf.) | fottmarscheere fottmarscheeht | |
wegnehmen weggenommen (Part. Perf.) wegnimmt wegzunehmen (Synon.) | fottnähme fottjenomme fottnömmt fottzenähme stritze | |
wegnehmen, heimlich heimlich weggenommen (Part. Perf.) (Synon.) | muuse jemuust stibitze | mopse jemopst |
wegnehmen, mit List mit List weggenommen (Part. Perf.) | afluckse afjeluckst | zoppe jezoppt |
wegnehmen, nicht legal nicht legal weggenommen (Part. Perf.) | ongerm Narel rieße ongerm Narel jeresse | stritze jestritzt |
wegoperieren wegoperiert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | fottopereere fottopereeht | |
wegorganisieren wegorganisiert (Part. Perf.) | fottorjaneseere fottorjaneseeht | |
wegpacken weggepackt (Part. Perf.) | fottpacke fottjepackt | |
wegpicken weggepicht (Part. Perf.) | fottpicke fottjepickt | |
wegplanieren wegplaniert (Part. Perf.) | fottplaneere fottplaneeht | |
wegpusten weggepustet (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) | fottpuste fottjepustet fottblose erscheeße | |
wegputschen weggeputscht (Part. Perf.) | fottputsche fottjeputscht | |
wegputzen weggeputzt (Part. Perf.) | fottpotze fottjepotzt | |
wegradieren wegradiert (Part. Perf.) | fottradeere fottradeeht | |
wegraffen weggerafft (Part. Perf.) | fottraffe fottjerafft | |
wegräumen weggeräumt (Part. Perf.) | fottrööme fottjeröömt | |
wegrollen weggerollt (Part. Perf.) | fottrolle fottjerollt | |
wegrutschen weggerutscht (Part. Perf.) | fottrötsche fottjerötscht | |
wegschaffen weggeschafft (Part. Perf.) | fottschaffe fottjeschafft | |
wegschauen weggeschaut (Part. Perf.) (Synon.) | fottschaue fottjeschaut fottkicke fottsünn |
fottlure |
wegschaufeln weggeschaufelt (Part. Perf.) | fottschöppe fottjeschöppt | |
Wegscheide (Plural) | Wächscheid Wächscheide | |
wegscheren weggeschert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | fottschiere fottjeschiert | |
wegscheuchen weggescheucht (Part. Perf.) (Synon.) | fottscheuche fottjescheucht fottdriewe | fottschöche fottjeschöcht fottjare |
wegschicken weggeschickt (Part. Perf.) | fottschecke fottjescheckt | |
wegschieben weggeschoben (Part. Perf.) (Synon.) | fottscheewe fottjeschowe fottdeue | fottschuwe fottjeschuvt |
wegschlagen weggeschlagen (Part. Perf.) | fottschlare fottjeschlare | |
wegschleichen weggeschlichen (Part. Perf.) (Synon.) | fottschlieche fottjeschliche dr Stähz zwesche de Been nähme | |
wegschleifen (reg.) weggeschleift (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | fottschliefe fottjeschlieft
fottschleppe | fottschliepe fottschjeschliept |
wegschleifen (unr.) weggeschliffen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | fottschliefe fottjeschleffe
afschliefe | fottschliepe fottjeschliept
afschliepe |
wegschließen weggeschlossen (Part. Perf.) | fottschleeße fottjeschlosse | |
wegschmeißen weggeschmissen (Part. Perf.) wegzuschmeißen (Synon.) | fottschmieße fottjeschmesse fottzeschmieße fottwerfe | fottschmiete fottjeschmeete fottzeschmiete |
wegschmelzen weggeschmolzen (Part. Perf.) | fottschmelze fottjeschmolze | |
wegschnappen weggeschnappt (Part. Perf.) | fottschnappe fottjeschnapp | |
Wegschnecke (Plural) | Wächschneck Wächschnecke | |
wegschneiden weggeschnitten (Part. Perf.) (Synon.) | fottschniede fottjeschnidde fottschnibbele | |
wegschütten weggeschüttet (Part. Perf.) | fottschödde fottjeschöddet | |
wegsehen weggesehen (Part. Perf.) (Synon.) | fottsenn fottjesenn fottkicke fottlure | fottsünn fottjesünn
fottschaue |
wegsehend (Adj.) wegsehende / wegsehenden / wegsehender | fottsehend fottsehende | |
wegsperren weggesperrt (Part. Perf.) | fottsperre fottjesperrt | |
wegsterben weggestorben (Part. Perf.) (Synon.) | fottsterwe fottjestorwe afnippele |
von danne jonn |
wegstoßen weggestoßen (Part. Perf.) | fottstoße fottjestoße | |
wegstrampeln weggestrampelt (Part. Perf.) | fottstrampele fottjestrampelt | |
Wegstrecke (Plural) | Wächstreck Wächstrecke | |
wegstrecken weggestreckt (Part. Perf.) (Synon.) | fottstrecke fottjestreckt afsprieze |
usstrecke |
wegtreiben weggetrieben (Part. Perf.) (Synon.) | fottdriewe fottjedriewe fottjare | |
wegtreten weggetreten (Part. Perf.) (Synon.) | fottträde fottjetrode afträde | |
wegtreten (militärischer Befehl) weggetreten (militärischer Befehl) | wechträde wechjetrode | |
wegtun weggetan (Part. Perf.) | fottdonn fottjedonn | |
Wegwarte (Plural) (Synon.) | Wächwart Wächwarte Zichorie | |
wegweisend (Adj.) wegweisende / wegweisenden / wegweisender | wächwiesend wächwiesende | |
Wegweiser (Plural) (Synon.) | Wächwieser, dä / dr Wächwieser, de / die Rechtongsscheld, dat Wäjescheld, dat |
Verkiehsscheld, dat |
Wegweisung (Plural) | Wächwiesong Wächwiesonge | |
Wegwerfartikel (Plural) | Fottschmießartekel Fottschmießartekele | |
Wegwerfbecher (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Fottschmießbecher Fottschmießbechers Fottschmießbechere Eenwächbecher | |
wegwerfen weggeworfen (Part. Perf.) wegzuwerfen (Synon.) | fottwerfe fottjeworfe fottzewerfe fottschmieße |
fottschmiete |
Wegwerfgesellschaft (Plural) | Fottschmießjesellschaff Fottschmießjesellschafte | Fottschmietjesellschaff Fottschmietjesellschafte |
Wegwerfmentalität Wegwerfverpackung | Fottschmießmentaletät Fottschmießverpackong | |
Wegwerfpflanze (Plural) | Fottschmießplant Fottschmießplante | |
Wegwerfverbot (Plural) | Fottschmießverbot Fottschmießverbode | |
wegwischen weggewischt (Part. Perf.) (Synon.) | fottwesche fottjewescht fottpotze | |
wegzensieren wegzensiert (Part. Perf.) | fottzenseere fottzenseeht | |
wegziehen weggezogen (Part. Perf.) | fottziehe fottjezore | fotttrecke fottjetrocke |
Wegzug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wechzoch Wechzöch Wechzöche Fottzoch | |
wegzupfen weggezupft (Part. Perf.) | fottzoppe fottjezoppt | |
Weh (Dimin.) (Synon.) | Wieh Wiehwiehche Ping | |
weh (Adj.) wehe / wehen / weher | wieh wiehe | |
weh tun weh getan (Part. Perf.) Nebenform: wehtun | wieh donn wieh jedonn wiehdonn | |
wehen geweht (Part. Perf.) | wiehe jewieht | |
Wehen (das des Windes) Brausen des Windes | Wiehde Brause | |
Wehen (Plural) (Synon.) | Wiehe Jebohtswiehe | Kengksnöd |
Wehgeschrei (Plural) (Synon.) | Wiehjeschrei Wiehjeschreie Lamento |
Wiehklach |
Wehklage (Plural) (Synon.) | Wiehklach Wiehklare Lamento |
Wiehjeschrei |
wehklagen wehgeklagt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wiehklare wiehjeklacht
jammere | kühme jekühmt
lamenteere |
wehleidig (Adj.) wehleidige / wehleidigen / wehleidiger (Synon.) | wiehleedich wiehleedije quaatschich | |
wehleidiges Klagen (Synon.) | wiehleedich Klare Jekühms Jömelei | Jeseier |
Wehleidigkeit (Synon.) | Wiehleedichkeet Weenerlechkeet | |
Wehmut (Synon.) | Wiehmot Schwiermot | |
wehmütig (Adj.) wehmütige / wehmütige / wehmütiger (Synon.) | wiehmötich wiehmötije schwiermötich | |
Wehmütigkeit (Plural) | Wiemötichkeet Wiemötichkeete | |
Wehr (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Wehr Wehre Stauwehr Flächemoß em Berchbau | |
Wehranlage (Plural) | Wehranlach Wehranlare | |
Wehrbeauftragter Wehrbeauftragte | Wehrbeopdrachte, dä / dr Wehrbeopdrachte, de / die | |
Wehrbereich (Plural) | Wehrbereech Wehrbereeche | |
Wehrbereichsgebührnisamt (Plural) | Wehrbereechsjeböhrnesamp Wehrbereechsjeböhrnesämpter | |
Wehrburg (Plural) | Wehrburch Wehrburje | |
Wehrdienst (Synon.) | Wehrdeens Kommiss |
|
wehrdiensttauglich (Adj.) wehrdiensttaugliche / ~diensttauglichen / ~licher wehrdiensttaugliches (Synon.) Kurzwort | wehrdeensdöchlech wehrdeensdöchleche wehrdeensdöchleches kreechsverwendongsfähich kv |
kriechsverwendongsfähich |
Wehrdiensttauglichkeit Wehrdienstuntauglichkeit | Wehrdeensdöchlechkeet Wehrdeensondöchlechkeet | |
wehrdienstuntauglich (Adj.) wehrdienstuntaugliche / ~untauglichen / ~licher wehrdienstuntaugliches | wehrdeensondöchlech wehrdeensondöchleche wehrdeensondöchleches | |
Wehrdienstverweigerer (Plural) | Wehrdeensverweijerer, dä / dr Wehrdeensverweijerer, de / die | |
Wehrdienstverweigerin (Plural) | Wehrdeensverweijererin Wehrdeensverweijererinne | |
wehren gewehrt (Part. Perf.) | wehre jewehrt | |
wehrfähig (Adj.) wehrfähige / wehrfähigen / wehrfähiger | wehrfähich wehrfähije | |
Wehrfähigkeit (Synon.) | Wehrfähichkeet Wehrfähichsinn | |
Wehrgang (Plural) (Synon.) | Wehrjang Wehrjäng Brostwehr | |
Wehrgerechtigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wehrjerechtichkeet Jlichbehandlong von alle Wehrplechtije | |
wehrhaft (Adj.) wehrhafte / wehrhaften / wehrhafter | wehrhaff wehrhafte | |
Wehrkraft Wehrkraftzersetzung (Singularetantum) | Wehrkraft Wehrkraftzersetzong | |
wehrlos (Adj.) wehrlose / wehrlosen / wehrloser | wehrloss wehrlosse | |
Wehrlosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wehrlossichkeet Schotzlossichkeet | Waffelossichkeet |
Wehrmacht (Singularetantum) (Synon.) | Wehrmacht dat Miletär em Dredde Reech | |
Wehrmachtsfahrzeug (Plural) | Wehrmachtsfahrzüch Wehrmachtsfahrzüje | |
Wehrpass (Plural) | Wehrpass Wehrpäss | |
Wehrpflicht (Singularetantum) Dinestpflicht | Wehrplecht Deensplecht | |
wehrpflichtig (Adj.) wehrpflichtige / wehrpflichtigen / wehrpflichtiger | wehrplechtich wehrplechtije | |
Wehrpflichtiger, der Wehrpflichtige, die | Wehrplechtije, dä / dr Wehrplechtije, de / die | |
Wehrplattform (Plural) (Synon.) | Wehrplattform Wehrplattforme Wehrjang | |
wehrunfähig (Adj.) wehrunfähige / wehrunfähigen / wehrunfähiger | wehronfähich wehronfähije | |
Wehrunfähigkeit (Plural) | Wehronfähichkeet Wehronfähichkeete | |
wehtun wehgetan (Part. Perf.) Nebenform: weh tun | wiehdonn wiehjedonn wieh donn | |
Weib (Plural) | Wiev Wiewer | |
Weib, aufsässiges (Plural) | rösije Bäsem rösije Bäsems | rösije Bessem rösije Bessems |
Weib, böses | Deuwelsbrode Düwelsbrode Satansbrode | Deuwelsongerfoder Düwelsongerfoder |
Weib, dummes (Plural) | domm Schöttel domm Schöttele | Schottel Schottels |
Weib, fieses (Plural) | ahl Drohtzang ahl Drohtzange | ahl Knipzang ahl Knipzange |
Weib, geschwätziges (Plural) | Tratschmamsell Tratschmamselle | |
Weib, unangenehmes (Plural) | widderlech Fricko widderlech Frickos | |
Weib, widerspenstiges (Plural) | dreihöörije Bäsem dreihöörije Bäsems | dreihöörije Bessem dreihöörije Bessems |
Weib, zänkisches
| ahl Zauberflöt Knäbbelslieske Krachjewetter Rievieser Zänkesche | Fresem Krabitz Krätz Xantipp Zankhipp |
Weiberfastnacht (Synon.) | Wiewerfassnacht Altwiewer | Wiewerfastelowend |
Weiberfeind (Plural) (Synon.) | Wiewerfeind Wiewerfeinde Frauefeind | |
Weiberfeindlichkeit (Synon.) | Wiewerfeindleckeet Frauefeindlechkeet | Misojynie |
Weiberheld (Plural) (Synon.)
| Wiewerheld Wiewerhelde Fitzekarjöner Possierstängel |
Karesseerbroder Weiterjeck |
Weiberheld, eingebildeter (Plural) | Läppschbroder Läppschbröder | Läppschbüdel Läppschbüdele |
Weiberherrschaft (Plural) (Synon.) | Wiewerhärschaff Wiewerhärschafte Matrijarchat | |
Weiberkram (Synon.) | Wiewerkrom Fraueanjeläjeheet | Weiterkrom
|
weibisch (Adj.) weibische / weibischen / weibischer | wiebesch wiebesche | |
weiblich (Adj.) weibliche / weiblichen / weiblicher | wievlech wievleche | feminin feminine |
Weiblichkeit (Plural) (Synon.) | Wievlechkeet Wievlechkeete Fraulechkeet | |
Weibsbild (Plural) | Wievsbeld Wievsbelder | |
Weibsbild, ungehöriges schlechtes (Plural) (Pejorativum) | fies Monneke fies Monnekes Seckschlöpp | |
Weibsstück (Plural) | Wievsstöck Wievsstöcke | |
weich (Adj.) weiche / weichen / weicher (Synon.) | weech weeche mangs mutschelich | wehk wehke möör |
weich gekocht (Adj.) weich gekochte / weich gekochten weich gekochtes Nebenform: weichgekocht | weech jekocht weech jekochte weech jekochtes weechjekocht | wehk jekocht wehk jekochte wehk jekochtes wehkjekocht |
weich werden weich geworden (Part. Perf.) Nebenform: weichwerden | weech wehde weech jewohde weechwehde | wehk wehde wehk jewohde wehkwehde |
Weichbild (Plural) | Weechbeld Weechbelder | |
Weichblei (Synon.) | Weechblei onlejeehdes Blei | |
Weiche (Plural) | Weech Weeche | Wehk Wehke |
Weichei (Plural) (Synon.) | Weechei Weecheier Matzfott | Wehkei Wehkier Schissbox |
Weicheisen (Plural) | Weechieser, dat Weechieser, de / die | Wehkieser, dat Wehkieser, de / die |
weichen (hab.). geweicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | weeche jeweche
weech mahke | wehke jewehkt
weech wehde |
weichen (sein) geweicht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | weeche jeweche
weech mache | wehke jewehkt
weech wehde |
weichen (unr.) gewichen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | weeche jewiche
fottjonn | wehke
Platz mache / Platz mahke |
Weichensteller (Plural) (Synon.) | Weechesteller, dä / dr Weechesteller, de / die Strippetrecker, dä / dr | |
Weichenstellerin (Plural) (Synon.) | Weechestellerin Weechestellerinne Strippetreckerin | |
Weichenstellung (Plural) | Weechestellong Weechestellonge | |
Weichenstörung (Plural) | Weechestörong Weechestöronge | Wehkestörong Wehkestöronge |
Weichenwärter (Plural) | Weechewähder, dä / dr Weechewähder, de / die | |
Weichenwärterin (Plural) | Weechewähderin Weechewähderinne | |
Weichfutter (Plural - selten) (Dimin.) | Weechfoder, dat Weechfoder, de / die Weechföderke, dat | Weechfotter, dat Weechfotter, de / die Weechfötterke, dat |
weichgekocht (Adj.) weichgekochte / weichgekochten / ~gekochter weichgekochtes Nebenform: weich gekocht | weechjekocht weechjekochte weechjekochtes weech jekocht | wehkjekocht wehkjekochte wehkjekochtes wehk jekocht |
Weichheit (Synon.) | Weechheet Jeschmeidichkeet Meldheet Sanftheet Wellensschwachheet | Wehkheet Melde Nohjöwichkeet Sanftmot Zartheet |
Weichkäse Weichkäse mit Salz und Kümmel | Weechkäs Flötekäs | Weechkies Flötekies |
Weichkäsesorte (Plural) | Weechkäszoht Weechkäszohde | Weechkieszoht Weechkieszohde |
weichlich (Adj.) weichliche / weichlichen / weichlicher | weechlech weechleche | |
Weichling (Plural) | Weechleng Weechlenge | |
weichlöten weichgelötet (Part. Perf.) | weechlöte weechjelötet | wehklöte wehkjhelötet |
Weichlötung (Plural) | Weechlötong Weechlötonge | Wehklötong Wehklötonge |
Weichmacher (Plural) | Weechmacher, dä / dr Weechmacher, de / die | Wehkmahker, dä / dr Wehkmahker, de / die |
weichschalig (Adj.) weichschalige / weichschaligen / weichschaliger | weechchalich weechschalije | |
Weichspüler (Plural) | Weechspöler, dä / dr Weechspöler, de / die | Wehkspöler, dä / dr Wehkspöler, de / die |
Weichwährung (Plural) | Weechwährong Weechwähronge | |
Weichwährungsland (Plural) | Weechwährongland Weechwährongländer | |
weichwerden weichgeworden (Part. Perf.) Nebenform: weich werden | weechwehde weechjewohde weech wehde | wehkwehde wehkjewohde wehk wehde |
Weichwerden (Singularetantum) Weichwerdung | Weechwehde Weechwerdong | Wehkwehde Wehkwerdong |
Weide (Anger) (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wied Wiede Wiedche Anger Wies |
Wettche Jrasfläch |
Weide (Baum) (Plural) (Dimin.) | Wied Wiede Wiedche |
|
Weidefeld (Plural) | Wiedfeld Wiedfelder | |
Weidefläche (Plural) | Wiedfläch Wiedfläche | |
Weidegang (Plural) | Wiedjang Wiedjäng | |
Weidegerechtigkeit (Singularetantum) Weiderecht | Wiedejerechtichkeet Wiedereiht | |
Weidegrund (Plural) | Wiedjrond Wiedjrönd | |
Weideland (Plural) (Synon.) | Wiedland Wiedländer Wied |
Wiedfläch |
Weidemonat (Monatsnamen, obs.) Nebenform: Weidemond (Synon.) | Wiedemonnd Wiedemonnd Bleujet Blomemonnd Wonnemonnd |
Blöhmonnd Mai |
weiden geweidet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiede jewiedet | |
Weidenammer (Singvogel) (Plural) | Wiedeammer Wiedeammere | |
Weidenbad (Bad mit Weidenzweigen) (Plural) altes Hausmittel für Frauen bei Unfruchtbarkeit die Frau (bei Unfruchtbarkeit) ins Bad schicken | Wiedebad Wiedebäder
de Frau op de Wied schecke | |
Weidenbaum (Plural) | Wiedeboom Wiedebööm | |
Weidenkätzchen (Plural) | Wiedekätzke Wiedekätzkes | Wiehekätzke Wiehekätzkes |
Weidenkorb (Plural) | Wiedekorf Wiedekörf | |
Weidenkorb mit Henkel und zweiteiligem Deckel (Plural) (Dimin.) | Bratsch Bratschs Brätschke | |
Weidenröschen (Plural) | Wiederöske Wiederöskes | |
Weidenstrauch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wiedestruhk Wiedestrühk Wiedestrühker | Wiedestruuch Wiedestrüüch Wiedestrüücher |
Weiderecht auf öffentlichen Wiesen (Plural) | Hippenommer Hippenommere | |
Weidewirtschaft (Plural) | Wiedewehtschaff Wiedewehtschafte | |
Weidgenosse / auch: Waidgenosse (Plural) (Synon.) | Weidjenoss Weidjenosse Jachdjenoss | Waidjenoss Waidjenosse Metjäjer |
Weidgenossin / auch: Waidgenossin (Plural) (Synon.) | Weidjenossin Weidjenossinne Jachdjenossin | Waidjenossin Waidjenossinne Metjäjerin |
weidgerecht (Adj.) Nebenform: waidgerecht weidgerechte / weidgerechten / weidgerechter | weidjerecht waidjerecht weidjerechte | waidjerecht waidjerechte |
Weidgerechtigkeit Nebenform: Waidgerechtigkeit | Weidjerechtichkeet Waidjerechtichkeet | |
weidlich (Adv.) (Synon.) | wiedlech ärch jehörich | en koom ze öwertreffendem Moß sehr |
Weidloch / auch: Waidloch (Plural) | Weidloch Weidlöcher Ahschloch von Weld on Jachdhöng Fott von Weld on Jachdhöng | Waidloch Waidlöcher Arschloch von Weld on Jachdhöng Jatt von Weld on Jachdhöng |
Weidmann / auch: Waidmann (Plural) (Synon.) | Weidmann Weidmanner Jäjer | Waidmann Waidmanner |
weidmännisch / auch: waidmännisch (Adj.) weidmännische / weidmännischen | weidmännesch weidmännesche | waidmännesch waidmännesche |
Weidmannsdank Nebenform: Waidmannsdank | Weidmannsdank Waidmannsdank | |
Weidmesser / auch: Waidmesser (Plural) | Weidmetz Weidmetze | Waidmetz Waidmetze |
Weidsack / auch: Waidsack (Plural) (Synon.) | Weidsack Weidsäck Panse | Waidsack Waidsäck
|
Weidspruch / auch: Waidspruch (Plural) (Synon.) | Weidsproch Weidspröch ahle Rädensaht von de Jäjers | Waidsproch Waidspröch |
Weidwerk / auch: Weidwerk (Synon.) | Weidwerk Jachd | Waidwerk Jäjerei |
weigern geweigert (Part. Perf.) | weijere jeweijert | |
Weigerung (Plural) | Weijerong Weijeronge | |
Weihbischof (Plural) | Weihbeschoff Weihbeschöff | |
Weihe (Plural) | Weih Weihe | |
weihen geweiht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | weihe jeweiht | |
Weiher (Plural) (Synon.) | Weiher, dä / dr Weiher, de / die Deech, dä / dr |
Pohl, dä / dr |
Weihnacht Weihnachten | Weihnacht Weihnachte | |
weihnachten weihnachtet (Part. Perf.) es weihnachtet | weihnachte weihnachdet et weihnachdet |
et es am weihnachde |
weihnachtlich (Adj.) weihnachtliche / weihnachtlichen / ~nachtlicher weihnachtliches | weihnachtlech weihnachtleche weihnachtleches | weihnachtslech weihnachtsleche weihnachtsleches |
Weihnachtsamnestie (Plural) (Synon.) | Weihnachtsamnestie Weihnachtsamnestieje Weihnachtsbejnadijong | |
Weihnachtsangebot (Plural) | Weihnachtsanjebot Weihnachtsanjebode | |
Weihnachtsärger Weihnachtsstress | Weihnachtsärjer Weihnachtsstress | |
Weihnachtsausgabe (Plural) | Weihnachtsusjav Weihnachtsusjawe | |
Weihnachtsbäckerei (Plural) | Weihnachtsbäckerei Weihnachtsbäckereie | |
Weihnachtsbaum (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Weihnachtsboom Weihnachtsbööm Weihnachtsböömche Chressboom |
Danneboom |
Weihnachtsbaumpreis (Plural) (Synon.) | Weihnachtsboompries Weihnachtsboompriese Chressboompries |
Danneboompries |
Weihnachtsbaumsäison (Synon.) | Weihnachtsboomsäsong Dannebommsäsong | |
Weihnachtsbaumschmuck (Synon.) | Weihnachtsboomschmock Chressboomschmock | |
Weihnachtsbaumständer (Synon.) | Weihnachtsboomständer Chresboomständer | Danneboomständer |
Weihnachtsbaumverkauf (Plural) (Synon.) | Weihnachtsboomverkoof Weihnachtsboomverkööf Chressboomverkoof |
Danneboomverkoof |
Weihnachtsbier (Dimin.) | Weihnachtsbier Weihnachtsbierche | Weihnachtsbierke |
Weihnachtsbotschaft (Plural) | Weihnachtsbotschaff Weihnachtsbotschafte | |
Weihnachtsbraten (Plural) | Weihnachtsbrode Weihnachtsbrodens | |
Weihnachtsdekor (Plural) | Weinachtsdekor Weinachtsdekore | |
Weihnachtsdekoration (Plural) | Weinachtsdekorazjon Weinachtsdekorazjone | |
Weihnachtsdorf (Dimin.) | Weihnachtsdorp Weihnachtsdörpche | |
Weihnachtsedition (Plural) | Weihnachtsedizjon Weihnachtsedizjone | |
Weihnachtseinkauf (Plural) | Weihnachsenkoof Weihnachsenkööf | |
Weihnachtsengel (Plural) (DDR-Sprech) | Weihnachtsengel, dä / dr Weihnachtsengel, de / die Johresendflöjelfijur, de / die | |
Weihnachtsfeier (Plural) | Weihnachtsfier Weihnachtsfiere | |
Weihnachtsfeiertag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Weihnachtsfierdach Weihnachtsfierdäch Weihnachtsfierdare | |
Weihnachtsfest (Synon.) | Weihnachtsfest Chressfest | |
Weihnachtsfreude (Plural) | Weihnachtsfreud Weihnachtsfreude | |
Weihnachtsgans (Plural) | Weihnachtsjans Weihnachtsjäns | |
Weihnachtsgebäck (Plural) (Synon.) | Weihnachtsjebäck Weihnachtsjebäcke Spretzjebäck |
Sprötzjebäck |
Weihnachtsgedicht (Plural) | Weihnachtsjedecht Weihnachtsjedechte | |
Weihnachtsgeschäft (Plural) | Weihnachtsjeschäff Weihnachtsjeschäfte | |
Weihnachtsgeschenk (Plural) | Weihnachtsjeschenk Weihnachtsjeschenke | |
Weihnachtsgeschichte (Plural) | Weihnachtsjeschecht Weihnachtsjeschechte | |
Weihnachtsgottesdienst (Plural) | Weihnachtsjoddesdeens Weihnachtsjoddesdeenste | |
Weihnachtsgruß (Plural) | Weihnachtsjroß Weihnachtsjröß | |
Weihnachtskarte (Plural) (Dimin.) | Weihnachtskaht Weihnachtskahde Weihnachtskähtche | |
Weihnachtskatalog (Plural) | Weihnachtskataloch Weihnachtskatalore | |
Weihnachtslied (Plural) (Dimin.) | Weihnachtsleed Weihnachtsleeder Weihnachtsleedche | |
Weihnachtslotterie ~ in Spanien (el Gordo) | Weihnachtslottrie dä Decke | |
Weihnachtsmann (Plural) (Synon.) | Weihnachtsmann Weihnachtsmänner Weihnachtskähl | |
Weihnachtsmarkt (Plural) (Dimin.) | Weihnachtsmaht Weihnachtsmärkt Weihnachtsmärktce | |
Weihnachtsmarktbummel (Plural) | Weihnachtsmahtbommel Weihnachtsmahtbommels | |
Weihnachtsoratorium (Plural) (Synon.) | Weihnachtsoratorijom Weihnachtsoratorijoms Weihnachtsmusikwerk | |
Weihnachtspause (Plural) | Weihnachtspaus Weihnachtspause | |
Weihnachtsruhe (Singularetantum) Weihnachtsstille (Singularetantum) | Weihnachtsroh Weihnachtsstell | |
Weihnachtssachen (Plural) (Synon.) | Weihnachtssache Weihnachtsklamotte | Weihnachtsplürre |
Weihnachtssonderangebot (Plural) | Weihnachtssonderanjebot Weihnachtssonderanjebode | |
Weihnachtsstimmung (Plural) | Weihnachtsstemmong Weihnachtsstemmonge | |
Weihnachtsstollen (Plural) (Synon.) | Weihnachtsstolle Weihnachtsstollens Chressstolle | |
Weihnachtstag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Weihnachtsdach Weihnachtsdäch Weihnachtsdare |
|
Weihnachtstraum (Plural) | Weihnachtsdroom Weihnachtsdrööm | |
Weihnachtstüte (Plural) | Weihnachtstüt Weihnachtstüte | |
Weihnachtsverkehr (Plural) | Weihnachtsverkiehr Weihnachtsverkiehre | |
Weihnachtsvorfreude (Plural) | Weihnachtsvörfreud Weihnachtsvörfreude | |
Weihnachtswald (Plural) (Dimin.) | Weihnachtswald Weihnachtswälder Weihnachtswäldche | |
Weihnachtswoche (Plural) | Weihnachtswoch Weihnachtswoche | |
Weihnachtswunsch (Plural) | Weihnachtwonsch Weihnachtwönsch | |
Weihnachtszauber Adventszauber | Weihnachtszauber Atzventzzauber | |
Weihnachtszeit (Plural - selten) | Weihnachtsziet Weihnachtsziede | |
Weihrauch (Synon.) | Weihrohk Röhkerharz | Weihrooch Rööcherharz |
Weihwasserpinsel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Weihwasserpinsel Weihwasserpinsels Weihwasserpinsele Weihwasserquass | |
Weihwasserquast (Plural) (Synon.) | Weihwasserquass Weihwasserquaste Weihwasserpinsel | |
weil (Konjunktion) (Synon.) | weil dank do enfolje wäjen zomol
| dieweil dörch opjrond wäjens |
weil du weil er weil es weil ihr weil man weil sie weil wir | weil do weil hä weil et weil ehr weil mr weil se weil mer
| weilste
weilet weiler weilmer weilse weilmer |
weiland (Adv.) (Synon.) | weiland domols fröher | weilands eenst |
Weile (Singularetantum) (Dimin.) | Weil Weilche | |
weilen geweilt (Part. Perf.) | weile jeweilt | |
Weiler (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Weiler, dä / dr Weiler, de / die kleene Wohnsiedlong, de / die Holzkohleowe, dä / dr | |
Wein (Plural) (Dimin.) (Dimin. Plural) | Wing Wings Wingche Wingches | |
Wein aus dem Gebiet Bordeaux (Plural) | Bordoh Bordohs | |
Wein in etikettierten Flaschen (Plural) | Breefkeswing Breefkeswings | |
Wein, saurer (Plural) (Synon.) | suure Wing suure Wings Krätzer | |
Weinachtsevangelium (Plural) | Weihnachtsevanjelijom Weihnachtsevanjelijoms | Weihnachtsvanjelijom Weihnachtsvanjelijoms |
Weinanbaugebiet (Plural) | Winganbaujebiet Winganbaujebiete | |
Weinbauer (Plural) (Synon.) | Wingbuer Wingbuere Winzer | Wingbuur Wingbuure
|
Weinbäuerin (Plural) (Synon.) | Wingbüerin Wingbüerinne Winzerin | |
Weinberg (Plural) (Synon.) | Wingberch Wingberje Wingert | |
Weinblatt (Plural) (Synon.) | Wingblatt Wingbläder Druuweblatt | |
Weinbrand (Plural) | Wingbrand Wingbränd | |
Weinbrandverschnitt (Plural) (Synon.) | Wingbrandverschnett Wingbrandverschnedde Kuhpasch | |
Weindieb (Plural) | Wingdeev Wingdeewe | |
Weindiebin (Plural) | Wingdeewin Wingdewinne | |
Weindiebstahl (Plural) | Wingdeevstahl Wingdeevstähl | |
Weinempfehlung (Plural) | Wingempfählong Wingempfählonge | |
weinen geweint (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | weene jeweent
braatsche hüüle kriesche pliere
|
flenne jrauze (obs.) plärre quärke |
Weinen (Subst.) (Synon.) | Weene Braatsche Kriesche | Hüüle Quärke |
weinen von Kindern, um etwas zu bekommen geweint (Part. Perf.) | met dröje Oore kriesche met dröje Oore jekriescht | |
Weinerei (Synon.)
| Weenerei Braatscherei Jebraatsch Jekriesche | Flennerei Jeflenns Jequärk |
weinerlich (Adj.) weinerliche / weinerlichen / weinerlicher (Synon.) | weenerlech braatschich knaatschich | jängelich (obs.) quängelich |
Weinessig (Plural) Rotweinessig Weißweinessig | Wingetzich Wingetzichs Rotwingetzich Wisswingetzich | |
Weinexperte (Plural) (Synon.) | Wingexpäht Wingexpähde Wingsommeljeh | |
Weinexpertin (Plural) (Synon.) | Wingexpähdin Wingexpähdinne Wingfachfrau | |
Weinfachhändler (Plural) | Wingfachhändler Wingfachhändlers | |
Weinfachhändlerin (Plural) | Wingfachhändlerin Wingfachhändlerinne | |
Weinfachhandlung (Plural) (Synon.) | Wingfachhandlong Wingfachhandlonge Wingfachjeschäff | |
Weinfass (Plural) | Wingfass Wingfässer | |
Weinfest (Plural) | Wingfest Wingfeste | |
Weinflasche (Plural) | Wingfläsch Wingfläsche | |
Weinflaschenetikett (Dimin.) | Wingfläsche-Etekett Wingfläsche-Etekettche | |
Weingarten (Plural) (Synon.) | Wingjahde Wingjähde Wingert |
Wingjot |
Weingeist Weingeiste | Wingjeest Wingjeeste | |
Weinglas (Plural) | Wingjlas Wingjläser | |
Weingut (Synon.) | Wingjot Wingert | Wingjahde |
Weinhandel Weinfachhandel | Winghandel Wingdachhandel | |
Weinhändler (Plural) | Winghändler, dä / dr Winghändler, de / die | |
Weinhändlerin (Plural) | Winghändlerin Winghändlerinne | |
Weinhandlung (Plural) | Winghandlong Winghandlonge | |
Weinhersteller (Plural) (Synon.) | Winghersteller, dä / dr Winghersteller, de / die Winzer, dä / dr | |
Weinherstellerin (Plural) (Synon.) | Wingherstellerin Wingherstellerinne Winzerin | |
Weinherstellung (Plural) | Wingherstellong Wingherstellonge | |
Weinkaraffe (Plural) (Synon.) | Wingkaraff Wingkaraffe Wingdekanter | |
Weinkarte (Plural) | Wingkaht Wingkahde | |
Weinkeller (Plural) | Wingkeller, dä / dr Wingkeller, de / die | |
Weinkrampf (Plural) | Hüülkramp Hüülkrämp | |
Weinkraut (Synon.) | Wingkruut Schampuskappes | |
Weinladen (Plural) | Winglade Wingläde | |
Weinlaub (Synon.) | Winglaub Wingbläder | Wingblädder |
Weinlese (Plural) | Wingläs Wingläse | |
Weinlokal (Plural) | Winglokal Winglokale | |
Weinmonat Nebenform: Weinmond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Wingmonnd Wingmonnd Jilbhard |
Oktober |
Weinpanscher (Plural) Nebenform: Weinpantscher | Wingpanscher, dä / dr Wingpanscher, de / die Wingpantscher, dä / dr | |
Weinpanscherin (Plural) Nebenform: Weinpantscherin | Wingpanscherin Wingpanscherinne Wingpantscherin | |
Weinpantscher (Plural) Nebenform: Weinpanscher | Wingpantscher, dä / dr Wingpantscher, de / die Wingpanscher, dä / dr | |
Weinpantscherin (Plural) Nebenform: Weinpanscherin | Wingpantscherin Wingpantscherinne Wingpanscherin | |
Weinpflanze (Plural) (Synon.) | Wingplant Wingplante Wingstock | |
Weinprobe (Plural) | Wingprov Wingprowe | |
Weinraute (Plural) | Wingraut Wingraute | |
Weinrebe (Plural) | Wingrev Wingrewe | |
weinrot (Adj.) weinrote / weinroten / weinroter | wingrod wingrode | |
Weinschaumcrème / Weinschaumkrem(e) (Plural) (Synon.) | Wingschuumkräm Wingschuumkräms Zabajone | |
Weinschenk (Plural) (Synon.) | Wingschenk Wingschenke Kämmerer Truchsess |
Mondschenk Wingweht |
Weinschorle (Plural) | Wingschorl Wingschorle | |
Weinstein (Plural) | Wingsteen Wingsteene | |
Weinsteinsäure (Plural) | Wingsteensüürde Wingsteensüürdens | |
Weinstock (Plural) (Synon.) | Wingstock Wingstöck Wingplant | |
Weinsuppe (Plural) (Dimin.) | Wingzupp Wingzuppe Wingzüppke | |
Weintraube / Weinbeere (Plural) | Wingdruuv Wingdruuwe | |
Weinwirt (Plural) (Synon.) | Wingweht Wingwehde Wingschenk | |
Weinzwang (Singularetantum) Verzehrzwang | Wingzwang Verziehrzwang | |
weiß (Adj.) weiße / weißen / weißer | wiss wisse | |
Weiß (Subst.) Weiße | Wiss Wisse | Wiisde |
weiß Gott! sich für weiß Gott etwas halten | weeß Jott! sech för weeß Jott wat halde | |
weiß-blau (Adj.) weiß-blau / weiß-blaue / weiß-blauer Nebenform: weißblau | wiss-blau wiss-blaue wissblau | |
Weißbier (Plural) | Wissbier Wissbiere | |
weißblau (Adj.) weißblaue / weißblauen / weißblauer Nebenform: weiß-blau | wissblau wissblaue wiss-blau | |
Weißbrot (Plural) | Wissbrot Wissbrode | |
Weißbrotstückchen (Synon.) | Wissbrotstöckske Wissbrotbröckske | |
Weißbuch (Plural) | Wissbohk Wissböhker | |
Weißbuche (Plural) | Hamboch Hamboche | Hambohk Hamböhk |
Weise (Plural) | Wies Wiese | |
weise (Adj.) weise / weisen / weiser weiser (Komp.) (Synon.) | wies wiese wieser erfahre |
kloch |
Weiße Bohnen-Möhren-Kartoffel-Eintopf
(Synon.) | Wisse Bunne-Pollezeifenger- Ähpel-Eendopp Stöhl on Bänk | Wisse Bunne-Pollezeifenger- Ähpel-Pusspass |
weisen gewiesen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiese jewiese | |
weißen veraltete Nebenform: weißeln geweißt (Part. Perf.) (Synon.) | wisse wissele (obs.) jewisst kälke |
tönsche |
Weißenburg in Bayern Kfz.-Kennzeichen PLZ | Wissburch GUN + WUG 91781 |
|
Weißenburger (Plural) | Wissburjer, dä / dr Wissburjer, de / die | |
Weißenburgerin (Plural) | Wissburjerin Wissburjerinne | |
Weiser (Plural) (Synon.) | Wiese, dä / dr Wiese, de / die Jeliehrde, dä / dr | |
Weißfisch (Plural) (Synon.) | Wissfesch Wsssfesche Möhn | |
Weißfleckenkrankheit (Synon.) | Wissfleckekrankheet Vitilijo | |
weißgekleidet (Adj.) weißgekleidete / weißgekleideten weißgekleideter vor der Rechtschreibreform: weiß gekleidet | wissjekleedet wissjekleedete wissjekleedetes | |
Weißgerber (Plural) | Wissjärwer, dä / dr Wissjärwer, de / die | |
Weißgerberin (Plural) | Wissjärwerin Wissjärwerinne | |
Weißglas Buntglas | Wissjlas Bontjlas | |
Weisheit (Plural) | Wiesheet Wiesheede | |
Weisheitszahn (Plural) | Wiesheetszang Wiesheetszäng | |
Weißherbst (Plural) (Synon.) | Wisshervs Wisshervste Roséwing | |
Weißkau (Plural) (Synon.) | Wisskau Wisskaue Ömkleederoom för Berchlütt | |
Weißkohl / Weißkraut Nebenform: Kappus | Wisskruut Kappes | wisse Kappes |
Weißkohleintopf (Synon.) | Wisskohleendopp Schlodderkappes | |
Weißkohlfass / Weißkrautfass (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Kappesfass Kappesfässer Kappesfässke Kappestonn |
Kruutfass |
Weißkohlsaft (Dimin.) | Wisse-Kappes-Saff Wisse-Kappes-Säffche | |
Weißkopfadler (Plural) | Wisskoppadler, dä / dr Wisskoppadler, de / die | |
Weißkopfseeadler (Plural) | Wisskoppseeadler, dä / dr Wisskoppseeadler, de / die | |
Weißkrautsaft (Dimin.) | Wisskruutsaff Wisskruutsäffche | |
weißlich (Adj.) weißliche / weißlichen / weißlicher | wisslech wissleche | |
weismachen weisgemacht (Part. Perf.) (Synon.) | wiesmache wiesjemaht Blömkes vörmache | wiesmahke wiesjemäkt Blömkes vörmahke |
weismachen, jemand etwas jemand etwas weisgemacht (Part. Perf.) | blau Blömches vörmache blau Blömches vörjemaht | blau Blömkes vörmahke blau Blömkes vörjemäkt |
Weißmacher (Plural) | Wissmahker, dä / dr Wissmahker, de / die | |
Weißquast (Plural) | Wissquass Wissquaste | |
weißrussisch (Adj.) weißrussische / weißrussischen / ~russischer weißrussisches (Synon.) | wissrussesch wissrussesche wissrussesches belarussesch | |
Weißrussland (Synon.) | Wissrussland Belaruss | |
weissagen geweissagt (Part. Perf.) | weessare jeweessacht | jeweessaht |
Weissagung (Plural) | Weessarong Weessaronge | |
Weissclown (Plural) (Synon.) | Wissklohn Wissklohns Harlekin | |
Weisswal (Plural) (Synon.) | Wisswal Wisswale Belujawal | |
Weisung (Plural) | Wiesong Wiesonge | |
Weisungsbefugnis (Plural) (Synon.) | Wiesongsbefochnes Wiesongsbefochnesse Wiesingsberechtijong | |
weisungsbefugt (Adj.) weisungsbefugte / weisungsbefugten / ~fugter weisungsbefugtes (Synon.) | wiesongsbefocht wiesongsbefochte wiesongsbefochtes wiesongsberechticht | |
Weisungsbefugter Weisungsbefugte (Synon.) | Wiesongsbefochte, dä / dr Wiesongsbefochte, de / die Wiesongsberechtichte | |
weisungsberechtigt (Adj.) weisungsberechtigte / ~sungsberechtigten / ~ter weisungsberechtigtes (Synon.) | wiesongsberechticht wiesongsberechtichte wiesongsberechtichtes wiesongsbefocht | |
Weisungsberechtigter Weisungsberechtigte (Synon.) | Wiesongsberechtichte, dä / dr Wiesongsberechtichte, de / die Wiesongsbefochte | |
Weisungsberechtigung (Plural) (Synon.) | Wiesingsberechtijong Wiesingsberechtijonge Wiesongsbefochnes | |
Weißwein (Plural) (Synon.) | Wisswing Wisswings ne Wisse | |
Weißwurst (Plural) | Wisswohsch Wisswöhsch | |
Weißwurstäquator (Singularetantum) (Synon.) | Wisswohschäquator Wisswohschjrenze | |
weit (Adj.) weite / weiten / weiter weiter (Komp.) am weitesten (Superl.) | wiet wiede wieder am wiedste | |
weit (Partikel) weit und breit | wiet wiet on briet | |
weit entfernt (Adj.) weit entfernte / weit entfernten / weit entfernter (Synon.) | wiet entfähnt wiet entfähnte en de Walachei janz wiet fott |
jwd / jotwede = janz wiet drusse |
weit gereist (Adj.) weit gereiste / weit gereisten / weit gereister Nebenform: weitgereist | wiet jereist wiet jereiste weitjereist | |
weit reichend (Adj.) weit reichende / weit reichenden weit reichendes Nebenform: weitreichend | wiet reechend wiet reechende wiet reechendes wietreechend | |
weit verbreitet (Adj.) weit verbreitete / weit verbreiteten / ~ ~teter weit verbreitetes Nebenform: weitverbreitet | wiet verbriedet wiet verbriedete wiet verbriedetes wietverbriedet | |
weitab (Adv.) (Synon.) | wietaf afjeschidde entfähnt jotwede | wietaff afjeschiede fähn
|
weitaus (Adv.) (Synon.) | wietus met jroße Afstand | |
weitausladend (Adj.) weitausladende / weitausladenden / ~ladender weitausladendes | wietusladend wietusladende wietusladendes | |
Weitblick (Plural) | Wietbleck Wietblecke | |
Weite (Plural) | Wied Wiede | |
Weite suchen, das das Weite gesucht (Part. Perf.) | dat / et Wiede söhke dat / et Wiede jesöhkt | |
Weitem, bei bei weitem | bei Wiedem bei wiedem | |
Weitem, vom vom weiten | vom Wiede vom wiede | |
weiten geweitet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiede jewiedet | |
weiter (Adj.) weitere / weiteren / weiterer weiteres | wieder wiedere wiederes | |
weiter bestehen weiter bestanden (Part. Perf.) (Synon.) | wieder bestonn wieder bestande konteneere | wieder bestange |
Weiterabstieg (Plural) | Wiederafstiech Wiederafstieje | |
weiterarbeiten weitergearbeitet (Part. Perf.) | wiederahbiede wiederjeahbiedt | |
Weiterbau Weiterbauten | Wiederbau Wiederbaute | |
weiterbauen weitergebaut (Part. Perf.) | wiederbaue wiederjebaut | |
weiterbefördern weiterbefördert (Part. Perf.) | wiederbefördere wiederbefördert | |
Weiterbeförderung (Plural) | Wiederbeförderong Wiederbeförderonge | |
weiterbehandeld (Adj.) weiterbehandelnde / weiterbehandelnden / ~der weiterbehandelndes | wiederbehandelnd wiederbehandelnde wiederbehandelndes | |
weiterbehandeln weiterbehandelt (Part. Perf.) | wiederbehandle wiederbehandelt | |
Weiterbehandlung (Plural) | Wiederbehandlong Wiederbehandlonge | |
weiterbeschäftigen weiterbeschäftigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiederbeschäftije wiederbeschäfticht | |
Weiterbeschäftigung (Plural) | Wiederbeschäftijong Wiederbeschäftijonge | |
Weiterbestand (Singularetantum) (Synon.) | Wiederbestand Fotsetzong Wiederföhrong | Wiederbestonn |
weiterbestehen weiterbestanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiederbestonn wiederbestande | wiederbestange |
weiterbetreiben weiterbetrieben (Part. Perf.) | wiederbedriewe wiederbedriewe | |
Weiterbetreuung (Plural) | Wiederbestreuong Wiederbestreuonge | |
weiterbewegen weiterbewegt (Part. Perf.) | wiederbewäje wiederbewächt | |
weiterbilden weitergebildet (Part. Perf.) | wiederbelde wiederjebeldet | |
Weiterbildung (Plural) | Wiederbeldong Wiederbeldonge | |
Weiterbildungsbedarf (Plural) (Synon.) | Wiederbeldongsbedarf Wiederbeldongsbedarfe Wiederbeldongsbedörfnes | |
Weiterbildungsbedürfnis (Plural) (Synon.) | Wiederbeldongsbedörfnes Wiederbeldongsbedörfnesse Wiederbeldongsbedarf | |
Weiterbildungsfond (Plural) | Wiederbeldongsfong Wiederbeldongsfongs | |
Weiterbildungsinstitut (Plural) (Plural) | Wiederbeldongsenstetut Wiederbeldongsenstetute Wiederbeldongsenrechtong | |
Weiterbildungsprogramm (Plural) | Wiederbeldongsprojramm Wiederbeldongsprojramme | |
Weiterbildungszentrum (Plural) | Wiederbeldongszentrom Wiederbeldongszentroms | |
weitereilen weitergeeilt (Part. Perf.) (Synon.) | wiederiele wiederjeielt wiederjöcke | |
weiterempfehlen weiterempfohlen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiederempfähle wiederempfohle | |
Weiterempfehlung (Plural) | Wiederempfählong Wiederempfählonge | |
weiterentwickeln weiterentwickelt (Part. Perf.) | wiederentweggele wiederentweggelt | |
weiterentwickelt (Adj.) weiterentwickelte / ~entwickelten / ~entwickelter weiterentwickeltes | wiederentweggelt wiederentweggelte wiederentweggeltes | |
Weiterentwicklung (Plural) (Synon.) | Wiederentweggelong Wiederentweggelonge Fottentweggelong | |
weitererzählen weitererzählt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wiederverzälle wiederverzällt
wiedertraatsche | |
Weiteres des Weiteren | Wiederes des Wiedere | |
weiterfahren weitergefahren (Part. Perf.) (Synon.) | wiederfahre wiederjefahre wiederjöcke | |
weiterfragen weitergefragt (Part. Perf.) | wiederfrore wiederjefrocht | |
weiterführen weitergeführt (Part. Perf.) weiterzuführen (Synon.) | wiederföhre wiederjeföhrt wiederzeföhre fottföhre | wiederjeföht |
weiterführend (Adj.) weiterführende / weiterführenden / ~terführender weiterführendes (Synon.) | wiederföhrend wiederföhrende wiederföhrendes fottföhrend | |
Weiterführung (Plural) (Synon.) | Wiederföhrong Wiederföhronge Fottföhrong | |
Weitergabe (Plural) | Wiederjav Wiederjawe | |
Weitergang (Singularetantum) (Synon.) | Wiederjang Fottjang | |
weitergeben weitergegeben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiederjäwe wiederjejäwe | wiederjejowe |
weitergehen weitergegangen (Part. Perf.) weitergeht | wiederjonn wiederjejange wiederjeht | |
weitergehend (Adj.) weitergehende / weitergehenden / ~tergehender weitergehendes | wiederjehend wiederjehende wiederjehendes | |
weiterhelfen weitergeholfen (Part. Perf.) | wiederhelfe wiederjeholfe | wiederhölpe wiederjeholpe |
weiterhin (Adv.) (Synon.) | wiederhen en Zokonft | zokönftich |
weiterkommen weitergekommen (Part. Perf.) weiterzukommen | wiederkomme wiederjekomme wiederzekomme | |
Weiterkommen (Singularetantum) (Synon.) | Wiederkomme Fottkomme | |
weiterlaufen weitergelaufen (Part. Perf.) (Synon.) | wiederloofe wiederjeloofe wiederjöcke | wiederloope wiederjeloope |
weiterleben weitergelebt (Part. Perf.) | wiederläwe wiederjelävt | |
weiterleiten weitergeleitet (Part. Perf.) | wiederleite wiederjeleitet | |
Weiterleitung (Plural) | Wiederleitong Wiederleitonge | |
weitermachen weitergemacht (Part. Perf.) weiterzumachen | wiedermache wiederjemaht wiederzemache | wiedermahke wiederjemäkt wiederzemahke |
weitermailen weitergemailt (Part. Perf.) (Synon.) | wiederamile wiederjemailt wiederschecke | |
weitermelden weitergemeldet (Part. Perf.) | wiedermelde wiederjemeldet | |
weitermodifiziert (Adj.) weitermodifizierte / ~modifizierten / ~modifizierter weitermodifiziertes | wiedermodefizeeht wiedermodefizeehde wiedermodefizeehdes | |
weiternavigieren weiternavigiert (Part. Perf.) (Synon.) | wiedernavijeehre wiedernavijeeht wiederjefranse | |
weiterpflegen weitergepflegt (Part. Perf.) | wiederfläje wiederejeflächt | |
Weiterqualifizierung (Plural) | Wiederqualefizeerong Wiederqualefizeeronge | |
weiterregieren weiterregiert (Part. Perf.) | wiederrejeere wiederrejeeht | |
weitersagen weitergesagt (Part. Perf.) | wiedersare wiederjasaht | wiederjesaht |
weiterschenken weitergeschenkt (Part. Perf.) | wiederschenke wiederjeschenkt | |
weiterschicken weitergeschickt (Part. Perf.) | wiederschecke wiederjescheckt | |
weiterschreiten weitergeschritten (Part. Perf.) | wiederschriede wiederjeschredde | |
weitersenden (reg.) weitergesendet (Part. Perf.) | wiedersende wiederjesendet | |
weitersenden (unr.) weitergesandt (Part. Perf.) | wiedersende wiederjesandt | |
weitersprechen weitergesprochen (Part. Perf.) | wiederspreche wiederjesproche | |
weitersuchen weitergesucht (Part. Perf.) | wiedersöhke wiederjesöhkt | |
weitertanzen weitergetanzt (Part. Perf.) | wiederdanze wiederjedanzt | |
weitertragen weitergetragen (Part. Perf.) (Synon. 1) (Synon. 2) | wiederdrare wiederjedrare fottfahre jet ze drare erömtraatsche tradeere usplausche vermeddele wiederverzälle
|
erömverzälle öwerleefere uspluudere wiedertraatsche |
weitertratschen weitergetratscht (Part. Perf.) (Synon.) | wiedertraatsche wiederjetraatscht wiederverzälle | |
Weiterung (Plural) | Wiederong Wiederonge | |
Weiterverarbeitung (Plural) | Wiederverahbiedong Wiederverahbiedonge | |
weiterverbinden weiterverbunden (Part. Perf.) | wiederverbende wiederverbonde | wiederverbenge wiederverbonge |
weiterverbreiten weiterverbreitet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wiederverbriede wiederverbriedet | |
Weiterverbreitung (Plural) | Wiederverbriedong Wiederverbriedonge | |
weiterverfolgen weiterverfolgt (Part. Perf.) | wiederverfolje wiederverfolcht | |
Weiterverfolgung (Plural) | Wiederverfoljong Wiederverfoljonge | |
Weiterverkauf (Plural) | Wiederverkoof Wiederverkööf | |
weiterverkaufen weiterverkauft (Part. Perf.) | wiederverkoofe wiederverkooft | |
weiterverschenken weiterverschenkt (Part. Perf.) | wiederverschenke wiederverschenkt | |
weiterwachsen weitergewachsen (Part. Perf.) | wiederwachse wiederjewachse | |
weiterwarten weitergewartet (Part. Perf.) | wiederwahde wiederjewahdet | wiederjewahdt |
weiterwaten weitergewatet (Part. Perf.) | wiederwate wiederjewatet | |
Weiterzug (Plural) | Wiederzoch Wiederzoje | |
weitführend (Adj.) weitführende / weitführenden / weitführender | wietföhrend wietföhrende | |
weitgehend (Adj.) weitgehende / weitgehenden / weitgehender (Synon.) weitgehendst (unflekt. Adjektivadverb) | wietjehend wietjehende wietföhrend wietjehenst | |
weitgereist (Adj.) weitgereiste / weitgereisten / weitgereister Nebenform: weit gereist | wietjereist wietjereiste weit jereist | |
weitgeschnitten (Adj.) weitgeschnittene / weitgeschnittenen / ~tener weitgeschnittenes | wietjeschnidde wietjeschniddene wietjeschniddenes | |
weitläufig (Adj.) weitläufige / weitläufigen / weitläufiger | wietlööfich wietlööfije | |
Weitläufigkeit (Synon.) | Wietlööfichkeet Wietlööfichsinn | |
weitreichend (Adj.) weitreichende / weitreichenden / weitreichender Nebenform: weit reichend | wietreechend wietreechende wiet reechend | |
weitschweifend (Adj.) weitschweifende / weitschweifenden / ~fender weitschweifendes | wietschweefend wietschweefende wietschweefendes | |
weitschweifig (Adj.) weitschweifige / weitschweifigen / ~schweifiger weitschweifiges (Synon.) | wietschweefich wietschweefije wietschweefijes ömständlech | |
Weitsicht (Singularetantum) Weitsichtigkeit (Singularetantum) | Wietsecht Wietsechtichkeet | |
weitsichtig (Adj.) weitsichtige / weitsichtigen / weitsichtiger | wietsechtich wietsechtije | |
Weitspringer (Plural) | Wietsprenger, dä / dr Wietsprenger, de / die | |
Weitspringerin (Plural) | Wietsprengerin Wietsprengerinne | |
Weitsprung (Plural) | Wietsprong Wietspröng | |
weitspurig (Adj.) weitspurige / weitspurigen / weitspuriger | wietsporch wietsporije | |
weitverbreitet (Adj.) weitverbreitete / weitverbreiteten / ~verbreiteter weitverbreitetes Nebenform: weit verbreitet | wietverbriedet wietverbriedete wietverbriedetes wiet verbriedet | |
Weizen (Plural) | Weeze, dä / dr Weeze, de / die | |
Weizenbier (Plural) | Weezebier Weezebiere | |
Weizenbrot (Plural) | Weezebrot Weezebrode | |
Weizenbrot, süßes (Plural) | Weck, dr Weck, de / die | |
Weizenbrötchen mit Rosinen (Plural) | Mörbche Mörbches | Mörvke Mörvkes |
Weizenbrotstangen, dünne (Plural) (Synon.) | Weezebrotstängskes Jrissini | |
Weizenernte (Plural) | Weezeähnt Weezeähnte | Weezebäu Weezebäue |
Weizenfeld (Plural) | Weezefeld Weezefelder | |
Weizenkleie Weizenstärke (Singularetantum) | Weezeklei Weezestärk | Weezestärkde |
Weizenkuchen (Plural) | Weezekoche, dr Weezekoche, de / die | Weezekohke, dr Weezekohke, de / die |
Weizenmehl (Plural) | Weezemähl Weezemähle | |
welch / welche / welchem / welchen / welcher / welches | Alle Formen vide 'Grammatik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | Alle Forme lurens 'Jrammatik / Förwöhder / Froreförwöhder'. |
welk (Adj.) welke / welken / welker (Synon.) | welk welke verwelkt | |
Welke (Plural) (Synon.) | Welk, de / die Welke, de / die Wassermangel bei Plante, dr | |
welken gewelkt (Part. Perf.) | welke jewelkt | |
Welkepunkt (Plural) (Synon.) | Welkeponkt Welkeponkte Usdröchjrad von Böde | |
Wellblechhütte (Plural) (Synon.) | Wellblechhött Wellblechhötte Nissehött Wellblechbud |
provisoresche Ongerkonft |
Welle (Plural) | Well Welle | |
wellen gewellt (Part. Perf.) | welle jewellt | |
Wellenberg (Plural) | Welleberch Welleberje | |
Wellenbewegung (Plural) | Wellebewäjong Wellebewäjonge | |
Wellenbrecher (Plural) | Wellebrecher, dr Wellebrecher, de / die | |
Wellengang (Singularetantum) (Synon.) | Wellejang Dönong Seejang Welleschlach | Jewoje Wellebewäjong |
Wellenlänge (Plural) | Welleläng Wellelänge | Wellelängde |
Wellenreiter (Plural) (Synon.) | Wellerieder Wellerieders Sörfer | |
Wellenreiterin (Plural) (Synon.) | Welleriederin Welleriederinne Sörferin | |
Wellenschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Welleschlach Welleschläch Welleschläje Brandong |
Dönong |
Wellenschliff (Plural) | Welleschleff Welleschleffe | |
Wellensittich (Plural) | Wellesiddech Wellesiddeche | |
Wellfleisch (Synon.) | Wellfleesch Kesselfleesch | |
wellig (Adj.) wellige / welligen / welliger | wellich wellije | |
wellig machen wellig gemacht (Part. Perf.) (Synon.) | wellich mache wellich jemaht klöckele | wellich mahke wellich jemäkt |
Wellmut (obs.) (Synon.) | Wellmot Motwelle | Öwermot |
wellmütig (obs.) wellmütige / wellmütigen / wellmütiger (Synon.) | wellmödich wellmödije öwermödich | |
Wellness (engl.) (Synon.) | Wellness Wollbefenge dörch leechte körperleche Betätijonge | |
wellnessen (engl./dt.) gewellnesst (Part. Perf.) (Synon.) | wellnesse jewellnesst wollföhle dörch körperleche Entspannong | |
Wellpappe (Plural) | Wellpapp Wellpappe | |
Welpe (Plural) Nebenform: Welf (obs.) (Synon.) | Welp Welpe Welf (obs.) Höngke | |
Welpenhandel (Synon.) Welpenschutz | Welpehandel Höngkeshandel Welpeschotz | |
Welpenhändler (Plural) (Synon.) | Welpehändler, dä / dr Welpehändler, de / die Höngkeshändler, dä / dr | |
Welpenhändlerin (Plural) (Synon.) | Welpehändlerin Welpehändlerinnee Höngkeshändlerin | |
welschen gewelscht (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | welsche jewelscht
en en unverständlech Sproch labere
|
vill öwerflössije Fremdwöhder benotze |
welschophil (Adj.) welschophile / welschophilen / welschophiler (Synon.) | welchofil welchofile frankofil | |
Welsfilet (Plural) | Welsfilleh Welsfillehs | |
Welt Welten | Welt Welde | |
weltabgewandt (Adj.) weltabgewandte / weltabgewandten / ~wandter weltabgewandtes | weltafjewandt weltafjewandte weltafjewandtes | |
Weltabgewandtheit (Synon.) | Weltafjewandtheet Weltafjeschiedeheet | |
Weltagentur (Plural) | Weltajentur Weltajenture | |
Weltall (Singularetantum) (Synon.) | Weltall All Universom | Kosmos Weltroom |
Weltalter (Singularetantum) (Synon.) | Weltalder Äjon | |
Weltangst (Plural) | Weltangs Weltängsde | |
Weltanschauung (Plural) | Weltanschauong Weltanschauonge | |
Weltauffassung (Plural) | Weltopfassong Weltopfassonge | |
weltaufgeschlossen (Adj.) weltaufgeschlossene / ~geschlossenen / ~ner weltaufgeschlossenes | weltopjeschlosse weltopjeschlossene weltopjeschlossenes | |
Weltausstellung (Plural) (Synon.) | Weltusstellong Weltusstellonge Expo | |
Weltbank Weltbankpräsident | Weltbank Weltbankbaas | Weltbankpäses |
Weltbeobachtung (Plural) | Weltbeobachtong Weltbeobachtonge | |
weltberühmt (Adj.) weltberühmte / weltberühmten / weltberühmter | weltberöhmt weltberöhmde | |
Weltbild (Plural) | Weltbeld Weltbelder | |
Weltbühne Welttheater | Weltböhn Weltthiater | |
Weltdrogenproblem (Plural) | Weltdroreproblem Weltdroreprobleme | |
Weltelite (Plural) | Weltelit Weltelite | |
Weltenbummler (Plural) | Weltebommler, dä / dr Weltebommler, de / die | Jlobetrotter, dä / dr Jlobetrotter, de / die |
Weltenbummlerin (Plural) | Weltebommlerin Weltebommlerinne | Jlobetrotterin Jlobetrotterinne |
Weltenraum (Singularetantum) (Synon.) | Welteroom All Universom | Weltroom Kosmos Weltall |
Weltenrichter (Synon.) | Weiterechter INRI | Jösses |
Welterbe (Singularetantum) Weltgeist (Singularetantum) | Welterv Weltjeest | |
Welterbebewerbung (Plural) | Welterwebewerbong Welterwebewerbonge | |
Welterbestatus (Plural) | Welterwestatos Welterwestatose | |
welterfahren (Adj.) welterfahrene / welterfahrenen / welterfahrener (Synon.) | welterfahre welterfahrene weltjewandt weltoffe |
weltlööfich
|
Welterfolg (Plural) | Welterfolch Welterfolje | |
weltfern (Adj.) weltferne / weltfernen / weltferner | weltfähn weltfähne | |
Weltferne Weltflucht | Welftfähnde Weltflocht | |
Weltfestspiele Weltföderation Wertforum Weltformel | Wesltfestspeele Weltföderazjon Weltforom Weltformel | |
Weltfinanzkrise (Plural)) | Weltfinanzkris Weltfinanzkrise | |
Weltfirma (Synon.) | Weltferma Weltferme | |
weltflüchtig (Adj.) weltflüchtige / weltflüchtigen / weltflüchtiger | weltflöchtich weltflöchtije | |
Weltformat (Plural) | Weltformat Weltformate | |
Weltfrauenkonferenz (Plural) | Weltfrauekonferenz Weltfrauekonferenze | |
Weltfußballer (Plural) | Weltfoßballer, dä / dr Weltfoßballer, de / die | |
Weltfußballerin (Plural) | Weltfoßballerin Weltfoßballerinne | |
Weltfußballverband Kurzwort | Weltfoßballverband FIFA | |
Weltgebettag (Plural) | Weltjebäddach Weltjebäddare | |
Weltgegend (Plural) | Weltjäjend Weltjäjende | |
Weltgeistlicher Weltgeistliche (Synon.) | Weltjeesleche, dä / dr Weltjeesleche, de / die Jeesleche, die nit en nem Orde send | |
Weltgeltung weltweite Geltung | Weltjeltong weltwiede Jeltong | |
Weltgeschehen (Plural) | Weltjeschiehe Weltjeschiehens | |
Weltgeschichte (Plural) | Weltjeschecht Weltjeschechte | |
Weltgesundheit Weltgesundheitsorganisation | Weltgesondheet Weltgesondheetsorganisazjon | |
weltgewandt (Adj.) weltgewandte / weltgewandten / weltgewandter (Synon.) | weltjewandt weltjewandte welterfahre weltoffe |
weltlööfich
|
Weltgewandtheit (Synon.) | Weltjewandtheet Weltlööfichkeet | Weltoffeheet |
Welthandel Welthandelsorganisation | Welthandel Welthandelsorjanesazjon | |
Welthauptsprache (Plural) (Synon.) | Welthaupsproch Welthaupsproche lingua latina | |
Weltjahresbestleistung (Plural) | Weltjohresbestleestong Weltjohresbestleestonge | |
Weltkindertag (Plural) | Weltkengerdach Weltkengerdare | |
Weltklima (Singularetantum) Weltklimarat (Singularetantum) | Weltklima Weltklimarot | |
Weltklimakonferenz (Plural) | Weltklimakonferenz Weltklimakonferenze | |
Weltkonzern (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Weltkonzähn Weltkonzähns Weltkonzähne | |
Weltkrieg (Plural) | Weltkreech Weltkreeje | Weltkriech Weltkrieje |
Weltkriegsbombe (Plural) | Weltkreechsbomb Weltkreechsbombe | Weltkriechsbomb Weltkriechsbombe |
Weltkriegsmunition (Singularetantum) Weltkriegswaffen (Plural) | Weltkreechsmunezjon Weltkreechswaffe | Weltkriechsmunezjon Weltkriechswaffe |
Weltkugel (Plural) (Synon.) | Weltkurel Weltkurele Ähdkurel |
Jlobus |
Weltkultur (Plural) | Weltkultur Weltkulture | |
Weltkulturerbe (Singularetantum) Weltkulturzimmer | Weltkulturerwe Weltkulturzemmer | |
Weltkulturerbestätte (Plural) | Weltkulturerwestätt Weltkulturerwestätte | |
weltläufig (Adj,) weltläufige / weltläufigen / weltläufiger (Synon.) | weltlööfich weltlööfije welterfahre weltoffe |
weltjewandt
|
Weltläufigkeit (Synon.) | Weltlööfichkeet Weltjewandtheet | Weltoffeheet |
weltlich (Adj.) weltliche / weltlichen / weltlicher | weltlech weltleche | |
Weltlichkeit (Singularetantum) Weltliteratur (Singularetantum) | Weltlechkeet Weltlittratur | |
Weltliteratursammlung (Plural) | Weltlittratursammlong Weltlittratursammlonge | |
weltmännisch (Adj.) weltmännische / weltmännischen / ~männischer weltmännisches (Synon.) | weltmännesch weltmännesche weltmännesches von Welt | |
Weltmeister (Plural) | Weltmeester, dä / dr Weltmeester, de / die | |
Weltmeisterin (Plural) | Weltmeesterin Weltmeesterinne | |
Weltmeisterschaft (Plural) (Kurzwort) | Weltmeesterschaff Weltmeesterschafte WM | |
Weltnachricht (Plural) | Weltnohrecht Weltnohrechte | |
weltoffen (Adj.) weltoffene / weltoffenen / weltoffener (Synon.) | weltoffe weltoffene welterfahre weltlööfich |
weltjewandt
|
Weltoffenheit (Synon.) | Weltoffeheet Weltjewandtheet | Weltlööfichkeet |
Weltpolitik (Singularetantum) (Synon.) | Weltpolletik Jlobalpolletik | |
Weltpremiere (Plural) | Weltpremjähr Weltpremjähre | |
Weltrang Weltrangliste (Plural) | Weltrang Weltranglest Weltrangleste | Weltranglist Weltrangliste |
Weltraum (Singularetantum) (Synon.) | Weltroom All Universom | Kosmos Weltall |
Weltraumbahnhof (Plural) | Weltroombahnhoff Weltroombahnhöff | |
Weltraumflug (Plural) | Weltroomfloch Weltroomflöje | |
Weltraummüll (Synon.) | Weltroommöll Weltroomschrott | |
Weltraumschrott (Synon.) | Weltroomschrott Weltroommöll | |
Weltraumteleskop (Plural) | Weltroomtellesskop Weltroomtellesskope | |
Weltreise (Plural) | Weltreis Weltreise | |
Weltreisende (Synon.) | Weltreisende Jlobetrotterin | |
Weltreisender Weltreisende (Synon.) | Weltreisende, dä / dr Weltreisende, de / die Jlobetrotter, dä / dr | |
Weltsammlung (Plural) | Weltsammlong Weltsammlonge | |
Weltschmerz (Synon.) | Weltschmähz Weltping | |
Weltsicht (Plural) | Weltsecht Weltsechte | |
Weltspartag (Plural) | Weltspardach Weltspardare | |
Weltspiegel Weltspiele (Pluraletantum) Weltsport | Weltspeejel Weltspeele Weltsport | |
Weltsportler (Plural) | Weltsportler, dä / dr Weltsportler, de / die | |
Weltsportlerin (Plural) | Weltsportlerin Weltsportlerinne | |
Weltstar (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Weltstar Weltstars Weltstare 1a-Prommi | |
Weltumarmung Weltumarmungshymne Weltumarmungstag | Weltömärmong Weltömärmongshymne Weltömärmongsdach | |
Weltumsegelung (Plural) Nebenform: Weltumsgelung (Synon.) | Weltömsächlong Weltömsächlonge Weltömsäjelong Ähdömsächlong | |
Weltumseglung (Plural) Nebenform: Weltumsegelung (Synon.) | Weltömsäjelong Weltömsäjelonge Weltömsächlong Ähdömsäjelon | |
weltumspannend (Adj.) weltumspannende / weltumspannenden / ~nender weltumspannendes | weltömspannend weltömspannende weltömspannendes | |
Weltuntergang (Synon.) Tag des Weltuntergangs | Weltongerjang Amarjeddon 30. Mai | Weltende 30. Wonnemond |
Weltverband (Plural) | Weltverband Weltverbänd | |
Weltverkehrssprache (Plural) (Synon.) | Weltverkiehrssproch Weltverkiehrssproche Lingua franca | |
weltweit (Adj.) weltweite / weltweiten / weltweiter | weltwiet weltwiede | |
Weltwirtschaft Weltwirtschaftsgeschehen (Singularetantum) | Weltwehtschaff Weltwehtschaffsjeschiehe | |
Weltwirtschaftsforum Weltwirtschaftsforen | Weltwehtschaffsforom Weltwehtschaffsfore | |
Weltwirtschaftsgipfel (Plural) | Weltwehtschaffsjipfel, dä / dr Weltwehtschaffsjipfel, de / die | |
Weltwirtschaftskrise (Plural) | Weltwehtschaffskris Weltwehtschaffskrise | |
Weltwunder (Plural) die sieben Weltwunder | Weltwonder, dat Weltwonder, de / die de sibbe Weltwonder | |
wem was wen wer wes / wessen Für alle Formen siehe auch 'Gramma- tik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | wäm wat wäm wä von wäm För alle Forme lurens och 'Jramma- tik / Förwöhder / Froreförwöhder'.
| |
wem du wem es wem man wem sie wem wir | wäm do wäm et wäm mr wäm se wäm mer | wämste wämmet wämmer wämse wämmer |
wen was wem wer wes / wessen Für alle Formen siehe auch 'Gramma- tik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | wäm wat wäm wä von wäm För alle Forme lurens och 'Jramma- tik / Förwöhder / Froreförwöhder'.
| |
wen du wen es wen man wen sie wen wir | wäm do wäm et wäm mr wäm se wäm mer | wämste wämmet wämmer wämse wämmer |
Wende (Plural) (Synon.) | Wend Kiehr | |
Wendefahrbahn (Plural) | Wendefahrbahn Wendefahrbahne | |
Wendefahrt (Plural) | Wendefaht Wendefahde | |
Wendehals (Gesinnungswechsler) (Plural) (Synon.) | Wendehals Wendehäls Jesennongslomp Opportonest |
Mähzjefallene Wäderfahn |
Wendehals (Vogel) (Plural) (Synon.) | Wendehals Wendehäls Jynx | |
Wendehammer (Plural) (Synon.) | Wendehammer Wendehämmer Wendeplatz | |
Wendemanöver (Plural) | Wendemanöwer, dat Wendemanöwer, de / die | |
wenden (reg.) gewendet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wende jewendet |
|
wenden (unr.) gewandt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wende jewandt |
|
Wendeplatz (Plural) (Synon.) | Wendeplatz Wendeplätz Wendehammer | |
Wendeprägung (Numismatik) (Plural) | Wendepräjong Wendepräjonge | |
Wendepunkt (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wendeponkt Wendepönkt Wendeponkte Schiedelponkt |
|
Wendeschleife (Plural) | Wendeschleef Wendeschleefe | |
wendig (Adj.) wendige / wendigen / wendiger | wendich wendije | |
Wendung (Plural) | Wendong Wendonge | |
Wendung einer Angelegenheit, schlagartige (Plural) | Zimmeschlach Zimmeschläch | Zingeschlach Zingeschläch |
wenig (Adj.) wenige / wenigen / weniger weniger (Komp.) am wenigsten (Superl.) (Synon.) | wennich wennije wennijer am wennichsde e besske jereng
|
am wennesde e Quentsche |
Wenige / Wenigen (Subst.) Wenigsten Wenigstes | Wennije Wennichsde Wennichsdes | |
weniger ist mehr (Oxymoron) mehr oder weniger | wennijer es mieh mieh odder wennijer | |
Wenigfüßer (Plural) | Wenichfößer, dä / dr Wenichfößer, de / die | |
wenigstens (Adv.) (Synon.) | wennichsdens emmerhen zomennes | wennesdens mennesdens |
Wenigverdiener (Plural) (Synon.) | Wennichverdeener, dä / dr Wennichverdeener, de / die Jerengverdeener, dä / dr |
Kleenverdeener, dä / dr |
Wenigverdienerin (Plural) (Synon.) | Wennichverdeenerin Wennichverdeenerinne Jerengverdeenerin |
Kleenverdeenerin |
wenn (Konjunktion) (Synon. 1) (Synon. 2) | wenn onger de Bedengong, dat sobald | onger de Vörussetzong, dat so'off |
wenn du wenn du es wenn du meinst | wenn do wenn do et wenn do meens | wennste wennstet wennste meens |
wenn einmal wenn mal | wenn emol wenn mol | wennens |
wenn er wenn er es wenn es | wenn hä wenn hä et wenn et | wenne wennert wennet |
wenn ihr wenn ihr es | wenn ehr wenn ehr et | wenner wennert |
wenn man wenn man es | wemmer wemmert | wenn mr wenn mr et |
wenn schon einmal / wenn schon mal | wenn schonn emol wennens schomol | wenn schomol wenn schonnens |
wenn sie wenn sie es | wenn se wenn se et | wennse wennset |
wenn wir wenn wir es | wemmer wemmert | wenn mer wenn mer et |
wenngleich (Konjunktion) (Synon.) | wennjlich ofjlich | ofwoll |
wennschon (Konjunktion) (Synon.) | wennschonn jlichwoll ofschonn onjeachdet wennjlich | ofjlich ofwoll trotzdäm wiewoll |
wennschon - dennschon! Nebenform: wenn schon - denn schon! | wennschonn - dennschonn! wenn schonn - denn schonn! | |
wennzwar (Konjunktion) (Synon.) | wennzwor wennjlich | |
wer was wem wen wes / wessen Für alle Formen siehe auch 'Gramma- tik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | wä wat wäm wäm von wäm För alle Forme lurens och 'Jramma- tik / Förwöhder / Froreförwöhder'.
| |
Werbeagentur (Plural) | Werbeajentur Werbeajenture | |
Werbeaktion (Plural) | Werbeakzjon Werbeakzjone | |
Werbebande (Plural) (Synon.) | Werbebande Werbebandens Siddebande | |
Werbebetrug Werbebetrügerei | Werbebedroch Werbebedröjerei | |
Werbebetrüger (Plural) | Werbebedröjer, dä / dr Werbebedröjer, de / die | |
Werbebetrügerin (Plural) | Werbebedröjerin Werbebedröjerinne | |
Werbeeinblendung (Plural) | Werbeenblendong Werbeenblendonge | |
Werbeeinlage (Plural) | Werbeenlach Werbeenlare | |
Werbeeinnahme (Plural) (Synon.) | Werbeenohm Werbeenohme Werbeerlös | |
Werbeerlös (Plural) (Synon.) | Werbeerlös Werbeerlöse Werbeenohm | |
Werbefilm (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Werbefelm Werbefelme Werbefelmche Werbespot | |
werbefrei (Adj.) werbefreie / werbefreien / werbefreier | werbefrei werbefreie | |
Werbegag (Plural) (Synon.) | Werbejägg Werbejäggs Jimmick | |
Werbegemeinschaft (Plural) | Werbejemeenschaff Werbejemeenschafte | |
Werbegeschenk (Plural) | Werbejeschenk Werbejeschenke | |
Werbekampagne (Plural) | Werbekampanje Werbekampanjens | |
Werbekarawane (Plural) (Synon.) | Werbekarawan Werbekarawane Werbekolonn | |
Werbekolonne (Plural) (Synon.) | Werbekolonn Werbekolonne Werbekarawan | |
Werbekosten (Pluraletantum) Werbungskosten (Pluraletantum) | Werbekoste Werbongskoste | |
Werbemail (Plural) | Werbemail Werbemails | |
Werbematerial (Plural) (Synon.) | Werbematrijal Werbematrijalije Werbepöngel | |
werben geworben (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | werbe jeworbe
| |
Werben (Singularetantum) (Synon.) | Werbe, dat Reklame mache | Reklame mahke |
Werbepaket (Plural) (Dimin.) | Werbepaket Werbepakete Werbepaketche | |
Werbepause (Plural) (Dimin.) | Werbepaus Werbepause Werbepäusche |
Werbepäuske |
Werberat Werbeberatung | Werberot Werbeberodong | |
Werbeschreiben (Plural) | Werbeschriev Werbeschriewe | |
Werbeschrift (Plural) (Synon.) | Werbeschreft Werbeschrefte Reklamezeddel | |
Werbesendung (Plural) (Synon.) | Werbesendong Werbesendonge Reklamesendong | |
Werbespot (Plural) (Synon.) | Werbespot Werbespots Werbefelmche | |
Werbesprache (Plural) (Synon.) | Werbesproch Werbesproche Werbesprech | |
Werbespruch (Plural) | Werbesproch Werbespröch | |
Werbeträger (Plural) | Werbedräjer, dä / dr Werbedräjer, de / die | |
Werbetrommel (Plural) | Werbetrommel Werbetrommele | |
Werbeunterbrechung (Plural) | Werbeongerbrechong Werbeongerbrechonge | |
Werbeverbot (Plural) | Werbeverbot Werbeverbode | |
Werbevertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Werbeverdrach Werbeverdräch Werbeverdräje | |
Werbewand (Plural) | Werbewank Werbewäng | |
Werbezeit (Plural) | Werbeziet Werbeziede | |
Werbezeitung (Plural) (Synon.) | Werbeziedong Werbeziedonge Wocheblättche | |
Werbung (Plural) | Werbong Werbonge | |
Werbungszweck (Plural) | Werbongszweck Werbongszwecke | |
Werdegang (Plural) | Wehdejang Wehdejäng | Werdejang |
werden geworden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) werdet ihr wird es wirst du wurde es wurdest du würdest du | wehde jewohde
wehdet ehr weht et / wöht et wehds do / wöhds do wohden et / woht et wohdes do / wohds do wöhdes do / wöhds do
|
wehdeter wehdet / wöhdet wehdste / wöhdste wohdet wohdeste / wohdste wöhdeste / wöhdste |
Werden (Stadtteil von Essen) Werdener Straße | Wähde Wähdener Stroß | |
Werden und Vergehen Kommen und Gehen | Wehde on Verjehe Komme on Jonn | Wehde on Verjonn |
werfen geworfen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | werfe jeworfe
schmieße |
schmiete |
Werft, die oder der (Plural) | Werft Werfte | |
Werkarbeit (Plural) | Werkahbied Werkahbiede | |
Werkarbeiter (Plural) | Werkahbieder, dä / dr Werkahbieder, de / die | |
Werkarbeiterbehausung (Plural) (Synon.) | Werkahbiederbehuusong Werkahbiederbehuusonge Werkahbiederwohnes | |
Werkarbeiterin (Plural) | Werkahbiederin Werkahbiederinne | |
Werkarbeiterwohung (Plural) (Synon.) | Werkahbiederwohnong Werkahbiederwohnonge Werkahbierderwohnes | |
werkeln gewerkelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | werkle jewerkelt
bastele fohrwerke
|
friemele hanteere |
werkeln, schlampig schlampig gewerkelt (Part. Perf.) | frößele jefrößelt | |
werken gewerkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | werke jewerkt
ahbiede | |
Werkeugkasten (Plural) | Werkzüchkaste Werkzüchkäste | |
Werkmeister (Plural) | Werkmeester, dä / dr Werkmeester, de / die | |
Werkmeisterin (Plural) | Werkmeesterin Werkmeesterinne | Werkmeestersche |
Werkqualität (Plural) | Werkqualetät Werkqualetäte | |
Werksbesichtigung (Plural) | Werksbesechtijong Werksbesechtijonge | |
Werkseinfahrt (Plural) (Synon.) | Werksenfaht Werksenfahde Bedrievsenfaht | |
Werkself (Synon.) | Werkself Werksfoßballmannschaff | |
Werksferien (Pluraletantum) (Synon.) | Werksferije Bedrievsferije | |
Werksfeuerwehr (Plural) | Werksfüerwehr Werksfüerwehre | |
Werksfußballmannschaft (Plural) (Synon.) | Werksfoßballmannschaff Werksfoßballmannschafte Werkself | |
Werksgelände (Plural) | Werksjeländ Werksjelände | |
Werkskunstschule (Plural) | Werkskonsscholl Werkskonsschole | |
Werkskunstschüler (Plural) | Werkskonsschöler, dä / dr Werkskonsschöler, de / die | |
Werkskunstschülerin (Plural) | Werkskonsschölerin Werkskonsschölerinne | |
Werkstatt (Plural) (Synon.) | Werkstatt Werkstätte Werkstell | |
Werkstatt, kleine (Plural) | Klitsch Klitsche | Kotten, dä / dr Kotten, de / die |
Werkstattbau Werkstattbauten | Werkstattbau Werkstattbaute | |
Werkstattbrand (Plural) | Werkstattbrand Werkstattbrände | |
Werkstätte (Plural) (Synon.) | Werkstätt Werkstätte Werkstell | |
Werkstattname (Plural) Nebenform: Werkstattnamen | Werkstattnam, dä / dr Werkstattnamens, de / die Werkstattname, dä / dr | |
Werkstatttag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Werkstattdach Werkstattdäch Werkstattdare | |
Werkstattwahl (Plural) | Werkstattwahl Werkstattwahle | |
Werkstattzentrum (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Werkstattzentrom Werkstattzentroms Werkstattzentre | |
Werkstein (Plural) | Werksteen Werksteene | |
Werkstelle (Plural) (Synon.) | Werkstell Werkstelle Werkstatt |
Werkstätt |
Werkstoff (Plural) | Werkstoff Werkstoffe | |
Werkstoffforschung (Plural) | Werkstoffforschong Werkstoffforschonge | |
Werkstoffkunde (Synon.) | Werkstoffkond Matrijalkond | |
Werkstück (Plural) | Werkstöck Werkstöcke | |
Werksverkauf (Plural) | Werksverkoof Werksverkööf | |
Werkswohnung (Plural) | Werkswohnong Werkswohnonge | |
Werktag (Plural) | Werkeldach Werkeldäch | Werkeldare |
werktäglich (Adj.) werktägliche / werktäglichen / werktäglicher | werkdächlech werkdächleche | |
werktags (Adv.) (Synon.) | werkeldachs alldachs | wochedachs |
Werktagsbekleidung (Synon.) | Werkeldachsklamotte Wochedachsklamotte | |
Werktagshose (Synon.) | Werkeldachsbox Wochedachsbox | |
Werkvertrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Werkverdrach Werkverdräch Werkverdräje | |
Werkvertragler (Plural) | Werkverdrachler, dä / dr Werkverdrachler, de / die | |
Werkvertraglerin (Plural) | Werkverdrachlerin Werkverdrachlerinne | |
Werkzeit (Synon.) | Werkelziet Ahbiedsziet | |
Werkzentrum (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Werkzentrom Werkzentroms Werkzentre | |
Werkzeug (Plural) | Werkzüch Werkzüje | |
Werkzeugkiste (Plural) | Werkzüchkess Werkzüchkeste | |
Wermut (Plural) | Wermot Wermots | |
Wermutpflanze (Plural) (Dimin.) | Wermotplant Wermotplante Wermotpläntche |
Wermotplänzke |
Wermutwein (Plural) | Wermotwing Wermotwings | |
Werner / Wernher / Wernherr Wernherus (männl. Vorname) | Neres | Nieres |
Wersten (Stadtteil von Düsseldorf) Stadtbezirk | Wähschde 9 | |
Werstener (Plural) | Wähschdner, dä / dr Wähschdner, de / die | |
Werstenerin (Plural) | Wähschdnerin Wähschdnerinne | |
Wert (Plural) | Wäht Wähde | |
wert (Adj.) werte / werten / werter | wäht wähde | |
Wertanrechnung (Plural) | Wähtanrechnong Wähtanrechnonge | |
Wertberichtigung (Plural) | Wähtberechtijong Wähtberechtijonge | |
wertbeständig (Adj.) wertbeständige / ~beständigen / ~beständiger wertbeständiges | wähtbeständich wähtbeständije wähtbeständijes | |
wertebewusst (Adj.) wertebewusste / wertebewussten / ~bewusster wertebewusstes | wähdebewosst wähdebewosste wähdebewosstes | |
Wertebewusstsein Wertvorstellung | Wähdebewosstsinn Wähtvörstellong | |
werten gewertet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wähde jewähdet | |
wertentsprechend (Adj.) wertentsprechende / wertentsprechenden / ~der wertentsprechendes | wähtentsprechend wähtentsprechende wähtentsprechendes | |
Wertermittlung (Plural) | Wähtermeddelong Wähtermeddelonge | |
Werteverfall (Plural) | Wähdeverfall Wähdeverfälle | |
Werteweandel (Plural) | Wähdewandel, dä / dr Wähdewandel, de / die | |
Wertfach (Plural) | Wähtfach Wähtfächer | |
Wertfaktor (Plural) | Wähtfaktor Wähtfaktore | |
wertfrei (Adj.) wertfreie / wertfreien / wertfreier | wähtfrei wähtfreie | |
Wertgegenstand (Plural) | Wähtjäjestand Wähtjäjeständ | |
wertig (Adj.) wertige / wertigen / wertiger | wähdich wähdije | |
Wertigkeit (Plural) | Wähdichkeet Wähdichkeete | |
wertkonservativ (Adj.) wertkonservative / wertkonservativen / ~tivwer wertkonservatives (Synon.) | wähtkonservativ wähtkonservative wähtkonservatives ähzkonservativ |
stockonservativ |
wertlos (Adj.) wertlose / wertlosen / wertloser | wähtloss wähtlosse | |
Wertlosigkeit (Plural) | Wähtlossichkeet Wähtlossichkeete | |
wertmindernd (Adj.) wertmindernde / wertmindernden / ~ mindernder wertminderndes | wähtmendernd wähtmendernde wähtmenderndes | |
Wertminderung (Plural) | Wähtmenderong Wähtmenderonge | |
wertneutral (Adj.) wertneutrale / wertneutralen / wertneutraler | wähtneutral wähtneutrale | |
Wertpapier (Plural) | Wähtpapeer Wähtpapeere | |
Wertpapierbörse (Plural) (Synon.) | Wähtpapeerbörs Wähtpapeerbörse Akzijeparkett | |
Wertpapierdepot (Plural) | Wähtpapeertipoh Wähtpapeertipohs | |
Wertpapierhandel (Singularetantum) (Synon.) | Wähtpapeerhandel Börsehandel | Effektehandel |
Wertpapiertyp (Plural) | Wähtpapeertyp Wähtpapeertype | |
Wertpapierverwaltung (Plural) | Wähtpapeerverwaldong Wähtpapeerverwaldonge | |
Wertsache (Plural) | Wähtsach Wähtsache | |
wertschätzen wertgeschätzt (Part. Perf.) (Synon.) | wähtschätze wähtjeschätzt ästemeere | |
Wertschätzung (Plural) (Synon.) | Wähtschätzong Wähtschätzonge Ästimazjon | |
Wertschöpfung (Plural) | Wähtschöpfong Wähtschöpfonge | |
Wertschwankung (Plural) | Wähtschwankong Wähtschwankonge | |
Wertsendung (Plural) | Wähtsendong Wähtsendonge | |
Wertsicherung (Plural) | Wähtsecherong Wähtsecheronge | |
wertstellen wertgestellt (Part. Perf.) (Synon.) | wähtstelle wähtjestellt valuteere | |
Wertstellung (Plural) | Wähtstellong Wähtstellonge | |
Wertstoff (Plural) | Wähtstoff Wähtstoffe | |
Wertstoffhandel (Synon.) | Wähtstoffhandel Wähtstoffbedriev | |
Wertstoffhof (Plural) | Wähtstoffhoff Wähtstoffhöff | |
Wertstoffsammelstelle (Plural) | Wähtstoffsammelstell Wähtstoffsammelstelle | |
Wertstück (Plural) | Wähtstöck Wähtstöcke | |
Wertsuche (Plural) | Wähtsöhk Wähtsöhke | |
Wertverlust (Plural) | Wähtverlost Wähtverloste | |
wertvoll (Adj.) wertvolle / wertvollen / wertvoller | wähtvoll wähtvolle | |
Wertvorstellung (Plural) | Wähtvörstellong Wähtvörstellonge | |
Wertzeichen (Plural) | Wähtzeeche, dat Wähtzeeche, de / die | |
Wertzuwachs (Plural) | Wähtzowachs Wähtzowächs | |
Wertzuwachssteuer (Plural) | Wähtzowachsstüer Wähtzowachsstüere | |
wes / wessen was wem wen wer Für alle Formen siehe auch 'Gramma- tik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | von wäm wat wäm wäm wä För alle Forme lurens och 'Jramma- tik / Förwöhder / Froreförwöhder'.
| |
Wesen (Plural) | Wäse Wäsens | |
wesen (obs. Verb) gewest (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wäse jewäst
exesteere |
vorhande sinn |
wesenhaft (Adj.) wesenhafte / wesenhaften / wesenhafter | wäsehaft wäsehafte | |
Wesenheit (Plural) (Synon.) | Wäseheet Wäseheede Dosinn Sinn |
Exestenz Vörhandesinn |
wesenlos (Adj.) wesenlose / wesenlosen / wesenloser | wäseloss wäselosse | |
wesensfremd (Adj.) wesensfremde / wesensfremden / ~fremder wesensfremdes | wäsensfremd wäsensfremde wäsensfremdes | |
wesensgleich (Adj.) wesensgleiche / wesensgleichen / ~gleicher wesensgleiches | wäsensjlich wäsensjliche wäsensjliches | |
wesensmäßig (Adj.) wesensmäßige / wesensmäßigen / ~mäßiger wesensmäßiges (Synon.) | wäsensmößich wäsensmößije wäsensmößijes essenzjell | |
wesensverwandt (Adj.) wesensverwandte / wesensverwandten / ~ter wesensverwandtes | wäsensverwandt wäsensverwandte wäsensverwandtes | |
Wesensverwandtschaft (Plural) | Wäsensverwandtschaff Wäsensverwandtschafte | |
wesentlich (Adj.) wesentliche / wesentlichen / wesentlicher (Synon.) | wäsenslech wäsensleche entsscheidend |
essenzjell |
Wesfall (Synon.) | Wesfall Jenitiv | zwedde Fall |
weshalb (Synon.) | weshalf wodröm | |
Wespe (Plural) | Wepsch Wepsche | |
Wespenabwehr (Singularetantum) Wespenspray | Wepschafwehr Wepschespray | |
Wespenbussard (Plural) | Wepschebussard Wepschebussards | |
Wespennest (Plural) | Wepschenest Wepschenester | |
Wespentaille (Plural) | Wepschetallje Wepschetalljens | |
Wespenvolk (Plural) | Wepschevolk Wepschevölker | |
wessen / was / wem / wen / wer / wes | Alle Formen vide 'Grammatik / Fürwörter / Interrogativpronomina'. | Alle Forme lurens 'Jrammatik / Förwöhder / Froreförwöhder'. |
westafrikanisch (Adj.) westafrikanische / westafrikanischen / ~nischer westafrikanisches | westafrikanesch westafrikanesche westafrikanesches | |
Westbahn Nordbahn Ostbahn Südbahn | Westbahn Nordbahn Ostbahn Södbahn | |
Westbahnhof (Plural) | Westbahnhoff Westbahnhöff | |
westdeutsch (Adj.) westdeutsche / westdeutschen / westdeutscher | westdütsch westdütsche | |
Westdeutschland (Synon.) | Westdütschland Trizonäsije | Westzone |
Weste (Kleidungsstück) (Plural) (Dimin.) | West Weste Westche | |
Westeingang (Plural) | Westenjang Westenjäng | |
Westen (Himmelrichtung) im Westen nichts Neues | Weste em Weste nix Neues |
|
Westentasche (Plural) (Synon.) | Westetäsch Westetäsche Westetäschke | |
Westerburg (Kleinstadt in Rheinland-Pfalz) Westeuropa Westfalen (Teil von NRW) | Westerburch Westeuropa Westfale | |
Westerburger (Plural) | Westerburjer, dä / dr Westerburjer, de / die | |
Westerburgerin (Plural) | Westerburjerin Westerburjerinne | |
Westernreiter (Plural) | Westernrieder, dä / dr Westernrieder, de / die | |
Westernreiterin (Plural) | Westernriederin Westernriederinne | |
Westerwald (Synon.) | Westerwald Kannebäckerländche | Kannebäckerschjäjend |
westeuropäisch (Adj.) westeuropäische / westeuropäischen / ~ischer westeuropäisches | westeurpäesch westeurpäesche westeurpäesches | |
Westfale (Plural) | Westfälinger, dä / dr Westfälinger, de / die | |
Westfalin (Plural) | Westfälin Westfälinnne | |
westfälisch (Adj.) westfälische / westfälischen / westfälischer | westfälesch westfälesche | |
Westflügel (Plural) (Synon.) | Westflöjel Westflöjels Westtrakt | |
westgermanisch (Adj.) westgermanische / westgermanischen / ~scher westgermanisches | westjermanesch westjermanesche westjermanesches | |
Westgote (Plural) | Westjote, dä / dr Westjote, de / die | |
westgotisch (Adj.) westgotische / westgotischen / westgotischer | westjotesch westjotesche | |
Westgrenze (Plural) | Westjrenz Westjrenze | |
Westindien Ostindien | Westindije Ostindije | |
Westküste (Plural) | Westköst Westköste | |
westlich (Adj.) westliche / westlichen / westlicher | westlech westleche | |
Westmark (Synon.) | Westmark DM-West | |
westmitteldeutsch (Adj.) westmitteldeutsche / ~mitteldeutschen / ~scher westmitteldeutsches | westmeddeldütsch westmeddeldütsche wetsmeddeldütsches | |
Westmusik Ostmusik | Westmusik DDR-Musik | Ostmusik |
Westportal (Plural) (Synon.) | Westportal Westportale Westenjang | |
Westpreußen Ostpreußen Preußen | Westprüsse Ostprüsse Prüsse | |
Westrente (Plural) | Westrent Westrente | |
Westrentner (Plural) | Westrentner, dä / dr Westrentner, de / die | |
Westrentnerin (Plural) | Westrentnerin Westrentnerinne | |
Westring Nordring Lastring Ostring Südring | Westreng Lastreng Nordreng Ostring Södreng | |
Westseite (Plural) | Westsitt Westsidde | |
Westtrakt (Plural) (Synon.) | Westtrakt Westtrakte Westflöjel | |
Westungarn (Synon.) | Westonjarn Pannonije | |
westwärts (Adv.) (Synon.) | westwähts noch Weste | |
Westwind (Plural) Westwind mit Regen | Westwengk Westwende Nüsser Wengk | |
Westzonen (Plural) (Synon.) | Westzone de alde BRD | Trizonäsije |
weswegen (Adv.) (Synon.) | weswäje weshalf | |
Wettannahme (Plural) | Wettannohm Wettannohme | |
Wettbetrug (Plural) (Synon.) | Wettbedroch Wettbedröje Bedroch beem Wedde | |
Wettbetrüger (Plural) | Wettbedröjer, dä / dr Wettbedröjer, de / die | |
Wettbetrügerin (Plural) | Wettbedröjerin Wettbedröjerinne | |
Wettbewerb (Plural) | Wettbewerb Wettbewerbe | |
wettbewerbsfähig (Adj.) wettbewerbsfähige / wettbewerbsfähigen / ~ger wettbewerbsfähiges | wettbewerbsfähich wettbewerbsfähije wettbewerbsfähijes | |
Wettbewerbshüter (Plural) | Wettbewerbshöder, dä / dr Wettbewerbshöder, de / die | |
Wettbewerbshüterin (Plural) | Wettbewerbshöderin Wettbewerbshöderinne | |
Wettbewerbskommissar (Plural) | Wettbewerbskommissär Wettbewerbskommissäre | |
Wettbewerbskommissarin (Plural) | Wettbewerbskommissärin Wettbewerbskommissärinne | |
Wettbewerbszentrale (Plural) (Synon.) | Wettbewerbszentral Wettbewerbszentrale Wettbewerbsbehöhd | |
Wettbüro (Plural) | Wettbürro Wettbürros | |
Wette (Plural) | Wett Wedde | |
Wetteifer (Singularetantum) Srebsamkeit | Wettiefer Strävsamkeet | |
wetteifern wettgeeifert (Part. Perf.) | wettiefere wettjeiefert | |
Wetteinsatz (Plural) Gesamtheit der Wetteinsätze | Wettensatz Wettensätz Pott | |
wetten gewettet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wedde jeweddet | wette jewettet
|
Wetter, das Wind und Wetter | Wäder, dat Wengk on Wäder | |
Wetter, der (Plural) (Synon.) | Wetter, dä / dr Wetter, de / die Wettbroder, dä / dr | |
Wetter, schlechtes (Synon.)
| schleiht Wäder Drisswäder Matschwäder Muddelswäder Scheißwäder Schmuddelswäder
| Höngswäder Mestwäder Sauwäder Schietwäder Usselswäder |
Wetterbedingung (Plural) | Wädebedengong Wädebedengonge | |
Wetterbericht (Plural) | Wäderberecht Wäderberechte | |
Wetterbesserung (Plural) | Wäderbesserong Wäderbesseronge | |
Wetterbeständigkeit Wetterfestigkeit (Singularetantum) Wettergeschehen | Wäderbeständichkeet Wäderfestichkeet Wäderjeschiehe | |
Wettererscheinung (Plural) | Wädererscheinong Wädererscheinonge | |
Wetterfahne (Plural) (Synon.) | Wäderfahn Wäderfahne Wippel | |
Wetterfee (Plural) (Synon.) | Wäderfee Wäderfeeje Metrolorin | |
wetterfest (Adj.) wetterfeste / wetterfesten / wetterfester | wäderfest wäderfeste | |
Wetterfrosch (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wäderfrosch Wäderfrösch Wäderfröschke Metroloch | |
wetterfühlig (Adj.) wetterfühlige / wetterfühligen / wetterfühliger | wäderföhlich wäderföhlije | |
Wetterfühligkeit (Plural) | Wäderföhlichkeet Wäderföhlichkeete | |
Wettergott (Synon.) | Wäderjott Sankt Pitter | Zint Pitter |
Wetterhahn (Plural) | Wäderhahn Wäderhähn | |
Wetterheiliger, der Wetterheilige, die | Wäderheelije, dä / dr Wäderheelije, de / die | Wäderhillije, dä / dr Wäderhillije, de / die |
Wetterhexe (Plural) | Wäderhex Wäderhexe | |
Wetterin (Plural) (Synon.) | Wetterin Wetterinne Wettschwester | |
Wetterkarte (Plural) | Wäderkaht Wäderkahde | |
Wetterküche (Plural) | Wäderköch Wäderköche | |
Wetterkunde (Synon.) | Wäderkond Metrolojie | |
Wetterlage (Plural) | Wähderlach Wähderlare | |
wetterleuchten gewetterleuchtet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wäderlöchde jewäderlöchdet
bletze opbletze opflamme oplodere
|
jewettere opflackere oplöchde
|
Wetterleuchten (Singularetantum) (Synon.) | Wäderlöchde entfähndes Jewitter | |
Wettermodell (Plural) | Wädermodell Wädermodelle | |
wettern gewettert (Part. Perf.) | wädere jewädert | |
Wetterregel (Synon.) | Wäderräjel Wäderräjele | |
Wetterschicht (Plural) (Synon.) | Wäderschicht Wäderschichte ähdnohe Loftschicht |
Troposfär |
Wetterseite (Plural) | Wädersitt Wädersidde | |
Wettersituation (Plural) | Wädersittewazjon Wädersittewazjone | |
Wetterspruch (Plural) | Wädersproch Wäderspröch | |
Wetterstation (Plural) | Wäderstazjon Wäderstazjone | |
Wetterstörung (Plural) | Wäderstörong Wäderstöronge | |
Wetterumschlag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wäderömschlach Wäderömschläch Wäderömschläje | |
Wetterumschwung (Plural) (Synon.) | Wäderömschwong Wäderömschwöng Wäderwechsel | |
Wetterunbill Wetterunbilden (Synon.) | Wäderonbell Wäderonbelde Wengk on Wäder | |
Wettervorhersage (Plural) | Wädervörhersach Wädervörhersare | |
Wetterwechsel (Plural) (Synon.) | Wäderwechsel, dä / dr Wäderwechsel, de / die Wäderömschwong, dä / dr | |
wetterwendisch (Adj.) wetterwendische / wetterwendischen / ~discher wetterwendisches | wäderwändesch wäderwändesche wäderwändesches | wäderwendesch wäderwendesche wäderwendesches |
Wettkampf (Plural) | Wettkampf Wettkämpf | |
Wettkämpfer (Plural) | Wettkämpfer, dä / dr Wettkämpfer, de / die | |
Wettkämpferin (Plural) | Wettkämpferin Wettkämpferinne | |
Wettlauf (Plural) | Wettloof Wettlööf | Wettloop |
wettlaufen, itr. um die Wette gelaufen (Part. Perf.) | wettloofe öm de Wett jeloofe | wettloope öm de Wett jeloope |
wettmachen wettgemacht (Part. Perf.) | wettmache wettjemaht | wettmahke wettjemäkt |
Wettrüsten (Singularetantum) (Synon.) | Wettröste Opröstong | Wettröstong |
Wettschein (Plural) | Wettsching Wettschinge | |
Wettschuld (Plural) | Wettschold Wettscholde | |
Wettskandal (Plural) (Dimin.) | Wettskandal Wettskandale Wettskandälche | |
Wettstreit (Plural) | Wettstriet Wettstriede | |
Wettteufel (Plural) | Wettdeuwel Wettdeuwels | Wettdüwel Wettdüwels |
Wettturnen (Synon.) | Wetttorne Wetttornerei | |
wetzen gewetzt (Part. Perf.) | wetze jewetzt | |
Wetzstab (Plural) (Synon.) | Wetzstab Wetzstäb Wetz | |
Wetzstein (Plural) (Synon.) | Wetzsteen Wetzsteene Wetz | |
WhatsApp (engl.) (Synon.) | WhotsÄpp lektronesche Nohrechtedeens för Beld, Texte, Tön on Tellefon | |
whatsappen (engl.) gewhatsappt (Part. Perf.) | whotsäppe jewhotsäppt | |
Whirlpool (engl.) (Synon. 1)
(Synon. 2) | Wörlpohl Badewasserbecke met Loftenspretzong Jroßkessel en Brauerei zor Wöhze-Klierong | Jakuzzo Werbelbecke / Werwelbecke fröher: Scheffche |
Whisky (Plural) | Whisky Whiskys | |
Whiskybrennerei (Plural) (Synon.) | Whiskybrennerei Whiskybrennereie Whiskydestillerei | |
Whiskydestillation (Synon.) | Whiskydestillazjon Whiskydestillazjone | |
Whiskydestillerei (Plural) (Synon.) | Whiskydestillerei Whiskydestillereie Whiskybrennerei | |
Whiskyfass (Plural) (Dimin.) | Whiskyfass Whiskyfässer Whiskyfässke | |
Whiskyflasche (Plural) (Synon.) | Whiskyfläsch Whiskyfläsche Whiskypull | |
Whiskyfüllung (Plural) | Whiskyföllong Whiskyföllonge | |
Whiskytrinker (Plural) | Whiskydrenker, dä / dr Whiskydrenker, de / die | |
Whiskytrinkerin (Plural) | Whiskydrenkerin Whiskydrenkerinne | |
Whiskyverkostung (Plural) (Synon.) | Whiskyverkostong Whiskyverkostonge Whisky-Tästing | |
wibbelig (Adj.) wibbelige / wibbeligen / wibbeliger wibbeliges (Synon.) | wibbelich wibbelije wibbelijes barerich |
onrohich |
Wichse (Plural) | Wichs Wichse | |
wichsen gewichst (Part. Perf.) | wichse jewichst | |
Wicht (Plural) (Synon.) | Wecht Wechte Weit | |
Wichtel (Plural) | Wechdel, dä / dr Wechdel, de / die | |
Wichtelmann (Plural) (Dimin.) | Wechdelmann Wechdelmänner Wechdelmänneke |
Wechdelmännlein |
wichteln gewichtelt (Part. Perf.) | wechdele jewechdelt | |
wichten gewichtet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wechte jewechtet | |
wichtig (Adj.) wichtige / wichtigen / wichtiger wichtiger (Komp.) am wichtigsten (Superl.) | wechtich wechtije wechtijer am wechtichste | |
wichtig tun, sich sich wichtig getan (Part. Perf.) | sech bedonn sech bedonn | |
Wichtiges, etwas (Subst.) etwas wichtiger (Komp.) | jet Wechijes jet wechtijer | |
Wichtigkeit (Plural) (Synon.) | Wechtichkeet Wechtichkeete Bedüüdsamkeet | |
wichtigmachen wichtiggemacht (Part. Perf.) | wechtichmache wechtichjemaht | wechtichmahke wechtichjemäkt |
Wichtigmacher (Plural) (Synon.) | Wechtichmacher Wechtichmachers Männeke wechtich | Wechtichmahker Wechtichmahkers |
Wichtigmacherin (Plural) | Wechtichmacherin Wechtichmacherinne | Wechtichmahkerin Wechtichmahkerinne |
Wichtigtuer (Plural) (Synon.) | Wechtichtuer Wechtichtuers Hoffahtspinsel Männeke wechtich Noldeschesser |
Jott dr Jerechte
stabeleehde Flabes |
Wichtigtuer, kleiner (Plural) (Synon.) | Häredötzke Häredötzkes Männeke wechtich | |
wichtigtuerisch (Adj.) wichtigtuerische / wichtigtuerischer (Synon.) | wechtichdonnersch wechtichdonnersche pätenzjös | |
wichtigtun wichtiggetan (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wechtichdonn wechtichjedonn | |
Wichtihtuerei (Plural) | Wechtichdönnerei Wechtichdönnereie | |
Wicke (Plural) | Weck Wecke | |
Wickel (Plural) (Synon.) | Weggel Weggels Ömschlach | |
Wickelhose (Dimin.) (Plural) | Weggelbox Weggelböxke Weggelboxe | |
Wickelkind (Plural) (Synon.) | Weggelkengk Weggelkenger Babaditz |
Weggelditz |
wickeln gewickelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | weggele jeweggelt | |
Wickelraum (Plural) (Synon.) | Weggelroom Weggelrööm Weggelzemmer | |
Wickelschnur (Plural) | Weggelschnor Weggelschnör | |
Wickeltisch (Plural) | Weggeldesch Weggeldesche | Weggeldösch Weggeldösche |
Wickeltuch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) Wickelzeug (Singularetantum) | Weggeldohk Weggeldöhk Weggeldöhker Weggelzüch | |
Wickelzimmer (Plural) (Synon.) | Weggelzemmer Weggelzemmere Weggelroom | |
Wicklung (Plural) | Weggelong Weggelonge | |
Widder (Plural) | Widder Widders | |
wider (Präposition) (Synon.) | widder jäje versos | kontra |
widerborstig (Adj.) widerborstige / widerborstigen / widerborstiger (Synon.) | widderboschdich widderboschtije bockstähzich krabitzich obstenat widdersetzlech zickich
|
dreihöörich kratzböhschdich störresch widderspenstich |
Widerborstigkeit (Synon.) | Widderboschtichkeet Kratzböhschdichkeet | |
widerfahren (Inf. Präs.) widerfahren (Part. Perf.) | widderfahre widderfahre | |
Widerhaken (Plural) | Widderhoke Widderhök | |
widerlegbar (Adj.) widerlegbare / widerlegbaren / widerlegbarer | widderlächbar widderlächbare | |
widerlegen widerlegt (Part. Perf.) | widderläje widderjeläht | |
widerlich (Adj.) widerliche / widerlichen / widerlicher (Synon.) | widderlech widderleche dejutant ekelhaff |
fies eklich |
Widerlichkeit (Plural) (Synon.) | Widderlechkeet Widderlechkeete Widderwähdichkeet | |
Widerling (Plural) (Synon.) | Widderleng Widderlenge Ekelpaket Fiesleng |
fiese Möpp |
widernatürlich (Adj.) widernatürliche / widernatürlichen / ~natürlicher widernatürliches (Synon.) | widdernatörlech widdernatörleche widdernatörleches onnatörlech | |
Widernatürlichkeit (Plural) (Synon.) | Widdernatörlechkeet Widdernatörlechkeete Onnatörlechkeet | |
Widerpart (Plural) (Synon.) | Widderpart Widderparte Antajonest Feind Näwebuhler |
Jächner Kontrahent Widdersacher |
widerrechtlich (Adj.) widerrechtliche / widerrechtlichen / ~rechtlicher widerrechtliches | widderreihtlech widderreihtleche widderreihtleches | |
Widerrede (Plural) (Synon.) | Widderred Widderrede Jäjered |
Widdersproch |
widerreden widergeredet (Part. Perf.) | widderede widderjeredet | |
Widerrist (Plural) (Synon.) | Widdererst Widdererste Röggeerhöhong | |
Widerrist (Plural) (Synon.) | Widderrest Widderreste Röckehöh von Felldiere | |
Widerristhöhe (Plural) | Widderresthöh Widderresthöhe | |
Widerristmesser (Plural) | Widderrestmesser, dä / dr Widderrestmesser, de / die | |
Widerruf (Plural) | Widderrof Widderröf | |
widerrufen (Inf. Präs.) widerrufen (Part. Perf.) | widderrofe widderrofe | |
Widerrufsprüfung (Plural) | Widderrofspröfong Widderrofspröfonge | |
Widerrufsrecht (Plural) | Widderrofsreiht Widderrofsreihts | |
Widersacher (Plural) (Synon.) | Widdersacher, dä / dr Widdersacher, de / die Antipod, dä / dr Jächner, dä / dr Kontrahent, dä / dr |
Feind, dä / dr Jäjespeeler, dä / dr Reval, dä / dr |
Widersacherin (Plural) (Synon.) | Widdersacherin Widdersacherinne Antipodin Jächnerin Kontrahentin |
Feindin Jäjespeelerin Revalin |
Widerschein (Plural) (Synon.) | Widdersching Widderschinge Widdeerstrahl | |
widersetzen widersetzt (Part. Perf.) | widdersetze widdersetzt | |
widersetzlich (Adj.) widersetzliche / widersetzlichen / widersetzlicher (Synon.) | widdersetzlech widdersetzleche widderboschtich | |
Widersetzlichkeit (Plural) | Widdersetzlechkeet Widdersetzlechkeete | |
Widersinn (Singularetantum) (Synon.) | Widdersenn Onjereemtheet | |
widersinnig (Adj.) widersinnige / widersinnigen / widersinniger (Synon.) | widdersennich widdersennije absurd |
widderspröchlech |
Widersinnigkeit (Synon.) | Widdersennichkeet Sennlossichkeet | Widderspröchlechkeet |
widerspenstig (Adj.) widerspenstige / widerspenstigen / ~spenstiger widerspenstiges (Synon.) | widderspenstich widderspenstije widderspenstijes bockstähzich krabitzich störresch
|
dreihöörich obstenat |
Widerspenstigkeit (Plural) (Synon.) | Widderspenstichkeet Widderspenstichkeete Opmöpfichkeet Trotz |
Opsässichkeet |
widerspiegeln widergespiegelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | widderspeejele widderjespeejelt | |
Widerspiegelung (Plural) | Widderspeejelong Widderspeejelonge | |
widersprechen widersprochen (Part. Perf.) (Synon.) | widderspreche widdersproche replizeere | |
Widerspruch (Plural) (Synon.) | Widdersproch Widderspröch Ensproch Replik |
Protest |
widersprüchlich (Adj.) widersprüchliche / ~sprüchlichen / ~sprüchlicher widersprüchliches | widderspröchlech widderspröchleche widderspröchleches | |
Widersprüchlichkeit (Plural) (Synon.) | Widderspröchlechkeet Widderspröchlechkeete Enkonsestenz |
Jäjesetzlechkeet |
Widerspruchsdenken (Singularetantum) (Synon.) | Widdersprochsdenke jäje dr Stachel löcke | |
widerspruchsfrei (Adj.) widerspruchsfreie / widerspruchsfreien / ~freier widerspruchsfreies | widdersprochsfrei widdersprochsfreie widdersprochsfreies | |
Widerspruchsfreiheit (Plural) | Widdersprochsfreiheet Widdersprochsfreiheede | |
widerspruchslos (Adj.) widerspruchslose / widerspruchslosen / ~loser widerspruchsloses | widdersprochsloss widdersprochslosse widdersprochslosses | |
Widerspruchsregelung (Plural) (Synon.) | Widdersprochsräjelong Widdersprochsräjelonge Ensprochsräjelong | |
Widerstand (Plural) | Widderstand Widderständ | |
widerständig (Adj.) widerständige / widerständigen / widerständiger | widderständich widderständije | |
Widerständigkeit (Plural) | Widderständichkeet Widderständichkeete | |
Widerständler (Plural) (Synon.) | Widderständler, dä / dr Widderständler, de / die Widderstandskämpfer, dä / dr | |
Widerständlerin (Plural) (Synon.) | Widderständlerin Widderständlerinne Widderstandskämpferin | |
widerstandsfähig (Adj.) widerstandsfähige / ~derstandsfähigen / ~fähiger widerstandsfähiges | widderstandsfähich widderstandsfähije widderstandsfähijes | |
Widerstandsfähigkeit (Plural) | Widderstandsfähichkeet Widderstandsfähichkeete | |
Widerstandskampf (Plural) | Widderstandskampf Widderstandskämpf | |
Widerstandskämpfer (Plural) (Synon.) | Widderstandskämpfer, dä / dr Widderstandskämpfer, de / die Widderständler, dä / dr | |
Widerstandskämpferin (Plural) (Synon.) | Widderstandskämpferin Widderstandskämpferinne Widderständlerin | |
Widerstandskraft (Plural) (Synon.) | Widderstandskraft Widderstandskräft Resestenz | |
Widerstandsnest (Plural) | Widderstandsnest Widderstandsnester | |
widerstandsunfähig (Adj.) widerstandsunfähige / ~sunfähigen / ~unfähiger widerstandsunfähiges | widderstandsonfähich widderstandsonfähije widderstandsonfähijes | |
Widerstandsunfähigkeit (Plural) | Widderstandsonfähichkeet Widderstandsonfähichkeede | |
widerstehen widerstanden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | widderstonn widderstande
resisteere | widderstange |
widerstehend (Adj.) widerstehende / widerstehenden widerstehendens | widderstehend widderstehende widderstehendes | |
Widerstrahl (Plural) (Synon.) | Widderstrahl Widderstrahle Widdersching | |
widerstrahlen widergestrahlt (Part. Perf.) (Synon.) | widderstrahle widderjestrahlt widderschinge | |
widerstrahlend (Adj.) widerstrahlende / widerstrahlenden widerstrahlendes (Synon.) | widderstrahlend widderstrahlende widderstrahlendes widderschingend | |
widerstreben widerstrebt (Part. Perf.) | widdersträwe widdersträvt | |
Widerstreben (Singularetantum) (Synon.)
| Widdersträwe Aflähnong Afscheu Antipathie Onjehorsam Öwerdross Ressentimang
| Afneijong Afwehr Aversjon Onwelle Protest Zoröckwiesong
|
widerstrebend (Adj.) widerstrebende / widerstrebenden widerstrebendens | widdersträwend widdersträwende widdersträwendes | |
Widerstreit (Plural) (Synon.) | Widderstriet Widderstriede Antajonesmos Konflekt Zwickmöhl |
Jäjesatz Spannong Zwiedracht |
widerstreiten widergestritten (Part. Perf.) | widderstriede widderjestridde | |
widerstreitend (Adj.) widerstreitende / widerstreitenden widerstreitendes (Synon.) | widderstriedend widderstriedende widderstriedendes antajonestesch |
jäjesätzlech |
widerwärtig (Adj.) widerwärtige / widerwärtigen / widerwärtiger (Synon.) | widderwähdich widderwähdije fies widderlech |
möppich |
Widerwärtigkeit (Plural) (Synon.) | Widderwähdichkeet Widderwähdichkeete Widderlechkeet | |
Widerwille Nebenform: Widerwillen (Plural) | Widderwelle, dä / dr Widderwelle, dä / dr Widderwelle, de / die | |
widerwillig (Adj.) widerwillige / widerwilligen / widerwilliger (Synon.) | widderwellich widderwellije bockstähzich | |
Widerwort Widerworte (Synon.) | Widderwoht Widderwöhder Äwwer Enwand Jäjered Widderred
|
Ensproch Enwendong Protest Widdersproch |
widmen gewidmet (Part. Perf.) | wedme jewedmet | |
Widmung (Plural) | Wedmong Wedmonge | |
widrig (Adj.) widrige / widrigen / widriger (Synon.) | widdrich widdrije mies | |
widrigenfalls (Adv.) (Synon.) | widdrijenfalls angernfalls | sons |
Widrigkeit (Plural) | Widdrichkeet Widdrichkeete | |
wie (Konjunktion) | wie als wie | wies als wies |
wie aus der Pistole geschossen (Synon.) | wie us de Pistol jeschosse sofott | stonnsfoß |
wie du so wie du | wie do so wies do | wieste so wieste |
wie du mir - so ich dir (Synon.) | wieste mech - so ech dech Butz widder Butz | |
wie ein wie eine | wie en wie en | wien wien |
wie man wie wir | wie mr wie mer | wiemer wiemer |
wie oft wie viel (nach der Rechtschreibreform) wieviel (vor der Rechtschreibreform) | wie off wie vill wievill | |
wie viel (neue Rechtschreibung) wieviel (ehemalige Rechtschreibung) | wie viil wievill (obs.) | |
wiebeln gewiebelt (Part. Perf.) (Synon.) | wiebele jewiebelt stoppe | usbessere |
Wiedehopf (Plural) (Synon.) | Wiedehopp Wiedehöpper Stenkhöpper | |
wieder (Adv.) (Synon.) | widder nochemol nochmol |
nochmols |
wieder aufnehmen wieder aufgenommen (Part. Perf.) wieder aufzunehmen | widder opnähme widder opjenomme widder opzenähme | |
wieder aufrollen wieder aufgerollt (Part. Perf.) | widder oprolle widder opjerollt | |
wieder einmal wieder mal | widder emol als widder | |
wieder eröffnen wieder eröffrnet (Part. Perf.) Nebenform: wiedereröffnen | wieder eröffne wieder eröffnet wiedereröffne | |
wieder zu sich kommen wieder zu sich gekommen (Part. Perf.) | sech widder bekrieje sech widder bekritt | |
wiederabrufbar (Adj.) wiederabrufbare / wiederabrufbaren / ~rufbarer wiederabrufbares | widderafrofbar widderafrofbare widderafrofbares | |
Wiederabrufbarkeit (Plural) | Widderafrofbarkeet Widderafrofbarkeete | |
Wiederabstieg (Plural) | Widderafstiech Widderafstieje | |
wiederangenähter Knopf abgegangener Knopf | anne Knopp abbe Knopp | |
Wiederansteckung (Plural) | Widderansteckong Widderansteckonge | |
Wiederansteckungsgefahr (Plural) (Synon.) | Widderansteckongsjefahr Widderansteckongsjefahre Redizivjefahr | |
Wiederansteckungsrate (Plural) (Synon.) | Widderansteckongsrat Widderansteckongrate Rezidivrat | |
Wiederanstieg (Plural) | Widderanstiech Widderanstieje | |
Wiederaufbau Wiederaufbauten | Widderopbau Widderopbaute | |
Wiederaufbauminister (Plural) | Widderopbauminester, dä / dr Widderopbauminester, de / die | |
Wiederaufbauministerium (Plural) | Widderopbauminesterijom Widderopbauminesterijoms | |
Wiederaufbauplan (Plural) | Widderopbauplan Widderopbauplän | |
wiederauferstanden (Adj.) wiederauferstandene / ~auferstandenen / ~ner wiederauferstandenes | widderoperstande widderoperstandene widderoperstandenes | widderoperstange widderoperstangene widderoperstangenes |
Wiederaufflammung (Synon.) | Widderopfammong Widderopfammonge | |
Wiederaufführung (Plural) | Widderopföhrong Widderopföhronge | |
wiederaufladbar (Adj.) wiederaufladbare / wiederaufladbaren / ~berer wiederaufladbares | widderopladbar widderopladbare widderopladbares | |
Wiederaufnahme (Plural) | Widderopnohm Widderopnohme | |
Wiederaufnahmeverfahren (Plural) | Widderopnohmeverfahre, dat Widderopnohmeverfahre, de / die | |
wiederaufnehmen wiederaufgenommen (Part. Perf.) wiederaufzunehmen | widderopnähme widderopjenomme widderopzenähme | |
Wiederaufstieg (Plural) | Widderopstiech Widderopstieje | |
wiederauftauchen wiederaufgetaucht (Part. Perf.) | widderoptauche widderopjetaucht | |
wiederbekommen (Inf. Präs.) wiederbekommen (Part. Perf.) (Synon.) | widderbekomme widderbekomme widderkreeje |
widderkrieje |
wiederbeleben wiederbelebt (Part. Perf.) (Synon.) | widderbeläwe widderbelävt revitaleseeht | |
wiederbelebt (Adj.) wiederbelebte / wiederbelebten / wiederbelebter (Synon.) | widderbelävt widderbelävte revitaleseeht | |
Wiederbelebung (Plural) (Synon.) | Widderbeläwong Widderbeläwonge Reanemazjon |
Revitaleseerong |
wiederbewaffnen wiederbewaffnet (Part. Perf.) (Synon.) | widderbewaffne widderbewaffnet remiletareseeht | |
Wiederbewaffnung (Plural) (Synon.) | Widderbewaffnong Widderbewaffnonge Remiletareseerong | |
wiederbringen wiedergebracht (Part. Perf.) | widderbrenge widderjebraht | |
Wiedereingliederung (Plural) (Synon.) | Widderenjleederong Widderenjleederonge Rehabeletazjon | |
Wiedereinreise (Plural) | Widderenreis Widderenreise | |
Wiedereinreiseverbot (Plural) | Widderenreisverbot Widderenreisverbode | |
Wiedereinsetzung (jur. Begriff) (Plural) | Widderensetzong Widderensetzonge | |
Wiedereinsteiger (Plural) | Widderensteijer, dä / dr Widderensteijer, de / die | |
Wiedereinsteigerin (Plural) | Widderensteijerin Widderensteijerinne | |
Wiedereinstieg (Plural) | Widderenstiech Widderenstieje | |
Wiedereinweihung (Plural) | Widderenweihong Widderenweihonge | |
wiederentdecken wiederentdeckt (Part. Perf.) | widderentdecke widderentdeckt | |
wiederentdeckt (Adj.) wiederentdeckte / wiederentdeckten / ~deckter wiederentdecktes | widderentdeckt widderentdeckte widderentdecktes | |
Wiederentdeckung (Plural) | Widderentdeckong Widderentdeckonge | |
Wiedererhitzung (Plural) (Synon.) | Widdererhetzong Widdererhetzonge Rekaleszenz |
Widdererwärmong |
wiedererkennen wiedererkannt (Part. Perf.) | widdererkenne widdererkannt | |
Wiedererkennung (Plural) | Widdererkennong Widdererkennonge | |
Wiedererkennungswert (Plural) | Widdereerkennongswäht Widdereerkennongswähde | |
wiedereröffnen weidereröffrnet (Part. Perf.) Nebenform: wieder eröffnen | wiedereröffne wiedereröffnet wieder eröffne | |
Wiedereröffnung (Plural) | Widdereröffnong Widdereröffnonge | |
Wiedererwärmung (Plural) (Synon.) | Widdererwärmong Widdererwärmonge Rekaleszenz |
Widdererhetzong |
wiedererwerben wiedererworben (Part. Perf.) | widdererwerbe widdererworbe | |
Wiedererwerbung (Plural) | Widdererwerbong Widdererwerbonge | |
wiederfinden wiedergefunden (Part. Perf.) | widderfende widderjefonde | widderfenge widderjefonge |
Wiedergabe (Plural) | Widdrjav Widdrjawe | |
Wiedergänger (Plural) (Synon.) | Widderjänger, dä / dr Widderjängers, dä / dr Ondod, de / die |
Zombie, dä / dr |
Wiedergängerin (Plural) (Synon.) | Widderjängerin Widderjängerinne Ondode | |
wiedergeben wiedergegeben (Part. Perf.) | widderjäwe widderjejäwe | widderjejowe |
Wiedergeburt (Plural) | Widderjeboht Widderjebohde | |
wiedergutmachen wiedergutgemacht (Part. Perf.) | widderjotmache widderjotjemaht | widderjotmahke widderjotjemäkt |
Wiedergutmachung (Plural) | Widderjotmachong Widderjotmachonge | Widderjotmahkong Widderjotmahkonge |
Wiederhall (Synon.) | Widderhall Echo | |
wiederherstellbar (Adj.) wiederherstellbare / wiederherstellbaren / ~barer wiederherstellbares (Synon.) | widderherstellbar widderherstellbare widderherstellbares heelbar |
reparabel |
wiederherstellen wiederhergestellt (Part. Perf.) | widderherstelle widderherjestellt | |
Wiederherstellung (Plural) (Synon.) | Widderhesrstellong Widderhesrstellonge Restituzjon | |
wiederholbar (Adj.) wiederholbare / wiederholbaren / wiederholbarer | widderholbar widderholbare | |
Wiederholbarkeit (Plural) | Widderholbarkeet Widderholbarkeete | |
wiederholen wiederholt (Part. Perf.) wiederholten | widderhole widderholt widderholden | widderhollt
|
wiederholt (Adj.) wiederholte / wiederholten / wiederholter wiederholtes | widderholt widderholte widderholdes | widderhollt widderhollte widderholldes |
Wiederholung (Plural) | Widderholong Widderholonge | |
Wiederholung ohne Sinn (Synon.) | Widderholong ohne Senn Käu | Kalmeskäu |
Wiederholungsimpfung (Plural) | Widderholongsempfong Widderholongsempfonge | |
Wiederholungsspiel (Plural) | Widderholongsspeel Widderholongsspeele | |
Wiederholungstat (Plural) | Widderholongstat Widderholongstate | |
Wiederholungstäter (Plural) | Widderholongstäter, dä / dr Widderholongstäter, de / die | |
Wiederholungstäterin (Plural) | Widderholongstäterin Widderholongstäterinne | |
Wiederholungsuntersuchung (Plural) | Widderholongsongersöhkong Widderholongsongersöhkonge | |
wiederkäuen wiedergekäut (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | widderkäue widderjekäut | |
Wiederkäuer (Plural) | Widderkäuer, dä / dr Widderkäuer, de / die | |
Wiederkehr (Singularetantum) (Synon.) | Widderkiehr Röckkiehr | Rezediv |
wiederkehren weidergekehrt (Part. Perf.) | widderkiehre widderjekiehrt | |
wiederkehrend (Adj.) wiederkehrende / wiederkehrenden / ~kehrender wiederkehrendes (Synon.) | widderkiehrend widderkiehrende widderkiehrendes rezediv | |
Wiederkehrwahrscheinlichkeit (Plural) | Widderkiehrwohrscheinlichkeet Widderkiehrwohrscheinlichkeete | |
wiederkommen wiedergekommen (Part. Perf.) wiederkommt | widderkomme widderjekomme widderkömmt |
widderkütt |
Wiederkrankung (Plural) | Widderoperstehong Widderoperstehonge | |
wiederkriegen wiedergekriegt (Part. Perf.) (Synon.) | widderkreeje widderjekrett widderbekomme | widderkrieje widderjekritt
|
Wiederöffnung (Plural) | Widderöffnong Widderöffnonge | |
Wiederschein (Plural) | Widdersching Widderschinge | |
wiedersehen wiedergesehen (Part. Perf.) | widdersenn widderjesenn | widdersünn widderjesünn |
Wiedersehen (Subst.) (Synon.) | Widdersenn Widderbesenn Widderkicke | Widdersünn Widderbesünn |
wiedertreffen wiedergetroffen (Part. Perf.) wiederzutreffen | widdertreffe widderjetroffe widderzetreffe | |
wiederum (Adv.) (Synon.) | widderöm angerersitts erneut | e wiederes Mol widder |
wiedervereinen wiedervereint (Part. Perf.) | widdervereene widdervereent | |
Wiedervereinigung (Plural) | Widdervereenijong Widdervereenijonge | |
Wiedervereinigungsszenario (Plural) | Widdervereenijongsszenarijo Widdervereenijongsszenarijoe | |
wiedervereint (Adj.) wiedervereinte / wiedervereinten wiedervereintes | widdervereent widdervereente widdervereentes | |
wiederverschließbar (Adj.) wiederverschließbare / wiederverschließbaren | widderverschleeßbar widderverschleeßbare | |
wiederverwendbar (Adj.) wiederverwendbare / wiederverwendbaren wiederverwendbares | widderverwendbar widderverwendbare widderverwendbares | |
Wiederverwendbarkeit (Plural) | Widderverwenbarkeet Widderverwenbarkeete | |
wiederverwenden wiederverwendet (Part. Perf.) | widderverwende widderverwendet | |
Wiederverwendung (Plural) | Widderverwendong Widderverwendonge | |
wiederverwendungsfähig (Adj.) wiederverwendungsfähige (Synon.) | widderverwendongsfähich widderverwendongsfähije erneuerbar |
widderverwendbar |
Wiederverwertung (Plural) | Widderverwähdong Widderverwähdonge | |
Wiederwahl (Plural) | Widderwahl Widderwahle | |
wiefern (Adv.) inwiefern (Adv. + Konjunktion) | wiefähn enwiefähn | |
Wiege (Plural) | Wiech Wieje | |
wiegeln gewiegelt (Part. Perf.) | wiejele jewiejelt | |
Wiegemesser (Plural) | Wiejemetz Wiejemetze | |
wiegen (reg.) gewiegt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wieje jewiecht
besche en dr Schlop wieje schompere
|
en dr Schlof wieje hen- on herbewäje |
wiegen (unr.) gewogen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | weeje jewore
afweeje et Jewecht feststelle
|
et Jewecht feststelle |
Wiegeschritt (Plural) | Wiejeschrett Wiejeschredde | |
wiehern gewiehert (Part. Perf.) | wiehere jewiehert | |
Wien (österr. Hauptstadt) Kfz.-Kennzeichen | Wien W | |
Wiener Schnitzel (Synon.) | Wiener Schnetzel Kalvsschnetzel | |
wienerisch (Adj.) wienerische / wienerischen / wienerischer | wienerisch wienerische | |
wienern gewienert (Part. Perf.) (Synon.) | wienere jewienert bletzeblänk potze | |
Wiese (Plural) (Synon.) | Wies Wiese Bände |
Bende |
Wiese an der Fritz-Roeber-Straße beim alten städt. Pfandhaus | Nönnekeswies | |
Wiesel (Plural) (Synon.) | Wiesel, dat Wiesel, de / die Wieselche, dat | |
Wieselburg (Städtchen in Westdanubien) (Synon.) | Wieselburch Moson | |
wieselig (Adj.) wieselige / wieseligen / wieseliger | wieselich wieselije | |
wieseln gewieselt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wiesele jewieselt
haste renne
|
iele |
Wiesenammer (Singvogel) (Plural) | Wieseammer Wieseammere | |
Wiesenblume (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wieseblom Wieseblöm Wieseblome |
|
Wiesenchampignon (essbarer Pilz)) (Plural) | Wieseschampijong Wieseschampijongs | |
Wiesengrund (Plural) | Wiesejrond Wiesejrönd | |
Wiesengrundstück (Plural) | Wiesejrondstöck Wiesejrondstöcke | |
Wiesenklee (Plural) | Wieseklee Wieseklees | |
Wiesenknopf, kleiner (Pflanzenart) (Plural) (Synon.) | kleene Wieseknopp kleene Wieseknöpp Pimpernelle | |
Wiesenland (Singularetantum) (Synon.) | Wieseland Jrasland | |
Wiesenrain (Plural) (Synon.) | Wieserain Wieseraine Wiesejrenz | |
wievielmal (Adv.) (Synon.) | wievillmol wie oft | |
wiewohl (Konjunktion) (Synon.) | wiewoll ofwoll | wenn och |
WikiLeaks (engl.) (Synon.) | Wikilieks lektronesche Enthöllongsplattform | |
wild (Adj.) wilde / wilden / wilder wildes (Synon.) | weld welde weldes furjos |
rösich |
wild leben wild gelebt (Part. Perf.) | weld läwe weld jelävt | |
wild lebend (Adj.) wild lebende / wild lebenden / wild lebender | weld läwend weld läwende | |
wild machen wild gemacht (Part. Perf.) | weld mache weld jemaht | weld mahke weld jemäkt |
wild wachsen wild gewachsen (Part. Perf.) | weld wachse weld jewachse | |
wild wachsend (Adj.) wild wachsende / ~ wachsenden / ~ ~sender wild wachsendes | weld wachsend weld wachsende weld wachsendes | |
wild werden wild geworden (Part. Perf.) | weld wehde weld jewohde | |
Wildantilope (Plural) (Synon.) | Weldantilop Weldantilope Bongo | |
Wildapfel (Plural) | Weldappel Weldäppel | |
Wildbach (Plural) (Dimin.) (Plural) | Weldbach Weldbäch Weldbächlein Weldbäch | Weldbähk Weldbähks Weldbähkske Weldbähks |
Wildbeeren (Plural) (Synon.) | Weldbeere Blaubeere Moosbeere Schwazzbeere Worbele | Heidelbeere Schwattbeere Waldbeere Worbelter |
Wildbiene (Plural) (Synon.) | Weldbien Weldbiene Weldimme | |
Wildbiologe (Plural) | Weldbioloch Weldbiolore | |
Wildbiologin (Plural) | Weldbiolorin Weldbiolorinne | |
Wildblume (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) (Synon.) | Weldblom Weldblöm Weldblome Weldblömle Ackerblom |
Feldblom |
Wildblumenstrauß (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Weldblomestruuß Weldblomestrüüßjer Weldblomestrüüßche Feldblomestruuß | Weldblomestruss Weldblomestrüssjer Weldblomestrüsske Feldblomestruss |
Wildblumenwiese (Plural) (Plural) | Welblomewies Welblomewiese Feldblomewies | |
Wildbret (Singularetantum) (Synon.) Wilddichte | Weldbret Weld Welddechde | Weldfleesch |
Wilddieb (Plural) (Synon.) | Welddeev Welddeewe Ströpper Weldschötz |
Welderer |
Wilddiebin (Plural) (Synon.) | Welddeewin Welddeewinne Ströpperin |
Weldschötzin |
Wilder Westen Wilder Osten | Welde Weste Welde Oste | |
Wilderei (Plural) | Welderei Weldereie | |
Wilderer (Plural) (Synon.) | Welderer, dä / dr Welderer, de / die Ströpper, dä / dr Weldschötz, dä / dr |
Welddeev, dä / dr |
Wilderin (Plural) (Synon.) | Welderin Welderinne Ströpperin Weldschötzin |
Welddeewin |
wildern gewildert (Part. Perf.) (Synon.) | weldere jeweldert ströppe | |
Wildfang (Plural) (Synon. 1)
(Synon. 2) | Weldfang Weldfäng Fäjer rösich Kengk weldjefange Dier |
Rabäuke |
Wildfüllung (Plural) | Weldföllong Weldföllonge | |
Wildgans (Plural) | Weldjans Weldjäns | |
Wildgehege (Plural) | Weldjehäch Weldjehäje | |
Wildgulasch (Plural) | Weldjulasch Weldjulaschs | |
Wildheit (Synon. 1) (Synon. 2) | Weldheet Onbändichkeet Raserei |
Tobsocht |
Wildhüter (Plural) | Weldhöder, dä / dr Weldhöder, de / die | |
Wildhüterin (Plural) | Weldhöderin Weldhöderinne | |
Wildkanin (Plural) (Dimin.) | Weldkaning Weldkanings Weldkaninche | Weldkning Weldknings |
Wildkater (Plural) | Weldkater, dä / dr Weldkater, de / die | |
Wildkatze (Plural) | Weldkatz Weldkatze | |
Wildkraut (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Weldkruut Weldkrüüder Weldkrüütche Onkruut |
Spontanvejetazjon |
Wildlachsfilet (Plural) | Weldlachsfilleh Weldlachsfillehs | |
wildlebend (Adj.) wildlebende / wildlebenden / wildlebender | weldläwend weldläwende | |
wildmachen wildgemacht (Part. Perf.) | weldmache weldjemaht | weldmahke weldjemäkt |
Wildnis (Plural) | Weldness Weldnesse | |
Wildpark (Plural) | Weldpark Weldparks | |
Wildpferd (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Weldpähd Weldpähds Weldpähde | |
Wildpflanze (Plural) | Weldplant Weldplante | |
Wildpinkler (Plural) (Synon.) | Weldpinkler, dä / dr Weldpinkler, de / die Eckepisser, dä / dr |
Latzesecker, dä / dr |
Wildreis (Synon.) | Weldreis Naturreis | |
Wildreismischung (Plural) | Weldreismeschong Weldreismeschonge | |
Wildreissorte (Plural) | Weldreiszoht Weldreiszohde | |
Wildrind (Plural) (Synon.) | Weldrend Weldrender Auerochs / Auerohs Wisent |
Bison Ur |
Wildrindbulle (Plural) (Synon.) | Weldrendbulle, dä / dr Weldrendbulle, de / die Auerochsbulle, dä / dr Bisonbulle, dä / dr Urebulle, dä / dr |
Auerohsbulle, dä / dr Wisentbulle, dä / dr |
Wildrindbulle (Plural) (Synon.) | Weldrendbulle, dä / dr Weldrendbulle, de / die Auerochsebulle, dä / dr Bisonbulle, dä / dr Urbulle, dä / dr |
Auerohsebulle, dä / dr Wisentbulle, dä / dr |
Wildrinderherde (Plural) (Synon.) | Weldrenderhehd Weldrenderhehde Auerochsehehd / Auerohsehehd Wisenthehd |
Bisonhehd Urehehd |
Wildrindgehege (Plural) (Synon.) | Weldrendjehäch Weldrendjehäje Auerochsjechäch / Auerohsjehäch Wisentjehäch |
Bisonjehäch Urejehäch |
Wildrindkalb (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Weldrendkalv Weldrendkälwer Weldrendkälvche Auerochsekalv / Auerohsekalv Wisentkalv |
Bisonkalv Urkalv |
Wildrindkuh (Plural) (Synon.) | Weldrendkoh Weldrendköh Auerochsekoh / Auerohsekoh Wisentkoh |
Bisonkov Urkoh |
Wildrindnachwuchs (Synon.) | Weldrendnohwochs Auerochsenohwochs Bisonnohwochs Urenohwochs | Auerohsenohwochs Wisentnohwochs |
Wildrindpaar (Plural) (Synon.) | Weldrendpaar Weldrendpaare Auerochsepaar / Auerohsepaar Wisentpaar |
Bisonpaar Urepaar |
wildromantisch (Adj.) wildromantische / wildromantischen / ~mantischer wildromantisches | weldromatesch weldromatesche weldromatesches | |
Wildsau (Plural) | Weldsau Weldsäu | |
Wildschütz (Plural) (Synon.) | Weldschötz Weldschötze Ströpper Welderer |
Welddeev |
Wildschwein (Plural) | Weldschwein Weldschweine | |
Wildschwein, junges (Plural) | Freschleng Freschlenge | Weldferke Weldferkes |
Wildschwein, männliches (Plural) | Keiler Keilers | Weldschwein Weldschweine |
Wildschwein, weibliches (Plural) | Bach Bache | Weldsau Weldsäu |
Wildschweinbraten (Plural) | Weldschweinbrode, dä / dr Weldschweinbrode, de / die | Weldferkesbrode, dä / dr Weldferkesbrode, de / die |
Wildschweinrotte (Plural) | Weldschweinrott Weldschweinrotte | |
Wildschweinzaun (Plural) | Weldschweinzuun Weldschweinzüün | |
Wildtier (Plural) | Welddier Welddiere | |
Wildtierauffangstation (Plural) | Welddieropfangstazjon Welddieropfangstazjone | |
Wildtierausbreitung (Plural) | Welddierausbriedong Welddierausbriedonge | |
Wildtiermarkt (Plural) | Welddiermaht Welddiermärkte | |
Wildtierpopulation (Plural) | Welddierpopelazjon Welddierpopelazjone | |
Wildtierverbot (Plural) | Welddierverbot Welddierverbode | |
Wildunfall (Plural) | Weldonfall Weldonfäll | |
wildwachsend (Adj.) wildwachsende / ~wachsenden / ~wachsender wildwachsendes | weldwachsend weldwachsende weldwachsendes | |
Wildwasser (Plural) | Weldwasser Weldwässer | |
Wildwasserfahrer (Plural) | Weldwasserfahrer, dä / dr Weldwasserfahrer, de / die | |
Wildwasserfahrerin (Plural) | Weldwasserfahrerin Weldwasserfahrerinne | |
Wildwasserregatta (Plural) | Weldwasserrejatta Weldwasserrejattas | |
Wildwechsel (Plural) | Weldwechsel, dä / dr Weldwechsel, de / die | |
Wildwechselgefahr (Plural) | Weldwechseljefahr Weldwechseljefahre | |
Wildwuchs Wildwüchse | Weldwochs Weldwöchse | |
Wildziege (Plural) | Weldziech Weldzieje | |
Wilfried (männl. Vorname) | Fred Willi | |
Wilhelm / Wilhelmus / Willi / Willy (männl. Vorname)
| Billi Wellem Willi Wilm | Helmes Welm Willy Wim / Wimm |
Wilhelma / Wilhelmina / Wilhelmine (weibl. Vorname) | Helma Minna | Min / Minche Wilma |
Wille Nebenform: Willen (Plural) | Welle, dä / dr Welle, dä / dr Welle, de / die | |
willenlos (Adj.) willenlose / willenlosen / willenloser | welleloss wellelosse | |
Willenlosigkeit (Singularetantum) Willensfreiheit (Singularetantum) | Wellelossichkeet Wellensfreiheet | |
willens (Adj.) (Synon.) | wellens beriet erbötich jeneicht jewellt | entschlosse jeföjich jesonne parat |
willens sein willens gewesen (Part. Perf.) | wellens sinn wellens jewäse | |
Willensbildung (Plural) | Wellensbeldong Wellensbeldonge | |
Willenserklärung (Plural) | Wellenserklörong Wellenserklöronge | |
Willenskraft (Synon.) | Wellenskraft Wellensstärkde | |
willensstark (Adj.) willensstarke / willensstarken / willensstarker | wellensstark wellensstarke | |
Willensstärke (Synon.) | Wellensstärkde Wellenskraft | |
willentlich (Adj.) willentliche / willentlichen / willentlicher | wellenslech wellensleche | |
willfährig (Adj.) willfährige / willfährigen / willfähriger | wellfährich wellfährije | |
Willfährigkeit (Plural) | Wellfährichkeet Wellfährichkeete | |
Williamsbirne (Plural) | Wellijamsbier Wellijamsbiere | |
Willibald (männl. Vorname) | Baldes Wellem | Baltes Willebald |
willig (Adj.) willige / willigen / williger | wellich wellije | |
willigen gewilligt (Part. Perf. (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wellije jewellicht | |
willkommen (Adj.) willkommene / willkommenen / willkommener | wellkomme wellkommene | |
willkommen heißen wilkommen geheißen (Part. Perf.) | wellkomme heeße wellkomme jeheeße | |
Willkommen, das Willkommenskultur | dat Wellkomme Wellkommenskultur | |
Willkommensgruß (Plural) | Wellkommensjroß Wellkommensjröß | |
Willkür (Singularetantum) (Synon.) | Wellkör Machtböjong | |
Willkürherrschaft (Plural) | Wellkörhärschaff Wellkörhärschafte | |
willkürlich (Adj.) willkürliche / willkürlichen / willkürlicher | wellkörlech wellkörleche | |
willkürliche Anordnungen befolgen willkürliche Anordnungen befolgt (Part. Perf.) | dr Molli mache losse dr Molli mache jelosse | dr Molli mahke losse dr Molli mahke jelosse |
willkürliche Anordnungen geben willkürliche Anordnungen gegeben (Part. Perf.) | dr Molli mache dr Molli jemaht | dr Molli mahke dr Molli jemäkt |
willkürliche Anordnungen nicht befolgen willkürliche Anordnungen nicht befolgt (P. Perf.) | nit dr Molli mache losse nit dr Molli mache jelosse | nit dr Molli mahke losse nit dr Molli mahke jelosse |
Willkürlichkeit (Plural) | Wellkörlechkeet Wellkörlechkeete | |
Wimmelbild (Plural) (Dimin.) | Wimmelbeld Wimmelbelder Wimmelbeldche | |
wimmeln gewimmelt (Part. Perf.) (Synon.) | wimmele jewimmelt dörchenangerwusele krimmele (obs.) |
erömwusele lävhaft dörchenanger bewäje |
wimmelnd (Adj.) wimmelnde / wimmelnden / wimmelnder | wimmelnd wimmelnde | |
wimmern gewimmert (Part. Perf.) (Synon.) | wimmere jewimmert jömele jümmele quärke |
jrauze (obs.) jümmere (obs.) |
wimmern (bei jungen Hunden) gewimmert (Part. Perf.) (Synon.) | junkse jejunkst jaule |
|
Wimpel (Plural) | Wempel, dä / dr Wempel, de / die | |
Wimpelkette (Plural) | Wempelkett Wempelkette | |
Wimper (Plural) | Wemper Wempere | |
Wimperntusche (Plural) | Wemperntusch Wemperntusche | |
Wind (Plural) (Dimin.) Wind und Wetter | Wengk Wende Wendche Wengk on Wäder | |
Windanlage (Plural) | Wengkanlach Wengkanlare | |
Windbeutel (Gebäck) (Plural) (Synon.) | Wengkbüdel, dä / dr Wengkbüdel, de / die Stormsack, dä / dr | |
Windbeutel (Person) (Plural) (Synon.) | Wengkbüdel, dä / dr Wengkbüdel, de / die Loftikus, dä / dr | |
Windbeutelei (Plural) | Wengkbüdelei Wengkbüdeleie | |
windbeutelig (Adj.) windbeutelige / windbeuteligen / windbeuteliger | wengkbüdelich wengkbüdelije | |
Windbluse (Plural) (Synon.) | Wengkblus Wengkbluse Wengkjack | |
Windblütler (Plural) | Wengkblötler, dä / dr Wengkblötler, de / die | |
Windbö (Plural) Nebenform: Windböe | Wengkbö Wengkböje Wengkbö | |
Windbrecher (Plural) | Wengkbrecher, dä / dr Wengkbrecher, de / die | |
Windbrett (Plural) | Wengkbrett Wengkbredder | |
Windbruch (Plural) | Wengkbroch Wengkbröch | |
Windbüchse (Plural) (Synon.) | Wengkbüchs Wengkbüchse Loftbüchs |
Loftjewehr |
winddicht (Adj.) winddichte / winddichten / winddichter | wengkdecht wengkdechte | |
Winde (Plural) (Synon. 1 - i. S. v. Hebezeug)
(Synon. 2 - i. S. v. Windengewächs) | Wind Winde Lingewind Zängstangejewind Ackerwind |
Seelwind
|
Windel (Plural) | Wendel Wendele | |
Windelcrème (Plural) | Wendelkräm Wendelkräms | |
Windelcrèmefleck (Plural) | Wendelkrämfleck Wendelkrämflecke | |
Windeleimer (Plural) | Wendelemmer, dä / dr Wendelemmer, de / die | |
windeln gewindelt (Part. Perf.) | wendele jewendelt | |
Windelwechsel (Plural) | Wendelwechsel Wendelwechsels | |
windelweich (Adj.) windelweiche / windelweichen / windelweicher | wendelweech wendelweeche | wendelwehk wendelwehke |
winden (i. S. v. Wind) gewindet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wenge jewengt
blose wengich sinn
|
störme |
winden (i. S. von Windung) gewunden (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | winde jewonde
ranke schlenge
|
ömschlenge |
Windenergie (Plural) | Wengkenerjie Wengkenerjiens | |
Windenergieanlage (Plural) (Synon.) | Wengkenerjieanlach Wengkenerjieanlarwe Wengkrad | |
Windenergieausbau Windenergieausbauten | Wengkenejieusbau Wengkenejieusbaute | |
Windenergiepark (Plural) | Wengkenerjiepark Wengkenerjieparks | |
Windengewächs (Plural) | Windejewächs Windejewächse | |
Windeseile (Singularetantum ohne Genitiv) (Synon.) | Wengesiel jroße Iel | |
Windharfe (Plural) (Synon.) | Wengkharp Wengkharpe Äolsharp | |
Windhauch (Plural) (Synon.) | Wengkhauch Wengkhauche Löftche |
Lofthauch |
Windhose (Plural) (Synon.) | Wengkhos Wengkhose Tornado | |
Windhund (Plural) (Synon.) | Wengkhongk Wengk Wengkspeel | Wengkhöng |
windig (Adj.) windige / windigen / windiger | wengich wengije | |
Windindustrie (Plural) | Wengkendostrie Wengkendostrieje | |
Windjacke (Plural) (Synon.) | Wengkjack Wengkjacke Annorack |
Wengkblus |
Windjammer (Plural) (Synon.) | Wengkjammer, dä / dr Wengkjammer, de / die Jroßsächler, dä / dr |
Tradizjonssächler, dä / dr |
Windkraft (Plural) | Wengkkraft Wengkkräft | |
Windkraftanlage (Plural) | Wengkkraftanlach Wengkkraftanlare | |
Windkraftkrise (Plural) | Wengkkraftkris Wengkkraftkrise | |
Windkraftplan (Plural) | Wengkkraftplan Wengkkraftplän | |
Windkraftrad (Plural) | Wengkkraftrad Wengkkrafträder | |
Windmacher (Plural) (Synon.) | Wengkmacher, dä / dr Wengkmacher, de / die Frasedrescher, dä / dr |
Opschnieder, dä / dr |
Windmonat Nebenform: Windmond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Wengkmonnd Wengkmonnd Näwelong Novämber |
Schlachtemonnd |
Windmühle (Plural) | Wengkmöhl Wengkmöhle | |
Windmüller (Plural) | Wengkmöller, dä / dr Wengkmöller, de / die | |
Windmüllerin (Plural) | Wengkmöllerin Wengkmöllerinne | |
Windpocken (Pluraletantum) Wasserpocken (Pluraletantum) | Wengkpocke Wasserpocke | |
Windrad (Plural) | Wengkrad Wengkräder | |
Windraddebatte (Plural) | Wengkraddebatt Wengkraddebatte | |
Windrichtung (Plural) | Wengkrechtong Wengkrechtonge | |
Windrichtungsmesser (Synon.) | Wengkrechtongsmesser Wengkros | |
Windröschen (Blume) (Plural) (Synon.) | Wengkros Wengkrose Wengkrechtongsmesser |
Boschwenkröske |
Windrose (Plural) (Synon.) | Wengkros Wengkrose Wengkrechtongsmesser | |
Windschatten (Synon.) | Wengkschadde Lee | |
windschief (Adj.) windschiefe / windschiefen / windschiefer | wengkscheef wengkscheefe | wendsch (obs.) wendsche |
Windschirm Windschutz | Weengkscherm Wengkschotz | |
Windschlag (Synon.) | Wengkschlach Luvsitt | Wengksiitt |
Windschneise (Plural) (Synon.) | Wengkschneis Wengkschneise Loftschneis | |
Windschutz Windschutzpflanzung (Plural) | Wengkschotz Wengkschotzplantong Wengkschotzplantonge | |
Windschutzscheibe (Plural) | Wengkschotzschiev Wengkschotzschiewe | |
Windseite (Plural) (Synon.) | Wengksitt Wengksidde Wengkschlach |
Luv |
windsichten gewindsichtet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wengksechte jewengksechdet
dörch Loftstrom vonenanger trenne
|
worfele |
Windsichten (Subst.) (Synon.) | Wengksechte Worfele | |
Windsichtung (Plural) | Wengksechtong Wengksechtonge | Worfelong Worfelonge |
Windsorknoten (Plural) | Wendsorknot Wendsorknöt | |
Windspiel (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) | Wengkspeel Wengkspeele Wengkhongk Klangkörper, wengkbedriewene | |
Windstärke (Plural) | Wengkstärkde Wengkstärke | |
Windstau (Plural) | Wengkstau Wengkstaus | |
windstill (Adj.) windstille / windstillen / windstiller | wengkstell wengkstelle | |
Windstille (Plural) (Synon.) | Wengkstell Wengkstelle Flaut | |
Windstoß (Plural) (Synon.) | Wengkstoß Wengkstöß Bö | |
Windströmung (Plural) (Synon.) | Wengkströmong Wengkströmonge Dreff | |
windsurfen (DDR-Sprech) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wengksörfe brettsäjele | |
Windung (Plural) | Windong Windonge | |
Windvogel (Plural) | Wengkvorel Wengkvöjel | |
Windvogel, schlecht gemachter (Plural) | Pappstitz Pappstitze | |
Windvogelschwanz / Windvogelschweif | Wengkvorelstähz Schlender | |
Windwalze (Plural) | Wengkwalz Wengkwalze | |
Winfried (männl. Vorname) | Bonifaz Fred | Boni Freddi |
Wingert (Plural) (Synon.) | Wingert Wingerts Wingberch |
Wingjahde |
Wink (Plural) | Wenk Wenke | |
Winkel (Plural) | Wenkel Wenkels | |
Winkel, toter tote Wenkel im toten Winkel | tode Wenkel tode Wenkels em dode Wenkel | |
Winkeladvokat (Plural) (Synon.) | Wenkelaffekat Wenkelaffekate Ferkesstecher | |
Winkeleisen (Plural) | Wenkelieser, dat Wenkelieser, de / die | |
Winkelelement (Plural) | Wekelelement Wekelelemente | |
Winkelfunktion (Plural) | Wenkelfonkzjon Wenkelfonkzjone | |
Winkelgasse (Dimin.) | Wenkeljass Wenkeljässke | |
Winkelgeschäft (obs.) (Plural) (Synon.) | Wenkelsjeschäff Wenkelsjeschäfte Wenkel | |
Winkelhaken (Plural) | Wenkelhoke Wenkelhök | |
Winkelholz (Plural) (Dimin.) | Wenkelholz Wenkelhölz Wenkelhölzke | |
Winkelier (obs.) Winkelladenbetreiber (obs.) Winkelkrämer (obs.) (Synon., obs.) | Wenkeleerer Wenkelskrömer Wenkelskrömer Herringsbändijer | |
winkelig / winklig (Adj.) winkelige / winklige / winkeliger / winkliger (Synon.) | wenklich wenklije verwenkelt | |
Winkelkram (obs.) Winkelware (obs.) | Wenkelskrom Wenkelswar | |
Winkelladen (obs.) (Plural) (Synon.) | Wenkelsslade Wenkelsläde Wenkel | |
Winkelmaß (Plural) | Wenkelmoß Wenkelmoße | |
Winkelmesser (Plural) | Wenkelmesser, dä / dr Wenkelmesser, de / die | |
Winkelmessgerät (Plural) (Synon.) | Wenkelmessjerät Wenkelmessjeräte Theodolit | |
Winkelreißnadel (Plural) | Wenkelrießnold Wenkelrießnolde | |
Winkelschneider (Plural) | Wenkelschnieder, dä / dr Wenkelschnieder, de / die | |
Winkelsmühle (bei Düsseldorf) Stindermühle (bei Düsseldorf) | Wenkelsmöhl Stendermöhl | |
Winkelware (obs.) (Plural) (Synon.) | Wenkelswar Wenkelsware Wenkleskrom | |
winken (reg.) gewinkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wenke jewenkt | |
winken (unr.) gewunken (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wenke jewonke | |
Winsch (Plural) (Synon.) | Wensch Wensche Schwerstwend | |
winseln gewinselt (Part. Perf.) (Synon.) | winsele jewinselt jömele | |
winseln (von jungen Hunden) gewinselt (Part. Perf.) | junkse jejunkst | |
Winter (Plural) (Dimin.) | Wenter, dä / dr Wenter, de / die Wenterke, dat | |
Winterabend (Plural) | Wenterowend Wenterowende | |
winteraktiv (Adj.) winteraktive / winteraktiven / winteraktiver | wenteraktiv wenteraktive | |
Winteranfang (Synon.) | Wenteranfang Wenterbejinn | Wentereinbroch |
Winterapfel (Plural) | Wenterappel Wenteräppel | |
Winterauktion (Plural) (Synon.) | Wenteraukzjon Wenteraukzjone Wenterversteijerong | |
Winteraussaat (Plural) | Wenterussoot Wenterussoode | |
Winterausstattung (Plural) | Wenterusstattong Wenterusstattonge | |
Winterbeginn (Synon.) | Wenterbejinn Wenteranfang | Wentereinbroch |
Winterbekleidung Nebenform: Winterkleidung (Synon.) | Wenterbekleedong Wenterkleedong Wenterklamotte | |
Winterbereifung (Synon.) | Wenterberiefong M on S-Riefe | Wenterberiepong M on S-Riepe |
Winterbettdecke (Plural) | Wenterbettdeck Wenterbettdecke | Wenterplümmoh Wenterplümmohs |
Winterdienst (Plural) | Wenterdeens Wenterdeenste | |
Winterdiensteinsatz (Plural) | Wenterdeensensatz Wenterdeensensätz | |
Wintereinbruch (Plural) | Wenterenbroch Wenterenbröch | |
Wintereinbruch (Synon.) | Wentereinbroch Wenteranfang | Wenterbejinn |
Winterereignis (Plural) | Wenterereechnes Wenterereechnesse | |
Winterfell (Plural) (Synon.) | Wenterfell Wenterfelle Wenterpelz | |
Winterferien (Pluraletantum) (Synon.) | Wenetferrije Wenterurlaub | |
winterfest (Adj.) winterfeste / winterfesten / winterfester | wenterfest wenterfeste | |
Winterflugplan (Plural) | Wenterflochplan Wenterflochplän | |
Wintergemüse Winterküche | Wenterjemös Wenterköch | |
Wintergetreide Winterkorn | Wenterjetreid, dat Wenterkorn | |
wintergrün (Adj.) wintergrüne / wintergrünen / wintergrüner | wenterjrön wenterjröne | |
Winterhalbjahr (Plural) | Wenterhalfjohr Wenterhalfjohre | |
winterhart (Adj.) winterharte / winterharten / winterharter | wenterhatt wenterhadde | |
Winterhilfswerk (Singularetantum) Spendenaktion im 2. Weltkrieg | Wenterhölpswerk Spendeakzjon em 2. Weltkreech | Spendeakzjon em 2. Weltkriech |
Winterjacke (Plural) (Synon.) | Wenterjack Wenterjacke Wambes |
Wammes |
Winterlandschaft (Plural) | Wenterlandschaff Wenterlandschafte | |
Winterlauch Herbstlauch Sommerlauch | Wenterlohk Hervslohk Sommerlohk | Wenterlooch Hervslooch Sommerlooch |
winterlich (Adj.) winterliche / winterlichen / winterlicher | wenterlech wenterleche | |
Winterling (Plural) (Synon.) | Wenterleng Wenterlenge Hahnefoßjewächs | |
Winterluft (Singularetantum) (Dimin.) | Wenterloft Wenterlöftche | |
Wintermantel (Plural) | Wentermantel Wentermäntel | Wenterpalletoh Wenterpalletohs |
Wintermärchen (Plural) | Wentermärche Wentermärchens | |
Wintermodell (Plural) | Wentermodell Wentermodelle | |
Wintermonat Nebenform: Wintermond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Wentermonnd Wentermonnd Iesmonnd |
Jannewar |
Wintermorgen (Plural) | Wentermorje, dä / dr Wentermorje, de / die | |
wintern gewintert (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wentere jewentert | |
Winternacht (Plural) | Wenternacht Wenternächt | |
Winterolympiade (Plural) | Wenteolympjad Wenteolympjade | |
Winterpalast Winterpalais (Plural) | Wenterpalast Wenterpaläh Wenterpalähs | |
Winterpause (Plural) (Dimin.) | Wenterpaus Wenterpause Wenterpäuske | |
Winterpelz (Plural) (Synon.) | Wenterpelz Wenterpelze Wenterfell | |
Winterportulak (Synon.) | Wenterportelak Böhzelkruut | Böhzelkrüütche |
Winterquartier (Plural) | Wenterquarteer Wenterquarteere | |
Winterrad (Plural) (Dimin.) | Wenterrad Wenterräder Wenterrädche | |
Winterreifen (Plural) (Synon.) | Wenterriefe, dä / dr Wenterriefe, de / die Wenterpnö, dat | Wenterriepe, dä / dr Wenterriepe, de / die |
Winterreifentest (Plural) (Synon.) | Wenterriefetest Wenterriefetests Wenterpnötest | Wenterriepetest Wenterriepetests |
Winterreise (Plural) | Wenterreis Wenterreise | |
Winterruhe Winterschlaf (Singularetantum) Winterschlafdauer | Wenterroh Wenterschlof Wenterschlofduer | Wenterschlop Wenterschlopduer |
winters (Adv.) (Synon.) | wenters em Wneter | |
Wintersachen (Plural) (Synon.) | Wentersache Wenterklamotte Wenterkleedong | Wenterkleedasch Wenterplürre |
Wintersaison (Plural) | Wentersäsong Wentersäsongs | |
Wintersalat (Plural) | Wenterschlaat Wenterschlaats | |
Winterschaden (Plural) | Wenterschade Wenterschäde | |
Winterschlacht (Plural) | Wenterschlacht Wenterschlachte | |
Winterschlachtmedaille (Plural) (Synon.) | Wenterschlachtmedallje Wenterschlachtmedalljens Jefreerfleeschorde Wenterschlachtorde |
Ostmedallje |
Winterschläfer (Plural) | Wenterschlöfer, dä / dr Wenterschlöfer, de / die | Wenterschlöper, dä / dr Wenterschlöper, de / die |
Winterschläferin (Plural) | Wenterschlöferin Wenterschlöferinne | Wenterschlöperin Wenterschlöperinne |
Winterschlussverkauf (Plural) | Wenterschlossverkoof Wenterschlossverkööf | |
Wintersemester (Plural) | Wentersemester, dat Wentersemester, de / die | |
Wintersonne (Plural) | Wentersonn Wentersonne | |
Wintersonnenwende (Plural) | Wentersonnewend Wentersonnewende | |
Wintersonnenwendfeier (Plural) | Wentersonnewendfier Wentersonnewendfiere | |
Winterspiel (Plural) | Wenterspeel Wenterspeele | |
Wintersporrtgebiet (Plural) | Wentersportjebiet Wentersportjebiete | |
Wintersport Wintersportsaison | Wentersport Wentersportsäsong | |
Wintersportanlage (Plural) | Wentersportanlach Wentersportanlare | |
Wintersportart (Plural) | Wentersportaht Wentersportahde | |
Wintersportartikel (Plural) | Wentersportartekel Wentersportartekele | |
Wintersportfreund (Plural) | Wentersportfrönd Wentersportfrönde | |
Wintersportfreundin (Plural) | Wentersportfröndin Wentersportfröndinne | |
Wintersportler (Plural) | Wentersportler, dä / dr Wentersportler, de / die | |
Wintersportlerin (Plural) | Wentersportlerin Wentersportlerinne | |
Wintersporttournee (Plural) | Wentersporttourneh Wentersporttournehs | |
Wintersportturnier (Plural) | Wentersportturneer Wentersportturneere | |
Wintersporturlaub (Plural) | Wentersporturlaub Wentersporturlaube | |
Wintersturm (Plural) | Wenterstorm Wenterstörm | |
Wintertag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wenterdach Wenterdäch Wenterdare | |
Winterterrasse (Plural) | Wenterterrass Wenterterrasse | |
Wintertraum (Plural) | Wenterdroom Wenterdrömm | |
Winteruniversiade (Plural) | Wenteruniversijad Wenteruniversijade | |
Winterurlaub (Plural) (Synon.) | Wenterurlaub Wenterurlaube Schiurlaub |
Wenterferije |
Wintervorrat (Plural) | Wentervörrat Wentervörrät | |
Winterwanderer Nebenform: Wionterwandrer (Plural) | Wenterwandrer, dä / dr Wenterwandrer, dä / dr Wenterwandrer, de / die | |
Winterwandererin (Plural) | Wenterwanderin Wenterwanderinne | |
Winterwanderung (Synon.) | Wenterwanderong Wenterwanderonge | |
Winterwetter (Singularetantum) Fühjahrswetter / Frühlingswetter Sommerwetter Herbstwetter | Wenterwäder Fröhjohrswäder Sommerwäder Hervswäder | Fröhlenswäder |
winterwettrig (Adj.) winterwettrige / winterwettrigen / winterwettriger wenterwettriges | wenterwädrich wenterwädrije wenterwädrijes | |
Winterzeit (Synon.) | Wenterschziet de lokale Ortsziet em Wenter | Wenterziet |
Winterzeitumstellong (Plural) (Synon.) | Wenterzietömstellong Wenterzietömstellonge de Ziet een Stond zoröcksetze |
de Ziet een Stond zoröckstelle |
Winterzelt (Plural) | Wentertent Wentertente | Wenterzelt Wenterzelte |
Winterzieher (Plural) (Synon.) | Wentertrecker, dä / dr Wentertrecker, de / die Wenterwandervorel, dä / dr | Wenterzieher, dä / dr Wenterzieher, de / die Wenterzochvorel, dä / dr |
Winterzugang (Plural) | Wenterzojang Wenterzojäng | |
Winzer (Plural) (Synon.) | Winzer, dä / dr Winzer, de / die Wingbuer, dä / dr |
Wingbuur |
Winzergenossenschaft (Plural) | Winzerjenosseschaff Winzerjenosseschafte | |
Winzerin (Plural) | Winzerin Winzerinne | Wingbüerin Wingbüerinne |
winzig (Adj.) winzige / winzigen / winziger (Synon.) | wenzich wenzije ipsich |
ullich |
Winziges, etwas etwas ganz Winziges | Schnibbel, ne e Pierke | Möckefott Möckeföttche |
Winzigkeit (Plural) (Synon.) | Wenzichkeet Wenzichkeete Quäntche |
Quentche (obs.) |
Winzling (Plural) | Wenzleng Wenzlenge | |
Wipfel (Plural) | Wepfel Wepfele | |
Wippe (Plural) | Wipp Wippe | |
wippen gewippt (Part. Perf.) | wippe jewippt | |
Wipperfürth (Stadt im Oberbergischen Kreis) Kfz.-Kennzeichen | Wipperförth GM | Hansestadt Wipperförth |
Wipperfürther (Plural) | Wipperförder, dä / dr Wipperförder, de / die | |
Wipperfürtherin (Plural) | Wipperförderin Wipperförderinne | |
wir (Personalpronomen) man (Pronomen) | mer mr | |
Wirbel (Plural) | Werbel, dä / dr Werbel, de / die | Werwel, dä / dr Werwel, de / die |
Wirbelbruch (Plural) | Werbelbroch Werbelbröch | Werwelbroch Werwelbröch |
wirbellos (Adj.) wirbellose / wirbellosen / wirbelloser | werbeloss werbelosse | werweloss werwelosse |
wirbeln gewirbelt (Part. Perf.) | werbele jewerbelt | werwele jewerwelt |
wirbelnd (Adj.) wirbelnde / wirbelnden / wirbelnder | werbelnd werbelnde | werwelnd werwelnde |
Wirbelsäule (Plural) | Werbelsäul Werbelsäule | Werwelsäul Werwelsäule |
Wirbelsäulenverschleiß (Plural) | Werbelsäuleverschleeß Werbelsäuleverschleeße | Werwelsäuleverschleeß Werwelsäuleverschleeße |
Wirbelsturm (Plural) (Synon.) | Werbelstorm Werbelstörm Harrikän Taifun Zyklon | Werwelstorm Werwelstörm Orkan Tornado |
Wirbeltier (Plural) | Werbeldier Werbeldiere | Werweldier Werweldiere |
Wirbelwind (Plural) | Werbelwengk Werbelwende | Werwelwengk Werwelwende |
wirken gewirkt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | werke jewerkt | |
Wirken (Singularetantum) (Synon.) | Werke Donn Schaffe | Handele |
Wirker (Plural) Bandwirker | Werker, dä / dr Werker, de / die Bandwerker, dä / dr | |
wirklich (Adj.) wirkliche / wirklichen / wirklicher | werklech werkleche | rejal rejale |
Wirklichkeit (Plural) | Werklechkeet Werklechkeete | Rejaletät Rejaletäte |
wirklichkeitsfern (Adj.) wirklichkeitsferne / wirklichkeitsfernen / ~ferner wirklichkeitsfernes | werklechkeetsfähn werklechkeetsfähne werklechkeetsfähnes | rejaletätsfähn rejaletätsfähne rejaletätsfähnes |
Wirklichkeitsform (Singularetantum) (Synon.) | Werklechkeetsform Endikativ | |
wirklichkeitsfremd (Adj.) wirklichkeitsfremde / wirklichkeitsfremden / ~der wirklichkeitsfremdes | werklechkeetsfremd werklechkeetsfremde werklechkeetsfremdes | rejaletätsfremd rejaletätsfremde rejaletätsfremdes |
wirklichkeitsgetreu (Adj.) wirklichkeitsgetreue / ~keitsgetreuen / ~getreuer wirklichkeitsgetreues | werklechkeetsjetreu werklechkeetsjetreue werklechkeetsjetreues | rejaletätstreu rejaletätstreue rejaletätstreues |
wirklichkeitsnah (Adj.) wirklichkeitsnahe / wirklichkeitsnahen / ~naher wirklichkeitsnahes | werklechkeetsnoh werklechkeetsnohe werklechkeetsnohes | rejaletätsnoh rejaletätsnohe rejaletätsnohes |
Wirklichkeitssinn (Singularetantum) (Synon.) | Werklechkeetssenn Rejaletätssenn | |
Wirklichkeitstreue (Synon.) | Werklechkeetstreue Rejaletätstreue | |
wirkmächtig (Adj.) wirkmächtige / wirkmächtigen / wirkmächtiger | werkmächtich werkmächtije | |
Wirkmittel (Plural) (Dimin.) | Werkmeddel Werkmeddels Werkmeddelche | |
wirksam (Adj.) wirksame / wirksamen / wirksamer | werksam werksame | |
Wirksamkeit (Synon.) | Werksamkeet Effezenz | Werksamsinn |
Wirkstoff (Plural) | Werkstoff Werkstoffe | |
Wirkstoffbezeichnung (Plural) (Synon.) | Werkstoffbezeechnong Werkstoffbezeechnonge Werkstoffname | |
Wirkstoffname (Plural) Nebenform: Wirkstoffnamen) (Synon.) | Werkstoffnam, dä / dr Werkstoffnamens, de / die Werkstoffname, dä / dr Werkstoffbezeechnong, de / die | |
Wirkung (Plural) | Werkong Werkonge | |
Wirkungsgrad (Plural) | Werkongsjrad Werkongsjrade | |
wirkungslos (Adj.) wirkungslose / wirkungslosen / wirkungsloser (Synon.) | werkongsloss werkongslosse notzloss |
sennloss |
wirkungslos (Adj.) wirkungslose / wirkungslosen / wirkungsloser | werkongsloss werkongslosse | |
Wirkungslosigkeit (Plural) (Synon.) | Werkongslossichkeet Werkongslossichkeete Notzlossichkeet |
Sennlossichkeet |
Wirkungslosigkeit (Singularetantum) Wirkungslossein | Werkongslossichkeet Werkongslosssinn | |
wirkungssteigernd (Adj.) wirkungssteigernde / wirkungssteigernden / ~der wirkungssteigerndes | werkongssteijernd werkongssteijernde werkongssteijerndes | |
Wirkungssteigerung (Plural) | Werkongssteijeerong Werkongssteijeeronge | |
Wirkungstreffer (Plural) | Werkongstreffer Werkongstreffers | |
Wirkungstrinken (Synon.) | Werkongsdrenke Werkongssuffe | |
wirkungsvoll (Adj.) wirkungsvolle / wirkungsvollen / wirkungsvoller | werkongsvoll werkongsvolle | |
Wirkungsweise (Plural) | Werkongswies Werkongswiese | |
wirr (Adj.) wirre / wirren / wirrer wirres (Synon.) | werr werre werres konfos | |
wirren gewirrt (Part. Perf.) | werre jewerrt | |
Wirren (Pluraletantum) (Synon.) | Werre Chaos Dörchenanger |
Dörchenein |
Wirrnis (Plural) | Werrnes Werrnesse | |
Wirrsal (Plural) | Werrsal Werrsale | |
Wirrung Wirrungen | Werrong Werronge | |
Wirrwarr (Singularetantum) (Synon.) | Werrwarr Chaos Kuddelmuddel | Körmel / Kürmel Kuschlemusch |
wirsch (Adj.) wirsche / wirschen / wirscher | wersch wersche | |
Wirsing (Synon.) | Wersing Schaffu | |
Wirsingeintopf (Synon.) | Wersingeendopp Schaffueendopp | |
Wirsingfass (Synon.) | Wersingfass Kappesfass | |
Wirsinggemüse (Synon.) | Wersingjemös Schaffujemös | |
Wirsingroulade (Plural) | Wersingrollad Wersingrollade | |
Wirt (Plural) (Synon.) | Weht Wehde Jastweht Kneipjeh |
Kneiper |
Wirt einer einfachen Gaststätte Wirt, kleiner | Budiker Jastrojnom (Düssel-Spott) | Kaschemmebaas |
Wirtin (Plural) (Synon.) | Wehdin Wehdinne Wehtsfrau | |
wirtlich (Adj.) wirtliche / wirtlichen / wirtlicher | wehtlech wehtleche | |
Wirtschaft (Plural) (Synon.) | Wehtschaff Wehtschafte Heelijehüüske Lokal |
Hillijehüüske Kneip |
wirtschaften gewirtschaftet (Part. Perf.) | wehtschafte jewehdschafdet | |
Wirtschaften, das (Singularetantum) Wirtschaftswissenschaft | Wehtschafte, dat Wehtschaffswesseschaft | |
wirtschaftlich (Adj.) wirtschaftliche / wirtschaftlichen / ~schaftlicher wirtschaftliches (Synon.) | wehtschafflech wehtschaffleche wehtschaffleches jeschäfflech | kommerzjell |
Wirtschaftlichkeit (Singularetantum) (Synon.) | wehtschafflechkeet Effezenz | Rentabiletät |
Wirtschaftlichkeitsrechnung (Plural) | Wehtschafflechkeetsrechnong Wehtschafflechkeetsrechnonge | |
Wirtschaftsabschwung (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsafschwong Wehtschaffsafschwöng Rezessjon | |
Wirtschaftsaufschwung (Plural) | Wehtschaffsopschwong Wehtschaffsopschwöng Wehtschaffswachsdom | |
Wirtschaftsdelegation (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsdelejazjon Wehtschaffsdelejazjone Wehtschaffsafordnong | |
Wirtschaftsdelikt (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsdelikt Wehtschaffsdelikte Wehtschaffsverbreche | |
Wirtschaftsdienst (Plural) | Wehtschaffsdeens Wehtschaffsdeenste | |
Wirtschaftsembargo (Plural) (Synon. 1)
(Synon. 2) | Wehtschaffsembarjo Wehtschaffsembarjos Wehtschaffsblockad Wehtschaffssperr Verbot von Ihefraue för ehr Männer en de Kneipe ze jonn |
Wehtschaffsboykott |
Wirtschaftsexperte (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsexpäht Wehtschaffsexpähde Wehtschaffsfachmann | |
Wirtschaftsforscher (Plural) | Wehtschaffsforscher, dä / dr Wehtschaffsforscher, de / die | |
Wirtschaftsforscherin (Plural) | Wehtschaffsforscherin Wehtschaffsforscherinne | |
Wirtschaftsforschung (Plural) | Wehtschaffsforschong Wehtschaffsforschonge | |
Wirtschaftsforschungsinstitut (Plural) | Wehtschaffsforschongsenstetut Wehtschaffsforschongsenstetute | |
Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsraum | Wehtschaffsjeojrafie Wehtschaffsroom | |
Wirtschaftsgut (Plural) | Wehtschaffsjot Wehtschaffsjöder | |
Wirtschaftsgutachten (Plural) | Wehtschaffsjotachte, dat Wehtschaffsjotachte, de / die | |
Wirtschaftshilfe (Plural) | Wehtschaffshölp Wehtschaffshölpe | |
Wirtschaftsinformatiker (Plural) | Wehtschaffsenformatiker, dä / dr Wehtschaffsenformatiker, de / die | |
Wirtschaftsinformatikerin (Plural) | Wehtschaffsenformatikerin Wehtschaffsenformatikerinne | |
Wirtschaftskanzlei (Plural) | Wehtschaffskanzlei Wehtschaffskanzleie | |
Wirtschaftskrieg (Plural) | Wehtschaffskreech Wehtschaffskreeje | Wehtschaffskriech Wehtschaffskrieje |
Wirtschaftskrise (Plural) | Wehtschaffskris Wehtschaffskrise | |
Wirtschaftslage (Plural) (Synon.) | Wehtschaffslach Wehtschaffslare Konjunktur | |
Wirtschaftsmathematiker (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsmattematiker, dä / dr Wehtschaffsmattematiker, de / die Aktewar, dä / dr | |
Wirtschaftsmathematikerin (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsmattematikerin Wehtschaffsmattematikerinne Aktewarin | |
Wirtschaftsminister (Plural) | Wehtschaffsminester, dä / dr Wehtschaffsminesters, dä / dr | |
Wirtschaftsministerin (Plural) | Wehtschaffsminesterin Wehtschaffsminesterinne | |
Wirtschaftsministerium (Plural) | Wehtschaffsminesterijom Wehtschaffsminesterijoms | |
Wirtschaftsministerkonferenz (Plural) Kurzwort | Wehtschaffsminesterkonferenz Wehtschaffsminesterkonferenze WMK | |
Wirtschaftsnobelpreis (Plural) | Wehtschaffsnobelpries Wehtschaffsnobelpriese | |
Wirtschaftsnobelpreisträger (Plural) | Wehtschaffsnobelpriesdräjer, dä/dr Wehtschaffsnobelpriesdräjer, de | |
Wirtschaftsnobelpreisträgerin (Plural) | Wehtschaffsnobelpriesdräjerin Wehtschaffsnobelpriesdräjerinne | |
Wirtschaftsplan (Plural) | Wehtschaffsplan Wehtschaffsplän | |
Wirtschaftsprüfer (Plural) | Wehtschaffspröfer, dä / dr Wehtschaffspröfer, de / die | |
Wirtschaftsprüferin (Plural) | Wehtschaffspröferin Wehtschaffspröferinne | |
Wirtschaftsrat (Plural) | Wehtschaffsrot Wehtschaffsröt | |
Wirtschaftssabotage (Plural) | Weehtschaffssabotasch Weehtschaffssabotaje | |
Wirtschaftsstrafverfahren (Plural) | Wehtschaffsstrofverfahre, dat Wehtschaffsstrofverfahre, de / die | |
Wirtschaftssystem (Synon.) | Wehtschaffssystem Wehtschaffswäse | |
Wirtschaftstandort (Plural) | Wehtschaffsstandort Wehtschaffsstandorte | |
Wirtschaftsübersetzer (Plural) | Wehtschaffsöwersetzer, dä / dr Wehtschaffsöwersetzer, de / die | |
Wirtschaftsübersetzerin (Plural) | Wehtschaffsöwersetzerin Wehtschaffsöwersetzerinne | |
Wirtschaftsverbrechen (Plural) (Synon.) | Wehtschaffsverbreche, dat Wehtschaffsverbreche, de / die Wehtschaffsdelikt, dat | |
Wirtschaftsverbrecher (Plural) | Wehtschaffsverbrecher, dä / dr Wehtschaffsverbrecher, de / die | |
Wirtschaftsverbrecherin (Plural) | Wehtschaffsverbrecherin Wehtschaffsverbrecherinne | |
Wirtschaftswachstum (Synon.) | Wehtschaffswachsdom Wehtschaffsopschwong | |
Wirtschaftswald (Plural) | Wehtschaffswald Wehtschaffswälder | |
Wirtschaftsweiser Wirtschaftsweise | Wehtschaffsweese, dä / dr Wehtschaffsweese, de / die | |
Wirtschaftswesen (Singularetantum) (Synon.) | Wehtschaffswäse Wehtschaffssystem | |
Wirtschaftswissenschaftler (Plural) (Synon.) | Wehtschaffswesseschaffler,dä/dr Wehtschaffswesseschaffler, de / die Ökomom | |
Wirtschaftswissenschaftler (Plural) | Wehtschaffswesseschaffler, dä/dr Wehtschaffswesseschaffler, de / die | |
Wirtschaftswissenschaftlerin (Plural) (Synon.) | Wehtschaffswesseschafflerin Wehtschaffswesseschafflerinne Ökonomin | |
Wirtschaftszweig (Plural) | Wehtschaffszweich Wehtschaffszweije | |
Wirtsehepaar (Plural) Wirtsleute (Plural) | Wehtsihepaar Wehtsihepaare Wehtslütt | |
Wirtshaus (Synon.) | Wehtshuus Heelijehüüske | Hillijehüüske |
Wirtshausbesuch am Freitagabend (Plural) | Lohntöteball Lohntötebäll | |
Wirtshaushocker (Plural) (Synon.) | Wehtshuushocker, dä / dr Wehtshuushocker, de / die Klävploster, dat | |
Wirtshaushockerin (Plural) | Wehtshuushockerin Wehtshuushockerinne | |
Wirtspflanze (Plural) | Wehtsplant Wehtsplante | |
Wirtstier (Plural) | Wehtsdier Wehtsdiere | |
Wisch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wesch Weschs Wesche | |
wischen (hab.). gewischt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wesche jewescht | |
wischen (sein) gewischt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wesche jewescht | |
Wischerblatt (Plural) | Wescherblatt Wescherbläder | |
Wischmopp (Plural) (Dimin.) | Weschmopp Weschmöpp Weschmöppke | |
Wischtuch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Weschdohk Weschdöhk Weschdöhker Schöddelplack | |
Wischtuch für Schiefertafeln (Plural) | Tafelläppke Tafelläppkes | |
Wisent (Plural) (Synon.) | Wisent Wisente Auerochs / Auerohs Weldrend |
Bison Ur |
Wisentbulle (Plural) (Synon.) | Wisentbulle, dä / dr Wisentbulle, de / die Auerochsbulle, dä / dr Bisonbulle, dä / dr Urebulle, dä / dr |
Auerohsbulle, dä / dr Welrdenbulle, dä / dr
|
Wisentgehege (Plural) (Synon.) | Wisentjehäch Wisentjehäje Auerochsejehäch Bisonjehäch Urejehäch |
Auerohsejehäch Weldrendjehäch
|
Wisentherde (Plural) (Synon.) | Wisenthehd Wisenthehde Auerochsehehd / Auerohsehed Weldrendhehd |
Bisonhehd Urehehd |
Wisentkalb (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wisentkalv Wisentkälwer Wisentkälvche Auerochsekalv / Auerohsekalv Weldrendkalv |
Bisonkalv Urekalv |
Wisentkuh (Plural) (Synon.) | Wisentkoh Wisentköh Auerochsekoh / Auerohsekoh Weldrendkoh |
Bisonkoh Urekoh |
Wisentnachwuchs (Synon.) | Wisentnohwochs Auerochsenohwochs Bisonnohwochs Urenohwochs | Auerohsenohwochs Weldrendnochwochs |
Wisentpaar (Plural) (Synon.) | Wisentpaar Wisentpaare Auerochsepaar / Auerohsepaar Weldrendpaar |
Bisonpaar Urepaar |
wispern gewispert (Part. Perf.) | wispere jewispert | |
Wispern (Singularetantum) (Synon.) | Wispere Wisperei | |
Wissbegierde (Singularetantum) (Synon.) | Wessbejier Neujier | |
wissbegierig (Adj.) wissbegierige / wissbegierigen / wissbegieriger | wessbejierich wessbejierije | |
wissen gewusst (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) weiß es weißt du wisst ihr | wesse jewosst
weeß et weeßt do wessder
| jewoss
weeßet weeße / weeßte wesst ehr |
Wissen (Singularetantum) Wissen und Gewissen (Synon.) | Wesse Wessen on Jewesse Beldong |
Kenntnesse |
wissend (Adj.) wissende / wissenden / wissender | wessend wessende | |
wissendes Lächeln der Eingeweihten
(Synon.) | dat wessende Lächele von de Enjeweihte Aujurelächele | |
Wissensaustausch (Plural) | Wessensustuusch Wessensustüüsch | |
Wissenschaft (Plural) | Wesseschaff Wesseschafte | |
Wissenschaftler (Plural) | Wesseschaffler, dä / dr Wesseschaffler, de / die | |
Wissenschaftlerin (Plural) | Wesseschafflerin Wesseschafflerinne | |
wissenschaftlich (Adj.) wissenschaftliche / wissenschaftlichen / ~licher wissenschaftliches | wesseschaffslech wesseschaffsleche wesseschaffsleches | |
Wissenschaftslandschaft (Plural) | Wesseschaffslandschaff Wesseschaffslandschafte | |
Wissenschaftsminister (Plural) | Wesseschaffsminester, dä / dr Wesseschaffsminester, de / die | |
Wissenschaftsministerin (Plural) | Wesseschaffsminesterin Wesseschaffsminesterinne | |
Wissenschaftsministerium (Plural) | Wesseschaffsminesterijom Wesseschaffsminesterijoms | |
Wissenschaftssprache (Plural) | Wesseschaffssproch Wesseschaffssproche | |
Wissenschaftszweig (Plural) | Wesseschaffszweich Wesseschaffszweije | |
Wissensdurst (Singularetantum) Wissensdrang | Wessensdohsch Wessensdrang | |
wissensdurstig (Adj.) wissensdurstige / wissensdurstigen / ~durstiger wissensdurstiges | wessensdöhschdich wessensdöhschdije wessensdöhschdijee | |
Wissensgebiet (Plural) | Wessensjebiet Wessensjebiete | |
Wissenslücke (Plural) | Wessenslöck Wessenslöcke | |
Wissenstest (Plural) | Wessensstest Wessensstests | |
wissenswert (Adj.) wissenswerte / wissenswerten / wissenswerter | wessenswäht wessenswähde | |
Wissenszuwachs (Plural) | Wessenszowachs Wessenszowächs | |
wissentlich (Adj.) wissentliche / wissentlichen / wissentlicher | wessentlech wessentleche | |
Wisterie (Kletterpflanze) auch Blauregen und Glyzine genannt | Wisterije Blauräje | Jlyzin |
wittern gewittert (Part. Perf.) witterten | wittere jewittert witterden | |
Witterung (Plural) | Witterong Witteronge | |
Witterungsaufnahme (Plural) | Witterongsopnohm Witterongsopnohme | |
witterungsbedingt (Adj.) witterungsbedingte / witterungsbedingten / ~ter witterungsbedingtes | witterongsbedenkt witterongsbedenkte witterongsbedenktes | |
Witterungsbedingung (Plural) | Witterongsbedengong Witterongsbedengonge | |
Witterungseinfluss (Plural) | Witterongsenfloss Witterongsenföoss | |
Witterungsgrund (Plural) | Witterongsjrond Witterongsjrönd | |
Wittlaer (Stadtteil von Düsseldorf) Stadtbezirk | Wittlar 5 | |
Wittlaerer (Plural) | Wittlarer, dä / dr Wittlarer, de / die | |
Wittlaererin (Plural) | Wittlarerin Wittlarerinne | |
Witwe (Plural) (Synon.) | Wetwe Wetwens Möhn | Wetfrau Wetfraue |
Witwenmacher (Plural) (Synon. 1) (Synon. 2) (Synon. 3) | Wetwenmacher, dä / dr Wetwenmacher, de / die Zappe von de Koulter-Kiefer Colt-Revolwer Starfeiter F 104 | Möhnemahker, dä / dr Möhnemahker, de / die
|
Witwentröster (Plural) | Wetwentröster, dä / dr Wetwentröster, de / die | Möhnetröster, dä / dr Möhnetröster, de / die |
Witwer (Plural) | Wetwer, dä / dr Wetwer, de / die | Wetmann Wetmänner |
Witz (Plural) (Dimin.) | Wetz Wetze Wetzke | |
Witzbold (Plural) (Synon.) | Wetzbold Wetzbolde Schähzbold Schautemann |
Schähzkeks
|
Witzboldin (Plural) (Synon.) | Wetzboldin Wetzboldinne Schähzboldin | |
witzeln gewitzelt (Part. Perf.) (Synon.) | wetzele jewetzelt albere |
schähze |
witzelnd (Adj.) witzelnde / witzelnden / witzelnder | wetzelnd wetzelnde | |
witzig (Adj.) witzige / witzigen / witziger (Synon.) | wetzich wetzije humorich |
launich |
WM-Stern (Plural) | WM-Stähn WM-Stähne | |
wo du wo du Recht hast, hast du Recht Nebenform: wo du recht hast, hast du recht | wo do woste Reht häs, hässe Reiht woste reht häs, hässe reiht | woste |
wo ich gerade schon mal dabei bin wo wir gerade schon mal dabei sind (Synon.) | wo ech jrad schomol dobei ben womer jrad schomol dobei send apropro näwerbei erwähnt öwrijens |
näwerbei bemerkt näwerbei jesaht |
wo kann ich helfen? (Synon.) | wo kann ech hölpe? wlo steht dat Klaweer? | |
wo man wo wir | wo mr wo mer | woste womer |
woanders (Adv.) (Synon.) | woangers angerwiedich | woangersch angerschwo |
woandershin (Adv.) (Synon.) | woangershen an en angere Stell | woangerschhen an ne angere Platz |
Woche (Plural) | Woch Woche | |
Wochenarbeitszeit (Plural) | Wocheahbiedsziet Wocheahbiedsziede | |
Wochenausklang (Plural) (Synon.) | Wocheusklang Wocheuskläng Wocheëng | |
Wochenbericht (Plural) | Wocheberecht Wocheberechte | |
Wochenbett (Synon.) | Wochebett Kengkbett Kroskest | Kromkest |
Wochendurchschnitt (Plural) | Wochedörchschnett Wochedörchschnedde | |
Wochenendausflug (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wocheendusfloch Wocheendusflöch Wocheendusflöje | |
Wochenendausgabe (Plural) | Wocheëndusjav Wocheëndusjawe | |
Wochenenddienst (Plural) | Wocheengdeens Wocheengdeenste | |
Wochenende (Plural) (Synon.) | Wocheëng Wocheënde Wocheusklang | |
Wocheninzidenz (Plural) | Wochenzedenz Wochenzedenze | |
Wochenkalender (Plural) | Wochekaländer, dä / dr Wochekaländer, de / die | |
Wochenkarte (Plural) | Wochekaht Wochekahde | |
wochenlang (Adj.) wochenlange / wochenlangen / wochenlanger | wochelang wochelange | |
Wochenmarkt (Plural) | Wochemaht Wochemärkt | |
Wochennachricht (Plural) | Wochenohrecht Wochenohrechte | |
Wochenschau (Plural) (Synon.) | Wocheschau Wocheschaue Wochenohrechte em Kinno | |
Wochenstation (Plural) (Synon.) | Wochestazjon Wochestazjone Wöchnerinnestazjon | |
Wochenstunde (Plural) | Wochestond Wochestonde | |
Wochentag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wochedach Wochedäch Wochedare |
|
wochentags (Adv.) (Synon.) | wochedachs werkeldachs | |
Wochentagsessen (Synon.) | Werkeldachsesse Alldachsesse | |
Wochentagshose (Synon.) | Werkeldachsbox Alldachsbox | |
Wochentagskleider (Synon.) | Werkeldachsklamotte Alldachsklamotte | |
wöchentlich (Adj.) wöchentliche / wöchentlichen / wöchentlicher | wöchenslech wöchensleche | |
Wochenzeitung (Plural) | Wocheziedong Wocheziedonge | |
Wöchnerin (Plural) (Synon.) | Wöchnerin Wöchnerinne Kromfrau |
Pingfrau |
Wöchnerinnenstation (Plural) (Synon.) | Wöchnerinnestazjon Wöchnerinnestazjone Wochestazjon | |
Wodkaflasche (Plural) (Dimin.) | Wodkafläsch Wodkafläsche Wodkafläschke | |
wodrin (Adv.) worin (Adv.) (Synon.) | wodren woren en wat |
en wat för'n Sach |
wodrüber (Adv.) worüber (Adv.) (Synon.) | wodröwer woröwer öwer wat | |
wodrum (Adv.) worum (Adv.) (Synon.) | wodröm woröm öm wat | |
wodrunter (Adv.) worunter (Adv.) (Synon.) | wodronger woronger onger wat | |
wodurch (Adv.) (Synon.) | wodörch dörch wat | |
wofern (Adv.) wofür (Adv.) | wofähn woför | |
Woge Gewoge | Wore Jewore | |
wogegen (Adv.) (Synon.) | wojäje wohenjäje | |
wogegen (Konjunktion) (Synon.) | wojäje jäje wat | jäje welche Sach |
wogen gewogt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wore jewocht |
|
woher (Adv.) wohinter (Adv.) | von wo wohenger | woher |
wohin (Adv.) Wohin, das (Subst.) | wohen dat Wohen | |
wohingegen (Konjunktion) (Synon.) | wohenjäje endesse | henjäje |
Wohl Wohlsein | Woll Wollsinn | |
wohl (Adv.) wohle / wohlen / wohler wohler (Komp.) am wohlsten (Superl.) | woll wohle wohler am wollste | |
wohl (Partikel) wohl oder übel | woll woll odder öwel | |
wohl begründet (Adj.) wohl begründete / wohl begründeten / ~deter wohl begründetes (Synon.) | woll bejröndet woll bejröndete woll bejröndetes fondeeht stichhaltich |
jot bejröndet |
Wohl und Weh (Synon.) | Woll on Wieh et Schecksal | |
wohl wissend (Adj.) wohl wissende / wohl wissenden / ~ wissender wohl wissendes | woll wessend woll wessende woll wessendes | |
wohlanständig (Adj.) wohlanständige / wohlanständigen / ~anständiger wohlanständiges | wohlanständich wohlanständije wohlanständijes | |
Wohlanständigkeit (Plural) | Wollanständichkeet Wollanständichkeete | |
wohlauf (Adv.) (Synon.) | wollop bei jode Jesondheet krejel | jesond |
Wohlbefinden (Singularetantum) Wohlbehagen (Singularetantum) Wohlgefallen (Singularetantum) | Wollbefende Wollbehare Wolljefalle | |
wohlbegründet (Adj.) wohlbegründete / wohlbegründeten / ~gründeter wohlbegründetes (Synon.) | wollbejröndet wollbejröndete wollbejröndetes fondeeht stichhaltich |
jot bejröndet |
wohlbehalten (Adj.) wohlbehaltene / wohlbehaltenen / ~haltener wohlbehaltenes | wollbehalde wollbehaldene wollbehaldenes | |
wohlbeleibt (Adj.) wohlbeleibte / wohlbeleibten / wohlbeleibter (Synon.) | wollbelievt wollbelievte adepös drall fett korpelent pummelich wolljenährt
|
deck feist föllich mobbelich staats |
Wohlbeleibtheit (Synon.) | Wollbelievtheet Believtheet | |
wohlbestallt (Adj.) wohlbestallte / wohlbestallten / wohlbestallter | wollbestallt wollbestallde | |
wohlergehen wohlergangen (Part. Perf.) | wollerjonn wollerjange | |
wohlerzogen (Adj.) wohlerzogene / wohlerzogenen / wohlerzogener | wollertrocke wollertrockene | wollerzore wollerzorene |
Wohlerzogenheit (Plural) (Synon.) | Wollertrockeheet Wollertrockeheede Wollertrockesinn | Wollerzoreheet Wollerzoreheede Wollerzoresinn |
Wohlfahrt (Singularetantum) Wohlfahrtspflege (Singularetantum) | Wollfaht Wollfahtsfläch | |
wohlfeil (Adj.) wohlfeile / wohlfeilen / wohlfeiler (Synon.) | wollfiel wollfiele jönstich | |
Wohlfühlachtsamkeit (Plural) | Wollföhlachtsamkeet Wollföhlachtsamkeete | |
Wohlfühlambiente Wohlergehen (Singularetantum) Wohlfühlen (Singularetantum) Wohlfühlimage | Wollföhlambijente Wollerjonn Wollföhle Wollföhlimmidsch | |
Wohlfühlambiente Wohlfühlumgebung | Wollföhambijente Wollfölömjäwong | |
Wohlfühlatmosphäre (Plural) | Wollföhlatmosfär Wollföhlatmosfäre | |
Wohlfühlbereich (Plural) | Wollföhlbereech Wollföhlbereeche | |
wohlfühlen wohlgefühlt (Part. Perf.) (Synon.) | wollföhle wolljeföhlt em Jewatt sinn | |
Wohlfühloase (Plural) | Wollföhloas Wollföhloase | |
Wohlfühlurlaub (Plural) | Wollföhlurlaub Wollföhlurlaube | |
Wohlfühlzone (Plural) (Synon.) | Wollföhlzon Wollföhlzone Komforzon | |
wohlgebaut (Adj.) wohlgebaute / wohlgebauten / wohlgebauter (Synon.) | wolljebaut wolljebaute staats | |
wohlgeboren (Adj.) wohlgeborene / wohlgeborenen / wohlgeborener | wolljebore wolljeborene | |
wohlgefällig (Adj.) wohlgefällige / wohlgefälligen / wohlgefälliger | wolljefällich wolljefällije | |
Wohlgefühl (Plural) | Wolljeföhl Wolljeföhle | |
wohlgelitten (Adj.) wohlgelittene / wohlgelittenen / wohlgelittener (Synon.) | wolljeledde wolljeleddene beleevt | |
wohlgemeint (Adj.) wohlgemeinte / wohlgemeinten / wohlgemeinter | wolljemeent wolljemeente | wolljemennt wolljemennte |
wohlgemerkt (Adv.) (Synon.) | wolljemerkt dat sei betont | domet ki Messverständnes entsteht |
wohlgemut (Adj.) wohlgemute / wohlgemuten / wohlgemuter | wolljemot wolljemode | |
wohlgenährt (Adj.) wohlgenährte / wohlgenährten / wohlgenährter | wolljenährt wolljenährte | |
wohlgeordnert (Adj.) wohlgeordnerte / wohlgeordnerten / ~ordneter wohlgeordnertes | wolljeordnet wolljeordnete wolljeordnetes | |
wohlgesinnt (Adj.) wohlgesinnte / wohlgesinnten / wohlgesinnter (Synon.) | wolljesennt wolljesennte wolljesonne | |
wohlgesonnen (Adj.) wohlgesonnene / wohlgesonnenen / ~sonnener wohlgesonnenes (Synon.) | wolljesonne wolljesonnene wolljesonnenes wolljesennt | |
wohlhabend (Adj.) wohlhabende / wohlhabendem / wohlhabender (Synon.) | wollhawend wollhawende bejödert jot bedocht met jet an de Föß rich
|
em Zasserass sitzend jot bedöhkt reech |
wohlig (Adj.) wohlige / wohligen / wohliger | wohlich wohlije | |
Wohlklang (Plural) (Synon.) | Wollklang Wollkläng Harmonie | |
wohlklingend (Adj.) wohlklingende / wohlklingenden / wohlklingender | wollklengend wollklengende | |
wohlmeinend (Adj.) wohlmeinende / wohlmeinenden / wohlmeinender | wollmeenend wollmeenende | |
wohlproportioniert (Adj.) wohlproportionierte / wohlproportionierten / ~ter wohlproportioniertes (Synon.)
| wollpropohzjoneeht wollpropohzjoneehde wollpropohzjoneehdes decklech jot drop pummelich
|
föllich mobbelich staats |
wohlriechend (Adj.) wohlriechende / wohlriechenden / ~riechender wohlriechendes (Synon.) | wollrüchend wollrüchende wollrüchendes aromatesch | |
wohlschmeckend (Adj.) wohlschmeckende / wohlschmeckenden / ~der wohlschmeckendes (Synon.) | wollschmeckend wollschmeckende wollschmeckendes delzjös lecker |
köstlech schmackhaff |
Wohlstand (Singularetantum) Wohlstandsdenken | Wollstand Wollstandsdenke | |
Wohlstandsmotor (Plural) | Wollstandsmotor Wollstandsmotore | |
Wohlstandsmüll Jahresunwort 1997 | Wollstandsmöll Johresonwoht 1997 | |
Wohlstandspyramide (Plural) | Wollstandspyramid Wollstandspyramide | |
Wohlstandssicherung (Plural) | Wollstandssecherong Wollstandssecheronge | |
Wohltat (Plural) | Wolltat Wolltate | |
wohltätig (Adj.) wohltätige / wohltätigen / wohltätiger | wolltätich wolltätije | |
Wohltätigkeit (Plural) (Synon.) | Wolltätichkeet Wolltätichkeete Meldtätichkeet | |
Wohltätigkeitsabend (Plural) (Synon.) | Wolltätichkeetsowend Wolltätichkeetsowende Benfizowend | |
Wohltätigkeitsball (Plural) (Synon.) | Wolltätichkeetsball Wolltätichkeetsbäll Benefizball | |
Wohltätigkeitskonzert (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wolltätichkeetskonzäht Wolltätichkeetskonzähts Wolltätichkeetskonzähde Benfizkonzäht | |
Wohltätigkeitsveranstaltung (Plural) (Synon.) | Wolltätichkeetsveranstaldong Wolltätichkeetsveranstaldonge Benefizveranstaldong | |
wohltemperiert (Adj.) wohltemperierte / wohltemperierten / ~perierter wohltemperiertes | wolltempereeht wolltempereehde wolltempereehdes | |
wohltuend (Adj.) wohltuende / wohltuenden / wohltuender wohltuenderweise (Adv.) | wolldonnd wolldönnde wolldonnenderwies | |
wohltun wohlgetan (Part. Perf.) (Synon.) | wolldonn wolljedonn jotdonn | |
wohlüberlegt (Adj.) wohlüberlegte / wohlüberlegten / wohlüberlegter | wohhöwerläht wollöwerlähde | |
wohlverdient (Adj.) wohlverdiente / wohlverdienten / wohlverdienter | wollverdeent wollverdeente | |
Wohlverhalten (Plural) Wohlverhaltenspflicht | Wollverhalde, dat Wollverhalde, de / die Wollverhaldensplecht | |
wohlverstanden (Adj.) wohlverstandene / wohlverstandenen / ~dener wohlverstandenes | wollverstande wollverstandene wollverstandenes | |
wohlvertraut Adj.) wohlvertraute / wohlvertrauten / wohlvertrauter | wollvertraut wollvertraute | |
wohlverwahrt (Adj.) wohlverwahrte / wohlverwahrten / ~verwahrter wohlverwahrtes | wollverwahrt wollverwahrde wollverwahrdes | |
wohlvorbereitet (Adj.) wohlvorbereitete / wohlvorbereiteten / ~reiteder wohlvorbereitetes | wollvörberiedet wollvörberiedete wollvörberiedetes | |
wohlweislich (Adj.) wohlweisliche / wohlweislichen / wohlweislicher | wollwieslech wollwiesleche | |
Wohlwollen (Singularetantum) (Synon.) | Wollwolle Jeneichtheet | Jeworeheet |
wohlwollend (Adj.) wohlwollende / wohlwollenden / wohlwollender | wollwollend wollwollende | |
Wohnandschaft (Plural) | Wohnlandschaff Wohnlandschafte | |
Wohnanhänger (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wohnanhänger, dä / dr Wohnanhänger, de / die Wohnanhängerche, dat Kämpinganhänger, dä / dr | |
Wohnanlage (Plural) | Wohnanlach Wohnanlare | |
Wohnbau Wohnbauten | Wohnbau Wohnbaute | |
Wohnblock (Plural) | Wohnblock Wohnblöck | |
Wohneigentum (Plural) | Wohneejedom Wohneejedömer | |
Wohneinheit (Plural) | Wohneenheet Wohneenheede | |
wohnen gewohnt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wohne jewohnt
| |
Wohnfläche (Plural) | Wohnfläch Wohnfläche | |
Wohnflügel (Plural) (Synon.) | Wohnflöjel, dä / dr Wohnflöjel, de / die Wohntrakt, dä / dr | |
Wohnform (Plural) | Wohnform Wohnforme | |
Wohnfreude (Plural) | Wohnfreud Wohnfreude | |
Wohngebäude (Plural) | Wohnjebäu Wohnjebäude | |
Wohngebäudeversicherung (Plural) | Wohnjebäudeversecherong Wohnjebäudeversecheronge | |
Wohngebiet (Plural) | Wohnjebiet Wohnjebiete | |
Wohngegend (Plural) | Wohnjäjend Wohnjäjende | |
Wohngeld (Plural) | Wohnjeld Wohnjelder | |
Wohngeldempfänger (Plural) | Wohnjeldempfänger, dä / dr Wohnjeldempfänger, de / die | |
Wohngeldempfängerin (Plural) | Wohnjeldempfängerin Wohnjeldempfängerinne | |
wohnhaft (Adj.) wohnhafte / wohnhaften / wohnhafter | wohnhaff wohnhafte | |
Wohnhaus (Plural) | Wohnhuus Wohnhüüser | |
Wohnhauskeller (Plural) | Wohnhuuskeller, dä / dr Wohnhuuskeller, de / die | |
Wohnheim (Plural) | Wohnheem Wohnheeme | |
Wohnhochhaus (Plural) (Synon.) | Wohnhochuus Wohnhochüüser Wohnklotz | |
Wohnklotz (Plural) (Synon.) | Wohnklotz Wohnklötz Wohnhochuus | |
Wohnkomfort (Singularetantum) Wohnlichkeit (Singularetantum) | Wohnkomfor Wohnlechkeet | |
Wohnkomplex (Plural) (Synon.) | Wohnkomplex Wohnkomplexe Hüüserblock | |
Wohnküche (Plural) | Wohnköch Wohnköche | |
Wohnkultur (Plural) | Wohnkultur Wohnkulture | |
wohnlich (Adj.) wohnliche / wohnlichen / wohnlicher | wohnlech wohnleche | |
Wohnmobil (Plural) (Synon.) | Wohnmobil Wohnmobile Kämper Karawan |
Kämpingware Wohnware |
Wohnmobilunfall (Plural) | Wohnmobilonfall Wohnmobilonfäll | |
Wohnoase (Plural) | Wohnoas Wohnoase | |
Wohnquartier (Plural) | Wohnquarteer Wohnquarteere | |
Wohnraum (Plural) | Wohnroom Wohnrööm | |
Wohnraumbewirtschaftung (Plural) | Wohnroombewehtschaftong Wohnroombewehtschaftonge | |
Wohnsitz (Plural) | Wohnsitz Wohnsitze | |
Wohnsitzregelong (Plural) | Wohnsitzräjelong Wohnsitzräjelonge | |
Wohnstatt Wohnstätte (Synon.) | Wohnstatt Wohnstätt Bliewes | |
Wohnstift (Plural) (Synon.) | Wohnsteft Wohnstefte Aldeheem Senjoreheem |
Aldersheem Senjoreresedenz |
Wohnstube (Plural) | Wohnstov Wohnstowe | |
Wohntrakt (Plural) (Synon.) | Wohntrakt Wohntrakte Wohnflöjel | |
Wohnturm (Plural) | Wohntorm Wohntörm | |
Wohnung (Plural) (Synon.) | Wohnong Wohnonge Wohnes | |
Wohnung, einfache | Bud Huck Hutta | Budik Hütt |
Wohnung, ramponierte Wohnung, verschmutzte | Huttata Drecksloch | |
Wohnungsbau Wohnungsbauten | Wohnongsbau Wohnongsbaute | |
Wohnungsbaugesellschaft (Plural) | Wohnongsbaujesellschaff Wohnongsbaujesellschafte | |
Wohnungsbaupolitik (Singularetantum) Wohnungspolitik Wohnungswirtschaft | Wohnongsbaupolletik Wohnongspolletik Wohnongswehtschaff | |
Wohnungsdurchsuchung (Plural) | Wohnongsdörchsöhkong Wohnongsdörchsöhkonge | |
Wohnungseigentümer (Plural) | Wohnongseejedömer, dä / dr Wohnongseejedömer, de / die | |
Wohnungseinbruch (Plural) | Wohnongsenbroch Wohnongsenbröch | |
Wohnungsfenster (Plural) | Wohnongsfenster Wohnongsfenstere | |
Wohnungsgesellschaft (Plural) | Wohnongsjesellschaff Wohnongsjesellschafte | |
Wohnungskauf (Plural) | Wohnongskoof Wohnongskööf | |
Wohnungskäufer (Plural) | Wohnongskööfer Wohnongskööfers | |
Wohnungskäuferin (Plural) | Wohnongskööferin Wohnongskööferinne | |
Wohnungskoller (Plural) (Synon.) | Wohnongskoller Wohnongskollers Budekoller | |
wohnungslos (Adj.) wohnungslose / wohnungslosen / ~nungsloser wohnungsloses (Synon.) | wohnongsloss wohnongslosse wohnongslosses obdachloss | |
Wohnungslosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wohnongslossichkeet Obdachlossichkeet | |
Wohnungsmangel (Synon.) | Wohnongsmangel Wohnongsnot | |
Wohnungsmarkt (Plural) | Wohnongsmaht Wohnongsmärkt | |
wohnungsmäßig (Adj.) wohnungsmäßige / wohnungsmäßigen / ~ger wohnungsmäßiges | wohnongsmößig wohnongsmößije wohnongsmößijes | |
Wohnungsneubau Wohnungsneubauten | Wohnongsneubau Wohnongsneubaute | |
Wohnungsnot (Plural) (Synon.) | Wohnongsnot Wohnongsnöt Wohnongsmangel | |
Wohnungspolitik (Singularetantum) (Synon.) | Wohnongspolletik Wohnongsbaupolletik | |
Wohnungsräumung (Plural) | Wohnongsröömong Wohnongsröömonge | |
Wohnungsrückgabe (Plural) | Wohnongsröckjav Wohnongsröckjawe | |
Wohnungssitter (Synon.) | Wohnongssitter Wohnongsbewacher | |
Wohnungstausch (Plural) | Wohnongstuusch Wohnongstüüsch | |
Wohnungstür Nebenform: Wohnungstüre (Plural) (Synon.) | Wohnongsdör Wohnongsdör Wohnongsdöre Wohnongspohz | |
Wohnungsübergabe (Plural) | Wohnongsöwerjav Wohnongsöwerjawe | |
Wohnungsverkauf (Plural) | Wohnongsverkoof Wohnongsverkööf | |
Wohnungsverkäufer (Plural) | Wohnongsverkööfer Wohnongsverkööfers | |
Wohnungsverkäuferin (Plural) | Wohnongsverkööferin Wohnongsverkööferinne | |
Wohnungsvermieter (Plural) | Wohnongsvermeeter Wohnongsvermeeters | |
Wohnungsvermieterin (Plural) | Wohnongsvermeeterin Wohnongsvermeeterinne | |
Wohnungsverwalter (Plural) | Wohnongsverwalder Wohnongsverwalders | |
Wohnungsverwalterin (Plural) | Wohnongsverwalderin Wohnongsverwalderinne | |
Wohnungsverwaltung (Plural) | Wohnongsverwaldong Wohnongsverwaldonge | |
Wohnviertel (Plural) | Wohnveehdel Wohnveehdele | Veehdel Veehdele |
Wohnwagen (Plural) (Synon.) | Wohnware Wohnwäje Kämper Karawan |
Kämpingware Wohnmobil |
Wohnwagenanhänger (Plural) | Wohnwareanhänger Wohnwareanhängers | |
Wohnwagenschlüssel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wohnwareschlössel Wohnwareschlössels Wohnwareschlössele | |
Wohnwagenstellplatz (Plural) | Wohnwarestellplatz Wohnwarestellplätz | |
Wohnzimmer (Plural) (Synon.) | Wohnzemmer Wohnzemmere jode Stov |
Salong |
Wohnzimmergardine (Plural) | Wohnzemmerjahdeng Wohnzemmerjahdenge | |
Wohnzimmertisch (Plural) | Wohnzemmerdesch Wohnzemmerdesche | Wohnzemmerdösch Wohnzemmerdösche |
Wohungsauflösung (Plural) | Wohnongsoplösong Wohnongsoplösonge | |
wölben gewölbt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wölwe jewölvt | |
Wölbung (Plural) | Wölwong Wölwonge | |
Wolf (Plural) (Synon.) | Wolf Wölf Isejrimm | |
wolfen gewolft (Part. Perf.) (Synon.) | wolfe jewolft Fleesch dörch dr Wolf driehe | |
Wolfgang (männl. Vorname) | Wolf Wölfes Wolli | Wolfes Wolfjang Wölli |
Wolfgangsee Nebenform: Abersee und Äbersee | Wolfjangsee Äwersee | |
Wolfram (Vorname) | Wolfes Wolli | Wolfes Wölli |
Wolfsanjreff (Plural) | Wolfsanjreff Wolfsanjreffe | |
Wolfsburg (Stadt in Niedersachsen) (Synon. wegen der vielen ital. Gastarbeiter) | Wolfsburch Castel Lupo | |
Wolfsburger (Plural) | Wolfsburjer, dä / dr Wolfsburjer, de / die | |
Wolfsburgerin (Plural) | Wolfsburjerin Wolfsburjerinne | |
Wolfsmonat Nebenform: Wolfsmond (Monatsnamen, obs.) (Synon.) | Wolfsmonnd Wolfsmonnd Iesmonnd | Jannewar |
Wolfsnachweis (Plural) | Wolfsnohwies Wolfsnohwiese | |
Wolfsnachwuchs (Synon.) | Wolfsnohwochs Wolfsjonge Wolfswelpe | Wolfskenger |
Wolfspopulation (Plural) | Wolfspopelazjon Wolfspopelazjone | |
Wolfsriss (Plural) | Wolfsress Wolfsresse | |
Wolfsrudel (Plural) (Synon.) | Wolfsrudel, dat Wolfsrudel, de / die Wolfsrott, de / die | |
Wolfsschanze Nebenform: Wolfschanze | Wolfsschanz Föhrerhaupquartier | |
Wolfssichtung (Plural) | Wolfssechtong Wolfssechtonge | |
Wolfsspitz (Hunderasse) (Plural) | Wolfsspetz Wolfsspetze | |
Wolfsverordnung (Plural) | Wolfsverordnong Wolfsverordnonge | |
Wolfswelpe (Plural) (Synon.) | Wolfswelp Wolfswelpe Wolfsjonge Wolfsnohwochs |
Wolfskenger |
Wolfszaun (Plural) | Wolfzuun Wolfszüün | |
Wolga Wolgastrand | Wolja Woljastrand | |
Wolke (Plural) (Dimin.) | Wolk Wolke Wölkche | |
wolkenähnlich (Adj.) wolkenähnliche / wolkenähnlichen / ~ähnlicher wolkenähnliches | wolkeähnlech wolkeähnleche wolkeähnleches | |
wolkenarm (Adj.) wolkenarme / wolkenarmen / wolkenarmer | wolkeärm wolkeärme | |
Wolkenbank (Plural) | Wolkebank Wolkebänk | |
Wolkenbildung (Plural) | Welkebeldong Welkebeldonge | |
Wolkenbruch (Plural) | Wolkebroch Wolkebröch | |
Wolkendecke Wolkenhimmel | Wolkedeck Woolkehemmel | |
Wolkenformation (Plural) | Wolkeformazjon Wolkeformazjone | |
Wolkenhaufen (Plural) | Wolkehoofe Wolkehööfe | Wolkehoope Wolkehööpe |
Wolkenkratzer (Plural) | Wolkekratzer Wolkekratzers | Hochhuus Hochhüüser |
wolkenlos (Adj.) wolkenlose / wolkenlosen / wolkenloser | wolkeloss wolkelosse | |
Wolkenlosigkeit (Plural) | Wolkelossichkeet Wolkelossichkeete | |
wolkenreich (Adj.) wolkenreiche / wolkenreichen / wolkenreicher | wolkereech wolkereeche | wolkerich wolkeriche |
Wolkenschauspiel (Plural) | Wolkeschauspeel Wolkeschauspeele | |
Wolkensitz (Plural) | Wolkesitz Wolkesitze | |
Wolkenspiel (Plural) | Wolkespeel Wolkespeele | |
Wolldecke (Plural) | Wolldeck Wolldecke | |
Wolle (Plural) | Woll Wolle | |
wollen (Adj.) wollene / wollenen / wollener (Synon.) | wölle wöllene us Woll | |
Wollen (Singularetantum) (Synon.) | Wolle Wonsch | |
wollen, Modalverb gewollt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wolle gewollt
|
|
wollen, Vollverb gewollt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) willst du wollen wir wollt ihr wollte es wollen sie | wolle gewollt
wells do wolle mer wollder wolldet wolle se
|
wellste wollmer wollt ehr wollte et wollense |
Wollhandkrabbe (Plural) | Wollhangkkrabb Wollhangkkrabbe | |
wollig (Adj.) wollige / wolligen / wolliger (Synon.) | wollich wollije wölle | |
Wolljacke (Plural) (Dimin.) | Wolljack Wolljacke Wolljäckche |
Wolljäckske |
Wollknäuel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wollknüdel Wollknüdels Wollknüdele | Wollknöngel Wollknöngels Wollknöngele |
Wolllappe (Plural) | Wolllapp Wolllappe | |
Wolllaus (Plural) | Wollluus Wolllüüs | |
Wollmantel (Plural) (Synon.) | Wollmantel Wollmäntel Schuuv | Wollpalletoh Wollpalletohs |
Wollmütze (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wollmötz Wollmötze Wollmötzke Plömmelmötz | |
Wollsocke (Plural) (Dimin.) | Wollsock Wollsöck Wollsöckche | |
Wolltuch (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wölledohk Wölledöhk Wölledöhker Dohk us Woll wölle Dohk | |
Wollust (Plural) (Synon.) | Wollost Wollöst Lösternheet |
sennleche Jenoss |
wollüstig (Adj.) wollüstige / wollüstigen / wollüstiger | wollöstich wollöstije | |
Wombat (Plural) (Synon.) | Wombat Wombats Büdelsöjer |
Plompbüdler |
womit (Adv.) (Synon.) | womet met wat wodörch | wie |
womöglich (Adv.) (Synon.) | womechlech entewell villleech | möchlecherwies |
wonach (Adv.) (Synon.) | wonoch dämzefolje | wonoh demzefolje |
Wonne (Plural) | Wonn Wonne | |
Wonnemonat (Monatsnamen, obs.) Nebenform: Wonnemond (Synon.) | Wonnemonnd Wonnemonnd Mai |
Wiedmonnd |
wonnig (Adj.) wonnige / wonnigen / wonniger | wonnich wonnije | |
Woolworth Woolworthkaufhaus, ehem. auf der Flingerstraße | Wuulwört Hartoch | |
woran (Adv.) (Synon.)
wodran (Adv.) | woran an wat an welche Sach wodraan |
an wat för'n Sach wodran |
worauf (Adv.) (Synon.) wodrauf (Adv.) | worop op wat wodrop | op wat för'n Sach |
woraus (Adv.) (Synon.) wodraus | worus us wat wodrus | |
Worcestersauce (Plural) (Dimin.) Nebenform: Worchestersoße | Wuhsterzauß Wuhsterzauße Wuhsterzäußke Wuhsterzauß | |
Word-Datei (Plural) | Wörd-Datei Wörd-Dateie | |
Worfel (Plural) (Synon.) | Worfel Worfele Jetreideschweng Liknong |
Kornschweng |
Worfelmaschine (Plural) | Worfelmasching Worfelmaschinge | |
worfeln geworfelt (Part. Perf.) (Synon.) | worfele jeworfelt wengksechte | |
Worfeln (Subst.) (Synon.) | Worfele Wengksechte | |
Worfelschaufel (Plural) | Worfelschöpp Worfelschöppe | |
Worfelung (obs.) (Synon.) | Worfelong Wengksechtong | |
worin (Adv.) (Synon.) | wodren en wat | woren en wat för'n Sach |
Workaholic (engl.) (Plural) (Synon.) | Brasselemanes Brasselemanesse Hennecke | Brasselskopp Brasselsköpp Wullacker |
Workshop (engl.) (Plural) (Synon.) | Wörkschop Wörkschops Kors |
Semenar |
Worringen (Ort im Rheinland) Worringer Heide | Worrenge Worrenger Heid | |
Worringer (Plural) | Worrenger, dä / dr Worrenger, de / die | |
Worringer Platz in Düsseldorf (Synon.) | Worrenger Platz dä Jröne Platz | Horst-Wessels-Platz (mar duusend Johr lang) |
Worringerin (Plural) | Worrengerin Worrengerinne | |
Wort (einzelnes) Wörter (Dimin.) | Woht Wöhder Wöhtche | |
Wort (i. S. von geflügeltem Wort u. ä.) Worte | Woht Wöht | |
Wort halten Wort gehalten (Part. Perf.) | Woht halde Woht jehalde | |
wortähnlich (Adj.) wortähnliche / wortähnlichen / wortähnlicher | wohtähnlech wohtähnleche | |
Wortanfang (Plural) (Synon.) | Wohtanfang Wohtanfäng Wohtbejinn | |
Wortart (Plural) | Wohtaht Wohtahde | |
Wortattacke (Plural) (Synon.) | Wohtattack Wohtattacke Verbalenjurije | |
Wortbeginn (Synon.) | Wohtbejinn Wohtanfang | |
Wortbestand (Plural) | Wohtbestand Wohtbeständ | |
Wortbestandteil (Plural) | Wohtbestanddeel Wohtbestanddeele | |
Wortbild (Plural) | Wohtbeld Wohtbelder | |
Wortbildung (Plural) | Wohtbeldong Wohtbeldonge | |
Wortbildungsauftrag (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wohtbeldongsopdrach Wohtbeldongsopdräch Wohtbeldongsopdräje | |
Wortbildungsinstrument (Plural) | Wohtbeldongsenstromäng Wohtbeldongsenstromängs | |
Wortbruch (Plural) | Wohtbroch Wohtbröch | |
wortbrüchig (Adj.) wortbrüchige / wortbrüchigen / wortbrüchiger | wohtbröchich wohtbröchije | |
Wortbrüchigkeit (Plural) | Wohtbröchichkeet Wohtbröchichkeete | |
wörteln gewörtelt (Part. Perf.) (Synon.) | wöhdele jewöhdelt diskoteere met Wöhder striede |
en ne Wohtwechsel jerode Wohtjefechte föhre |
Wortemacher (Plural) | Wöhdermacher, dä / dr Wöhdermacher, de / die | Wöhdermahker, dä / dr Wöhdermahker, de / die |
Wortemacherei (Plural) | Wöhdermacherei Wöhdermachereie | Wöhdermahkerei Wöhdermahkereie |
Wortemacherin (Plural) | Wöhdermacherin Wöhdermacherinne | Wöhdermahkerin Wöhdermahkerinne |
worten gewortet (Part. Perf.) (Synon.) | wohde jewohdet en Sproch ömsetze |
en Wöhder fasse |
Wörterbuch (Plural) | Wöhderboch Wöhderböcher | Wöhderbohk Wöhderböhker |
Wörterbuch, großes (Plural (Synon.) | Jroßwöhderboch Jroßwöhderböcher Kawenzmannswöhderboch | Jroßwöhderbokh Jroßwöhderböhker Kawenzmannswöhderbohk |
Wörterliste (Plural) (Synon.) | Wöhderlest Wöhderleste Wöhderverzeechnes | Wöhderlist Wöhderliste
|
Wörtersammlung (Plural) | Wöhdersammlong Wöhdersammlonge | |
Wörterverzeichnis (Plural) (Synon.) | Wöhderverzeechnes Wöhderverzeechnesse Wöhderlest |
Wöhderlist |
Wortfamilie (Plural) | Wohtfamillich Wohtfamillije | |
Wortfindung (Plural) | Wohtfendong Wohtfendonge | |
Wortfindungskommission (Plural) | Wohtfendongskommessjon Wohtfendongskommessjone | |
Wortform (Plural) | Wohtform Wohtforme | |
Wortführer (Plural) | Wohtföhrer, dä / dr Wohtföhrer, de / die | |
Wortführerin (Plural) | Wohtföhrerin Wohtföhrerinne | |
Wortgefecht (Plural) (Synon.) | Wohtjefecht Wohtjefechte Käbbelei | |
Wortgeschichte (Plural) | Wohtjeschecht Wohtjeschechte | |
wortgetreu (Adj.) wortgetreue / wortgetreuen / wortgetreuer | wohtjetreu wohtjetreue | |
Wortgewalt (Synon.) | Verbaljewalt Eloquenz Wohtjewalt | Redejewandtheet Wohtjewandtheet |
wortgewaltig (Adj.) wortgewaltige / wortgewaltigen / wortgewaltiger (Synon.) | wohtjewaltich wohtjewaltije eloquent zongefähdich |
redejewandt |
wortgewandt (Adj.) wortgewandte / wortgewandten / wortgewandter (Synon.) | wohtjewandt wohtjewandte beredsam redejewandt sprochjewandt |
eloquent sprochfähdich zongefähdich |
Wortgottesdienst (Plural) | Wohtjoddesdeens Wohtjoddesdeenste | |
Wortgruppe (Plural) | Wohtjrupp Wohtjruppe | |
Worthäufigkeit (Plural) | Wohthäufichkeet Wohthäufichkeete | Wohthööfichkeet Wohthööfichkeete |
Wortherkunft (Plural) | Wohtherkonft Wohtherkönft | |
Worthülse (Plural) | Wohthöls Wohthölse | |
wortkarg (Adj.) wortkarge / wortkargen / wortkarger (Synon.) | wohtkarch wohtkarje eenselvich kohz anjebonge stupp |
kohz anjebonde
muffelech |
Wortkargheit (Plural) (Synon.) | Wohtkarchheet Wohtkarchheede Eenselvichkeet | |
Wortkarte (Plural) | Wohtkaht Wohtkahde | |
Wortklauber (Plural) (Synon.) | Wohtklauber, dä / dr Wohtklauber, de / die Selwestecher, dä / dr | |
Wortklauberei (Plural) (Synon.) | Wohtklauberei Wohtklaubereie Selwestecherei | |
Wortklauberin (Plural) (Synon.) | Wohtklauberin Wohtklauberinne Selwestecherin | |
Wortkombination (Plural) | Wohtkombenazjon Wohtkombenazjone | |
Wortkreuzung (Plural) | Wohtkrützong Wohtkrützonge | |
Wortkünstler (Plural) | Wohtkönsler, dä / dr Wohtkönsler, de / die | |
Wortkünstlerin (Plural) | Wohtkönslerin Wohtkönslerinne | |
wörtlich (Adj.) wörtliche / wörtlichen / wörtlicher | wöhtlech wöhtleche | |
wortlos (Adj.) wortlose / wortlosen / wortloser | wohtloss wohtlosse | |
wortlos sein wortlos gewesen (Part. Perf.) (Synon.) | wohtloss sinn wohtloss jewäse kradeplatt sinn | |
Wortlosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wohtlossichkeet Sprochlossichkeet | |
Wortneubildung (Plural) (Synon.) | Wohtneubeldong Wohtneubeldonge Neolojesmos |
Wohtneuschöpfong |
Wortneuschöpfung (Plural) (Synon.) | Wohtneuschöpfong Wohtneuschöpfonge Neolojesmos |
Wohtneubeldong |
Wortpaar (Plural) | Wortpaah Wortpaare | Wortpaar Wortpaare |
Wortprägung (Plural) | Wohtpräjong Wohtpräjonge | |
Wortprofil (Linguistik) (Plural) | Wohtprofil Wohtprofile | |
wortreich (Adj.) wortreiche / wortreichen / wortreicher (Synon.) | wohtreech wohtreeche eloquent zongefähdich | wohtrich wohtriche pollyjlott |
Wortreichtum (Synon.) | Wohtrichdom Eloquenz Sprochjewandtheet Zongefähdichkeet | Redejewandtheet Wohtjewandtheet |
Wortschatz (Plural) | Wohtschatz Wohtschätz | |
Wortschatzentwicklung (Plural) | Wohtschatzentweggelong Wohtschatzentweggelonge | |
Wortschatztrainer (Plural) | Wohtschatzträner, dä / dr Wohtschatzträner, de / die | |
Wortschatztrainerin (Plural) | Wohtschatztränerin Wohtschatztränerinne | |
Wortschöpfer (Plural) | Wohdschöpfer, dä / dr Wohdschöpfer, de / die | |
Wortschöpferin (Plural) | Wohdschöpferin Wohdschöpferinne | |
wortschöpferisch (Adj.) wortschöpferische / ~schöpferischen / ~rischer wortschöpferisches | wohdschöpferesch wohdschöpferesche wohdschöpferesches | |
Wortschöpfung (Plural) | Wohdschöpfong Wohdschöpfonge | |
Wortschöpfungsmöglichkeit (Plural) | Wohdschöpfongsmöchlechkeet Wohdschöpfongsmöchlechkeete | |
Wortschwall (Plural) (Synon.) | Wohtschwall Wohtschwäll Litanei Tirad |
Redeschwall |
Wortspiel (Plural) (Synon.) | Wohtspeel Wohtspeele Annominazjon Paronomasie |
Jöödemoh Wohtspeelerei |
Wortspielerei (Plural) (Synon.) | Wohtspeelerei Wohtspeelereije Annominazjon Paronomasie |
Jöödemoh Wohtspeel |
Wortstamm (Plural) | Wohtstamm Wohtstämm | |
Wortstruktur (Plural) | Wohdstruktur Wohdstrukture | |
Wortteil (Plural) | Wohtdeel Wohtdeele | |
Worttrennung (Plural) | Wohttrennong Wohttrennonge | |
Wortung (Plural) (Synon.) | Wohdong Woddonge en Wöhder fasse | |
Wortungeheuer (Plural) (Synon.) | Wohtonjeheuer, dat Wohtonjeheuer, de / die Wohtonjetöm, dat | |
Wortungetüm (Plural) (Synon.) | Wohtonjetöm Wohtonjetöme Wohtonjeheuer | |
Wortursprung (Plural) | Wohtursprong Wohturspröng | |
Wortverbindung (Plural) | Wohtverbendong Wohtverbendonge | |
Wortverdreher (Plural) (Synon.) | Wohtverdrieher, dä / dr Wohtverdrieher, de / die Jummischnut, de / die |
Wohtklauber, dä / dr |
Wortverdreherin (Plural) (Synon.) | Wohtverdrieherin Wohtverdrieherinne Jummischnüss |
Wohtklauberin |
Wortverlauf (Plural) | Wohtverloof Wohtverlööf | Wohtverloop Wohtverlööp |
Wortverlaufskurve (Plural) | Wohtverloofskorv Wohtverloofskorwe | |
Wortwahl (Plural) | Wohtwahl Wohtwahle | |
Wortwechsel (Plural) Wortwechsel, scherzhafter | Wohtwechsel, dä / dr Wohtwechsel, de / die Jeknäbbels, dat |
Knäbbelei, de / die |
Wortwiederholung (Plural) | Wohdwidderholong Wohdwidderholonge | |
Wortwitz (Plural) | Wohtwetz Wohtwetze | |
Wortwurzel (Plural) | Wohtwohzel Wohtwohzele | |
Wortzwischenraum (Plural) | Wohtzwescheroom Wohtzwescherööm | |
wovor (Adv.) (Synon.) | wovör vör wat | |
wozu (Adv.) (Synon.) | wozo woför | zo wat |
Wrasen (Plural) (Synon.) | Wrase Wrasens Damp |
dechte Donst |
Wringe (Plural) (Synon.) | Wreng Wrenge Paasch | |
wringen gewrungen (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wrenge jewronge
paasche | |
Wucher (Singularetantum) (Synon.) | Wocher Büdelschniederei Priesdriewerei | Nepp
|
Wucherer (Plural) (Synon.) | Wocherer, dä / dr Wocherer, de / die Halsafschnieder, dä / dr |
Krawattemahker, dä / dr |
Wuchererin (Plural) (Synon.) | Wochererin Wochererinne Halsafschniederin |
Krawattemahkerin |
Wuchergarten (Plural) | Wocherjahde Wocherjähde | |
Wucherlohn (Plural) | Wocherlohn Wocherlöhn | |
wuchern gewuchert (Part. Perf.) | wochere jewochert | |
wuchernd (Adj.) wuchernde / wuchernden / wuchernder | wochernd wochernde | |
Wucherpreis (Plural) (Plural) | Wocherpries Wocherpriese Halsafschniederpries | |
Wucherung (Plural) (Synon.) | Wocherong Wocheronge Jeschwolst |
Tumor |
Wucherzins (Plural) | Wocherzens Wocherzense | |
Wuchshöhe (Plural) | Wochshöchde Wochshöchden | |
Wucht (Synon.) | Wocht Fuck | Schmackes |
Wucht, mit voller (Synon.) | met volle Wocht met Fuck | met Schmackes |
Wuchtbrumme (Plural) (Synon.) | Wochtbromm Wochtbromme lecker Mädche | |
wuchten gewuchtet (Part. Perf.) | wochte jewochdet | |
wuchtig (Adj.) wuchtige / wuchtigen / wuchtiger (Synon.) | wochtich wochtije markant |
volumenös |
wühlen gewühlt (Part. Perf.) | wöhle jewöhlt | |
Wühler (Plural) (Synon.) | Wöhles Wöhlesse Muscheler | |
Wühlmaus (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wöhlmuus Wöhlmüüs Wöhlmüüske Ähdwolf | |
Wühltisch (Plural) | Wöhldesch Wöhldesche | Wöhldösch Wöhldösche |
Wulfgang (männl. Vorname) | Wulf Wulfjang | |
wullacken gewullackt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wullacke jewullackt
brassele hatt ahbiede maloche schofte
|
frone
pannasse vill arbiede |
Wulst (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) | Wolst Wölst Wolste | |
wulstförmig (Adj.) wulstförmige / wulstförmigen / wulstförmiger (Synon.) | wolstförmich wolstförmije toresch | |
wulstig (Adj.) wulstige / wulstigen / wulstiger | wolstich wolstije | |
wummern gewummert (Part. Perf.) | wummere jewummert | |
wund (Adj.) wunde / wunden / wunder (Synon.) | wond wonde entzöndet | |
wund reiben wund gerieben (Part. Perf.) Nebenform: wundreiben | wond riewe wond jeriewe wondriewe | |
Wundbrand Wundfieber (Singularetantum) | Wondbrand Wondfeewer | |
Wunde (Plural) (Synon.) | Wond Wonde Blessor | |
Wunde, kleine (Kindersprache) (Plural) | Wehweche Wehweches | Wiehwiehche Wiehwiehches |
Wunder (Plural) | Wonder Wonders | |
Wunder was tun Wunder was getan (Part. Perf.) vor der Rechtschreibreform: wunder was tun | Wonder wat donn Wonder war jwedonn | |
wunderbar (Adj.) wunderbare / wunderbaren / wunderbarer | wonderbar wonderbare | |
Wunderbau (ex Ratinger Straße 21) Wunderbauten | Wonderbau Wonderbaute | |
Wunderbaum (Plural) (Synon.) | Wonderboom Wonderbööm Rizinosstruhk |
Rizinosstruuch |
Wunderblume (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) | Wonderblom Wonderblöm Wonderblome Wonderblömche |
Wonderblömke |
Wunderding (Plural) | Wonderdeng Wonderdenge | |
Wunderglaube (Plural - selten) Nebenform: Wunderglauben | Wonderjlöv Wonderjlöwe Wonderjlöwe | |
wundergläubig (Adj.) wundergläubige / wundergläubigen / ~biger wundergläubiges | wonderjlöwich wonderjlöwije wonderjlöwijes | |
Wunderheiler (Plural) | Wonderheeler, dä / dr Wonderheeler, de / die | |
Wunderheilerin (Plural) | Wonderheelerin Wonderheelerinne | |
Wunderheilung (Plural) | Wonderheelong Wonderheelonge | |
Wunderkammer (Plural) | Wonderkammer Wonderkammere | |
Wunderkerze (Plural) | Wonderkähz Wonderkähze | |
Wunderkind (Plural) | Wonderkengk Wonderkenger | |
Wunderknabe (Plural) | Wonderknav Wonderknawe | |
Wunderknubbel (Kosename für Kleinkind) (Plural) | Wonderknubbel Wonderknubbels | |
Wunderland (Plural) (Synon.) | Wonderland Wonderländer Zauberland | |
wunderlich (Adj.) wunderliche / wunderlichen / wunderlicher (Synon.) | wonderlech wonderleche bizarr |
seltsam |
wunderliche alte Jungfer (Plural) | ahl Schartehk ahl Schartehke | Tötzke Tötzkes |
Wundermittel (Plural) (Dimin.) | Wondermeddel, dat Wondermeddel, de / die Wondermeddelche, dat | |
wundern jewondert (Part. Perf.) wundert | wondere jewondert wondert | |
wundernehmen wundergenommen (Part. Perf.) | wondernähme wonderjenomme | |
wunders (Adv.) wunders was | wonders wonders wat | wongersch wongersch wat |
wundersam (Adj.) wundersame / wundersamen / wundersamer | wondersam wondersame | |
wunderschön (Adj.) wunderschöne / wunderschönen / ~derschöner wunderschönes | wonderschön wonderschöne wonderschönes | |
Wundertier (Plural) (Dimin.) | Wonderdier Wonderdiere Wonderdierke | |
Wundertüte (Plural) (Dimin.) | Wondertüt Wondertüte Wondertütche | |
Wunderwaffe (Plural) | Wonderwaff Wonderwaffe | |
Wunderwerk (Plural) | Wonderwerk Wonderwerke | |
Wunderzeichen (Plural) | Wonderzeeche, dat Wonderzeeche, de / die | |
wundgescheuert (Adj.) wundgescheuerte / wundgescheuerten / ~erter wundgescheuertes | wondjeschüert wondjeschüürte wondjeschüürtes | |
Wundhaut (Synon.) | Wondhuut Schorf | |
Wundinfektion (Plural) | Wondenfekzjon Wondenfekzjone | |
Wundkruste (Plural) | Roff Roffs | |
Wundmal (Plural) | Wondmol Wondmole | |
Wundpflaster (Plural) | Wondploster Wondplosters | |
Wundrand (Plural) | Wondrand Wondränder | |
wundreiben wundgerieben (Part. Perf.) Nebenform: wund reiben | wondriewe wondjeriewe wond riewe | |
wundscheuern wundgescheuert (Part. Perf.) (Synon.) | wondschüere wondjeschüert wondschubbe | |
Wundschmerz (Synon.) | Wondschmähz Wondping | Wondwieh |
Wundschorf (Plural) (Synon.) | Wondschorf Wondschorfe afjestorwene on enjedrüchte Huut Roff |
Jrind |
Wundverband (Plural) | Wondverband Wondverbänd | |
Wundversorgung (Plural) | Wondversorjong Wondversorjonge | |
Wundzentrum (Plural) | Wondzentrom Wondzentroms | |
Wunsch (Plural) | Wonsch Wönsch | |
wünschbar (Adj.) wünschbare / wünschbaren / wünschbarer (Synon.) | wönschbar wönschbare desiderabel wönschenswäht |
erwönscht |
Wunschbaum (Plural) | Wonschboom Wonschbööm | |
Wunschbeet (Plural) | Wonschbeet Wonschbeete | |
Wunschdenken (Singularetantum) (Synon.) | Wonschdenke Droom Wonschjedanke | Illusjon |
Wünschelrute (Plural) | Wönschelrut Wönschelrute | |
Wünschelrutengänger (Plural) | Wönschelrutejänger, dä / dr Wönschelrutejänger, de / die | |
Wünschelrutengängerin (Plural) | Wönschelrutejängerin Wönschelrutejängerinne | |
wünschen gewünscht (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wönsche jewönscht | |
wünschenswert (Adj.) wünschenswerte / wünschenswerten / ~werter wünschenswertes (Synon.) | wönschenswäht wönschenswähde wönschenswähdes desiderabel wönschbar |
erwönscht |
Wunschgedanke (Plural) (Synon.) | Wonschjedank Wonschjedanke Wonschdenke |
Wonschdroom |
wunschgemäß (Adj.) (Synon.) | wonschjemöß noh Wonsch | |
Wunschkind (Plural) | Wonschkengk Wonschkenger | |
Wunschliste (Plural) (Synon.) | Wonschlest Wonschleste Wonschzeddel | Wonschlist Wonschliste
|
Wunschsatz (Plural) | Wonschsatz Wonschsätz | |
Wunschschule (Plural) | Wonschscholl Wonschschole | |
Wunschspiel (Plural) | Wonschspeel Wonschspeele | |
Wunschspieler (Plural) | Wonschspeeler, dä / dr Wonschspeeler, de / die | |
Wunschspielerin (Plural) | Wonschspeelerin Wonschspeelerinne | |
Wunschtraum (Plural) | Wonschdroom Wonschdrööm | |
Wunschzettel (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wonschzeddel Wonschzeddels Wonschzeddele Wonschlest | |
Wuppertal (Großstadt im Bergischen Land) Vohwinkel (Ortsteil von Wuppertal) | Wuppertal Vohwenkel | |
Würde Würden in Amt und Würden | Wörd Wörde en Amp on Wörde |
en Deens on Wörde |
Würde in schwieriger Lage (Synon.) | Wörd en schwierije Lach Kontenongs | |
Würdebegriff (Synon.) | Wördebejreff Wördebejreffe | |
würdelos (Adj.) würdelose / würdelosen / würdeloser (Synon.) | wördeloss wördelosse nixwördich | |
Würdelosigkeit (Singularetantum) (Synon.) | Wördelossichkeet wördelosse Aht | |
Würdenträger (Plural) | Wördedräjer, dä / dr Wördedräjer, de / die | |
Würdenträgerin (Plural) | Wördedräjerin Wördedräjerinne | |
würdevoll (Adj.) würdevolle / würdevollen / würdevoller | wördevoll wördevolle | |
würdig (Adj.) würdige / würdigen / würdiger | wördich wördije | |
würdigen gewürdigt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wördije jewördicht | |
Würdigung (Plural) | Wördijong Wördijonge | |
Wurf (Plural) | Worf Wörf | |
Wurfanker (Plural) | Worfanker Worfankers | |
Wurfaxt (Plural) (Synon.) | Worfaxt Worfäxt Strietaxt | |
Wurfbahn (Plural) | Worfbahn Worfbahne | |
Wurfbild (Plural) | Worfbeld Worfbelder | |
Wurfbonbon im Karneval (Plural) (Synon.) | Kamell Kamelle Balke | |
Würfel (Plural) (Dimin.) | Wörfel Wörfels Wörfelche | Dubbel Dubbels Dubbelche |
Würfelbecher (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Synon.) | Wörfelbecher Wörfelbechers Wörfelbechere Knobelbecher | |
Würfelkartoffeln (Synon.) | Wörfelkartoffele Quadratähpels | Wörfelähpels |
würfeln gewürfelt (Part. Perf.) | wörfele jewörfelt | |
Würfelspeck (Synon.) | Wörfelspeck jewörfelte Speck | Speckstöckskes |
Würfelspiel (Plural) | Wörfelspeel Wörfelspeele | |
Würfelzucker (Dimin.) | Wörfelzocker Wörfelzöckerke | |
Würfelzuckerstück (Plural) (Synon.) | Wörfelzöckerke Wörfelzöckerkes Zöckerke | |
Wurfgerät (Plural) | Worfjerät Worfjeräte | |
Wurfgeschoss (Plural) | Worfjeschoss Worfjeschosse | |
Wurfhöhle (Plural) | Worfhöhl Worfhöhle | |
Wurfmaschine (Plural) | Worfmasching Worfmaschinge | |
Wurfmaterial (Plural) (Synon. Im Karneval) | Worfmatrijal Worfmatrijalije Kamelle | |
Wurfscheibe (Plural) | Worfschiev Worfschiewe | |
Wurfsendung (Plural) | Worfsendong Worfsendonge | |
Wurfspieß (Plural) (Synon.) | Worfspieß Worfspieße Jer | Speer |
Würgegriff (Plural) | Wörjejreff Wörjejreffe | |
Würgemal (Plural) | Wörjemol Wörjemole | |
würgen gewürgt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wörje jewörcht | |
Würgepatient (Plural) | Wörjepazjent Wörjepazjente | |
Würgepatientin (Plural) | Wörjepazjentin Wörjepazjentinne | |
Würger (Plural) | Wörjer, dä / dr Wörjer, de / die | |
Würgerei (Synon.) | Wörjerei Jewörje | |
Würgerin (Plural) | Wörjerin Wörjerinne | |
Würgeschlange (Plural) (Synon.) | Wörjeschlang Wörjeschlange Anakonda | |
Wurm (Plural bei unbestimmter Menge) (Plural bei genauer Anzahl) (Dimin.) (Dimin. Plural) (Synon.) | Worm Wörm Wörmer Wörmche Wörmches Perring |
Wörmke Wörmkes Pirk |
wurm- und virenfrei (Adj.) wurm- und virenfreie / wurm- und virenfreien | wörm- on virefrei wörm- on virefreie | |
wurm- und virengeprüft (Adj.) wurm- und virengeprüfte | wörm- on virejepröft wörm- on virejepröfte | |
wurmen gewurmt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | worme jewormt
beonrohije opwöhle verdreeße
|
opräje quäle
|
Wurmfortsatz (Plural) (Synon.) | Wormfottsatz Wormfottsätz Appendix |
Blenddarm |
wurmig (Adj.) wurmige / wurmigen / wurmiger | wormich wormije | |
Wurmkiste (Plural) | Wormkest Wormkeste | |
Wurmkraut (Plural) (Dimin.) (Synon.) | Wörmkruut Wörmkrüüder Wörmkrüütche Zippersoom | |
Wurmloch (Plural) | Wormloch Wörmlöcher | |
wurmstichig (Adj.) wurmstichige / wurmstichigen / wurmstichiger | wormstichich wormstichije | wörmstichije |
Wurst (Plural) (Dimin.) | Wohsch Wöhsch Wöhschke | |
wurst (undeklnierbares Adj.) wurstegal (Adj.) | wohsch wohschejal | |
Wurstbeine (Plural) (Synon.) | Wohschbeen decke Been | |
Wurstbrötchen (Plural) | Wohschbrötche Wohschbrötches | |
Wurstbrühe (Plural) (Synon.) | Wohschbröh Wohschbröhe Plonsch |
Plöres |
Würstchenbude (Plural) (Dimin.) | Wöhschkesbud Wöhschkesbude Wöhschkesbüdche | |
Würstchenlippen (Plural) (Synon.) | Wöhschkesleppe Ballongschnüss Kningsmull opjespretzde Leppe | decke Leppe
opjesprötzde Leppe |
Wursteinlage (Plural) | Wohschenlach Wohschenlare | |
Wurstelei (Plural) | Wohschdelei Wohschdeleie | |
wursteln gewurstelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wohschtele jewohschdelt
frößele | |
wurstelnd (Adj.) wurstelnde / wurstelnden / wurstelnder | wohschdelnd wohschdelnde | |
wursten gewurstet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wohschte jewohschdet | |
Wurstende (Plural) | Wohschzibbel Wohschzibbels | |
Wurstendstück (Plural) | Wohschendstöck Wohschendstöcker | |
Wurstgulasch Wurstsalat | Wohschjulasch Wohschschlaat | |
Wursthersteller (Plural) | Wohschhersteller, dä / dr Wohschhersteller, de / die | |
Wurstherstellerin (Plural) | Wohschherstellerin Wohschherstellerinne | |
wurstig (Adj.) wurstige / wurstigen / wurstiger wurstiges | wohschdich wohschdije wohschdijes | |
Wurstigkeit (Synon.) | Wohschdichkeet Jlichjöldichkeet | |
Wurstkessel (Plural) | Wohschkessel Wohschkessels | |
wurstlos (Adj.) wurstlose / wurstlosen / wurstloser | wohschloss wohschlosse | |
Wurstmaschine (Synon.) | Wohschmasching Buuresprötz | |
Wurstpelle (Plural) | Wohschpell Wohschpelle | |
Wurstrest (Plural) (Synon.) | Wohschrest Wohschreste Wohschendstöck |
Wohschzibbel |
Wurstscheibe (Plural) (Dimin.) | Wohschschiev Wohschschiewe Wohschschievke | |
Wurstschnittchen (Plural) | Wohschschnettche Wohschschnettches | |
Wurstschnitte (Plural) | Wohschnett Wohschnedde | |
Wurstskandal (Plural) (Synon.) | Wohschskandal Wohschskandale Fleeschskandal | |
Wurststand (Plural) | Wohschstand Wohschständ | |
Wursttheke (Plural) | Wohschthek Wohschtheke | |
Wurstvergiftung (Plural) (Synon.) | Wohschverjeftong Wohschverjeftonge Botulesmos |
Fleeschverjeftong |
Wurstware (Plural) | Wohschwar Wohschware | |
Württemberger (Plural) | Wörtttemberjer, dä / dr Wörtttemberjer, de / die | |
Württembergerin (Plural) | Wörtttemberjerin Wörtttemberjerinne | |
Würze (Plural) | Wöhz Wöhze | |
Wurzel (Plural) | Wohz Wohzele | Wohzel Wohzele |
Wurzelbehandlung (Zahnmedizin) (Plural) | Wohzelbehandlong Wohzelbehandlonge | |
Wurzelbürste (Plural) (Synon.) | Wohzelböhsch Wohzelböhschde Kratzböhsch | |
Wurzelfüllung (Zahnmedizin) (Plural) | Wohzelföllong Wohzelföllonge | |
Wurzelgehölz (Plural) | Wohzeljehölz Wohzeljehölze | |
Wurzelgemüse (Plural) | Wohzeljemös Wohzeljemöses | |
Wurzelgepflecht (Plural) | Wohzeljeflecht Wohzeljeflechte | |
wurzeln gewurzelt (Part. Perf.) | wohzele jewohzelt | |
Wurzelstock (Plural) | Wohzelstock Wohzelstöck | |
Wurzelstockfäule (Synon.) | Wohzelstockfüülde Wohzelstockkränk | |
Wurzelsystem (Plural) | Wohzelsystem Wohzelsysteme | |
Wurzelverben (Plural) (Synon.) [gehen - haben - sehen - sein - tun] | Wohzelverbe Wohzeldonnwöhder [jonn - hann - sünn - sinn - donn] | Wohzelzietwöhder |
Wurzelwerk (Plural) | Wohzelwerk Wohzelwerke | |
Wurzelzeichen ?-Zeichen | Wohzelzeeche ?-Zeeche |
|
Wurzelziehen (Subst.) ?-Ziehen | Wohzelziehe ?-Ziehe | Wohzeltrecke ?-Trecke |
würzen gewürzt (Part. Perf.) | wöhze jewöhzt | |
würzig (Adj.) würzige / würzigen / würziger würziges | wöhzich wöhzije wöhzijes | |
Würzsauce Nebenform: Würzsoße (Dimin.) (Plural) | Wöhzzauß Wöhzzauß Wöhzzäußke Wöhzzauße | |
wuschelig (Adj.) wuschelige / wuscheligen / wuscheliger (Synon.) | wuschelich wuschelije verwuschelt zerzaust |
strubbelich |
Wuschelkopf (Plural) (Synon.) | Wuschelkopp Wuschelköpp Kruuskopp Struwwelkopp |
Strubbelkopp |
wuscheln gewuschelt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) (Synon.) | wuschele jewuschelt
de Höör zause |
dörch de Höör fahre |
Wuselei (Synon.) | Wuselei Jewusel | |
wuseln (hab.) gewuselt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wusele jewuselt | |
wuseln (sein) gewuselt (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wusele jewuselt | |
Wüssenbussard (Plural) | Wöstebussard Wöstebussards | |
Wust (Synon.) | Wost Dörchenanger Jewerr | Dörchenein onjeordnete Menge |
wüst (Adj.) wüsten / wüsten / wüster (Synon.) | wöscht wöschte jottverlosse karch onbebaut onbewohnbar verlosse | wöst wöste kahl öd onbesiedelt onbewonnbar weld
|
wüst und leer trostlos, öd und leer | wöscht on leer trostloss, öd on leer | wöst on leer |
Wüste (Plural) | Wöst Wöste | |
wüsten gewüstet (Part. Perf.) | wöste jewösdet | |
Wüstenei (Plural) (Synon.) | Wöstenei Wösteneie Ödnes | |
Wüstenfuchs (Plural) (Synon.) | Wöstefuchs Wöstefüchs Kapfuchs | |
Wüstenrose (Plural) | Wösteros Wösterose | |
Wüstensand Wüstensande / Wüstensände | Wöstesangk Wöstesänd | |
Wüstenschiff (Plural) (Synon.) | Wöstescheff Wöstescheffe Dromedar Trameldier |
Kamel |
Wüstensohn (Plural) | Wöstesohn Wöstesöhn | |
Wüstenstaat (Plural) | Wöstenstaat Wöstenstaate | |
Wüstentier (Plural) | Wöstendier Wöstendiere | |
Wüstenwind (Plural) | Wöstewengk Wöstewende | |
Wüstheit (Singularetantum) (Synon.) | Wöstheet Barbaretum Onjezöjeltheet | Jroffheet Schroffheet |
Wüstling (Plural) (Synon.) | Wöstleng Wöstlenge Jrobian | |
Wüstling, alles zerstörender (Plural) | Schangemächer, dä / dr Schangemächer, de / die | |
Wüstung (Plural) (Synon.) | Wöstong Wöstonge ihemolije Siedlong Ödong |
Jeesterstadt opjejäwene Siedlong |
Wüstungsperiode Wüstungsschema Wüstungsursache | Wöstongsperjod Wöstongsschema Wöstongsursach | |
Wut (Synon.) | Wot Brass | Keil |
Wut, große | Rahsch Stenkwot | Roches Zorn |
Wutanfall (Plural) | Wotanfall Wotanfäll | |
Wutausbruch (Plural) (Synon.) | Wotusbroch Wotusbröch Koller | |
Wutbotschaft (Plural) | Wotbotschaff Wotbotschafte | |
Wutbrief (Plural) | Wotbreef Wotbreefe | |
Wutbürger (Plural) | Wotbörjer, dä / dr Wotbörjer, de / die | |
Wutbürgerin (Plural) | Wotbörjerin Wotbörjerinne | |
Wutbürgerschaft (Plural) | Wotbörjerschaff Wotbörjerschafte | |
Wutdebatte (Plural) | Wotdebatt Wotdebatte | |
wüten gewütet (Part. Perf.) (Alle weiteren Konjugationsformen für dieses Verb sind auf der Grammatikseite zu finden.) | wöde jewödet | |
wütend (Adj.) wütende / wütenden / wütender (Synon.) | wödend wödende wödich | |
wütend bellen wütend gebellt (Part. Perf.) | blätsche jebläscht | käffe jekäfft |
wütend bellender Hund (Plural) | blätschije Hongk blätschije Höng | |
wütend schimpfen wütend geschimpft (Part. Perf.) | keile jekeilt | |
wütend werden wütend geworden (Part. Perf.) | wötend wehde wötend jewohde | |
wütend, sehr (Adj.) sehr wütende / sehr wütenden / ~ wütentender sehr wütendes (Synon.) | bletzich bletzije bletzijes jähzornich |
jlöhöstich |
wutentbrannt (Adj.) wutentbrannte / wutentbrannten / ~entbrannter wutentbranntes | wotentbrannt wotentbrannte wotentbranntes | |
Wüterich (Plural) (Synon.) | Wöderech Wödereche Berserker | |
Wutgeheul (Singularetantum) (Synon.) | Wotjehüül Wotjeschrei | |
Wutgeschrei Wutgeschreie (Synon.) | Wotjeschrei Wotjeschreie Wotjehüül | |
wütig (Adj.) wütige / wütigen / wütiger (Synon.) | wödich wödijer voller Wot |
wödend |
Wutrede (Plural) | Wotred Wotrede | |
wutschäumend (Adj.) wutschäumende / wutschäumenden / ~mender wutschäumendes | wotschüümend wotschüümende wotschüümendes | |